Ergebnis der Suche: 5223 Treffer insgesamt gefunden.
- Home
Willkommen bei
Dr. Winkelmann Dr. Vogt & Partner
Ihre Kanzlei für praxisnahe Rechtsberatung & Notariat in Darmstadt
Wir sind eine moderne und leistungsstarke Anwalts- und Notariatskanzlei im Herzen von Darmstadt. Unser Team berät mittelständische Unternehmen,...
- Fachgebiete - Arbeitsrecht - Arbeitsrecht für Betriebsräte
...des Betriebsrats an den unternehmerischen Entscheidungen und Maßnahmen sind unterschiedlich stark ausgeprägt. Sie reichen von Informationsrechten über Anhörungs- und Beratungsrechten und Überwachungsaufgaben bis hin zur gleichberechtigten Mitbestimmung....
- Anwälte - Yvonne Klaus
Rechtsanwältin und Fachanwältin
Fachanwältin für Familienrecht
Fachanwältin für Medizinrecht
Rechtsanwältin Yvonne Klaus wurde 1982 in Schwäbisch Hall geboren. Von 2002 bis 2007 studierte sie Rechtswissenschaften an der Friedrich – Alexander...
- Datenschutzerklärung
Online-Formulare
Mit unserer Website ist eine Schaltfläche für die Online-Datenaufnahme verknüpft, mit der Sie die Möglichkeit haben, uns Daten per Online-Formular zu übermitteln. Nehmen Sie diesen Online-Service von NotarNow (LegalNow GmbH, Lena-Christ-Straße...
- Fachgebiete - Verkehrsrecht - Verkehrsunfallabwicklung
Verkehrsunfallabwicklung Wir erledigen für Sie die zivilrechtliche Abwicklung von Verkehrsunfällen, insbesondere die Geltendmachung von Schadensersatz und / oder Schmerzensgeld mit der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung Ihres Unfallgegners. Dabei sind...
- Fachgebiete - Verkehrsrecht - Verkehrsordnungswidrigkeiten
Verkehrsordnungswidrigkeiten (Bußgeldsachen) Wir vertreten Sie gegenüber Polizei, Bußgeldbehörde und Gericht in allen ordnungswidrigkeitenrechtlichen Angelegenheiten des Straßenverkehrs, auch über Darmstadt, das Rhein-Main-Gebiet und Südhessen hinaus.
Einerlei...
- Fachgebiete - Verkehrsrecht - Verkehrsstrafsachen
...nicht nur in Darmstadt, dem Rhein-Main-Gebiet und Südhessen. Hierzu gehören beispielsweise
das unerlaubte Entfernen vom Unfallort (Fahrerflucht),
die fahrlässige Körperverletzung oder gar fahrlässige Tötung im Straßenverkehr,
die Nötigung im...
- Fachgebiete - Verkehrsrecht - Verkehrsverwaltungsrecht
Verkehrsverwaltungsrecht, insb. Führerscheinangelegenheiten und Führerschein auf Probe Wir unterstützen unsere Mandanten selbstverständlich auch bei verkehrsverwaltungsrechtlichen Problemen, namentlich beim Führerschein (der Fahrerlaubnis), einschließlich...
- Fachgebiete - Verkehrsrecht - Kraftfahrzeug-Kauf, -Leasing, -Miete/-Vermietung
Kraftfahrzeug-Kauf, -Leasing, -Miete/-Vermietung Bei allen Problemen rund um den Kauf Ihres Fahrzeugs (bzw. die Gewährleistung bei Mängeln des gekauften Fahrzeugs), die Anmietung oder das Leasing von Fahrzeugen sind wir gerne für Sie da, nicht nur in Darmstadt,...
- Fachgebiete - Verkehrsrecht - Verkehrsversicherungsrecht
... Gerne unterstützen wir Sie, nicht nur in Darmstadt, dem Rhein-Main-Gebiet und Südhessen, wenn es zu Problemen mit Ihrer (eigenen) Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung oder Ihrer Kaskoversicherung kommt. Dies ist durchaus keine Seltenheit,...
- Fachgebiete - Verkehrsrecht - LKW-Recht
LKW-Recht LKW-Recht - gibt es als "Rechtsgebiet" natürlich nicht. Als Schlagwort aber weist es darauf hin, dass gerade im Bereich der Nutzfahrzeuge viele - zusätzliche - spezifische rechtliche Gefahren für Transportunternehmer und Ihre LKW-Fahrer bestehen....
- Anwälte
...Zeit fünf Rechtsanwälten, die auf unterschiedliche Fachgebiete spezialisiert sind. Rechtsanwalt Dr. Winkelmann ist zugleich Notar.
Wenn Sie näheres über die bei uns tätigen Rechtsanwälte und deren Fachgebiete wissen möchten, klicken Sie bitte auf die...
- Honorar
Guter Rat muss nicht unbedingt teuer sein. Bei uns stehen gerade bei der heiklen Vergütungsfrage Fairness und Transparenz im Vordergrund. Unser Prinzip ist es deshalb, dass der Kunde über die Höhe unseres Honorars auch und gerade im Vorhinein stets informiert...
- Fachgebiete - Medizinrecht - Chefarztrecht
Chefärzte müssen sich mit einem breiten Spektrum an rechtlichen Fragen auseinandersetzen. Wir beraten Sie von Beginn bis Ende des Vertrauensverhältnisses zwischen Chefärzten und Krankenhäusern, deren Vorstände, Geschäftsführer, leitende Angestellte und Belegärzte....
- Kontakt
Dr. Winkelmann Dr. Vogt & Partner
Rechtsanwälte und Notare
Ludwigsplatz 8
64283 Darmstadt
Tel.: 06151/1782-5
Fax: 06151/1782-82
E-Mail: kanzlei@winkelmann-vogt.de
Anfahrt mit dem Auto
Anfahrt mit dem ÖPNV
- Anwälte - Dr. Thomas Winkelmann
Rechtsanwalt und Notar
Jahrgang 1956. Studium in Frankfurt am Main und Würzburg, Referendarzeit in Darmstadt und Frankfurt am Main. Nach Abschluss der Ausbildung zunächst Richter im Justizdienst des Landes Hessen (Amtsgericht Wiesbaden) und wissenschaftlicher...
- Fachgebiete - Mediation - Mediation im Medizinrecht
Dr. Vogt, Fachanwalt für Medizinrecht, der seit 30 Jahren beratend und in gerichtlichen Auseinandersetzungen im Medizinrecht und Gesellschaftsrecht tätig ist, hat als Mediator eine Zusatzausbildung absolviert zum zertifizierten Mediator für Wirtschaftsrecht...
- Anwälte - Dr. Dieter Vogt
Rechtsanwalt und Fachanwalt
Fachanwalt für Steuerrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Geboren 1956 in Bremerhaven. Von 1976 bis 1981 Studium der Rechtswissenschaften in Mainz. Von 1981 bis 1984 Studium der Medizin in Mainz. Von 1983 bis 1986 wissenschaftlicher...
- Fachgebiete - Mediation - Wirtschaftsmediation
Dr. Vogt, der seit vielen Jahren beratend und in gerichtlichen Auseinandersetzungen im Gesellschaftsrecht und im Wirtschaftsrecht tätig ist, hat als Mediator eine Zusatzausbildung absolviert zum zertifizierten Mediator für Wirtschaftsrecht (**********)
Es...
- Anwälte - Kai Sulzmann
Rechtsanwalt
Geboren 1964 in Darmstadt, Schulzeit in Darmstadt, ab 1983 Grundstudium der Volkswirtschaft und ab 1985 Studium der Rechtswissenschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität in Frankfurt am Main. Referendarzeit in Darmstadt mit begleitender...
- Fachgebiete - Mediation - Familienmediation
Die Mediation im allgemeinen und damit auch die Familienmediation ist eine auf konsensbasierende Methode Lösungen zu erarbeiten und Streitigkeiten beizulegen oder zu vermeiden. Daher eignet sich die Mediation nicht nur für die Phase der Trennung (Trennungsmediation)...
- Fachgebiete - Arbeitsrecht - Arbeitsrecht für leitende Angestellte
Arbeitsrecht Darmstadt Als leitender Angestellter haben Sie eine Sonderstellung. Einerseits sind Sie Arbeitnehmer und stehen dem Unternehmen in eigenen Angelegenheiten wie jeder andere Beschäftigte gegenüber. Andererseits nehmen Sie den Ihnen unterstellten...
- Fachgebiete - Arbeitsrecht - Arbeitsrecht für Geschäftsführer und Vorstände
Rechtssicherheit für Geschäftsführer und Vorstände Als Geschäftsführer oder Vorstand unterliegen Sie nicht den üblichen arbeitsrechtlichen Schutzvorschriften, da Sie die Gesellschaft vertreten und Arbeitgeberfunktionen ausüben. Besonders beim Kündigungsschutz...
- Anwälte - Anne Habermann LL.M.
Rechtsanwältin und Notarin
Fachanwältin für Medizinrecht
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Geboren 1972 in Jugenheim, Schulzeit in Darmstadt. Von 1991 bis 1996 Studium der Rechtswissenschaften in Passau und Freiburg i.Br.. Referendarzeit in Karlsruhe....
- Impressum
Impressum / Angaben nach dem TMG und der DL-InfoV
Haftungsausschluss
Datenschutz
Urheberrechtsschutz
1. Allgemeine Angaben
a) Kontakt
Dr. Winkelmann Dr. Vogt & Partner
Rechtsanwaltsgesellschaft mbB
Rechtsanwälte und Notare
Ludwigsplatz...
- Fachgebiete - Medizinrecht - Arztstrafrecht
... Das Arztstrafrecht ist ein sensibles und für alle Beteiligten schwieriges Rechtsgebiet. Durch ständig wachsenden Fortschritt in der medizinischen Forschung und steigende Arbeitsbelastung treten, trotz Beachtung aller Regeln der erforderlichen...
- Fachgebiete - Medizinrecht - Arzneimittel und Pharmarecht
Arzneimittel- und Pharmarecht Das Pharmarecht umfasst im Besonderen die Tätigkeitsfelder Entwicklung, Herstellung, Vertrieb, Qualitätssicherung und Überwachung von Arzneimitteln und Medizinprodukten. Wir vertreten und beraten Pharmahändler, sowie die Hersteller...
- Fachgebiete - Medizinrecht - Apothekenrecht
Von der Gründung über den Betrieb bis hin zum Verkauf stellen sich Apothekern ständig neuen Herausforderungen. Dies betrifft unter anderem die Erlaubniserteilung für die räumliche Ausgestaltung, das zulässige Sortiment, sowie möglichen Dienstleistungen und...
- Fachgebiete - Medizinrecht - Arzthaftungsrecht
Fachanwälte Arzthaftungsrecht Als Fachanwälte vertreten wir Sie sowohl auf Arztseite als auch auf Patientenseite im Arzthaftungsrecht in Darmstadt und bundesweit.
Dank unserer langjährigen Erfahrung bieten wir umfassende Beratung und Vertretung in allen...
- Fachgebiete - Medizinrecht - Ärztliches Berufsrecht
Wahrung von Schutzrechten wie Patientenrecht & Datenschutzrecht Der Arztberuf hat einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft. Für den Arzt bedeutet dies eine besondere Verantwortung und die Pflicht seinen Beruf gewissenhaft auszuüben. Er muss daher nicht...
- Info
Recht interessant
Arbeitsrecht
Erbrecht
Familienrecht
Medizinrecht
Steuerrecht
Verkehrsrecht
Downloads
Vorträge
Inhalt eines Immobilienkaufvertrags
Vererben mit warmer Hand
Wie lese und verstehe ich einen Grundbuchauszug...
- Jobs / Ausbildung
Dr. Winkelmann Dr. Vogt & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbB
Ludwigsplatz 8
64283 Darmstadt
E-Mail: kanzlei@winkelmann-vogt.de
Für telefonische Rückfragen:
Tel.: 06151/1782-5
Fax: 06151/1782-82
Wir freuen uns über Initiativ-Bewerbungen...
- Fachgebiete - Medizinrecht - Arbeitsrecht in Praxis und Klinik
Auch Ärzte, Zahnärzte sowie Kliniken und Klinikleiter und deren Arbeitnehmer müssen sich auf die täglich neue Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts einstellen. Wir beraten und vertreten unsere Mandanten bundesweit, in allen Fragen des Individual- und kollektiven...
- Fachgebiete - Arbeitsrecht - Arbeitsrecht im Gesundheitswesen
...eine Gemeinschaftspraxis einem Mitarbeiter kündigt?
Welche Kündigungsfristen gelten für angestellte Ärzte in einer Praxis oder Klinik?
Welche Arbeitszeitregelungen gelten für medizinisches Fachpersonal?
Wie gestalte ich einen rechtssicheren Arbeitsvertrag...
- Mandanteninformationen
- Fachgebiete
...Fachrichtungen unserer Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an Expertise in folgenden Bereichen:
Arbeitsrecht
Erbrecht
Familienrecht
Gesellschaftsrecht
Immobilienrecht
Mediation
...
- Fachgebiete - Medizinrecht - Forderungseinzug bei Privatliquidation/ Gebührenrecht
Bei der privaten Liquidation von ärztlichen Honoraren entsteht dem Arzt ein zusätzlicher Aufwand bei der Realisierung seiner Forderungen. Ein eigenes Debitoren- und / oder Forderungsmanagement kommt für eine durchschnittliche Praxis nicht in Frage. Spätestens...
- Fachgebiete - Versicherungsrecht
Versicherungsrecht - kompetente Unterstützung bei Leistungsfragen
Im Versicherungsrecht beraten und vertreten wir Sie in allen Fragen rund um private und gewerbliche Versicherungsverhältnisse. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Streitigkeiten mit...
- Fachgebiete - Steuerrecht
...zwar mit allen seinen Facetten, wie z. B.
Steuerliches Verfahrensrecht Das steuerliche Verfahrensrecht dreht sich insbesondere um den Bereich „Abgabenordnung“. Es geht hierbei also um Verwaltungsverfahren und die Finanzgerichtordnung. Rechtsanwalt...
- Fachgebiete - Medizinrecht
Ihr Partner in allen medizinrechtlichen Fragen
Im Bereich des Medizinrechts sind wir Ihre erfahrenen und kompetenten Ansprechpartner. Mit drei Fachanwälten für Medizinrecht sind wir bundesweit tätig und bieten wir Ihnen fundierte Expertise in einem der...
- Fachgebiete - Erbrecht
Früher oder später werden sich Menschen mit dem Thema Tod und dem Verbleib ihrer Habseligkeiten befassen. Üblicherweise schreiben die Erblasser vor ihrem Ableben ein Testament oder einen Erbvertrag. Zwar erlaubt insb. das Testament eine sehr freie Gestaltung,...
- Fachgebiete - Arbeitsrecht
Arbeitsrecht – Ihre kompetenten Partner im individuellen Arbeitsverhältnis
Das Arbeitsrecht ist komplex und stetigen Veränderungen unterworfen. Unsere Kanzlei berät und vertritt sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber in sämtlichen Fragen des Individualarbeitsrechts...
- Fachgebiete - Immobilienrecht
Ihr Recht rund um Grundstücke, Häuser und Mietverhältnisse
Das Immobilienrecht regelt alle rechtlichen Fragen rund um Grundstücke, Gebäude und Mietverhältnisse. Ob Kauf, Verkauf, Vermietung oder Verwaltung - wir unterstützen Sie mit fundierter Beratung...
- Fachgebiete - Gesellschaftsrecht
Handelsrecht Das Handelsrecht bezeichnet man auch als Sonderprivatrecht der Kaufleute oder gar als "Standesrecht der Kaufleute". Im Interesse von Rechtsklarheit, Publizität, erhöhtem Vertrauensschutz und rascher Abwicklung der Handelsgeschäfte ergänzt es...
- Fachgebiete - Verkehrsrecht
Durch die ständige Vertretung eines großen Kfz-Vermieters in allen verkehrsrechtlichen Belangen hat sich das Straßenverkehrsrecht zu einem der Schwerpunkte unserer Kanzlei entwickelt. Wir vertreten Privatleute und Firmen, nicht nur in Darmstadt, dem Rhein-Main-Gebiet...
- Fachgebiete - Familienrecht
Bereits seit vielen Jahren wird von uns auch das gesamte Familienrecht erfolgreich bearbeitet. Hierzu zählen namentlich die Bereiche:
Scheidung
Versorgungsausgleich
Zugewinnausgleich
Sorgerecht
Umgangsrecht
Ihre Ansprechpartner im Familienrecht:...
- Notariat
Notariat – Wir sind für Sie da
Möchten Sie eine Immobilie kaufen oder verkaufen?
Haben Sie Fragen zur Regelung Ihrer Nachfolge im privaten oder unternehmerischen Bereich?
Sind Sie auf der Suche nach einer Lösung für Ihre Ehe oder Ihre bevorstehende...
- Fachgebiete - Mediation
I. Was ist eine Mediation? Eine Mediation ist ein Verfahren zur Beilegung von Konflikten. Im Rahmen einer Mediation führt der Mediator die Konfliktparteien durch ein strukturiertes Verfahren zu einer eigenständig erarbeiteten Lösung, ohne dass der Mediator...
- Fachgebiete - Medizinrecht - Mediation im Medizinrecht / Arztrecht
Außergerichtliche Konfliktbeilegung durch den Mediator Mediation wird in Art. 1 § 1 Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung (MediationsG) definiert als: "ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren,...
- Fachgebiete - Medizinrecht - Praxisgründung / Praxisbeteiligung
Ob Neugründung einer Praxis, alleine oder als Gemeinschaft, sowie der Eintritt in eine bestehende Berufsausübungsgemeinschaft, als auch die Übernahme einer Praxis von einem Berufskollegen, wir beraten Sie und geben Ihnen die nötige Rechtssicherheit bereits...
- Fachgebiete - Medizinrecht - Praxiskauf / Praxisverkauf
Der Kauf und Verkauf einer Praxis stellt den Arzt vor viele rechtliche Fragen. Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung von Verträgen über den Kauf oder den Verkauf einer Praxis sowie die Ausgestaltung einer möglichen Rechtsnachfolge, sowie der Übernahme von...
- Fachgebiete - Medizinrecht - Werbe- und Wettbewerbsrecht
Fundierte Rechtsberatung und Prüfung von Werbetexten Das ärztliche Berufs- und Werberecht regelt die Grenzen der Werbung von Ärzten und Zahnärzten. Zu beachten ist die Berufsordnung der jeweiligen Landesärztekammer das Heilmittelwerbegesetz (HWG) und das...
- Fachgebiete - Medizinrecht - Zulassungsrecht
Beratung bzgl. Zulassung durch die Kassenärztliche Vereinigung Wir bieten Ärzten und Psychotherapeuten eine umfassende Beratung bei der Antragstellung und der Zulassung durch die Kassenärztliche Vereinigung des jeweiligen Bundeslandes. Dabei spielen im Wesentlichen...
- Fachgebiete - Medizinrecht - Zahnarztrecht
Rechtsanwalt Zahnarztrecht Das Medizinrecht umfasst für Zahnärzte ein breites Spektrum an Rechtsgebieten. Betroffen sind niedergelassene Zahnärzte, sowie angestellte Zahnärzte und Klinikzahnärzte in den Fachgebieten Kieferorthopädie, Oralchirurgie und Parodontologie....
- Fachgebiete - Arbeitsrecht - Arbeitsrecht für Unternehmen
Arbeitsrecht Darmstadt In der heutigen Zeit ein Unternehmen zu gründen oder zu führen, erfordert es, sich auch mit der unüberschaubaren Anzahl von Regelungen und Gesetzen im Arbeitsrecht auseinanderzusetzen. Wer sich hierbei als kleiner oder mittelständischer...
- Fachgebiete - Mediation - Erbrechtsmediation
In Deutschland werden vielfach große Vermögen vererbt mit einer für die nächsten Jahre zu erwartenden zunehmenden Tendenz. Untersuchungen zeigen, dass nur in den wenigsten Fällen die Erblasser eine umfassende, vernünftige Regelung getroffen haben. In solchen...
- Fachgebiete - Arbeitsrecht - Arbeitsrecht für Arbeitnehmer
...Um diese Rechte effektiv wahrnehmen zu können, beraten und begleiten wir Sie mit unserer über Jahrzehnte erworbenen Kenntnissen und Erfahrungen im Arbeitsrecht vor allem in folgenden Bereichen:
Prüfung von Arbeitsverträgen
Beratung...
- Fachgebiete - Familienrecht - Scheidung
Einzige Voraussetzung für eine Scheidung ist, dass die Ehe gescheitert ist. Hierzu stellt das Gesetz mehrere Anhaltspunkte auf. So gilt die Ehe als unwiderlegbar gescheitert, wenn die Eheleute entweder drei Jahre voneinander getrennt leben oder ein Jahr getrennt...
- Fachgebiete - Familienrecht - Versorgungsausgleich
Das Gesetz sieht im Rahmen des Scheidungsverfahrens die Durchführung des Versorgungsausgleichs zwingend vor. Dies ist der Ausgleich der von den Ehegatten während der Ehezeit erworbenen Rentenanwartschaften (gesetzlich, privat, Zusatz. Nur in Ausnahmefällen...
- Fachgebiete - Familienrecht - Zugewinnausgleich
Sofern die Eheleute keinen Ehevertrag geschlossen haben, leben die Eheleute im Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Dies bedeutet, dass jeder Ehegatte über sein eigenes Vermögen verfügt. Der Unterschied zwischen dem Vermögen zum Zeitpunkt der Eheschließung...
- Fachgebiete - Familienrecht - Sorgerecht
Verheirateten Eltern steht die elterliche Sorge im Normalfall gemeinsam zu. Auch Väter, die nicht mit der Mutter verheiratet sind, können das Sorgerecht ausüben, wenn Mutter und Vater dies übereinstimmend erklären. Das Gericht kann auch auf Antrag eines Elternteils...
- Fachgebiete - Familienrecht - Umgangsrecht
Unabhängig vom Sorgerecht, hat jeder Elternteil, bei dem das Kind / die Kinder nicht seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat / haben ein regelmäßiges Umgangsrecht, aber auch eine Umgangspflicht.
Es bestehen Wohlverhaltenspflichten der Eltern. Sie haben gesetzlich...
- Kontakt - Anfahrt Pkw
So erreichen Sie uns mit dem Auto Die oben stehende Google-Maps-Karte führt Sie bis vor unsere Tür. Da unser Büro im Bereich der Innenstadt-Fußgängerzone liegt, können Sie dort jedoch nicht parken, aber jedenfalls jemanden aussteigen lassen. Parken können...
- Kontakt - Anfahrt ÖPNV
So erreichen Sie uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie uns über die Haltestellen „Darmstadt Schloss“ und kurzem Fußweg über die Ludwigstraße zum Ludwigsplatz, alternativ von der Haltestelle „Darmstadt...
- Fiktive Schadensabrechnung und Stundenverrechnungssätze markengebundener Vertragswerkstatt
Fiktive Schadensabrechnung und Stundenverrechnungssätze markengebundener Vertragswerkstatt
Entscheidung des Bundesgerichtshofes zur Verweisung auf Stundenverrechnungssätze einer freien Werkstatt im Rahmen der Schadensminderungspflicht des Geschädigten, bei...
- Haftungsverteilung und Sorgfaltsmaßstab bei Kollision mit geöffneter Fahrzeugtür
Haftungsverteilung und Sorgfaltsmaßstab bei Kollision mit geöffneter Fahrzeugtür
Entscheidung des Bundesgerichtshofes zu Sorgfaltsanforderungen und Haftungsverteilung bei Kollision des fließenden Verkehrs mit geöffneter Fahrzeugtür beim Einsteigen oder beim...
- Kein Ersatz der Umsatzsteuer bei fiktiver Reparaturkostenabrechnung und tatsächlicher Ersatzbeschaffung ohne Umsatzsteuer
Kein Ersatz der Umsatzsteuer bei fiktiver Reparaturkostenabrechnung und tatsächlicher Ersatzbeschaffung ohne Umsatzsteuer
Entscheidung des Bundesgerichtshofes zum Ersatz der Umsatzsteuer bei fiktiver Reparaturkostenabrechnung und Ersatzbeschaffung eines...
- Fiktive Schadensabrechnung und Stundenverrechnungssätze markengebundener Vertragswerkstatt
Fiktive Schadensabrechnung und Stundenverrechnungssätze markengebundener Vertragswerkstatt
Entscheidung des Bundesgerichtshofes zur Verweisung auf Stundenverrechnungssätze einer freien Werkstatt im Rahmen der Schadensminderungspflicht des Geschädigten, bei...
- Erstattungsfähigkeit der Kosten für einen Kostenvoranschlag
Erstattungsfähigkeit der Kosten für einen Kostenvoranschlag
Entscheidung des Landgerichts Hildesheim zur Erstattungsfähigkeit der Kosten für einen Kostenvoranschlag bei fiktiver Abrechnung des Schadens aus einem Verkehrsunfall (NZV 2010, 34)
7 S 107/09,...
- Die Beweislage bei einem gemeinsamen Unfallbericht
Die Beweislage bei einem gemeinsamen Unfallbericht
Ein gemeinsamer Unfallbericht beweist die darin dokumentierten Tatsachen, solange nicht der anderen Partei der Nachweis gelingt, dass die im Unfallbericht festgehaltenen Angaben unzutreffend sind (OLG Dresden,...
- Strafbefreiende Selbstanzeige nur bei Rückkehr zur Steuerehrlichkeit
...Wirkung, wenn der Steuerhinterzieher zur Steuerehrlichkeit zurückkehrt. Um dies zu erreichen, muss er hinsichtlich aller Konten "reinen Tisch" machen. Veröffentlicht er nur einen Teil seiner Auslandskonten, kann er keine Straffreiheit erlangen.
Eine...
- E-Scooter und Alkohol: Führerscheinentzug auch bei Elektrokleinstfahrzeugen; OLG Hamm, 1 ORs 70/24
E-Scooter und Alkohol: Führerscheinentzug auch bei Elektrokleinstfahrzeugen; OLG Hamm, 1 ORs 70/24Zusammenfassung des Urteils:
Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm entschied am 8. Januar 2025 (Az.: 1 ORs 70/24), dass E-Scooter als Kraftfahrzeuge gelten. Bei...
- Bücher als Arbeitsmittel eines Lehrers. BFH-Urteil vom 20.05.2010 VI R 53/09
Bücher als Arbeitsmittel eines Lehrers. BFH-Urteil vom 20.05.2010 VI R 53/09Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 20.5.2010 bekräftigt, dass dann, wenn die von einem Lehrer angeschaffte Literatur unmittelbar zur Erledigung von dienstlichen Aufgaben dient...
- Verzicht auf Entzug der Fahrerlaubnis nach Verkehrstherapie
Verzicht auf Entzug der Fahrerlaubnis nach Verkehrstherapie
Wird vor der Hauptverhandlung eine anlassspezifische Verkehrstherapie erfolgreich absolviert, so kann dies das Gericht davon überzeugen, dass die zuvor fehlende Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen...
- Kein Fahrverbot trotz Führen eines Kfz unter Rauschmitteleinwirkung – analytischer Grenzwert
Kein Fahrverbot trotz Führen eines Kfz unter Rauschmitteleinwirkung – analytischer GrenzwertDer objektive Tatbestand des § 24a Abs. 2 StVG ist in keinem Fall erfüllt, wenn die festgestellte Konzentration eines der in der Anlage zu § 24 Buchst. a StVG genannten...
- Absehen vom Fahrverbot nach qualifizierter verkehrspsychologischer Einzelmaßnahme
Absehen vom Fahrverbot nach qualifizierter verkehrspsychologischer EinzelmaßnahmeVon einem Regelfahrverbot kann abgesehen werden, wenn aufgrund einer verkehrspsychologischen Maßnahme von einer (positiv) veränderten Einstellung des Betroffenen auszugehen ist.
(Vergleiche...
- Beweis des ersten Anscheins (Anscheinsbeweis) beim Auffahrunfall kann zur Alleinhaftung des auffahrenden Kfz führen
...Kfz führenZur Erschütterung des regelmäßig zur Alleinhaftung führenden Anscheinsbeweises beim Auffahrunfall.
(Vergleiche OLG München, Urteil vom 14.02.2014, Az. 14 U 3074/13)
Bei einem Auffahrunfall haftet der auffahrende Verkehrsteilnehmer im...
- Aufwendungsersatz für das Abschleppen eines unbefugt parkenden Fahrzeugs von einem Privatgrundstück
Aufwendungsersatz für das Abschleppen eines unbefugt parkenden Fahrzeugs von einem PrivatgrundstückZur Rechtsgrundlage des Kostenerstattungsanspruches des privaten Auftraggebers für das Abschleppen von einem Privatgrundstück
(Vergleiche BGH, Urteil vom...
- Haftungsverteilung beim Einfahren des Radfahrers vom Radweg auf die Straße
Haftungsverteilung beim Einfahren des Radfahrers vom Radweg auf die StraßeZur Geltung von § 10 StVO für Radfahrer und den sich hieraus ergebenden Haftungsfolgen
(Vergleiche LG Hamburg, Urteil vom 31.3.2016, Az. 302 S 55/15)
Das Landgericht Hamburg...
- Busse und Straßenbahnen überholen – aber sicher!
Busse und Straßenbahnen überholen – aber sicher!Wann und wie dürfen Busse Straßenbahnen und Schulbusse im Umfeld von Haltestellen überholt werden
(Die Regelungen des § 20 StVO zu öffentlichen Verkehrsmitteln und Schulbussen)
Die Grundregel für jede...
- Streit um das Vorbeschäftigungsverbot bei der so genannten sachgrundlosen Befristung
Streit um das Vorbeschäftigungsverbot bei der so genannten sachgrundlosen BefristungLAG Baden-Württemberg entscheidet wiederholt gegen die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts
(LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 13.10.2016, Az. 3 Sa 34/16)
Gemäß §...
- Zum (fahrlässig gutgläubigen) Erwerb eines Kraftfahrzeuges
Zum (fahrlässig gutgläubigen) Erwerb eines KraftfahrzeugesNachforschungspflichten des Erwerbers bei Auffälligkeiten in den Fahrzeugpapieren insbesondere bei vom Verkäufer abweichendem Halter
(Vergleiche OLG Hamm, Urteil vom 22.2.2016, Az. 5 U 110/15 –...
- Vom Erblasser nicht geltend gemachter Pflichtteilsanspruch gehört in den Nachlass und führt beim Erben zu einem steuerpflichtigen Erwerb
Vom Erblasser nicht geltend gemachter Pflichtteilsanspruch gehört in den Nachlass und führt beim Erben zu einem steuerpflichtigen ErwerbDer Erbe muss auch nicht geltend gemachten Pflichtteilsanspruch des Erblassers versteuern
Vgl. BFH, Urteil vom 07.12.2016,...
- Abgekürzte Kündigungsfrist in der Probezeit nur bei eindeutiger Vertragsgestaltung
Abgekürzte Kündigungsfrist in der Probezeit nur bei eindeutiger VertragsgestaltungDas BAG hat entschieden dass bei der Abfassung von Arbeitsverträgen besondere Sorgfalt bei der Formulierung von Kündigungsfristen angewendet werden muss Möchte der Arbeitgeber...
- Restwert des Unfallfahrzeugs
...beim Verkauf des Unfallfahrzeugs zum Restwert aus einem Sachverständigengutachten
(Vergleiche BGH, Urteil vom 27.9.2016 – VI ZR 673/15)
Der BGH hatte einen Fall zu entscheiden, bei dem die 100-prozentige Haftung des einen Unfallbeteiligten...
- Fahren nach Cannabiskonsum ist regelmäßig mindestens fahrlässige Ordnungswidrigkeit
Fahren nach Cannabiskonsum ist regelmäßig mindestens fahrlässige OrdnungswidrigkeitErlaubter Rückschluss auf eine fahrlässige Verkehrsordnungswidrigkeit bei einer den analytischen Grenzwert von 1 ng/ml erreichenden THC-Konzentration im Blut
Bundesgerichtshof,...
- Der erstbehandelnde Arzt haftet sogar für grobe Behandlungsfehler eines nachbehandelnden Arztes.
Der erstbehandelnde Arzt haftet sogar für grobe Behandlungsfehler eines nachbehandelnden Arztes.Der Zurechnungszusammenhang (die Kausalität) kann jedoch unterbrochen sein wenn der nachbehandelnde Arzt seine ärztliche Sorgfaltspflicht in außergewöhnlich hohem...
- Absehen von der Fahrerlaubnisentziehung trotz einer BAK von 3,12 ‰
Absehen von der Fahrerlaubnisentziehung trotz einer BAK von 3,12 ‰Wegfall der durch die hohe BAK indizierten Ungeeignetheit zum Führen von Kraftfahrzeugen nach erfolgreicher Rehabilitation durch Verkehrstherapie
(Vergleiche Amtsgericht Berlin-Tiergarten,...
- Transportkostenvorschuss bei Mängelgewährleistung für Gebrauchtwagen
Transportkostenvorschuss bei Mängelgewährleistung für GebrauchtwagenReichweite der Verpflichtung des Gebrauchtwagenverkäufers zur Tragung der zur Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen ( 439 Abs 2 BGB) die auch eine Vorschusszahlung umfassen kann
Bundesgerichtshof,...
- Keine Adoptionsanfechtung trotz sozial-familiärer Bindung zum leiblichen Vater
Keine Adoptionsanfechtung trotz sozial-familiärer Bindung zum leiblichen VaterAuch eine sozial-familiäre Bindung zum leiblichen Vater, begründet keine Anfechtung einer Adoption.
BGH, Beschluss vom 15.12.2017, Az. XII ZB 389/16
Wurde ein Kind durch einen...
- Nutzungsausfallentschädigung nach Verkehrsunfall trotz Ersatzfahrzeugs von Dritten oder Familienangehörigen
Nutzungsausfallentschädigung nach Verkehrsunfall trotz Ersatzfahrzeugs von Dritten oder FamilienangehörigenDer Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung für ein unfallgeschädigtes Kraftfahrzeug entfällt nicht dadurch, dass Dritte oder Familienangehörigen dem...
- Das Ende der fiktiven Schadensabrechnung beim Verkehrsunfall? - Vorläufig nein!
Das Ende der fiktiven Schadensabrechnung beim Verkehrsunfall? - Vorläufig nein!Das deutsche Recht erlaubt – jedenfalls bisher – einen erlittenen Sachschaden, z.B. auch nach einem Verkehrsunfall, „fiktiv“ abzurechnen, d. h. - ohne tatsächliche...
- Vorsätzlicher Geschwindigkeitsverstoß: Wann liegt Vorsatz vor? (BayObLG, Beschl. v. 17.02.2025, 201 ObOWi 26/25)
Vorsätzlicher Geschwindigkeitsverstoß: Wann liegt Vorsatz vor? (BayObLG, Beschl. v. 17.02.2025, 201 ObOWi 26/25)Das Bayerische Oberste Landesgericht (BayObLG) entschied am 17. Februar 2025 (Az.: 201 ObOWi 26/25), dass bei einer vorsätzlichen Geschwindigkeitsüberschreitung...
- Radfahrer unter sich: Unfall zwischen Radfahrern auf Radweg; Seitenabstand (OLG Schlesw.-Holst. 19.09.2024, 7 U 29/24)
Radfahrer unter sich: Unfall zwischen Radfahrern auf Radweg; Seitenabstand (OLG Schlesw.-Holst. 19.09.2024, 7 U 29/24)Das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht entschied am 19. September 2024 (Az.: 7 U 29/24), dass beim Überholen eines Radfahrers durch...
- Verjährung ärztlicher Behandlungsgebühren unter Berücksichtigung von § 12 GOÄ
Verjährung ärztlicher Behandlungsgebühren unter Berücksichtigung von § 12 GOÄDie Frage, wann ärztliche Gebührenforderungen verjähren, richtet sich im Ausgangspunkt nach den allgemeinen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB).
Gemäß § 195...
- Probezeit in befristeten Arbeitsverhältnissen: BAG zeigt Grenzen auf (Urteil vom 05.12.2024 - 2 AZR 275/23)
Probezeit in befristeten Arbeitsverhältnissen: BAG zeigt Grenzen auf (Urteil vom 05.12.2024 - 2 AZR 275/23)Zusammenfassung:
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied, dass eine Probezeit, die die gesamte Dauer eines befristeten Arbeitsvertrags umfasst, in...
- Kann eine Maskenpflicht am Arbeitsplatz verbindlich angeordnet werden?
Kann eine Maskenpflicht am Arbeitsplatz verbindlich angeordnet werden?(Zu: Urteil des Arbeitsgerichtes Siegburg vom 16.12.2020, Aktenzeichen 4 Ga 18/20)
Die klare Antwort: JA, aber Ausnahmen sind möglich
Ein Arbeitgeber darf (und muss sogar) aufgrund...
- Verbot von Internetauktionen zulässig
Verbot von Internetauktionen zulässig
Hersteller von Markenprodukten dürfen ihren Vertriebspartnern die Nutzung bestimmter Vertriebsformen, etwa von Auktionsplattformen im Internet, untersagen.
Produkthersteller dürfen ihren Vertriebspartnern Vorgaben...
- Buchpreisbindung gilt auch für
Gelegenheitsverkäufer
Buchpreisbindung gilt auch für
Gelegenheitsverkäufer
Die Buchpreisbindung gilt auch für Privatpersonen, wenn sie neuwertige Bücher geschäftsmäßig veräußern. Sie gilt dagegen nicht, wenn geschenkte Bücher zum Verkauf angeboten werden.
Mit dem geschäftsmäßigen...
- Ankündigung von Rabattaktionen
Ankündigung von Rabattaktionen
Händler müssen in ihrer Werbung nur dann ausdrücklich auf den Beginn einer Rabattaktion hinweisen, wenn diese noch nicht begonnen hat.
Den Beginn einer Rabattaktion muss ein Händler nur dann in seiner Werbung angeben, wenn...
- Schnäppchen erst nach Vertragsschluss
...Preis sind nur dann ein echtes Schnäppchen, wenn der Verkäufer sich durch einen Vertrag rechtlich bindet.
In dem Fall vor dem Amtsgericht Fürth konnten zwei Käufer die zu zweihundert statt zu zweitausend Euro angebotenen Flachbildschirme aufgrund einer...
- Künstlersozialabgabe
sinkt 2010 auf 3,9 %
Künstlersozialabgabe
sinkt 2010 auf 3,9 %
Höhere Einnahmen aufgrund der ausgeweiteten Betriebsprüfungen sorgen für eine erneute Senkung der Künstlersozialabgabe.
Nachdem die Träger der Rentenversicherung nun im Rahmen der regelmäßigen Arbeitgeberprüfungen...
- Online-Händler müssen ihre Widerrufsbelehrung anpassen
Online-Händler müssen ihre Widerrufsbelehrung anpassen
Eine Änderung im Fernabsatzrecht erfordert die Anpassung der Widerrufsbelehrung, um Abmahnungen zu vermeiden.
Am 4. August ist das "Gesetz zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur Verbesserung...
- Fehlende Umsatzsteuer-ID im Impressum ist abmahnfähig
...nur dem Finanzamt nützt, muss sie im Impressum stehen. Daher ist die fehlende Angabe als Wettbewerbsverstoß abmahnfähig.
Die Impressumspflicht für gewerbliche Webseiten ist ein schwieriges Thema. So schwierig sogar, dass sich selbst...
- Besserer Schutz vor Telefonwerbung
Besserer Schutz vor Telefonwerbung
Verschiedene Änderungen sollen Verbraucher künftig besser vor unerwünschten Werbeanrufen und untergeschobenen Verträgen schützen.
Callcentern und anderen Anrufern droht künftig ein Bußgeld bis zu 50.000 Euro, wenn sie...
- Reform des Bilanzrechts
Reform des Bilanzrechts
Nach zweijähriger Beratung ist mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) die größte Reform des Bilanzrechts seit mehr als 20 Jahren umgesetzt worden.
Im Verlauf der rund zweijährigen Beratungen hat die große Reform des...
- Lücken im Angebotsschreiben
Lücken im Angebotsschreiben
Im Vergabeverfahren muss ein Angebot mit einem lückenhaften Angebotsschreiben als unzulässig zurückgewiesen werden.
Fehlt einem Angebotsschreiben eine oder mehrere Seiten, muss das Gebot insgesamt als unzulässig zurückgewiesen...
- Anspruch auf Buchauszug nur am Unternehmensort
Anspruch auf Buchauszug nur am Unternehmensort
Soweit durch eine beiderseitige Vereinbarung nichts Anderweitiges festgelegt ist, muss der Anspruch auf einen Buchauszug nur am Ort des Unternehmens selbst erfüllt werden.
Ein Unternehmer muss einem Dritten...
- Drittes Mittelstandsentlastungsgesetz
... Im Dritten Mittelstandsentlastungsgesetz sind einige steuerliche Änderungen und die Aufhebung vieler Informations- und Auskunftspflichten enthalten.
Im Vergleich zu den ersten beiden Mittelstandsentlastungsgesetzen sind die Änderungen...
- Kündigungsverzicht in Handelsvertreterverträgen
Kündigungsverzicht in Handelsvertreterverträgen
Wer auf sein ordentliches Kündigungsrecht gegenüber einem Handelsvertreter verzichtet hat, muss im Falle einer unwirksamen außerordentlichen Kündigung umfassenden Schadensersatz leisten.
Wenn ein Unternehmen...
- Weitergabe von Einkaufsvorteilen in Franchisesystemen
Weitergabe von Einkaufsvorteilen in Franchisesystemen
Der Franchisegeber kann mit seinen Franchisenehmern eine Bezugspflicht vereinbaren, ohne dass er Einkaufsvorteile in Form von Boni, Rabatten etc. weiterleiten muss.
Ein Franchisenehmer der Baumarktkette...
- Versandkosten bei Widerruf durch Verbraucher
Versandkosten bei Widerruf durch Verbraucher
Der Europäische Gerichtshof muss darüber entscheiden, ob der Verbraucher nach erklärtem Widerruf die Kosten für den Erstversand der Ware tragen muss.
Auf Vorlage des Bundesgerichtshofs muss der Gerichtshof der...
- Eintragung trotz Ungenauigkeiten bei Übersetzungen
Eintragung trotz Ungenauigkeiten bei Übersetzungen
Kleine Übersetzungsungenauigkeiten sind auch in einer beglaubigten Übersetzung möglich, solange sie von Amts wegen ohne weiteres berichtigt werden können.
Ist für die Eintragung ins Handelsregister eine...
- Gerichtliche Überprüfung eigener AGB ist nicht möglich
...Vertragsgegenstand, kann er diese anschließend nicht zu seinen Gunsten gerichtlich überprüfen lassen.
Eine gerichtliche Kontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) kann nur derjenige verlangen, demgegenüber die AGB gestellt worden sind. Entsprechend...
- Falsche Kontonummer in der Überweisung
Falsche Kontonummer in der Überweisung
Die Empfängerbank haftet nicht für Verluste aus einer Online-Überweisung, bei der eine falsche Kontonummer angegeben worden ist.
Bei der Aufgabe einer Online-Überweisung sollten Sie besonders darauf achten, dass die...
- Elektronische Dokumente für das Handelsregister
Elektronische Dokumente für das Handelsregister
Für die Einreichung elektronischer Dokumente zum Handelsregister genügen auch notariell bestätige Zweitschriften der Originalurkunde.
Bei der Einreichung elektronischer Dokumente zum Handelsregister muss...
- Provision auch nach der Insolvenz
Provision auch nach der Insolvenz
Die Insolvenz des Auftraggebers lässt den Provisionsanspruch eines Handelsvertreters unberührt.
Allein durch die Insolvenz des vertretenen Unternehmens verliert ein Handelsvertreter nicht seinen Provisionsanspruch. Der...
- Firmenname muss artikulierbar sein
...es genügt, dass man sie artikulieren kann.
Eine Firmenbezeichnung ist auch dann zulässig, wenn sie nur aus einer Buchstabenkombination besteht, solange sie nur insgesamt artikuliert werden kann. Das Oberlandesgericht Hamm sieht wegen der immer weiter verbreiteten...
- Transportunternehmer haftet für Diebstahl
Transportunternehmer haftet für Diebstahl
Stiehlt ein Mitarbeiter eines Transportunternehmens Waren, muss der Unternehmer dafür einstehen.
Beauftragt ein Transportunternehmer einen Mitarbeiter, Waren von einem bestimmten Lagerplatz aus zu verladen, muss...
- Neue Muster für Widerrufsbelehrungen veröffentlicht
Neue Muster für Widerrufsbelehrungen veröffentlicht
Für die obligatorischen Widerrufsbelehrungen bei Fernabsatzverträgen liegen jetzt die neuen gesetzlichen Muster vor.
Bei bestimmten Vertriebsarten, insbesondere Fernabsatzgeschäften, und Vertragstypen...
- Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist wettbewerbswidrig
Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist wettbewerbswidrig
Hervorgehobene Werbung mit Konditionen, die am Markt selbstverständlich sind, ist unzulässig.
Hervorhebende Werbung mit Sonderkonditionen ist nur dann zulässig, wenn diese auch wirklich eine Besonderheit...
- Vergleichende Werbung mit Hausmarken
Vergleichende Werbung mit Hausmarken
Unternehmen dürfen auch Produkte ihrer eigenen Hausmarke mit Markenprodukten vergleichen, die sie ebenfalls verkaufen.
Ein Unternehmen verhält sich nicht wettbewerbswidrig, wenn es in seiner Werbung die unter einer...
- Dynamische Kaufpreisgestaltung im Vergabeverfahren
...einer dynamischen Kaufpreisgestaltung eingeräumt wird, muss ein Bieter keinen festen Endpreis bei Abgabe seines Angebots benennen.
Bieter können bei einem Vergabeverfahren anstelle eines festen Kaufpreises, der bei Vertragsschluss zu bezahlen ist,...
- Pflicht zur Lizenzierung von Verpackungen
Pflicht zur Lizenzierung von Verpackungen
Mit einer Änderung der Verpackungsverordnung gilt nun eine Pflicht zur Lizenzierung sämtlicher Verpackungen.
Das Bundeskabinett hat am 30. Januar 2008 eine vom Bundesrat geringfügig geänderte Neufassung der Verpackungsverordnung...
- Geringwertige Wirtschaftsgüter in der Handels- und Steuerbilanz
...zwingen zu einer unterschiedlichen Behandlung in der Handels- und in der Steuerbilanz.
Mit der Unternehmenssteuerreform 2008 sind für die Unternehmen gravierende Änderungen bei der Behandlung geringwertiger Wirtschaftsgüter verbunden. Während Wirtschaftsgüter...
- Pflicht zur Offenlegung der Jahresabschlüsse
Pflicht zur Offenlegung der Jahresabschlüsse
Spätestens zum Jahreswechsel müssen die Jahresabschlüsse 2006 beim elektronischen Bundesanzeiger eingereicht sein, andernfalls droht ein ordnungsgeldverfahren.
Mit großen Schritten nähert sich das Jahresende...
- Modernisierung des Bilanzrechts
Modernisierung des Bilanzrechts
Die Bundesregierung bereitet derzeit eine Reform des Bilanzrechts vor, mit den vorrangigen Zielen, Bi-lanzen aussagekräftiger zu machen und bürokratische Vorschriften abzubauen.
Im Bundesjustizministerium arbeitet man momentan...
- Unbefristeter Räumungsverkauf ist zulässig
...dann mit einem Räumungsverkauf werben, wenn es für diesen keinen festen Zeitraum angegeben kann. Nur wenn die Verkaufsaktion von vornherein auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt wäre, müsste eine solche Angabe erfolgen, entschied das Oberlandesgericht...
- Handelsvertreter vor den Zivilgerichten
Handelsvertreter vor den Zivilgerichten
Für Rechtsstreitigkeiten mit einem Handelsvertreter sind die Zivilgerichte zuständig, soweit der Vertretervertrag bereits beendet ist oder der Vertreter lediglich einer beschränkten Wettbewerbsabrede unterliegt.
...
- Vertriebsrecht hängt vom Medium ab
Vertriebsrecht hängt vom Medium ab
Der Urheber von Software kann die Weiterveräußerung von Software durch den Endabnehmer nur untersagen, wenn der Kunde die Software aus dem Internet heruntergeladen und freigeschaltet hat.
Die Weiterveräußerung von Software...
- Bürokratieabbau schreitet voran
Bürokratieabbau schreitet voran
Der Bundesrat hat das Zweite Mittelstandsentlastungsgesetz verabschiedet, das zahlreiche kleinere Maßnahmen zum Bürokratieabbau enthält.
Das im Juli verabschiedete Zweite Mittelstandsentlastungsgesetz (MEG II) enthält zahlreiche...
- Betriebsbetretungsrecht durch Handwerkskammer
...der Handwerkskammer dürfen einen Betrieb nur dann betreten, wenn Zweifel an der Eintragungspflicht in die Handwerksrolle bestehen.
Betriebsbesichtigungen durch die zuständige Handwerkskammer müssen nur dann hingenommen werden, wenn möglicherweise...
- Widerrufsrecht bei Internet-Auktionen
Widerrufsrecht bei Internet-Auktionen
Gerade bei Internet-Auktionen bereite der Umgang mit dem Widerrufsrecht immer wieder Probleme.
Stellt der Anbieter bei einer Internet-Auktion die erforderliche Widerrufsbelehrung nicht schon vor dem Vertragsschluss...
- Angemessenheit einer Vergütungsvereinbarung
Angemessenheit einer Vergütungsvereinbarung
Die Vereinbarung eines Pauschalhonorars für die Übersetzung eines Buches ist unangemessen, wenn keine Beteiligung an dem tatsächlichen Absatz des Werkes erfolgt.
Buchübersetzer haben einen Anspruch auf absatzabhängige...
- Schadensersatz für Verrechnungsscheck
Schadensersatz für Verrechnungsscheck
Eine Bank verhält sich schadensersatzpflichtig, wenn sie einen Verrechnungsscheck trotz vorliegender Disparität ungeprüft einlöst.
Weicht der Zahlungsempfänger von demjenigen ab, der einen Verrechnungsscheck einreicht,...
- Blockade einer Handelsregistereintragung
Blockade einer Handelsregistereintragung
Die Eintragung einer Firma ins Handelsregister kann von Dritten blockiert werden, wenn mit deren eigener Firma nachweislich Verwechslungsgefahr besteht.
Firmen müssen im Rechtsverkehr voneinander unterscheidbar...
- Reiseangebot nur mit Sicherungsschein
Reiseangebot nur mit Sicherungsschein
Anbieter von Reisen verhalten sich wettbewerbswidrig, wenn dem Reisenden nicht spätestens bei Bezahlung ein Sicherungsschein ausgehändigt wird.
Anbieter von Pauschalreisen müssen den Kunden spätestens bei Bezahlung...
- Mindestgültigkeit von Gutscheinen
Mindestgültigkeit von Gutscheinen
Auch im Online-Handel dürfen Gutscheine nicht bereits nach einem Jahr verfallen.
Wenn Sie einen Gutschein erhalten, dürfen Sie unter normalen Umständen darauf vertrauen, dass Sie diesen auch noch nach mehr als einem Jahr...
- Keine Gebühr auf Drucker und Plotter
Keine Gebühr auf Drucker und Plotter
Die Verwertungsgesellschaft Wort kann von Herstellern von Druckern und Plottern keine Urheberrechtsgebühr verlangen.
Hersteller von Druckern und Plottern müssen auch weiterhin keine Urheberrechtsgebühr an die Verwertungsgesellschaft...
- Notwendige Preisangaben
Notwendige Preisangaben
Ein wettbewerbswidriger Verstoß gegen die Preisangabeverordnung liegt vor, wenn Zusatzkosten für einen angebotenen Artikel nicht in räumlicher Nähe zu dessen Preis angeführt sind.
Bei Angeboten im Internet müssen neben dem Artikelpreis...
- Überraschende Zahlungspflicht ist unwirksam
Überraschende Zahlungspflicht ist unwirksam
Wenn eine Webseite den Eindruck erweckt, dass ihre Inhalte kostenlos sind, kann eine in den AGB vorgesehene Zahlungspflicht überraschend und damit unwirksam sein.
Eine in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen...
- Umfassendes Einsichtsrecht ins Handelsregister
...auf alle zum Handelsregister eingereichten Unterlagen des Eingetragenen. Für diese Einsicht muss nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm der Einsichtnehmende noch nicht einmal ein berechtigtes Interesse vortragen. Das Handelsgesetzbuch sieht...
- Amtliche Widerrufsbelehrung fehlerhaft
Amtliche Widerrufsbelehrung fehlerhaft
Die von der Bundesregierung vor fünf Jahren herausgegebene amtliche Widerrufsbelehrung könnte fehlerhaft sein, womit viele Kaufverträge auch jetzt noch widerrufbar wären.
Das Widerrufsrecht bei Haustürgeschäften erlischt...
- Weiterer Bürokratieabbau durch Mittelstandsentlastungsgesetz II
Weiterer Bürokratieabbau durch Mittelstandsentlastungsgesetz II
Derzeit ist ein weiteres Gesetz zum Bürokratieabbau in Planung, das am 1. Juli 2007 in Kraft treten soll.
Das Bundeskabinett hat am 24. Januar 2007 das Zweite Gesetz zum Abbau bürokratischer...
- Pflichtangaben auch in Telefaxen und E-Mails
Pflichtangaben auch in Telefaxen und E-Mails
Seit dem 1. Januar 2007 müssen Geschäftsbriefe aller Art, also auch Telefaxe und E-Mails, die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestangaben enthalten.
Das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister...
- Tariftreueerklärung bei Ausschreibungen
Tariftreueerklärung bei Ausschreibungen
Die Forderung, bei öffentlichen Ausschreibungen eine Tariftreueerklärung als Angebotsinhalt abzugeben, ist verfassungskonform.
Das Berliner Vergabegesetz darf auch weiterhin vorsehen, dass bei der Vergabe öffentlicher...
- Englische Limited ist IHK-Pflichtmitglied
Englische Limited ist IHK-Pflichtmitglied
Die Niederlassungsfreiheit ist kein Grund dafür, dass eine englische Limited von der Pflichtmitgliedschaft in der örtlichen IHK befreit wird.
Gewerbetreibende sind aufgrund einer gesetzlichen Bestimmung Mitglieder...
- Schadensersatzpflicht für ausländische Kreditinstitute
...für ausländische Kreditinstitute
Im Ausland ansässigen Kreditinstituten kann im Inland die gewerbsmäßige Kreditvergabe verboten werden. Im Falle einer fehlenden Erlaubnis können sie darüber hinaus schadensersatzpflichtig sein.
Die Bundesanstalt für Finanzaufsicht...
- Drogeriemärkte dürfen keine Arzneimittel vertreiben
Drogeriemärkte dürfen keine Arzneimittel vertreiben
Drogeriemärkte dürfen Arzneimittel weder selbst vertreiben noch in Kooperation mit einer Versandhandelsapotheke einen Bestell- und Abholservice anbieten.
Arzneimittel dürfen grundsätzlich nur von Einrichtungen...
- Firma muss aussprechbar sein
...aussprechbar sein
Das Registergericht darf die Eintragung einer Firma ablehnen, wenn diese nur aus der Aneinanderreihung von Buchstaben besteht und nicht aussprechbar ist.
Die Firma eines Kaufmanns oder einer Gesellschaft muss aussprechbar sein, um...
- Genehmigungspflicht bei Kreditvermittlung
Genehmigungspflicht bei Kreditvermittlung
Unternehmen müssen eine Genehmigung nach dem Kreditwesengesetz vorweisen, wenn sie in nicht unerheblicher Weise Kredite aufnehmen und weiterleiten.
Nimmt ein Unternehmen in großem Umfang bei Mitarbeitern und Kunden...
- Angabepflichten für Neuwagenhändler
Angabepflichten für Neuwagenhändler
Ein Neuwagenhändler muss in seiner Werbung Angaben über die Verbrauchs- und CO2-Werte machen.
Wirbt ein Neuwagenhändler für von ihm angebotene Neuwägen, müssen in dieser Werbung unter anderem auch die Werte für den Kraftstoffverbrauch...
- Unzulässiges Pfandrecht in Bank-AGB
Unzulässiges Pfandrecht in Bank-AGB
Eine AGB-Klausel, die einer Bank ein Pfandrecht am Kontoguthaben des Kunden auch für Forderungen gegenüber Dritten einräumt, ist unzulässig.
Sehen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) einer Bank ein Pfandrecht...
- Frachtführer sind grundsätzlich keine Arbeitnehmer
...Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs berufen, da er regelmäßig kein Arbeitnehmer des Auftraggebers ist. Das Oberlandesgericht Rostock verneinte die Arbeitnehmereigenschaft, da der Gesetzgeber zwar einerseits ein weit reichendes Weisungsrecht...
- Elektronisch übermittelte Rechnungen
Elektronisch übermittelte Rechnungen
Bisher konten kleinere Firmen nur mit viel Aufwand die Anforderungen an den elektronischen Versand von Rechnungen erfüllen. Nun bietet ein Unternehmen der Bundesdruckerei ein Verfahren an, mit dem auch ohne teure Infrastruktur...
- Was ist neu für Selbstständige und Unternehmer?
Was ist neu für Selbstständige und Unternehmer?
Auf Selbstständige und Unternehmer kommen neben Belastungen auch eine Reihe von Entlastungen zu.
Durchwachsen fällt die Bilanz für Selbstständige und Unternehmer aus: Einer Reihe begrüßenswerter steuerlicher...
- Direktvergabe von öffentlichen Aufträgen
Direktvergabe von öffentlichen Aufträgen
Körperschaften des öffentlichen Rechts dürfen Aufträge an von ihnen gehaltene Unternehmen nur vergeben, wenn diese vollständig ihrer Kontrolle unterstehen.
Öffentliche Auftraggeber sind grundsätzlich verpflichtet,...
- Unzulässiger Handel mit Gebrauchtlizenzen
Unzulässiger Handel mit Gebrauchtlizenzen
Der Handel mit "gebrauchten" Lizenzen für Software kann eine Urheberrechtsverletzung sein.
Sieht der Hersteller von Software in seinen Lizenzbestimmungen vor, dass an der überlassenen Software lediglich ein einfaches...
- Werbung nur mit objektiven Auszeichnungen
Werbung nur mit objektiven Auszeichnungen
In Werbeanzeigen dürfen nur Auszeichnungen verwendet werden, die in neutralen Klassifizierungsverfahren erlangt worden sind.
Wirbt ein Hotel mit Sternen oder anderen Auszeichnungen, müssen diese auch von einer...
- Entwurf eines Mittelstandsentlastungsgesetzes
...deutliche Erleichterungen.
Am 25. April 2006 hat das Bundeskabinett den Entwurf eines "Ersten Gesetzes zum Abbau bürokratischer Hemmnisse insbesondere in der mittelständischen Wirtschaft" verabschiedet. Obwohl das Gesetz einen langen Namen trägt,...
- Frachtführer haftet für Diebstahl nur eingeschränkt
...eine Warenlieferung für einige Tage auf einem hinreichend gesicherten Gewerbegelände stehen lassen.
Der Auftraggeber kann von einem Frachtführer nur dann vollen Schadensersatz verlangen, wenn dieser den Schaden leichtfertig herbeigeführt hat; andernfalls...
- Rückgabepflicht für Gewährleistungssicherheit
Rückgabepflicht für Gewährleistungssicherheit
Eine Gewährleistungssicherheit muss umgehend zurückgegeben werden, sofern hierfür eine Bürgschaft als Austauschsicherheit entgegen genommen worden ist.
Ein Auftraggeber ist zur Rückgabe einer bisherigen Gewährleistungssicherheit...
- Abwerben von Kunden ist zulässig
Abwerben von Kunden ist zulässig
Ein Unternehmen verhält sich grundsätzlich nicht wettbewerbswidrig, wenn es Kunden eines Konkurrenten gezielt abwirbt. Auch vorbereitete Kündigungsschreiben sind grundsätzlich zulässig.
Ein Unternehmen handelt nicht wettbewerbswidrig,...
- Unlautere Werbung mit Handy-Klingeltönen
Unlautere Werbung mit Handy-Klingeltönen
Werbeangebote, die sich speziell an Jugendliche richten, müssen insbesondere auf die anfallenden Kosten klar und unmissverständlich hinweisen.
Werbeanzeigen für Handy-Klingeltöne müssen die Kosten für das Herunterladen...
- Schutz vor Markenverletzungen
Schutz vor Markenverletzungen
Betreiber von Internet-Auktionsplattformen sind verpflichtet, wirksam gegen Markenrechtsverletzungen vorzugehen und Wiederholungen technisch zu begegnen.
Wird ein Veranstalter von Internet-Auktionen auf eine Markenrechtsverletzung...
- Daten sind auch nach Aufbereitung geschützt
...nur mit Zustimmung weiterverwendet werden.
Der Urheberschutz an einer Datensammlung kann nicht durch die eigenständige Neuanordnung entnommener Daten umgangen werden. Der Bundesgerichtshof bestätigte dies durch ein entsprechendes Unterlassungsurteil. Der...
- Genehmigung für die Werbung mit Portraitfotos erforderlich
Genehmigung für die Werbung mit Portraitfotos erforderlich
Die Verwendung eines Portraitfotos eines engagierten Künstlers für Werbezwecke ist grundsätzlich nur mit dessen Einverständnis zulässig.
Das Portraitfoto eines engagierten Künstlers darf nur mit...
- Haftung für Wertsendungen
Haftung für Wertsendungen
Die Haftung der Deutschen Post AG für ins Ausland gehende Wertpakete ist auf den angegebenen Wert beschränkt. Verzichtet der Absender auf eine Wertangabe, gilt zumindest bei Nachnahmesendungen der Nachnahmebetrag auch als Wertangabe.
...
- Voraussetzungen für die Eintragung einer Gemeinschaftsmarke
Voraussetzungen für die Eintragung einer Gemeinschaftsmarke
Die Eintragung einer Gemeinschaftsmarke darf nur dann verweigert werden, wenn die Marke selbst in zumindest einem Mitgliedsstaat gegen die öffentliche Ordnung oder guten Sitten verstößt.
Eine...
- Umfassendes Wettbewerbsverbot führt zu Einfirmenvertretern
Umfassendes Wettbewerbsverbot führt zu Einfirmenvertretern
Wenn ein Handelsvertreter nur mit Einwilligung des Unternehmens für andere Unternehmen tätig werden kann, ist er ein Einfirmenvertreter, dessen Rechtsstreitigkeiten vor die Arbeitsgerichte gehören.
...
- Hinweis auf längere Lieferfristen notwendig
Hinweis auf längere Lieferfristen notwendig
Im Internet angebotene Waren müssen grundsätzlich umgehend lieferbar sein, falls der Händler seine Kunden nicht auf eine längere Lieferfrist hinweist.
Bei Onlineangeboten dürfen die Kunden grundsätzlich davon...
- Vortäuschung eines gewerblichen Verwendungszwecks
Vortäuschung eines gewerblichen Verwendungszwecks
Die Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gelten nicht, wenn ein Verbraucher sich als Unternehmer ausgibt.
Ein Verbraucher, der sich beim Kauf als Unternehmer ausgibt und damit seinen Vertragspartner...
- Beworbene Ware muss mindestens einen Tag lang vorrätig sein
Beworbene Ware muss mindestens einen Tag lang vorrätig sein
Händler müssen einen beworbenen Artikel für mindestens einen Tag vorrätig haben, selbst wenn die Werbung einen Hinweis enthält, dass die Ware "trotz sorgfältiger Bevorratung kurzfristig ausverkauft...
- Beratungspflicht für Fachunternehmen
Beratungspflicht für Fachunternehmen
Fachunternehmen müssen ihre Kunden grundsätzlich darüber informieren, ob das bestellte Werk für die geplante Anwendung geeignet ist.
Ein Handwerker oder Fachunternehmer muss seine Kunden darüber informieren, ob sich...
- Voraussetzung einer Firmenfortführung
Voraussetzung einer Firmenfortführung
Die Fortführung einer Firma kann bereits dann vorliegen, wenn Dritte von einer Identität zwischen dem früheren und dem derzeitigen Unternehmen ausgehen.
Besteht für Dritte der Eindruck, dass ein neues Unternehmen die...
- Möbelhäuser dürfen mit dem Rückkauf gebrauchter Möbel werben
Möbelhäuser dürfen mit dem Rückkauf gebrauchter Möbel werben
Das Angebot eines Möbelhändlers, bei einem Neukauf gebrauchte Möbel in Zahlung zu nehmen, ist nicht wettbewerbswidrig - auch wenn dies in der Branche unüblich ist.
Für gebrauchte Möbel ist, anders...
- Geografische Bezeichnung ist als Firmenname zulässig
Geografische Bezeichnung ist als Firmenname zulässig
Die Firmierung mit einem geografischen Namen oder Bezugspunkt ist keine Irreführung im Sinne des Handelsgesetzbuches.
Eine geografische Bezeichnung als Teil der Firmierung ist keine Irreführung im Sinne...
- Regelmäßige Datensicherung ist obligatorisch
Regelmäßige Datensicherung ist obligatorisch
Die regelmäßige Sicherung von Geschäftsdaten ist im gewerblichen Bereich selbstverständlich.
Ein Computerdienstleister kann davon ausgehen, dass Unternehmen regelmäßig eine Vollsicherung ihrer Geschäftsdaten...
- Hinreichende Länge einer Abmahnfrist
Hinreichende Länge einer Abmahnfrist
Eine Abmahnfrist von sieben Tagen ist zumindest dann zulässig, wenn kein so komplexer Wettbewerbsverstoß vorliegt, dass er einer eingehenden juristischen Prüfung bedarf.
In einem Abmahnverfahren wird üblicherweise eine...
- Alltagsbegriffe sind nicht markenfähig
Alltagsbegriffe sind nicht markenfähig
Eine Kombination zweier alltäglicher Begriffe kann ebenso wie die beiden Einzelbegriffe nicht als Marke eingetragen werden.
Alltägliche Begriffe zur Beschreibung von Produkten wie "bio" oder "mild" sind nicht als...
- Kein Widerspruch gegen Fußgängerzonen
Kein Widerspruch gegen Fußgängerzonen
Geschäftsinhaber können sich gegen die geplante Ausweisung einer Fußgängerzone nur wehren, wenn dadurch eine unzumutbare Beeinträchtigung ihrer wirtschaftlichen Interessen eintritt.
Wenn die Gemeinde oder Stadt den...
- Wettbewerbsverbot während eines Gerichtsverfahrens
Wettbewerbsverbot während eines Gerichtsverfahrens
Ein gekündigter Handelsvertreter unterliegt bis zum Ende des arbeitsgerichtlichen Verfahrens dem Wettbewerbsverbot.
Ein Handelsvertreter darf für die Dauer seiner Beschäftigung keiner Tätigkeit nachgehen,...
- Verfassungsbeschwerde gegen Ladenschlussgesetz erfolglos
Verfassungsbeschwerde gegen Ladenschlussgesetz erfolglos
Das Ladenschlussgesetz in seiner aktuellen Fassung verstößt nicht gegen das Grundgesetz, indem es die Berufsfreiheit der Einzelhändler unzulässig einschränkt.
Das grundsätzliche Verbot der Ladenöffnung...
- Sonderangebote für nur einen Tag sind wettbewerbswidrig
Sonderangebote für nur einen Tag sind wettbewerbswidrig
Sonderangebote, die nur für einen einzigen Tag gültig sind, verstoßen gegen das Wettbewerbsrecht, weil sie einen Kaufdruck auf den Verbraucher ausüben.
Ein Sonderangebot, das nur für einen Tag gilt,...
- Irreführende Werbung durch Qualitätsurteile
Irreführende Werbung durch Qualitätsurteile
Eine irreführende Werbung liegt nicht bereits zwingend dann vor, wenn ein Produkt in Zusammenhang mit einem anderen Produkt und dessen Qualitätsurteil abgebildet wird.
Die umfassenden Schutzvorschriften im deutschen...
- Gezielte Gesellschaftsverlagerung zur Firmenbestattung
Gezielte Gesellschaftsverlagerung zur Firmenbestattung
Wird der Gesellschaftssitz mit dem Ziel verlagert, für die folgende Insolvenz eine räumliche Distanz zu den Gläubigern zu schaffen, ist dies für die rechtliche Behandlung ohne Belang.
Mit der Geschäftsleitung...
- Vernichtung von Buchhaltungsunterlagen
Vernichtung von Buchhaltungsunterlagen
Mit dem Ablauf der Aufbewahrungsfristen können nach dem 31. Dezember 2003 zahlreiche Buchhaltungsunterlagen vernichtet werden.
Für Buchhaltungsunterlagen gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen. Außerdem ist im Jahresabschluss...
- Rabattwürfeln ist kein unlauterer Wettbewerb
Rabattwürfeln ist kein unlauterer Wettbewerb
Eine Aktion, bei der der Rabatt vom Kunden ausgewürfelt wird, ist kein unlauterer Wettbewerb und damit auch nicht wettbewerbswidrig.
Rabattaktionen sind unter anderem dann unzulässig, wenn sie einen Kaufzwang...
- Stornogebühren müssen angemessen sein
Stornogebühren müssen angemessen sein
Eine Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, nach der im Falle einer Auftragsstornierung Gebühren fällig sind, kann unwirksam sein.
Gebühren für die Stornierung eines Auftrags sind üblich. In der Tat darf...
- Eintägige Rabattaktionen sind zulässig
Eintägige Rabattaktionen sind zulässig
Eine eintägige Rabattaktion kann nur unter ganz besonderen Voraussetzungen als unlauterer Wettbewerb untersagt werden.
Das Oberlandesgericht Hamm billigte einen Werbegag der BILD-Zeitung und des Karstadt-Konzerns:...
- Preisabsprachen zwischen Unternehmen
Preisabsprachen zwischen Unternehmen
Preisabsprachen zwischen Unternehmen vor der Abgabe eines Angebots haben schwerwiegende Konsequenzen.
Werden Unternehmen zur Abgabe von Angeboten aufgefordert und treffen die Anbieter untereinander Preisabsprachen,...
- Falsche Abrechnung rechtfertigt fristlose Kündigung
Falsche Abrechnung rechtfertigt fristlose Kündigung
Kleiner Betrag, große Wirkung: Eine falsche Spesenabrechnung rechtfertigt die fristlose Kündigung eines GmbH-Geschäftsführers.
Schon eine kleinere Schwindelei rechtfertigt die fristlose Kündigung eines...
- Beurkundung der Abtretung
von GmbH-Anteilen
Beurkundung der Abtretung
von GmbH-Anteilen
Die zusätzlichen Mitwirkungspflichten des Notars seit der GmbH-Reform führen dazu, dass nur Abtretungen vor deutschen Notaren absolut rechtssicher sind.
Bisher konnte auch ein Schweizer Notar die Abtretung von...
- Unfähige Aufsichtsräte müssen Schadensersatz zahlen
...müssen ihre Aufsichtspflicht gewissenhaft ausüben.
Dass Aufsichtsrat sein auch bedeutet, Aufsicht zu führen, hat das Oberlandesgericht Brandenburg eindrucksvoll bewiesen: Die Richter verurteilten die Mitglieder eines Aufsichtsrats zur Zahlung eines...
- Benachteiligung von Minderheitsgesellschaftern
Benachteiligung von Minderheitsgesellschaftern
Wenn die Mehrheitsgesellschafter jahrelang die Gewinne thesaurieren anstatt sie auszuschütten, liegt eine unangemessene Benachteiligung der Minderheitsgesellschafter vor.
Dass eine GmbH den angefallenen Gewinn...
- Ausscheiden eines Gesellschafters aus Zwei-Mann-GbR
Ausscheiden eines Gesellschafters aus Zwei-Mann-GbR
Mit dem Ausscheiden des vorletzten Gesellschafters einer GbR wächst das Gesellschaftsvermögen auch ohne ausdrückliche Erklärung dem verbleibenden Gesellschafter vollumfänglich zu.
Durch das Ausscheiden...
- Geschäftsführerhaftung bei
Aussetzung der Vollziehung
Geschäftsführerhaftung bei
Aussetzung der Vollziehung
Gerät die GmbH in die Insolvenz, während eine Aussetzung der Vollziehung besteht, haftet der Geschäftsführer für die Steuern, sofern er nicht ausreichend Vorsorge für eine spätere Steuerzahlung getroffen...
- Haftung der Gesellschafter einer GbR für eine Willenserklärung
...eine Willenserklärung
Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts haften nicht für eine Willenserklärung, die von der Gesellschaft abzugeben ist.
Soweit eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts eine Willenserklärung abgeben muss, kann dies nur...
- Alleinhaftung des GbR-Gesellschafters für Schaden
...für Schaden
Der Gesellschafter einer GbR muss bei einer schuldhaften Schadensverursachung allein für den Schaden aufkommen.
Verursacht der Gesellschafter einer GbR schuldhaft einen Schaden, muss zunächst die Gesellschaft für diesen aufkommen. Im...
- Kommanditistenhaftung in der Insolvenz
Kommanditistenhaftung in der Insolvenz
Kommanditisten müssen auch in der Insolvenz der Gesellschaft für ihre noch nicht vollständig erbrachte Einlage einstehen, allerdings noch nicht gegenüber dem nur vorläufig bestellten Verwalter.
Der Insolvenzverwalter...
- Nachweis der Stammeinlage
...der Stammeinlage
Für den Nachweis der erbrachten Stammeinlage müssen GmbH-Gesellschafter nicht zwingend Zahlungs- und Kontounterlagen vorlegen.
Im Streit über die ordnungsgemäße Erbringung der Stammeinlage gelten für GmbH-Gesellschafter keine erhöhten...
- Fortsetzung trotz mehrheitlichem Ausscheiden
Fortsetzung trotz mehrheitlichem Ausscheiden
Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts kann auch dann fortgesetzt werden, wenn die Mehrheit der Gesellschafter ausscheidet, soweit im Gesellschaftsvertrag eine Fortsetzungsklausel existiert.
Sieht der Gesellschaftsvertrag...
- Entzug der Geschäftsführungsbefugnis wegen Missbrauchs
...wegen Missbrauchs
Einem geschäftsführenden Gesellschafter kann auch dann die Geschäftsführungsbefugnis entzogen werden, wenn er lediglich bei einer anderen Gesellschaft seine Stellung missbraucht hat.
Sobald ein Geschäftsführer seine...
- Sofortiger Entzug der Geschäftsführungsbefugnis
Sofortiger Entzug der Geschäftsführungsbefugnis
Wenn der Gesellschaftsvertrag einer GbR dies vorsieht, kann einem Geschäftsführer jederzeit die Geschäftsführungsbefugnis entzogen werden.
Eine Regelung im Gesellschaftsvertrag einer GbR, wonach die Gesellschafterversammlung...
- Verzugszinsen für rechtswidrig entnommenes Vermögen
Verzugszinsen für rechtswidrig entnommenes Vermögen
Entnimmt ein Gesellschafter rechtswidrig Geld aus dem Vermögen einer GmbH und verursacht damit die Insolvenz der Gesellschaft, fallen für den Zeitraum bis zur Insolvenz der Gesellschaft Verzugszinsen an.
...
- GmbH-Reform ist abgeschlossen
GmbH-Reform ist abgeschlossen
Die umfassende Reform des GmbH-Rechts erleichtert die Gründung einer GmbH und soll Missbrauch bekämpfen.
Rund zwei Jahre hat es gedauert, bis die umfassendste Reform des GmbH-Rechts seit dessen Einführung abgeschlossen wurde....
- Berücksichtigung von Jahresfehlbeträgen bei der Gewinntantieme
Berücksichtigung von Jahresfehlbeträgen bei der Gewinntantieme
Verluste aus den Vorjahren müssen bei der Berechnung einer Gewinntantieme berücksichtigt werden und dürfen nicht einfach mit einem Gewinnvortrag verrechnet werden.
In die Bemessungsgrundlage...
- Nachhaftungsfrist für OHG-Gesellschafter
Nachhaftungsfrist für OHG-Gesellschafter
Für den Beginn der fünfjährige Haftungsfrist eines ausscheidenden OHG-Gesellschafters ist die Eintragung ins Handelsregister nicht zwingend notwendig.
Scheidet ein Gesellschafter aus einer offenen Handelsgesellschaft...
- Geschäftsführerhaftung für Umsatzsteuer entfällt bei Konkurs
Geschäftsführerhaftung für Umsatzsteuer entfällt bei Konkurs
Für die Anmeldung und Abführung der Umsatzsteuer ist im Konkursverfahren nicht mehr der Geschäftsführer verantwortlich und somit dafür auch nicht mehr haftbar.
Mit Eröffnung des Konkursverfahrens...
- Übertragung eines Grundstücks auf eine Kapitalgesellschaft
Übertragung eines Grundstücks auf eine Kapitalgesellschaft
Auch die kostenlose Übertragung eines Grundstücks aus dem Vermögen eines Gesellschafters auf eine Kapitalgesellschaft löst Grunderwerbsteuer aus.
Auch wenn ein Gesellschafter ein Grundstück aus...
- Fälligkeit eines Abfindungsanspruchs
... Zwar entsteht der Abfindungsanspruch eines GbR-Gesellschafters bereits mit seinem Ausscheiden aus der Gesellschaft, jedoch tritt die Fälligkeit erst mit der aufgestellten Bilanz ein.
Scheidet ein Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts...
- Informationsanspruch des besonderen Vertreters
Informationsanspruch des besonderen Vertreters
Ein von der Hauptversammlung einer AG gewählter besonderer Vertreter hat einen weiten und nur auf willkürlichen Missbrauch hin überprüfbaren Informations- und Einsichtnahmeanspruch.
Ein von den Aktionären...
- Erbringung der Einlage bei einer Einmann-GmbH
...Einmann-GmbH
Bei der Gründung einer Einmann-GmbH muss die Stammeinlage aus dem Privatvermögen des Gesellschafters in das Sondervermögen der Gesellschaft übergehen.
Mit dem bloßen Vorzeigen von Geldscheinen und der Erfassung ihrer Seriennummern durch...
- Geschäftsführer müssen Aufenthaltsrecht haben
...im Ausland Ansässiger nur bestellt werden, wenn er absehbar jederzeit nach Deutschland einreisen kann.
Ein nicht im Inhalt wohnender Ausländer kann nur dann zum Geschäftsführer einer GmbH bestellt werden, wenn er einen gültigen Aufenthaltstitel für die...
- Aufsichtsratssitzung in Krisenzeiten
Aufsichtsratssitzung in Krisenzeiten
Der Aufsichtsratsvorsitzende macht sich schadensersatzpflichtig, wenn er in Krisenzeiten nicht rechtzeitig eine Sitzung des Aufsichtsrats einberuft.
Gerät eine AG in eine wirtschaftliche Krise, bei der dringend die...
- Neues Recht für Minderheitenaktionäre
Neues Recht für Minderheitenaktionäre
Seit dem 1. November 2005 können Minderheitenaktionäre ihre Rechte gegenüber der AG nur noch selbst und nicht mehr durch Bestellung eines besonderen Vertreters geltend machen.
Minderheitenaktionäre müssen Schadensersatzansprüche...
- GmbH-Reform macht Fortschritte
GmbH-Reform macht Fortschritte
Nach fast einem Jahr liegt nun der Regierungsentwurf für die Neufassung des GmbH-Rechts vor.
Es wird wohl noch einige Zeit vergehen, bis die GmbH-Reform endgültig von Bundestag und Bundesrat verabschiedet wird. Doch das Projekt...
- Gesellschafterbürgschaft ist selten sittenwidrig
Gesellschafterbürgschaft ist selten sittenwidrig
Allein aus der finanziellen Überforderung eines Gesellschafters durch eine zugunsten der Gesellschaft eingegangene Bürgschaft kann noch nicht deren Sittenwidrigkeit vermutet werden.
Übernimmt ein Gesellschafter...
- Anhörung vor Handelsregister-Löschung
Anhörung vor Handelsregister-Löschung
Vor der Löschung einer Gesellschaft wegen Vermögenslosigkeit sind deren vertretungsberechtigte Organe vom Registergericht anzuhören.
Die Organe einer Gesellschaft müssen vor der Löschung der Gesellschaft aus dem Handelsregister...
- Sofortige verhaltensbedingte Kündigung von Vorständen
Sofortige verhaltensbedingte Kündigung von Vorständen
Vorstandsmitgliedern muss vor der verhaltensbedingten Kündigung keine Abmahnung erteilt werden.
Anders als normalen Arbeitnehmern kann Vorstandsmitgliedern bei Fehlverhalten unmittelbar gekündigt werden....
- Wertpapierdarlehen erlaubt kein Squeeze-out
Wertpapierdarlehen erlaubt kein Squeeze-out
Ein Hauptaktionär kann die für ein Squeeze-out-Verfahren erforderliche Quote von 95 % nicht durch ein Wertpapierdarlehen erreichen.
Die Durchführung eines Squeeze-out-Verfahrens setzt voraus, dass ein Hauptaktionär...
- Haftung des GmbH-Geschäftsführers beginnt mit der Bestellung
...mit der Bestellung
Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers beginnt nicht erst mit seiner Eintragung ins Handelsregister, sondern schon mit seiner Bestellung. Notfalls muss er durch geeignete Maßnahmen für eine ordnungsgemäße Erfüllung der Pflichten durch...
- Squeeze-out von Vorzugsaktionären
Squeeze-out von Vorzugsaktionären
Vorzugsaktionäre können bei einem Squeeze-out eine höhere Barabfindung als Stammaktionäre verlangen.
Inhaber von Vorzugsaktien können im Falle der Unternehmensumwandlung gerichtlich eine gegenüber Inhaber von Stammaktien...
- Taschenkontrolle bei Hauptversammlungen
Taschenkontrolle bei Hauptversammlungen
Die Teilnehmer einer Hauptversammlung müssen ihre Taschen nur dann durchsuchen lassen, wenn aufgrund anderer Kontrollen bereits ein konkreter Verdacht besteht.
Aktiengesellschaften haben kein Recht, die Taschen der...
- Das neue elektronische Unternehmensregister
Das neue elektronische Unternehmensregister
Das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) ist zum 1. Januar 2007 in Kraft getreten.
Das sogenannte Gesetz über elektronische Handelsregister...
- Gehaltsfortzahlung im Krankheitsfall
Gehaltsfortzahlung im Krankheitsfall
Ein GmbH-Geschäftsführer kann auch ohne tatsächliche Erkrankung im Krankheitsfall die Gehaltsfortzahlung verlangen, wenn dies im Vertrag vorgesehen ist.
Attestiert ein Arzt dem Geschäftsführer einer GmbH, dass er arbeitsunfähig...
- Vor-GmbH muss zügig eingetragen werden
Vor-GmbH muss zügig eingetragen werden
Eine Vor-GmbH verliert ihre Parteifähigkeit, wenn ihre Gesellschafter sich über längere Zeit nicht um die Eintragung ins Handelsregister kümmern.
Nach der Gründung der Vor-GmbH sollten Sie zügig die Eintragung der...
- Schadensersatzpflicht bei Verlustgeschäft
Schadensersatzpflicht bei Verlustgeschäft
Geschäftsführer einer GmbH sind trotz ihres hohen Ermessenspielraums zum Schadensersatz verpflichtet, wenn sie bei einem verlustreichen Unternehmenskauf grob fahrlässig vorgehen.
Klärt der Geschäftsführer einer...
- Alleinvertretung und Einzelvertretung
...dann als Alleinvertretungsberechtigte in das Handelsregister eingetragen werden, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind. Voraussetzung für die Eintragung ist nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg lediglich, dass jeder Geschäftsführer...
- Haftung eines GbR-Gesellschafters nach Konkurs des Mitgesellschafters
Haftung eines GbR-Gesellschafters nach Konkurs des Mitgesellschafters
Als Gesellschafter einer GbR haften Sie für Steuerschulden der GbR unabhängig von einer abweichenden Innenvereinbarung.
Unterliegt eine GbR der Besteuerung, haften die Gesellschafter...
- Details der geplanten Unternehmenssteuerreform 2008
Details der geplanten Unternehmenssteuerreform 2008
Nach langem Hin und Her stehen nun eine ganze Reihe Details der für 2008 geplanten Unternehmenssteuerreform fest.
Das Bundesfinanzministerium hat eine Bund-Länder-Gruppe einberufen, die noch offene Fragen...
- Mitunternehmerstellung des GbR-Gesellschafters
...des GbR-Gesellschafters
Die Mitunternehmerstellung des Gesellschafters einer GbR wird nicht dadurch ausgeschlossen, dass er nicht am Gewinn und Verlust der GbR oder am Vermögen der GbR beteiligt ist.
In einem Urteil zur Mitunternehmerstellung...
- Geschäftsführer haften für schwarze Kassen
Geschäftsführer haften für schwarze Kassen
Geschäftsführer einer GmbH haften für die Beträge, die ein Gesellschafter ohne Zustimmung der Gesellschafterversammlung von den Geldeingängen abzweigt.
Ein Geschäftsführer verletzt seine Sorgfaltspflicht, wenn...
- Aktionärsrechte im Squeeze-Out-Verfahren
Aktionärsrechte im Squeeze-Out-Verfahren
Minderheitsaktionäre können auch nach Abschluss des Squeeze-Out-Verfahrens eine Anfechtungsklage weiter verfolgen, um eine höhere Barabfindung zu erhalten.
Minderheitsaktionäre können selbst dann noch durch ein...
- Anfechtungsausschluss bei Anteilskauf
...GmbH-Geschäftsanteil kann unter Umständen das Anfechtungsrecht des Käufers auch für den Fall arglistiger Täuschung ausgeschlossen werden.
Der Erwerber eines Gesellschaftsanteils an einer GmbH kann sich unter Umständen selbst im Falle einer arglistigen...
- Verjährungsfrist von Schadensersatzansprüchen
Verjährungsfrist von Schadensersatzansprüchen
Die gesellschaftsrechtlichen Schadensersatzansprüche einer GmbH gegen ihren Geschäftsführer verjähren in jedem Fall fünf Jahre nach dem Schadenseintritt.
Eine GmbH kann von ihrem Geschäftsführer nur innerhalb...
- Keine Nebenintervention für Aktionäre
Keine Nebenintervention für Aktionäre
Aktionäre können nicht ohne weiteres in einen Schadensersatzprozess anderer Aktionäre eintreten.
Die Nebenintervention von Aktionären in einen bereits gegen die AG angelaufenen Schadensersatzprozess ist nur unter sehr...
- Verdeckte Gewinnausschüttung durch unklare Abrechnung eines Auftrags
...hat festgestellt, dass eine Kfz-Reparatur am Fahrzeug des GmbH-Geschäftsführers zu einer verdeckten Gewinnausschüttung in Form einer verhinderten Vermögensvermehrung führt, wenn die GmbH für die Reparatur eine steuerlich nicht einwandfreie Abrechnung vornimmt....
- Erweiterte Haftung für Kommanditisten
Erweiterte Haftung für Kommanditisten
Erhält ein Kommanditist eine Ausschüttung, obwohl die Gesellschaft keinen Gewinn erwirtschaftet hat, muss er in Höhe der Ausschüttung für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haften.
Kommanditisten können unter Umständen...
- Informationsrecht von Kommanditisten
Informationsrecht von Kommanditisten
Kommanditisten haben bei Eintritt in einer KG einen Anspruch, auch über diejenigen Geschäftsvorgängen informiert zu werden, die vor ihrem Eintritt erfolgt sind.
Der Informationsanspruch eines Kommanditisten darf nicht...
- Besteuerung einer Limited
Besteuerung einer Limited
Zwar ist eine Limited einfacher zu gründen als eine GmbH, doch die Besteuerung ist entsprechend komplizierter.
Unabhängig davon, wo die englische Gesellschaft ihren Verwaltungssitz hat, ist sie in Großbritannien unbeschränkt steuerpflichtig,...
- Entwarnung für Geschäftsführer
Entwarnung für Geschäftsführer
Nachdem ein Urteil des Bundessozialgerichts im letzten Monat für viel Aufregung gesorgt hat, können Gesellschafter-Geschäfsführer jetzt aufatmen
Inzwischen haben sich die Deutsche Rentenversicherung und das Bundesministerium...
- Einführung eines elektronischen Unternehmensregisters
Einführung eines elektronischen Unternehmensregisters
Sowohl das Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister als auch die Pflichtveröffentlichungen von Kapitalgesellschaften werden zukünftig elektronisch geführt.
Das Bundeskabinett hat am 14....
- Nachträgliche Änderung der Gewinnverteilung
Nachträgliche Änderung der Gewinnverteilung
Die Gewinnverteilung einer Personengesellschaft kann nur ausnahmsweise nachträglich geändert werden.
Von Gesellschaftern von Personengesellschaften wird manchmal übersehen, dass ein einmal gefasster Gewinnverteilungsanspruch...
- Erbringung der Stammeinlage
Erbringung der Stammeinlage
Bei einer Insolvenz muss der GmbH-Gesellschafter nachweisen können, dass er die Stammeinlage in voller Höhe eingezahlt hat.
Für GmbH-Gesellschafter gehört die Quittung über die Einzahlung der Stammeinlage zu den wichtigsten...
- Rentenversicherungspflicht für Gesellschafter-Geschäftsführer?
Rentenversicherungspflicht für Gesellschafter-Geschäftsführer?
Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass auch Gesellschafter-Geschäftsführer versicherungspflichtig in der Rentenversicherung sein können.
Das Bundessozialgericht hat in einem Aufsehen...
- Gesellschaftsbeteiligung darf befristet werden
Gesellschaftsbeteiligung darf befristet werden
Die zeitlich befristete Beteiligung von Geschäftsführern und verdienten Mitarbeitern stellt keine sittenwidrige Vereinbarung dar.
Angestellte einer Gesellschaft können zeitlich befristet an der Gesellschaft...
- Kaufpreiserstattung bei falschen Ad-hoc-Mitteilungen
Kaufpreiserstattung bei falschen Ad-hoc-Mitteilungen
Die Vorstandsmitglieder einer AG müssen bei bewusst falschen Ad-hoc-Mitteilungen den gesamten Kaufpreis an die geschädigten Anleger zurück erstatten.
Haben Sie alleine oder hauptsächlich aufgrund einer...
- Klage ohne vorherige Abmahnung
Klage ohne vorherige Abmahnung
Vor der Klage gegen einen Gesellschaftsbeschluss muss nur dann eine Abmahnung erfolgen, wenn diese auch zumutbar ist.
Als Gesellschafter können Sie unmittelbar gegen einen Beschluss der Gesellschafterversammlung klagen, wenn...
- Pflichtveröffentlichungen einer GmbH
... Gesellschaftsverträge, die nur den Bundesanzeiger als Pflichtveröffentlichungsblatt benennen, bedürfen der Klarstellung, ob die elektronische oder die Papierausgabe gemeint ist.
Seit dem 1. April 2005 ist für eine GmbH das Pflichtveröffentlichungsblatt...
- Klagerecht einer GmbH & Co. KG
Klagerecht einer GmbH & Co. KG
Die Klage einer GmbH & Co. KG ist auch zulässig, wenn die Klageschrift keinen Hinweis auf die Vertretung der Gesellschaft und der Komplementär-GmbH enthält.
Mit der Klagebefugnis einer GmbH & Co. KG hatte sich jüngst der...
- Haftung einer Limited
... Die Gesellschafter-Haftung bei einer in Deutschland nicht eingetragenen Limited entspricht nicht der Haftung bei einer noch nicht eingetragenen GmbH.
Die Gesellschafter einer nach englischem Recht gegründeten Limited haften auch dann nicht persönlich,...
- Unternehmereigenschaft einer GmbH
...einer GmbH
Beginn und Ende der Unternehmereigenschaft einer Kapitalgesellschaft - und damit deren Recht zum Vorsteuerabzug - sind unabhängig von zivilrechtlichen Fragen.
Die Finanzverwaltung hat sich mit der Frage befasst, wann eine Kapitalgesellschaft...
- Partnerschaftszusatz ist exklusiv
Partnerschaftszusatz ist exklusiv
Den Zusatz "& Partners" oder "Partners" darf ebenfalls nur eine Partnerschaftsgesellschaft im Firmennamen führen.
Nach dem Partnerschaftsgesellschaftsgesetz dürfen nur Partnerschaftsgesellschaften den Zusatz "und Partner"...
- Erleichterte GmbH-Gründung vorerst vertagt
Erleichterte GmbH-Gründung vorerst vertagt
Eine vereinfachte GmbH-Gründung wird nun wohl doch erst im nächsten Jahr oder sogar noch später Realität.
Das vom Bundesjustizministerium vorgelegte Gesetz für eine erleichterte GmbH-Gründung ist vorerst am Widerstand...
- Billigere GmbH-Gründung ab 2006?
Billigere GmbH-Gründung ab 2006?
Die Bundesregierung beabsichtigt, zum 1. Januar 2006 das Mindeststammkapital für eine GmbH von derzeit 25.000 Euro auf 10.000 Euro herabzusetzen.
Gesellschaften mit beschränkter Haftung können möglicherweise schon ab dem...
- GbR kann sich nicht im Grundbuch eintragen lassen
... Auch wenn zumindest eine Teilrechtsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts inzwischen anerkannt ist, kann sie sich trotzdem nicht im Grundbuch eintragen lassen.
Wird einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ein Grundstück als zukünftiges Gesellschaftsvermögen...
- Nutzungsrechte sind einlagefähig
Nutzungsrechte sind einlagefähig
Obligatorische Nutzungsrechte können zulässige Sacheinlagen sein, wenn sie einen wirtschaftlichen Wert haben.
Ein Gesellschafter kann nur dann wirksam Sacheinlagen in das Gesellschaftsvermögen einer GmbH einbringen, wenn...
- Fortbestehende Rechtsfähigkeit durch einen Prozess
Fortbestehende Rechtsfähigkeit durch einen Prozess
Eine Gesellschaft bleibt auch noch nach ihrer Auflösung in einem bereits angelaufenen Prozess rechtsfähig.
Gesellschaften verlieren mit ihrer Auflösung und Löschung aus dem Handelsregister grundsätzlich...
- Geänderte Meldepflicht für Gesellschafter-Geschäftsführer
...für Gesellschafter-Geschäftsführer
Geschäftsführende Gesellschafter einer GmbH müssen zukünftig in der Meldung zur Sozialversicherung gesondert ausgewiesen werden.
Durch das "Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" (Hartz IV-Gesetz)...
- Schnellere und billigere Handelsregistereintragungen
Schnellere und billigere Handelsregistereintragungen
Durch eine Gesetzesänderung erfolgen Eintragungen im Handels-, Partnerschafts- und Genossenschaftsregister seit dem 1. Dezember 2004 nicht nur schneller, sondern meist auch günstiger.
Nicht alles wird...
- Geografische Bezeichnung ist als Firmenname zulässig
Geografische Bezeichnung ist als Firmenname zulässig
Die Firmierung mit einem geografischen Namen oder Bezugspunkt ist keine Irreführung im Sinne des Handelsgesetzbuches.
Eine geografische Bezeichnung als Teil der Firmierung ist keine Irreführung im Sinne...
- Geschäftsführerhaftung bei interner Zuständigkeitsvereinbarung
Geschäftsführerhaftung bei interner Zuständigkeitsvereinbarung
Trotz einer abweichenden internen Zuständigkeitsvereinbarung haften alle Geschäftsführer für Steuerschulden einer GmbH.
Es ist allgemeine Praxis, dass bei mehreren Geschäftsführern einer GmbH...
- Bezüge eines Gesellschafter-Geschäftsführers
... In die Tantiemenberechnung eines Gesellschafter-Geschäftsführers sind auch bestehende Verlustvorträge einzubeziehen, denn andernfalls droht eine verdeckte Gewinnausschüttung.
Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass in die...
- Gesellschafterausschluss erfordert Dreiviertel-Mehrheit
Gesellschafterausschluss erfordert Dreiviertel-Mehrheit
Ein Gesellschafter einer GmbH kann, wenn keine anders lautenden vertraglichen Regelungen vorliegen, nur mit einer Dreiviertel-Mehrheit aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden.
Der Ausschluss eines...
- Haftung ausgeschiedener Gesellschafter für Arbeitslöhne
...ausgeschiedener Gesellschafter für Arbeitslöhne
Haftung ausgeschiedener Gesellschafter für Arbeitslöhne
Ausscheidende Komplementäre einer KG haften fünf Jahre lang für alle Forderungen, die gegenüber der Gesellschaft fällig werden. Das Bundesarbeitsgericht...
- Amtsniederlegung des Geschäftsführers
Amtsniederlegung des Geschäftsführers
Die Amtsniederlegung eines GmbH-Geschäftsführers ist nicht gesetzlich geregelt, dennoch müssen einige Dinge beachtet werden, damit die Amtsniederlegung wirksam ist.
Die Tätigkeit eines GmbH-Geschäftsführers endet normalerweise...
- GbR-Neugesellschafter haftet für Altschulden
...haftet für Altschulden
Entgegen früherer Rechtsprechung haftet ein neu eingetretener Gesellschafter auch für die bereits vor seinem Eintritt entstandenen Verbindlichkeiten einer GbR.
Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) besitzt, anders als eine...
- Prüfungspflicht des Registergerichts
Prüfungspflicht des Registergerichts
Das Registergericht hat sowohl bei deklaratorischen als auch bei konstitutiven Eintragungen eine Prüfungspflicht, ob der entsprechende Gesellschafterbeschluss ordnungsgemäß zustande gekommen ist.
Das Registergericht...
- Geschäftsführerkündigung braucht keine Begründung
Geschäftsführerkündigung braucht keine Begründung
Die ordentliche Kündigung eines Geschäftsführers braucht keine besondere Begründung.
Zur ordentlichen Kündigung des Anstellungsvertrages eines GmbH-Geschäftsführers bedarf es keiner gesonderten Begründung....
- Beschlüsse außerhalb der Gesellschafterversammlung
... Ein außerhalb einer satzungsmäßig einberufenen Gesellschafterversammlung gefasster Beschluss kann trotzdem rechtswirksam sein.
Wollen die Gesellschafter einen Beschluss fassen oder eine Entscheidung in Bezug auf die Gesellschaft...
- Versammlungseinberufung durch Gesellschafter bindend
...kann der Geschäftsführer diesen nicht abändern.
Versammlungen der Anteilseigner einer GmbH werden grundsätzlich von dem oder den Geschäftsführer(n) einberufen. Daneben können die Gesellschafter aber auch selbst eine Einberufung beschließen. Voraussetzung...
- Anfechtungsklage gegen Gesellschafterbeschluss
...muss sich ein GmbH-Gesellschafter mit einer Anfechtungsklage zur Wehr setzen. Die Klage muss innerhalb eines Monats nach dem Tage des Beschlusses bei Gericht eingereicht werden. Dies gilt auch, wenn dies der Gesellschaftsvertrag nicht ausdrücklich...
- Geschäftsführungsverträge bei der GmbH & Co. KG
Geschäftsführungsverträge bei der GmbH & Co. KG
Ein Urteil des Bundesfinanzhofs führt dazu, dass eine Geschäftsführertätigkeit umsatzsteuerpflichtig sein kann. Die Frist für eine mögliche Vertragsanpassung wurde aber bis Ende des Jahres verlängert.
Entgegen...
- Haftungsbeschränkung bei einer GbR
...Rechts (GbR) kann in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) nicht auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt werden. Ebenso ist es ausgeschlossen, dass die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers sich nur auf diese Haftungsmasse bezieht. Entsprechende...
- Kündigung eines GmbH-Geschäftsführers
...eines GmbH-Geschäftsführers
Die Kündigung eines GmbH-Geschäftsführers kann nur durch die Gesellschafterversammlung erfolgen.
Die Kündigung des Anstellungsverhältnisses eines GmbH-Geschäftsführers kann nur durch die Gesellschafterversammlung erfolgen....
- Unbeschränkte Haftung nach Gründungsscheitern
Unbeschränkte Haftung nach Gründungsscheitern
Werden die Geschäfte einer Vor-GmbH nach dem Scheitern der GmbH-Gründung fortgeführt, haften die Gesellschafter für die Verbindlichkeiten unbeschränkt.
Bis zur Gründung und Eintragung einer GmbH in das Handelsregister...
- Falsche Abrechnung rechtfertigt fristlose Kündigung
Falsche Abrechnung rechtfertigt fristlose Kündigung
Kleiner Betrag, große Wirkung: Eine falsche Spesenabrechnung rechtfertigt die fristlose Kündigung eines GmbH-Geschäftsführers.
Schon eine kleinere Schwindelei rechtfertigt die fristlose Kündigung eines...
- Arbeitsaufnahme nur nach Aufforderung
Arbeitsaufnahme nur nach Aufforderung
Gewinnt ein Arbeitnehmer seinen Kündigungsschutzprozess, entsteht die Pflicht zur erneuten Arbeitsaufnahme erst nach einer ausdrücklichen Aufforderung durch den Arbeitgeber.
Erklärt ein Arbeitsgericht die ausgesprochene...
- Gesetzliche Kündigungsfrist verstößt gegen Europarecht
Gesetzliche Kündigungsfrist verstößt gegen Europarecht
Der Europäische Gerichtshof sieht im deutschen Kündigungsrecht einen Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot aus Altersgründen.
Deutsche Arbeitsgerichte dürfen das bisherige Kündigungsrecht ab sofort...
- Änderungen für Arbeitgeber
und Arbeitnehmer
Änderungen für Arbeitgeber
und Arbeitnehmer
Vor allem im Sozialrecht ergeben sich zum Jahreswechsel viele Änderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Im zweiten Anlauf hat die Einführung des optionalen Faktorverfahrens für Doppelverdiener-Ehepaare nun...
- Gewerkschaften dürfen Mails versenden
Gewerkschaften dürfen Mails versenden
Arbeitgeber können nur in besonderen Ausnahmefällen von Gewerkschaften verlangen, den weiteren Versand von E-Mails an die eigenen Mitarbeiter zu unterlassen.
Gewerkschaften dürfen die Arbeitnehmer eines Unterneh-mens...
- Nach Streit keine Lohnfortzahlung
Nach Streit keine Lohnfortzahlung
Ein erkrankter Mitarbeiter hat keinen Anspruch mehr auf Lohnfortzahlung, wenn er im Anschluss an einen Streit wenige Tage vor der Erkrankung eigenmächtig die Arbeit niedergelegt hat.
Verlässt ein Arbeitnehmer nach einem...
- Aufklärung über Doppelbesteuerung bei Auslandsentsendung
Aufklärung über Doppelbesteuerung bei Auslandsentsendung
Der Arbeitgeber muss seine Arbeitnehmer bei der Entsendung ins Ausland in der Regel nicht über das Risiko einer Doppelbesteuerung aufklären.
Entsendet der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer ins Ausland,...
- Führungskraft ist kein Raumpfleger
Führungskraft ist kein Raumpfleger
Arbeitgeber können zumindest von leitenden Angestellten und Führungskräften nicht verlangen, dass diese ihre Büros selbst putzen.
Leitende Angestellte und Führungskräfte müssen es nicht hinnehmen, von ihrem Arbeitgeber...
- Entgeltfortzahlung umfasst auch Sonn- und Feiertagszuschläge
Entgeltfortzahlung umfasst auch Sonn- und Feiertagszuschläge
Bei der Entgeltfortzahlung sind sämtliche Lohnbestandteile zu berücksichtigen, die für die Erbringung der Arbeitsleistung in einem bestimmten Zeitraum gezahlt werden.
Erhält ein erkrankter Arbeitnehmer...
- Zu niedrige Gehälter sind sittenwidrig
...sittenwidrig sein und damit einen Anspruch auf die marktübliche Bezahlung für die bereits geleistete Arbeit auslösen.
Auch ohne einen gesetzlichen Mindestlohn können zu niedrige Gehälter sittenwidrig und damit nichtig sein. Allerdings kommt es jeweils...
- Fristgerechte Kündigungsschutzklage
Fristgerechte Kündigungsschutzklage
Eine Kündigungsschutzklage muss auch dann innerhalb der dreiwöchigen Frist erhoben werden, wenn der Arbeitnehmer nicht unter das Kündigungsschutzgesetz fällt.
Eine Kündigung, die nicht innerhalb von drei Wochen nach...
- Unzumutbarer Arbeitsplatzwechsel
Unzumutbarer Arbeitsplatzwechsel
Arbeitnehmer müssen auch dann keinen Ortswechsel ihres Arbeitsplatzes über 300 Kilometer hinnehmen, wenn das Unternehmen während der Elternzeit seinen Sitz verlegt hat.
Das Direktionsrecht eines Arbeitgebers umfasst auch...
- Kündigung nur mit handschriftlicher Unterschrift
...Unterschriftenstempel signierte Kündigung ist unwirksam.
Nachdem die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses schriftlich erfolgen muss, genügt es nicht, wenn die Unterschrift des Arbeitgebers lediglich aufgestempelt oder aufgedruckt ist. Nach einem Urteil...
- Neue Pflichten zur Bekämpfung der Schwarzarbeit
...einigen Wirtschaftszweigen müssen zum Jahreswechsel neue Pflichten beachten.
Der Gesetzgeber denkt sich immer wieder neue Vorschriften zur Bekämpfung der Schwarzarbeit aus - oft mit eher durchwachsenem Erfolg. Trotzdem müssen Arbeitgeber, Arbeitnehmer...
- Diskriminierung durch Dritte
Diskriminierung durch Dritte
Arbeitgeber müssen sich keine Diskriminierung vorwerfen lassen, wenn ihre Stellenanzeigen erst von Dritten diskriminierend veröffentlicht werden. Übernimmt ein Dritter das komplette Bewerbungsverfahren, dann sind außerdem die...
- Rechtswidrigkeit einer angedrohten Kündigung
Rechtswidrigkeit einer angedrohten Kündigung
Die Drohung mit einer außerordentlichen Kündigung ist erst dann widerrechtlich, wenn der Arbeitgeber selbst von der Rechtswidrigkeit der Kündigung ausging.
Stellt ein Arbeitgeber eine außerordentliche Kündigung...
- Reform der Pflegeversicherung
Reform der Pflegeversicherung
Mit der Reform der Pflegeversicherung sind umfangreiche Änderungen im Arbeits- und Sozialrecht verbunden.
Die zum 1. Juli 2008 in Kraft getretene Reform der Pflegeversicherung und des Pflegezeitgesetzes hat umfassende Änderungen...
- Zuschläge auch für Betriebsrat
...eingesetzt wird.
Betriebsräte dürfen aufgrund ihrer Stellung gegenüber anderen Arbeitnehmern nicht benachteiligt werden noch durch die Annahme der Wahl selbst Nachteile erleiden. Für den Arbeitgeber bedeutet dies, dass er selbst dann die bisherigen Zuschläge...
- Doppelte Schriftformklauseln unwirksam
Doppelte Schriftformklauseln unwirksam
In Formulararbeitsverträgen sind doppelte Schriftformklauseln unwirksam, soweit sie auch mündliche Abreden, Ergänzungen oder Änderungen erfassen.
Enthält ein Formulararbeitsvertrag eine doppelte Schriftformklausel,...
- Entgeltfortzahlung während der Freistellung
Entgeltfortzahlung während der Freistellung
Arbeitnehmer verlieren auch dann ihren Gehaltsanspruch, wenn sie während einer Freistellung länger als sechs Wochen erkranken.
Erkrankt ein freigestellter Arbeitnehmer länger als sechs Wochen, verliert er auch...
- Entgeltreduzierung durch Änderungskündigung
...kann nur dann über eine Änderungskündigung erreicht werden, wenn andernfalls unmittelbar eine betriebsbedingte Kündigung erfolgen müsste.
Zwar kann durch eine Änderungskündigung ein bisher gezahltes Weihnachtsgeld in eine erfolgsabhängige Sonderzahlung...
- Optimierte Verfahren vor Arbeitsgerichten und Sozialgerichten
Optimierte Verfahren vor Arbeitsgerichten und Sozialgerichten
Für das sozialgerichtliche und das arbeitsgerichtliche Verfahrens ist eine Entlastung der Justiz geplant, die die Prozesse zukünftig beschleunigen soll.
Am 21. Februar 2008 hat der Bundestag...
- Ersatz von Bewerbungskosten
Ersatz von Bewerbungskosten
Ein potenzieller Arbeitgeber muss nach dem Vorstellungsgespräch nicht alle angefallenen Kosten ersetzen.
Lädt ein Unternehmen einen Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch ein, kann der Bewerber dem Grunde nach alle hierfür anfallenden...
- Abfindung statt Kündigungsschutzklage
...Hinweis im Kündigungsschreiben kann die Abfindung für einen Verzicht auf eine Kündigungsschutzklage unter der gesetzlich vorgesehenen Höhe liegen. Der Abfindungsanspruch geht mit einer Klage aber auch dann verloren, wenn die Klage später zurückgenommen...
- Anforderungen an eine Versetzungsklausel
Anforderungen an eine Versetzungsklausel
Eine Versetzungsklausel in einem Arbeitsvertrag ist nur dann wirksam, wenn sie die Versetzung auf einen gleichwertigen Job vorsieht.
Hängt die Möglichkeit einer Versetzung laut Arbeitsvertrag allein von den Kenntnissen...
- Einmalige Anschlussbefristung nach vorheriger Ausbildung
Einmalige Anschlussbefristung nach vorheriger Ausbildung
Ein Arbeitsverhältnis kann im unmittelbaren Anschluss an eine vorherige Ausbildung nur einmal mit der Begründung des erleichterten Übergangs in eine Anschlussbeschäftigung befristet werden.
Die Befristung...
- Geringere Abfindung für Ältere
Geringere Abfindung für Ältere
Arbeitgeber verstoßen nicht gegen das Verbot der Altersdiskriminierung, wenn sie älteren Arbeitnehmern eine geringere Abfindung als jüngeren Arbeitnehmern zahlen.
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verbietet Arbeitgebern...
- Urlaub bleibt durch Zusage erhalten
Urlaub bleibt durch Zusage erhalten
Durch eine Zusage des Vorgesetzten kann der Urlaubsanspruch auch über den in einem Tarifvertrag vorgesehenen Verfallstag hinaus geltend gemacht werden.
Durch eine Einzelvereinbarung kann ein Urlaubsanspruch auch noch...
- Unachtsamkeit bei Kündigungsempfang
... Ein Arbeitnehmer kann nicht nachträglich Kündigungsschutzklage erheben, wenn er die Kündigung aus Unachtsamkeit weggeworfen und nur deshalb die Frist versäumt hat.
Gegen eine Kündigung kann nach mehr als drei Wochen nach ihrem Zugang nur noch dann...
- Nachträgliche Schriftform bei Befristung
Nachträgliche Schriftform bei Befristung
Ein nachträglich schriftlich abgefasster Arbeitsvertrag kann zumindest dann eine wirksame Befristung enthalten, wenn er von der vorherigen mündlichen Vereinbarung wesentlich abweicht.
Ein befristetes Arbeitsverhältnis...
- Altersgrenze für Sachverständige
...Geltung des neuen Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) müssen öffentlich bestellte Sachverständige die Altersgrenze von 68 Lebensjahren hinnehmen. Das hiergegen angerufene Verwaltungsgericht Mainz lehnte einen Anspruch auf Verlängerung der Bestellung...
- Schadensersatz für verweigerte Vollzeit
Schadensersatz für verweigerte Vollzeit
Ein Arbeitgeber verhält sich schadensersatzpflichtig, wenn er dem Wunsch nach der möglichen Aufstockung auf eine Vollzeitstelle nicht nachkommt.
Teilzeitkräfte können von ihrem Arbeitgeber verlangen, dass sie auf...
- Haftung für Rechtsberatung durch Gewerkschaft
Haftung für Rechtsberatung durch Gewerkschaft
Eine Gewerkschaft haftet für fehlerhafte Rechtsberatung und Prozessvertretung wie ein Rechtsanwalt.
Werden Sie von Ihrer Gewerkschaft rechtlich falsch beraten, können Sie den entstandenen Schaden nach den gleichen...
- Drohungen beim Aufhebungsvertrag
Drohungen beim Aufhebungsvertrag
Zwar kann ein Aufhebungsvertrag angefochten werden, wenn der Arbeitnehmer beim Abschluss bedroht worden ist, allerdings muss er hierfür konkrete Tatsachen vorbringen.
Wer unter dem Druck einer Drohung, etwa mit einer fristlosen...
- Unhöflichkeit ist kein Mobbing
Unhöflichkeit ist kein Mobbing
Wiederholte Unhöflichkeiten des Vorgesetzten sind für sich gesehen noch kein Mobbing.
Wer sich von seinem Vorgesetzten wiederholt Unhöflichkeiten gefallen lassen muss, kann von diesem allein deshalb noch nicht Schadensersatz...
- Rechtsschutz schon vor Kündigung
Rechtsschutz schon vor Kündigung
Eine Rechtsschutzversicherung muss bereits dann Anwaltskosten übernehmen, wenn der Arbeitgeber einen Aufhebungsvertrag vorlegt, aber noch nicht gekündigt hat.
Eine Berufsrechtsschutzversicherung muss nicht erst dann die...
- Zulässigkeit von verdachtsunabhängigen Suchtmittelkontrollen
Zulässigkeit von verdachtsunabhängigen Suchtmittelkontrollen
Durch Betriebsvereinbarungen kann ein Arbeitgeber berechtigt werden, verdachtsunabhängige Suchtmittelkontrollen unter der Belegschaft durchführen zu lassen.
Erfordert die Tätigkeit in bestimmten...
- Grenzen einer zumutbaren Versetzung
Grenzen einer zumutbaren Versetzung
Ein Familienvater muss sich auch dann nicht an einen mehrere hundert Kilometer entfernten Arbeitsplatz versetzen lassen, wenn im Arbeitsvertrag eine Versetzungsklausel enthalten ist.
Eine Versetzung entspricht dann nicht...
- Headhunter muss keinen Erfolg garantieren
Headhunter muss keinen Erfolg garantieren
Die Provision für eine Personalvermittlung wird auch dann fällig, wenn aus Sicht des Arbeitgebers die Vermittlung gescheitert ist.
Das zwischen einer Personalvermittlungsagentur und einem Unternehmer vereinbarte...
- Wegfall des Werkstudentenstatus rechtfertigt keine Kündigung
...rechtfertigt keine Kündigung
Der Werkstudentenstatus ist kein Eignungsmerkmal und daher auch kein Grund für die Kündigung oder Befristung eines Arbeitsvertrags.
Verliert ein Arbeitnehmer sein Werkstudentenprivileg, darf ihm nicht personenbedingt gekündigt...
- Erlaubte Privattelefonate als Kündigungsgrund
Erlaubte Privattelefonate als Kündigungsgrund
Erlaubt ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern das private Telefonieren am Arbeitsplatz, muss er bei exzessivem Telefonieren einen Mitarbeiter vor der Kündigung abmahnen.
Einem Mitarbeiter darf nicht ohne Weiteres...
- Bewertung eines geldwerten Vorteils
Bewertung eines geldwerten Vorteils
Der Bundesfinanzhof räumt dem Arbeitnehmer ein Wahlrecht bei der Bewertung eines geldwerten Vorteils ein.
Ein vom Arbeitgeber gewährter Preisnachlass ist eigentlich Arbeitslohn, es handelt sich also um einen geldwerten...
- Keine Regelprobezeit für Personalräte
Keine Regelprobezeit für Personalräte
Freigestellte Personalratsmitglieder müssen nur unter ganz besonderen Umständen eine Probezeit als Voraussetzung für eine Beförderung absolvieren.
Werden Personalratsmitglieder für ihre Tätigkeit freigestellt, darf...
- Neue Arbeitszeitregelungen ab 1. Januar 2007
Neue Arbeitszeitregelungen ab 1. Januar 2007
Ab dem 1. Januar 2007 gelten insbesondere für Bereitschaftsdienste neue Rahmenregelungen, die auch in Tarifverträgen beachtet werden müssen.
Zum 31. Dezember 2006 ist die Übergangsregelung im Arbeitszeitgesetz...
- Schulbücher nicht auf eigene Kosten
Schulbücher nicht auf eigene Kosten
Lehrer müssen Schulbücher nicht auf eigene Kosten anschaffen.
Es existiert keine Rechtsgrundlage, aufgrund derer Lehrer verpflichtet wären, Schulbücher auf eigene Kosten selbst anzuschaffen. Das Verwaltungsgericht Münster...
- Rechte und Pflichten beim Urlaub
Rechte und Pflichten beim Urlaub
Ein genehmigter Urlaub darf nicht widerrufen werden, wohingegen eigenmächtig genommener Urlaub ebenso wie erschlichener (Mehr-)Urlaub eine sofortige Kündigung rechtfertigen.
Ein Arbeitnehmer ist nicht verpflichtet, einen...
- Kein Anspruch auf Dienstzimmer
Kein Anspruch auf Dienstzimmer
Die Zuteilung von Dienstzimmern steht im beinahe unbeschränkten Ermessen des Dienstherrn.
Beamte haben keinen Anspruch auf ein bestimmtes Dienstzimmer und müssen daher auch Umsetzungen seitens des Dienstherrn hinnehmen. So...
- Vertragsstrafe während Probezeit
Vertragsstrafe während Probezeit
Eine Vertragsstrafe in einem Arbeitsvertrag ist unwirksam, wenn sie auch während der Probezeit über das Gehalt von zwei Wochen hinausgeht.
Sieht ein Arbeitsvertrag eine an das Gehalt gekoppelte Vertragsstrafe für den Fall...
- Keine Mindestabfindung bei Klageverzicht
...zu, wenn sie auf eine Kündigungsschutzklage verzichten.
Arbeitgeber können bei betriebsbedingten Kündigungen den Betroffenen das Recht zur Erhebung einer Kündigungsschutzklage "abkaufen". Dabei muss nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts...
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz für Arbeitgeber
...für Arbeitgeber
Am 18. August 2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft getreten. Vor allem Arbeitgeber sollten sich mit den neuen Regelungen vertraut machen.
Das AGG soll Diskriminierungen ausschließen und Diskriminierten...
- Karenzentschädigung auch in der Probezeit
Karenzentschädigung auch in der Probezeit
Der Anspruch auf eine Karenzentschädigung als Ausgleich für ein Wettbewerbsverbot steht auch einem Arbeitnehmer zu, dem noch in der Probezeit gekündigt wird.
Vereinbart ein Arbeitgeber mit einem Arbeitnehmer ein...
- Änderungskündigung bei Umwandlung von Teilzeitstellen
Änderungskündigung bei Umwandlung von Teilzeitstellen
Die betriebsbedingte Umwandlung von Teilzeit- in Vollzeitstellen kann durch Änderungskündigungen vollzogen werden, soweit ein Teilzeitbegehren für den Arbeitgeber nicht erfüllbar ist.
Ein Arbeitgeber...
- Sonn- und Feiertagszuschläge nicht im Gesetz
Sonn- und Feiertagszuschläge nicht im Gesetz
Ein Anspruch auf Sonn- und Feiertagszuschläge kann sich nur aus einem Arbeits- oder Tarifvertrag ergeben.
Zuschläge für die Arbeit an einem Sonn- oder Feiertag müssen in einem Arbeits- oder Tarifvertrag vorgesehen...
- Bonusmeilen stehen dem Arbeitgeber zu
Bonusmeilen stehen dem Arbeitgeber zu
Die von Arbeitnehmern erflogenen Bonusmeilen stehen dem Arbeitgeber zu - vorausgesetzt, es gibt eine entsprechende Regelung im Betrieb.
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass die von den Mitarbeitern erworbenen...
- Was ist neu für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
Was ist neu für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber müssen mit einer umfangreichen Kürzung von Steuervergünstigungen leben.
Der Wegfall der Entfernungspauschale ist die vorläufig letzte Strophe im Kürzungskanon der Großen...
- Kündigung während der Elternzeit
Kündigung während der Elternzeit
Das während einer Elternzeit bestehende Kündigungsverbot erstreckt sich nur auf das Arbeitsverhältnis, für das die Elternzeit in Anspruch genommen wird.
Nimmt ein Arbeitnehmer während seiner Elternzeit bei einem anderen...
- Komplementäre sind Arbeitgeber
Komplementäre sind Arbeitgeber
Persönlich haftende Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft sind regelmäßig Arbeitgeber der bei der Gesellschaft beschäftigten Arbeitnehmer.
Die Arbeitgebereigenschaft liegt bei einer Personengesellschaft regelmäßig bei...
- Arbeitgeber trägt Abschiebungskosten für illegal Beschäftigte
Arbeitgeber trägt Abschiebungskosten für illegal Beschäftigte
Arbeitgeber müssen auch bei kurzfristiger und nur geringfügiger illegaler Beschäftigung die Kosten für die Abschiebung eines Ausländers tragen.
Beschäftigt ein Arbeitgeber einen Ausländer ohne...
- Urlaubsübertragung erfolgt automatisch
Urlaubsübertragung erfolgt automatisch
Urlaubstage, die der Arbeitnehmer im laufenden Kalenderjahr nicht nehmen kann, werden automatisch in das neue Jahr übertragen.
Urlaubsansprüche, die wegen dringender betrieblicher oder in der Person des Arbeitnehmers...
- Verhaltensbedingte Kündigung nur wegen groben Fehlverhaltens
Verhaltensbedingte Kündigung nur wegen groben Fehlverhaltens
Damit der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer verhaltensbedingt kündigen kann, muss sich der schon gravierendes Fehlverhalten vorwerfen lassen.
Verhaltensbedingte Kündigungen setzen in jedem Fall...
- Anschlussvertrag mit Lohnerhöhung ist zulässig
Anschlussvertrag mit Lohnerhöhung ist zulässig
Ein befristeter Arbeitsvertrag gilt auch dann als zulässig verlängert, wenn im Anschlussvertrag ein höherer Lohn vorgesehen ist.
Befristete Arbeitsverträge können grundsätzlich verlängert werden, ohne dass...
- Arbeitnehmer hat kein Wahlrecht bei Direktversicherung
...kein Wahlrecht bei Direktversicherung
Ein Arbeitnehmer darf zwar eine Direktversicherung als Weg der betrieblichen Altersvorsorge verlangen, hat aber bei der Wahl des Versicherungsträgers kein Mitbestimmungsrecht.
Im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge...
- Klagefristen bei Kündigungen
Klagefristen bei Kündigungen
Eine Kündigungsschutzklage kann auch noch nach Ablauf der Klagefrist erhoben werden, falls die Kündigung während des Urlaubs zugegangen und somit die Frist angelaufen ist. Wenn allein die Kündigungsfrist umstritten ist, muss...
- Pauschale Abgeltung von Überstunden
Pauschale Abgeltung von Überstunden
Die pauschale Abgeltung gilt nur für Überstunden, die innerhalb der gesetzlichen Höchstarbeitszeit liegen.
Überstunden können zwar durch entsprechende Vereinbarung pauschal abgegolten werden. Eine solche erfasst nach...
- Weniger Kündigungsschutz im Alter
...Arbeitnehmer, die in wenigen Jahren das Regelrentenalter erreichen, genießen einen niedrigeren Kündigungsschutz.
Bei der Sozialauswahl sind ältere Mitarbeiter mit hoher Betriebszugehörigkeit nicht in jedem Fall schutzwürdiger. Vielmehr verringert sich...
- Beschäftigungsgarantie erlischt mit Insolvenz
Beschäftigungsgarantie erlischt mit Insolvenz
Arbeitnehmern kann vom Insolvenzverwalter auch dann gekündigt werden, wenn diesen vor Eintritt der Insolvenz eine Beschäftigungsgarantie zugesagt worden ist.
Arbeitsverhältnisse können durch den Insolvenzverwalter...
- Rechtliche Behandlung von Dienstreisen
Rechtliche Behandlung von Dienstreisen
Fahrt- und Flugzeiten bei Dienstreisen verlängern zwar nicht die anrechenbare Arbeitszeit, der Arbeitgeber kann allerdings verlangen, dass hierdurch erworbene Boni nur für Dienstreisen eingesetzt werden.
Gehören Dienstreisen...
- Korrigiertes Arbeitszeugnis darf nicht schlechter sein
Korrigiertes Arbeitszeugnis darf nicht schlechter sein
Ein Arbeitszeugnis, das aus Form- oder Inhaltsgründen korrigiert werden muss, darf nicht dabei verschlechtert werden.
Der Arbeitgeber darf die Bewertung der Arbeitsleistung in einem Zeugnis nur dann...
- Umfassendes Wettbewerbsverbot führt zu Einfirmenvertretern
Umfassendes Wettbewerbsverbot führt zu Einfirmenvertretern
Wenn ein Handelsvertreter nur mit Einwilligung des Unternehmens für andere Unternehmen tätig werden kann, ist er ein Einfirmenvertreter, dessen Rechtsstreitigkeiten vor die Arbeitsgerichte gehören.
...
- Sozialauswahl bei Teilstilllegung
Sozialauswahl bei Teilstilllegung
Die Sozialauswahl ist auch dann auf den gesamten Betrieb auszudehnen, wenn lediglich ein Betriebsteil stillgelegt und der andere Teil veräußert werden soll.
Wenn in einem Betrieb das Kündigungsschutzgesetz gilt, muss der...
- Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
Unterschreibt der Prokurist einer Gesellschaft den Arbeitsvertrag, der ein Wettbewerbsverbot für die Zeit nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses enthält, so muss er mit einem Zusatz zu seiner Unterschrift auf die Prokura...
- Kündigung während des Anhörungsverfahrens
...kann eine Kündigung bereits am letzten Tag des Anhörungsverfahrens an den Mitarbeiter absenden, wenn der Zugang bei Bedarf noch rechtzeitig verhindert werden könnte.
Besteht in einem Unternehmen ein Betriebsrat, so muss ihn der Arbeitgeber vor jeder Kündigung...
- Zweckbefristung muss den Zweck ausdrücklich nennen
Zweckbefristung muss den Zweck ausdrücklich nennen
Soll ein Arbeitsverhältnis bis zur Erreichung eines bestimmten Ziels befristet werden, muss der Zweck ausdrücklich im Arbeitsvertrag genannt sein.
Verträge über befristete Arbeitsverhältnisse unterliegen...
- Betriebsrat muss alle Details einer Kündigung erfahren
... Im Rahmen der Betriebsratsanhörung bei einer Kündigung muss der Arbeitgeber alle für die Kündigung relevanten Umstände von sich aus mitteilen.
Der Arbeitgeber muss bei jeder beabsichtigten Kündigung zuerst den Betriebsrat seines Unternehmens anhören...
- Entwurf eines Antidiskriminierungsgesetzes
Entwurf eines Antidiskriminierungsgesetzes
Die Regierungskoalition hat sich auf den Entwurf eines Antidiskriminierungsgesetzes geeinigt, der sich auf weite Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens erstreckt.
Die Bundesjustizministerin hat am 15. Dezember...
- Weihnachtsgeld für alle Mitarbeiter
Weihnachtsgeld für alle Mitarbeiter
Die Gewährung des Weihnachtsgeldes darf nicht von einer Zustimmung zur Arbeitszeitverlängerung abhängig gemacht werden.
Verweigert ein Arbeitnehmer seine Zustimmung zur Arbeitszeitverlängerung, darf er dafür nicht gemaßregelt...
- Permanente Überwachung ist unzulässig
Permanente Überwachung ist unzulässig
Die dauerhafte Überwachung eines Arbeitsplatzes durch eine Videokamera ist unzulässig, soweit kein konkreter Verdacht vorliegt.
Die Deutsche Post AG darf nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts keine dauerhafte...
- Betriebsbindung durch Sonderzuwendung
Betriebsbindung durch Sonderzuwendung
Für eine Sonderzuwendung darf der Betrieb eine weitere Betriebszugehörigkeit von höchstens drei Monaten pro Monatsgehalt verlangen.
Der Arbeitgeber kann eine Sonderzuwendung mit der Bedingung gewähren, dass der Arbeitnehmer...
- Vollzeitstelle in zwei Halbtagsstellen umwandelbar
Vollzeitstelle in zwei Halbtagsstellen umwandelbar
Die Umwandlung einer Vollzeitstelle in zwei Halbtagsstellen ist nur eingeschränkt angreifbar.
Betriebsbedingte Änderungskündigungen können nur eingeschränkt angegriffen werden. Seine Organisationsfreiheit...
- Geheimnisverrat rechtfertigt fristlose Kündigung
Geheimnisverrat rechtfertigt fristlose Kündigung
Verrät ein Arbeitnehmer Geschäftsgeheimnisse, kann ihm auch ohne vorherige Abmahnung aus wichtigem Grund gekündigt werden.
Der Arbeitgeber kann seinem Arbeitnehmer ohne vorherige Abmahnung fristlos kündigen,...
- Frist für die Arbeitsaufnahme bei Rufbereitschaft
...die Arbeitsaufnahme während der Rufbereitschaft ist nicht zulässig, wenn der Mitarbeiter innerhalb dieser Frist den Betrieb von seiner Wohnung aus gar nicht erreichen kann.
Eine Rufbereitschaft ist in den Betrieben ein ständiger Zankapfel. Gehört die Rufbereitschaft...
- Versetzung wegen einer Filialschließung
Versetzung wegen einer Filialschließung
Wird die Filiale eines Unternehmens geschlossen, kann der Arbeitgeber die dort beschäftigten Arbeitnehmer ohne Änderungskündigung versetzen.
Will ein Arbeitgeber die Arbeitsbedingungen ändern, muss er grundsätzlich...
- Kein Widerrufsrecht für Aufhebungsverträge
Kein Widerrufsrecht für Aufhebungsverträge
Am Arbeitsplatz geschlossene Aufhebungsverträge kann der Arbeitnehmer später nicht widerrufen.
Ein Arbeitnehmer, der mit seinem Arbeitgeber am Arbeitsplatz einen Vertrag über die Aufhebung des Beschäftigungsverhältnisses...
- Weihnachtsgeld nur für die Stammbelegschaft
... Es ist zulässig, wenn nach einer Betriebsübernahme nur die Stammbelegschaft Weihnachtsgeld erhält, nicht aber die übernommenen Arbeitnehmer.
Bei einer Betriebsübernahme übernimmt der Erwerber auch unverändert die Arbeitsverhältnisse der im Betrieb...
- Keine Kündigung wegen Kundenreklamationen
Keine Kündigung wegen Kundenreklamationen
Kündigungen wegen zunehmender Kundenreklamationen bedürfen einer vorherigen Abmahnung.
Häufen sich die Kundenreklamationen über eine bestimmte Abteilung eines Unternehmens, dann deutet das auf schlechte Leistungen...
- Erleichterte Befristung für Existenzgründer
...Arbeitsverträge abschließen. Durch die Änderung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes sind jetzt befristete Arbeitsverträge ohne Sachgrund bis zur Dauer von vier Jahren zulässig. Die Anzahl der Verlängerungen des Vertrages ist nicht begrenzt, allerdings...
- Arbeitsmarktreform zugunsten von Existenzgründern
Arbeitsmarktreform zugunsten von Existenzgründern
Vor allem Existenzgründer und Kleinunternehmer sollen von den mit der aktuellen Steuerreform verquickten Arbeitsmarktreformen profitieren, insbesondere vom geänderten Kündigungsschutz.
Nach einer Marathonsitzung...
- Gesetzlicher Anspruch auf Teilzeitarbeit
...werden.
Umfragen haben ergeben, dass die Unternehmer das neue Teilzeitrecht als einen gravierenden Einschnitt in ihre Organisationsbefugnis ansehen. Das neue Recht bereitet zunehmend Verdruss und stört den Betriebsfrieden. Jetzt hat ein Arbeitsgericht...
- Keine Arbeitnehmerhaftung für Auftragsstornierung
Keine Arbeitnehmerhaftung für Auftragsstornierung
Ein Arbeitgeber kann von seinen Mitarbeitern unter gewissen Umständen keinen Schadensersatz für einen entgangenen Auftragsgewinn einfordern.
Nachdem ein Monteur beim Kunden ein Gerät als irreparabel deklariert...
- Schwellenwerte bei den Mitarbeiterzahlen
Schwellenwerte bei den Mitarbeiterzahlen
Das Arbeitsrecht sieht Schwellenwerte bei der Anzahl der Arbeitnehmer vor, ab denen einzelne Vorschriften greifen.
Viele Vorschriften im Arbeits- und Arbeitsschutzrecht sind an eine bestimmte Anzahl von Beschäftigten...
- Gehaltsabrechung ist kein Schuldanerkenntnis
... Die Gehaltsabrechnung für einen Arbeitnehmer ist kein Schuldanerkenntnis des Arbeitgebers über den geschuldeten Arbeitslohn.
Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz hat entschieden: Eine Gehaltsabrechnung ist kein anspruchsbegründendes Schuldanerkenntnis....
- Todesfall schützt nicht vor Kündigung
Todesfall schützt nicht vor Kündigung
Der Tod eines nahen Angehörigen, des Ehepartners oder des Lebensgefährten schützt nicht vor einer Kündigung, da das Gesetz in einem solchen Falle keinen Sonderkündigungsschutz kennt.
Kündigt ein Arbeitgeber seinem...
- Weitgehende Haftung von Anschlussinhabern
Weitgehende Haftung von Anschlussinhabern
Ein Anschlussinhaber muss das Downloadverbot für seine Kinder auch überwachen, wenn er nicht selbst in Haftung genommen werden will.
Nutzen Kinder oder der eigene Ehepartner den Internetan-schluss eines heimischen...
- Verbot von Internetauktionen zulässig
Verbot von Internetauktionen zulässig
Hersteller von Markenprodukten dürfen ihren Vertriebspartnern die Nutzung bestimmter Vertriebsformen, etwa von Auktionsplattformen im Internet, untersagen.
Produkthersteller dürfen ihren Vertriebspartnern Vorgaben...
- Schnäppchen erst nach Vertragsschluss
...Preis sind nur dann ein echtes Schnäppchen, wenn der Verkäufer sich durch einen Vertrag rechtlich bindet.
In dem Fall vor dem Amtsgericht Fürth konnten zwei Käufer die zu zweihundert statt zu zweitausend Euro angebotenen Flachbildschirme aufgrund einer...
- Online-Händler müssen ihre Widerrufsbelehrung anpassen
Online-Händler müssen ihre Widerrufsbelehrung anpassen
Eine Änderung im Fernabsatzrecht erfordert die Anpassung der Widerrufsbelehrung, um Abmahnungen zu vermeiden.
Am 4. August ist das "Gesetz zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur Verbesserung...
- Fehlende Umsatzsteuer-ID im Impressum ist abmahnfähig
...nur dem Finanzamt nützt, muss sie im Impressum stehen. Daher ist die fehlende Angabe als Wettbewerbsverstoß abmahnfähig.
Die Impressumspflicht für gewerbliche Webseiten ist ein schwieriges Thema. So schwierig sogar, dass sich selbst...
- Werbe-eMails nur nach eigener Aufforderung
Werbe-eMails nur nach eigener Aufforderung
Nur wenn der Empfänger selbst seine Mailadresse angegeben hat, dürfen ihm Werbemails zugeschickt werden.
Die Zusendung von Werbemails stellt eine unzumutbare Belästigung dar, falls der Versender die Mailadresse...
- Besserer Schutz vor Telefonwerbung
Besserer Schutz vor Telefonwerbung
Verschiedene Änderungen sollen Verbraucher künftig besser vor unerwünschten Werbeanrufen und untergeschobenen Verträgen schützen.
Callcentern und anderen Anrufern droht künftig ein Bußgeld bis zu 50.000 Euro, wenn sie...
- Bundesgerichtshof erleichtert Zugriff auf eMails
Bundesgerichtshof erleichtert Zugriff auf eMails
eMails im Postfach unterliegen den Vorschriften für die Postbeschlagnahme.
Sind eMails mit Briefen und Telegrammen vergleichbar, oder gehören sie zur besonders geschützten Telekommunikation? Bislang haben...
- Versandkostenangabe durch Link
Versandkostenangabe durch Link
Wenn die Versandkosten über einen eindeutigen Link eingesehen werden können, ist dies ausreichend.
Angeboten im Internet müssen die anfallenden Versandkosten für den Kunden eindeutig ausweisen. Dafür genügt dem Landgericht...
- Sperre für Wettbewerber
Sperre für Wettbewerber
Wer in übermäßigem Maße die Seite eines Wettbewerbers aufruft, muss mit einer vorübergehenden Zugangssperre rechnen.
Betreiber einer Internet-Seite dürfen Dritten den Zugang vorübergehend sperren, wenn deren häufige Aufrufe zu einer...
- Domain darf nicht ausschließlich aus Ziffern bestehen
Domain darf nicht ausschließlich aus Ziffern bestehen
Die DENIC muss keine allein aus Ziffern bestehende Second-Level-Domain registrieren.
Besteht eine Second-Level-Domain ausschließlich aus Ziffern, kann die DENIC deren Registrierung ablehnen. Denn durch...
- Richtige Telefonrechnung trotz Trojaner
Richtige Telefonrechnung trotz Trojaner
Der Nachweis, dass sich auf dem eigenen Rechner ein Trojaner-Programm eingenistet hat, kann den Anscheinsbeweis der Richtigkeit einer Telefonrechnung nicht erschüttern.
Nach der allgemeinen Lebenserfahrung entspricht...
- Impressum auch im Forum
Impressum auch im Forum
Wer in einem Internet-Forum seine gewerbliche Webseite bewirbt, muss bereits dort ein vollständiges Impressum vorhalten.
Wer die eigene Verkaufsseite im Internet in einer Internet-Plattform bewirbt, muss auch dort sein vollständiges...
- Staatsbezeichnung im Domainnamen
Staatsbezeichnung im Domainnamen
Privatpersonen dürfen keine Domain für sich registrieren lassen, die aus dem Namen eines Staates besteht.
Staatennamen dürfen von Privatpersonen nicht als Domain angemeldet und verwendet werden. In jedem Fall liegt, so...
- Lehrerbenotung im Internet
Lehrerbenotung im Internet
Für die Benotung von Lehrern im Internet gelten ähnliche Regeln wie für eine Benotung in einer Schülerzeitung.
Lehrerbenotungen und die wahrheitsgemäße Wiedergabe von Zitaten sind durch die Meinungsfreiheit gedeckt und seit Jahrzehnten...
- Neue Muster für Widerrufsbelehrungen veröffentlicht
Neue Muster für Widerrufsbelehrungen veröffentlicht
Für die obligatorischen Widerrufsbelehrungen bei Fernabsatzverträgen liegen jetzt die neuen gesetzlichen Muster vor.
Bei bestimmten Vertriebsarten, insbesondere Fernabsatzgeschäften, und Vertragstypen...
- Suche nach Steuersündern im Internet
Suche nach Steuersündern im Internet
Die Finanzverwaltung überwacht täglich viele tausend Transaktionen im Internet, um Händler aufzuspüren, die keine Umsatzsteuer abführen.
Mit einer speziellen Software namens XPIDER durchsucht die Finanzverwaltung täglich...
- Keine Überwachungspflicht in der Familie
...Internetanschlusses müssen nur dann auf eine mögliche rechtswidrige Nutzung durch nahe Familienangehörige achten, wenn es konkrete Anhaltspunkte für einen Missbrauch gibt. Solange diese nicht vorliegen, muss sich der Anschlussinhaber auch nicht das Verhalten...
- Eindeutige Widerrufsbelehrung muss möglichst kurz sein
Eindeutige Widerrufsbelehrung muss möglichst kurz sein
In der gesetzlich vorgeschriebenen Widerrufsbelehrung sollten möglichst keine weiteren Angaben enthalten sein, da andernfalls die Eindeutigkeit der Belehrung leiden kann.
Die Gerichte legen an die...
- Gefahrlose Schnäppchen bei eBay
Gefahrlose Schnäppchen bei eBay
Ein niedriger Startpreis oder ein niedriges Gebot bei einer Online-Auktion rechtfertigen nicht die Annahme, dass der Käufer wissentlich gestohlene Ware kaufen will.
Vor einigen Monaten hatte ein Urteil des Amtsgerichts Pforzheim...
- Werbeanrufe von Suchmaschinenbetreibern
Werbeanrufe von Suchmaschinenbetreibern
Suchmaschinenbetreiber handeln wettbewerbswidrig, wenn sie unaufgefordert Unternehmen anrufen und kostenpflichtige Dienste bewerben.
Nur weil ein Unternehmen einen kostenlosen Eintrag im Verzeichnis eines Internet-Suchmaschinenbetreibers...
- Vertriebsrecht hängt vom Medium ab
Vertriebsrecht hängt vom Medium ab
Der Urheber von Software kann die Weiterveräußerung von Software durch den Endabnehmer nur untersagen, wenn der Kunde die Software aus dem Internet heruntergeladen und freigeschaltet hat.
Die Weiterveräußerung von Software...
- Einmaliges Anmailen ist zulässig
Einmaliges Anmailen ist zulässig
Die Zusendung von Werbe-eMails ohne vorherige Aufforderung ist zulässig, wenn die weitere Zusendung von eMails von einer aktiven Mitwirkung des Empfängers abhängig ist.
Die unaufgeforderte Zusendung von Werbe-eMails rechtfertigt...
- Stillschweigende Zustimmung zur Inverssuche
Stillschweigende Zustimmung zur Inverssuche
Widerspricht der Kunde eines Telekommunikationsanbieters nicht ausdrücklich der Aufnahme seiner Daten in die Inverssuche, ist von einer Zustimmung auszugehen.
Betreiber von Telefonnetzen sind gehalten, alle Kunden...
- Wenig anonymes Netz
Wenig anonymes Netz
Wer im Internet andere beleidigt oder Anzüglichkeiten verbreitet, muss sowohl am Arbeitsplatz als auch in der Schule mit Konsequenzen rechnen.
Beschimpft ein Arbeitnehmer in einem Internet-Forum seinen Arbeitgeber unter ausdrücklicher...
- Widerrufsrecht bei Internet-Auktionen
Widerrufsrecht bei Internet-Auktionen
Gerade bei Internet-Auktionen bereite der Umgang mit dem Widerrufsrecht immer wieder Probleme.
Stellt der Anbieter bei einer Internet-Auktion die erforderliche Widerrufsbelehrung nicht schon vor dem Vertragsschluss...
- Nachweis für Handy-Nutzung
Nachweis für Handy-Nutzung
Im Streitfall muss der Netzbetreiber und nicht der Besitzer eines Handys die Inanspruchnahme von Mehrwertdiensten nachweisen, wobei das Risiko von Hackerangriffen beim Netzbetreiber liegt.
Bestreitet ein Handy-Besitzer, dass...
- Moderationspflicht für Foren-Betreiber
Moderationspflicht für Foren-Betreiber
Wer im Internet ein Forum betreibt, muss ehrverletzende Äußerungen umgehend entfernen.
Als Betreiber eines Internetforums müssen Sie nicht nur auf eigene ehrverletzende Äußerungen gegenüber Dritten verzichten, sondern...
- Grenzenlose Flatrate
Grenzenlose Flatrate
Benutzer einer Telefon-Flatrate dürfen nicht auf ein übliches Maß an Telefongesprächen beschränkt werden.
In den Geschäftsbedingungen für eine Telefon-Flatrate dürfen keine Klauseln enthalten sein, welche die Nutzung für den Kunden...
- Mindestgültigkeit von Gutscheinen
Mindestgültigkeit von Gutscheinen
Auch im Online-Handel dürfen Gutscheine nicht bereits nach einem Jahr verfallen.
Wenn Sie einen Gutschein erhalten, dürfen Sie unter normalen Umständen darauf vertrauen, dass Sie diesen auch noch nach mehr als einem Jahr...
- Aufwendungen für den Erwerb eines Domain-Namens
Aufwendungen für den Erwerb eines Domain-Namens
Ein Domain-Name ist ein nicht abnutzbares Wirtschaftsgut, womit die Aufwendungen für den Erwerb weder sofort abzugsfähige Betriebsausgaben sind noch abgeschrieben werden können.
Aufwendungen, die Sie für...
- Notwendige Preisangaben
Notwendige Preisangaben
Ein wettbewerbswidriger Verstoß gegen die Preisangabeverordnung liegt vor, wenn Zusatzkosten für einen angebotenen Artikel nicht in räumlicher Nähe zu dessen Preis angeführt sind.
Bei Angeboten im Internet müssen neben dem Artikelpreis...
- Das neue elektronische Unternehmensregister
Das neue elektronische Unternehmensregister
Das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) ist zum 1. Januar 2007 in Kraft getreten.
Das sogenannte Gesetz über elektronische Handelsregister...
- Überraschende Zahlungspflicht ist unwirksam
Überraschende Zahlungspflicht ist unwirksam
Wenn eine Webseite den Eindruck erweckt, dass ihre Inhalte kostenlos sind, kann eine in den AGB vorgesehene Zahlungspflicht überraschend und damit unwirksam sein.
Eine in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen...
- Accountsperre bei Online-Auktionen
Accountsperre bei Online-Auktionen
Der Betreiber von Internet-Auktionen kann einen Account sperren, wenn über diesen die Sperrung eines anderen Account umgangen wird. Auf den konkreten Hinweis eines Nutzers hin, dass ein Account missbraucht wird, muss dieser...
- Domainregistrierung durch Vertreter
Domainregistrierung durch Vertreter
Eine Domain kann zumindest dann auf einen Vertreter registriert werden, wenn der Vertretene ein berechtigtes Interesse an der Domain geltend macht.
Der für die Vergabe von Domains maßgebliche Prioritätsgrundsatz kommt...
- Pflichtangaben auch in Telefaxen und E-Mails
Pflichtangaben auch in Telefaxen und E-Mails
Seit dem 1. Januar 2007 müssen Geschäftsbriefe aller Art, also auch Telefaxe und E-Mails, die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestangaben enthalten.
Das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister...
- WLAN muss sicher sein
WLAN muss sicher sein
Auch Privatpersonen können für das unbefugte Benutzen des eigenen WLAN-Anschlusses durch Dritte haften.
Als Inhaber eines WLAN-Anschlusses sollten Sie stets auf eine ausreichende Verschlüsselung und Absicherung des Internetzugangs...
- Änderungen im Verbraucherschutzrecht
Änderungen im Verbraucherschutzrecht
Am dem 1. Januar 2007 gelten für den Verbraucherschutz zahlreiche neue Regelungen.
Noch im Dezember 2006 hat der Europäische Gerichtshof die EG-Richtlinie über das EU-weit geltende Tabakwerbeverbot für rechtmäßig erklärt....
- Unterlassungsanspruch bei Werbe-eMails
Unterlassungsanspruch bei Werbe-eMails
Unternehmen müssen nicht zum Absender von Werbe-eMails in einem Wettbewerbsverhältnis stehen, um einen gerichtlich durchsetzbaren Unterlassungsanspruch geltend machen zu können.
Verschickt ein Unternehmen unaufgefordert...
- Kein Handel mit gebrauchten Software-Lizenzen
Kein Handel mit gebrauchten Software-Lizenzen
Der Handel mit gebrauchten Software-Lizenzen ist unzulässig, wenn der Softwareanbieter die Abtretbarkeit der Nutzungsrechte in seinen AGB ausdrücklich ausgeschlossen hat.
Ein Softwareanbieter kann in seinen...
- Internethändler gelten auch als regionale Wettbewerber
Internethändler gelten auch als regionale Wettbewerber
Zwischen einem regionalen Gewerbetreibenden und einem Internethändler kann ein Wettbewerbsverhältnis bestehen.
Regionale Gewerbetreibende können auch gegen unseriöse Angebote von Internethändlern vorgehen,...
- Einbeziehung von AGB bei Internetkäufen
Einbeziehung von AGB bei Internetkäufen
Es genügt für die Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) bei einem Kauf im Internet, wenn der Verwender die Möglichkeit zum Ausdrucken oder dauerhaften Speichern erkennbar anbietet.
Ein erkennbar...
- Kein Verfall von Prepaid-Guthaben
Kein Verfall von Prepaid-Guthaben
Eine AGB-Klausel, wonach das Guthaben auf Prepaid-Karten mit Ablauf des Gültigkeitsdatums verfällt, kann unwirksam sein.
Wirbt ein Mobilfunkanbieter mit dem Schlagwort "keine Mindestlaufzeit", dürfen seine AGB auch keine...
- Elektronisch übermittelte Rechnungen
Elektronisch übermittelte Rechnungen
Bisher konten kleinere Firmen nur mit viel Aufwand die Anforderungen an den elektronischen Versand von Rechnungen erfüllen. Nun bietet ein Unternehmen der Bundesdruckerei ein Verfahren an, mit dem auch ohne teure Infrastruktur...
- Domaingrabbing als sittenwidrige Schädigung
Domaingrabbing als sittenwidrige Schädigung
Domaingrabbing kann auch dann eine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung sein, wenn nur durch die Verwendung der Domain der Ruf Dritter geschädigt wird, ohne dass die Inhalte selbst sittenwidrig sein müssen.
...
- Unzulässiger Handel mit Gebrauchtlizenzen
Unzulässiger Handel mit Gebrauchtlizenzen
Der Handel mit "gebrauchten" Lizenzen für Software kann eine Urheberrechtsverletzung sein.
Sieht der Hersteller von Software in seinen Lizenzbestimmungen vor, dass an der überlassenen Software lediglich ein einfaches...
- Schweigen ist auch bei Emails folgenlos
Schweigen ist auch bei Emails folgenlos
Ein Unternehmen darf keine Emails an seine Kunden versenden, wenn dadurch der Eindruck erweckt wird, dass im Falle von Schweigen eine Vertragsänderung eintritt.
Sendet ein Unternehmen seinen Kunden eine Email zu,...
- Pfändung einer Internetdomain
Pfändung einer Internetdomain
Bei einer Internetdomain können nur die gesamten schuldrechtlichen Ansprüche des Domaininhabers gegenüber der Vergabestelle gepfändet werden.
Internetdomains stellen kein Vermögensrecht im Sinne der Zivilprozessordnung dar...
- Verfallsklauseln bei Prepaid-Karten sind unzulässig
Verfallsklauseln bei Prepaid-Karten sind unzulässig
Mobilfunkanbieter dürfen in den AGB nicht festlegen, dass das Guthaben auf Prepaid-Karten nach einer bestimmten Dauer verfällt.
Klauseln in den allgemeinen Geschäftsbedingungen von Mobilfunknetzbetreibern,...
- Domain mit Gattungsbegriff
Domain mit Gattungsbegriff
Die Registrierung eines Gattungsbegriffs als Domain stellt keine sittenwidrige Schädigung dar, wenn der Registrierende ein berechtigtes Interesse an der Nutzung nachweisen kann.
Auch Domains, die einen Gattungsbegriff enthalten,...
- Unlautere Werbung mit Handy-Klingeltönen
Unlautere Werbung mit Handy-Klingeltönen
Werbeangebote, die sich speziell an Jugendliche richten, müssen insbesondere auf die anfallenden Kosten klar und unmissverständlich hinweisen.
Werbeanzeigen für Handy-Klingeltöne müssen die Kosten für das Herunterladen...
- Schutz vor Markenverletzungen
Schutz vor Markenverletzungen
Betreiber von Internet-Auktionsplattformen sind verpflichtet, wirksam gegen Markenrechtsverletzungen vorzugehen und Wiederholungen technisch zu begegnen.
Wird ein Veranstalter von Internet-Auktionen auf eine Markenrechtsverletzung...
- Städtenamen als Unternehmensdomain
Städtenamen als Unternehmensdomain
Unternehmen dürfen die Namen bekannter Städte zumindest dann nicht als Domain verwenden, wenn die Stadtbezeichnung in keinem Zusammenhang zur Firma steht.
Eine allgemein bekannte Stadt kann auch dann die Freigabe einer...
- Kostenhinweis bei SMS-Diensten
Kostenhinweis bei SMS-Diensten
Anbieter von kostenpflichtigen SMS-Diensten müssen mit jeder einzelnen Kurznachricht die Kosten für die Kurznachricht angeben.
Bei kostenpflichtigen SMS-Diensten muss der Anbieter die Kosten für jede einzelne Kurznachricht...
- Hinweis auf längere Lieferfristen notwendig
Hinweis auf längere Lieferfristen notwendig
Im Internet angebotene Waren müssen grundsätzlich umgehend lieferbar sein, falls der Händler seine Kunden nicht auf eine längere Lieferfrist hinweist.
Bei Onlineangeboten dürfen die Kunden grundsätzlich davon...
- Verbindungsdaten müssen gelöscht werden
Verbindungsdaten müssen gelöscht werden
Internetprovider dürfen dynamische Verbindungsdaten nur bis zur Erstellung der Abrechnung speichern.
Internetprovider, die an ihre Kunden dynamische Internetadressen vergeben, dürfen die Daten nur bis zur Erstellung...
- Kaufvertrag durch Vermittlung eines Boten
Kaufvertrag durch Vermittlung eines Boten
Auch Verträge, die unter Einschaltung eines Boten abgeschlossen werden, unterliegen in der Regel dem Fernabsatzrecht.
Falls Sie Waren oder Dienstleistungen ausschließlich per Internet, Telefon, Fax oder Post bestellen,...
- Inversauktionen im Internet sind kein unlauterer Wettbewerb
Inversauktionen im Internet sind kein unlauterer Wettbewerb
Umgekehrte Auktionen im Internet sind nicht wettbewerbswidrig und dürfen somit auch beworben werden.
Der Bundesgerichtshof hält Inversauktionen, bei denen der Preis ständig sinkt, bis der erste...
- Internetdomain ist ein nicht abnutzbares Wirtschaftsgut
Internetdomain ist ein nicht abnutzbares Wirtschaftsgut
Die Anschaffungskosten für eine Internetdomain können nicht abgeschrieben werden, weil die Domain ein nicht abnutzbares Wirtschaftsgut ist.
Nach einer Entscheidung des Finanzgericht Rheinland-Pfalz...
- Anfechtung falscher Preisangaben
Anfechtung falscher Preisangaben
Beruht eine falsche Preisangabe auf einem technischen oder Tippfehler, kann der Verkäufer den Kaufvertrag anfechten. Anders sieht es aus bei falschen Wertangaben und Kalkulationsirrtümern.
Sie können einen Kaufvertrag anfechten,...
- Sperrverfügung gegen rechtsradikale Webseiten ist rechtmäßig
Sperrverfügung gegen rechtsradikale Webseiten ist rechtmäßig
Internet-Provider können zur Sperrung von Seiten mit rechtsradikalen Inhalten verpflichtet werden.
Eine Nordrhein-Westfälische Bezirksregierung hatte viele Internet-Zugangsprovider angewiesen,...
- Neues Recht für Onlinebestellungen
Neues Recht für Onlinebestellungen
Onlineshopper können zukünftig nur noch dann bestellte Ware kostenlos zurücksenden, wenn sie zumindest einen Teil des Kaufpreises bereits bezahlt haben.
Wer aus dem Katalog oder online bestellt, kann die Ware nun nicht...
- Regelmäßige Datensicherung ist obligatorisch
Regelmäßige Datensicherung ist obligatorisch
Die regelmäßige Sicherung von Geschäftsdaten ist im gewerblichen Bereich selbstverständlich.
Ein Computerdienstleister kann davon ausgehen, dass Unternehmen regelmäßig eine Vollsicherung ihrer Geschäftsdaten...
- Widerrufsrecht bei Internet-Auktionen
Widerrufsrecht bei Internet-Auktionen
Verbraucher haben auch bei Internet-Auktionen ein gesetzliches Widerrufsrecht, wenn der Verkäufer ein Unternehmer ist.
Der Bundesgerichtshof hat festgestellt, dass den Käufern auch bei einer Internet-Auktion ein gesetzliches...
- Verkürzte Einwendungsfrist unzulässig
Verkürzte Einwendungsfrist unzulässig
Ein Telefonunternehmen darf nicht in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Fristen für Rechnungseinwendungen verkürzen, sondern muss deutlich auf die gesetzliche Frist hinweisen.
Wollen Sie sich gegen Ihre Telefonrechnung...
- Wettbewerbswidrige Werbung mit nicht verschaffbarer Ware
...Werbung mit nicht verschaffbarer Ware
Wirbt ein Internethändler mit Waren, zu deren Beschaffung er nicht in der Lage ist, so verhält er sich wettbewerbswidrig.
Internethändler müssen keine eigene Lagerhaltung betreiben, sondern lediglich zur Verschaffung...
- Internetcafés brauchen Spielhallenerlaubnis
Internetcafés brauchen Spielhallenerlaubnis
Ein Internetcafé, das neben dem Zugang zum Internet auch Computerspiele auf den Rechnern anbietet, braucht eine Spielhallenerlaubnis.
Wer gegen Geld Unterhaltungsspiele bereitstellt, braucht grundsätzlich eine...
- Widerrufsbelehrung in der Werbung
Widerrufsbelehrung in der Werbung
Bereits in der Werbung für den Abschluss eines Vertrages über eine Bestellhotline muss auf das Widerrufsrecht hingewiesen werden.
Auch in der Werbung für ein Angebot, das über einen Hotlineanruf zu bestellen ist, muss...
- Keine Sperrmöglichkeit für Domains
Keine Sperrmöglichkeit für Domains
Die zentrale Domainvergabestelle in Deutschland (DENIC) ist nicht verpflichtet, eine bestimmte Domain zu sperren.
Möchten Sie die Verwendung einer bestimmten Domain verhindern, beispielsweise Ihres Namens, dann müssen...
- Unzulässigkeit von "Lockanrufen"
Unzulässigkeit von "Lockanrufen"
Anrufe, durch die Handybesitzer gezielt zu einem kostenintensiven Rückruf veranlasst werden sollen, können unzulässige belästigende Werbung darstellen.
Ebenso wie unverlangte Werbefaxe können auch gezielt kurz gehaltene...
- Domainregistrierung für Dritte ist zulässig
Domainregistrierung für Dritte ist zulässig
Die Registrierung einer Domainadresse ohne eigene Verwendungsabsicht ist nur dann eine sittenwidrige Behinderung, wenn die Reservierung ausschließlich dazu dient, die Domain für einen Konkurrenten zu sperren.
...
- Mögliche Rechtswidrigkeit der Telekom-Gratistarife
Mögliche Rechtswidrigkeit der Telekom-Gratistarife
Die von der Deutschen Telekom AG angebotenen Tarife "Aktiv Plus xxl (neu)" und "AktivPlus basis calltime 120" sind möglicherweise wettbewerbswidrig.
Die von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation...
- Impressum bei Internetauftritten
...einer Website eingehalten, wenn deren Impressum erst durch zweimaliges "Mausklicken" erreicht wird.
Für die gesetzlich vorgeschriebene Angabe der Anbieterinformationen genügt es, wenn Ihr Impressum über zwei Mausklicks von der Startseite aus erreicht...
- Vorrang für eigenen Nachnamen
Vorrang für eigenen Nachnamen
Wer eine Domain mit seinem bürgerlichen Familiennamen einrichten möchte, besitzt ein vorrangiges Interesse gegenüber anderen Domaininhabern.
Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs können Sie erleichtert die Freigabe einer...
- ECard-Funktion und Spam-Mails
ECard-Funktion und Spam-Mails
Der Betreiber eines Internetangebotes mit einer ECard-Funktion hat die Verpflichtung, die unerwünschte Zusendung von Werbe-Emails zu verhindern.
Über eine unzureichend geschützte ECard-Funktion auf einer Website kann die Zusendung...
- Deep-Links auf Fremdinhalte sind zulässig
Deep-Links auf Fremdinhalte sind zulässig
Ein direkter Link auf allgemein zugängliche Informationen stellt weder eine Wettbewerbsverletzung noch eine Urheberrechtsverletzung dar.
Werden Inhalte der Allgemeinheit frei zugänglich ins Internet gestellt, dann...
- Pflicht zur Datensicherung
Pflicht zur Datensicherung
Wer seiner Pflicht zu einer Datensicherung nicht ausreichend nachgekommen ist, hat bei Datenverlust keinen Anspruch auf Schadensersatz gegen einen EDV-Dienstleister.
Beauftragt ein Unternehmen einen Dienstleister mit der Neuinstallation...
- Kosten für Updates von Standardsoftware
Kosten für Updates von Standardsoftware
Ein neues Urteil legt fest, dass die Kosten für Updates von Standardsoftware sofort abzugsfähige Betriebsausgaben oder Werbungskosten sind.
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Niedersachsen sind die Kosten...
- Beweislast bei 0190-Nummern
Beweislast bei 0190-Nummern
Beim Streit über die Kosten einer 0190-Verbindung muss der Betreiber die ordnungsgemäße Aufklärung des Benutzers über die entstehenden Kosten beweisen.
Die Beweislast im Zivilprozess trägt grundsätzlich derjenige, der ein vorteilhaftes...
- Domainstreit: Stadt gegen Unternehmen
Domainstreit: Stadt gegen Unternehmen
Nicht immer hat eine Stadt oder Gemeinde den Vorrang bei der Zuteilung eines Domainnamens, wenn neben der Stad auch noch andere Namensträger existieren.
Im Gegensatz zu so mancher Rechtslage sind Domainnamen eindeutig....
- Vereinheitlichte Mehrwertsteuer im eCommerce
Vereinheitlichte Mehrwertsteuer im eCommerce
Durch eine EU-Richtlinie, die ab 1. Juli 2003 in Kraft tritt, müssen auch Anbieter außerhalb der EU Mehrwertsteuer für ihre Angebote berechnen, wodurch mit Preiserhöhungen im eCommerce zu rechnen ist.
Zum 1....
- Keine Wettbewerbswidrigkeit allgemeiner Meta-Tags
Keine Wettbewerbswidrigkeit allgemeiner Meta-Tags
Die Verwendung allgemeiner oder auch unzutreffender Meta-Tags in einer Web-Seite stellt für sich alleine noch keine generelle Wettbewerbswidrigkeit dar.
Meta-Tags ermöglichen es dem Web-Programmierer, seine...
- Werbeverbot für medizinische Behandlungen
Werbeverbot für medizinische Behandlungen
Werbeinhalte, die nur für bestimmte Fachkreise bestimmt sind, dürfen nicht im Internet publiziert werden.
Publikationsbeschränkungen für bestimmte Werbeinhalte gelten auch für das Internet. Da Webseiten und deren...
- Ins Internet - mit Sicherheit
Ins Internet - mit Sicherheit
Bundesregierung bietet aktuelle Informationen zur sicheren Nutzung eines PCs und des Internets an.
Das Bundesinnenministerium hatte im vergangenen Jahr eine kostenlose Sicherheits-CD für Bürgerinnen und Bürger mit dem Titel...
- Berufliche Nutzung eines Computers
Berufliche Nutzung eines Computers
Aufwendungen für einen Computer können Sie auch anteilig als Werbungskosten absetzen.
Aufwendungen für einen Computer können Sie auch anteilig als Werbungskosten absetzen. Eine Aufteilung der Aufwendungen ist beim Computer...
- Unterbrechungspflicht bei Servicenummern
Unterbrechungspflicht bei Servicenummern
Der Telefonvertrag verpflichtet den Netzbetreiber, Verbindungen zu kostenpflichtigen Servicenummern nach einer Stunde zum Schutze des Kunden zu unterbrechen.
Servicenummern im 0180er- und 0190er-Bereich zeichnen...
- Steuerpläne: Besteuerung des Internethandels
Steuerpläne: Besteuerung des Internethandels
Das Steuervergünstigungsabbaugesetz sieht auch die Umsatzbesteuerung von Dienstleistungen vor, die von ausländischen Anbietern über das Internet erbracht werden.
Der von der Bundesregierung "Steuervergünstigungsabbaugesetz"...
- Providerhaftung für Kundenverhalten
Providerhaftung für Kundenverhalten
Verhält sich der Kunde eines Internetproviders rechtswidrig, insbesondere wettbewerbswidrig, so haftet der Provider nur im Falle einer Einwirkungsmöglichkeit auf den Kunden.
Internetprovider stellen ihren Kunden Telekommunikationsdienstleistungen...
- Sorgfaltspflichten beim Gästebuch
Sorgfaltspflichten beim Gästebuch
Der Betreiber einer Homepage ist zu regelmäßigen inhaltlichen Überprüfung des von ihm bereitgestellten Gästebuchs verpflichtet.
Wenn Sie eine Homepage mit einem frei zugänglichen Gästebuch betreiben, sollten Sie regelmäßig...
- Aufwendungen für privat angeschafften Computer
Aufwendungen für privat angeschafften Computer
Aufwendungen für einen privat angeschafften Computer können auch dann steuerlich berücksichtigt werden, wenn eine so gut wie ausschließlich berufliche Nutzung nicht nachgewiesen werden kann.
Aufwendungen für...
- Framing fremder Webseiten ist Urheberrechtsverletzung
...einen Link, nach dessen Aktivierung der Inhalt der fremden Seite unverändert in einem Fenster der Ursprungsseite erscheint (sogenanntes Framing), stellt eine Urheberrechtsverletzung dar. Dies geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Hamburg hervor. Nach...
- Namens- und Markenrecht bei Domainnamen
Namens- und Markenrecht bei Domainnamen
Domainnamen sind mehr als nur Internet-Adressen. Neben namensrechtlichen Funktionen kommt ihnen auch eine marken- oder kennzeichenrechtliche Bedeutung zu.
Domainnamen haben auch eine namens- oder markenrechtliche...
- Prinzipien des Vertragsschlusses im Internet
Prinzipien des Vertragsschlusses im Internet
Nach allgemeiner Meinung gelten für die auf elektronischem Wege getroffenen vertraglichen Vereinbarungen die allgemeinen Regeln des Vertragsschlusses des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) Anwendung.
Für die auf...
- Widerrufsbelehrung gemäß Fernabsatzgesetz
Widerrufsbelehrung gemäß Fernabsatzgesetz
Laut Fernabsatzgesetz ist es notwendig, dass der Verbraucher beim Kauf über das Internet über sein Widerrufs- und Rückgaberecht belehrt wird.
Beim Kauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet muss der...
- Keine Aufzeichnungspflicht mehr für private Nutzung
Keine Aufzeichnungspflicht mehr für private Nutzung
Arbeitnehmer dürfen betriebliche PCs und Telefone zwar steuerfrei privat nutzen, über die Nutzung mussten aber Aufzeichnungen geführt werden. Das soll sich ändern.
Im vergangenen Jahr plante die Bundesregierung...
- Keine Werbung per eMail
Keine Werbung per eMail
Werbung per eMail zu verschicken, ist unzulässig.
Die Versendung von E-Mail-Werbung ist unzulässig. Die Begründungen dafür sind unterschiedlich: Zum einen wird darin ein unlauteres Mittel zur Abwerbung von Kunden gesehen, zum anderen...
- Verfall des Restguthabens von Telefonkarten unwirksam
Verfall des Restguthabens von Telefonkarten unwirksam
Der ersatzlose Verfall eines Restguthabens auf einer Telefonkarte wegen einer Gültigkeitsbefristung ist eine unangemessene Benachteiligung des Verbrauchers.
Der Bundesgerichtshofs (BGH) entschied am...
- Grundsatzurteil zu beschreibenden Domainnamen
Grundsatzurteil zu beschreibenden Domainnamen
Branchen- und Gattungsbezeichnungen dürfen grundsätzlich als Domainnamen im Internet verwendet werden.
Bislang herrschte Unklarheit darüber, ob sogenannte allgemeingültige Branchen- und Gattungsbezeichnungen...
- Unzulässige E-Mail-Werbung
...aktuellen Rechtsprechung mehrfach festgestellt, dass unerwünschte E-Mail-Werbung unzulässig ist.
Erhalten Sie unerwünscht oder ohne Aufforderung Werbung per E-Mail, stellt das eine Störung Ihres Eigentums- und Persönlichkeitsrechts dar. Die Gerichte sind...
- Fernabsatzgesetz und Widerrufsbelehrung
Fernabsatzgesetz und Widerrufsbelehrung
Das Fernabsatzgesetz schreibt vor, dass die Kunden eine Widerrufsbelehrung erhalten.
Das Fernabsatzgesetz schreibt vor, dass die Kunden eine Widerrufsbelehrung erhalten. Eine solche Belehrung könnte wie folgt lauten:
...
- Gesetzentwurf zur eCommerce-Richtlinie verabschiedet
Gesetzentwurf zur eCommerce-Richtlinie verabschiedet
Die eCommerce-Richtlinie der EU wird in deutsches Recht umgesetzt.
Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Gesetzes über rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr verabschiedet....
- Kollision von Familien- und Gemeindenamen
Kollision von Familien- und Gemeindenamen
Eine Gemeinde kann nicht die Freigabe einer Internet-Domain erzwingen, wenn die Domain früher von einer Person gleichen Namens angemeldet worden war.
Eine Gemeinde kann nicht aufgrund des Grundsatzes der Priorität...
- Keine Werbung per E-Mail
...E-Mail
Nach herrschender Ansicht ist es unzulässig, Werbung per E-Mail zu verschicken.
Die Unzulässigkeit der Versendung von E-Mail-Werbung wird unterschiedlich begründet. Zum einen wird darin ein unlauteres Mittel zur Abwerbung von Kunden gesehen, zum...
- Prinzipien des Vertragsschlusses im Internet
Prinzipien des Vertragsschlusses im Internet
Nach allgemeiner Meinung gelten für die auf elektronischem Wege getroffenen vertraglichen Vereinbarungen die allgemeinen Regeln des Vertragsschlusses des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) Anwendung.
Für die auf...
- Wettbewerbswidrigkeit einer beschreibenden Domain
Wettbewerbswidrigkeit einer beschreibenden Domain
Der Gebrauch einer beschreibenden Domain ist nicht automatisch wettbewerbs- oder sittenwidrig.
Die Verwendung einer beschreibenden Domain ist nicht grundsätzlich eine wettbewerbswidrige Behinderung für...
- Höhere Anforderungen an Selbstanzeigen
Höhere Anforderungen an Selbstanzeigen
Der Bundesgerichtshof hat die Anforderungen an eine strafbefreiende Selbstanzeige deutlich verschärft. Unterdessen hat die Finanzverwaltung weitere Steuerdaten angekauft.
Diskutiert wird ein schärferes Vorgehen gegen...
- Werbungskostenabzug für Fortbildungsreisen
Werbungskostenabzug für Fortbildungsreisen
Der Bundesfinanzhof hat die ersten Entscheidungen zur Aufteilung gemischt veranlasster Reisekosten veröffentlicht.
Vor kurzem hatte der Große Senat des Bundesfinanzhofs in einem wegweisenden Beschluss entschieden,...
- Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben
Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben
Nach dem Wachstumsbeschleunigungsgesetzt liegt jetzt das zweite große Steuergesetz dieser Legislaturperiode vor.
Mit kleineren Änderungen gegenüber dem Gesetzesentwurf haben Bundestag und Bundesrat im März...
- Handwerkerleistungen und haushaltsnahe Dienstleistungen
Handwerkerleistungen und haushaltsnahe Dienstleistungen
Vom Bundesfinanzministerium kommt eine aktualisierte Fassung der Anwendungsrichtlinien zur steuerlichen Förderung von Handwerkerleistungen und haushaltsnahe Dienstleistungen.
Im Februar hat das Bundesfinanzministerium...
- Frühstück für Mitarbeiter auf Reisen
Frühstück für Mitarbeiter auf Reisen
Die neuen Abrechnungsvorschriften im Beherbergungsgewerbe führen zu einer Änderung der Reisekostenabrechnung.
Die Reduzierung des Umsatzsteuersatzes im Beherbergungsgewerbe führt dazu, dass nun das Frühstück von den...
- Umsatzsteuer auf Beherbergungsleistungen
Umsatzsteuer auf Beherbergungsleistungen
Das Bundesfinanzministerium erklärt seine Vorstellungen zur Umsatzsteuerreduzierung auf Beherbergungsleistungen.
Zwei Monate nach Inkrafttreten der Gesetzesänderung durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz kommt...
- Aufteilung gemischt veranlasster Aufwendungen
Aufteilung gemischt veranlasster Aufwendungen
Der Bundesfinanzhof lässt die Aufteilung gemischt veranlasster Reisekosten in abzugsfähige und privat veranlasste Anteile zu.
Ein Verfahren wahrhaft epischen Ausmaßes hat vor dem Bundesfinanzhof sein Ende gefunden....
- Das Kreuz mit dem Schwarzgeld
Das Kreuz mit dem Schwarzgeld
Der deutsche Fiskus hat mittlerweile mehrere CD-Angebote mit Schweizer Kontendaten von deutschen Kapitalanlegern.
Genau zwei Jahre ist es her, dass eine Datensammlung mit Liechtensteiner Kontodaten vielen Deutschen den Schlaf...
- Änderungen für Unternehmer und Freiberufler
...und Freiberufler müssen sich auf eine Reihe größerer und kleinerer Änderungen zum Jahreswechsel einstellen.
Alle großen Änderungen für Unternehmer und Freiberufler kommen mit langer Ansage: Entweder waren sie bereits Bestandteil der 2008 beschlossenen...
- Änderungen für Familien
Änderungen für Familien
Familien profitieren in besonderem Maße von den Steueränderungen zum Jahreswechsel.
Neben höherem Kindergeld und Kinderfreibetrag gibt es eine Reihe weiterer Änderungen, von denen die meisten Familien profitieren:
...
- Änderungen für alle Steuerzahler
Änderungen für alle Steuerzahler
Der Jahreswechsel bringt steuerliche Entlastungen für Einkommensteuerzahler in erheblichem Umfang.
Belastungen sind in den allgemeinen Steueränderungen nicht zu finden. Wie hoch die Entlastung ausfällt, hängt aber vom Einzelfall...
- Bundesfinanzhof zweifelt am Abzugsverbot für ein häusliches Arbeitszimmer
Bundesfinanzhof zweifelt am Abzugsverbot für ein häusliches Arbeitszimmer
Fürs Erste können Steuerzahler ohne eigenen Arbeitsplatz im Betrieb die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer wieder als Werbungskosten oder Betriebsausgaben geltend machen.
Seit...
- Zweifel am Solidaritätszuschlag
Zweifel am Solidaritätszuschlag
Das Niedersächsische Finanzgericht hält den Solidaritätszuschlag spätestens ab 2007 für verfassungswidrig.
Die Entscheidung des Niedersächsischen Finanzgerichts kommt einem Paukenschlag gleich: Noch nie hat ein Gericht so...
- Nächstes Konjunkturpaket in Arbeit
Nächstes Konjunkturpaket in Arbeit
Mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz setzt die neue Regierungskoalition ihr steuerliches Sofortprogramm um.
In den vergangenen zwölf Monaten hat die Republik schon einige Konjunkturpakete erlebt. Zum Glück trägt das...
- Neuer Kurs nach dem Regierungswechsel
Neuer Kurs nach dem Regierungswechsel
Die neue Koalition aus CDU, CSU und FDP plant umfangreiche Änderungen im Steuerrecht.
Nicht ohne Grund waren die möglichen Änderungen im Steuerrecht der größte Zankapfel der neuen Regierungskoalitionäre: Dass in den...
- Entfernungspauschalen ab 2007
Entfernungspauschalen ab 2007
In einem Schreiben setzt sich das Bundesfinanzministerium mit der Fortführung der Entfernungspauschalen auseinander.
Ende August hat das Bundesfinanzministerium ein Schreiben herausgegeben, in dem es sich ausführlich mit den...
- Mehrwertsteuerpaket: Ort einer Dienstleistung
Mehrwertsteuerpaket: Ort einer Dienstleistung
Das Bundesfinanzministerium äußert sich zu Fragen im Zusammenhang mit den Änderungen beim Ort einer Dienstleistung.
Wie erwartet hat das Bundesfinanzministerium ein Einführungsschreiben zu den umfangreichen...
- Mehrwertsteuerpaket: Erweiterte Pflicht zur Abgabe der Zusammenfassenden Meldungen
...ab 2010 auch für innergemeinschaftliche Dienstleistungen.
Kernstück des Mehrwertsteuerpakets ist die Umkehrung des Leistungsorts vom Leistungserbringer zum Leistungsempfänger bei innergemeinschaftlichen Dienstleistungen zwischen Unternehmen (B2B-Dienstleistungen)....
- Mehrwertsteuerpaket: Steuerschuldnerschaft
...Leistungen eines ausländischen Unternehmers gilt ab 2010 eine erweiterte Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers.
Schon länger sieht das Umsatzsteuerrecht vor, dass in bestimmten Fällen nicht der Leistungserbringer, sondern der Leistungsempfänger...
- Mehrwertsteuerpaket: Ort einer Dienstleistung
Mehrwertsteuerpaket: Ort einer Dienstleistung
Durch das Mehrwertsteuerpaket der EU erfolgen ab 2010 mehrere Umstellungen im deutschen Umsatzsteuerrecht.
Rund vier Jahre hat die EU an wesentlichen Änderungen im Mehrwertsteuersystem gebastelt. Der deutsche...
- Rentnern drohen Kontrollen durch das Finanzamt
Rentnern drohen Kontrollen durch das Finanzamt
Im Herbst erhält die Finanzverwaltung die Rentenbezugsmitteilungen der Versicherungsträger und kann dann prüfen, wer seine Rente nicht ordnungsgemäß versteuert hat.
Dass nun jeder Steuerzahler seine bundeseinheitliche...
- Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer
Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer
Der weitgehende Ausschluss des Werbungskostenabzugs für ein häusliches Arbeitszimmer seit 2007 kommt auf den verfassungsrechtlichen Prüfstand des Bundesverfassungsgerichts.
Ein Lehrer wollte in seiner Steuererklärung...
- Finanzämter sollen Kulanz zeigen
Finanzämter sollen Kulanz zeigen
Der Bundesfinanzminister fordert die Finanzämter auf, angesichts der aktuellen Wirtschaftslage kulant gegenüber Unternehmern und Selbstständigen zu sein.
Bundesfinanzminister Steinbrück hat in einem Brief an die Finanzminister...
- Investitionsabzugsbetrag in der Praxis
Investitionsabzugsbetrag in der Praxis
Statt der Ansparabschreibung gibt es nun den Investitionsabzugsbetrag, zu dessen praktischer Anwendung das Bundesfinanzministerium einige Hinweise liefert.
Mit der Unternehmensteuerreform 2008 wurde unter anderem...
- Nachbesserungen im Bürgerentlastungsgesetz
Nachbesserungen im Bürgerentlastungsgesetz
Im Rahmen des Bürgerentlastungsgesetzes plant die Koalition nun auch steuerliche Erleichterungen für Unternehmer.
Ursprünglich sollte das Bürgerentlastungsgesetz vor allem den Sonderausgabenabzug von Kranken-...
- Jagd auf potenzielle Steuersünder
Jagd auf potenzielle Steuersünder
Mit einem neuen Gesetz, Druck auf unkooperative Länder und verschärften Kontrollen in Deutschland will der Fiskus möglichst viele Steuersünder entdecken.
Unter der medienwirksamen Führung des Bundesfinanzministers hat...
- Abweichungen zwischen Fahrtenbuch und Routenplaner
Abweichungen zwischen Fahrtenbuch und Routenplaner
Abweichungen zwischen Angaben im Fahrtenbuch und den Ergebnissen eines Routenplaners führen nicht automatisch zur Nichtigkeit des Fahrtenbuchs.
Elektronische Routenplaner sind oft ein Segen, können sich...
- Fehlende gesetzliche Grundlage für Anlage EÜR
...Ergebnis.
Seit ihrer Einführung im Jahr 2005 erfreut sich die Anlage EÜR bei Unternehmern und Steuerberatern gleichermaßen hoher Unbeliebtheit. Trotzdem verlangt das Finanzamt von Einnahme-Überschuss-Rechnern nach wie vor eine detaillierte Aufschlüsselung...
- Streit um Solidaritätszuschlag
Streit um Solidaritätszuschlag
In einigen Bundesländern wird bei einem Einspruch wegen der Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags wieder Verfahrensruhe gewährt.
Nachdem das Bundesverfassungsgericht im vergangenen Jahr eine Verfassungsbeschwerde...
- Zahlungen des Arbeitnehmers für Firmen-Pkw
...des Arbeitnehmers für Firmen-Pkw
Das Bundesfinanzministerium hat sich über Zahlungen des Arbeitnehmers für die laufenden Kosten eines Firmen-Pkws oder Zuzahlungen zu den Anschaffungskosten geäußert.
Wenn ein Arbeitnehmer einen Teil der Anschaffungs-...
- Sonderausgabenabzug von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen
Sonderausgabenabzug von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen
Der Entwurf für ein Gesetz zur steuerlichen Freistellung von Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung liegt jetzt vor.
Nach geltendem Recht sind die Beiträge für eine Kranken- und Pflegeversicherung...
- Zweites Konjunkturpaket enthält Verbesserungen bei Steuern und Sozialleistungen
Zweites Konjunkturpaket enthält Verbesserungen bei Steuern und Sozialleistungen
Auch das zweite Konjunkturpaket der Bundesregierung enthält einige steuerliche und sozialrechtliche Komponenten.
Keine zwei Monate ist es her, dass das erste Konjunkturpaket...
- Pendlerpauschale unter Vorbehalt
Pendlerpauschale unter Vorbehalt
Das Bundesfinanzministerium gibt Entwarnung hinsichtlich des Vorläufigkeitsvermerks bei der Gewährung der vollen Pendlerpauschale.
Die Pendlerpauschale wird nun wieder ab dem ersten Kilometer zwischen Haustür und Arbeitsstelle...
- Die wichtigsten Änderungen zum Jahreswechsel
Die wichtigsten Änderungen zum Jahreswechsel
Schon lange sind nicht mehr so viele Änderungen im Steuerrecht noch so kurz vorm Jahreswechsel verabschiedet worden.
Zum Jahreswechsel sind zahlreiche Änderungen im Steuerrecht verteilt über viele Einzelgesetze...
- Strafhöhe bei Steuerhinterziehung
Strafhöhe bei Steuerhinterziehung
In einem Grundsatzurteil legt der Bundesgerichtshof Richtlinien für die Strafhöhe bei Steuerhinterziehung fest.
Erstmals gibt es Richtlinien für die Strafhöhe bei Steuerhinterziehung. In einer Grundsatzentscheidung hat...
- Gekürzte Pendlerpauschale ist verfassungswidrig
Gekürzte Pendlerpauschale ist verfassungswidrig
Das Bundesverfassungsgericht hat die Kürzung der Pendlerpauschale verworfen, und die Finanzverwaltung und die Träger der Sozialversicherung haben umgehend reagiert.
Das Bundesverfassungsgericht hat Millionen...
- Konjunkturpaket und Kindergelderhöhung beschlossen
Konjunkturpaket und Kindergelderhöhung beschlossen
Ab 2009 steigen das Kindergeld und der Kinderfreibetrag.
Am 5. Dezember 2008 hat der Bundesrat das Konjunkturpaket der Bundesregierung verabschiedet. Auch die Erhöhung von Kindergeld und Kinderfreibetrag...
- Fallbeilwirkung beim Kindergeld
...des Kindes gibt, beschäftigt jetzt das Bundesverfassungsgericht.
Zum Verdruss vieler Familien fällt das Kindergeld komplett weg, wenn die Einkünfte des Kindes den Jahresgrenzbetrag auch nur um einen Euro übersteigen. Ob diese Regelung verfassungsgemäß...
- Steuerfreiheit für Neuwagen
Steuerfreiheit für Neuwagen
Ein Teil des Konjunkturpakets ist die Befreiung von Neuwagen von der Kfz-Steuer für maximal zwei Jahre.
Mit der Verabschiedung des Konjunkturpakets ist nun auch endlich klar, wie die Steuerfreiheit für Neuwagen aussehen soll:...
- Konjunkturprogramm der Bundesregierung
Konjunkturprogramm der Bundesregierung
Zur Bekämpfung des drohenden Abschwungs hat die Große Koalition ein umfangreiches Investitionspaket beschlossen.
Angesichts einer drohenden Rezession hat sich die Bundesregierung auf ein Programm zur Ankurbelung der...
- Kindergeld und Kinderfreibetrag
Kindergeld und Kinderfreibetrag
Kindergeld und Kinderfreibetrag steigen ab 2009. Auch von den Gerichten und der Verwaltung gibt es viel Neues zum Thema.
In ihrer Koalitionsrunde am 5. Oktober 2008 haben die Spitzen der Großen Koalition vereinbart, das...
- Entwurf des Steuerbürokratieabbaugesetzes
Entwurf des Steuerbürokratieabbaugesetzes
Mit dem Steuerbürokratieabbaugesetz will das Finanzministerium vor allem die elektronische Datenübermittlung zwischen Steuerzahlern und Finanzverwaltung weiter ausbauen.
Neben dem Jahressteuergesetz 2009 bastelt...
- Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß
Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß
Eine Verfassungsbeschwerde über die zulässigkeit des Solidaritätszuschlags hat das Bundesverfassungsgericht nicht zur Entscheidung angenommen.
Im Februar hat das Bundesverfassungsgericht auf die Möglichkeit verzichtet,...
- Finanzverwaltung verhindert Rechtsschutz
durch Vorläufigkeitsvermerk
Finanzverwaltung verhindert Rechtsschutz
durch Vorläufigkeitsvermerk
Die Finanzverwaltung hat den Vorläufigkeitsvermerk zum Haushaltsbegleitgesetz 2004 wieder aufgehoben, obwohl die Verfassungsmäßigkeit dieses Gesetzes noch nicht geklärt ist.
Nachdem...
- Vertrauensschutz im Steuerrecht
Vertrauensschutz im Steuerrecht
Hohe Anforderungen stellt der Bundesfinanzhof, damit sich ein Steuerzahler auf den Vertrauensschutz in eine bisher unstrittige Rechtsauslegung berufen kann.
Der Bundesfinanzhof verlangt von den Steuerzahlern ein gesundes...
- EU-weite Änderungen im Mehrwertsteuerrecht
EU-weite Änderungen im Mehrwertsteuerrecht
Der EU-Ministerrat hat Änderungen zum Ort der Erbringung einer Dienstleistung und ein neues Verfahren für die Mehrwertsteuererstattung beschlossen.
Am 12. Februar 2008 hat der EU-Ministerrat zwei neue Richtlinien...
- Besteuerung von Spekulationsgewinnen ab 1999 verfassungsgemäß
Besteuerung von Spekulationsgewinnen ab 1999 verfassungsgemäß
Wie zuvor der Bundesfinanzhof hält auch das Bundesverfassungsgericht die Besteuerung von Spekulationsgewinnen ab 1999 für verfassungsgemäß.
Kurz nach dem Bundesfinanzhof hat nun auch das Bundesverfassungsgericht...
- Abzug von privaten Steuerberatungskosten
Abzug von privaten Steuerberatungskosten
Ein Finanzgericht hält die Streichung des Sonderausgabenabzugs für private Steuerberatungskosten für verfassungsgemäß.
Zu den ersten Amtshandlungen der Großen Koalition gehörte die Streichung des Sonderausgabenabzugs...
- Einheitliche Steuernummer verzögert sich auf unbestimmte Zeit
...Zeit
Die Einführung der einheitlichen Steuernummer ist frühestens ein Jahr nach dem ursprünglichen Termin abgeschlossen, genaue Zeitangaben sind aber nach wie vor unbekannt.
Schon im Sommer 2007 sollte jeder Bundesbürger und jedes Unternehmen...
- Weitere Änderungen durch die neuen Lohnsteuerrichtlinien 2008
Weitere Änderungen durch die neuen Lohnsteuerrichtlinien 2008
Außer dem neuen Reisekostenrecht umfassen die Lohnsteuerrichtlinien 2008 noch eine Reihe weiterer Änderungen.
Neben einer Neugliederung der Richtlinien, die deren Nummerierung den Paragraphen...
- Pendlerpauschale landet vor dem Bundesverfassungsgericht
Pendlerpauschale landet vor dem Bundesverfassungsgericht
Der Bundesfinanzhof hält die Kürzung der Pendlerpauschale weiterhin für verfassungsrechtlich bedenklich, womit jetzt das Bundesverfassungsgericht entscheiden muss.
Schon im August 2007 hatte der...
- Vereinfachung des Reisekostenrechts
Vereinfachung des Reisekostenrechts
Die neuen Lohnsteuerrichtlinien 2008 enthalten insbesondere Vereinfachungen im Reisekostenrecht.
Das steuerliche Reisekostenrecht erfährt durch die Lohnsteuerrichtlinien 2008 eine grundlegende Neufassung und eine deutliche...
- Änderung des Bewertungsrechts im Gesetzentwurf für die Erbschaftsteuerreform
Änderung des Bewertungsrechts im Gesetzentwurf für die Erbschaftsteuerreform
Die Bundesregierung hat den Gesetzentwurf zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts verabschiedet.
Am 11. Dezember 2007 hat das Bundeskabinett dem Gesetzentwurf zur...
- Umsatzsteuer-Vorauszahlung als regelmäßige Ausgabe
Umsatzsteuer-Vorauszahlung als regelmäßige Ausgabe
Einnahmen-Überschuss-Rechner können die im Januar gezahlte Umsatzsteuer-Vorauszahlung für Dezember als regelmäßig wiederkehrende Ausgabe dem Vorjahr zuordnen.
Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass...
- Änderungen im Jahressteuergesetz 2008
Änderungen im Jahressteuergesetz 2008
Kurz vor der Verabschiedung hat das Jahressteuergesetz 2008 noch eine ganze Reihe Änderungen erfahren.
In seiner Sitzung am 8. November 2007 hat der Bundestag das Jahressteuergesetz abschließend beraten und vor der...
- Ausgabe der Steuer-Identnummer verzögert sich
Ausgabe der Steuer-Identnummer verzögert sich
Wegen technischer Probleme wird die Ausgabe der Steuer-Identnummer voraussichtlich erst im Frühjahr 2008 abgeschlossen sein.
Wegen technischer Probleme verzögert sich die Ausgabe der bundeseinheitlichen Identifikationsnummer...
- Zweifel an der Kürzung der Pendlerpauschale
Zweifel an der Kürzung der Pendlerpauschale
Der Bundesfinanzhof hat in einem Eilverfahren ernste Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Kürzung der Pendlerpauschale angemeldet und vorläufigen Rechtsschutz gewährt.
Das Bundesfinanzministerium hat kurzfristig...
- Förderung des bürgerschaftlichen Engagements
Förderung des bürgerschaftlichen Engagements
Die Förderung von Spenden, Stiftungen, gemeinnützigen Vereinen und ehrenamtlicher Tätigkeit wird massiv ausgeweitet.
Rückwirkend zum 1. Januar 2007 tritt das Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen...
- Jahressteuergesetz 2008 ist fast fertig
Jahressteuergesetz 2008 ist fast fertig
Das jetzt vom Bundestag beschlossene Jahressteuergesetz 2008 enthält viele heftig umstrittene Änderungen.
Am 8. August 2007 hat das Bundeskabinett den 163 Seiten starken Regierungsentwurf des Jahressteuergesetzes...
- Erhöhung der Kfz-Steuer und Zweitwohnungssteuer für Wohnmobile
Erhöhung der Kfz-Steuer und Zweitwohnungssteuer für Wohnmobile
Der Bund der Steuerzahler hält die Erhöhung der Kfz-Steuer für Wohnmobile rückwirkend zum 1. Januar 2006 für verfassungswidrig, während ein Gericht Zweitwohnungssteuer für dauerhaft abgestellte...
- Entwurf der Lohnsteuerrichtlinien 2008
Entwurf der Lohnsteuerrichtlinien 2008
Das Bundesfinanzministerium hat den ersten Entwurf der Lohnsteuerrichtlinien 2008 vorgelegt.
Das Bundesfinanzministerium hat einen ersten Entwurf der Lohnsteuerrichtlinien 2008 veröffentlicht. Neben einer Strukturänderung,...
- Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten
Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten
Durch eine im Jahressteuergesetz 2008 versteckte Gesetzesänderung will die Finanzverwaltung den Steuerzahlern die Gestaltungsmöglichkeiten erheblich einschränken und die Beweislast umkehren.
Im Referentenentwurf...
- Preisnachlässe durch Verkaufsagenten
Preisnachlässe durch Verkaufsagenten
Die Finanzverwaltung folgt der Rechtsprechung was die teilweise Provisionsweiterleitung durch Verkaufsagenten an den Käufer betrifft.
Die Finanzverwaltung hat sich in Hinsicht auf die teilweise Weiterleitung der Provision...
- Unternehmenssteuerreform 2008
Unternehmenssteuerreform 2008
Das Unternehmenssteuerreformgesetz 2008 ist nun endgültig von Bundestag und Bundesrat verabschiedet und enthält wesentliche Änderungen - nicht nur für Unternehmer.
Nachdem der Bundesrat bereits am 25. Mai 2007 das Unternehmensteuerreformgesetz...
- Allgemeinverfügung zur Grundsteuer
Allgemeinverfügung zur Grundsteuer
Die obersten Finanzbehörden haben durch eine Allgemeinverfügung die Anträge auf Aufhebung und Änderung des Grundsteuermessbescheides wegen Verfassungswidrigkeit des Grundsteuergesetzes zurückgewiesen.
Zu Beginn des Jahres...
- Eingeschränkte Berücksichtigung eines häuslichen Arbeitszimmers
...
Das Bundesfinanzministerium hat ausführlich zur Behandlung der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer Stellung genommen.
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat mit einem Schreiben ausführlich zur steuerlichen Behandlung eines häuslichen Arbeitszimmers...
- Körperschaftsteuer-Moratorium ist verfassungsgemäß
Körperschaftsteuer-Moratorium ist verfassungsgemäß
Eine Klage gegen die Verfassungsmäßigkeit des Körperschaftsteuer-Moratoriums vom April 2003 bis zum Dezember 2005 ist vor dem Bundesfinanzhof gescheitert.
Das im Körperschaftsteuergesetz 2002 angeordnete,...
- Aktuelles zur Gesetzgebung
Aktuelles zur Gesetzgebung
Zwei der drei großen Gesetzgebungsvorhaben zum Steuer- und Finanzrecht, die Unternehmenssteuerreform und das REIT-Gesetz, sind inzwischen auf dem Weg oder schon verabschiedet.
Die verschiedenen Gesetzgebungsvorhaben der Bundesregierung...
- Ausschluss der Anrechnung ausländischer Körperschaftsteuer verstößt gegen EU-Recht
...Regelungen, die bei Dividendenausschüttungen die Anrechnung der ausländischen Körperschaftsteuer auf die persönliche Einkommensteuer ausschlossen, verstoßen gegen EU-Recht.
Bis zum 31. Dezember 2000 galt im Körperschaftsteueranrechnungsverfahren das...
- Ist die Kürzung der Pendlerpauschale verfassungswidrig?
...der Pendlerpauschale verfassungswidrig?
Gegen das mit dem Steueränderungsgesetz zum 1. Januar 2007 eingeführte Werkstorprinzip bestehen verfassungsrechtliche Bedenken. Die Frage wurde bereits dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt.
Mit dem Steueränderungsgesetz...
- Überraschendes Urteil zur Änderung bestandskräftiger Kindergeldfestsetzungen
... Bestandskräftige Kindergeldfestsetzungen können nicht aufgrund des Bundesverfassungsgerichtsurteils zur Berücksichtigung von Sozialversicherungsbeiträgen abgeändert werden.
Gemäß einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs können bestandskräftige Kindergeldfestsetzungen...
- Steuerschuldnerschaft bei Messen, Ausstellungen und Kongressen
Steuerschuldnerschaft bei Messen, Ausstellungen und Kongressen
Das Bundesfinanzministerium hat ausführlich zur Frage der Steuerschuldnerschaft bei Messen, Ausstellungen und Kongressen Stellung genommen.
Durch das Jahressteuergesetz 2007 haben sich zahlreiche...
- Allgemeinverfügung und Teileinspruchentscheidung
Allgemeinverfügung und Teileinspruchentscheidung
Seit Anfang dieses Jahres bietet die Abgabenordnung zwei neue Instrumente, die die Bearbeitung von Einsprüchen vereinfachen sollen.
Im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2007 gab es auch in der Abgabenordnung...
- Personelle Verflechtung trotz Selbstkontrahierungsverbot
Personelle Verflechtung trotz Selbstkontrahierungsverbot
Ein Gesellschafter-Geschäftsführer kann schon allein wegen seiner beherrschenden Stellung gegen das Selbstkontrahierungsverbot verstoßen.
Die personelle Verflechtung einer Gesellschaft bürgerlichen...
- Drei-Objekt-Grenze gilt nicht bei erzwungenem Verkauf
Drei-Objekt-Grenze gilt nicht bei erzwungenem Verkauf
Erfolgt der Verkauf auf Druck der finanzierenden Bank, führt auch die Überschreitung der Drei-Objekt-Grenze nicht automatisch zu einem gewerblichen Grundstückshandel.
Mit schöner Regelmäßigkeit bohrt...
- Erhöhte Plausibilität für wiederholte Ansparrücklage
Erhöhte Plausibilität für wiederholte Ansparrücklage
Wenn Sie für dasselbe Wirtschaftsgut wiederholt eine Ansparrücklage bilden, müssen Sie einen besonders plausiblen Grund dafür angeben, warum die Investition trotzdem weiter geplant ist.
Haben Sie für...
- Pensionszusagen an einen Gesellschafter-Geschäftsführer
Pensionszusagen an einen Gesellschafter-Geschäftsführer
Eine Pensionszusage ist in Einzelfällen bereits nach weniger als fünf Jahren möglich.
Nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs kann dem Gesellschafter-Geschäftsführer einer neu gegründeten Kapitalgesellschaft...
- Beiträge zur Instandhaltungsrücklage bald direkt abzugsfähig?
Beiträge zur Instandhaltungsrücklage bald direkt abzugsfähig?
Da die Wohnungseigentümergemeinschaft inzwischen Rechtsfähigkeit erlangt hat, zeichnet sich eine Angleichung zwischen Praxis und Rechtsprechung beim steuerlichen Abzug der Instandhaltungsrücklage...
- Trinkgeld weiterhin steuerfrei
... Das Finanzgericht Berlin hat die in der Literatur immer wieder geäußerten Bedenken, dass die steuerfreie Vereinnahmung von Trinkgeldern gegen das Grundgesetz verstößt, nicht geteilt und sich auf die geltende Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs berufen....
- Jahressteuergesetz 2007: Änderungen bei Ertragssteuern und Verwaltungsvorschriften
Jahressteuergesetz 2007: Änderungen bei Ertragssteuern und Verwaltungsvorschriften
Kurz vor dem Jahreswechsel kommt noch einmal eine Vielzahl von Änderungen bei den Ertragssteuern und steuerlichen Verwaltungsvorschriften mit dem Jahressteuergesetz 2007.
...
- Erhöhung der Umsatzsteuer auf 19 %
Erhöhung der Umsatzsteuer auf 19 %
Ab dem 1. Januar 2007 gilt der um 3 % erhöhte Umsatzsteuersatz von 19 %. Damit verbunden ist eine Fülle von Übergangs- und Sonderregelungen.
Aufgrund des Haushaltsbegleitgesetzes 2006 steigt der Normalsatz der Umsatzsteuer...
- Details der geplanten Unternehmenssteuerreform 2008
Details der geplanten Unternehmenssteuerreform 2008
Nach langem Hin und Her stehen nun eine ganze Reihe Details der für 2008 geplanten Unternehmenssteuerreform fest.
Das Bundesfinanzministerium hat eine Bund-Länder-Gruppe einberufen, die noch offene Fragen...
- Hilfe für Helfer
Hilfe für Helfer
Die Bundesregierung plant für das Jahr 2007 eine umfassende Erweiterung der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Spenden und gemeinnütziger Tätigkeit.
Unter der Überschrift "Hilfen für Helfer" hat das Bundesfinanzministerium einen 10 Punkte...
- Steueränderungen im Rekordtempo
Steueränderungen im Rekordtempo
Inzwischen hat das Tempo der Steueränderungen in Deutschland rekordverdächtige Ausmaße erreicht - mit durchschnittlich einer Änderung alle 2,5 Tage.
Das Tempo der Steueränderungen in Deutschland ist beängstigend. Seit Herbst...
- Kostenpauschalen für Bundestagsabgeordnete
Kostenpauschalen für Bundestagsabgeordnete
Der Bundesfinanzhof prüft jetzt die steuerfreien Kostenpauschalen für Bundestagsabgeordnete ganz genau, da erhebliche verfassungsrechtliche Zweifel bestehen.
Die steuerfreien Kostenpauschalen für Bundestagsabgeordnete...
- Kindergeld-Ablehnung bleibt bestandskräftig
...bestandskräftig
Ein bestandskräftiger Bescheid, mit dem die Familienkasse Ihnen das Kindergeld verweigert hat, bleibt trotz der wegweisenden Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bestehen.
Hat die Familienkasse Ihnen die Festsetzung von Kindergeld...
- Aufteilung der Kosten einer gemischt veranlassten Reise
Aufteilung der Kosten einer gemischt veranlassten Reise
Der VI. Senat des Bundesfinanzhofs hat dem Großen Senat die Rechtsfrage zur Entscheidung vorgelegt, ob die Kosten einer teils beruflich, teils privat veranlassten Reise aufgeteilt werden können.
Der...
- Ohrfeige für Mindestbesteuerung
Ohrfeige für Mindestbesteuerung
Der Bundesfinanzhof hat mit sehr deutlichen Worten seine Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Mindestbesteuerung geäußert.
Schon kurz nach Beginn ihrer Regierungstätigkeit hatte die Rot-Grüne Koalition mit ihrem damaligen...
- Drittaufwand im abgekürzten Vertragsweg
...bei einem abgekürzten Zahlungsweg, nicht aber bei einem abgekürzten Vertragsweg geltend gemacht werden.
Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass Aufwendungen, die bei einem Dritten entstehen, nicht nur bei einem abgekürzten Zahlungsweg, sondern auch...
- Privatnutzung betrieblicher Telekommunikationsgeräte durch Freiberufler
Privatnutzung betrieblicher Telekommunikationsgeräte durch Freiberufler
Die Beschränkung der Steuerfreiheit für die Nutzung betrieblicher PCs und Telekommunikationsgeräte auf Arbeitnehmer verletzt nicht den Gleichheitsgrundsatz.
Die private Nutzung von...
- Koalitionspläne für die Unternehmenssteuerreform
Koalitionspläne für die Unternehmenssteuerreform
Nach wie vor ist ungewiss, welchen Weg die Große Koalition bei der Unternehmenssteuerreform einschlagen wird, allerdings ist die mögliche Hinzurechnung von Zinsen bei der Gewerbesteuer heftig umstritten.
...
- Freistellungsaufträge werden automatisch angepasst
Freistellungsaufträge werden automatisch angepasst
Wenn Sie keine neuen Freistellungsaufträge für das kommende Jahr stellen, werden die bisherigen Aufträge automatisch mit 56,37 % ihres bisherigen Freistellungsbetrages berücksichtigt.
Das Bundesfinanzministerium...
- Rechtsanspruch auf Verpflegungspauschalen
Rechtsanspruch auf Verpflegungspauschalen
Das Finanzamt darf den Ansatz von Verpflegungspauschalen nicht mit der Begründung kürzen, dass gar kein oder nur ein geringer Mehraufwand entstanden sei.
Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass ein Steuerpflichtiger...
- Vorbereitung auf die Umsatzsteuererhöhung
Vorbereitung auf die Umsatzsteuererhöhung
Nachdem die Anhebung des allgemeinen Umsatzsteuersatzes zum 1. Januar 2007 jetzt feststeht, können Sie sich durch rechtzeitige und sorgfältige Vorbereitung einigen Ärger bei der Umstellung sparen.
Bundestag und...
- Was ist neu für alle Steuerzahler?
... Zu den Änderungen, die alle Steuerzahler betreffen, gehören Steuererhöhungen bei der Umsatz-, Versicherungs- und Einkommensteuer sowie die neue Steuer auf Biokraftstoffe.
Die gravierendste Steuererhöhung, nämlich die Anhebung der Umsatzsteuer ab...
- Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten
Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten
Die steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten ist jetzt neu geregelt und in den meisten Fällen damit auch erheblich erweitert worden.
Mit dem am 7. April 2006 verabschiedeten Gesetz zur steuerlichen Förderung...
- Halbteilungsgrundsatz aufgegeben
... Das Bundesverfassungsgericht hält nicht länger am Halbteilungsgrundsatz fest und akzeptiert auch, wenn die Belastung aus Einkommen- und Gewerbesteuer mehr als 50 % des Einkommens ausmacht.
1995 hatte das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass der...
- Ausweitung der Ist-Besteuerung
Ausweitung der Ist-Besteuerung
Die Umsatzgrenze für die Ist-Besteuerung wird nicht nur für Ostdeutschland weiter verlängert, sondern auch in Westdeutschland zum 1. Juli 2006 verdoppelt.
Das am 7. April 2006 verabschiedeten Gesetz zur steuerlichen Förderung...
- Besteuerung von Biokraftstoffen
Besteuerung von Biokraftstoffen
Die große Koalition hat den Abschied von der Steuerfreiheit für Biokraftstoffe beschlossen.
Der Entwurf des neuen Energiesteuergesetzes sieht eine Besteuerung der Biokraftstoffe mit folgenden Sätzen vor:
15...
- Lohnsteuer-Ermäßigung für das Jahr 2006
Lohnsteuer-Ermäßigung für das Jahr 2006
Ein Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung bringt Ihnen bereits vor dem Jahresende eine niedrigere Steuerlast und ein höheres Netto-Gehalt.
Wenn Sie hohe Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen...
- Vermietung eines Arbeitszimmers an den Arbeitgeber
...eines Arbeitszimmers an den Arbeitgeber
Damit die Vermietung eines Arbeitszimmers an den Arbeitgeber nicht zu Arbeitslohn führt, muss der Mietvertrag in erster Linie dem betrieblichen Interesse dienen.
Mietet der Arbeitgeber in der Wohnung eines...
- Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2006
Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2006
Der vom Bundeskabinett verabschiedete Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2006 sieht weitere Änderungen im Steuer- und Sozialrecht für 2006 und 2007 vor.
Das Bundeskabinett hat am 22. Februar den Entwurf eines...
- Begrenzung des Sonderausgabenabzugs für Krankenversicherungsbeiträge
Begrenzung des Sonderausgabenabzugs für Krankenversicherungsbeiträge
Der Bundesfinanzhof lässt vom Bundesverfassungsgericht prüfen, ob die betragsmäßige Begrenzung des Sonderausgabenabzugs für Krankenversicherungsbeiträge verfassungswidrig ist.
Ein privat...
- Rentenversicherungsbeiträge als Werbungskosten
Rentenversicherungsbeiträge als Werbungskosten
In einer vorläufigen Entscheidung hat der Bundesfinanzhof den Werbungskostenabzug für Rentenversicherungsbeiträge ausgeschlossen.
Seit einigen Monaten sind beim Bundesfinanzhof Verfahren anhängig, in denen...
- Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige und Unternehmer
Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige und Unternehmer
Seit dem 1. Februar 2006 gibt es für Selbstständige und Unternehmer unter bestimmten Umständen die freiwillige Weiterversicherung in der Arbeitslosenversicherung.
Ab dem 1. Februar...
- Zweitwohnungssteuer in bestimmten Fällen verfassungswidrig
Zweitwohnungssteuer in bestimmten Fällen verfassungswidrig
Verheiratete, die aus beruflichen Gründen eine Zweitwohnung in einer anderen Gemeinde unterhalten, müssen zukünftig keine Zweitwohnungssteuer mehr bezahlen.
Zahlreiche Gemeinden erheben in Deutschland...
- Empfängervorrang beim Kindergeld bemisst sich am Unterhalt
Empfängervorrang beim Kindergeld bemisst sich am Unterhalt
Derjenige Elternteil, der dem Kind den höheren Unterhalt zahlt, ist zum Empfang des Kindergelds berechtigt.
Der Bundesfinanzhof musste sich mit der Frage auseinander setzen, welcher von beiden...
- Rechnungsangaben zum Zeitpunkt der Lieferung
...zum Zeitpunkt der Lieferung
Das Bundesfinanzministerium hat zur Angabe des Lieferzeitpunktes in Rechnungen Stellung genommen.
Die Umsatzsteuer wird immer wichtiger für das Fiskalaufkommen und darüber hinaus ist die Umsatzsteuererhöhung ab 2007 in...
- Weitere Steueränderungen für 2006 geplant
Weitere Steueränderungen für 2006 geplant
Mit zwei weiteren Gesetzentwürfen plant die Große Koalition eine ganze Reihe weiterer Steueränderungen für 2006 und die folgenden Jahre.
Derzeit arbeitet die Große Koalition an zwei Gesetzentwürfen, die erhebliche...
- Kurzfristige Steueränderungen zum Jahresende
Kurzfristige Steueränderungen zum Jahresende
Noch vor dem Jahreswechsel und damit mit Wirkung zum 1. Januar 2006 will die neue Bundesregierung ein steuerliches Sofortprogramm umsetzen.
Das neue Bundeskabinett hat schon wenige Tage nach Dienstantritt den...
- Keine Eigenheimzulage mehr
Keine Eigenheimzulage mehr
Die Abschaffung der Eigenheimzulage zum 1. Januar 2006 ist jetzt beschlossene Sache.
Am 29. November 2005 hat das Bundeskabinett das Aus für die Eigenheimzulage für Neufälle ab dem 1. Januar 2006 beschlossen. Der Gesetzentwurf...
- Die Finanzplanung der Großen Koalition
Die Finanzplanung der Großen Koalition
Ein bißchen Ausgabenkürzung und viel Steuererhöhung findet sich in der Finanzplanung der Großkoalitionäre.
Zur Finanzierung ihrer Pläne und Begrenzung der Staatsverschuldung haben sich die Koalitionspartner für die...
- Inanspruchnahme der Entfernungspauschale
...ständig wechselnden Tätigkeitsstätten besteht kein Recht auf die Inanspruchnahme der Entfernungspauschale.
Der Bundesfinanzhof hat in kurzer Zeit mehrere Urteile zur Anwendbarkeit der Entfernungspauschale für Wege zu ständig wechselnden Tätigkeitsstätten...
- Anmeldungen/Voranmeldungen auf Papier
Anmeldungen/Voranmeldungen auf Papier
In Härtefällen ist die Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldungen und Lohnsteueranmeldungen auch auf Papier möglich.
Seit dem 1. Januar 2005 müssen Umsatzsteuervoranmeldungen und Lohnsteueranmeldungen elektronisch über...
- Keine Gleichbehandlung bei der Abfärberegelung
Keine Gleichbehandlung bei der Abfärberegelung
Die Ungleichbehandlung von Einzelunternehmern und Personengesellschaften bei der Abfärberegelung ist nicht verfassungswidrig.
Die Tätigkeit einer OHG, einer KG oder einer anderen Personengesellschaft gilt...
- Zuschläge für Gesellschafter-Geschäftsführer
Zuschläge für Gesellschafter-Geschäftsführer
Zuschläge, die ein Gesellschafter-Geschäftsführer für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit erhält, sind regelmäßig eine verdeckte Gewinnausschüttung.
Zuschläge, die eine GmbH ihrem Gesellschafter-Geschäftsführer...
- Grundsteuer verfassungswidrig?
Grundsteuer verfassungswidrig?
Das Bundesverfassungsgericht muss derzeit prüfen, ob die Grundsteuer auf selbstgenutztes Wohneigentum verfassungswidrig ist.
Beim Bundesverfassungsgericht ist eine Verfassungsbeschwerde anhängig, die sich gegen die Grundsteuer...
- Vollzeitjob zwischen Zivildienst und Studium
Vollzeitjob zwischen Zivildienst und Studium
Wenn der Sohn zwischen dem Ende des Zivildienstes und dem Beginn seines Studiums einen Vollzeitjob länger als vier Monate ausübt, gibt es für diese Zeit natürlich kein Kindergeld. Andererseits wird das Einkommen...
- Vorsteuerabzug aus nicht abziehbaren Betriebsausgaben
Vorsteuerabzug aus nicht abziehbaren Betriebsausgaben
Der Bundesfinanzhof hat den vollen Vorsteuerabzug aus Bewirtungskosten wieder möglich gemacht, während noch nicht klar ist, wie die Rechtslage bei weiteren nicht abziehbaren Betriebsausgaben aussieht.
...
- Steuerliche Beurteilung von Handyverträgen
Steuerliche Beurteilung von Handyverträgen
Ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums schafft Klarheit bei der ertragssteuerlichen Beurteilung von Handyverträgen.
Das Bundesfinanzministerium hat sich in einem aktuellen Schreiben nicht nur das Akronym MFDLV...
- Rentenversicherungsbeiträge als vorweggenommene Werbungskosten
Rentenversicherungsbeiträge als vorweggenommene Werbungskosten
Derzeit laufen mehrere Verfahren, die sich mit der Frage befassen, ob Beiträge zur Rentenversicherung als vorweggenommene Werbungskosten anzusehen sind. Ein Einspruch kann sich lohnen.
Ein...
- Kürzung der Abziehbarkeit von Kinderbetreuungskosten
Kürzung der Abziehbarkeit von Kinderbetreuungskosten
Die Anrechnung einer zumutbaren Belastung bei der Abziehbarkeit von Kinderbetreuungskosten Alleinerziehender ist verfassungswidrig.
In den Jahren 1997 bis 1999 erkannte das Finanzamt nicht alle Kinderbetreuungskosten...
- Wegweisende Entscheidung zum Kindergeld
Wegweisende Entscheidung zum Kindergeld
Jetzt können auch Sozialversicherungsbeiträge bei der Anspruchsprüfung von den Einkünften des Kindes abgezogen werden.
Eltern haben nur dann Anspruch auf Kindergeld für volljährige Kinder, wenn die Einkünfte des...
- Bei mehreren Fahrzeugen gilt die 1 %-Regelung gilt für jeden Pkw
...1 %-Regelung gilt für jeden Pkw
Befinden sich mehrere Pkw im Betriebsvermögen, die auch für Privatfahrten genutzt werden, so muss die 1 %-Regelung für jeden Pkw einzeln angewendet werden.
Oft kommt es vor, dass ein Unternehmer mehrere Pkw in seinem Betriebsvermögen...
- Europaweite Zinsbesteuerung startet im Juli
Europaweite Zinsbesteuerung startet im Juli
Nachdem letzte Interpretationsschwierigkeiten beseitigt sind, kann die europaweite Zinsbesteuerung zum 1. Juli 2005 starten.
Nach der Zustimmung von Andorra, Liechtenstein, Monaco und San Marino zu einer EU-Zinssteuer...
- Voller Vorsteuerabzug für Bewirtungskosten
Voller Vorsteuerabzug für Bewirtungskosten
Der Bundesfinanzhof hat bestätigt, dass die Einschränkung des Vorsteuerabzugs für Bewirtungskosten nicht mit EU-Recht vereinbar ist.
Schon vor über einem Jahr hat das Finanzgericht München entschieden, dass die...
- Kontenabrufverfahren startet als Provisorium
Kontenabrufverfahren startet als Provisorium
Seit dem 1. April 2005 hat die Finanzverwaltung die Möglichkeit, Einsicht in die Kontenstammdaten aller Bundesbürger zu nehmen. Allerdings startet das Verfahren erst einmal als Provisorium.
Mit dem "Gesetz zur...
- Steuerfreie Lieferungen an einen Scheinunternehmer
...wenn sie die Lieferung an einen ausländischen Scheinunternehmer als steuerfrei behandeln.
Die Finanzverwaltung hat angeordnet, dass sich ein Unternehmer nicht auf einen Vertrauensschutz berufen kann, wenn er die Lieferung an einen Scheinunternehmer...
- Unterstützung für Opfer der Flutkatastrophe
Unterstützung für Opfer der Flutkatastrophe
Bund und Länder haben einen Katalog von Maßnahmen beschlossen, die eine erleichterte und erweiterte steuerliche Berücksichtigung von Spenden für die Opfer der Flutkatastrophe in Südostasien erlauben.
Das Bundesfinanzministerium...
- Umsatzsteuer auf Mautgebühren
Umsatzsteuer auf Mautgebühren
Zwar zahlen Spediteure für die Autobahnmaut selbst keine Umsatzsteuer, in ihren Rechnungen müssen sie aber auch die Maut der Umsatzsteuer unterwerfen.
Seit dem 1. Januar müssen Spediteure für die Benutzung von Autobahnen Maut...
- Neues Investitionszulagengesetz 2005 gilt
Neues Investitionszulagengesetz 2005 gilt
Die bisherige Investitionsförderung durch das Investitionszulagengesetz 1999 ist ausgelaufen. Jetzt gilt das Investitionszulagengesetz 2005, das gegenüber seinem Vorgänger einige wichtige Änderungen enthält.
Zum...
- Online-Steueranmeldungen sind jetzt Pflicht
Online-Steueranmeldungen sind jetzt Pflicht
Ab 2005 müssen die Lohnsteuerdaten und Umsatzsteuervoranmeldungen auf elektronischem Weg an das Finanzamt übertragen werden.
Für Steueranmeldungen und Lohnsteuerbescheinigungen beginnt am 1. Januar 2005 die papierlose...
- Sofortiger Steuerabzug für Gewinnausschüttungen
Sofortiger Steuerabzug für Gewinnausschüttungen
Ab 2005 muss die GmbH die Kapitalertragsteuer auf Gewinnausschüttungen sofort an das Finanzamt zahlen.
Für Gewinnausschüttungen an die Gesellschafter musste die Kapitalertragsteuer bisher immer bis zum 10....
- Letzte Stufe der Steuerreform
Letzte Stufe der Steuerreform
Auch dieses Jahr sinkt die Einkommensteuer noch einmal ein bisschen, womit die Steuerreform 2000 abgeschlossen ist.
Am 1. Januar 2005 ist die letzte Stufe der Steuerreform 2000 in Kraft getreten. Der Eingangssteuersatz ist...
- Pause beim Steuerformular EÜR
Pause beim Steuerformular EÜR
Für 2004 verzichtet die Steuerverwaltung auf die Abgabe des Formulars EÜR bei Unternehmen, die mit der Einnahme-Überschuss-Rechnung arbeiten.
Durch das Kleinunternehmerförderungsgesetz ist bestimmt worden, dass ab 2004 Einnahme-Überschuss-Rechnungen...
- Navigationsgerät im Geschäftsfahrzeug
Navigationsgerät im Geschäftsfahrzeug
Nach einem aktuellen Urteil sind die Kosten für ein Navigationsgerät in einem Firmenfahrzeug nicht in die 1 %-Regelung einzubeziehen.
Viele Geschäftsfahrzeuge verfügen heute über ein Navigationsgerät. Nach Auffassung...
- Verschärfte Bekämpfung der Schwarzarbeit
...Bekämpfung der Schwarzarbeit
Seit Anfang August gelten verschärfte Regelungen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit, die vor allem für Unternehmen aus der Baubranche wichtig sind.
Am 1. August 2004 ist das neue Gesetz zur Intensivierung der Bekämpfung...
- Boni, Skonti und Lieferdaten in Rechnungen
Boni, Skonti und Lieferdaten in Rechnungen
Ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums schafft jetzt Klarheit, welche Angaben bei Boni, Skonti und Lieferungs- und Leistungsdaten aus umsatzsteuerlicher Sicht vorgeschrieben sind.
In den vergangenen Wochen...
- Datenanalyse bei der Betriebsprüfung
Datenanalyse bei der Betriebsprüfung
Die Betriebsprüfer haben sehr umfassende Möglichkeiten, bei einer elektronischen Betriebsprüfung die Buchhaltungsdaten auf Unregelmäßigkeiten zu überprüfen.
Die neue digitale Betriebsprüfung gibt dem Betriebsprüfer...
- Höhere Besteuerung von Lebensversicherungen
Höhere Besteuerung von Lebensversicherungen
Mit der Neuregelung der Rentenbesteuerung ist auch eine höhere Besteuerung von Lebensversicherungen verbunden.
Lebens- und Rentenversicherungen sind eines der beliebtesten Anlageprodukte in Deutschland: Allein...
- Umsatzsteuerfreie Lieferung in EU-Beitrittsländer
...Mehrwertsteuersystem der EU auch in den neuen Mitgliedsländern. Deutsche Unternehmer benötigen die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) ihres Vertragspartners, damit sie steuerfrei an ihn liefern können. Bei der Ausführung einer innergemeinschaftlichen...
- Vorsicht bei Faxrechnungen
Vorsicht bei Faxrechnungen
Faxrechnungen ermöglichen den Vorsteuerabzug nur unter sehr engen, kaum überprüfbaren Voraussetzungen.
Die Finanzverwaltung vertritt in ihrem Schreiben vom 29. Januar 2004 die Auffassung, dass es sich bei Rechnungen, die per...
- Verfassungsmäßigkeit der Steueränderungen?
...Steueränderungen?
Es bestehen erhebliche Zweifel daran, dass das Haushaltsbegleitgesetz 2004 verfassungsgemäß zustande gekommen ist.
Schon kurz nach der Verabschiedung des großen Steuerpakets Ende des letzten Jahres kamen Zweifel auf, ob das Haushaltsbegleitgesetz...
- Längere Spekulationsfrist ist wohl verfassungswidrig
Längere Spekulationsfrist ist wohl verfassungswidrig
Die rückwirkende Verlängerung der Spekulationsfrist für Immobilien ist nach Ansicht des Bundesfinanzhofs verfassungswidrig.
Der Bundesfinanzhof ist davon überzeugt, dass die rückwirkende Verlängerung...
- Geschäftswagen für Freiberufler
Geschäftswagen für Freiberufler
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs können Freiberufler und Kleingewerbetreibende ihren Geschäftswagen jetzt auch dann als Betriebsvermögen behandeln, wenn die berufliche Nutzung unter 50 % liegt.
Früher war es...
- Kürzungen beim Betriebsausgabenabzug
Kürzungen beim Betriebsausgabenabzug
Zur Gegenfinanzierung der Tarifsenkung bei der Einkommensteuer wird der Betriebsausgabenabzug für Geschenke und Bewirtungsaufwendungen gekürzt.
Zwar wird der Tarif für die Einkommensteuer ab 2004 spürbar gesenkt, die...
- Geänderte Abschreibungsregeln für 2004
...Abschreibung für Abnutzung (AfA) werden Selbstständige und Unternehmer in Zukunft nicht gerade weniger Arbeit haben. Bisher konnten Unternehmer für Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die in den ersten sechs Monaten angeschafft wurden, die volle Jahres-AfA...
- Entfernungspauschale und Arbeitnehmer-Pauschbetrag
...und dem Arbeitnehmer-Pauschbetrag wird aus der Steuerreduzierung leicht eine Steuererhöhung.
Der Steuertarif bei der Einkommensteuer ist zum Jahreswechsel deutlich gesenkt worden. Zur Finanzierung der vorgezogenen Steuerreform werden aber zahlreiche...
- Keine Zweijahresfrist bei doppelter Haushaltsführung mehr
Keine Zweijahresfrist bei doppelter Haushaltsführung mehr
Die Zweijahresfrist bei betrieblich oder beruflich veranlasster doppelter Haushaltsführung entfällt - auch rückwirkend für noch nicht bestandskräftige Steuerbescheide.
Bisher konnten die Aufwendungen...
- Pflichtangaben in Rechnungen
Pflichtangaben in Rechnungen
Ab 2004 sind für Rechnungen zusätzliche Pflichtangaben vorgeschrieben, damit der Vorsteuerabzug erhalten bleibt.
Das Steueränderungsgesetz 2003 enthält Vorschriften über das Ausstellen von Rechnungen, die am 1. Januar 2004...
- Verlustvortrag und die Reform der Gewerbesteuer
Verlustvortrag und die Reform der Gewerbesteuer
Im aktuellen Gesetzespaket ist auch die Beschränkung der Verlustverrechnung enthalten, die auch gleich in die Gewerbesteuerreform einbezogen wurde.
Das große Gesetzespaket, das jetzt verabschiedet wurde,...
- Ende eines Schildbürgerstreichs
Ende eines Schildbürgerstreichs
Wegen eines Verfahrensfehlers gelten alte Verkehrsschilder auf unbestimmte Zeit weiter.
Vor 18 Jahren, also 1992, haben zahlreiche Verkehrsschilder eine kosmetische Überarbeitung erfahren. Seither dürfen nur noch die neuen...
- Parken ohne Umweltplakette
Parken ohne Umweltplakette
Parken in einer Umweltzone ohne die notwendige Umweltplakette ist nicht gleichzusetzen mit dem Fahren ohne Plakette.
Auch wenn einiges für die Logik spricht, dass ein parkendes Fahrzeug ohne Umweltplakette diese Plakette auch...
- Schnee und Eis zur Nachtzeit
Schnee und Eis zur Nachtzeit
Autofahrer dürfen sich nicht darauf verlassen, dass Straßen auch zur Nachtzeit von Schnee und Eis befreit sind.
Verkehrsteilnehmer müssen auch auf vielbefahrenen Straßen damit rechnen, dass diese zur Nachtzeit insbesondere...
- Mithaftung bei Massenkarambolage
Mithaftung bei Massenkarambolage
Wer in einen Kettenauffahrunfall schlittert, haftet für den Schaden am Heck des Vordermanns nur zu 75 %.
"Wer auffährt, hat Schuld" - dieser Grundsatz gilt bei einer Massenkarambolage nur eingeschränkt, meint das Kammergericht...
- Höhere Kfz-Steuer für Wohnmobile mit hohem Schadstoffausstoß
Höhere Kfz-Steuer für Wohnmobile mit hohem Schadstoffausstoß
Für einige Wohnmobile wird ab 2010 eine höhere Kfz-Steuer fällig, die jedoch erst im Lauf des nächsten Jahres festgesetzt wird.
Wohnmobile, die in die Schadstoffklasse S1 fallen, werden ab 2010...
- Doppelter Schadensersatz bei zweimaliger Beschädigung
Doppelter Schadensersatz bei zweimaliger Beschädigung
Ein Schadensersatzanspruch geht nicht verloren, nur weil der erste Schaden bei der Reparatur eines weiteren Schadens mitbehoben worden ist.
Wenn während der Reparatur einer neuen Beschädigung ein bereits...
- Vollbremsung vor der gelben Ampel
Vollbremsung vor der gelben Ampel
Vor einer Ampel muss jeder mit einem plötzlichen Bremsen des Vordermanns rechnen.
Wer darauf vertraut, dass der Vordermann bei Gelb Vollgas gibt statt eine Vollbremsung hinzulegen, muss den vollen Schaden tragen. Schon...
- Handyverbot gilt auch für Fahrlehrer
Handyverbot gilt auch für Fahrlehrer
Weil er der verantwortliche Fahrzeugführer ist, muss sich auch der Fahrlehrer an das Handyverbot halten.
Auch wenn er nur auf dem Beifahrersitz sitzt, gilt der Fahrlehrer als der verantwortliche Fahrzeugführer - und...
- Einigung über Umstellung
der Kfz-Steuer
Einigung über Umstellung
der Kfz-Steuer
Bund und Länder haben sich über die Reform der Kfz-Steuer geeinigt, die damit wie geplant zum 1. Juli 2009 in Kraft treten kann.
Am 6. März 2009 hat der Bundesrat dem Einigungsvorschlag des Vermittlungsausschusses...
- Einmal trinken, zweimal zahlen
Einmal trinken, zweimal zahlen
Autofahrer sollten nach einer positiven Alkoholkontrolle ihr Fahrzeug auch dann stehen lassen, wenn ihnen die Polizei die Weiterfahrt nicht ausdrücklich verboten hat.
Zwar führt nicht jede positive Alkoholkontrolle zu einem...
- Höhere Bußgelder im Straßenverkehr
Höhere Bußgelder im Straßenverkehr
Seit dem 1. Februar 2009 gelten für viele Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr deutlich höhere Bußgelder.
Als erster Schritt zur europaweiten Angleichung der Bußgelder im Straßenverkehr gelten seit dem 1. Februar 2009...
- Neuregelung der Kraftfahrzeugsteuer
Neuregelung der Kraftfahrzeugsteuer
Ab Mitte des Jahres soll die Kraftfahrzeugsteuer nach und nach auf eine Berechnung nach dem Kohlendioxid-Ausstoß umgestellt werden.
Gemeinsam mit dem zweiten Konjunkturpaket hat die Große Koalition auch die Eckpunkte...
- Vorsicht beim Linksabbiegen
Vorsicht beim Linksabbiegen
Wer vor dem Linksabbiegen die Mittelinie überfährt, muss sich bei einem Unfall ein überwiegendes Verschulden vorwerfen lassen. Gleiches gilt, wenn das Abbiegen überraschend erfolgt.
Linksabbieger sollen sich zwar vor dem Abbiegen...
- Folgenloses Schuldanerkenntnis
Folgenloses Schuldanerkenntnis
Ein unmittelbar nach einem Verkehrsunfall unterschriebenes Schuldanerkenntnis verpflichtet zu nichts, kann allerdings in der Beweiswürdigung berücksichtigt werden.
Auch wenn Sie nach einem Verkehrsunfall noch vor Ort als...
- Haftung für Beulen durch Schranke
... Schließt sich eine Parkplatzschranke während der Durchfahrt, haftet der Parkplatzbetreiber nur dann, wenn kein Dritter involviert gewesen ist.
Wenn Sie eine Parkplatzschranke passieren, müssen Sie selbst darauf achten, dass sich die Schranke nicht durch...
- Umfassendes Handyverbot beim Autofahren
Umfassendes Handyverbot beim Autofahren
Auch wer sein Handy nur als Navigationssystem benutzt, muss mit einem Bußgeld rechnen.
Während der Fahrt darf ein Handy nicht ohne Freisprecheinrichtung benutzt werden. Wie weit dieser Verbotsbereich geht, zeigt...
- Steuerfreiheit für Neuwagen
Steuerfreiheit für Neuwagen
Ein Teil des Konjunkturpakets ist die Befreiung von Neuwagen von der Kfz-Steuer für maximal zwei Jahre.
Mit der Verabschiedung des Konjunkturpakets ist nun auch endlich klar, wie die Steuerfreiheit für Neuwagen aussehen soll:...
- Wendemanöver auf der Kreuzung
Wendemanöver auf der Kreuzung
Das Wenden auf einer Kreuzung ist eine Verletzung der Sorgfaltspflicht.
Wenn Sie auf einer Kreuzung wenden wollen, müssen Sie damit rechnen, bei einem Unfall den Großteil des Schadens zu tragen. Denn zumindest das Amtsgericht...
- Fahren ohne Führerschein
Fahren ohne Führerschein
Die Strafbarkeit des Fahrens ohne Fahrerlaubnis setzt voraus, dass die vorherige Entziehung des Führerscheins formell rechtmäßig gewesen ist.
Wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis kann sich nur derjenige strafbar machen, dem der Führerschein...
- Unvorsichtige Fußgänger an der Bushaltestelle
Unvorsichtige Fußgänger an der Bushaltestelle
Ein Bus an der Haltestelle verlangt von den Vorbeifahrenden gemäßigter Geschwindigkeit und erhöhte Bremsbereitschaft.
Wenn Sie an einem an Bus vorbeifahren wollen, der an der Haltestelle steht, sollten Sie...
- Verpasstes Flugzeug dank Verkehrsunfall
Verpasstes Flugzeug dank Verkehrsunfall
Wer infolge eines Verkehrsunfalls seinen gebuchten Flug verpasst, kann die hierdurch entstehenden Mehrkosten nicht vom Unfallverursacher ersetzt verlangen.
Auch wenn die Abwicklung eines Unfalls im Straßenverkehr...
- Vorsicht im Kreisverkehr
Vorsicht im Kreisverkehr
Wer einen mehrspurigen Kreisverkehr verlassen will, sollte besser rechtzeitig auf die äußere Spur wechseln.
Ein Autofahrer sollte besser rechtzeitig von den inneren Spuren eines mehrspurigen Kreisverkehrs auf die äußere Spur wechseln,...
- Auch eine Harley darf nur mit normalen Kennzeichen fahren
Auch eine Harley darf nur mit normalen Kennzeichen fahren
Motorradfahrer können nicht allein deshalb ein kleineres Kennzeichen beanspruchen, weil aufgrund von Zubehörteilen das reguläre Kennzeichen nicht mehr montiert werden kann.
Beim Aufrüsten Ihres...
- Existenzgefährdung durch Fahrverbot
Existenzgefährdung durch Fahrverbot
Wenn eine Verkehrsordnungswidrigkeit normalerweise ein Fahrverbot nach sich zieht, genügt für den Nachweis der Existenzgefährdung eine Bestätigung darüber, dass das Fahrverbot zur Kündigung führen würde.
Wenn einem Verkehrsteilnehmer...
- Entwurf einer kohlendioxidbasierten Kraftfahrzeugsteuer
Entwurf einer kohlendioxidbasierten Kraftfahrzeugsteuer
Für 2009 ist die Umstellung der Kraftfahrzeugsteuer vom Hubraum auf den Schadstoffausstoß geplant.
Anfang Dezember hat die Bundesregierung die Eckpunkte für die Umstellung auf eine kohlendioxidbezogene...
- Beschränktes Wegerecht bei Polizeieinsatz
Beschränktes Wegerecht bei Polizeieinsatz
Auch ein Polizeiwagen im Einsatz, der mit Martinshorn und Blaulicht unterwegs ist, hat kein unbeschränktes Wegerecht und muss daher ausreichende Vorsicht walten lassen.
Zwar hat ein Polizeifahrzeug bei Einsatz...
- Ausbremser müssen zahlen
Ausbremser müssen zahlen
Unnötige und riskante Bremsmanöver verpflichten zur Übernahme aller hierdurch entstandener Folgeschäden.
Wer grundlos im fließenden Straßenverkehr bremst und andere Verkehrsteilnehmer dadurch ebenfalls zum starken Abbremsen zwingt,...
- Grünstreifen ist nicht für Ausweichmanöver gedacht
Grünstreifen ist nicht für Ausweichmanöver gedacht
Da der Grünstreifen auf einer Autobahn nicht Teil der Fahrbahn ist, müssen die Pflanzen dort auch nicht regelmäßig zurückgeschnitten werden, solange sie nicht auf die Straße hineinragen.
Grünsteifen auf...
- Bußgeld gegen Führerschein
Bußgeld gegen Führerschein
Bei nicht allzu schweren Verstößen kann ein Fahrverbot unter Umständen durch ein höheres Bußgeld abgewehrt werden.
Sie können unter Umständen ein Fahrverbot vermeiden, wenn Sie vor Gericht nachweisen können, dass Sie andernfalls...
- Erhöhung der Kfz-Steuer und Zweitwohnungssteuer für Wohnmobile
Erhöhung der Kfz-Steuer und Zweitwohnungssteuer für Wohnmobile
Der Bund der Steuerzahler hält die Erhöhung der Kfz-Steuer für Wohnmobile rückwirkend zum 1. Januar 2006 für verfassungswidrig, während ein Gericht Zweitwohnungssteuer für dauerhaft abgestellte...
- Wer nur hält, parkt nicht
Wer nur hält, parkt nicht
Unter zehn Jahre alte Kinder nicht für Unfälle haften, wenn sie mit dem Fahrrad oder Skateboard ein lediglich haltendes, nicht aber parkendes Auto anfahren.
Wer verkehrsbedingt im fließenden Verkehr seinen Wagen, etwa vor einer...
- Am Hang Gang einlegen
Am Hang Gang einlegen
Wer sein Fahrzeug an einer Straße mit einem Gefälle von 10 % oder mehr abstellt, muss nicht nur die Handbremse anziehen, sondern auch den ersten Gang einlegen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug auf einer abschüssigen Straße abstellen, sollten...
- Beschränkte Möglichkeiten gegen uneinsichtigen Raser
Beschränkte Möglichkeiten gegen uneinsichtigen Raser
Wer innerhalb weniger Jahre wiederholt bei Geschwindigkeitskontrollen erfasst wird, muss nicht in jedem Fall mit einem Fahrverbot rechnen.
Geraten Sie innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeit mehrfach in...
- Haftung für Reifen auf der Straße
Haftung für Reifen auf der Straße
Wer in der Dunkelheit mit normaler Geschwindigkeit auf einen auf der Straße liegenden Reifen auffährt, muss sich kein Mitverschulden am Unfall vorwerfen lassen.
Auf einer Straße liegenden Reifen sind insbesondere nach...
- Barfuß in den Sommer
Barfuß in den Sommer
Autofahrer dürfen zwar auch barfuß fahren, müssen allerdings bei einem Unfall damit rechnen, dass ihnen ein Mitverschulden angelastet wird.
Sie brauchen kein Knöllchen oder noch Schlimmeres zu fürchten, wenn Sie barfuß oder mit ungeeignetem...
- Volle Haftung bei roter Ampel
Volle Haftung bei roter Ampel
Fußgänger, die bei Rot eine mehrspurige Straße überqueren, müssen grundsätzlich den vollen Schaden alleine tragen.
Überqueren Sie bei einer roten Fußgängerampel eine mehrspurige Straße, so müssen Sie im Falle eines Unfalls...
- Steuerliche Förderung von Rußpartikelfiltern und rückwirkende Änderung der Kfz-Steuer
Steuerliche Förderung von Rußpartikelfiltern und rückwirkende Änderung der Kfz-Steuer
Die lange diskutierte steuerliche Förderung für den nachträglichen Einbau eines Rußpartikelfilters ist jetzt Gesetz. Unterdessen hat der Bundesfinanzhof festgestellt, dass...
- Keine Unfallflucht bei Unkenntnis vom Unfall
Keine Unfallflucht bei Unkenntnis vom Unfall
Wer einen Unfall nicht bemerkt, macht sich nach neuerer Rechtsprechung nicht wegen Unfallflucht strafbar, wenn er sich vom Unfallort entfernt.
Wer sich von einem Unfall entfernt, den er selbst zumindest mit...
- Besser mit Schutzhelm
Besser mit Schutzhelm
Radrennfahrer verlieren ihren Versicherungsschutz, wenn sie auf öffentlichen Straßen ohne Schutzhelm unterwegs sind und eine Kopfverletzung erleiden.
Als Radsportler sollten Sie immer mit einem Schutzhelm unterwegs sein. Andernfalls...
- Gezielter Nachtrunk kostet Versicherungsschutz
Gezielter Nachtrunk kostet Versicherungsschutz
Wer nach einem Unfall Alkohol konsumiert, um eine bereits zum Unfallzeitpunkt vorhandene Alkoholisierung zu vertuschen, verliert seinen Versicherungsschutz.
Ebenso wie das gezielte Entfernen vom Unfallort...
- Pflicht zur Kleingeldbeschaffung
Pflicht zur Kleingeldbeschaffung
Akzeptiert ein Parkautomat eine Münze nicht, müssen Sie sich anderes Kleingeld beschaffen.
Die Parkgebühr entfällt nicht allein dadurch, dass der Parkautomat eine bestimmte Münze nicht akzeptiert. Vielmehr muss der Parkende...
- Freigabe nur gegen Sicherheit
Freigabe nur gegen Sicherheit
Der Halter eines abgeschleppten Fahrzeugs erhält dieses nur gegen Zahlung der Abschleppkosten oder Hinterlegung einer ausreichenden Sicherheit wieder.
Ein Abschleppunternehmer muss ein abgeschlepptes Fahrzeug erst dann an...
- Zu geringer Seitenabstand
...des Kammergerichts Berlin, wenn der Unfallgegner selbst einen zu geringen Seitenabstand eingehalten hat. Einen Abstand von 30 Zentimetern sahen die Richter im zu entscheidenden Fall als zu gering an, auch wenn der Fahrer dadurch einer in der Mitte der...
- Keine Haftung für Baustellenschilder
Keine Haftung für Baustellenschilder
Ein Bauunternehmer haftet nicht mehr für ein von ihm aufgestelltes Warnschild, wenn der Unfallverursacher grob verkehrswidrig handelt - selbst wenn das Schild den Verkehr geringfügig beeinträchtigt.
Zwar müssen Bauunternehmer...
- Überhöhte Geschwindigkeit auf der Autobahn
Überhöhte Geschwindigkeit auf der Autobahn
Wer auf der Autobahn schneller als die Richtgeschwindigkeit fährt, erhöht die Betriebsgefahr des eigenen Fahrzeugs. Bei einem Unfall führt das zu einer erhöhten Mithaftung.
Wer auf einem Autobahnabschnitt ohne...
- Risikobereitschaft mindert eigene Ansprüche
Risikobereitschaft mindert eigene Ansprüche
Ein geschädigter Beifahrer muss sich mit gekürzten Ansprüchen auf Schadensersatz und Schmerzensgeld zufrieden geben, wenn er die Fahruntüchtigkeit des Fahrers vorab erkannt hat.
Wer vor dem Beginn der Fahrt erkennt,...
- Haftung für Abschleppkosten
Haftung für Abschleppkosten
Ein Fahrzeughalter muss grundsätzlich nicht für die Kosten eines Abschleppunternehmers aufkommen, wenn sein Ehegatte das Auto noch vor dem Eintreffen des Abschleppwagens entfernt.
Parkt der Ehegatte des Halters unberechtigt...
- Besteuerung schwerer Geländewagen
...nicht einfach rückwirkend nach Hubraum statt nach Gewicht besteuern.
Das Finanzgericht Baden-Württemberg lässt die Fahrer von schweren Geländewagen hoffen: Es hält für ernstlich zweifelhaft, ob das Finanzamt berechtigt ist, die Kraftfahrzeugsteuer für...
- Vorbeimogeln kann teuer werden
Vorbeimogeln kann teuer werden
Verkehrsteilnehmer, die sich an einer wartenden Autoschlange vorbei mogeln, müssen bei einem Unfall den Großteil des Schadens tragen.
Fahren Sie an einer längeren Autoschlange vorbei, müssen Sie besonders sorgfältig sein....
- Unfall ursächlich für Kopfschmerzen
Unfall ursächlich für Kopfschmerzen
Nach dem ersten Anschein sind Kopfschmerzen zumindest dann auf einen Unfall zurückzuführen, wenn es zu einer Kopfverletzung des Unfallopfers gekommen ist.
Erleiden Sie bei einem Unfall eine Kopfverletzung, muss die Versicherung...
- Keine Ausnahme vom Handyverbot
Keine Ausnahme vom Handyverbot
Auch beim Stopp an einer roten Ampel darf das Handy nur mit Freisprecheinrichtung benutzt werden.
Die Benutzung eines Handys im Straßenverkehr ist grundsätzlich nur mit einer Freisprecheinrichtung erlaubt. Dies gilt selbst...
- Übernahme von Selbstbehalt bei Reparatur unzulässig
Übernahme von Selbstbehalt bei Reparatur unzulässig
Übernimmt der Inhaber einer Werkstatt bei der Reparatur des Wagens eines Teilkasko-Versicherten dessen Selbstbehalt, muss dies auf der Rechnung gegenüber der Versicherung offen gelegt werden.
Der Betreiber...
- Kein Reißverschlussverfahren auf Autobahnen
Kein Reißverschlussverfahren auf Autobahnen
Auf Autobahnauffahrten gilt auch bei zähfließendem Verkehr nicht das Reißverschlussverfahren, sodass einfädelnde Verkehrsteilnehmer wartepflichtig sind.
Wer sich auf einer Autobahnauffahrt befindet, kann sich...
- Kein Versicherungsschutz bei Unfallflucht
Kein Versicherungsschutz bei Unfallflucht
Mit dem vorsätzlichen unerlaubten Entfernen vom Unfallort erlischt der Versicherungsschutz.
Wer sich bei einem Unfall vorsätzlich vom Unfallort entfernt, muss mit dem Erlöschen seines Versicherungsschutzes rechnen....
- Fahrradfahrer ohne Licht trägt Teilschuld
Fahrradfahrer ohne Licht trägt Teilschuld
Fahrradfahrer, die nach Einbruch der Dämmerung ohne Licht unterwegs sind, müssen bei einem Unfall grundsätzlich mithaften.
Radfahrer, die in der Dunkelheit ohne Beleuchtung unterwegs sind, müssen sich grundsätzlich...
- Nicht immer ist der Auffahrende allein schuld
Nicht immer ist der Auffahrende allein schuld
Bei einem Auffahrunfall muss der Auffahrende nicht in jedem Fall den vollen Schaden alleine tragen.
Der Grundsatz, wonach der Auffahrende stets schuld ist, darf nicht vorschnell angewandt werden. Vielmehr müssen...
- Änderungen bei der Kraftfahrzeugsteuer
Änderungen bei der Kraftfahrzeugsteuer
Die Änderung in der Besteuerung von Personenkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 2,8 t wirkt sich in vielen Fällen erst jetzt aus.
Seit dem 1. Mai 2005 gelten die neuen Vorschriften für die Besteuerung...
- Unfall durch Radiobedienung
Unfall durch Radiobedienung
Verursacht ein Autofahrer einen Unfall allein deswegen, weil er sein Radio bedient hat, verliert er nicht seinen Versicherungsschutz.
Ein Autofahrer verhält sich nicht grob fahrlässig, wenn er unter normalen Verkehrsverhältnissen...
- EU-Führerschein auch in Deutschland gültig
EU-Führerschein auch in Deutschland gültig
Ein im EU-Ausland erworbener Führerschein ist in Deutschland gültig, wenn er erst nach dem Entzug des deutschen Führerscheins erworben worden ist.
Wird Ihnen Ihrer Führerschein entzogen, können Sie auch weiterhin...
- Voller Ersatz bei Wiederbeschaffung
Voller Ersatz bei Wiederbeschaffung
Beim Kauf eines Ersatzfahrzeugs für einen Unfallwagen kann der Geschädigte den vollen Schaden einschließlich der Mehrwertsteuer geltend machen.
Kaufen Sie nach einem Unfall ein neues Fahrzeug als Ersatz für Ihren Unfallwagen,...
- Wendemanöver können teuer werden
Wendemanöver können teuer werden
Kommt bei einem Wendemanöver zu einem Unfall, muss sich der Wendende grundsätzlich einen Großteil des Schadens zurechnen lassen.
Bei einem Wendemanöver auf offener Straße müssen Sie höchste Sorgfalt walten lassen und ganz...
- Vorsicht auch bei grüner Ampel
Vorsicht auch bei grüner Ampel
Fußgänger müssen sich auch bei einer grünen Ampel durch einen Seitenblick vergewissern, dass sie die Straße gefahrlos überqueren können.
Vor dem Überqueren einer Straße sollten Sie sich auch dann durch einen Seitenblick absichern,...
- Eingeschränkter Anspruch auf Mietwagen
... Ein Unfallgeschädigter hat nur dann einen Anspruch auf einen Mietwagen, wenn er diesen auch wirklich benötigt.
Sie sollten sich nach einem Unfall nur dann einen Mietwagen nehmen, wenn Sie diesen auch wirklich benötigen. Fahren Sie nur selten oder...
- Abschleppen vom eigenen Behindertenparkplatz
Abschleppen vom eigenen Behindertenparkplatz
Ein Auto, das auf dem zugewiesenen Parkplatz steht, darf auch bei nicht erkennbarem Berechtigungsschein nicht abgeschleppt werden.
Das Verwaltungsgericht Neustadt hat mit Urteil vom 2. Juli 2004 entschieden,...
- Radwege müssen verkehrssicher sein
...Benutzung eines ausgeschilderten Radwegs verpflichtet, wenn dieser auch geeignet und verkehrssicher ist.
Weist die Stadt oder Gemeinde einen Weg durch Beschilderung als Radweg aus, folgt daraus nicht ohne weiteres auch eine Benutzungspflicht für Radfahrer....
- Versicherung muss bei Reflexhandlungen zahlen
Versicherung muss bei Reflexhandlungen zahlen
Ein Autofahrer handelt nicht grob fahrlässig, wenn er sich reflexartig zu seinem schreienden Kind umdreht.
Die Versicherung kann einem Autofahrer nicht vorwerfen, dass er sich während der Fahrt reflexartig...
- Haftpflichtschutz auch für Beifahrer
...der durch den Fahrfehler des Fahrers verletzt wird. Das Landgericht München I gewährte deshalb der Ehefrau eines Autofahrers einen Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld gegen die Kfz-Haftpflichtversicherung ihres Mannes. Die Frau wurde...
- Hartes Jahr für deutsche Autofahrer
Hartes Jahr für deutsche Autofahrer
Das Jahr 2005 bringt zahlreiche Änderungen für die deutschen Autofahrer. Neben der Erhöhung der Kfz-Steuer, der Einführung der Lkw-Maut und Änderungen im Führerscheinrecht wird vor allem das Verkehrsrecht deutlich verschärft.
...
- Keine Haftungsbeschränkung bei geparkten Fahrzeugen
...an einem geparkten Fahrzeug verursachen.
Kinder müssen mit sieben Jahren grundsätzlich für alle Schäden einstehen, die sie vorsätzlich oder fahrlässig verursachen. Seit dem 1. August 2002 hat der Gesetzgeber aber eine Ausnahme vorgesehen: Bis zum zehnten...
- Führerscheinentzug gilt auch für einen Auslandsführerschein
...wird auch der Gebrauch eines Führerscheins aus dem Ausland untersagt.
Wird Ihnen der deutsche Führerschein entzogen, dann dürfen Sie nicht mehr mit einem Fahrzeug am Verkehr teilnehmen. Dies gilt auch, wenn Sie im Besitz eines zweiten, ausländischen...
- Winterurlaub besser ohne Sommerreifen
Winterurlaub besser ohne Sommerreifen
Wer zum Winterurlaub in die Berge mit Sommerreifen aufbricht, verliert seinen Versicherungsschutz.
Wenn Sie mit dem Auto zum Winterurlaub in die Berge fahren, sollten Sie unbedingt vorher Winterreifen aufziehen. Denn...
- Selbst ernannte Verkehrserzieher haften für Unfall
Selbst ernannte Verkehrserzieher haften für Unfall
Verursacht ein Autofahrer durch eine selbst herbeigeführte Gefahr das Auffahren eines anderen Verkehrsteilnehmers, haftet er voll für die Unfallfolgen.
Bei Auffahrunfällen muss in der Regel der Hintermann...
- Gelegentlicher Haschischkonsum schadet nicht dem Führerschein
Gelegentlicher Haschischkonsum schadet nicht dem Führerschein
Ein Autofahrer, der trotz gelegentlichem Haschischkonsum keine Ausfallerscheinungen zeigt und der keine anderen Drogen konsumiert, darf seinen Führerschein behalten.
Gelegentlicher Haschischkonsum...
- Haftungsrisiko bei fremden Fahrzeugen
Haftungsrisiko bei fremden Fahrzeugen
Ohne Haftpflichtversicherung haftet grundsätzlich der Fahrer für Schäden - auch wenn es sich nicht um sein Fahrzeug handelt und er deswegen von einer ordnungsgemäßen Versicherung ausging.
Wenn Sie mit einem Fahrzeug...
- Versicherungshaftung bei nicht abgezogenem Zündschlüssel
Versicherungshaftung bei nicht abgezogenem Zündschlüssel
Wer seinen Zündschlüssel beim Aussteigen stecken lässt, handelt nicht automatisch grob fahrlässig und damit versicherungsschädlich.
Die Versicherung muss einen Schaden nicht zahlen, wenn der Versicherte...
- Vorsicht beim Überholen von Müllfahrzeugen
Vorsicht beim Überholen von Müllfahrzeugen
Beim Überholen eines Müllfahrzeugs am Straßenrand ist wie bei Bussen ein Abstand von zwei Metern oder Schrittgeschwindigkeit einzuhalten.
Für das Überholen von Bussen an einer Haltestelle ist ein Mindestabstand...
- Finger weg vom Handy
Finger weg vom Handy
Das Handyverbot beim Fahren umfasst nicht nur das Telefonieren, sondern auch sonstige Tätigkeiten.
Seit Anfang 2001 gilt für Auto- und Radfahrer ein generelles Handyverbot während der Fahrt. Dieses Verbot betrifft nicht nur das Telefonieren,...
- Mitverschulden bei überhöhter Geschwindigkeit
... Zu schnelles Fahren kann sich bei einem fremdverschuldeten Unfall anspruchsmindernd auswirken.
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass überhöhte Geschwindigkeit beim Geschädigten zu einem Mitverschulden führt, wenn der Unfall hätte vermieden...
- Überholen bei unklarer Verkehrslage
Überholen bei unklarer Verkehrslage
Überholen bei unklarer Verkehrslage ist ein grob fahrlässiges Fahrmanöver und verpflichtet im Zweifel zum Schadensersatz.
Wer einen Unfall verursacht, weil er trotz unklarer Verkehrslage überholt, handelt grob fahrlässig....
- Höhere Bußgelder ab April
Höhere Bußgelder ab April
Der Bundesrat hat einer umfangreichen Änderung des Bußgeldkatalogs zugestimmt.
Zum 1. April 2004 tritt die neue Fassung des Bußgeldkatalogs in Kraft, der der Bundesrat nun zugestimmt hat. Neben höheren Bußgeldern für einzelne...
- Unfallschaden durch Räumfahrzeug
Unfallschaden durch Räumfahrzeug
Erleidet ein Verkehrsteilnehmer durch Kollision mit einem Räumfahrzeug einen Schaden, kann ihm unter Umständen der gesamte Schaden auferlegt werden.
Im Straßenverkehr gilt das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme und...
- Kein generelles Abstellverbot für Fahrräder
Kein generelles Abstellverbot für Fahrräder
Kommunen fehlt für ein generelles Abstellverbot für Fahrräder die Rechtsgrundlage, wenn keine konkrete Gefährdung vorliegt.
Fahrräder unterliegen ebenso wie andere Fahrzeuge der Straßenverkehrsordnung. Darin...
- Unfallflucht kostet Versicherungsschutz
Unfallflucht kostet Versicherungsschutz
Entfernt sich ein Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort, verliert er auch bei nachträglicher Selbstanzeige gegenüber der Polizei seinen Versicherungsschutz.
Fahrerflucht ist strafbar, allerdings kann von einer...
- Zigarettensuche beendet Versicherungsschutz
...nicht zahlen, wenn der Fahrer beim Fahren eine heruntergefallene Zigarette sucht und dabei das Steuer verreißt.
Wer sich grob fahrlässig verhält, mitunter seine Sorgfaltspflicht missachtet, wenn deren Einhaltung eigentlich absolut geboten wäre, der verliert...
- Einziehung und Vernichtung von Radarwarngeräten
Einziehung und Vernichtung von Radarwarngeräten
Von einem Autofahrer mitgeführte Radarwarngeräte stellen einen Verstoß gegen straßenverkehrsrechtliche Vorschriften dar und dürfen daher eingezogen und vernichtet werden.
Die Polizei darf Radarwarngeräte...
- Verschuldensvermutung bei Massenkarambolagen
Verschuldensvermutung bei Massenkarambolagen
Die Beweisanscheinsregel, wonach der Auffahrende den Unfall infolge von Unaufmerksamkeit oder verspäteterer Reaktion verschuldet hat, gilt bei Kettenauffahrunfällen nur für den Letztauffahrenden.
Bei Auffahrunfällen...
- Auch Leerfahrten sind kostenpflichtig
Auch Leerfahrten sind kostenpflichtig
Wer falsch parkt, muss das Abschleppen bezahlen - auch dann, wenn das Auto bis zum Eintreffen des Apschleppwagens bereits wieder entfernt wurde.
Wer seinen Wagen rechtswidrig vor einer Einfahrt abstellt oder anderweitig...
- Schadensminderungspflicht bei Autounfall
Schadensminderungspflicht bei Autounfall
Ein Unfallbeteiligter kann nur Nutzungsausfall für seinen beschädigten Pkw geltend machen, wenn er für diesen unverzüglich die Reparatur veranlasst hat.
Für die Zeit des Nutzungsausfalls eines Wagens nach einem...
- Führerscheinentzug bei Alkoholabhängigkeit
Führerscheinentzug bei Alkoholabhängigkeit
Bei einer Alkoholabhängigkeit droht der Entzug der Fahrerlaubnis auch ohne dass der Betroffene in alkoholisiertem Zustand am Steuer erwischt wurde.
Der Führerschein kann auch schon dann entzogen werden, wenn der...
- Polizei darf Auto mit offenem Fenster abschleppen
Polizei darf Auto mit offenem Fenster abschleppen
Zumindest in Bayern kann die Polizeit "im Wege der Sicherstellung zum Zwecke der Eigentumssicherung" ein Auto mit offenem Fenster abschleppen.
Wenn die Polizei bei einem geparkten Fahrzeug ein offenes Seitenfenster...
- Überfahren eines ampelgesicherten Stopp-Schildes
Überfahren eines ampelgesicherten Stopp-Schildes
Mit dem Überfahren eines ampelgesicherten Stopp-Schildes verhält sich ein Autofahrer grob fahrlässig und verliert dadurch seinen Kasko-Versicherungsschutz.
Das Überfahren eines Stopp-Schildes stellt zumindest...
- Verkaufslackierung ist kein Mangel
...ist kein Mangel
Werden durch die Neulackierung eines gebrauchten Kraftfahrzeugs lediglich Kratzer, Parkdellen oder Steinschlagschäden beseitigt, jedoch kein echter Schaden verdeckt, so stellt dies keinen Gewährleistungsansprüche begründenden...
- Kein Sicherheitsabschlag bei Alkoholmessungen
Kein Sicherheitsabschlag bei Alkoholmessungen
Messwerte aus Atemalkoholmessungen sind im gerichtlichen Verfahren ohne einen weiteren Sicherheitsabschlag verwertbar.
Bislang herrschte unter den Gerichten Unklarheit darüber, ob es zum Ausgleich möglicher...
- Regierungsentwurf zum
Jahressteuergesetz 2010
...2010 hat bereits erste Änderungen erfahren.
Mittlerweile liegt das Jahressteuergesetz 2010 als Regierungsentwurf vor, nachdem das Bundeskabinett den Referentenentwurf mit einigen Änderungen am 19. Mai 2010 verabschiedet hat. Zu den Änderungen...
- Erbauseinandersetzung als Nachlassverbindlichkeit
Erbauseinandersetzung als Nachlassverbindlichkeit
Auch Kosten der Grundstücksbewertung sind als Nachlassverbindlichkeit abzugsfähig.
Kosten für die Erbauseinandersetzung sind als Nachlassverbindlichkeit abzugsfähig. Dass dazu auch die Kosten für die Bewertung...
- Handlungsbedarf bei der Unternehmensnachfolge
Handlungsbedarf bei der Unternehmensnachfolge
Eine vorgeblich nur kleine Änderung im Jahressteuergesetz 2010 sorgt für kurzfristigen Handlungsbedarf bei der Planung der Unternehmensnachfolge.
Die meisten Gesetzesänderungen im Jahressteuergesetz 2010 haben...
- Erbfallkostenpauschbetrag
nur einmal pro Erbfall
Erbfallkostenpauschbetrag
nur einmal pro Erbfall
Unabhängig von der Zahl der Erben gibt es den Pauschbetrag für Nachlassverbindlichkeiten nur einmal pro Erbfall.
Wenig überraschend hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass der Erbfallkostenpauschbetrag...
- Überentnahmen zur Erbschaftsteuertilgung
Überentnahmen zur Erbschaftsteuertilgung
Auch für Erbschaftsteuerschulden gibt es keine Ausnahme von der Regel, dass Überentnahmen zur Nachbelastung mit Erbschaftsteuer führen.
Wer Betriebsvermögen erbt oder geschenkt bekommt, muss die darauf fällige Steuer...
- Verfassungsbeschwerden gegen Erbschaftsteuerreform
Verfassungsbeschwerden gegen Erbschaftsteuerreform
Beim Bundesverfassungsgericht sind die ersten Verfassungsbeschwerden gegen die jüngste Erbschaftsteuerreform anhängig.
Beim Bundesverfassungsgericht sind jetzt gleich mehrere Verfassungsbeschwerden gegen...
- Erbschaftsteuer auf Termfix-Lebensversicherungen
...auf Termfix-Lebensversicherungen
Die Erbschaftsteuer auf eine Lebensversicherung mit festem Auszahlungstermin ist mit dem Tod des Erblassers fällig und nicht erst bei der Auszahlung des Versicherungsvertrags.
Termifx-Versicherungen sind eine Unterart...
- Erbschaftsteuersatz für nahe Angehörige auf dem Prüfstand
...für nahe Angehörige auf dem Prüfstand
Nach nur einem Jahr wird der Steuersatz in der Steuerklasse II wieder gesenkt. Ob der hohe Satz im jahr 2009 verfassungsgemäß war, muss nun der Bundesfinanzhof entscheiden.
Vor dem Bundesfinanzhof ist jetzt...
- Ausschlagung einer Erbschaft durch Sozialhilfeempfänger
Ausschlagung einer Erbschaft durch Sozialhilfeempfänger
Schlägt ein Erbe ohne triftigen Grund eine Erbschaft aus, ist das eine sittenwidrige Benachteilung des Sozialleistungsträgers.
Nach Meinung des Oberlandesgerichts Hamm ist es sittenwidrig, wenn der...
- Lohnsumme bei Gewährung von Kurzarbeitergeld
Lohnsumme bei Gewährung von Kurzarbeitergeld
Bei der Ermittlung der Lohnsummen für die erbschaftsteuerliche Steuerbefreiung von Betriebsvermögen ist das ausbezahlte Kurzarbeitergeld nicht von den Löhnen abzuziehen.
Auf die Frage, ob das gewährte Kurzarbeitergeld...
- Erleichterungen bei der Erbschaftsteuer
für 2010 geplant
Erleichterungen bei der Erbschaftsteuer
für 2010 geplant
Mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz setzt die neue Regierungskoalition ihr steuerliches Sofortprogramm um, darunter auch Erleichterungen bei der Erbschaftsteuer.
Das erste Gesetzesvorhaben der...
- Betriebsvermögensfreibetrag für Nachlass eines Künstlers
...für Nachlass eines Künstlers
Auch für den Nachlass eines Künstlers ist der Betriebsvermögensfreibetrag nicht von vornherein ausgeschlossen, nur weil die Erben nicht dieselbe Tätigkeit ausüben können.
Manchmal stellt der Nachlass eines Künstlers...
- Pfändung des Pflichtteils ist möglich
...ist möglich
Die Gläubiger eines überschuldeten Erben können auch dann dessen Pflichtteil pfänden, wenn dieser enterbt worden ist und von sich aus den Pflichtteil nicht geltend macht.
Damit der Pflichtteil eines Erben gepfändet werden kann, ist es...
- Reform des Erbrechts
Reform des Erbrechts
Nach mehrjährigen Beratungen ist rund ein halbes Jahr nach der Erbschaftsteuerreform nun auch die Reform des Erbrechts abgeschlossen.
Nach mehrjähriger Vorbereitung hat der Bundestag am 2. Juli 2009 den Weg frei gemacht für die Reform...
- Atypisch stille Beteiligungen und Unterbeteiligungen
...Beteiligungen und Unterbeteiligungen
Die Finanzverwaltung erkennt atypisch stille Beteiligungen und Unterbeteiligungen nun doch wieder als steuerlich begünstigtes Betriebsvermögen an.
Die Finanzverwaltung will nun doch atypisch stille Beteiligungen und...
- Großspende nicht vom
Erben abziehbar
Großspende nicht vom
Erben abziehbar
Ein Erbe kann nicht den unverbrauchten Teil einer Großspende des Erblassers in seiner eigenen Steuererklärung geltend machen.
Großspenden, die im Jahr der Zuwendung nicht komplett abgezogen werden können, weil die...
- Bewertung einer lebenslänglichen Nutzung oder Leistung
Bewertung einer lebenslänglichen Nutzung oder Leistung
Für den Fall, dass sich ein Erbe für die rückwirkende Anwendung des neuen Erbschaftsteuerrechts entscheidet, hat das Bundesfinanzministerium die Bewertungsgrundlagen zur Bewertung einer lebenslänglichen...
- Weitergabe von Betriebsvermögen nach der Erbschaftsteuerreform
Weitergabe von Betriebsvermögen nach der Erbschaftsteuerreform
Mit der Erbschaftsteuerreform haben sich sowohl die Bewertung von als auch die Verschonungsregelungen für Betriebsvermögen geändert.
Zunächst vereinheitlicht die Erbschaftsteuerreform die Bewertung...
- Unabdingbares Teilhaberecht einer Erbengemeinschaft
...einer Erbengemeinschaft kann nicht durch einfachen Mehrheitsbeschluss die Teilhabe an einem Nachlassgegenstand entzogen werden.
Wer Mitglied einer Erbengemeinschaft ist, muss nicht fürchten, allein durch den Beschluss der übrigen Erben vom Zugriff...
- Ausgleichspflicht setzt Schenkung voraus
Ausgleichspflicht setzt Schenkung voraus
Vermögensübertragungen zu Lebzeiten der Eltern lösen nur dann einen Ausgleichsanspruch der übrigen Kinder aus, wenn eine Schenkung vorliegt.
Übertragen Eltern zu ihren Lebzeiten das Eigentum an einem Vermögensgegenstand...
- Reform der Erbschaftsteuer
verabschiedet
Reform der Erbschaftsteuer
verabschiedet
Die Erbschaftsteuerreform kann wie geplant zum Jahreswechsel in Kraft treten.
Wie erwartet hat der Bundestag den Kompromiss der Großkoalitionäre zur Erbschaftsteuerreform am 27. November 2008 beschlossen. Am 5....
- Eckpunkte der Erbschaftsteuerreform
Eckpunkte der Erbschaftsteuerreform
Die wesentlichen Eckpunkte der Reform der Erbschaftsteuer liegen nach der Einigung in der Großen Koalition jetzt fest.
Auf den Tag genau ein Jahr nach der ersten Einigung über Eckpunkte der anstehenden Erbschaftsteuerreform...
- Erbausschlagung durch einen Erben unter Betreuung
...durch einen Erben unter Betreuung
Die Entscheidung über die Ausschlagung einer Erbschaft muss den Wünschen des Betreuten folgen.
Braucht ein unter rechtlicher Betreuung stehender Erbe für die Ausschlagung der Erbschaft eine Genehmigung, dann muss diese...
- Notizzettel ist noch kein Testament
Notizzettel ist noch kein Testament
Ein handschriftlicher Notizzettel mit Handlungsanweisungen ist noch kein eigenhändiges Testament.
Zwar gibt es für ein Testament keine vorgeschriebene Mindestgröße, allerdings gilt ein Notizzettel zumindest dann nicht...
- Renovierung durch den Nacherben
Renovierung durch den Nacherben
Eine Renovierung oder einen Umbau, den der Nacherbe in Erwartung der Erbschaft an einer Immobilie vorgenommen hat, darf nicht bei der Erbschaftsteuer berücksichtigt werden.
Renoviert ein Nacherbe auf eigene Kosten eine Immobilie,...
- Übergangsregelung zur Vererblichkeit des Verlustabzugs
...des Verlustabzugs
Die Finanzverwaltung weicht beim Wegfall der Vererblichkeit des Verlustabzugs zugunsten der Steuerzahler von den Vorgaben des Bundesfinanzhofs ab.
Im Dezember letzten Jahres hatte der Bundesfinanzhof entschieden, seine bisherige Rechtsprechung...
- Erbschaftsteuer in Österreich weggefallen
...in Österreich weggefallen
In Österreich ist die Erbschaftsteuer seit dem 1. August 2008 weggefallen. Das hat auch Konsequenzen für deutsche Steuerzahler.
Seit dem 1. August 2008 ist in Österreich die Erbschaftsteuer weggefallen. Deswegen hatte...
- Kompromiss zur Haltefrist für Firmenerben
Kompromiss zur Haltefrist für Firmenerben
Bei der umstrtittenen Haltefrist für Firmenerben zeichnet sich ein Kompromiss zwischen der Union und der SPD ab.
Beim Streit um die Erbschaftsteuerreform zwischen Union und SPD ist noch kein Ende in Sicht. Immerhin...
- Reform von Pflichtteilsansprüchen und anderen Vorschriften im Erbrecht
Reform von Pflichtteilsansprüchen und anderen Vorschriften im Erbrecht
Mit der Erbrechtsreform sollen vor allem die Pflichtteilsansprüche neu geregelt werden, aber auch Verjährungsfristen im Erbrecht und die Berücksichtigung von Pflegeleistungen.
Ende...
- Vererblichkeit des Verlustabzugs weggefallen
...Verlustabzugs weggefallen
Erben können in Zukunft nicht mehr einen nicht ausgenutzten Verlustabzug bei ihrer eigenen Einkommensteuererklärung geltend machen.
Bisher konnten Erben einen Verlustabzug, den der Erblasser nicht ausgenutzt hatte, bei ihrer...
- Ersatz für Erbschaftsteuer-Doppelbesteuerungsabkommen
Ersatz für Erbschaftsteuer-Doppelbesteuerungsabkommen
Für das fristgerecht gekündigte Erbschaftsteuer-Doppelbesteuerungsabkommen mit Österreich wird momentan ein Sonderabkommen als Ersatz erarbeitet.
Deutschland und Österreich wollen in den nächsten Wochen...
- Bisherige Erbschaftsteuer ist teilweise gemeinschaftsrechtswidrig
Bisherige Erbschaftsteuer ist teilweise gemeinschaftsrechtswidrig
Unterschiedliche Bewertung land- und forstwirtschaftlichen Vermögens im In- und Ausland ist gemeinschaftsrechtswidrig.
Der Europäische Gerichtshof hat die Erbschafsteuer in ihrer bisherigen...
- Änderung des Bewertungsrechts im Gesetzentwurf für die Erbschaftsteuerreform
Änderung des Bewertungsrechts im Gesetzentwurf für die Erbschaftsteuerreform
Die Bundesregierung hat den Gesetzentwurf zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts verabschiedet.
Am 11. Dezember 2007 hat das Bundeskabinett dem Gesetzentwurf zur...
- Eckpunkte der Erbschaftsteuerreform
Eckpunkte der Erbschaftsteuerreform
Für die vom Bundesverfassungsgericht erzwungene Reform der Erbschaftsteuer liegen jetzt erste Eckpunkte fest.
Am 5. November 2007 haben sich die Spitzen der Großen Koalition auf die Eckpunkte der anstehenden Erbschaftsteuerreform...
- Kündigung des Erbschaftsteuer-DBA mit Österreich
... Wegen des Wegfalls der österreichischen Erbschaftsteuer hat die Bundesrepublik zum Jahresende das Erbschaftsteuer-Doppelbesteuerungsabkommen mit Österreich gekündigt.
Deutschland hat fristgerecht zum Jahresende das Doppelbesteuerungsabkommen...
- Mietverbilligung als Vermächtnis
Mietverbilligung als Vermächtnis
Der Geldvorteil aus einem Vermächtnis, das die Miete für den Mieter auf dem selben günstigen Niveu festschreibt, ist erbschaftsteuerpflichtig.
Werden Sie vom verstorbenen Vermieter mit dem Vermächtnis bedacht, für 10 weitere...
- Mitwirkung beim Aufbau des ererbten Vermögens
Mitwirkung beim Aufbau des ererbten Vermögens
Die Mitwirkung beim Aufbau von ererbtem Vermögen befreit nicht von der Erbschaftsteuerpflicht.
Auch wenn Sie als Erbe bei der Bildung des vererbten Vermögens mitgewirkt haben, unterliegt das Erbe der Erbschaftsteuer....
- Vermögensverwaltende GmbH als Gestaltungsmissbrauch
Vermögensverwaltende GmbH als Gestaltungsmissbrauch
Dient eine vermögensverwaltende GmbH offensichtlich nur dem Zweck, erbschaftsteuerbegünstigtes Betriebsvermögen zu schaffen, so liegt Gestaltungsmissbrauch vor.
Das Finanzgericht Düsseldorf hat es wegen...
- Erbschaftsteuer bei formunwirksamem Vermächtnis
Erbschaftsteuer bei formunwirksamem Vermächtnis
Bei der Erfüllung eines formunwirksamen Vermächtnisses entsteht die Erbschaftsteuer erst mit dessen Erfüllung.
Wenn sowohl der Belastete als auch der Begünstigte eines formunwirksamen Vermächtnisses den Willen...
- Betriebsvermögensfreibetrag für Betriebsgrundstücke
Betriebsvermögensfreibetrag für Betriebsgrundstücke
Für einen Anspruch auf den Betriebsvermögensfreibetrag muss das erworbene Vermögen sowohl beim Erblasser als auch beim Erben zum Betriebsvermögen gehoren.
Der Betriebsvermögensfreibetrag wird nur dann...
- Honoraranspruch eines Erbenermittlers
Honoraranspruch eines Erbenermittlers
Ein gewerblicher Erbenermittler hat nur dann einen Anspruch auf Honorar, wenn er ein solches mit dem ermittelten Erben vereinbart hat.
Einem Erbenermittler stehen für seine Tätigkeit keine gesetzlichen Ansprüche gegenüber...
- Erbschein auch ohne Originaltestament
Erbschein auch ohne Originaltestament
Ein Erbschein kann auch dann ausgestellt werden, wenn anstelle des Originaltestaments eine beglaubigte Kopie desselben vorgelegt wird.
Ein Erbschein als amtliches Zeugnis über die Erbschaftsverhältnisse kann auch durch...
- Besteuerung des Vorerben
Besteuerung des Vorerben
Nachdem der Bundesfinanzhof entschieden hat, dass die gesetzlich vorgesehene Besteuerung der Vorerben verfassungsgemäß ist und die Revision nicht zuzulassen ist, wurde Verfassungsbeschwerde eingelegt.
Zunächst hatte das Finanzgericht...
- Abänderungsvorbehalt im Erbvertrag
Abänderungsvorbehalt im Erbvertrag
Dem Überlebenden kann in einem Erbvertrag zumindest dann das Recht zur Abänderung der einzig bindenden Verfügung eingeräumt werden, wenn die Abänderungsgründe genau bestimmt sind.
Ein Erbvertrag behält auch dann seine...
- Absetzung eines Testamentsvollstreckers
Absetzung eines Testamentsvollstreckers
Erstellt ein Testamentsvollstrecker innerhalb von zwei Jahren kein Verzeichnis über die Nachlassgegenstände, kann er vom Nachlassgericht abgesetzt werden.
Zu den Pflichten eines Testamentsvollstreckers gehört die...
- Erbschaftsteuer ist verfassungswidrig
...hat mit seinem lange erwarteten Beschluss erklärt, dass die Erhebung der Erbschaftsteuer in ihrer jetzigen Form verfassungswidrig ist.
Das Bundesverfassungsgericht hat die so lange erwartete Antwort auf die Frage gegeben, ob die Erbschaftsteuer...
- Anzeigepflicht für ausländische Filialen inländischer Banken
Anzeigepflicht für ausländische Filialen inländischer Banken
Beim Tod eines Kontoinhabers müssen Banken die Finanzverwaltung über das bei ihnen hinterlegte Vermögen informieren. Diese Anzeigepflicht gilt auch für ausländische Filialen deutscher Banken.
...
- Kritik an der geplanten Erbschaftsteuerreform
Kritik an der geplanten Erbschaftsteuerreform
Der Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre hat sich kritisch mit der für das Jahr 2007 geplanten Erbschaftsteuerreform und der damit einhergehenden faktischen Abschaffung der Erbschaftsteuer für Unternehmer auseinandergesetzt.
...
- Änderungen im Bewertungsrecht
...umfassende Änderungen im Bewertungsrecht statt.
Grundbesitzwerte sind nicht mehr anhand der Wertverhältnisse vom 1. Januar 1996 zu ermitteln, sondern stets unter Zugrundelegung der aktuellen Wertverhältnisse vom Besteuerungszeitpunkt. Der...
- Steuerschulden und -erstattungsansprüche im Sterbejahr
Steuerschulden und -erstattungsansprüche im Sterbejahr
Die Finanzverwaltung hat nochmals klargestellt, wie Steuerschulden und -erstattungsansprüche im Sterbejahr des Erblassers behandelt werden und sich für die Erben auswirken.
Steuernachzahlungen aus...
- Erleichterung der Unternehmensnachfolge
Erleichterung der Unternehmensnachfolge
Schon zum 1. Januar 2007 soll das Gesetz zur Erleichterung der Unternehmensnachfolge in Kraft treten.
Das Bundeskabinett hat am 25. Oktober 2006 den Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Erleichterung der Unternehmensnachfolge...
- Erfüllung einer Pflichtteilsschuld als entgeltliches Rechtsgeschäft
...einer Pflichtteilsschuld als entgeltliches Rechtsgeschäft
Die Finanzverwaltung hat die Auffassung der Rechtsprechung übernommen: Die Übertragung eines Grundstücks zur Erfüllung einer Pflichtteilsschuld ist ein entgeltliches Rechtsgeschäft.
Die Oberfinanzdirektion...
- Bank muss Erbschein bezahlen
Bank muss Erbschein bezahlen
Verlangen Kreditinstitute die Vorlage eines Erbscheins, müssen die dem Erben die hierfür anfallenden Kosten ersetzen.
Banken dürfen die Umschreibung eines Kontos oder die Auszahlung des Guthabens an den Erben zumindest dann...
- Streitwert bei Bedarfsbewertung von Grundstücken
Streitwert bei Bedarfsbewertung von Grundstücken
Bei Streitigkeiten über Gründstückswerte für die Erbschaft- und Schenkungsteuer hat der Bundesfinanzhof Regeln für die Ermittlung des Streitwertes aufgestellt.
Der Bundesfinanzhof hat zur Frage der Streitwertfestsetzung...
- Insolvenz schadet Erbschaftsteuerbonus
Insolvenz schadet Erbschaftsteuerbonus
Der Nachversteuerungstatbestand erfasst auch die Auflösung der Kapitalgesellschaft innerhalb der Behaltensfrist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens.
Der Erbschaftsteuerfreibetrag und der verminderte Wertansatz...
- Übernahme von Verbindlichkeiten über die Erbquote hinaus
Übernahme von Verbindlichkeiten über die Erbquote hinaus
Die Übernahme von Verbindlichkeiten, die die Erbquote übersteigen, können nicht als Anschaffungskosten berücksichtigt werden.
Das Bundesministerium der Finanzen hat darauf hingewiesen, dass übernommene...
- Halbteilungsgrundsatz gilt nicht bei der Erbschaftsteuer
Halbteilungsgrundsatz gilt nicht bei der Erbschaftsteuer
Da die Erbschaftsteuer nicht den Sollertrag eines Vermögens besteuert, kann sich ein Steuerzahler auch nicht auf den Halbteilungsgrundsatz berufen.
Der für das Ertragsteuerrecht geltende Halbteilungsgrundsatz...
- Streit um Testamentsauslegung
...persönlichen Gebrauchs.
Verwendet der Erblasser in einem Testament den Begriff "persönliche Habe", fallen darunter nicht ohne Weiteres Wertpapiere, Geld oder das Auto des Erblassers. Für die Richter am Landgericht München I bilden die Gegenstände, welche...
- Sonderausgabenabzug für ein testamentarisches Vermächtnis
Sonderausgabenabzug für ein testamentarisches Vermächtnis
Ein testamentarisches Vermächtnis ist unter gewissen Umständen doch als Sonderausgabe abziehbar.
Als Erbe können Sie ein Ihnen auferlegtes Vermächtnis grundsätzlich nicht als Sonderausgaben abziehen,...
- Berücksichtigung früherer Erwerbe bei der Erbschaftsteuer
Berücksichtigung früherer Erwerbe bei der Erbschaftsteuer
Das Finanzamt muss frühere Erwerbe so berücksichtigen, dass sich der dann zustehende persönliche Freibetrag auch tatsächlich auswirkt.
Bei der Berücksichtigung früherer Erwerbe im Wege der Schenkung...
- Unsicherheiten bei der Unternehmensnachfolge
Unsicherheiten bei der Unternehmensnachfolge
Durch die vorzeitige Auflösung des letzten Bundestages und das anstehende Urteil des Bundesverfassungsgerichts gibt es derzeit große Unsicherheiten bei der Unternehmensnachfolge.
In der Beratung zu einer Unternehmensnachfolge...
- Notarielles Testament genügt als Nachweis für das Erbrecht
Notarielles Testament genügt als Nachweis für das Erbrecht
Die Eröffnung eines notariellen Testaments genügt bei Banken als Nachweis für das Erbrecht des Erben.
Die Hinzuziehung eines Notars bei einer Testamentserrichtung kann vorteilhaft sein, weil der...
- Missbräuchliche Abfindung von Pflichtteilsansprüchen
Missbräuchliche Abfindung von Pflichtteilsansprüchen
Die Zahlung einer Abfindung für Pflichtteilsansprüche aus der Erbmasse selbst würde zwar die Steuerlast senken, wird aber von den Finanzämtern nicht akzeptiert.
Das Finanzgericht Düsseldorf hat eine...
- Erbschaftsteuerersparnis durch Güterstandsschaukel
Erbschaftsteuerersparnis durch Güterstandsschaukel
Durch den vorübergehenden Wechsel des Güterstandes können Ehepartner erhebliche Beträge bei der Erbschaftsteuer sparen.
Mit der Beendigung des gesetzlichen Güterstandes entsteht eine Ausgleichsforderung...
- Abgeltung von Pflichtteilsansprüchen kann problematisch sein
Abgeltung von Pflichtteilsansprüchen kann problematisch sein
Die Abgeltung von Pflichtteilsansprüchen beim Berliner Testament kann zur Steuerfalle werden.
Die Absicherung des überlebenden Ehegatten durch die Einsetzung zum Alleinerben bei gleichzeitiger...
- Verlustabzug ist nicht vererbbar
... Ein Erbe kann den Verlustabzug des Erblassers nicht in seiner eigenen Steuererklärung geltend machen.
Der Erbe kann einen vom Erblasser nicht ausgenutzten Verlustabzug nicht bei seiner eigenen Veranlagung zur Einkommensteuer geltend machen. Dies ist nur...
- Geltendmachung des Pflichtteilsanspruchs
...gegenüber dem Erben löst auch die Erbschaftsteuerpflicht aus.
Da es sich beim Pflichtteilsanspruch auch um einen Erwerb von Todes wegen handelt, fällt auch hier Erbschaftsteuer an. Mit der erstmaligen ernsthaften Geltendmachung des Pflichtteilsanspruchs...
- Aufwendungen für die Steuererklärung des Erblassers
Aufwendungen für die Steuererklärung des Erblassers
Ein Erbe kann auch die Steuerberatungskosten für die Steuererklärung des Erblassers als Sonderausgaben geltend machen.
Müssen Sie für den Erblasser eine Steuererklärung erstellen und benötigen dafür die...
- Kein Zwang zur Annahme einer Erbschaft
Kein Zwang zur Annahme einer Erbschaft
Auch ein Sozialhilfeempfänger darf eine Erbschaft ausschlagen, selbst wenn er damit auf die Möglichkeit verzichtet, selbst für seinen Lebensunterhalt aufzukommen.
Jeder potenzielle Erbe darf seine Erbschaft auch ausschlagen....
- Vergütung eines Testamentsvollstreckers
Vergütung eines Testamentsvollstreckers
Die Vergütung eines Testamentsvollstreckers unterliegt nur der Einkommensteuer, jedoch nicht der Erbschaftsteuer.
Viele Erblasser bewegt die Frage, ob der im Testament geäußerte letzte Wille auch tatsächlich umgesetzt...
- Verlagerung von Mieteinkünften auf einen Miterben
Verlagerung von Mieteinkünften auf einen Miterben
Eine Erbengemeinschaft kann zur Steuerersparnis ihre Miteinkünfte auf einen einzelnen Miterben verlagern.
Als Miteigentümer einer vermieteten Immobilie können Sie sich mit den anderen Eigentümern darauf...
- Rückwirkende Anwendung des Erbschaftssteuergesetzes
...alte Erbschaftssteuerrecht für verfassungswidrig erklärt hatte, durfte die Finanzverwaltung das alte Recht eigentlich nur noch bis zum 31. Dezember 1995 verwenden. Das neue Erbschaftsteuergesetz trat aber erst am 28. Dezember 1996 in Kraft. In der Übergangszeit...
- Verfassungsgerichtsentscheidung zur Erbschaftsteuer
Verfassungsgerichtsentscheidung zur Erbschaftsteuer
Noch in diesem Jahr will das Bundesverfassungsgericht über die Verfassungsmäßigkeit der Erbschaftsteuer entscheiden.
Das Bundesverfassungsgericht hat jetzt eine Liste der Verfahren veröffentlicht, in...
- Festsetzung des Grundstückswerts
...es immer wieder Streit zwischen Erben und dem Finanzamt.
Für die Festsetzung der Erbschaftsteuer ist der Grundstückswert gesondert zu ermitteln. Hat das Finanzamt den Wert eines Grundstücks nach Ihrer Ansicht zu hoch angesetzt, können Sie ein Sachverständigengutachten...
- Testierunfähigkeit bei Alkoholikern
Testierunfähigkeit bei Alkoholikern
Ein Alkoholabhängiger kann testierunfähig sein, wodurch sein Testament nichtig ist.
Eine Alkoholabhängigkeit kann zu einer eingeschränkten Willensbildung und damit zur Testierunfähigkeit führen. Das Bayerische Oberste...
- Vorerst keine Reform des Erbschaftsteuerrechts
Vorerst keine Reform des Erbschaftsteuerrechts
Die ursprünglich für den Jahreswechsel geplante Reform des Erbschaftsteuerrechts ist vorerst vom Tisch. Mit der angekündigten Reform ist nun frühestens Anfang 2006 zu rechnen.
Nachdem eine Reform des Erbschaftsteuerrechts...
- Erbschaftsteuer bei Insolvenz eines ererbten Betriebs
Erbschaftsteuer bei Insolvenz eines ererbten Betriebs
Ging ein Betrieb innerhalb von fünf Jahren nach dem Erbfall in die Insolvenz, führte dies nach der bisherigen Rechtsprechung dazu, dass die Vergünstigungen bei der Erbschaftsteuer rückwirkend entfielen....
- Kein Zwangsgeld gegen Testamentsvollstrecker
Kein Zwangsgeld gegen Testamentsvollstrecker
Ein Testamentsvollstrecker kann nicht durch das Nachlassgericht kontrolliert oder mit einem Zwangsgeld bedroht werden.
Ein Testamentsvollstrecker vollzieht den letzten Willen des Erblassers. Dabei untersteht...
- Erbeinsetzung von Pflegeeinrichtungen
Erbeinsetzung von Pflegeeinrichtungen
Soll der Träger eines Pflegeheims Erbe werden, darf die Heimleitung davon nichts wissen.
Zur Verhinderung von unlautererer Beeinflussung von Pflegeheimbewohnern ist die Erbeinsetzung von Heimpersonal oder auch des...
- Keine Begünstigung einer mittelbaren Anteilsschenkung
Keine Begünstigung einer mittelbaren Anteilsschenkung
Die mittelbare Schenkung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft wird nur steuerlich begünstigt, wenn der Schenker am Nennkapital der Gesellschaft zu mehr als einem Viertel beteiligt ist.
Bei einer...
- Erbrecht von nichtehelichen Kindern
Erbrecht von nichtehelichen Kindern
Nichtehelichen Kindern, die vor dem 1. Juli 1949 geboren worden sind, steht aufgrund der damaligen Rechtslage kein gesetzliches Erbrecht zu.
Einem nichtehelichen Kind, das vor dem 1. Juli 1949 geboren wurde, hat kein...
- Anzeigepflicht von Pensions- und Unterstützungskassen
Anzeigepflicht von Pensions- und Unterstützungskassen
Pensions- und Unterstützungskassen sind verpflichtet, Übergänge von Rentenansprüchen beim Tod eines Rentenberechtigten an die Finanzbehörden weiterzumelden.
Pensions- und Unterstützungskassen sind gesetzlich...
- Verzicht auf den Pflichtteil ist endgültig
...und unumkehrbar auf den gesetzlichen Erbteil verzichtet.
Machen Sie zu Lebzeiten Ihrer Eltern einen Anspruch auf vorzeitige Auszahlung des Pflichtteils geltend, verlieren Sie mit der Auszahlung unumkehrbar Ihr gesetzliches Erbrecht. Dies gilt...
- Keine Anzeigepflicht für Unterstützungskassen und Pensionsfonds
Keine Anzeigepflicht für Unterstützungskassen und Pensionsfonds
Unterstützungskassen und Pensionsfonds sind nicht dazu verpflichtet, dem Finanzamt gegenüber eine Anzeige zu machen, bevor sie Renten an die Hinterbliebenen des Erblassers auszahlen.
Überbetriebliche...
- Inhaltsgleiche Testamente von Ehegatten
Inhaltsgleiche Testamente von Ehegatten
Errichten Eheleute zwei inhaltlich identische Testamente, kann daraus alleine noch nicht auf ein gemeinschaftliches Testament geschlossen werden.
Ein gemeinschaftliches Testament kann nur von Eheleuten errichtet...
- Höhere Erbschaftsteuer für Unternehmen
Höhere Erbschaftsteuer für Unternehmen
Der Kompromiss zur Gegenfinanzierung der Steuerreform enthält auch eine bisher kaum beachtete Steuererhöhung bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer.
Mit dem noch nicht offiziell verkündeten, aber bereits von Bundestag...
- Erbvertrag verbietet keine Schenkungen
...sein eigenes Vermögen und gleichzeitig den Nachlass zu verändern und zu vermindern.
Erbverträge können anstelle von Testamenten letztwillige Verfügungen enthalten, die einer erhöhten Bestandskraft unterliegen sollen. So kann ein Erbvertrag nach...
- Erbschaft- und Schenkungsteuer gefährdet Betriebe
...und Schenkungsteuer gefährdet viele mittelständische Betriebe, weil die Steuer aus der Substanz zu bezahlen ist.
Theo Müller, Inhaber von Müller-Milch, wird im November 2003 in die Schweiz ziehen. Begründung: Er möchte sein Unternehmen auf seine...
- Verlustabzug in Erbfällen
...die dem Erblasser entstanden waren, bei seiner Veranlagung für das Jahr des Erbfalls geltend machen.
Der Bundesfinanzhof hat erneut seine bisherige Rechtsprechung bestätigt: Ein Verlust, den der Erblasser mangels positiver Einkünfte nicht ausgeglichen...
- Schwiegerkinder sind auch nach einer Scheidung erbberechtigt
Schwiegerkinder sind auch nach einer Scheidung erbberechtigt
Wird ein Ehegatte von den Schwiegereltern als Erbe eingesetzt, so verliert er sein Erbrecht nicht automatisch durch eine spätere Scheidung der Ehe.
Die Testierfreiheit gewährleistet die persönliche...
- Nachträgliche Erbschaftsteuer bei Insolvenz
Nachträgliche Erbschaftsteuer bei Insolvenz
Auch eine Insolvenz gilt als Betriebsaufgabe und führt damit zur Nachversteuerung von Betriebsvermögen.
Nach dem Erbschaftsteuergesetz können Sie für Betriebsvermögen einen Freibetrag von 256.000 Euro in Anspruch...
- Vermögensübertragungen über das Betriebsvermögen
Vermögensübertragungen über das Betriebsvermögen
Die Vermögensübertragung auf Ihre Nachfolger ist besonders günstig über Betriebsvermögen zu realisieren.
Übertragen Sie Ihren Betrieb auf Ihren Nachfolger aus der Familie, so sollten Sie darauf achten, dass...
- Haftung der Erbengemeinschaft für jedes Mitglied
Haftung der Erbengemeinschaft für jedes Mitglied
Eine Erbengemeinschaft haftet auch dann für die Folgen einer arglistigen Täuschung, wenn diese nur von einem einzigen Erben gegenüber einem Dritten begangen worden ist.
Täuscht ein Mitglied einer Erbengemeinschaft...
- Scheidungsunterhalt aus einer Erbschaft
Scheidungsunterhalt aus einer Erbschaft
Als Alleinerbin kann die Witwe gegenüber der Exfrau ihres verstorbenen Mannes zur Weiterzahlung des vereinbarten Unterhalts verpflichtet sein.
Nach der Scheidung hat der wirtschaftlich besser Gestellte dem anderen...
- Beglaubigtes Testament kann Erbschein ersetzen
Beglaubigtes Testament kann Erbschein ersetzen
Anstelle eines Erbscheins ist bei einer Bank auch die Vorlage einer beglaubigten Kopie des Testaments, aus dem sich die Erbenstellung unstreitig ergibt, sowie der dazugehörigen Eröffnungsschrift ausreichend.
...
- Kosten für die Grabpflege
Kosten für die Grabpflege
Die Kosten für die Grabpflege können als Nachlassverbindlichkeiten vom Erwerb abgezogen werden.
Kosten für die übliche Grabpflege sind als Nachlassverbindlichkeiten vom Erwerb abzugsfähig. Problematisch dabei war immer wieder,...
- Mitwirkung von Veranlagungsstelle und Außenprüfung
Mitwirkung von Veranlagungsstelle und Außenprüfung
In Erbschaft- und Schenkungsteuerfällen sind die Veranlagungsstellen und die Außenprüfung der Finanzämter zur Mitwirkung verpflichtet.
Die Erbschaftsteuerstelle kann in zahlreichen Fällen nur mit Hilfe...
- Verfassungsmäßigkeit der Erbschaftsteuer
...und Schenkungsteuer geprüft, da es Vergünstigungen für Betriebsvermögen und Grundbesitz gibt. Steuererhöhungen können die Folge sein.
Beim Bundesfinanzhof ist ein Revisionsverfahren anhängig, in welchem es um die Verfassungsmäßigkeit der Erbschaft- und...
- Bekanntgabe einer Einspruchsentscheidung bei Testamentsvollstreckung
Bekanntgabe einer Einspruchsentscheidung bei Testamentsvollstreckung
Eine Einspruchsentscheidung zur Erbschaftsteuer in Fällen der Testamentsvollstreckung ist den Erben bekannt zu geben.
Grundsätzlich ist der Erbschaftsteuerbescheid den Erben bekannt zu...
- Testierfreiheit des Erblassers
Testierfreiheit des Erblassers
Der Erblasser kann jede beliebige Person als Erben einsetzen - dies ist die sogenannte Testierfreiheit.
Nach deutschem Recht gilt für Sie die Testierfreiheit: Sie können jede beliebige Person ohne Angabe von Gründen als Erben...
- Immobilienvermögen steuerfrei übertragen
Immobilienvermögen steuerfrei übertragen
Immobilien des Privatvermögens können bei geschickter Strategie steuerfrei übertragen werden.
Werden Immobilien des Privatvermögens verschenkt, entsteht bei der Schenkungsteuer in der Regel immer eine positive Bemessungsgrundlage,...
- Darlehensvereinbarungen ersparen Erbschaftsteuer
Darlehensvereinbarungen ersparen Erbschaftsteuer
Darlehensvereinbarungen können eine doppelte Belastung mit Erbschaftsteuer verhindern.
Beim Erwerb von Todes wegen gilt der Betrag als Bereicherung, der sich ergibt, wenn von dem Wert des gesamten Vermögensanfalls...
- Vergünstigungen für Betriebsvermögen
Vergünstigungen für Betriebsvermögen
Betriebsvermögen, Beteiligungen und land- und forstwirtschaftliches Vermögen werden durch einen Freibetrag und einen Bewertungsabschlag für das übersteigende Vermögen begünstigt.
Betriebsvermögen, wesentliche Beteiligungen...
- Zurechnung von Zinsen im Erbfall
Zurechnung von Zinsen im Erbfall
Zinsen aus Kapitalforderungen, die im Wege der Gesamtrechtsnachfolge übergegangen sind, werden dem Erben in vollem Umfang als Einnahmen zugerechnet.
Wenn festverzinsliche Wertpapiere, Sparbücher und ähnliche Kapitalforderungen...
- Steuerklasseneinteilung
Steuerklasseneinteilung
Die Erbschaft- oder Schenkungsteuerbelastung bestimmt sich nach dem Grad der Verwandschaft zum Erblasser bzw. Schenker. Dafür gibt es drei Steuerklassen.
Die Höhe der Erbschaft- und Schenkungsteuer hängt vom Verwandtschaftsgrad...
- Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe
Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe
Erwerbe von derselben Person werden bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer innerhalb eines Zeitraums von 10 Jahren zusammengerechnet.
Erwirbt eine Person innerhalb eines Zeitraums von 10 Jahren mehrmals, werden diese...
- Mittelbare Grundstücksschenkung durch zinsloses Darlehen
Mittelbare Grundstücksschenkung durch zinsloses Darlehen
Überläßt der Schenker dem Beschenkten ein zinsloses Darlehen zum Erwerb eines bestimmten Grundstücks, kann insoweit eine mittelbare Grundstücksschenkung vorliegen.
Nicht nur bei der Überlassung von...
- Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Die Deutsche Rechtsordnung kennt die gesetzliche und die gewillkürte Erbfolge.
Die Deutsche Rechtsordnung unterscheidet die gesetzliche und die gewillkürte Erbfolge. Unter der gesetzlichen Erbfolge versteht man die...
- Neubewertung des Grundbesitzes
Neubewertung des Grundbesitzes
Es ist davon auszugehen, dass die Belastung von Grundbesitz durch die Erbschaft- und Schenkungsteuer steigen wird.
Nach § 138 Bewertungsgesetz (BewG) gelten die derzeitigen Regelungen zur Feststellung von Grundbesitzwerten...
- Schenkungssteuer sparen mit Erbbaurecht
...zu nutzen. Für das Erbbaurecht wird ein Erbbaugrundbuch angelegt. Das Erbbaurecht kann beliehen werden, man spricht von einem grundstücksgleichen Recht. Schenken später die Eigentümer dem Erbbauberechtigten das Grundstück, so ist für die Bewertung...
- Nachteile des Berliner Testaments
Nachteile des Berliner Testaments
Das Berliner Testament ist besonders bei größeren Vermögen nachteilig, weil das Vermögen zweimal der Erbschaftsteuer unterworfen wird. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, die Nachteile zu umgehen.
Das Berliner Testament...
- Hinterlegung eines Testaments
...eines Testaments
Die Hinterlegung eines Testaments beim Amtsgericht ist der sicherste Weg, um zu gewährleisten, dass die vom Erblasser gewollte Erbfolge in Kraft tritt.
Ein Testament kann seine Funktion als letztwillige Verfügung nur dann erfüllen,...
- Das Vermächtnis
...Sie auch die Möglichkeit, jemanden durch ein Vermächtnis zu bedenken.
Das Vermächtnis ist die Zuwendung eines Vermögensvorteils von Todes wegen. Es kann auf Testament oder Erbvertrag, aber auch auf gesetzlicher Anordnung beruhen. Durch das Vermächtnis...
- Die Teilungsanordnung
Die Teilungsanordnung
Durch eine Teilungsanordnung bestimmt der Erblasser, dass bei der Erbauseinandersetzung ein Gegenstand einem bestimmten Erben zufallen soll.
Die Teilungsanordnung ermöglicht es dem Erblasser, zu bestimmen, wie die Erben den Nachlass...
- Mindestbedarf für ein nichteheliches Kind
...nichteheliches Kind
Auch für die Betreuung eines nichtehelichen Kin-des steht dem Unterhaltsberechtigten ein Mindestbedarf von derzeit 770 Euro im Monat zu.
Betreut der Unterhaltsberechtigte ein nichteheliches Kind, dann steht ihm dafür nach einer Entscheidung...
- Änderung der Unterhaltsberechnung zum Jahreswechsel
Änderung der Unterhaltsberechnung zum Jahreswechsel
Zum Jahreswechsel sind neben der Düsseldorfer Tabelle auch die Leitlinien mehrerer anderer Oberlandesgerichte für die Unterhaltsberechnung überarbeitet worden.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2010 hat das Oberlandesgericht...
- Umgangsrecht umfasst Übernachtung
Umgangsrecht umfasst Übernachtung
Kinder dürfen zumindest dann bei ihrem leiblichen Vater übernachten, wenn dieser ohne diese Übernachtungsmöglichkeit sein Umgangsrecht gar nicht ausüben könnte.
Kann ein leiblicher Vater sein Umgangsrecht wegen der großen...
- Bundesverfassungsgericht stärkt Homo-Ehe
Bundesverfassungsgericht stärkt Homo-Ehe
Auch ein eingetragener Lebenspartner hat Anspruch auf die Hinterbliebenenversorgung des öffentlichen Dienstes.
Seit 2001 gibt es in Deutschland die eingetragene Lebenspartnerschaft für gleichgeschlechtliche Beziehungen....
- Schenkungswiderruf wegen ehelicher Untreue
...Untreue
Eine Schenkung zwischen Ehegatten kann nur dann wegen ehelicher Untreue widerrufen werden, wenn der Treuverstoß nach der Schenkung erfolgt ist.
Eine Schenkung zwischen zwei Ehegatten kann nur dann wegen ehelicher Untreue widerrufen werden,...
- Eltern müssen Studiengebühren zahlen
Eltern müssen Studiengebühren zahlen
Wenn der Sohn oder die Tochter den Anspruch rechtzeitig anmeldet, müssen die Eltern zusätzlich zum Unterhalt auch die Studiengebühren zahlen.
Auch volljährige Kinder haben einen Anspruch auf Unterhalt durch die Eltern,...
- Beschränkte Rechtsmittel bei Vaterschaftsanfechtung
Beschränkte Rechtsmittel bei Vaterschaftsanfechtung
Ordnet ein Gericht bei einer Vaterschaftsanfechtung ein DNA-Abstammungsgutachten an, kann diese Anordnung nicht angefochten werden. Gegen ein Urteil, das der Vaterschaftsanfechtung stattgibt, kann wiederum...
- Neues Recht im Versorgungsausgleich
Neues Recht im Versorgungsausgleich
Voraussichtlich ab dem 1. September 2009 gilt für Scheidungen neues Recht beim Versorgungsausgleich.
Neben dem Zugewinnausgleich und dem Unterhaltsrecht stellt der Versorgungsausgleich die dritte Säule der Auseinandersetzung...
- Zustimmung zum Splitting
...Nachteile bereit erklärt.
Ein Ehegatte muss aufgrund seiner ehelichen Pflichten der gemeinsamen Veranlagung zur Einkommensteuer zustimmen, solange der andere Partner sich bereit erklärt, die eintretenden Nachteile auszugleichen. Dieser Anspruch...
- Altersvorsorge trotz Unterhalt
Altersvorsorge trotz Unterhalt
Vom Einkommen des Unterhaltsschuldners können vor der Berechnung des Unterhalts bis zu 4 % des Bruttoeinkommens für zusätzliche Altersvorsorge abgezogen werden.
Auch Unterhaltsschuldner haben einen Anspruch auf eine zusätzliche...
- Scheidung vor der Wiedervereinigung
Scheidung vor der Wiedervereinigung
Die vermögensrechtliche Auseinandersetzung einer Ehe erfolgt nach dem Familienrecht der DDR, wenn die Scheidung noch vor der Wiedervereinigung stattgefunden hat.
Auch 18 Jahre nach der Wiedervereinigung kann im Einzelfall...
- Befristung des Aufstockungsunterhalts
Befristung des Aufstockungsunterhalts
Der nacheheliche Aufstockungsunterhalt kann zeitlich befristet werden, wenn ehebedingte Nachteile des Unterhaltsempfängers nicht oder nicht mehr vorliegen.
Auch bei einer längeren Ehedauer kann eine Befristung des...
- Ehedauer nicht allein entscheidend
Ehedauer nicht allein entscheidend
Die lange Dauer einer Ehe allein begründet seit der Unterhaltsreform nicht mehr automatisch einen Unterhaltsanspruch.
Allein durch eine langjährige Ehe erreicht die geschiedene Ehegattin noch nicht den gleichen Rang wie...
- Teilzeitarbeit wegen Betreuung der eigenen Kinder
Teilzeitarbeit wegen Betreuung der eigenen Kinder
Auch nach der Unterhaltsreform muss der alleinerziehende Expartner nur eingeschränkt Arbeiten, wenn Betreuungsmöglichkeiten fehlen.
Obwohl im neuen Unterhaltsrecht seit dem 1. Januar 2008 die Eigenverantwortung...
- Gemeinsames Sorgerecht nach der Scheidung
Gemeinsames Sorgerecht nach der Scheidung
Kommunikationsschwierigkeiten und Streitigkeiten zwischen geschiedenen Eheleuten sprechen nicht automatisch gegen die gemeinsame Ausübung des Sorgerechts.
Geschiedene Eltern können auch dann das Sorgerecht für...
- Lebensstandard nach der Scheidung
Lebensstandard nach der Scheidung
Aufstockungsunterhalt kann nur verlangen, wer nach der Scheidung allein wegen der Ehe den früheren Lebensstandard nicht mehr selbst halten kann.
Auch nach einer langen Ehe hat ein Geschiedener nicht automatisch einen Unterhaltsanspruch,...
- Sachsen gibt beim Elterngeld nach
Sachsen gibt beim Elterngeld nach
Sachsen gibt seine steuerliche Bevorzugung der Elterngeld-Empänger auf Druck der anderen Bundesländer auf.
Anders als die übrigen 15 Bundesländer hat Sachsen bisher Elterngeld-Empfänger besser gestellt und das Mindest-Elterngeld...
- Schwangerschaft und Ehevertrag
... Zwar stellt das Bestehen einer Schwangerschaft bei Abschluss eines Ehevertrags ein starkes Indiz für ungleiche Verhandlungspositionen dar. Allein für sich genommen kann dies jedoch nicht in jedem Fall zur Sittenwidrigkeit des Ehevertrags führen, entschieden...
- Besuchszwang für Eltern ist verfassungswidrig
...Umgang mit dem eigenen Kind, kann der Umgang nur dann mit gesetzlichen Mitteln erzwungen werden, wenn dies nachweislich dem Wohl des Kindes dient. Liegt dieser Nachweis nicht vor, überwiegt nach Ansicht der Richter am Bundesverfassungsgericht das allgemeine...
- Unterhaltsverzicht ist keine Gegenleistung für Geldzahlung
...Unterhalt verzichtet, gilt als Schenkung und ist damit schenkungsteuerpflichtig.
Wenn ein Ehegatte bei Beginn der Ehe vom anderen Ehegatten eine Geldleistung dafür erhält, dass er in einem Ehevertrag teilweise auf den nachehelichen Unterhalt verzichtet,...
- Mehrbedarf für Betreuung
...über den Regelunterhalt hinausgehenden Mehrbedarf. Dafür muss aber nicht allein der barunterhaltspflichtige Elternteil aufkommen, sondern ebenso der Naturalunterhaltspflichtige. Dass nach dem neuen Unterhaltsrecht geschiedenen Müttern früher eine Erwerbstätigkeit...
- Stichtagsregelung beim Elterngeld ist verfassungsgemäß
Stichtagsregelung beim Elterngeld ist verfassungsgemäß
Das Bundessozialgericht hält die Stichtagsregelung beim Elterngeld - das Elterngeld erhalten die Eltern nur, wenn das Kind nach dem 31. Dezember 2006 geboren wurde - für verfassungsgemäß.
Auf die Klage...
- Neue Düsseldorfer Tabelle
Neue Düsseldorfer Tabelle
Am 1. Januar 2008 sind die Werte in der Düsseldorfer Tabelle für die Berechnung des Kindesunterhalts neu angepasst worden.
Die bundesweit von den Gerichten zur Ermittlung des Kindesunterhalts herangezogene Düsseldorfer Tabelle...
- Verbraucherinsolvenz wegen Unterhalt
Verbraucherinsolvenz wegen Unterhalt
Unterhaltsschuldner müssen nur zur Sicherung des Unterhalts ihrer minderjährigen Kinder ein Verbraucherinsolvenzverfahren beantragen, nicht aber wegen des Unterhaltsanspruchs des Exgatten.
Wer seinen minderjährigen...
- Künstliche Befruchtung einer unverheirateten Frau steuerlich abzugsfähig
...einer unverheirateten Frau steuerlich abzugsfähig
Nach neuer Rechtsprechung können auch unverheiratete Frauen die Kosten für eine künstliche Befruchtung als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend machen.
Der Bundesfinanzhof hat seine bisherige...
- Umgangsrecht mit nichtehelichem Kind
...Kindes steht unter Umständen ein Umgangsrecht zu, auf dessen Durchsetzung Behörden und Gerichte hinzuwirken haben.
Soweit es dem Kindeswohl dient und beim leiblichen Vater die Bereitschaft und Eignung zur Erziehung besteht, steht diesem ein Umgangsrecht...
- Unbeschränkter Versorgungsausgleich auch bei einer Zweitehe
Unbeschränkter Versorgungsausgleich auch bei einer Zweitehe
Bei der Scheidung einer zweiten Ehe ist der Versorgungsausgleich unbeschränkt durchzuführen, selbst wenn nach der ersten Scheidung die Rentenansprüche wieder aufgefüllt wurden.
Bei einer Scheidung...
- Kosten eines Privatdetektivs
Kosten eines Privatdetektivs
Wer zur Überprüfung seiner Unterhaltspflichten einen Privatdetektiv einschaltet, kann im Erfolgsfall die angefallenen Kosten vom ehemaligen Unterhaltsempfänger ersetzt verlangen.
Ein Geschiedener kann vom Exgatten die Kosten...
- Vermögensverwertung vor Unterhalt
Vermögensverwertung vor Unterhalt
Volljährige Kinder müssen im Rahmen des Zumutbaren zuerst ihr eigenes Vermögen aufwenden, bevor sie von ihren Eltern Unterhalt verlangen können.
Anders als Minderjährige müssen Volljährige zunächst von ihrem eigenen Vermögen...
- Suizidgefahr ist ein Scheidungshindernis
Suizidgefahr ist ein Scheidungshindernis
Die Suiziddrohung eines psychisch kranken Ehegatten kann ein Hindernis für die Scheidung einer Ehe sein, wenn dessen medizinische Betreuung noch nicht ausreichend gesichert ist.
Liegen Scheidungshindernisse vor,...
- Besonderheiten beim Altersvorsorgeunterhalt
Besonderheiten beim Altersvorsorgeunterhalt
Ein Anspruch auf Altersvorsorgeunterhalt kann bereits dann auch für die Vergangenheit geltend gemacht werden, wenn der Unterhaltspflichtige zur Darlegung seines Vermögens aufgefordert worden ist.
Ein Unterhaltsberechtigter...
- Unterhaltsersatz erst nach Vaterschaftsnachweis
Unterhaltsersatz erst nach Vaterschaftsnachweis
Der vermeintliche Vater eines Kindes kann den bisher geleisteten Unterhalt vom tatsächlichen Vater erst nach der offiziellen Feststellung von dessen Vaterschaft zurückverlangen.
Wer aufgrund einer vermeintlichen...
- Gleichbehandlung beim Betreuungsunterhalt
Gleichbehandlung beim Betreuungsunterhalt
Die bisherige Regelung, wonach für die Betreuung nichtehelicher Kinder deutlich kürzere Unterhaltsansprüche als für die Betreuung ehelicher Kinder bestehen, ist verfassungswidrig.
Die bisherige Unterhaltsregelung...
- Gefängnishaft als Scheidungsgrund
Gefängnishaft als Scheidungsgrund
Eine Ehe kann noch vor Ablauf des Trennungsjahres geschieden werden, wenn ein Ehegatte kurz nach der Eheschließung zu einer längeren Freiheitsstrafe verurteilt wird.
Die Verurteilung eines Ehegatten zu einer längeren Freiheitsstrafe...
- Keine Hinterbliebenenrente für Lebenspartner
...Lebenspartnerschaft keinen Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente aus dem öffentlichen Dienst.
Weder das Grundgesetz noch das europäische Recht gebieten es, dass der überlebende Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft eine Hinterbliebenenrente...
- Unterhaltspflicht gegenüber erwerbsunfähigem Exgatten
...nicht allein durch die Behauptung, der Unterhaltsgläubiger sei zwischenzeitlich genesen und nunmehr selbst erwerbsfähig, von seiner Zahlungspflicht befreien.
Geschiedene Ehegatten sind grundsätzlich selbst zur Erwirtschaftung ihres Lebensunterhaltes...
- Folgen einer Vaterschaftsanfechtung
Folgen einer Vaterschaftsanfechtung
Eine Vaterschaftsanfechtung ist nicht allein dadurch ausgeschlossen, dass das Kind als Folge die deutsche Staatsangehörigkeit verliert.
Verliert ein Kind durch eine Vaterschaftsanfechtung die deutsche Staatsangehörigkeit,...
- Kindergeld trotz Vollzeitjob
Kindergeld trotz Vollzeitjob
Nachdem der Bundesfinanzhof seine Rechtsprechung geändert hat, gibt es weiter Kindergeld, auch wenn das Kind einen Vollzeitjob ausübt - vorausgesetzt, die Einkommensgrenze wird nicht überschritten.
Der Bundesfinanzhof hat seine...
- Keine Doppelbelastung bei Scheidung
Keine Doppelbelastung bei Scheidung
Bei einer Scheidung darf ein selbstständig geführtes Unternehmen oder ein vergleichbarer Betrieb nicht doppelt berücksichtigt werden.
Wenn aus Vermögensgegenständen laufende Einnahmen erzielt werden, dürfen diese im...
- Einführung des Elterngeldes
... Zum 1. Januar 2007 trat das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) in Kraft, das das Erziehungsgeld durch das sogenannte Elterngeld ersetzt. Anspruch auf Elterngeld haben grundsätzlich alle Eltern, deren Kind nach dem 31. Dezember 2006 geboren...
- Übertragung des Betreuungsfreibetrags
Übertragung des Betreuungsfreibetrags
Die Übertragung des Betreuungsfreibetrags erfolgt nur auf Antrag des Elternteils, bei dem das Kind gemeldet ist.
Liegen bei den Eltern die Voraussetzungen für eine Zusammenveranlagung nicht vor, wird allein auf Antrag...
- Kinderfreibetrag trotz Befreiung von der Unterhaltsverpflichtung
Kinderfreibetrag trotz Befreiung von der Unterhaltsverpflichtung
Auch wenn eine Scheidungsfolgenvereinbarung die Befreiung von der Unterhaltsverpflichtung vorsieht, können Sie noch den halben Kinderfreibetrag in Anspruch nehmen.
Es ist möglich, dass Sie...
- Rechnungslegungspflicht des Betreuers
Rechnungslegungspflicht des Betreuers
Ein Betreuer kann auch von einem geschäftsfähigen Betreuten nicht von der gesetzlichen Rechnungslegungspflicht befreit werden, falls er nicht anderweitig privilegiert ist.
Betreuer unterliegen kraft Gesetzes einer...
- Namensänderung dient Kindeswohl
Namensänderung dient Kindeswohl
Der Familienname eines Pflegekindes darf auch dann geändert werden, wenn zwar die Mutter des Kindes widerspricht, die Änderung jedoch dem Wohl des Kindes dient.
Ein Pflegekind kann den Familiennamen seiner Pflegeeltern annehmen,...
- Hausfrauenrechtsprechung auch für Altfälle
Hausfrauenrechtsprechung auch für Altfälle
Die so genannte Hausfrauenrechtsprechung zur Berechnung des nachehelichen Unterhalts gilt auch für Ehen, die vor der ersten Ehe- und Familienrechtsreform geschlossen worden sind.
Nimmt der Ehegatte, der während...
- Differenzkindergeld bei Tätigkeit im EU-Ausland
Differenzkindergeld bei Tätigkeit im EU-Ausland
Wohnen Sie mit Ihren Kindern in Deutschland, arbeiten aber im EU-Ausland oder der Schweiz, stehen Ihnen Leistungen für Ihre Kinder nur nach dem dort geltenden Recht zu.
Als Grenzgänger, der in Deutschland...
- Immobilienüberlassung zur Abgeltung des Zugewinnausgleichs
Immobilienüberlassung zur Abgeltung des Zugewinnausgleichs
Die unentgeltliche Überlassung einer Immobilie an den Ehegatten, um die Zugewinnausgleichsforderung zu erfüllen, führt zu Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung.
Überlassen Sie Ihrem geschiedenen...
- Auf den Hund gekommen
Auf den Hund gekommen
Eine Vereinbarung, wonach ein Ehegatte nach der Scheidung Unterhalt für den ehemals gemeinsamen Hund zu erbringen hat, ist bindend.
Ein Unterhaltspflichtiger kann eine Vereinbarung über die Zahlung von Unterhalt nicht einseitig verändern....
- Kindergeldzahlung an das Kind
Kindergeldzahlung an das Kind
Wenn der unterhaltspflichtige Elternteil seiner Unterhaltsverpflichtung nicht nachkommt, kann die Familienkasse das Kindergeld auch direkt an das Kind auszahlen.
Das Kindergeld kann direkt an das Kind ausgezahlt werden, wenn...
- Schenkungen überdauern auch die Scheidung
Schenkungen überdauern auch die Scheidung
Die Schwiegereltern können eine Schenkung nicht wegen groben Undanks widerrufen, wenn der Schwiegersohn untreu wird und daraus die Scheidung folgt.
Scheitert eine Ehe, kann eine Schenkung an das Ehepaar nur widerrufen...
- Höhe der Einkünfte bei Kindern in Ausbildung
Höhe der Einkünfte bei Kindern in Ausbildung
In vielen Fällen können Familien sich rückwirkend noch den Kindergeldanspruch sichern, wobei noch nicht endgültig klar ist, welche Beträge von den Einkünften abgezogen werden können.
Nachdem das Bundesverfassungsgericht...
- Was ist neu für Familien?
Was ist neu für Familien?
Familien profitieren überwiegend von den Änderungen, die die Koalition bis jetzt beschlossen hat.
Am besten kommen im Finanzprogramm der Koalition die Familien weg - außer der verkürzten Bezugsdauer beim Kindergeld gibt es für...
- Schulden mindern nicht immer die Unterhaltspflicht
... Bei Unterhaltsverpflichtungen gegenüber minderjährigen, unverheirateten Kindern kann sich der Schuldner nur bedingt auf vorhandene eigene Schulden berufen. So verweigerte das Oberlandesgericht Köln eine Herabsetzung der Leistungsfähigkeit aufgrund der...
- Steuerfreie Wohnungsübertragung auch nach einer Trennung möglich
Steuerfreie Wohnungsübertragung auch nach einer Trennung möglich
Auch zwischen getrennt lebenden Ehegatten kann das Familienwohnheim steuerfrei übertragen werden.
Nach dem Erbschaftsteuergesetz ist die teilweise oder vollständige Übertragung des Eigentums...
- Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten
Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten
Die steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten ist jetzt neu geregelt und in den meisten Fällen damit auch erheblich erweitert worden.
Mit dem am 7. April 2006 verabschiedeten Gesetz zur steuerlichen Förderung...
- Arzt muss auch Unverheirateten Unterhalt zahlen
Arzt muss auch Unverheirateten Unterhalt zahlen
Bei einer ungewollten Schwangerschaft muss ein Arzt auch bei einem nichtehelichen Kind den Eltern vollen Schadensersatz bezahlen.
Ärzte sind zum Schadensersatz verpflichtet, wenn aufgrund eines Behandlungsfehlers...
- Besonderes Kirchgeld ist nicht verfassungswidrig
Besonderes Kirchgeld ist nicht verfassungswidrig
Das zum 1. Januar 2001 in Nordrhein-Westfalen eingeführte besondere Kirchgeld verstößt nicht gegen die Verfassung.
Der Bundesfinanzhof hat festgestellt, dass die Einführung des besonderen Kirchgelds in Nordrhein-Westfalen...
- Unterhaltsleistungen an einen vermögenden Empfänger
Unterhaltsleistungen an einen vermögenden Empfänger
Unterhaltsleistungen an einen Empfänger, der über ertragsloses oder nicht veräußerbares Vermögen verfügt, können steuerlich nicht abgezogen werden.
Zahlen Sie jemandem Unterhalt, der selbst über Vermögen...
- Zugewinnausgleich bei fortbestehender Zugewinngemeinschaft
Zugewinnausgleich bei fortbestehender Zugewinngemeinschaft
Ein vereinbarter Zugewinnausgleich trotz fortbestehender Zugewinngemeinschaft unterliegt der Schenkungsteuer.
Treffen Sie mit Ihrem Ehegatten eine Vereinbarung dahingehend, die "bisher entstandenen...
- Verwertbarkeit eines heimlichen Vaterschaftstests
...gerichtliches Abstammungsgutachten kann auch dann verwertbar sein, wenn es wegen eines heimlichen Vaterschaftstests erstellt worden ist.
Abstammungsuntersuchungen, die ohne Zustimmung der sorgeberechtigten Mutter vom vermeintlichen Vater durchgeführt werden,...
- Auch Hausmänner schulden Unterhalt
...geschiedener Ehegatte kann sich nicht darauf berufen, dass er in der neuen Ehe nur den Haushalt führt und mangels eines Einkommens keinen Unterhalt mehr bezahlen kann.
Die Unterhaltsverpflichtung gegenüber gemeinsamen Kindern erlischt für geschiedene...
- Steuerliche Behandlung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften
Steuerliche Behandlung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften
Steuerliche Vorteile bleiben weiter Ehepaaren vorbehalten, eingetragene Lebenspartnerschaften können davon nicht profitieren.
Gleichgeschlechtliche Partnerschaften haben keinen Anspruch darauf,...
- Empfängervorrang beim Kindergeld bemisst sich am Unterhalt
Empfängervorrang beim Kindergeld bemisst sich am Unterhalt
Derjenige Elternteil, der dem Kind den höheren Unterhalt zahlt, ist zum Empfang des Kindergelds berechtigt.
Der Bundesfinanzhof musste sich mit der Frage auseinander setzen, welcher von beiden...
- Unterhaltsabfindung ist bindend
Unterhaltsabfindung ist bindend
Die Vereinbarung einer Unterhaltsabfindung ist auch dann noch bindend, wenn der Unterhaltsberechtigte eine neue Ehe schließt.
Der nacheheliche Unterhalt kann über eine Vereinbarung auch durch eine Abfindung abgegolten werden....
- Übertragung des Familiennamens auf nichteheliche Kinder
Übertragung des Familiennamens auf nichteheliche Kinder
Ein nichteheliches Kind kann auch nach dem Tod der Mutter nicht den Familiennamen des Vaters annehmen.
Hat der Vater nach dem Tod der Mutter das alleinige Sorgerecht für das gemeinsame nichteheliche...
- Nachträgliche Korrektur von Eheverträgen
Nachträgliche Korrektur von Eheverträgen
Kinder, die erst nach dem Abschluss eines Ehevertrages geboren werden, können eine Korrektur der im Vertrag festgelegten Unterhaltsbestimmungen erforderlich machen.
Ein Unterhaltsverzicht, der in einem Ehevertrag...
- Kinder müssen Beerdigung der Eltern zahlen
Kinder müssen Beerdigung der Eltern zahlen
Kinder müssen auch dann für die Beerdigungskosten ihrer verstorbenen Eltern aufkommen, wenn sie zu diesen jahrelang keine persönliche Beziehung mehr unterhalten haben.
Erwachsene Kinder müssen grundsätzlich für...
- Unterhalt auch nach Ehebruch
Unterhalt auch nach Ehebruch
Ein Ehepartner ist dem anderen auch dann zum Unterhalt verpflichtet, wenn dieser sich treulos verhalten hat, sofern der Unterhalt dem Wohl gemeinsamer Kinder dient.
Ehebruch führt nicht zwangsläufig zum Verlust des Anspruchs...
- Nutzungsentschädigung nach einem Auszug
Nutzungsentschädigung nach einem Auszug
Der Ehepartner, der aus der gemeinsamen Ehewohnung auszieht, hat gegenüber dem Anderen einen Anspruch auf Nutzungsentschädigung.
Oft kommt es nicht erst bei der Scheidung zum Streit über das gemeinsame Eigentum....
- Höherer Unterhalt für Kinder
Höherer Unterhalt für Kinder
Zum 1. Juli ändern sich die Düsseldorfer und die Berliner Tabelle, die die Grundlage für die Berechnung des Kindesunterhalts sind.
Jeweils zum 1. Juli eines ungeraden Jahres legt das Bundesjustizministerium per Verordnung einen...
- Leibliche Väter haben ein Recht auf eine Umgangsregelung
...Vater hat ein Recht auf eine Umgangsregelung, wenn er längere Zeit mit seinem Kind in enger Beziehung gelebt und Verantwortung für dieses übernommen hat.
Leibliche Väter können seit dem 1. April 2004 einen Anspruch auf eine Umgangsregelung mit ihrem...
- Unterhaltsanspruch unverheirateter Mütter
Unterhaltsanspruch unverheirateter Mütter
In zwei aktuellen Urteilen hat der Bundesgerichtshof den Unterhaltsanspruch unverheirateter Mütter ausgedehnt, ihm aber auch Grenzen gesetzt.
Nicht nur der Gesetzgeber hat den Unterhaltsanspruch unverheirateter...
- Höherer Unterhalt nach Karrieresprung?
Höherer Unterhalt nach Karrieresprung?
Wer nach einem unerwarteten Karrieresprung ein wesentlich höheres Einkommen bezieht, muss deshalb nicht automatisch auch mehr Unterhalt zahlen.
Die Höhe des nachehelichen Unterhalts richtet sich in erster Linie nach...
- Strenge Regeln für höhere Vormundschaftsvergütung
Strenge Regeln für höhere Vormundschaftsvergütung
Die Vergütung, die ein Vormund für seine Tätigkeit erhält, erhöht sich nicht durch den Abschluss eines für die Ausübung der Vormundschaft bedeutungslosen Studiengangs.
Ein Vormund erhält für seine Tätigkeiten...
- Unterhaltsanspruch erlischt durch Heirat
Unterhaltsanspruch erlischt durch Heirat
Der Unterhaltsanspruch aus Anlass der Geburt erlischt, sobald die Mutter des Kindes einen anderen Mann heiratet.
Der unverheirateten Mutter eines Kindes steht für die Dauer von bis zu drei Jahren ein Unterhaltsanspruch...
- Vater oder nicht Vater?
Vater oder nicht Vater?
Die Einwilligung in einen Vaterschaftstest ist zwar freiwillig und widerruflich, aber der Vater kann den Test auch heimlich durchführen lassen.
Nach Ansicht der Richter am Oberlandesgericht Köln berührt ein Vaterschaftstest die...
- Ausgleichszahlung bei nichtehelicher Trennung
...die Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft für den Fall der Trennung eine Ausgleichszahlung, ist diese nicht von sich aus sittenwidrig. Sittenwidrigkeit und damit Nichtigkeit eines solchen Schuldanerkenntnisses liegt nach einer Entscheidung...
- Selbstständigkeit kann Unterhaltspflicht verringern
...sich die persönliche Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten, dann reduziert das den Unterhaltsanspruch nur, soweit die Einkommenseinbuße nicht leichtfertig verursacht wurde. Das Oberlandesgericht Koblenz entschied, dass zwar die freiwillige...
- Mütterliches Vetorecht ist verfassungskonform
Mütterliches Vetorecht ist verfassungskonform
Der Vater eines unehelichen Kindes kann nach wie vor nur mit Zustimmung der Mutter das Erziehungs- und Sorgerecht zugesprochen bekommen.
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass der Vater eines unehelichen...
- Beschränkte Zahl von Vornamen
Beschränkte Zahl von Vornamen
Eltern dürfen ihren Kindern nicht beliebig viele Vornamen geben.
Wenn Eltern ihrem Kind zu viele Vornamen geben wollen, darf der Staat das verhindern. In einem konkreten Fall erklärte das Bundesverfassungsgericht eine Beschränkung...
- Unterhaltsverpflichtung aus dem Sparvermögen
Unterhaltsverpflichtung aus dem Sparvermögen
Für die Unterhaltsverpflichtung von Kindern gegenüber den Eltern müssen neben den eigenen Einkünften auch die Einkünfte des Ehegatten verwendet werden, soweit sie der Vermögensbildung dienen.
Wenn die Eltern...
- Verfügungsrecht der Eltern für Konten der Kinder
Verfügungsrecht der Eltern für Konten der Kinder
Eltern haben auch für das Sparkonto ihres minderjährigen Kindes ein Verfügungsrecht.
Banken müssen nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt auch Überweisungen ausführen, die die Eltern für das...
- Zur Unterhaltspflicht gehören auch Klassenfahrten
... Der unterhaltspflichtige Elternteil ist im Rahmen der Unterhaltszahlungen auch zur Übernahme der zusätzlichen Kosten einer Klassenfahrt verpflichtet.
Der monatliche Regelunterhalt für das Kind, den der unterhaltspflichtige Elternteil zahlen...
- Grenzen beim Verzicht auf Ansprüche
Grenzen beim Verzicht auf Ansprüche
Der Bundesgerichtshof hat einer allzu einseitigen Lastverteilung in Eheverträgen Grenzen gesetzt.
Wenn die Vereinbarungen in einem Ehevertrag einen der Partner völlig einseitig benachteiligen und der Aufgabenverteilung...
- Unterhaltspflicht auch bei neuer Haushaltsführung
...ändert sich auch nichts, wenn der Unterhaltspflichtige ausschließlich den Haushalt in der neuen Ehe führt. Der Bundesgerichtshof hob deshalb ein Urteil des Oberlandesgerichts wieder auf. Gleichzeitig wiesen die Richter die beklagte Mutter an, dass sie gegebenenfalls...
- Freiwillige Rentenbeiträge beim Versorgungsausgleich
Freiwillige Rentenbeiträge beim Versorgungsausgleich
Bei der Scheidung sind auch freiwillig nachgezahlte Rentenbeiträge beim Versorgungsausgleich zu berücksichtigen.
Auch freiwillig nachgezahlte Beiträge zur Rentenversicherung sind beim Versorgungsausgleich...
- Ausgleichspflicht nach Trennung
Ausgleichspflicht nach Trennung
Eine Ehegatte hat gegen den anderen einen Ausgleichsanspruch bezüglich Abhebungen vom gemeinsamen Konto, sofern keine eheliche Lebensgemeinschaft mehr besteht.
Hebt ein Ehegatte vom gemeinsamen Konto Geld ab, dann wird ein...
- Anspruch auf Hinzufügung des Taufnamens
... Werden Kinder erst mehrere Jahre nach ihrer Geburt getauft, können sie auch dann die Anerkennung ihres Taufnamens als Vornamen verlangen.
Grundsätzlich steht einer Namensänderung die Notwendigkeit für eine Namenskontinuität entgegen. Diese kann jedoch...
- Gemeinsamer Nachname ist "scheidungsfest"
...Nachname ist "scheidungsfest"
Der für die Ehe gewählte gemeinsame Nachname kann nach der Scheidung nicht zurück gefordert werden.
Wegen einer Scheidung muss keiner der Ex-Ehepartner den bei der Eheschließung gemeinsam gewählten Familiennamen...
- Zweijahresfrist für Vaterschaftsanfechtung
Zweijahresfrist für Vaterschaftsanfechtung
Eine Vaterschaftsanfechtung ist nur innerhalb von zwei Jahren nach Eintritt des objektiven Verdachtes möglich.
Hat ein Vater ernsthafte oder sogar berechtigte Zweifel, Vater eines Kindes zu sein, kann er die Vaterschaft...
- Versorgungsausgleich entfällt nur bei extrem kurzer Ehe
Versorgungsausgleich entfällt nur bei extrem kurzer Ehe
Der nach der Trennung der Ehe stattfindende Versorgungsausgleich kann nur bei extrem kurzen Ehen ohne besondere vertragliche Vereinbarung ausgeschlossen werden.
Durch den Versorgungsausgleich sollen...
- Tagebuch über die Lebensführung der Kinder
...dass der die Kinder betreuende Elternteil über deren Lebensführung ein Tagebuch führt und entsprechend Auskunft erteilt - so urteilte das Oberlandesgericht Koblenz. Die Richter begründeten ihre Entscheidung unter anderem damit, dass ein Elternteil zwar...
- Umgangsrechtseinschränkung bei Entführungsangst
... Eine Einschränkung des elterlichen Umgangsrechts mit einem gemeinsamen Kind kann nicht alleine aus der Angst erfolgen, das Kind könnte durch den anderen Elternteil entführt werden.
Die Einschränkung des elterlichen Umgangsrechts ist nur bei...
- Entfernung spielt keine Rolle beim Sorgerecht
Entfernung spielt keine Rolle beim Sorgerecht
Das alleinige Sorgerecht für gemeinsame Kinder kann in vollem Umfang nicht alleine aufgrund der großen Entfernung eines Elternteils gegenüber den Kindern zuerkannt werden.
Das Sorgerecht für ihre Kinder steht...
- Unterhaltsanspruch und Familieneinkommen
Unterhaltsanspruch und Familieneinkommen
Bei der Berechnung der Unterhaltspflicht ist nicht nur das Eigeneinkommen, sondern auch das restliche Familieneinkommen zur Hälfte zu berücksichtigen.
Elternteile sind zum Unterhalt ihrer minderjährigen Kinder verpflichtet....
- Bestimmung eines neuen Ehenamens
...unter ausländischem Recht einen gemeinsamen Ehenamen gewählt hat, können die Eheleute ihren Ehenamen erneut bestimmen, sobald deutsches Recht anwendbar wird - etwa aufgrund der Einbürgerung von Spätaussiedlern. Letztinstanzlich hat das der Bundesgerichtshof...
- Unterhaltspflicht für volljährigen Schüler
Unterhaltspflicht für volljährigen Schüler
Beide Elternteile haben anteilig nach ihren Erwerbs- und Vermögensverhältnissen für den Unterhalt eines volljährigen Schülers in allgemeiner Schulausbildung aufzukommen.
Beide Elternteile sind einem volljährigen...
- Ausbildungsunterhalt nach Wechsel der Ausbildung
...der Ausbildung
Der Anspruch auf Ausbildungsunterhalt eines erwachsenen Kindes kann auch nach einem Wechsel der Ausbildung fortbestehen.
Eltern müssen grundsätzlich nicht für eine Zweitausbildung ihrer Kinder aufkommen, sofern die Kinder bereits eine...
- Alleiniges Sorgerecht bei ständigem Streit
Alleiniges Sorgerecht bei ständigem Streit
Fehlt es an der erforderlichen Kompromiss- und Kooperationsbereitschaft der geschiedenen Eltern, so kann deren elterliche Sorge teilweise oder vollständig aufgehoben werden.
Wenn sich Eltern ständig streiten,...
- Kein Kindergeld während Urlaubssemester
...Ausbildung durch die Universität befindet. Das Urlaubssemester ist vielmehr eine förmliche Unterbrechung der Ausbildung. Ein Sonderfall ist das Auslandspraktikum: Hier besteht Ihr Anspruch auf Kindergeld weiter.
- Neue Grundsätze für den nachehelichen Unterhalt
Neue Grundsätze für den nachehelichen Unterhalt
Maßgeblich für die Berechnung eines nachehelichen Aufstockungsunterhalts sind von nun an - in Abweichung zur bisherigen Rechtsprechung - die Erwerbseinkünfte, die die Ehegatten nach der Scheidung erzielen....
- Eheliches Güterrecht
...haben.
Eine entsprechende Vereinbarung können Sie durch einen Ehevertrag treffen. Der Ehevertrag kann nur die Gütertrennung oder die Gütergemeinschaft zum Gegenstand haben. Andere vom Gesetz nicht geregelte Güterstände sind nicht zulässig.
...
- Rückzahlungsverpflichtung bei geschiedenen Ehegatten
...Geschiedene Ehegatten haben eine Rückzahlungsverpflichtung für die Hälfte einer Steuererstattung, wenn beide zusammen zur Einkommensteuer veranlagt wurden und inzwischen geschieden sind.
Ergibt sich aus einer Einkommensteuerveranlagung zwischenzeitlich...
- Freiwilliger Kindsunterhalt bleibt bei Sozialleistungen unberücksichtigt
Freiwilliger Kindsunterhalt bleibt bei Sozialleistungen unberücksichtigt
Die mündliche Zusage einer freiwilligen Unterhaltsleistung ist rechtlich nicht bindend. Deswegen können solche Zahlungen bei der Bemessung von Sozialleistungen nicht berücksichtigt...
- Anfechtung der Vaterschaft
...mit einem Dritten beginnt die Frist für die Anfechtung der Vaterschaft.
In einem jetzt veröffentlichten Urteil hat das Oberlandesgericht Karlsruhe bekräftigt, dass die Frist für die Anfechtung der Vaterschaft mit der Kenntnisnahme eines intimen Verhältnisses...
- Vollständige Preisangabe bei Eintrittskarten
Vollständige Preisangabe bei Eintrittskarten
Bei der Bewerbung von Eintrittskarten muss der Endpreis deutlich für den Interessierten erkennbar und darf nicht erst im Kleingedruckten zu finden sein.
Konzertveranstalter dürfen in ihrer Werbung die Eintrittspreise...
- Abfindung ist auch ohne Abfindungsbilanz fällig
Abfindung ist auch ohne Abfindungsbilanz fällig
Der Abfindungsanspruch eines ausscheidenden BGB-Gesellschafters wird nicht erst mit der Aufstellung einer Abfindungsbilanz fällig.
Sobald der Gesellschafter einer BGB-Gesellschaft ausscheidet, entsteht ein...
- Altersteilzeit für
GmbH-Geschäftsführer
Altersteilzeit für
GmbH-Geschäftsführer
Selbst ein Mehrheitsgesellschafter-Geschäftsführer kann unter bestimmten Voraussetzungen in den Genuss der Altersteilzeitregelungen kommen.
Auch GmbH-Geschäftsführer haben Anspruch auf Altersteilzeit, meint das Sozialgericht...
- Kostengrenze fürs Roaming
Kostengrenze fürs Roaming
Zum 1. Juli 2010 greifen die neuen, von der EU verordneten Preisobergrenzen für Roamingverbindungen.
Pünktlich zum Beginn der Urlaubssaison startet auch die Kostenbremse fürs Telefon- und Datenroaming, also die Nutzung des Handys...
- Mahlzeiten aus besonderem Anlass
Mahlzeiten aus besonderem Anlass
Die Vorgaben für die Veranlassung einer Mahlzeit aus besonderem Anlass durch den Arbeitgeber werden weiter vereinfacht.
Die Lohnsteuerrichtlinien bestimmen, wie Mahlzeiten, die der Arbeitgeber nicht zur üblichen arbeitstäglichen...
- Bestraft trotz Selbstanzeige
Bestraft trotz Selbstanzeige
Die Hürden für die strafbefreiende Wirkung einer Selbstanzeige sind hoch. Die Finanzverwaltung verlangt eine vernünftige Aufbereitung des mit der Anzeige eingereichten Materials.
"Wer in Fällen der Steuerhinterziehung unvollständige...
- Teure Navigationshilfe
Teure Navigationshilfe
Wer sich während der Fahrt allzu intensiv mit seinem Navigationsgerät beschäftigt, gefährdet nicht nur die eigene Verkehrssicherheit, sondern auch gleich noch den Versicherungsschutz.
So praktisch Navigationssysteme beim Autofahren...
- Neue Steuertarife für Trikes und Quads
Neue Steuertarife für Trikes und Quads
Weil sich zum 1. Juli die Einstufung von Trikes und Quads ändert, gelten auch neue Steuertarife für diese Fahrzeuge.
Seit dem 1. Juli 2010 gelten für sogenannte Trikes und Quads neue Kfz-Steuertarife. Bislang wurden...
- Erbschaftsteuer bei erzwungenem Verkauf einer Freiberuflerpraxis
Erbschaftsteuer bei erzwungenem Verkauf einer Freiberuflerpraxis
Der Verkauf des Betriebsvermögens aufgrund gesetzlicher Vorschriften schützt nicht vor dem Verlust des Steuervorteils für Betriebsvermögen.
Der Sohn eines Arztes musste nach dem Tod seines...
- Klarstellung zur 1 %-Regelung
Klarstellung zur 1 %-Regelung
Der Bundesfinanzhof hat Voraussetzungen f?r die Anwendung der 1 %-Regelung festgelegt und die Reichweite des Anscheinsbeweises eingeschr?nkt.
Gibt es zwar Firmenwagen, aber es wird weder eine Privatnutzung versteuert, noch...
- Eingeschr?nkter Steuerabzug f?r ein Arbeitszimmer ist verfassungswidrig
...zur Verf?gung steht. Die derzeitige Abzugsbeschr?nkung hat das Bundesverfassungsgericht als verfassungswidrig verworfen und verlangt - ?hnlich wie bei der Entscheidung zur Entfernungspauschale - eine r?ckwirkende Korrektur.
Zum ersten Mal wurde...
- Fallbeilregelung beim Kindergeld
...beim Kindergeld
Die Fallbeilregelung beim Jahresgrenzbetrag für die Einkünfte des Kindes ist verfassungsgemäß.
Für ein volljähriges Kind gibt es nur dann Kindergeld, wenn die Einkünfte des Kindes einen bestimmten Betrag nicht überschreiten. Bis 2009...
- Solidaritätszuschlag bleibt vorerst bestehen
Solidaritätszuschlag bleibt vorerst bestehen
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Vorlage des Niedersächsischen Finanzgerichts zum Solidaritätszuschlag abgelehnt.
Gespannt haben Steuerzahler und Politik auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts...
- Wichtige Änderungen zum Jahreswechsel
Wichtige Änderungen zum Jahreswechsel
Statt Steuererleichterungen gibt es dieses Jahr vom Gesetzgeber Sparmaßnahmen und eine neue Steuer zum Jahreswechsel.
Wie jedes Jahr hält auch dieser Jahresbeginn wieder zahlreiche Änderungen im Steuerrecht parat....
- Lohnsteuerabzug im Übergangszeitraum 2011
Lohnsteuerabzug im Übergangszeitraum 2011
Das Bundesfinanzministerium hat detailliert erklärt, wie beim Lohnsteuerabzug und dem Umgang mit der Lohnsteuerkarte im Übergangsjahr 2011 zu verfahren ist.
Weil sich die Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte...
- Pläne zur Steuervereinfachung
Pläne zur Steuervereinfachung
Die Bundesregierung hat ein Paket mit 41 Maßnahmen zur Steuervereinfachung beschlossen.
Der Koalitionsausschuss der Bundesregierung hat sich in seiner Sitzung am 9. Dezember 2010 auf ein Paket von 41 Maßnahmen zur Steuervereinfachung...
- Verfassungsbeschwerden gegen Erbschaftsteuerreform gescheitert
Verfassungsbeschwerden gegen Erbschaftsteuerreform gescheitert
Die Verfassungsbeschwerden von Erblassern will das Bundesverfassungsgericht nicht verhandeln, weil nur die Erben von der Steuer betroffen sind.
Mehrere Verfassungsbeschwerden gegen das neue...
- Brautgeld gibt es nicht zurück
Brautgeld gibt es nicht zurück
Vereinbarungen über ein sogenanntes Brautgeld, das von der Familie des Bräutigams dem Brautvater gezahlt werden muss, sind sittenwidrig.
Auch wenn es in einigen Religionen üblich ist, dass die Familie des Bräutigams dem Brautvater...
- Kind darf beim Umgangsrecht mitentscheiden
... Das elterliche Umgangsrecht mit gemeinsamen Kindern während der Trennung und nach der Scheidung ist maßgeblich vom Kindeswohl abhängig. Dabei sind zumindest bei Kindern ab dem zwölften Lebensjahr auch deren eigene Wünsche und Vorstellungen von...
- Aufhebung einer Adoption nach der Scheidung
Aufhebung einer Adoption nach der Scheidung
Eine Adoption kann nach der Scheidung der Ehe der Adoptiveltern aufgehoben werden, wenn das Kindeswohl dies erfordert.
Eine Kindesadoption kann auf Antrag eines Elternteils aufgehoben werden, wenn die Ehe der...
- Grenzen für fiktive Reparaturkosten
Grenzen für fiktive Reparaturkosten
Die Geltendmachung fiktiver Reparaturkosten setzt eine mindestens sechsmonatige verkehrssichere Weiternutzung des Fahrzeugs voraus und ist zudem in der Höhe beschränkt.
Wer bei einem Verkehrsunfall zu Schaden kommt,...
- EU-Kommission verlangt Änderung der Organvorschriften
EU-Kommission verlangt Änderung der Organvorschriften
Weil ausländische Gesellschaftsformen von der Bildung einer steuerlichen Organschaft ausgenommen sind, verlangt die EU-Kommission Änderungen im deutschen Steuerrecht.
Im September hat die EU-Kommission...
- Grenzen der Meinungsfreiheit
Grenzen der Meinungsfreiheit
Nicht nur schwere Beleidigungen, auch Vergleiche mit dem Nationalsozialismus berechtigen den Arbeitgeber zur sofortigen Kündigung.
Ein Arbeitgeber darf auch einem langjährigen Mitarbeiter die sofortige Kündigung aussprechen,...
- Gleichbehandlung von Ehe- und Lebenspartnern
Gleichbehandlung von Ehe- und Lebenspartnern
Bei der Erbschaftsteuer wird der letzte Unterschied zwischen Ehepartner und eingetragenem Lebenspartner beseitigt.
Mit dem Jahressteuergesetz 2010 wurde Ende 2010 der letzte Unterschied zwischen einem Ehepartner...
- Steuerpflicht von Erstattungszinsen
Steuerpflicht von Erstattungszinsen
Gegen die Steuerpflicht von Erstattungszinsen ist ein neues Verfahren beim Bundesfinanzhof anhängig.
Im letzten Sommer hat der Bundesfinanzhof unerwartet die Steuerpflicht von Erstattungszinsen in den meisten Fällen...
- Leichterer Steuerabzug von Behandlungskosten
Leichterer Steuerabzug von Behandlungskosten
Sowohl bei den Voraussetzungen als auch bei den möglichen Behandlungsformen hat der Bundesfinanzhof den Abzug von Behandlungskosten als außergewöhnliche Belastung erleichtert.
Ob eine ärztliche Behandlung die...
- eBay-Mitglieder haften nicht für Konto-Missbrauch
eBay-Mitglieder haften nicht für Konto-Missbrauch
Ein eBay-Mitglied haftet nicht dafür, wenn ein anderer unter ihrem Namen Angebote in eBay einstellt.
In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von eBay heißt es unter anderem, dass Mitglieder grundsätzlich...
- Private Pkw-Nutzung für Fahrten zwischen
Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte
Private Pkw-Nutzung für Fahrten zwischen
Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte
Der Zuschlag für die Privatnutzung des Firmenwagens für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte wird nur für tatsächlich gefahrene Strecken fällig.
Zusätzlich zur 1 %-Regelung...
- Sachbezug per Gutschein vereinfacht
Sachbezug per Gutschein vereinfacht
In mehreren Fällen hat der Bundesfinanzhof seine Rechtsprechung zum Sachbezug geändert und schafft damit neuen Gestaltungsspielraum für die Zuwendung von Sachbezügen.
Arbeitgeber können ihren Arbeitnehmern zusätzlich...
- Entwurf des Steuervereinfachungsgesetzes 2011
Entwurf des Steuervereinfachungsgesetzes 2011
Die Bundesregierung hat jetzt einen Gesetzentwurf für die von ihr geplanten Steuervereinfachungen vorgelegt.
Der große Wurf zur Steuervereinfachung sieht anders aus - das war schon Ende 2010 das einhellige...
- Verwirrspiel um falsche Steuerbescheinigungen
Verwirrspiel um falsche Steuerbescheinigungen
Ein Programmierfehler führt zu einem Verwirrspiel um die Lohnsteuerbescheinigungen 2010 für freiwillig Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung.
In den letzten Wochen ist bei Arbeitgebern, Softwareherstellern...
- EU verlangt Änderung bei den Erbschaftsteuerfreibeträgen
EU verlangt Änderung bei den Erbschaftsteuerfreibeträgen
Die EU-Kommission verlangt, dass die Freibeträge des deutschen Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts unabhängig vom Wohnsitz des Erblassers und Erben gelten müssen.
Die Europäische Kommission hat...
- Umwandlungen sind unschädlich für Erbschaftsteuervergünstigung
Umwandlungen sind unschädlich für Erbschaftsteuervergünstigung
Weder eine Rechtsformumwandlung oder Verschmelzung noch ein Anteilstausch verletzen den Gedanken der Behaltensfristregelung und sind damit unschädlich für die Erbschaftsteuervergünstigung.
...
- Steuererstattungen unterliegen dem Zugewinnausgleich
Steuererstattungen unterliegen dem Zugewinnausgleich
Steuererstattungen sind nicht beim Trennungsunterhalt sondern bei der Berechnung des Zugewinnausgleichs zu berücksichtigen.
Steuererstattungen sind nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Dresden...
- Nächstes Steuergesetz in Arbeit
...in Arbeit
Das nächste Steueränderungsgesetz ist bereits in Arbeit, bringt aber nur Änderungen im Detail und die noch ausstehenden Regelungen zum elektronischen Lohnsteuerabzug.
Mit dem Steuervereinfachungsgesetz 2011 steht das erste große Steuergesetz...
- Erste Antworten zur elektronischen Rechnung
Erste Antworten zur elektronischen Rechnung
Zur bevorstehenden Abschaffung der Signaturpflicht für elektronische Rechnungen gibt es erste Praxishinweise.
Ab dem 1. Juli 2011 soll es soweit sein, dass die Signaturpflicht für elektronische Rechnungen wegfällt,...
- Neue Regeln für strafbefreiende Selbstanzeige
Neue Regeln für strafbefreiende Selbstanzeige
Das Schwarzgeldbekämpfungsgesetz verschärft die Anforderungen an eine strafbefreiende Selbstanzeige.
Am 3. Mai 2011 ist das Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung von Geldwäsche und Steuerhinterziehung (Schwarzgeldbekämpfungsgesetz)...
- Stammeinlagen bei Kapitalgesellschaften
Stammeinlagen bei Kapitalgesellschaften
Vom Bundesgerichtshof und Bundesfinanzhof kommen einige interessante Urteile zur Stammeinlage von GmbHs und UGs.
Probleme mit der Stammeinlage einer Kapitalgesellschaft tauchen typischerweise zweimal auf - am Anfang...
- Gebühren für verbindliche Auskünfte zulässig
Gebühren für verbindliche Auskünfte zulässig
Der Bundesfinanzhof hält die Gebühr für eine verbindliche Auskunft nicht für verfassungswidrig.
Seit 2006 gibt es die Möglichkeit, beim Finanzamt eine verbindliche Auskunft zu diffizilen Steuerfragen zu beantragen,...
- Steueranreize für die Wohngebäudesanierung
Steueranreize für die Wohngebäudesanierung
Durch ein neues Gesetz werden ab 2012 energetische Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden steuerlich gefördert.
Am 6. Juni 2011 hat die Bundesregierung gleich mehrere Maßnahmen zur Förderung der Energiewende beschlossen....
- Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastungen abziehbar
Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastungen abziehbar
Der Bundesfinanzhof ändert seine Rechtsprechung und lässt jetzt auch Prozesskosten zum Steuerabzug zu.
Der Bundesfinanzhof hat in einem wichtigen Punkt seine Rechtsprechung grundlegend geändert:...
- Bundesrat blockiert Steuererleichterungen
Bundesrat blockiert Steuererleichterungen
Überraschend hat der Bundesrat beide aktuellen Steuergesetze mit Vereinfachungs- und Erleichterungsregelungen abgelehnt.
In der letzten Sitzung vor der parlamentarischen Sommerpause am 8. Juli 2011 hat der Bundesrat...
- ELENA vor dem Ende
ELENA vor dem Ende
Die verantwortlichen Bundesministerien haben sich überraschend darauf verständigt, das ELENA-Verfahren einzustellen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben sich nach...
- Erstausbildung als Werbungskosten abziehbar
Erstausbildung als Werbungskosten abziehbar
Überraschend lässt der Bundesfinanzhof prinzipiell den Abzug der Aufwendungen für ein Erststudium als Werbungskosten zu.
Der VI. Senat des Bundesfinanzhofs hat in den letzten Monaten schon mehrmals die bisherige...
- Vollständige Preisangabe bei Eintrittskarten
Vollständige Preisangabe bei Eintrittskarten
Bei der Bewerbung von Eintrittskarten muss der Endpreis deutlich für den Interessierten erkennbar und darf nicht erst im Kleingedruckten zu finden sein.
Konzertveranstalter dürfen in ihrer Werbung die Eintrittspreise...
- Buchpreisbindung gilt auch für
Gelegenheitsverkäufer
Buchpreisbindung gilt auch für
Gelegenheitsverkäufer
Die Buchpreisbindung gilt auch für Privatpersonen, wenn sie neuwertige Bücher geschäftsmäßig veräußern. Sie gilt dagegen nicht, wenn geschenkte Bücher zum Verkauf angeboten werden.
Mit dem geschäftsmäßigen...
- Verbot von Internetauktionen zulässig
Verbot von Internetauktionen zulässig
Hersteller von Markenprodukten dürfen ihren Vertriebspartnern die Nutzung bestimmter Vertriebsformen, etwa von Auktionsplattformen im Internet, untersagen.
Produkthersteller dürfen ihren Vertriebspartnern Vorgaben...
- Ankündigung von Rabattaktionen
Ankündigung von Rabattaktionen
Händler müssen in ihrer Werbung nur dann ausdrücklich auf den Beginn einer Rabattaktion hinweisen, wenn diese noch nicht begonnen hat.
Den Beginn einer Rabattaktion muss ein Händler nur dann in seiner Werbung angeben, wenn...
- Schnäppchen erst nach Vertragsschluss
...Preis sind nur dann ein echtes Schnäppchen, wenn der Verkäufer sich durch einen Vertrag rechtlich bindet.
In dem Fall vor dem Amtsgericht Fürth konnten zwei Käufer die zu zweihundert statt zu zweitausend Euro angebotenen Flachbildschirme aufgrund einer...
- Künstlersozialabgabe
sinkt 2010 auf 3,9 %
Künstlersozialabgabe
sinkt 2010 auf 3,9 %
Höhere Einnahmen aufgrund der ausgeweiteten Betriebsprüfungen sorgen für eine erneute Senkung der Künstlersozialabgabe.
Nachdem die Träger der Rentenversicherung nun im Rahmen der regelmäßigen Arbeitgeberprüfungen...
- Online-Händler müssen ihre Widerrufsbelehrung anpassen
Online-Händler müssen ihre Widerrufsbelehrung anpassen
Eine Änderung im Fernabsatzrecht erfordert die Anpassung der Widerrufsbelehrung, um Abmahnungen zu vermeiden.
Am 4. August ist das "Gesetz zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur Verbesserung...
- Fehlende Umsatzsteuer-ID im Impressum ist abmahnfähig
...nur dem Finanzamt nützt, muss sie im Impressum stehen. Daher ist die fehlende Angabe als Wettbewerbsverstoß abmahnfähig.
Die Impressumspflicht für gewerbliche Webseiten ist ein schwieriges Thema. So schwierig sogar, dass sich selbst...
- Besserer Schutz vor Telefonwerbung
Besserer Schutz vor Telefonwerbung
Verschiedene Änderungen sollen Verbraucher künftig besser vor unerwünschten Werbeanrufen und untergeschobenen Verträgen schützen.
Callcentern und anderen Anrufern droht künftig ein Bußgeld bis zu 50.000 Euro, wenn sie...
- Reform des Bilanzrechts
Reform des Bilanzrechts
Nach zweijähriger Beratung ist mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) die größte Reform des Bilanzrechts seit mehr als 20 Jahren umgesetzt worden.
Im Verlauf der rund zweijährigen Beratungen hat die große Reform des...
- Lücken im Angebotsschreiben
Lücken im Angebotsschreiben
Im Vergabeverfahren muss ein Angebot mit einem lückenhaften Angebotsschreiben als unzulässig zurückgewiesen werden.
Fehlt einem Angebotsschreiben eine oder mehrere Seiten, muss das Gebot insgesamt als unzulässig zurückgewiesen...
- Anspruch auf Buchauszug nur am Unternehmensort
Anspruch auf Buchauszug nur am Unternehmensort
Soweit durch eine beiderseitige Vereinbarung nichts Anderweitiges festgelegt ist, muss der Anspruch auf einen Buchauszug nur am Ort des Unternehmens selbst erfüllt werden.
Ein Unternehmer muss einem Dritten...
- Drittes Mittelstandsentlastungsgesetz
... Im Dritten Mittelstandsentlastungsgesetz sind einige steuerliche Änderungen und die Aufhebung vieler Informations- und Auskunftspflichten enthalten.
Im Vergleich zu den ersten beiden Mittelstandsentlastungsgesetzen sind die Änderungen...
- Kündigungsverzicht in Handelsvertreterverträgen
Kündigungsverzicht in Handelsvertreterverträgen
Wer auf sein ordentliches Kündigungsrecht gegenüber einem Handelsvertreter verzichtet hat, muss im Falle einer unwirksamen außerordentlichen Kündigung umfassenden Schadensersatz leisten.
Wenn ein Unternehmen...
- Weitergabe von Einkaufsvorteilen in Franchisesystemen
Weitergabe von Einkaufsvorteilen in Franchisesystemen
Der Franchisegeber kann mit seinen Franchisenehmern eine Bezugspflicht vereinbaren, ohne dass er Einkaufsvorteile in Form von Boni, Rabatten etc. weiterleiten muss.
Ein Franchisenehmer der Baumarktkette...
- Versandkosten bei Widerruf durch Verbraucher
Versandkosten bei Widerruf durch Verbraucher
Der Europäische Gerichtshof muss darüber entscheiden, ob der Verbraucher nach erklärtem Widerruf die Kosten für den Erstversand der Ware tragen muss.
Auf Vorlage des Bundesgerichtshofs muss der Gerichtshof der...
- Eintragung trotz Ungenauigkeiten bei Übersetzungen
Eintragung trotz Ungenauigkeiten bei Übersetzungen
Kleine Übersetzungsungenauigkeiten sind auch in einer beglaubigten Übersetzung möglich, solange sie von Amts wegen ohne weiteres berichtigt werden können.
Ist für die Eintragung ins Handelsregister eine...
- Gerichtliche Überprüfung eigener AGB ist nicht möglich
...Vertragsgegenstand, kann er diese anschließend nicht zu seinen Gunsten gerichtlich überprüfen lassen.
Eine gerichtliche Kontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) kann nur derjenige verlangen, demgegenüber die AGB gestellt worden sind. Entsprechend...
- Falsche Kontonummer in der Überweisung
Falsche Kontonummer in der Überweisung
Die Empfängerbank haftet nicht für Verluste aus einer Online-Überweisung, bei der eine falsche Kontonummer angegeben worden ist.
Bei der Aufgabe einer Online-Überweisung sollten Sie besonders darauf achten, dass die...
- Elektronische Dokumente für das Handelsregister
Elektronische Dokumente für das Handelsregister
Für die Einreichung elektronischer Dokumente zum Handelsregister genügen auch notariell bestätige Zweitschriften der Originalurkunde.
Bei der Einreichung elektronischer Dokumente zum Handelsregister muss...
- Provision auch nach der Insolvenz
Provision auch nach der Insolvenz
Die Insolvenz des Auftraggebers lässt den Provisionsanspruch eines Handelsvertreters unberührt.
Allein durch die Insolvenz des vertretenen Unternehmens verliert ein Handelsvertreter nicht seinen Provisionsanspruch. Der...
- Firmenname muss artikulierbar sein
...es genügt, dass man sie artikulieren kann.
Eine Firmenbezeichnung ist auch dann zulässig, wenn sie nur aus einer Buchstabenkombination besteht, solange sie nur insgesamt artikuliert werden kann. Das Oberlandesgericht Hamm sieht wegen der immer weiter verbreiteten...
- Transportunternehmer haftet für Diebstahl
Transportunternehmer haftet für Diebstahl
Stiehlt ein Mitarbeiter eines Transportunternehmens Waren, muss der Unternehmer dafür einstehen.
Beauftragt ein Transportunternehmer einen Mitarbeiter, Waren von einem bestimmten Lagerplatz aus zu verladen, muss...
- Neue Muster für Widerrufsbelehrungen veröffentlicht
Neue Muster für Widerrufsbelehrungen veröffentlicht
Für die obligatorischen Widerrufsbelehrungen bei Fernabsatzverträgen liegen jetzt die neuen gesetzlichen Muster vor.
Bei bestimmten Vertriebsarten, insbesondere Fernabsatzgeschäften, und Vertragstypen...
- Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist wettbewerbswidrig
Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist wettbewerbswidrig
Hervorgehobene Werbung mit Konditionen, die am Markt selbstverständlich sind, ist unzulässig.
Hervorhebende Werbung mit Sonderkonditionen ist nur dann zulässig, wenn diese auch wirklich eine Besonderheit...
- Vergleichende Werbung mit Hausmarken
Vergleichende Werbung mit Hausmarken
Unternehmen dürfen auch Produkte ihrer eigenen Hausmarke mit Markenprodukten vergleichen, die sie ebenfalls verkaufen.
Ein Unternehmen verhält sich nicht wettbewerbswidrig, wenn es in seiner Werbung die unter einer...
- Dynamische Kaufpreisgestaltung im Vergabeverfahren
...einer dynamischen Kaufpreisgestaltung eingeräumt wird, muss ein Bieter keinen festen Endpreis bei Abgabe seines Angebots benennen.
Bieter können bei einem Vergabeverfahren anstelle eines festen Kaufpreises, der bei Vertragsschluss zu bezahlen ist,...
- Pflicht zur Lizenzierung von Verpackungen
Pflicht zur Lizenzierung von Verpackungen
Mit einer Änderung der Verpackungsverordnung gilt nun eine Pflicht zur Lizenzierung sämtlicher Verpackungen.
Das Bundeskabinett hat am 30. Januar 2008 eine vom Bundesrat geringfügig geänderte Neufassung der Verpackungsverordnung...
- Geringwertige Wirtschaftsgüter in der Handels- und Steuerbilanz
...zwingen zu einer unterschiedlichen Behandlung in der Handels- und in der Steuerbilanz.
Mit der Unternehmenssteuerreform 2008 sind für die Unternehmen gravierende Änderungen bei der Behandlung geringwertiger Wirtschaftsgüter verbunden. Während Wirtschaftsgüter...
- Pflicht zur Offenlegung der Jahresabschlüsse
Pflicht zur Offenlegung der Jahresabschlüsse
Spätestens zum Jahreswechsel müssen die Jahresabschlüsse 2006 beim elektronischen Bundesanzeiger eingereicht sein, andernfalls droht ein ordnungsgeldverfahren.
Mit großen Schritten nähert sich das Jahresende...
- Modernisierung des Bilanzrechts
Modernisierung des Bilanzrechts
Die Bundesregierung bereitet derzeit eine Reform des Bilanzrechts vor, mit den vorrangigen Zielen, Bi-lanzen aussagekräftiger zu machen und bürokratische Vorschriften abzubauen.
Im Bundesjustizministerium arbeitet man momentan...
- Unbefristeter Räumungsverkauf ist zulässig
...dann mit einem Räumungsverkauf werben, wenn es für diesen keinen festen Zeitraum angegeben kann. Nur wenn die Verkaufsaktion von vornherein auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt wäre, müsste eine solche Angabe erfolgen, entschied das Oberlandesgericht...
- Handelsvertreter vor den Zivilgerichten
Handelsvertreter vor den Zivilgerichten
Für Rechtsstreitigkeiten mit einem Handelsvertreter sind die Zivilgerichte zuständig, soweit der Vertretervertrag bereits beendet ist oder der Vertreter lediglich einer beschränkten Wettbewerbsabrede unterliegt.
...
- Vertriebsrecht hängt vom Medium ab
Vertriebsrecht hängt vom Medium ab
Der Urheber von Software kann die Weiterveräußerung von Software durch den Endabnehmer nur untersagen, wenn der Kunde die Software aus dem Internet heruntergeladen und freigeschaltet hat.
Die Weiterveräußerung von Software...
- Bürokratieabbau schreitet voran
Bürokratieabbau schreitet voran
Der Bundesrat hat das Zweite Mittelstandsentlastungsgesetz verabschiedet, das zahlreiche kleinere Maßnahmen zum Bürokratieabbau enthält.
Das im Juli verabschiedete Zweite Mittelstandsentlastungsgesetz (MEG II) enthält zahlreiche...
- Betriebsbetretungsrecht durch Handwerkskammer
...der Handwerkskammer dürfen einen Betrieb nur dann betreten, wenn Zweifel an der Eintragungspflicht in die Handwerksrolle bestehen.
Betriebsbesichtigungen durch die zuständige Handwerkskammer müssen nur dann hingenommen werden, wenn möglicherweise...
- Widerrufsrecht bei Internet-Auktionen
Widerrufsrecht bei Internet-Auktionen
Gerade bei Internet-Auktionen bereite der Umgang mit dem Widerrufsrecht immer wieder Probleme.
Stellt der Anbieter bei einer Internet-Auktion die erforderliche Widerrufsbelehrung nicht schon vor dem Vertragsschluss...
- Angemessenheit einer Vergütungsvereinbarung
Angemessenheit einer Vergütungsvereinbarung
Die Vereinbarung eines Pauschalhonorars für die Übersetzung eines Buches ist unangemessen, wenn keine Beteiligung an dem tatsächlichen Absatz des Werkes erfolgt.
Buchübersetzer haben einen Anspruch auf absatzabhängige...
- Schadensersatz für Verrechnungsscheck
Schadensersatz für Verrechnungsscheck
Eine Bank verhält sich schadensersatzpflichtig, wenn sie einen Verrechnungsscheck trotz vorliegender Disparität ungeprüft einlöst.
Weicht der Zahlungsempfänger von demjenigen ab, der einen Verrechnungsscheck einreicht,...
- Blockade einer Handelsregistereintragung
Blockade einer Handelsregistereintragung
Die Eintragung einer Firma ins Handelsregister kann von Dritten blockiert werden, wenn mit deren eigener Firma nachweislich Verwechslungsgefahr besteht.
Firmen müssen im Rechtsverkehr voneinander unterscheidbar...
- Reiseangebot nur mit Sicherungsschein
Reiseangebot nur mit Sicherungsschein
Anbieter von Reisen verhalten sich wettbewerbswidrig, wenn dem Reisenden nicht spätestens bei Bezahlung ein Sicherungsschein ausgehändigt wird.
Anbieter von Pauschalreisen müssen den Kunden spätestens bei Bezahlung...
- Mindestgültigkeit von Gutscheinen
Mindestgültigkeit von Gutscheinen
Auch im Online-Handel dürfen Gutscheine nicht bereits nach einem Jahr verfallen.
Wenn Sie einen Gutschein erhalten, dürfen Sie unter normalen Umständen darauf vertrauen, dass Sie diesen auch noch nach mehr als einem Jahr...
- Keine Gebühr auf Drucker und Plotter
Keine Gebühr auf Drucker und Plotter
Die Verwertungsgesellschaft Wort kann von Herstellern von Druckern und Plottern keine Urheberrechtsgebühr verlangen.
Hersteller von Druckern und Plottern müssen auch weiterhin keine Urheberrechtsgebühr an die Verwertungsgesellschaft...
- Notwendige Preisangaben
Notwendige Preisangaben
Ein wettbewerbswidriger Verstoß gegen die Preisangabeverordnung liegt vor, wenn Zusatzkosten für einen angebotenen Artikel nicht in räumlicher Nähe zu dessen Preis angeführt sind.
Bei Angeboten im Internet müssen neben dem Artikelpreis...
- Überraschende Zahlungspflicht ist unwirksam
Überraschende Zahlungspflicht ist unwirksam
Wenn eine Webseite den Eindruck erweckt, dass ihre Inhalte kostenlos sind, kann eine in den AGB vorgesehene Zahlungspflicht überraschend und damit unwirksam sein.
Eine in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen...
- Umfassendes Einsichtsrecht ins Handelsregister
...auf alle zum Handelsregister eingereichten Unterlagen des Eingetragenen. Für diese Einsicht muss nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm der Einsichtnehmende noch nicht einmal ein berechtigtes Interesse vortragen. Das Handelsgesetzbuch sieht...
- Amtliche Widerrufsbelehrung fehlerhaft
Amtliche Widerrufsbelehrung fehlerhaft
Die von der Bundesregierung vor fünf Jahren herausgegebene amtliche Widerrufsbelehrung könnte fehlerhaft sein, womit viele Kaufverträge auch jetzt noch widerrufbar wären.
Das Widerrufsrecht bei Haustürgeschäften erlischt...
- Weiterer Bürokratieabbau durch Mittelstandsentlastungsgesetz II
Weiterer Bürokratieabbau durch Mittelstandsentlastungsgesetz II
Derzeit ist ein weiteres Gesetz zum Bürokratieabbau in Planung, das am 1. Juli 2007 in Kraft treten soll.
Das Bundeskabinett hat am 24. Januar 2007 das Zweite Gesetz zum Abbau bürokratischer...
- Pflichtangaben auch in Telefaxen und E-Mails
Pflichtangaben auch in Telefaxen und E-Mails
Seit dem 1. Januar 2007 müssen Geschäftsbriefe aller Art, also auch Telefaxe und E-Mails, die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestangaben enthalten.
Das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister...
- Tariftreueerklärung bei Ausschreibungen
Tariftreueerklärung bei Ausschreibungen
Die Forderung, bei öffentlichen Ausschreibungen eine Tariftreueerklärung als Angebotsinhalt abzugeben, ist verfassungskonform.
Das Berliner Vergabegesetz darf auch weiterhin vorsehen, dass bei der Vergabe öffentlicher...
- Englische Limited ist IHK-Pflichtmitglied
Englische Limited ist IHK-Pflichtmitglied
Die Niederlassungsfreiheit ist kein Grund dafür, dass eine englische Limited von der Pflichtmitgliedschaft in der örtlichen IHK befreit wird.
Gewerbetreibende sind aufgrund einer gesetzlichen Bestimmung Mitglieder...
- Schadensersatzpflicht für ausländische Kreditinstitute
...für ausländische Kreditinstitute
Im Ausland ansässigen Kreditinstituten kann im Inland die gewerbsmäßige Kreditvergabe verboten werden. Im Falle einer fehlenden Erlaubnis können sie darüber hinaus schadensersatzpflichtig sein.
Die Bundesanstalt für Finanzaufsicht...
- Drogeriemärkte dürfen keine Arzneimittel vertreiben
Drogeriemärkte dürfen keine Arzneimittel vertreiben
Drogeriemärkte dürfen Arzneimittel weder selbst vertreiben noch in Kooperation mit einer Versandhandelsapotheke einen Bestell- und Abholservice anbieten.
Arzneimittel dürfen grundsätzlich nur von Einrichtungen...
- Firma muss aussprechbar sein
...aussprechbar sein
Das Registergericht darf die Eintragung einer Firma ablehnen, wenn diese nur aus der Aneinanderreihung von Buchstaben besteht und nicht aussprechbar ist.
Die Firma eines Kaufmanns oder einer Gesellschaft muss aussprechbar sein, um...
- Genehmigungspflicht bei Kreditvermittlung
Genehmigungspflicht bei Kreditvermittlung
Unternehmen müssen eine Genehmigung nach dem Kreditwesengesetz vorweisen, wenn sie in nicht unerheblicher Weise Kredite aufnehmen und weiterleiten.
Nimmt ein Unternehmen in großem Umfang bei Mitarbeitern und Kunden...
- Angabepflichten für Neuwagenhändler
Angabepflichten für Neuwagenhändler
Ein Neuwagenhändler muss in seiner Werbung Angaben über die Verbrauchs- und CO2-Werte machen.
Wirbt ein Neuwagenhändler für von ihm angebotene Neuwägen, müssen in dieser Werbung unter anderem auch die Werte für den Kraftstoffverbrauch...
- Unzulässiges Pfandrecht in Bank-AGB
Unzulässiges Pfandrecht in Bank-AGB
Eine AGB-Klausel, die einer Bank ein Pfandrecht am Kontoguthaben des Kunden auch für Forderungen gegenüber Dritten einräumt, ist unzulässig.
Sehen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) einer Bank ein Pfandrecht...
- Frachtführer sind grundsätzlich keine Arbeitnehmer
...Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs berufen, da er regelmäßig kein Arbeitnehmer des Auftraggebers ist. Das Oberlandesgericht Rostock verneinte die Arbeitnehmereigenschaft, da der Gesetzgeber zwar einerseits ein weit reichendes Weisungsrecht...
- Elektronisch übermittelte Rechnungen
Elektronisch übermittelte Rechnungen
Bisher konten kleinere Firmen nur mit viel Aufwand die Anforderungen an den elektronischen Versand von Rechnungen erfüllen. Nun bietet ein Unternehmen der Bundesdruckerei ein Verfahren an, mit dem auch ohne teure Infrastruktur...
- Was ist neu für Selbstständige und Unternehmer?
Was ist neu für Selbstständige und Unternehmer?
Auf Selbstständige und Unternehmer kommen neben Belastungen auch eine Reihe von Entlastungen zu.
Durchwachsen fällt die Bilanz für Selbstständige und Unternehmer aus: Einer Reihe begrüßenswerter steuerlicher...
- Direktvergabe von öffentlichen Aufträgen
Direktvergabe von öffentlichen Aufträgen
Körperschaften des öffentlichen Rechts dürfen Aufträge an von ihnen gehaltene Unternehmen nur vergeben, wenn diese vollständig ihrer Kontrolle unterstehen.
Öffentliche Auftraggeber sind grundsätzlich verpflichtet,...
- Unzulässiger Handel mit Gebrauchtlizenzen
Unzulässiger Handel mit Gebrauchtlizenzen
Der Handel mit "gebrauchten" Lizenzen für Software kann eine Urheberrechtsverletzung sein.
Sieht der Hersteller von Software in seinen Lizenzbestimmungen vor, dass an der überlassenen Software lediglich ein einfaches...
- Werbung nur mit objektiven Auszeichnungen
Werbung nur mit objektiven Auszeichnungen
In Werbeanzeigen dürfen nur Auszeichnungen verwendet werden, die in neutralen Klassifizierungsverfahren erlangt worden sind.
Wirbt ein Hotel mit Sternen oder anderen Auszeichnungen, müssen diese auch von einer...
- Entwurf eines Mittelstandsentlastungsgesetzes
...deutliche Erleichterungen.
Am 25. April 2006 hat das Bundeskabinett den Entwurf eines "Ersten Gesetzes zum Abbau bürokratischer Hemmnisse insbesondere in der mittelständischen Wirtschaft" verabschiedet. Obwohl das Gesetz einen langen Namen trägt,...
- Frachtführer haftet für Diebstahl nur eingeschränkt
...eine Warenlieferung für einige Tage auf einem hinreichend gesicherten Gewerbegelände stehen lassen.
Der Auftraggeber kann von einem Frachtführer nur dann vollen Schadensersatz verlangen, wenn dieser den Schaden leichtfertig herbeigeführt hat; andernfalls...
- Rückgabepflicht für Gewährleistungssicherheit
Rückgabepflicht für Gewährleistungssicherheit
Eine Gewährleistungssicherheit muss umgehend zurückgegeben werden, sofern hierfür eine Bürgschaft als Austauschsicherheit entgegen genommen worden ist.
Ein Auftraggeber ist zur Rückgabe einer bisherigen Gewährleistungssicherheit...
- Abwerben von Kunden ist zulässig
Abwerben von Kunden ist zulässig
Ein Unternehmen verhält sich grundsätzlich nicht wettbewerbswidrig, wenn es Kunden eines Konkurrenten gezielt abwirbt. Auch vorbereitete Kündigungsschreiben sind grundsätzlich zulässig.
Ein Unternehmen handelt nicht wettbewerbswidrig,...
- Unlautere Werbung mit Handy-Klingeltönen
Unlautere Werbung mit Handy-Klingeltönen
Werbeangebote, die sich speziell an Jugendliche richten, müssen insbesondere auf die anfallenden Kosten klar und unmissverständlich hinweisen.
Werbeanzeigen für Handy-Klingeltöne müssen die Kosten für das Herunterladen...
- Schutz vor Markenverletzungen
Schutz vor Markenverletzungen
Betreiber von Internet-Auktionsplattformen sind verpflichtet, wirksam gegen Markenrechtsverletzungen vorzugehen und Wiederholungen technisch zu begegnen.
Wird ein Veranstalter von Internet-Auktionen auf eine Markenrechtsverletzung...
- Daten sind auch nach Aufbereitung geschützt
...nur mit Zustimmung weiterverwendet werden.
Der Urheberschutz an einer Datensammlung kann nicht durch die eigenständige Neuanordnung entnommener Daten umgangen werden. Der Bundesgerichtshof bestätigte dies durch ein entsprechendes Unterlassungsurteil. Der...
- Genehmigung für die Werbung mit Portraitfotos erforderlich
Genehmigung für die Werbung mit Portraitfotos erforderlich
Die Verwendung eines Portraitfotos eines engagierten Künstlers für Werbezwecke ist grundsätzlich nur mit dessen Einverständnis zulässig.
Das Portraitfoto eines engagierten Künstlers darf nur mit...
- Haftung für Wertsendungen
Haftung für Wertsendungen
Die Haftung der Deutschen Post AG für ins Ausland gehende Wertpakete ist auf den angegebenen Wert beschränkt. Verzichtet der Absender auf eine Wertangabe, gilt zumindest bei Nachnahmesendungen der Nachnahmebetrag auch als Wertangabe.
...
- Voraussetzungen für die Eintragung einer Gemeinschaftsmarke
Voraussetzungen für die Eintragung einer Gemeinschaftsmarke
Die Eintragung einer Gemeinschaftsmarke darf nur dann verweigert werden, wenn die Marke selbst in zumindest einem Mitgliedsstaat gegen die öffentliche Ordnung oder guten Sitten verstößt.
Eine...
- Umfassendes Wettbewerbsverbot führt zu Einfirmenvertretern
Umfassendes Wettbewerbsverbot führt zu Einfirmenvertretern
Wenn ein Handelsvertreter nur mit Einwilligung des Unternehmens für andere Unternehmen tätig werden kann, ist er ein Einfirmenvertreter, dessen Rechtsstreitigkeiten vor die Arbeitsgerichte gehören.
...
- Hinweis auf längere Lieferfristen notwendig
Hinweis auf längere Lieferfristen notwendig
Im Internet angebotene Waren müssen grundsätzlich umgehend lieferbar sein, falls der Händler seine Kunden nicht auf eine längere Lieferfrist hinweist.
Bei Onlineangeboten dürfen die Kunden grundsätzlich davon...
- Vortäuschung eines gewerblichen Verwendungszwecks
Vortäuschung eines gewerblichen Verwendungszwecks
Die Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gelten nicht, wenn ein Verbraucher sich als Unternehmer ausgibt.
Ein Verbraucher, der sich beim Kauf als Unternehmer ausgibt und damit seinen Vertragspartner...
- Beworbene Ware muss mindestens einen Tag lang vorrätig sein
Beworbene Ware muss mindestens einen Tag lang vorrätig sein
Händler müssen einen beworbenen Artikel für mindestens einen Tag vorrätig haben, selbst wenn die Werbung einen Hinweis enthält, dass die Ware "trotz sorgfältiger Bevorratung kurzfristig ausverkauft...
- Beratungspflicht für Fachunternehmen
Beratungspflicht für Fachunternehmen
Fachunternehmen müssen ihre Kunden grundsätzlich darüber informieren, ob das bestellte Werk für die geplante Anwendung geeignet ist.
Ein Handwerker oder Fachunternehmer muss seine Kunden darüber informieren, ob sich...
- Voraussetzung einer Firmenfortführung
Voraussetzung einer Firmenfortführung
Die Fortführung einer Firma kann bereits dann vorliegen, wenn Dritte von einer Identität zwischen dem früheren und dem derzeitigen Unternehmen ausgehen.
Besteht für Dritte der Eindruck, dass ein neues Unternehmen die...
- Möbelhäuser dürfen mit dem Rückkauf gebrauchter Möbel werben
Möbelhäuser dürfen mit dem Rückkauf gebrauchter Möbel werben
Das Angebot eines Möbelhändlers, bei einem Neukauf gebrauchte Möbel in Zahlung zu nehmen, ist nicht wettbewerbswidrig - auch wenn dies in der Branche unüblich ist.
Für gebrauchte Möbel ist, anders...
- Geografische Bezeichnung ist als Firmenname zulässig
Geografische Bezeichnung ist als Firmenname zulässig
Die Firmierung mit einem geografischen Namen oder Bezugspunkt ist keine Irreführung im Sinne des Handelsgesetzbuches.
Eine geografische Bezeichnung als Teil der Firmierung ist keine Irreführung im Sinne...
- Regelmäßige Datensicherung ist obligatorisch
Regelmäßige Datensicherung ist obligatorisch
Die regelmäßige Sicherung von Geschäftsdaten ist im gewerblichen Bereich selbstverständlich.
Ein Computerdienstleister kann davon ausgehen, dass Unternehmen regelmäßig eine Vollsicherung ihrer Geschäftsdaten...
- Hinreichende Länge einer Abmahnfrist
Hinreichende Länge einer Abmahnfrist
Eine Abmahnfrist von sieben Tagen ist zumindest dann zulässig, wenn kein so komplexer Wettbewerbsverstoß vorliegt, dass er einer eingehenden juristischen Prüfung bedarf.
In einem Abmahnverfahren wird üblicherweise eine...
- Alltagsbegriffe sind nicht markenfähig
Alltagsbegriffe sind nicht markenfähig
Eine Kombination zweier alltäglicher Begriffe kann ebenso wie die beiden Einzelbegriffe nicht als Marke eingetragen werden.
Alltägliche Begriffe zur Beschreibung von Produkten wie "bio" oder "mild" sind nicht als...
- Kein Widerspruch gegen Fußgängerzonen
Kein Widerspruch gegen Fußgängerzonen
Geschäftsinhaber können sich gegen die geplante Ausweisung einer Fußgängerzone nur wehren, wenn dadurch eine unzumutbare Beeinträchtigung ihrer wirtschaftlichen Interessen eintritt.
Wenn die Gemeinde oder Stadt den...
- Wettbewerbsverbot während eines Gerichtsverfahrens
Wettbewerbsverbot während eines Gerichtsverfahrens
Ein gekündigter Handelsvertreter unterliegt bis zum Ende des arbeitsgerichtlichen Verfahrens dem Wettbewerbsverbot.
Ein Handelsvertreter darf für die Dauer seiner Beschäftigung keiner Tätigkeit nachgehen,...
- Verfassungsbeschwerde gegen Ladenschlussgesetz erfolglos
Verfassungsbeschwerde gegen Ladenschlussgesetz erfolglos
Das Ladenschlussgesetz in seiner aktuellen Fassung verstößt nicht gegen das Grundgesetz, indem es die Berufsfreiheit der Einzelhändler unzulässig einschränkt.
Das grundsätzliche Verbot der Ladenöffnung...
- Sonderangebote für nur einen Tag sind wettbewerbswidrig
Sonderangebote für nur einen Tag sind wettbewerbswidrig
Sonderangebote, die nur für einen einzigen Tag gültig sind, verstoßen gegen das Wettbewerbsrecht, weil sie einen Kaufdruck auf den Verbraucher ausüben.
Ein Sonderangebot, das nur für einen Tag gilt,...
- Irreführende Werbung durch Qualitätsurteile
Irreführende Werbung durch Qualitätsurteile
Eine irreführende Werbung liegt nicht bereits zwingend dann vor, wenn ein Produkt in Zusammenhang mit einem anderen Produkt und dessen Qualitätsurteil abgebildet wird.
Die umfassenden Schutzvorschriften im deutschen...
- Gezielte Gesellschaftsverlagerung zur Firmenbestattung
Gezielte Gesellschaftsverlagerung zur Firmenbestattung
Wird der Gesellschaftssitz mit dem Ziel verlagert, für die folgende Insolvenz eine räumliche Distanz zu den Gläubigern zu schaffen, ist dies für die rechtliche Behandlung ohne Belang.
Mit der Geschäftsleitung...
- Vernichtung von Buchhaltungsunterlagen
Vernichtung von Buchhaltungsunterlagen
Mit dem Ablauf der Aufbewahrungsfristen können nach dem 31. Dezember 2003 zahlreiche Buchhaltungsunterlagen vernichtet werden.
Für Buchhaltungsunterlagen gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen. Außerdem ist im Jahresabschluss...
- Rabattwürfeln ist kein unlauterer Wettbewerb
Rabattwürfeln ist kein unlauterer Wettbewerb
Eine Aktion, bei der der Rabatt vom Kunden ausgewürfelt wird, ist kein unlauterer Wettbewerb und damit auch nicht wettbewerbswidrig.
Rabattaktionen sind unter anderem dann unzulässig, wenn sie einen Kaufzwang...
- Stornogebühren müssen angemessen sein
Stornogebühren müssen angemessen sein
Eine Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, nach der im Falle einer Auftragsstornierung Gebühren fällig sind, kann unwirksam sein.
Gebühren für die Stornierung eines Auftrags sind üblich. In der Tat darf...
- Eintägige Rabattaktionen sind zulässig
Eintägige Rabattaktionen sind zulässig
Eine eintägige Rabattaktion kann nur unter ganz besonderen Voraussetzungen als unlauterer Wettbewerb untersagt werden.
Das Oberlandesgericht Hamm billigte einen Werbegag der BILD-Zeitung und des Karstadt-Konzerns:...
- Preisabsprachen zwischen Unternehmen
Preisabsprachen zwischen Unternehmen
Preisabsprachen zwischen Unternehmen vor der Abgabe eines Angebots haben schwerwiegende Konsequenzen.
Werden Unternehmen zur Abgabe von Angeboten aufgefordert und treffen die Anbieter untereinander Preisabsprachen,...
- Stammeinlagen bei Kapitalgesellschaften
Stammeinlagen bei Kapitalgesellschaften
Vom Bundesgerichtshof und Bundesfinanzhof kommen einige interessante Urteile zur Stammeinlage von GmbHs und UGs.
Probleme mit der Stammeinlage einer Kapitalgesellschaft tauchen typischerweise zweimal auf - am Anfang...
- EU-Kommission verlangt Änderung der Organvorschriften
EU-Kommission verlangt Änderung der Organvorschriften
Weil ausländische Gesellschaftsformen von der Bildung einer steuerlichen Organschaft ausgenommen sind, verlangt die EU-Kommission Änderungen im deutschen Steuerrecht.
Im September hat die EU-Kommission...
- Abfindung ist auch ohne Abfindungsbilanz fällig
Abfindung ist auch ohne Abfindungsbilanz fällig
Der Abfindungsanspruch eines ausscheidenden BGB-Gesellschafters wird nicht erst mit der Aufstellung einer Abfindungsbilanz fällig.
Sobald der Gesellschafter einer BGB-Gesellschaft ausscheidet, entsteht ein...
- Altersteilzeit für
GmbH-Geschäftsführer
Altersteilzeit für
GmbH-Geschäftsführer
Selbst ein Mehrheitsgesellschafter-Geschäftsführer kann unter bestimmten Voraussetzungen in den Genuss der Altersteilzeitregelungen kommen.
Auch GmbH-Geschäftsführer haben Anspruch auf Altersteilzeit, meint das Sozialgericht...
- Falsche Abrechnung rechtfertigt fristlose Kündigung
Falsche Abrechnung rechtfertigt fristlose Kündigung
Kleiner Betrag, große Wirkung: Eine falsche Spesenabrechnung rechtfertigt die fristlose Kündigung eines GmbH-Geschäftsführers.
Schon eine kleinere Schwindelei rechtfertigt die fristlose Kündigung eines...
- Beurkundung der Abtretung
von GmbH-Anteilen
Beurkundung der Abtretung
von GmbH-Anteilen
Die zusätzlichen Mitwirkungspflichten des Notars seit der GmbH-Reform führen dazu, dass nur Abtretungen vor deutschen Notaren absolut rechtssicher sind.
Bisher konnte auch ein Schweizer Notar die Abtretung von...
- Unfähige Aufsichtsräte müssen Schadensersatz zahlen
...müssen ihre Aufsichtspflicht gewissenhaft ausüben.
Dass Aufsichtsrat sein auch bedeutet, Aufsicht zu führen, hat das Oberlandesgericht Brandenburg eindrucksvoll bewiesen: Die Richter verurteilten die Mitglieder eines Aufsichtsrats zur Zahlung eines...
- Benachteiligung von Minderheitsgesellschaftern
Benachteiligung von Minderheitsgesellschaftern
Wenn die Mehrheitsgesellschafter jahrelang die Gewinne thesaurieren anstatt sie auszuschütten, liegt eine unangemessene Benachteiligung der Minderheitsgesellschafter vor.
Dass eine GmbH den angefallenen Gewinn...
- Ausscheiden eines Gesellschafters aus Zwei-Mann-GbR
Ausscheiden eines Gesellschafters aus Zwei-Mann-GbR
Mit dem Ausscheiden des vorletzten Gesellschafters einer GbR wächst das Gesellschaftsvermögen auch ohne ausdrückliche Erklärung dem verbleibenden Gesellschafter vollumfänglich zu.
Durch das Ausscheiden...
- Geschäftsführerhaftung bei
Aussetzung der Vollziehung
Geschäftsführerhaftung bei
Aussetzung der Vollziehung
Gerät die GmbH in die Insolvenz, während eine Aussetzung der Vollziehung besteht, haftet der Geschäftsführer für die Steuern, sofern er nicht ausreichend Vorsorge für eine spätere Steuerzahlung getroffen...
- Haftung der Gesellschafter einer GbR für eine Willenserklärung
...eine Willenserklärung
Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts haften nicht für eine Willenserklärung, die von der Gesellschaft abzugeben ist.
Soweit eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts eine Willenserklärung abgeben muss, kann dies nur...
- Alleinhaftung des GbR-Gesellschafters für Schaden
...für Schaden
Der Gesellschafter einer GbR muss bei einer schuldhaften Schadensverursachung allein für den Schaden aufkommen.
Verursacht der Gesellschafter einer GbR schuldhaft einen Schaden, muss zunächst die Gesellschaft für diesen aufkommen. Im...
- Kommanditistenhaftung in der Insolvenz
Kommanditistenhaftung in der Insolvenz
Kommanditisten müssen auch in der Insolvenz der Gesellschaft für ihre noch nicht vollständig erbrachte Einlage einstehen, allerdings noch nicht gegenüber dem nur vorläufig bestellten Verwalter.
Der Insolvenzverwalter...
- Nachweis der Stammeinlage
...der Stammeinlage
Für den Nachweis der erbrachten Stammeinlage müssen GmbH-Gesellschafter nicht zwingend Zahlungs- und Kontounterlagen vorlegen.
Im Streit über die ordnungsgemäße Erbringung der Stammeinlage gelten für GmbH-Gesellschafter keine erhöhten...
- Fortsetzung trotz mehrheitlichem Ausscheiden
Fortsetzung trotz mehrheitlichem Ausscheiden
Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts kann auch dann fortgesetzt werden, wenn die Mehrheit der Gesellschafter ausscheidet, soweit im Gesellschaftsvertrag eine Fortsetzungsklausel existiert.
Sieht der Gesellschaftsvertrag...
- Entzug der Geschäftsführungsbefugnis wegen Missbrauchs
...wegen Missbrauchs
Einem geschäftsführenden Gesellschafter kann auch dann die Geschäftsführungsbefugnis entzogen werden, wenn er lediglich bei einer anderen Gesellschaft seine Stellung missbraucht hat.
Sobald ein Geschäftsführer seine...
- Sofortiger Entzug der Geschäftsführungsbefugnis
Sofortiger Entzug der Geschäftsführungsbefugnis
Wenn der Gesellschaftsvertrag einer GbR dies vorsieht, kann einem Geschäftsführer jederzeit die Geschäftsführungsbefugnis entzogen werden.
Eine Regelung im Gesellschaftsvertrag einer GbR, wonach die Gesellschafterversammlung...
- Verzugszinsen für rechtswidrig entnommenes Vermögen
Verzugszinsen für rechtswidrig entnommenes Vermögen
Entnimmt ein Gesellschafter rechtswidrig Geld aus dem Vermögen einer GmbH und verursacht damit die Insolvenz der Gesellschaft, fallen für den Zeitraum bis zur Insolvenz der Gesellschaft Verzugszinsen an.
...
- GmbH-Reform ist abgeschlossen
GmbH-Reform ist abgeschlossen
Die umfassende Reform des GmbH-Rechts erleichtert die Gründung einer GmbH und soll Missbrauch bekämpfen.
Rund zwei Jahre hat es gedauert, bis die umfassendste Reform des GmbH-Rechts seit dessen Einführung abgeschlossen wurde....
- Berücksichtigung von Jahresfehlbeträgen bei der Gewinntantieme
Berücksichtigung von Jahresfehlbeträgen bei der Gewinntantieme
Verluste aus den Vorjahren müssen bei der Berechnung einer Gewinntantieme berücksichtigt werden und dürfen nicht einfach mit einem Gewinnvortrag verrechnet werden.
In die Bemessungsgrundlage...
- Nachhaftungsfrist für OHG-Gesellschafter
Nachhaftungsfrist für OHG-Gesellschafter
Für den Beginn der fünfjährige Haftungsfrist eines ausscheidenden OHG-Gesellschafters ist die Eintragung ins Handelsregister nicht zwingend notwendig.
Scheidet ein Gesellschafter aus einer offenen Handelsgesellschaft...
- Geschäftsführerhaftung für Umsatzsteuer entfällt bei Konkurs
Geschäftsführerhaftung für Umsatzsteuer entfällt bei Konkurs
Für die Anmeldung und Abführung der Umsatzsteuer ist im Konkursverfahren nicht mehr der Geschäftsführer verantwortlich und somit dafür auch nicht mehr haftbar.
Mit Eröffnung des Konkursverfahrens...
- Übertragung eines Grundstücks auf eine Kapitalgesellschaft
Übertragung eines Grundstücks auf eine Kapitalgesellschaft
Auch die kostenlose Übertragung eines Grundstücks aus dem Vermögen eines Gesellschafters auf eine Kapitalgesellschaft löst Grunderwerbsteuer aus.
Auch wenn ein Gesellschafter ein Grundstück aus...
- Fälligkeit eines Abfindungsanspruchs
... Zwar entsteht der Abfindungsanspruch eines GbR-Gesellschafters bereits mit seinem Ausscheiden aus der Gesellschaft, jedoch tritt die Fälligkeit erst mit der aufgestellten Bilanz ein.
Scheidet ein Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts...
- Informationsanspruch des besonderen Vertreters
Informationsanspruch des besonderen Vertreters
Ein von der Hauptversammlung einer AG gewählter besonderer Vertreter hat einen weiten und nur auf willkürlichen Missbrauch hin überprüfbaren Informations- und Einsichtnahmeanspruch.
Ein von den Aktionären...
- Erbringung der Einlage bei einer Einmann-GmbH
...Einmann-GmbH
Bei der Gründung einer Einmann-GmbH muss die Stammeinlage aus dem Privatvermögen des Gesellschafters in das Sondervermögen der Gesellschaft übergehen.
Mit dem bloßen Vorzeigen von Geldscheinen und der Erfassung ihrer Seriennummern durch...
- Geschäftsführer müssen Aufenthaltsrecht haben
...im Ausland Ansässiger nur bestellt werden, wenn er absehbar jederzeit nach Deutschland einreisen kann.
Ein nicht im Inhalt wohnender Ausländer kann nur dann zum Geschäftsführer einer GmbH bestellt werden, wenn er einen gültigen Aufenthaltstitel für die...
- Aufsichtsratssitzung in Krisenzeiten
Aufsichtsratssitzung in Krisenzeiten
Der Aufsichtsratsvorsitzende macht sich schadensersatzpflichtig, wenn er in Krisenzeiten nicht rechtzeitig eine Sitzung des Aufsichtsrats einberuft.
Gerät eine AG in eine wirtschaftliche Krise, bei der dringend die...
- Neues Recht für Minderheitenaktionäre
Neues Recht für Minderheitenaktionäre
Seit dem 1. November 2005 können Minderheitenaktionäre ihre Rechte gegenüber der AG nur noch selbst und nicht mehr durch Bestellung eines besonderen Vertreters geltend machen.
Minderheitenaktionäre müssen Schadensersatzansprüche...
- GmbH-Reform macht Fortschritte
GmbH-Reform macht Fortschritte
Nach fast einem Jahr liegt nun der Regierungsentwurf für die Neufassung des GmbH-Rechts vor.
Es wird wohl noch einige Zeit vergehen, bis die GmbH-Reform endgültig von Bundestag und Bundesrat verabschiedet wird. Doch das Projekt...
- Gesellschafterbürgschaft ist selten sittenwidrig
Gesellschafterbürgschaft ist selten sittenwidrig
Allein aus der finanziellen Überforderung eines Gesellschafters durch eine zugunsten der Gesellschaft eingegangene Bürgschaft kann noch nicht deren Sittenwidrigkeit vermutet werden.
Übernimmt ein Gesellschafter...
- Anhörung vor Handelsregister-Löschung
Anhörung vor Handelsregister-Löschung
Vor der Löschung einer Gesellschaft wegen Vermögenslosigkeit sind deren vertretungsberechtigte Organe vom Registergericht anzuhören.
Die Organe einer Gesellschaft müssen vor der Löschung der Gesellschaft aus dem Handelsregister...
- Sofortige verhaltensbedingte Kündigung von Vorständen
Sofortige verhaltensbedingte Kündigung von Vorständen
Vorstandsmitgliedern muss vor der verhaltensbedingten Kündigung keine Abmahnung erteilt werden.
Anders als normalen Arbeitnehmern kann Vorstandsmitgliedern bei Fehlverhalten unmittelbar gekündigt werden....
- Wertpapierdarlehen erlaubt kein Squeeze-out
Wertpapierdarlehen erlaubt kein Squeeze-out
Ein Hauptaktionär kann die für ein Squeeze-out-Verfahren erforderliche Quote von 95 % nicht durch ein Wertpapierdarlehen erreichen.
Die Durchführung eines Squeeze-out-Verfahrens setzt voraus, dass ein Hauptaktionär...
- Squeeze-out von Vorzugsaktionären
Squeeze-out von Vorzugsaktionären
Vorzugsaktionäre können bei einem Squeeze-out eine höhere Barabfindung als Stammaktionäre verlangen.
Inhaber von Vorzugsaktien können im Falle der Unternehmensumwandlung gerichtlich eine gegenüber Inhaber von Stammaktien...
- Haftung des GmbH-Geschäftsführers beginnt mit der Bestellung
...mit der Bestellung
Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers beginnt nicht erst mit seiner Eintragung ins Handelsregister, sondern schon mit seiner Bestellung. Notfalls muss er durch geeignete Maßnahmen für eine ordnungsgemäße Erfüllung der Pflichten durch...
- Das neue elektronische Unternehmensregister
Das neue elektronische Unternehmensregister
Das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) ist zum 1. Januar 2007 in Kraft getreten.
Das sogenannte Gesetz über elektronische Handelsregister...
- Taschenkontrolle bei Hauptversammlungen
Taschenkontrolle bei Hauptversammlungen
Die Teilnehmer einer Hauptversammlung müssen ihre Taschen nur dann durchsuchen lassen, wenn aufgrund anderer Kontrollen bereits ein konkreter Verdacht besteht.
Aktiengesellschaften haben kein Recht, die Taschen der...
- Gehaltsfortzahlung im Krankheitsfall
Gehaltsfortzahlung im Krankheitsfall
Ein GmbH-Geschäftsführer kann auch ohne tatsächliche Erkrankung im Krankheitsfall die Gehaltsfortzahlung verlangen, wenn dies im Vertrag vorgesehen ist.
Attestiert ein Arzt dem Geschäftsführer einer GmbH, dass er arbeitsunfähig...
- Vor-GmbH muss zügig eingetragen werden
Vor-GmbH muss zügig eingetragen werden
Eine Vor-GmbH verliert ihre Parteifähigkeit, wenn ihre Gesellschafter sich über längere Zeit nicht um die Eintragung ins Handelsregister kümmern.
Nach der Gründung der Vor-GmbH sollten Sie zügig die Eintragung der...
- Schadensersatzpflicht bei Verlustgeschäft
Schadensersatzpflicht bei Verlustgeschäft
Geschäftsführer einer GmbH sind trotz ihres hohen Ermessenspielraums zum Schadensersatz verpflichtet, wenn sie bei einem verlustreichen Unternehmenskauf grob fahrlässig vorgehen.
Klärt der Geschäftsführer einer...
- Alleinvertretung und Einzelvertretung
...dann als Alleinvertretungsberechtigte in das Handelsregister eingetragen werden, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind. Voraussetzung für die Eintragung ist nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg lediglich, dass jeder Geschäftsführer...
- Haftung eines GbR-Gesellschafters nach Konkurs des Mitgesellschafters
Haftung eines GbR-Gesellschafters nach Konkurs des Mitgesellschafters
Als Gesellschafter einer GbR haften Sie für Steuerschulden der GbR unabhängig von einer abweichenden Innenvereinbarung.
Unterliegt eine GbR der Besteuerung, haften die Gesellschafter...
- Details der geplanten Unternehmenssteuerreform 2008
Details der geplanten Unternehmenssteuerreform 2008
Nach langem Hin und Her stehen nun eine ganze Reihe Details der für 2008 geplanten Unternehmenssteuerreform fest.
Das Bundesfinanzministerium hat eine Bund-Länder-Gruppe einberufen, die noch offene Fragen...
- Mitunternehmerstellung des GbR-Gesellschafters
...des GbR-Gesellschafters
Die Mitunternehmerstellung des Gesellschafters einer GbR wird nicht dadurch ausgeschlossen, dass er nicht am Gewinn und Verlust der GbR oder am Vermögen der GbR beteiligt ist.
In einem Urteil zur Mitunternehmerstellung...
- Geschäftsführer haften für schwarze Kassen
Geschäftsführer haften für schwarze Kassen
Geschäftsführer einer GmbH haften für die Beträge, die ein Gesellschafter ohne Zustimmung der Gesellschafterversammlung von den Geldeingängen abzweigt.
Ein Geschäftsführer verletzt seine Sorgfaltspflicht, wenn...
- Aktionärsrechte im Squeeze-Out-Verfahren
Aktionärsrechte im Squeeze-Out-Verfahren
Minderheitsaktionäre können auch nach Abschluss des Squeeze-Out-Verfahrens eine Anfechtungsklage weiter verfolgen, um eine höhere Barabfindung zu erhalten.
Minderheitsaktionäre können selbst dann noch durch ein...
- Anfechtungsausschluss bei Anteilskauf
...GmbH-Geschäftsanteil kann unter Umständen das Anfechtungsrecht des Käufers auch für den Fall arglistiger Täuschung ausgeschlossen werden.
Der Erwerber eines Gesellschaftsanteils an einer GmbH kann sich unter Umständen selbst im Falle einer arglistigen...
- Verjährungsfrist von Schadensersatzansprüchen
Verjährungsfrist von Schadensersatzansprüchen
Die gesellschaftsrechtlichen Schadensersatzansprüche einer GmbH gegen ihren Geschäftsführer verjähren in jedem Fall fünf Jahre nach dem Schadenseintritt.
Eine GmbH kann von ihrem Geschäftsführer nur innerhalb...
- Keine Nebenintervention für Aktionäre
Keine Nebenintervention für Aktionäre
Aktionäre können nicht ohne weiteres in einen Schadensersatzprozess anderer Aktionäre eintreten.
Die Nebenintervention von Aktionären in einen bereits gegen die AG angelaufenen Schadensersatzprozess ist nur unter sehr...
- Verdeckte Gewinnausschüttung durch unklare Abrechnung eines Auftrags
...hat festgestellt, dass eine Kfz-Reparatur am Fahrzeug des GmbH-Geschäftsführers zu einer verdeckten Gewinnausschüttung in Form einer verhinderten Vermögensvermehrung führt, wenn die GmbH für die Reparatur eine steuerlich nicht einwandfreie Abrechnung vornimmt....
- Erweiterte Haftung für Kommanditisten
Erweiterte Haftung für Kommanditisten
Erhält ein Kommanditist eine Ausschüttung, obwohl die Gesellschaft keinen Gewinn erwirtschaftet hat, muss er in Höhe der Ausschüttung für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haften.
Kommanditisten können unter Umständen...
- Informationsrecht von Kommanditisten
Informationsrecht von Kommanditisten
Kommanditisten haben bei Eintritt in einer KG einen Anspruch, auch über diejenigen Geschäftsvorgängen informiert zu werden, die vor ihrem Eintritt erfolgt sind.
Der Informationsanspruch eines Kommanditisten darf nicht...
- Besteuerung einer Limited
Besteuerung einer Limited
Zwar ist eine Limited einfacher zu gründen als eine GmbH, doch die Besteuerung ist entsprechend komplizierter.
Unabhängig davon, wo die englische Gesellschaft ihren Verwaltungssitz hat, ist sie in Großbritannien unbeschränkt steuerpflichtig,...
- Einführung eines elektronischen Unternehmensregisters
Einführung eines elektronischen Unternehmensregisters
Sowohl das Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister als auch die Pflichtveröffentlichungen von Kapitalgesellschaften werden zukünftig elektronisch geführt.
Das Bundeskabinett hat am 14....
- Entwarnung für Geschäftsführer
Entwarnung für Geschäftsführer
Nachdem ein Urteil des Bundessozialgerichts im letzten Monat für viel Aufregung gesorgt hat, können Gesellschafter-Geschäfsführer jetzt aufatmen
Inzwischen haben sich die Deutsche Rentenversicherung und das Bundesministerium...
- Erbringung der Stammeinlage
Erbringung der Stammeinlage
Bei einer Insolvenz muss der GmbH-Gesellschafter nachweisen können, dass er die Stammeinlage in voller Höhe eingezahlt hat.
Für GmbH-Gesellschafter gehört die Quittung über die Einzahlung der Stammeinlage zu den wichtigsten...
- Rentenversicherungspflicht für Gesellschafter-Geschäftsführer?
Rentenversicherungspflicht für Gesellschafter-Geschäftsführer?
Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass auch Gesellschafter-Geschäftsführer versicherungspflichtig in der Rentenversicherung sein können.
Das Bundessozialgericht hat in einem Aufsehen...
- Nachträgliche Änderung der Gewinnverteilung
Nachträgliche Änderung der Gewinnverteilung
Die Gewinnverteilung einer Personengesellschaft kann nur ausnahmsweise nachträglich geändert werden.
Von Gesellschaftern von Personengesellschaften wird manchmal übersehen, dass ein einmal gefasster Gewinnverteilungsanspruch...
- Gesellschaftsbeteiligung darf befristet werden
Gesellschaftsbeteiligung darf befristet werden
Die zeitlich befristete Beteiligung von Geschäftsführern und verdienten Mitarbeitern stellt keine sittenwidrige Vereinbarung dar.
Angestellte einer Gesellschaft können zeitlich befristet an der Gesellschaft...
- Klage ohne vorherige Abmahnung
Klage ohne vorherige Abmahnung
Vor der Klage gegen einen Gesellschaftsbeschluss muss nur dann eine Abmahnung erfolgen, wenn diese auch zumutbar ist.
Als Gesellschafter können Sie unmittelbar gegen einen Beschluss der Gesellschafterversammlung klagen, wenn...
- Kaufpreiserstattung bei falschen Ad-hoc-Mitteilungen
Kaufpreiserstattung bei falschen Ad-hoc-Mitteilungen
Die Vorstandsmitglieder einer AG müssen bei bewusst falschen Ad-hoc-Mitteilungen den gesamten Kaufpreis an die geschädigten Anleger zurück erstatten.
Haben Sie alleine oder hauptsächlich aufgrund einer...
- Pflichtveröffentlichungen einer GmbH
... Gesellschaftsverträge, die nur den Bundesanzeiger als Pflichtveröffentlichungsblatt benennen, bedürfen der Klarstellung, ob die elektronische oder die Papierausgabe gemeint ist.
Seit dem 1. April 2005 ist für eine GmbH das Pflichtveröffentlichungsblatt...
- Klagerecht einer GmbH & Co. KG
Klagerecht einer GmbH & Co. KG
Die Klage einer GmbH & Co. KG ist auch zulässig, wenn die Klageschrift keinen Hinweis auf die Vertretung der Gesellschaft und der Komplementär-GmbH enthält.
Mit der Klagebefugnis einer GmbH & Co. KG hatte sich jüngst der...
- Haftung einer Limited
... Die Gesellschafter-Haftung bei einer in Deutschland nicht eingetragenen Limited entspricht nicht der Haftung bei einer noch nicht eingetragenen GmbH.
Die Gesellschafter einer nach englischem Recht gegründeten Limited haften auch dann nicht persönlich,...
- Unternehmereigenschaft einer GmbH
...einer GmbH
Beginn und Ende der Unternehmereigenschaft einer Kapitalgesellschaft - und damit deren Recht zum Vorsteuerabzug - sind unabhängig von zivilrechtlichen Fragen.
Die Finanzverwaltung hat sich mit der Frage befasst, wann eine Kapitalgesellschaft...
- Partnerschaftszusatz ist exklusiv
Partnerschaftszusatz ist exklusiv
Den Zusatz "& Partners" oder "Partners" darf ebenfalls nur eine Partnerschaftsgesellschaft im Firmennamen führen.
Nach dem Partnerschaftsgesellschaftsgesetz dürfen nur Partnerschaftsgesellschaften den Zusatz "und Partner"...
- Erleichterte GmbH-Gründung vorerst vertagt
Erleichterte GmbH-Gründung vorerst vertagt
Eine vereinfachte GmbH-Gründung wird nun wohl doch erst im nächsten Jahr oder sogar noch später Realität.
Das vom Bundesjustizministerium vorgelegte Gesetz für eine erleichterte GmbH-Gründung ist vorerst am Widerstand...
- Billigere GmbH-Gründung ab 2006?
Billigere GmbH-Gründung ab 2006?
Die Bundesregierung beabsichtigt, zum 1. Januar 2006 das Mindeststammkapital für eine GmbH von derzeit 25.000 Euro auf 10.000 Euro herabzusetzen.
Gesellschaften mit beschränkter Haftung können möglicherweise schon ab dem...
- GbR kann sich nicht im Grundbuch eintragen lassen
... Auch wenn zumindest eine Teilrechtsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts inzwischen anerkannt ist, kann sie sich trotzdem nicht im Grundbuch eintragen lassen.
Wird einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ein Grundstück als zukünftiges Gesellschaftsvermögen...
- Nutzungsrechte sind einlagefähig
Nutzungsrechte sind einlagefähig
Obligatorische Nutzungsrechte können zulässige Sacheinlagen sein, wenn sie einen wirtschaftlichen Wert haben.
Ein Gesellschafter kann nur dann wirksam Sacheinlagen in das Gesellschaftsvermögen einer GmbH einbringen, wenn...
- Fortbestehende Rechtsfähigkeit durch einen Prozess
Fortbestehende Rechtsfähigkeit durch einen Prozess
Eine Gesellschaft bleibt auch noch nach ihrer Auflösung in einem bereits angelaufenen Prozess rechtsfähig.
Gesellschaften verlieren mit ihrer Auflösung und Löschung aus dem Handelsregister grundsätzlich...
- Geänderte Meldepflicht für Gesellschafter-Geschäftsführer
...für Gesellschafter-Geschäftsführer
Geschäftsführende Gesellschafter einer GmbH müssen zukünftig in der Meldung zur Sozialversicherung gesondert ausgewiesen werden.
Durch das "Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" (Hartz IV-Gesetz)...
- Schnellere und billigere Handelsregistereintragungen
Schnellere und billigere Handelsregistereintragungen
Durch eine Gesetzesänderung erfolgen Eintragungen im Handels-, Partnerschafts- und Genossenschaftsregister seit dem 1. Dezember 2004 nicht nur schneller, sondern meist auch günstiger.
Nicht alles wird...
- Geografische Bezeichnung ist als Firmenname zulässig
Geografische Bezeichnung ist als Firmenname zulässig
Die Firmierung mit einem geografischen Namen oder Bezugspunkt ist keine Irreführung im Sinne des Handelsgesetzbuches.
Eine geografische Bezeichnung als Teil der Firmierung ist keine Irreführung im Sinne...
- Geschäftsführerhaftung bei interner Zuständigkeitsvereinbarung
Geschäftsführerhaftung bei interner Zuständigkeitsvereinbarung
Trotz einer abweichenden internen Zuständigkeitsvereinbarung haften alle Geschäftsführer für Steuerschulden einer GmbH.
Es ist allgemeine Praxis, dass bei mehreren Geschäftsführern einer GmbH...
- Bezüge eines Gesellschafter-Geschäftsführers
... In die Tantiemenberechnung eines Gesellschafter-Geschäftsführers sind auch bestehende Verlustvorträge einzubeziehen, denn andernfalls droht eine verdeckte Gewinnausschüttung.
Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass in die...
- Gesellschafterausschluss erfordert Dreiviertel-Mehrheit
Gesellschafterausschluss erfordert Dreiviertel-Mehrheit
Ein Gesellschafter einer GmbH kann, wenn keine anders lautenden vertraglichen Regelungen vorliegen, nur mit einer Dreiviertel-Mehrheit aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden.
Der Ausschluss eines...
- Haftung ausgeschiedener Gesellschafter für Arbeitslöhne
...ausgeschiedener Gesellschafter für Arbeitslöhne
Haftung ausgeschiedener Gesellschafter für Arbeitslöhne
Ausscheidende Komplementäre einer KG haften fünf Jahre lang für alle Forderungen, die gegenüber der Gesellschaft fällig werden. Das Bundesarbeitsgericht...
- Amtsniederlegung des Geschäftsführers
Amtsniederlegung des Geschäftsführers
Die Amtsniederlegung eines GmbH-Geschäftsführers ist nicht gesetzlich geregelt, dennoch müssen einige Dinge beachtet werden, damit die Amtsniederlegung wirksam ist.
Die Tätigkeit eines GmbH-Geschäftsführers endet normalerweise...
- GbR-Neugesellschafter haftet für Altschulden
...haftet für Altschulden
Entgegen früherer Rechtsprechung haftet ein neu eingetretener Gesellschafter auch für die bereits vor seinem Eintritt entstandenen Verbindlichkeiten einer GbR.
Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) besitzt, anders als eine...
- Prüfungspflicht des Registergerichts
Prüfungspflicht des Registergerichts
Das Registergericht hat sowohl bei deklaratorischen als auch bei konstitutiven Eintragungen eine Prüfungspflicht, ob der entsprechende Gesellschafterbeschluss ordnungsgemäß zustande gekommen ist.
Das Registergericht...
- Geschäftsführerkündigung braucht keine Begründung
Geschäftsführerkündigung braucht keine Begründung
Die ordentliche Kündigung eines Geschäftsführers braucht keine besondere Begründung.
Zur ordentlichen Kündigung des Anstellungsvertrages eines GmbH-Geschäftsführers bedarf es keiner gesonderten Begründung....
- Beschlüsse außerhalb der Gesellschafterversammlung
... Ein außerhalb einer satzungsmäßig einberufenen Gesellschafterversammlung gefasster Beschluss kann trotzdem rechtswirksam sein.
Wollen die Gesellschafter einen Beschluss fassen oder eine Entscheidung in Bezug auf die Gesellschaft...
- Versammlungseinberufung durch Gesellschafter bindend
...kann der Geschäftsführer diesen nicht abändern.
Versammlungen der Anteilseigner einer GmbH werden grundsätzlich von dem oder den Geschäftsführer(n) einberufen. Daneben können die Gesellschafter aber auch selbst eine Einberufung beschließen. Voraussetzung...
- Anfechtungsklage gegen Gesellschafterbeschluss
...muss sich ein GmbH-Gesellschafter mit einer Anfechtungsklage zur Wehr setzen. Die Klage muss innerhalb eines Monats nach dem Tage des Beschlusses bei Gericht eingereicht werden. Dies gilt auch, wenn dies der Gesellschaftsvertrag nicht ausdrücklich...
- Geschäftsführungsverträge bei der GmbH & Co. KG
Geschäftsführungsverträge bei der GmbH & Co. KG
Ein Urteil des Bundesfinanzhofs führt dazu, dass eine Geschäftsführertätigkeit umsatzsteuerpflichtig sein kann. Die Frist für eine mögliche Vertragsanpassung wurde aber bis Ende des Jahres verlängert.
Entgegen...
- Haftungsbeschränkung bei einer GbR
...Rechts (GbR) kann in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) nicht auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt werden. Ebenso ist es ausgeschlossen, dass die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers sich nur auf diese Haftungsmasse bezieht. Entsprechende...
- Kündigung eines GmbH-Geschäftsführers
...eines GmbH-Geschäftsführers
Die Kündigung eines GmbH-Geschäftsführers kann nur durch die Gesellschafterversammlung erfolgen.
Die Kündigung des Anstellungsverhältnisses eines GmbH-Geschäftsführers kann nur durch die Gesellschafterversammlung erfolgen....
- Unbeschränkte Haftung nach Gründungsscheitern
Unbeschränkte Haftung nach Gründungsscheitern
Werden die Geschäfte einer Vor-GmbH nach dem Scheitern der GmbH-Gründung fortgeführt, haften die Gesellschafter für die Verbindlichkeiten unbeschränkt.
Bis zur Gründung und Eintragung einer GmbH in das Handelsregister...
- Grenzen der Meinungsfreiheit
Grenzen der Meinungsfreiheit
Nicht nur schwere Beleidigungen, auch Vergleiche mit dem Nationalsozialismus berechtigen den Arbeitgeber zur sofortigen Kündigung.
Ein Arbeitgeber darf auch einem langjährigen Mitarbeiter die sofortige Kündigung aussprechen,...
- Falsche Abrechnung rechtfertigt fristlose Kündigung
Falsche Abrechnung rechtfertigt fristlose Kündigung
Kleiner Betrag, große Wirkung: Eine falsche Spesenabrechnung rechtfertigt die fristlose Kündigung eines GmbH-Geschäftsführers.
Schon eine kleinere Schwindelei rechtfertigt die fristlose Kündigung eines...
- Arbeitsaufnahme nur nach Aufforderung
Arbeitsaufnahme nur nach Aufforderung
Gewinnt ein Arbeitnehmer seinen Kündigungsschutzprozess, entsteht die Pflicht zur erneuten Arbeitsaufnahme erst nach einer ausdrücklichen Aufforderung durch den Arbeitgeber.
Erklärt ein Arbeitsgericht die ausgesprochene...
- Gesetzliche Kündigungsfrist verstößt gegen Europarecht
Gesetzliche Kündigungsfrist verstößt gegen Europarecht
Der Europäische Gerichtshof sieht im deutschen Kündigungsrecht einen Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot aus Altersgründen.
Deutsche Arbeitsgerichte dürfen das bisherige Kündigungsrecht ab sofort...
- Änderungen für Arbeitgeber
und Arbeitnehmer
Änderungen für Arbeitgeber
und Arbeitnehmer
Vor allem im Sozialrecht ergeben sich zum Jahreswechsel viele Änderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Im zweiten Anlauf hat die Einführung des optionalen Faktorverfahrens für Doppelverdiener-Ehepaare nun...
- Gewerkschaften dürfen Mails versenden
Gewerkschaften dürfen Mails versenden
Arbeitgeber können nur in besonderen Ausnahmefällen von Gewerkschaften verlangen, den weiteren Versand von E-Mails an die eigenen Mitarbeiter zu unterlassen.
Gewerkschaften dürfen die Arbeitnehmer eines Unterneh-mens...
- Nach Streit keine Lohnfortzahlung
Nach Streit keine Lohnfortzahlung
Ein erkrankter Mitarbeiter hat keinen Anspruch mehr auf Lohnfortzahlung, wenn er im Anschluss an einen Streit wenige Tage vor der Erkrankung eigenmächtig die Arbeit niedergelegt hat.
Verlässt ein Arbeitnehmer nach einem...
- Aufklärung über Doppelbesteuerung bei Auslandsentsendung
Aufklärung über Doppelbesteuerung bei Auslandsentsendung
Der Arbeitgeber muss seine Arbeitnehmer bei der Entsendung ins Ausland in der Regel nicht über das Risiko einer Doppelbesteuerung aufklären.
Entsendet der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer ins Ausland,...
- Führungskraft ist kein Raumpfleger
Führungskraft ist kein Raumpfleger
Arbeitgeber können zumindest von leitenden Angestellten und Führungskräften nicht verlangen, dass diese ihre Büros selbst putzen.
Leitende Angestellte und Führungskräfte müssen es nicht hinnehmen, von ihrem Arbeitgeber...
- Entgeltfortzahlung umfasst auch Sonn- und Feiertagszuschläge
Entgeltfortzahlung umfasst auch Sonn- und Feiertagszuschläge
Bei der Entgeltfortzahlung sind sämtliche Lohnbestandteile zu berücksichtigen, die für die Erbringung der Arbeitsleistung in einem bestimmten Zeitraum gezahlt werden.
Erhält ein erkrankter Arbeitnehmer...
- Zu niedrige Gehälter sind sittenwidrig
...sittenwidrig sein und damit einen Anspruch auf die marktübliche Bezahlung für die bereits geleistete Arbeit auslösen.
Auch ohne einen gesetzlichen Mindestlohn können zu niedrige Gehälter sittenwidrig und damit nichtig sein. Allerdings kommt es jeweils...
- Fristgerechte Kündigungsschutzklage
Fristgerechte Kündigungsschutzklage
Eine Kündigungsschutzklage muss auch dann innerhalb der dreiwöchigen Frist erhoben werden, wenn der Arbeitnehmer nicht unter das Kündigungsschutzgesetz fällt.
Eine Kündigung, die nicht innerhalb von drei Wochen nach...
- Unzumutbarer Arbeitsplatzwechsel
Unzumutbarer Arbeitsplatzwechsel
Arbeitnehmer müssen auch dann keinen Ortswechsel ihres Arbeitsplatzes über 300 Kilometer hinnehmen, wenn das Unternehmen während der Elternzeit seinen Sitz verlegt hat.
Das Direktionsrecht eines Arbeitgebers umfasst auch...
- Kündigung nur mit handschriftlicher Unterschrift
...Unterschriftenstempel signierte Kündigung ist unwirksam.
Nachdem die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses schriftlich erfolgen muss, genügt es nicht, wenn die Unterschrift des Arbeitgebers lediglich aufgestempelt oder aufgedruckt ist. Nach einem Urteil...
- Neue Pflichten zur Bekämpfung der Schwarzarbeit
...einigen Wirtschaftszweigen müssen zum Jahreswechsel neue Pflichten beachten.
Der Gesetzgeber denkt sich immer wieder neue Vorschriften zur Bekämpfung der Schwarzarbeit aus - oft mit eher durchwachsenem Erfolg. Trotzdem müssen Arbeitgeber, Arbeitnehmer...
- Diskriminierung durch Dritte
Diskriminierung durch Dritte
Arbeitgeber müssen sich keine Diskriminierung vorwerfen lassen, wenn ihre Stellenanzeigen erst von Dritten diskriminierend veröffentlicht werden. Übernimmt ein Dritter das komplette Bewerbungsverfahren, dann sind außerdem die...
- Rechtswidrigkeit einer angedrohten Kündigung
Rechtswidrigkeit einer angedrohten Kündigung
Die Drohung mit einer außerordentlichen Kündigung ist erst dann widerrechtlich, wenn der Arbeitgeber selbst von der Rechtswidrigkeit der Kündigung ausging.
Stellt ein Arbeitgeber eine außerordentliche Kündigung...
- Reform der Pflegeversicherung
Reform der Pflegeversicherung
Mit der Reform der Pflegeversicherung sind umfangreiche Änderungen im Arbeits- und Sozialrecht verbunden.
Die zum 1. Juli 2008 in Kraft getretene Reform der Pflegeversicherung und des Pflegezeitgesetzes hat umfassende Änderungen...
- Zuschläge auch für Betriebsrat
...eingesetzt wird.
Betriebsräte dürfen aufgrund ihrer Stellung gegenüber anderen Arbeitnehmern nicht benachteiligt werden noch durch die Annahme der Wahl selbst Nachteile erleiden. Für den Arbeitgeber bedeutet dies, dass er selbst dann die bisherigen Zuschläge...
- Doppelte Schriftformklauseln unwirksam
Doppelte Schriftformklauseln unwirksam
In Formulararbeitsverträgen sind doppelte Schriftformklauseln unwirksam, soweit sie auch mündliche Abreden, Ergänzungen oder Änderungen erfassen.
Enthält ein Formulararbeitsvertrag eine doppelte Schriftformklausel,...
- Entgeltfortzahlung während der Freistellung
Entgeltfortzahlung während der Freistellung
Arbeitnehmer verlieren auch dann ihren Gehaltsanspruch, wenn sie während einer Freistellung länger als sechs Wochen erkranken.
Erkrankt ein freigestellter Arbeitnehmer länger als sechs Wochen, verliert er auch...
- Entgeltreduzierung durch Änderungskündigung
...kann nur dann über eine Änderungskündigung erreicht werden, wenn andernfalls unmittelbar eine betriebsbedingte Kündigung erfolgen müsste.
Zwar kann durch eine Änderungskündigung ein bisher gezahltes Weihnachtsgeld in eine erfolgsabhängige Sonderzahlung...
- Optimierte Verfahren vor Arbeitsgerichten und Sozialgerichten
Optimierte Verfahren vor Arbeitsgerichten und Sozialgerichten
Für das sozialgerichtliche und das arbeitsgerichtliche Verfahrens ist eine Entlastung der Justiz geplant, die die Prozesse zukünftig beschleunigen soll.
Am 21. Februar 2008 hat der Bundestag...
- Ersatz von Bewerbungskosten
Ersatz von Bewerbungskosten
Ein potenzieller Arbeitgeber muss nach dem Vorstellungsgespräch nicht alle angefallenen Kosten ersetzen.
Lädt ein Unternehmen einen Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch ein, kann der Bewerber dem Grunde nach alle hierfür anfallenden...
- Abfindung statt Kündigungsschutzklage
...Hinweis im Kündigungsschreiben kann die Abfindung für einen Verzicht auf eine Kündigungsschutzklage unter der gesetzlich vorgesehenen Höhe liegen. Der Abfindungsanspruch geht mit einer Klage aber auch dann verloren, wenn die Klage später zurückgenommen...
- Anforderungen an eine Versetzungsklausel
Anforderungen an eine Versetzungsklausel
Eine Versetzungsklausel in einem Arbeitsvertrag ist nur dann wirksam, wenn sie die Versetzung auf einen gleichwertigen Job vorsieht.
Hängt die Möglichkeit einer Versetzung laut Arbeitsvertrag allein von den Kenntnissen...
- Einmalige Anschlussbefristung nach vorheriger Ausbildung
Einmalige Anschlussbefristung nach vorheriger Ausbildung
Ein Arbeitsverhältnis kann im unmittelbaren Anschluss an eine vorherige Ausbildung nur einmal mit der Begründung des erleichterten Übergangs in eine Anschlussbeschäftigung befristet werden.
Die Befristung...
- Geringere Abfindung für Ältere
Geringere Abfindung für Ältere
Arbeitgeber verstoßen nicht gegen das Verbot der Altersdiskriminierung, wenn sie älteren Arbeitnehmern eine geringere Abfindung als jüngeren Arbeitnehmern zahlen.
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verbietet Arbeitgebern...
- Urlaub bleibt durch Zusage erhalten
Urlaub bleibt durch Zusage erhalten
Durch eine Zusage des Vorgesetzten kann der Urlaubsanspruch auch über den in einem Tarifvertrag vorgesehenen Verfallstag hinaus geltend gemacht werden.
Durch eine Einzelvereinbarung kann ein Urlaubsanspruch auch noch...
- Unachtsamkeit bei Kündigungsempfang
... Ein Arbeitnehmer kann nicht nachträglich Kündigungsschutzklage erheben, wenn er die Kündigung aus Unachtsamkeit weggeworfen und nur deshalb die Frist versäumt hat.
Gegen eine Kündigung kann nach mehr als drei Wochen nach ihrem Zugang nur noch dann...
- Nachträgliche Schriftform bei Befristung
Nachträgliche Schriftform bei Befristung
Ein nachträglich schriftlich abgefasster Arbeitsvertrag kann zumindest dann eine wirksame Befristung enthalten, wenn er von der vorherigen mündlichen Vereinbarung wesentlich abweicht.
Ein befristetes Arbeitsverhältnis...
- Altersgrenze für Sachverständige
...Geltung des neuen Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) müssen öffentlich bestellte Sachverständige die Altersgrenze von 68 Lebensjahren hinnehmen. Das hiergegen angerufene Verwaltungsgericht Mainz lehnte einen Anspruch auf Verlängerung der Bestellung...
- Schadensersatz für verweigerte Vollzeit
Schadensersatz für verweigerte Vollzeit
Ein Arbeitgeber verhält sich schadensersatzpflichtig, wenn er dem Wunsch nach der möglichen Aufstockung auf eine Vollzeitstelle nicht nachkommt.
Teilzeitkräfte können von ihrem Arbeitgeber verlangen, dass sie auf...
- Haftung für Rechtsberatung durch Gewerkschaft
Haftung für Rechtsberatung durch Gewerkschaft
Eine Gewerkschaft haftet für fehlerhafte Rechtsberatung und Prozessvertretung wie ein Rechtsanwalt.
Werden Sie von Ihrer Gewerkschaft rechtlich falsch beraten, können Sie den entstandenen Schaden nach den gleichen...
- Unhöflichkeit ist kein Mobbing
Unhöflichkeit ist kein Mobbing
Wiederholte Unhöflichkeiten des Vorgesetzten sind für sich gesehen noch kein Mobbing.
Wer sich von seinem Vorgesetzten wiederholt Unhöflichkeiten gefallen lassen muss, kann von diesem allein deshalb noch nicht Schadensersatz...
- Drohungen beim Aufhebungsvertrag
Drohungen beim Aufhebungsvertrag
Zwar kann ein Aufhebungsvertrag angefochten werden, wenn der Arbeitnehmer beim Abschluss bedroht worden ist, allerdings muss er hierfür konkrete Tatsachen vorbringen.
Wer unter dem Druck einer Drohung, etwa mit einer fristlosen...
- Rechtsschutz schon vor Kündigung
Rechtsschutz schon vor Kündigung
Eine Rechtsschutzversicherung muss bereits dann Anwaltskosten übernehmen, wenn der Arbeitgeber einen Aufhebungsvertrag vorlegt, aber noch nicht gekündigt hat.
Eine Berufsrechtsschutzversicherung muss nicht erst dann die...
- Zulässigkeit von verdachtsunabhängigen Suchtmittelkontrollen
Zulässigkeit von verdachtsunabhängigen Suchtmittelkontrollen
Durch Betriebsvereinbarungen kann ein Arbeitgeber berechtigt werden, verdachtsunabhängige Suchtmittelkontrollen unter der Belegschaft durchführen zu lassen.
Erfordert die Tätigkeit in bestimmten...
- Grenzen einer zumutbaren Versetzung
Grenzen einer zumutbaren Versetzung
Ein Familienvater muss sich auch dann nicht an einen mehrere hundert Kilometer entfernten Arbeitsplatz versetzen lassen, wenn im Arbeitsvertrag eine Versetzungsklausel enthalten ist.
Eine Versetzung entspricht dann nicht...
- Headhunter muss keinen Erfolg garantieren
Headhunter muss keinen Erfolg garantieren
Die Provision für eine Personalvermittlung wird auch dann fällig, wenn aus Sicht des Arbeitgebers die Vermittlung gescheitert ist.
Das zwischen einer Personalvermittlungsagentur und einem Unternehmer vereinbarte...
- Wegfall des Werkstudentenstatus rechtfertigt keine Kündigung
...rechtfertigt keine Kündigung
Der Werkstudentenstatus ist kein Eignungsmerkmal und daher auch kein Grund für die Kündigung oder Befristung eines Arbeitsvertrags.
Verliert ein Arbeitnehmer sein Werkstudentenprivileg, darf ihm nicht personenbedingt gekündigt...
- Erlaubte Privattelefonate als Kündigungsgrund
Erlaubte Privattelefonate als Kündigungsgrund
Erlaubt ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern das private Telefonieren am Arbeitsplatz, muss er bei exzessivem Telefonieren einen Mitarbeiter vor der Kündigung abmahnen.
Einem Mitarbeiter darf nicht ohne Weiteres...
- Bewertung eines geldwerten Vorteils
Bewertung eines geldwerten Vorteils
Der Bundesfinanzhof räumt dem Arbeitnehmer ein Wahlrecht bei der Bewertung eines geldwerten Vorteils ein.
Ein vom Arbeitgeber gewährter Preisnachlass ist eigentlich Arbeitslohn, es handelt sich also um einen geldwerten...
- Keine Regelprobezeit für Personalräte
Keine Regelprobezeit für Personalräte
Freigestellte Personalratsmitglieder müssen nur unter ganz besonderen Umständen eine Probezeit als Voraussetzung für eine Beförderung absolvieren.
Werden Personalratsmitglieder für ihre Tätigkeit freigestellt, darf...
- Neue Arbeitszeitregelungen ab 1. Januar 2007
Neue Arbeitszeitregelungen ab 1. Januar 2007
Ab dem 1. Januar 2007 gelten insbesondere für Bereitschaftsdienste neue Rahmenregelungen, die auch in Tarifverträgen beachtet werden müssen.
Zum 31. Dezember 2006 ist die Übergangsregelung im Arbeitszeitgesetz...
- Schulbücher nicht auf eigene Kosten
Schulbücher nicht auf eigene Kosten
Lehrer müssen Schulbücher nicht auf eigene Kosten anschaffen.
Es existiert keine Rechtsgrundlage, aufgrund derer Lehrer verpflichtet wären, Schulbücher auf eigene Kosten selbst anzuschaffen. Das Verwaltungsgericht Münster...
- Rechte und Pflichten beim Urlaub
Rechte und Pflichten beim Urlaub
Ein genehmigter Urlaub darf nicht widerrufen werden, wohingegen eigenmächtig genommener Urlaub ebenso wie erschlichener (Mehr-)Urlaub eine sofortige Kündigung rechtfertigen.
Ein Arbeitnehmer ist nicht verpflichtet, einen...
- Kein Anspruch auf Dienstzimmer
Kein Anspruch auf Dienstzimmer
Die Zuteilung von Dienstzimmern steht im beinahe unbeschränkten Ermessen des Dienstherrn.
Beamte haben keinen Anspruch auf ein bestimmtes Dienstzimmer und müssen daher auch Umsetzungen seitens des Dienstherrn hinnehmen. So...
- Vertragsstrafe während Probezeit
Vertragsstrafe während Probezeit
Eine Vertragsstrafe in einem Arbeitsvertrag ist unwirksam, wenn sie auch während der Probezeit über das Gehalt von zwei Wochen hinausgeht.
Sieht ein Arbeitsvertrag eine an das Gehalt gekoppelte Vertragsstrafe für den Fall...
- Keine Mindestabfindung bei Klageverzicht
...zu, wenn sie auf eine Kündigungsschutzklage verzichten.
Arbeitgeber können bei betriebsbedingten Kündigungen den Betroffenen das Recht zur Erhebung einer Kündigungsschutzklage "abkaufen". Dabei muss nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts...
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz für Arbeitgeber
...für Arbeitgeber
Am 18. August 2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft getreten. Vor allem Arbeitgeber sollten sich mit den neuen Regelungen vertraut machen.
Das AGG soll Diskriminierungen ausschließen und Diskriminierten...
- Karenzentschädigung auch in der Probezeit
Karenzentschädigung auch in der Probezeit
Der Anspruch auf eine Karenzentschädigung als Ausgleich für ein Wettbewerbsverbot steht auch einem Arbeitnehmer zu, dem noch in der Probezeit gekündigt wird.
Vereinbart ein Arbeitgeber mit einem Arbeitnehmer ein...
- Änderungskündigung bei Umwandlung von Teilzeitstellen
Änderungskündigung bei Umwandlung von Teilzeitstellen
Die betriebsbedingte Umwandlung von Teilzeit- in Vollzeitstellen kann durch Änderungskündigungen vollzogen werden, soweit ein Teilzeitbegehren für den Arbeitgeber nicht erfüllbar ist.
Ein Arbeitgeber...
- Sonn- und Feiertagszuschläge nicht im Gesetz
Sonn- und Feiertagszuschläge nicht im Gesetz
Ein Anspruch auf Sonn- und Feiertagszuschläge kann sich nur aus einem Arbeits- oder Tarifvertrag ergeben.
Zuschläge für die Arbeit an einem Sonn- oder Feiertag müssen in einem Arbeits- oder Tarifvertrag vorgesehen...
- Bonusmeilen stehen dem Arbeitgeber zu
Bonusmeilen stehen dem Arbeitgeber zu
Die von Arbeitnehmern erflogenen Bonusmeilen stehen dem Arbeitgeber zu - vorausgesetzt, es gibt eine entsprechende Regelung im Betrieb.
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass die von den Mitarbeitern erworbenen...
- Was ist neu für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
Was ist neu für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber müssen mit einer umfangreichen Kürzung von Steuervergünstigungen leben.
Der Wegfall der Entfernungspauschale ist die vorläufig letzte Strophe im Kürzungskanon der Großen...
- Kündigung während der Elternzeit
Kündigung während der Elternzeit
Das während einer Elternzeit bestehende Kündigungsverbot erstreckt sich nur auf das Arbeitsverhältnis, für das die Elternzeit in Anspruch genommen wird.
Nimmt ein Arbeitnehmer während seiner Elternzeit bei einem anderen...
- Komplementäre sind Arbeitgeber
Komplementäre sind Arbeitgeber
Persönlich haftende Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft sind regelmäßig Arbeitgeber der bei der Gesellschaft beschäftigten Arbeitnehmer.
Die Arbeitgebereigenschaft liegt bei einer Personengesellschaft regelmäßig bei...
- Arbeitgeber trägt Abschiebungskosten für illegal Beschäftigte
Arbeitgeber trägt Abschiebungskosten für illegal Beschäftigte
Arbeitgeber müssen auch bei kurzfristiger und nur geringfügiger illegaler Beschäftigung die Kosten für die Abschiebung eines Ausländers tragen.
Beschäftigt ein Arbeitgeber einen Ausländer ohne...
- Urlaubsübertragung erfolgt automatisch
Urlaubsübertragung erfolgt automatisch
Urlaubstage, die der Arbeitnehmer im laufenden Kalenderjahr nicht nehmen kann, werden automatisch in das neue Jahr übertragen.
Urlaubsansprüche, die wegen dringender betrieblicher oder in der Person des Arbeitnehmers...
- Verhaltensbedingte Kündigung nur wegen groben Fehlverhaltens
Verhaltensbedingte Kündigung nur wegen groben Fehlverhaltens
Damit der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer verhaltensbedingt kündigen kann, muss sich der schon gravierendes Fehlverhalten vorwerfen lassen.
Verhaltensbedingte Kündigungen setzen in jedem Fall...
- Anschlussvertrag mit Lohnerhöhung ist zulässig
Anschlussvertrag mit Lohnerhöhung ist zulässig
Ein befristeter Arbeitsvertrag gilt auch dann als zulässig verlängert, wenn im Anschlussvertrag ein höherer Lohn vorgesehen ist.
Befristete Arbeitsverträge können grundsätzlich verlängert werden, ohne dass...
- Arbeitnehmer hat kein Wahlrecht bei Direktversicherung
...kein Wahlrecht bei Direktversicherung
Ein Arbeitnehmer darf zwar eine Direktversicherung als Weg der betrieblichen Altersvorsorge verlangen, hat aber bei der Wahl des Versicherungsträgers kein Mitbestimmungsrecht.
Im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge...
- Klagefristen bei Kündigungen
Klagefristen bei Kündigungen
Eine Kündigungsschutzklage kann auch noch nach Ablauf der Klagefrist erhoben werden, falls die Kündigung während des Urlaubs zugegangen und somit die Frist angelaufen ist. Wenn allein die Kündigungsfrist umstritten ist, muss...
- Pauschale Abgeltung von Überstunden
Pauschale Abgeltung von Überstunden
Die pauschale Abgeltung gilt nur für Überstunden, die innerhalb der gesetzlichen Höchstarbeitszeit liegen.
Überstunden können zwar durch entsprechende Vereinbarung pauschal abgegolten werden. Eine solche erfasst nach...
- Weniger Kündigungsschutz im Alter
...Arbeitnehmer, die in wenigen Jahren das Regelrentenalter erreichen, genießen einen niedrigeren Kündigungsschutz.
Bei der Sozialauswahl sind ältere Mitarbeiter mit hoher Betriebszugehörigkeit nicht in jedem Fall schutzwürdiger. Vielmehr verringert sich...
- Beschäftigungsgarantie erlischt mit Insolvenz
Beschäftigungsgarantie erlischt mit Insolvenz
Arbeitnehmern kann vom Insolvenzverwalter auch dann gekündigt werden, wenn diesen vor Eintritt der Insolvenz eine Beschäftigungsgarantie zugesagt worden ist.
Arbeitsverhältnisse können durch den Insolvenzverwalter...
- Rechtliche Behandlung von Dienstreisen
Rechtliche Behandlung von Dienstreisen
Fahrt- und Flugzeiten bei Dienstreisen verlängern zwar nicht die anrechenbare Arbeitszeit, der Arbeitgeber kann allerdings verlangen, dass hierdurch erworbene Boni nur für Dienstreisen eingesetzt werden.
Gehören Dienstreisen...
- Korrigiertes Arbeitszeugnis darf nicht schlechter sein
Korrigiertes Arbeitszeugnis darf nicht schlechter sein
Ein Arbeitszeugnis, das aus Form- oder Inhaltsgründen korrigiert werden muss, darf nicht dabei verschlechtert werden.
Der Arbeitgeber darf die Bewertung der Arbeitsleistung in einem Zeugnis nur dann...
- Umfassendes Wettbewerbsverbot führt zu Einfirmenvertretern
Umfassendes Wettbewerbsverbot führt zu Einfirmenvertretern
Wenn ein Handelsvertreter nur mit Einwilligung des Unternehmens für andere Unternehmen tätig werden kann, ist er ein Einfirmenvertreter, dessen Rechtsstreitigkeiten vor die Arbeitsgerichte gehören.
...
- Sozialauswahl bei Teilstilllegung
Sozialauswahl bei Teilstilllegung
Die Sozialauswahl ist auch dann auf den gesamten Betrieb auszudehnen, wenn lediglich ein Betriebsteil stillgelegt und der andere Teil veräußert werden soll.
Wenn in einem Betrieb das Kündigungsschutzgesetz gilt, muss der...
- Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
Unterschreibt der Prokurist einer Gesellschaft den Arbeitsvertrag, der ein Wettbewerbsverbot für die Zeit nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses enthält, so muss er mit einem Zusatz zu seiner Unterschrift auf die Prokura...
- Kündigung während des Anhörungsverfahrens
...kann eine Kündigung bereits am letzten Tag des Anhörungsverfahrens an den Mitarbeiter absenden, wenn der Zugang bei Bedarf noch rechtzeitig verhindert werden könnte.
Besteht in einem Unternehmen ein Betriebsrat, so muss ihn der Arbeitgeber vor jeder Kündigung...
- Zweckbefristung muss den Zweck ausdrücklich nennen
Zweckbefristung muss den Zweck ausdrücklich nennen
Soll ein Arbeitsverhältnis bis zur Erreichung eines bestimmten Ziels befristet werden, muss der Zweck ausdrücklich im Arbeitsvertrag genannt sein.
Verträge über befristete Arbeitsverhältnisse unterliegen...
- Betriebsrat muss alle Details einer Kündigung erfahren
... Im Rahmen der Betriebsratsanhörung bei einer Kündigung muss der Arbeitgeber alle für die Kündigung relevanten Umstände von sich aus mitteilen.
Der Arbeitgeber muss bei jeder beabsichtigten Kündigung zuerst den Betriebsrat seines Unternehmens anhören...
- Entwurf eines Antidiskriminierungsgesetzes
Entwurf eines Antidiskriminierungsgesetzes
Die Regierungskoalition hat sich auf den Entwurf eines Antidiskriminierungsgesetzes geeinigt, der sich auf weite Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens erstreckt.
Die Bundesjustizministerin hat am 15. Dezember...
- Weihnachtsgeld für alle Mitarbeiter
Weihnachtsgeld für alle Mitarbeiter
Die Gewährung des Weihnachtsgeldes darf nicht von einer Zustimmung zur Arbeitszeitverlängerung abhängig gemacht werden.
Verweigert ein Arbeitnehmer seine Zustimmung zur Arbeitszeitverlängerung, darf er dafür nicht gemaßregelt...
- Permanente Überwachung ist unzulässig
Permanente Überwachung ist unzulässig
Die dauerhafte Überwachung eines Arbeitsplatzes durch eine Videokamera ist unzulässig, soweit kein konkreter Verdacht vorliegt.
Die Deutsche Post AG darf nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts keine dauerhafte...
- Betriebsbindung durch Sonderzuwendung
Betriebsbindung durch Sonderzuwendung
Für eine Sonderzuwendung darf der Betrieb eine weitere Betriebszugehörigkeit von höchstens drei Monaten pro Monatsgehalt verlangen.
Der Arbeitgeber kann eine Sonderzuwendung mit der Bedingung gewähren, dass der Arbeitnehmer...
- Vollzeitstelle in zwei Halbtagsstellen umwandelbar
Vollzeitstelle in zwei Halbtagsstellen umwandelbar
Die Umwandlung einer Vollzeitstelle in zwei Halbtagsstellen ist nur eingeschränkt angreifbar.
Betriebsbedingte Änderungskündigungen können nur eingeschränkt angegriffen werden. Seine Organisationsfreiheit...
- Geheimnisverrat rechtfertigt fristlose Kündigung
Geheimnisverrat rechtfertigt fristlose Kündigung
Verrät ein Arbeitnehmer Geschäftsgeheimnisse, kann ihm auch ohne vorherige Abmahnung aus wichtigem Grund gekündigt werden.
Der Arbeitgeber kann seinem Arbeitnehmer ohne vorherige Abmahnung fristlos kündigen,...
- Frist für die Arbeitsaufnahme bei Rufbereitschaft
...die Arbeitsaufnahme während der Rufbereitschaft ist nicht zulässig, wenn der Mitarbeiter innerhalb dieser Frist den Betrieb von seiner Wohnung aus gar nicht erreichen kann.
Eine Rufbereitschaft ist in den Betrieben ein ständiger Zankapfel. Gehört die Rufbereitschaft...
- Versetzung wegen einer Filialschließung
Versetzung wegen einer Filialschließung
Wird die Filiale eines Unternehmens geschlossen, kann der Arbeitgeber die dort beschäftigten Arbeitnehmer ohne Änderungskündigung versetzen.
Will ein Arbeitgeber die Arbeitsbedingungen ändern, muss er grundsätzlich...
- Kein Widerrufsrecht für Aufhebungsverträge
Kein Widerrufsrecht für Aufhebungsverträge
Am Arbeitsplatz geschlossene Aufhebungsverträge kann der Arbeitnehmer später nicht widerrufen.
Ein Arbeitnehmer, der mit seinem Arbeitgeber am Arbeitsplatz einen Vertrag über die Aufhebung des Beschäftigungsverhältnisses...
- Weihnachtsgeld nur für die Stammbelegschaft
... Es ist zulässig, wenn nach einer Betriebsübernahme nur die Stammbelegschaft Weihnachtsgeld erhält, nicht aber die übernommenen Arbeitnehmer.
Bei einer Betriebsübernahme übernimmt der Erwerber auch unverändert die Arbeitsverhältnisse der im Betrieb...
- Keine Kündigung wegen Kundenreklamationen
Keine Kündigung wegen Kundenreklamationen
Kündigungen wegen zunehmender Kundenreklamationen bedürfen einer vorherigen Abmahnung.
Häufen sich die Kundenreklamationen über eine bestimmte Abteilung eines Unternehmens, dann deutet das auf schlechte Leistungen...
- Erleichterte Befristung für Existenzgründer
...Arbeitsverträge abschließen. Durch die Änderung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes sind jetzt befristete Arbeitsverträge ohne Sachgrund bis zur Dauer von vier Jahren zulässig. Die Anzahl der Verlängerungen des Vertrages ist nicht begrenzt, allerdings...
- Arbeitsmarktreform zugunsten von Existenzgründern
Arbeitsmarktreform zugunsten von Existenzgründern
Vor allem Existenzgründer und Kleinunternehmer sollen von den mit der aktuellen Steuerreform verquickten Arbeitsmarktreformen profitieren, insbesondere vom geänderten Kündigungsschutz.
Nach einer Marathonsitzung...
- Gesetzlicher Anspruch auf Teilzeitarbeit
...werden.
Umfragen haben ergeben, dass die Unternehmer das neue Teilzeitrecht als einen gravierenden Einschnitt in ihre Organisationsbefugnis ansehen. Das neue Recht bereitet zunehmend Verdruss und stört den Betriebsfrieden. Jetzt hat ein Arbeitsgericht...
- Keine Arbeitnehmerhaftung für Auftragsstornierung
Keine Arbeitnehmerhaftung für Auftragsstornierung
Ein Arbeitgeber kann von seinen Mitarbeitern unter gewissen Umständen keinen Schadensersatz für einen entgangenen Auftragsgewinn einfordern.
Nachdem ein Monteur beim Kunden ein Gerät als irreparabel deklariert...
- Schwellenwerte bei den Mitarbeiterzahlen
Schwellenwerte bei den Mitarbeiterzahlen
Das Arbeitsrecht sieht Schwellenwerte bei der Anzahl der Arbeitnehmer vor, ab denen einzelne Vorschriften greifen.
Viele Vorschriften im Arbeits- und Arbeitsschutzrecht sind an eine bestimmte Anzahl von Beschäftigten...
- Gehaltsabrechung ist kein Schuldanerkenntnis
... Die Gehaltsabrechnung für einen Arbeitnehmer ist kein Schuldanerkenntnis des Arbeitgebers über den geschuldeten Arbeitslohn.
Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz hat entschieden: Eine Gehaltsabrechnung ist kein anspruchsbegründendes Schuldanerkenntnis....
- Todesfall schützt nicht vor Kündigung
Todesfall schützt nicht vor Kündigung
Der Tod eines nahen Angehörigen, des Ehepartners oder des Lebensgefährten schützt nicht vor einer Kündigung, da das Gesetz in einem solchen Falle keinen Sonderkündigungsschutz kennt.
Kündigt ein Arbeitgeber seinem...
- eBay-Mitglieder haften nicht für Konto-Missbrauch
eBay-Mitglieder haften nicht für Konto-Missbrauch
Ein eBay-Mitglied haftet nicht dafür, wenn ein anderer unter ihrem Namen Angebote in eBay einstellt.
In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von eBay heißt es unter anderem, dass Mitglieder grundsätzlich...
- Kostengrenze fürs Roaming
Kostengrenze fürs Roaming
Zum 1. Juli 2010 greifen die neuen, von der EU verordneten Preisobergrenzen für Roamingverbindungen.
Pünktlich zum Beginn der Urlaubssaison startet auch die Kostenbremse fürs Telefon- und Datenroaming, also die Nutzung des Handys...
- Weitgehende Haftung von Anschlussinhabern
Weitgehende Haftung von Anschlussinhabern
Ein Anschlussinhaber muss das Downloadverbot für seine Kinder auch überwachen, wenn er nicht selbst in Haftung genommen werden will.
Nutzen Kinder oder der eigene Ehepartner den Internetan-schluss eines heimischen...
- Verbot von Internetauktionen zulässig
Verbot von Internetauktionen zulässig
Hersteller von Markenprodukten dürfen ihren Vertriebspartnern die Nutzung bestimmter Vertriebsformen, etwa von Auktionsplattformen im Internet, untersagen.
Produkthersteller dürfen ihren Vertriebspartnern Vorgaben...
- Schnäppchen erst nach Vertragsschluss
...Preis sind nur dann ein echtes Schnäppchen, wenn der Verkäufer sich durch einen Vertrag rechtlich bindet.
In dem Fall vor dem Amtsgericht Fürth konnten zwei Käufer die zu zweihundert statt zu zweitausend Euro angebotenen Flachbildschirme aufgrund einer...
- Online-Händler müssen ihre Widerrufsbelehrung anpassen
Online-Händler müssen ihre Widerrufsbelehrung anpassen
Eine Änderung im Fernabsatzrecht erfordert die Anpassung der Widerrufsbelehrung, um Abmahnungen zu vermeiden.
Am 4. August ist das "Gesetz zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur Verbesserung...
- Fehlende Umsatzsteuer-ID im Impressum ist abmahnfähig
...nur dem Finanzamt nützt, muss sie im Impressum stehen. Daher ist die fehlende Angabe als Wettbewerbsverstoß abmahnfähig.
Die Impressumspflicht für gewerbliche Webseiten ist ein schwieriges Thema. So schwierig sogar, dass sich selbst...
- Besserer Schutz vor Telefonwerbung
Besserer Schutz vor Telefonwerbung
Verschiedene Änderungen sollen Verbraucher künftig besser vor unerwünschten Werbeanrufen und untergeschobenen Verträgen schützen.
Callcentern und anderen Anrufern droht künftig ein Bußgeld bis zu 50.000 Euro, wenn sie...
- Werbe-eMails nur nach eigener Aufforderung
Werbe-eMails nur nach eigener Aufforderung
Nur wenn der Empfänger selbst seine Mailadresse angegeben hat, dürfen ihm Werbemails zugeschickt werden.
Die Zusendung von Werbemails stellt eine unzumutbare Belästigung dar, falls der Versender die Mailadresse...
- Bundesgerichtshof erleichtert Zugriff auf eMails
Bundesgerichtshof erleichtert Zugriff auf eMails
eMails im Postfach unterliegen den Vorschriften für die Postbeschlagnahme.
Sind eMails mit Briefen und Telegrammen vergleichbar, oder gehören sie zur besonders geschützten Telekommunikation? Bislang haben...
- Versandkostenangabe durch Link
Versandkostenangabe durch Link
Wenn die Versandkosten über einen eindeutigen Link eingesehen werden können, ist dies ausreichend.
Angeboten im Internet müssen die anfallenden Versandkosten für den Kunden eindeutig ausweisen. Dafür genügt dem Landgericht...
- Sperre für Wettbewerber
Sperre für Wettbewerber
Wer in übermäßigem Maße die Seite eines Wettbewerbers aufruft, muss mit einer vorübergehenden Zugangssperre rechnen.
Betreiber einer Internet-Seite dürfen Dritten den Zugang vorübergehend sperren, wenn deren häufige Aufrufe zu einer...
- Domain darf nicht ausschließlich aus Ziffern bestehen
Domain darf nicht ausschließlich aus Ziffern bestehen
Die DENIC muss keine allein aus Ziffern bestehende Second-Level-Domain registrieren.
Besteht eine Second-Level-Domain ausschließlich aus Ziffern, kann die DENIC deren Registrierung ablehnen. Denn durch...
- Richtige Telefonrechnung trotz Trojaner
Richtige Telefonrechnung trotz Trojaner
Der Nachweis, dass sich auf dem eigenen Rechner ein Trojaner-Programm eingenistet hat, kann den Anscheinsbeweis der Richtigkeit einer Telefonrechnung nicht erschüttern.
Nach der allgemeinen Lebenserfahrung entspricht...
- Impressum auch im Forum
Impressum auch im Forum
Wer in einem Internet-Forum seine gewerbliche Webseite bewirbt, muss bereits dort ein vollständiges Impressum vorhalten.
Wer die eigene Verkaufsseite im Internet in einer Internet-Plattform bewirbt, muss auch dort sein vollständiges...
- Staatsbezeichnung im Domainnamen
Staatsbezeichnung im Domainnamen
Privatpersonen dürfen keine Domain für sich registrieren lassen, die aus dem Namen eines Staates besteht.
Staatennamen dürfen von Privatpersonen nicht als Domain angemeldet und verwendet werden. In jedem Fall liegt, so...
- Lehrerbenotung im Internet
Lehrerbenotung im Internet
Für die Benotung von Lehrern im Internet gelten ähnliche Regeln wie für eine Benotung in einer Schülerzeitung.
Lehrerbenotungen und die wahrheitsgemäße Wiedergabe von Zitaten sind durch die Meinungsfreiheit gedeckt und seit Jahrzehnten...
- Neue Muster für Widerrufsbelehrungen veröffentlicht
Neue Muster für Widerrufsbelehrungen veröffentlicht
Für die obligatorischen Widerrufsbelehrungen bei Fernabsatzverträgen liegen jetzt die neuen gesetzlichen Muster vor.
Bei bestimmten Vertriebsarten, insbesondere Fernabsatzgeschäften, und Vertragstypen...
- Suche nach Steuersündern im Internet
Suche nach Steuersündern im Internet
Die Finanzverwaltung überwacht täglich viele tausend Transaktionen im Internet, um Händler aufzuspüren, die keine Umsatzsteuer abführen.
Mit einer speziellen Software namens XPIDER durchsucht die Finanzverwaltung täglich...
- Keine Überwachungspflicht in der Familie
...Internetanschlusses müssen nur dann auf eine mögliche rechtswidrige Nutzung durch nahe Familienangehörige achten, wenn es konkrete Anhaltspunkte für einen Missbrauch gibt. Solange diese nicht vorliegen, muss sich der Anschlussinhaber auch nicht das Verhalten...
- Eindeutige Widerrufsbelehrung muss möglichst kurz sein
Eindeutige Widerrufsbelehrung muss möglichst kurz sein
In der gesetzlich vorgeschriebenen Widerrufsbelehrung sollten möglichst keine weiteren Angaben enthalten sein, da andernfalls die Eindeutigkeit der Belehrung leiden kann.
Die Gerichte legen an die...
- Gefahrlose Schnäppchen bei eBay
Gefahrlose Schnäppchen bei eBay
Ein niedriger Startpreis oder ein niedriges Gebot bei einer Online-Auktion rechtfertigen nicht die Annahme, dass der Käufer wissentlich gestohlene Ware kaufen will.
Vor einigen Monaten hatte ein Urteil des Amtsgerichts Pforzheim...
- Werbeanrufe von Suchmaschinenbetreibern
Werbeanrufe von Suchmaschinenbetreibern
Suchmaschinenbetreiber handeln wettbewerbswidrig, wenn sie unaufgefordert Unternehmen anrufen und kostenpflichtige Dienste bewerben.
Nur weil ein Unternehmen einen kostenlosen Eintrag im Verzeichnis eines Internet-Suchmaschinenbetreibers...
- Vertriebsrecht hängt vom Medium ab
Vertriebsrecht hängt vom Medium ab
Der Urheber von Software kann die Weiterveräußerung von Software durch den Endabnehmer nur untersagen, wenn der Kunde die Software aus dem Internet heruntergeladen und freigeschaltet hat.
Die Weiterveräußerung von Software...
- Einmaliges Anmailen ist zulässig
Einmaliges Anmailen ist zulässig
Die Zusendung von Werbe-eMails ohne vorherige Aufforderung ist zulässig, wenn die weitere Zusendung von eMails von einer aktiven Mitwirkung des Empfängers abhängig ist.
Die unaufgeforderte Zusendung von Werbe-eMails rechtfertigt...
- Stillschweigende Zustimmung zur Inverssuche
Stillschweigende Zustimmung zur Inverssuche
Widerspricht der Kunde eines Telekommunikationsanbieters nicht ausdrücklich der Aufnahme seiner Daten in die Inverssuche, ist von einer Zustimmung auszugehen.
Betreiber von Telefonnetzen sind gehalten, alle Kunden...
- Wenig anonymes Netz
Wenig anonymes Netz
Wer im Internet andere beleidigt oder Anzüglichkeiten verbreitet, muss sowohl am Arbeitsplatz als auch in der Schule mit Konsequenzen rechnen.
Beschimpft ein Arbeitnehmer in einem Internet-Forum seinen Arbeitgeber unter ausdrücklicher...
- Widerrufsrecht bei Internet-Auktionen
Widerrufsrecht bei Internet-Auktionen
Gerade bei Internet-Auktionen bereite der Umgang mit dem Widerrufsrecht immer wieder Probleme.
Stellt der Anbieter bei einer Internet-Auktion die erforderliche Widerrufsbelehrung nicht schon vor dem Vertragsschluss...
- Nachweis für Handy-Nutzung
Nachweis für Handy-Nutzung
Im Streitfall muss der Netzbetreiber und nicht der Besitzer eines Handys die Inanspruchnahme von Mehrwertdiensten nachweisen, wobei das Risiko von Hackerangriffen beim Netzbetreiber liegt.
Bestreitet ein Handy-Besitzer, dass...
- Moderationspflicht für Foren-Betreiber
Moderationspflicht für Foren-Betreiber
Wer im Internet ein Forum betreibt, muss ehrverletzende Äußerungen umgehend entfernen.
Als Betreiber eines Internetforums müssen Sie nicht nur auf eigene ehrverletzende Äußerungen gegenüber Dritten verzichten, sondern...
- Grenzenlose Flatrate
Grenzenlose Flatrate
Benutzer einer Telefon-Flatrate dürfen nicht auf ein übliches Maß an Telefongesprächen beschränkt werden.
In den Geschäftsbedingungen für eine Telefon-Flatrate dürfen keine Klauseln enthalten sein, welche die Nutzung für den Kunden...
- Mindestgültigkeit von Gutscheinen
Mindestgültigkeit von Gutscheinen
Auch im Online-Handel dürfen Gutscheine nicht bereits nach einem Jahr verfallen.
Wenn Sie einen Gutschein erhalten, dürfen Sie unter normalen Umständen darauf vertrauen, dass Sie diesen auch noch nach mehr als einem Jahr...
- Aufwendungen für den Erwerb eines Domain-Namens
Aufwendungen für den Erwerb eines Domain-Namens
Ein Domain-Name ist ein nicht abnutzbares Wirtschaftsgut, womit die Aufwendungen für den Erwerb weder sofort abzugsfähige Betriebsausgaben sind noch abgeschrieben werden können.
Aufwendungen, die Sie für...
- Notwendige Preisangaben
Notwendige Preisangaben
Ein wettbewerbswidriger Verstoß gegen die Preisangabeverordnung liegt vor, wenn Zusatzkosten für einen angebotenen Artikel nicht in räumlicher Nähe zu dessen Preis angeführt sind.
Bei Angeboten im Internet müssen neben dem Artikelpreis...
- Accountsperre bei Online-Auktionen
Accountsperre bei Online-Auktionen
Der Betreiber von Internet-Auktionen kann einen Account sperren, wenn über diesen die Sperrung eines anderen Account umgangen wird. Auf den konkreten Hinweis eines Nutzers hin, dass ein Account missbraucht wird, muss dieser...
- Überraschende Zahlungspflicht ist unwirksam
Überraschende Zahlungspflicht ist unwirksam
Wenn eine Webseite den Eindruck erweckt, dass ihre Inhalte kostenlos sind, kann eine in den AGB vorgesehene Zahlungspflicht überraschend und damit unwirksam sein.
Eine in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen...
- Das neue elektronische Unternehmensregister
Das neue elektronische Unternehmensregister
Das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) ist zum 1. Januar 2007 in Kraft getreten.
Das sogenannte Gesetz über elektronische Handelsregister...
- Domainregistrierung durch Vertreter
Domainregistrierung durch Vertreter
Eine Domain kann zumindest dann auf einen Vertreter registriert werden, wenn der Vertretene ein berechtigtes Interesse an der Domain geltend macht.
Der für die Vergabe von Domains maßgebliche Prioritätsgrundsatz kommt...
- Pflichtangaben auch in Telefaxen und E-Mails
Pflichtangaben auch in Telefaxen und E-Mails
Seit dem 1. Januar 2007 müssen Geschäftsbriefe aller Art, also auch Telefaxe und E-Mails, die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestangaben enthalten.
Das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister...
- WLAN muss sicher sein
WLAN muss sicher sein
Auch Privatpersonen können für das unbefugte Benutzen des eigenen WLAN-Anschlusses durch Dritte haften.
Als Inhaber eines WLAN-Anschlusses sollten Sie stets auf eine ausreichende Verschlüsselung und Absicherung des Internetzugangs...
- Änderungen im Verbraucherschutzrecht
Änderungen im Verbraucherschutzrecht
Am dem 1. Januar 2007 gelten für den Verbraucherschutz zahlreiche neue Regelungen.
Noch im Dezember 2006 hat der Europäische Gerichtshof die EG-Richtlinie über das EU-weit geltende Tabakwerbeverbot für rechtmäßig erklärt....
- Unterlassungsanspruch bei Werbe-eMails
Unterlassungsanspruch bei Werbe-eMails
Unternehmen müssen nicht zum Absender von Werbe-eMails in einem Wettbewerbsverhältnis stehen, um einen gerichtlich durchsetzbaren Unterlassungsanspruch geltend machen zu können.
Verschickt ein Unternehmen unaufgefordert...
- Kein Handel mit gebrauchten Software-Lizenzen
Kein Handel mit gebrauchten Software-Lizenzen
Der Handel mit gebrauchten Software-Lizenzen ist unzulässig, wenn der Softwareanbieter die Abtretbarkeit der Nutzungsrechte in seinen AGB ausdrücklich ausgeschlossen hat.
Ein Softwareanbieter kann in seinen...
- Internethändler gelten auch als regionale Wettbewerber
Internethändler gelten auch als regionale Wettbewerber
Zwischen einem regionalen Gewerbetreibenden und einem Internethändler kann ein Wettbewerbsverhältnis bestehen.
Regionale Gewerbetreibende können auch gegen unseriöse Angebote von Internethändlern vorgehen,...
- Einbeziehung von AGB bei Internetkäufen
Einbeziehung von AGB bei Internetkäufen
Es genügt für die Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) bei einem Kauf im Internet, wenn der Verwender die Möglichkeit zum Ausdrucken oder dauerhaften Speichern erkennbar anbietet.
Ein erkennbar...
- Kein Verfall von Prepaid-Guthaben
Kein Verfall von Prepaid-Guthaben
Eine AGB-Klausel, wonach das Guthaben auf Prepaid-Karten mit Ablauf des Gültigkeitsdatums verfällt, kann unwirksam sein.
Wirbt ein Mobilfunkanbieter mit dem Schlagwort "keine Mindestlaufzeit", dürfen seine AGB auch keine...
- Domaingrabbing als sittenwidrige Schädigung
Domaingrabbing als sittenwidrige Schädigung
Domaingrabbing kann auch dann eine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung sein, wenn nur durch die Verwendung der Domain der Ruf Dritter geschädigt wird, ohne dass die Inhalte selbst sittenwidrig sein müssen.
...
- Elektronisch übermittelte Rechnungen
Elektronisch übermittelte Rechnungen
Bisher konten kleinere Firmen nur mit viel Aufwand die Anforderungen an den elektronischen Versand von Rechnungen erfüllen. Nun bietet ein Unternehmen der Bundesdruckerei ein Verfahren an, mit dem auch ohne teure Infrastruktur...
- Unzulässiger Handel mit Gebrauchtlizenzen
Unzulässiger Handel mit Gebrauchtlizenzen
Der Handel mit "gebrauchten" Lizenzen für Software kann eine Urheberrechtsverletzung sein.
Sieht der Hersteller von Software in seinen Lizenzbestimmungen vor, dass an der überlassenen Software lediglich ein einfaches...
- Schweigen ist auch bei Emails folgenlos
Schweigen ist auch bei Emails folgenlos
Ein Unternehmen darf keine Emails an seine Kunden versenden, wenn dadurch der Eindruck erweckt wird, dass im Falle von Schweigen eine Vertragsänderung eintritt.
Sendet ein Unternehmen seinen Kunden eine Email zu,...
- Pfändung einer Internetdomain
Pfändung einer Internetdomain
Bei einer Internetdomain können nur die gesamten schuldrechtlichen Ansprüche des Domaininhabers gegenüber der Vergabestelle gepfändet werden.
Internetdomains stellen kein Vermögensrecht im Sinne der Zivilprozessordnung dar...
- Verfallsklauseln bei Prepaid-Karten sind unzulässig
Verfallsklauseln bei Prepaid-Karten sind unzulässig
Mobilfunkanbieter dürfen in den AGB nicht festlegen, dass das Guthaben auf Prepaid-Karten nach einer bestimmten Dauer verfällt.
Klauseln in den allgemeinen Geschäftsbedingungen von Mobilfunknetzbetreibern,...
- Domain mit Gattungsbegriff
Domain mit Gattungsbegriff
Die Registrierung eines Gattungsbegriffs als Domain stellt keine sittenwidrige Schädigung dar, wenn der Registrierende ein berechtigtes Interesse an der Nutzung nachweisen kann.
Auch Domains, die einen Gattungsbegriff enthalten,...
- Unlautere Werbung mit Handy-Klingeltönen
Unlautere Werbung mit Handy-Klingeltönen
Werbeangebote, die sich speziell an Jugendliche richten, müssen insbesondere auf die anfallenden Kosten klar und unmissverständlich hinweisen.
Werbeanzeigen für Handy-Klingeltöne müssen die Kosten für das Herunterladen...
- Schutz vor Markenverletzungen
Schutz vor Markenverletzungen
Betreiber von Internet-Auktionsplattformen sind verpflichtet, wirksam gegen Markenrechtsverletzungen vorzugehen und Wiederholungen technisch zu begegnen.
Wird ein Veranstalter von Internet-Auktionen auf eine Markenrechtsverletzung...
- Städtenamen als Unternehmensdomain
Städtenamen als Unternehmensdomain
Unternehmen dürfen die Namen bekannter Städte zumindest dann nicht als Domain verwenden, wenn die Stadtbezeichnung in keinem Zusammenhang zur Firma steht.
Eine allgemein bekannte Stadt kann auch dann die Freigabe einer...
- Kostenhinweis bei SMS-Diensten
Kostenhinweis bei SMS-Diensten
Anbieter von kostenpflichtigen SMS-Diensten müssen mit jeder einzelnen Kurznachricht die Kosten für die Kurznachricht angeben.
Bei kostenpflichtigen SMS-Diensten muss der Anbieter die Kosten für jede einzelne Kurznachricht...
- Hinweis auf längere Lieferfristen notwendig
Hinweis auf längere Lieferfristen notwendig
Im Internet angebotene Waren müssen grundsätzlich umgehend lieferbar sein, falls der Händler seine Kunden nicht auf eine längere Lieferfrist hinweist.
Bei Onlineangeboten dürfen die Kunden grundsätzlich davon...
- Verbindungsdaten müssen gelöscht werden
Verbindungsdaten müssen gelöscht werden
Internetprovider dürfen dynamische Verbindungsdaten nur bis zur Erstellung der Abrechnung speichern.
Internetprovider, die an ihre Kunden dynamische Internetadressen vergeben, dürfen die Daten nur bis zur Erstellung...
- Kaufvertrag durch Vermittlung eines Boten
Kaufvertrag durch Vermittlung eines Boten
Auch Verträge, die unter Einschaltung eines Boten abgeschlossen werden, unterliegen in der Regel dem Fernabsatzrecht.
Falls Sie Waren oder Dienstleistungen ausschließlich per Internet, Telefon, Fax oder Post bestellen,...
- Inversauktionen im Internet sind kein unlauterer Wettbewerb
Inversauktionen im Internet sind kein unlauterer Wettbewerb
Umgekehrte Auktionen im Internet sind nicht wettbewerbswidrig und dürfen somit auch beworben werden.
Der Bundesgerichtshof hält Inversauktionen, bei denen der Preis ständig sinkt, bis der erste...
- Internetdomain ist ein nicht abnutzbares Wirtschaftsgut
Internetdomain ist ein nicht abnutzbares Wirtschaftsgut
Die Anschaffungskosten für eine Internetdomain können nicht abgeschrieben werden, weil die Domain ein nicht abnutzbares Wirtschaftsgut ist.
Nach einer Entscheidung des Finanzgericht Rheinland-Pfalz...
- Anfechtung falscher Preisangaben
Anfechtung falscher Preisangaben
Beruht eine falsche Preisangabe auf einem technischen oder Tippfehler, kann der Verkäufer den Kaufvertrag anfechten. Anders sieht es aus bei falschen Wertangaben und Kalkulationsirrtümern.
Sie können einen Kaufvertrag anfechten,...
- Sperrverfügung gegen rechtsradikale Webseiten ist rechtmäßig
Sperrverfügung gegen rechtsradikale Webseiten ist rechtmäßig
Internet-Provider können zur Sperrung von Seiten mit rechtsradikalen Inhalten verpflichtet werden.
Eine Nordrhein-Westfälische Bezirksregierung hatte viele Internet-Zugangsprovider angewiesen,...
- Neues Recht für Onlinebestellungen
Neues Recht für Onlinebestellungen
Onlineshopper können zukünftig nur noch dann bestellte Ware kostenlos zurücksenden, wenn sie zumindest einen Teil des Kaufpreises bereits bezahlt haben.
Wer aus dem Katalog oder online bestellt, kann die Ware nun nicht...
- Regelmäßige Datensicherung ist obligatorisch
Regelmäßige Datensicherung ist obligatorisch
Die regelmäßige Sicherung von Geschäftsdaten ist im gewerblichen Bereich selbstverständlich.
Ein Computerdienstleister kann davon ausgehen, dass Unternehmen regelmäßig eine Vollsicherung ihrer Geschäftsdaten...
- Widerrufsrecht bei Internet-Auktionen
Widerrufsrecht bei Internet-Auktionen
Verbraucher haben auch bei Internet-Auktionen ein gesetzliches Widerrufsrecht, wenn der Verkäufer ein Unternehmer ist.
Der Bundesgerichtshof hat festgestellt, dass den Käufern auch bei einer Internet-Auktion ein gesetzliches...
- Verkürzte Einwendungsfrist unzulässig
Verkürzte Einwendungsfrist unzulässig
Ein Telefonunternehmen darf nicht in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Fristen für Rechnungseinwendungen verkürzen, sondern muss deutlich auf die gesetzliche Frist hinweisen.
Wollen Sie sich gegen Ihre Telefonrechnung...
- Wettbewerbswidrige Werbung mit nicht verschaffbarer Ware
...Werbung mit nicht verschaffbarer Ware
Wirbt ein Internethändler mit Waren, zu deren Beschaffung er nicht in der Lage ist, so verhält er sich wettbewerbswidrig.
Internethändler müssen keine eigene Lagerhaltung betreiben, sondern lediglich zur Verschaffung...
- Internetcafés brauchen Spielhallenerlaubnis
Internetcafés brauchen Spielhallenerlaubnis
Ein Internetcafé, das neben dem Zugang zum Internet auch Computerspiele auf den Rechnern anbietet, braucht eine Spielhallenerlaubnis.
Wer gegen Geld Unterhaltungsspiele bereitstellt, braucht grundsätzlich eine...
- Widerrufsbelehrung in der Werbung
Widerrufsbelehrung in der Werbung
Bereits in der Werbung für den Abschluss eines Vertrages über eine Bestellhotline muss auf das Widerrufsrecht hingewiesen werden.
Auch in der Werbung für ein Angebot, das über einen Hotlineanruf zu bestellen ist, muss...
- Keine Sperrmöglichkeit für Domains
Keine Sperrmöglichkeit für Domains
Die zentrale Domainvergabestelle in Deutschland (DENIC) ist nicht verpflichtet, eine bestimmte Domain zu sperren.
Möchten Sie die Verwendung einer bestimmten Domain verhindern, beispielsweise Ihres Namens, dann müssen...
- Unzulässigkeit von "Lockanrufen"
Unzulässigkeit von "Lockanrufen"
Anrufe, durch die Handybesitzer gezielt zu einem kostenintensiven Rückruf veranlasst werden sollen, können unzulässige belästigende Werbung darstellen.
Ebenso wie unverlangte Werbefaxe können auch gezielt kurz gehaltene...
- Domainregistrierung für Dritte ist zulässig
Domainregistrierung für Dritte ist zulässig
Die Registrierung einer Domainadresse ohne eigene Verwendungsabsicht ist nur dann eine sittenwidrige Behinderung, wenn die Reservierung ausschließlich dazu dient, die Domain für einen Konkurrenten zu sperren.
...
- Mögliche Rechtswidrigkeit der Telekom-Gratistarife
Mögliche Rechtswidrigkeit der Telekom-Gratistarife
Die von der Deutschen Telekom AG angebotenen Tarife "Aktiv Plus xxl (neu)" und "AktivPlus basis calltime 120" sind möglicherweise wettbewerbswidrig.
Die von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation...
- Impressum bei Internetauftritten
...einer Website eingehalten, wenn deren Impressum erst durch zweimaliges "Mausklicken" erreicht wird.
Für die gesetzlich vorgeschriebene Angabe der Anbieterinformationen genügt es, wenn Ihr Impressum über zwei Mausklicks von der Startseite aus erreicht...
- Vorrang für eigenen Nachnamen
Vorrang für eigenen Nachnamen
Wer eine Domain mit seinem bürgerlichen Familiennamen einrichten möchte, besitzt ein vorrangiges Interesse gegenüber anderen Domaininhabern.
Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs können Sie erleichtert die Freigabe einer...
- ECard-Funktion und Spam-Mails
ECard-Funktion und Spam-Mails
Der Betreiber eines Internetangebotes mit einer ECard-Funktion hat die Verpflichtung, die unerwünschte Zusendung von Werbe-Emails zu verhindern.
Über eine unzureichend geschützte ECard-Funktion auf einer Website kann die Zusendung...
- Deep-Links auf Fremdinhalte sind zulässig
Deep-Links auf Fremdinhalte sind zulässig
Ein direkter Link auf allgemein zugängliche Informationen stellt weder eine Wettbewerbsverletzung noch eine Urheberrechtsverletzung dar.
Werden Inhalte der Allgemeinheit frei zugänglich ins Internet gestellt, dann...
- Pflicht zur Datensicherung
Pflicht zur Datensicherung
Wer seiner Pflicht zu einer Datensicherung nicht ausreichend nachgekommen ist, hat bei Datenverlust keinen Anspruch auf Schadensersatz gegen einen EDV-Dienstleister.
Beauftragt ein Unternehmen einen Dienstleister mit der Neuinstallation...
- Kosten für Updates von Standardsoftware
Kosten für Updates von Standardsoftware
Ein neues Urteil legt fest, dass die Kosten für Updates von Standardsoftware sofort abzugsfähige Betriebsausgaben oder Werbungskosten sind.
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Niedersachsen sind die Kosten...
- Beweislast bei 0190-Nummern
Beweislast bei 0190-Nummern
Beim Streit über die Kosten einer 0190-Verbindung muss der Betreiber die ordnungsgemäße Aufklärung des Benutzers über die entstehenden Kosten beweisen.
Die Beweislast im Zivilprozess trägt grundsätzlich derjenige, der ein vorteilhaftes...
- Domainstreit: Stadt gegen Unternehmen
Domainstreit: Stadt gegen Unternehmen
Nicht immer hat eine Stadt oder Gemeinde den Vorrang bei der Zuteilung eines Domainnamens, wenn neben der Stad auch noch andere Namensträger existieren.
Im Gegensatz zu so mancher Rechtslage sind Domainnamen eindeutig....
- Vereinheitlichte Mehrwertsteuer im eCommerce
Vereinheitlichte Mehrwertsteuer im eCommerce
Durch eine EU-Richtlinie, die ab 1. Juli 2003 in Kraft tritt, müssen auch Anbieter außerhalb der EU Mehrwertsteuer für ihre Angebote berechnen, wodurch mit Preiserhöhungen im eCommerce zu rechnen ist.
Zum 1....
- Keine Wettbewerbswidrigkeit allgemeiner Meta-Tags
Keine Wettbewerbswidrigkeit allgemeiner Meta-Tags
Die Verwendung allgemeiner oder auch unzutreffender Meta-Tags in einer Web-Seite stellt für sich alleine noch keine generelle Wettbewerbswidrigkeit dar.
Meta-Tags ermöglichen es dem Web-Programmierer, seine...
- Werbeverbot für medizinische Behandlungen
Werbeverbot für medizinische Behandlungen
Werbeinhalte, die nur für bestimmte Fachkreise bestimmt sind, dürfen nicht im Internet publiziert werden.
Publikationsbeschränkungen für bestimmte Werbeinhalte gelten auch für das Internet. Da Webseiten und deren...
- Ins Internet - mit Sicherheit
Ins Internet - mit Sicherheit
Bundesregierung bietet aktuelle Informationen zur sicheren Nutzung eines PCs und des Internets an.
Das Bundesinnenministerium hatte im vergangenen Jahr eine kostenlose Sicherheits-CD für Bürgerinnen und Bürger mit dem Titel...
- Berufliche Nutzung eines Computers
Berufliche Nutzung eines Computers
Aufwendungen für einen Computer können Sie auch anteilig als Werbungskosten absetzen.
Aufwendungen für einen Computer können Sie auch anteilig als Werbungskosten absetzen. Eine Aufteilung der Aufwendungen ist beim Computer...
- Unterbrechungspflicht bei Servicenummern
Unterbrechungspflicht bei Servicenummern
Der Telefonvertrag verpflichtet den Netzbetreiber, Verbindungen zu kostenpflichtigen Servicenummern nach einer Stunde zum Schutze des Kunden zu unterbrechen.
Servicenummern im 0180er- und 0190er-Bereich zeichnen...
- Steuerpläne: Besteuerung des Internethandels
Steuerpläne: Besteuerung des Internethandels
Das Steuervergünstigungsabbaugesetz sieht auch die Umsatzbesteuerung von Dienstleistungen vor, die von ausländischen Anbietern über das Internet erbracht werden.
Der von der Bundesregierung "Steuervergünstigungsabbaugesetz"...
- Providerhaftung für Kundenverhalten
Providerhaftung für Kundenverhalten
Verhält sich der Kunde eines Internetproviders rechtswidrig, insbesondere wettbewerbswidrig, so haftet der Provider nur im Falle einer Einwirkungsmöglichkeit auf den Kunden.
Internetprovider stellen ihren Kunden Telekommunikationsdienstleistungen...
- Sorgfaltspflichten beim Gästebuch
Sorgfaltspflichten beim Gästebuch
Der Betreiber einer Homepage ist zu regelmäßigen inhaltlichen Überprüfung des von ihm bereitgestellten Gästebuchs verpflichtet.
Wenn Sie eine Homepage mit einem frei zugänglichen Gästebuch betreiben, sollten Sie regelmäßig...
- Aufwendungen für privat angeschafften Computer
Aufwendungen für privat angeschafften Computer
Aufwendungen für einen privat angeschafften Computer können auch dann steuerlich berücksichtigt werden, wenn eine so gut wie ausschließlich berufliche Nutzung nicht nachgewiesen werden kann.
Aufwendungen für...
- Framing fremder Webseiten ist Urheberrechtsverletzung
...einen Link, nach dessen Aktivierung der Inhalt der fremden Seite unverändert in einem Fenster der Ursprungsseite erscheint (sogenanntes Framing), stellt eine Urheberrechtsverletzung dar. Dies geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Hamburg hervor. Nach...
- Namens- und Markenrecht bei Domainnamen
Namens- und Markenrecht bei Domainnamen
Domainnamen sind mehr als nur Internet-Adressen. Neben namensrechtlichen Funktionen kommt ihnen auch eine marken- oder kennzeichenrechtliche Bedeutung zu.
Domainnamen haben auch eine namens- oder markenrechtliche...
- Prinzipien des Vertragsschlusses im Internet
Prinzipien des Vertragsschlusses im Internet
Nach allgemeiner Meinung gelten für die auf elektronischem Wege getroffenen vertraglichen Vereinbarungen die allgemeinen Regeln des Vertragsschlusses des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) Anwendung.
Für die auf...
- Widerrufsbelehrung gemäß Fernabsatzgesetz
Widerrufsbelehrung gemäß Fernabsatzgesetz
Laut Fernabsatzgesetz ist es notwendig, dass der Verbraucher beim Kauf über das Internet über sein Widerrufs- und Rückgaberecht belehrt wird.
Beim Kauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet muss der...
- Keine Aufzeichnungspflicht mehr für private Nutzung
Keine Aufzeichnungspflicht mehr für private Nutzung
Arbeitnehmer dürfen betriebliche PCs und Telefone zwar steuerfrei privat nutzen, über die Nutzung mussten aber Aufzeichnungen geführt werden. Das soll sich ändern.
Im vergangenen Jahr plante die Bundesregierung...
- Keine Werbung per eMail
Keine Werbung per eMail
Werbung per eMail zu verschicken, ist unzulässig.
Die Versendung von E-Mail-Werbung ist unzulässig. Die Begründungen dafür sind unterschiedlich: Zum einen wird darin ein unlauteres Mittel zur Abwerbung von Kunden gesehen, zum anderen...
- Verfall des Restguthabens von Telefonkarten unwirksam
Verfall des Restguthabens von Telefonkarten unwirksam
Der ersatzlose Verfall eines Restguthabens auf einer Telefonkarte wegen einer Gültigkeitsbefristung ist eine unangemessene Benachteiligung des Verbrauchers.
Der Bundesgerichtshofs (BGH) entschied am...
- Grundsatzurteil zu beschreibenden Domainnamen
Grundsatzurteil zu beschreibenden Domainnamen
Branchen- und Gattungsbezeichnungen dürfen grundsätzlich als Domainnamen im Internet verwendet werden.
Bislang herrschte Unklarheit darüber, ob sogenannte allgemeingültige Branchen- und Gattungsbezeichnungen...
- Unzulässige E-Mail-Werbung
...aktuellen Rechtsprechung mehrfach festgestellt, dass unerwünschte E-Mail-Werbung unzulässig ist.
Erhalten Sie unerwünscht oder ohne Aufforderung Werbung per E-Mail, stellt das eine Störung Ihres Eigentums- und Persönlichkeitsrechts dar. Die Gerichte sind...
- Fernabsatzgesetz und Widerrufsbelehrung
Fernabsatzgesetz und Widerrufsbelehrung
Das Fernabsatzgesetz schreibt vor, dass die Kunden eine Widerrufsbelehrung erhalten.
Das Fernabsatzgesetz schreibt vor, dass die Kunden eine Widerrufsbelehrung erhalten. Eine solche Belehrung könnte wie folgt lauten:
...
- Gesetzentwurf zur eCommerce-Richtlinie verabschiedet
Gesetzentwurf zur eCommerce-Richtlinie verabschiedet
Die eCommerce-Richtlinie der EU wird in deutsches Recht umgesetzt.
Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Gesetzes über rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr verabschiedet....
- Kollision von Familien- und Gemeindenamen
Kollision von Familien- und Gemeindenamen
Eine Gemeinde kann nicht die Freigabe einer Internet-Domain erzwingen, wenn die Domain früher von einer Person gleichen Namens angemeldet worden war.
Eine Gemeinde kann nicht aufgrund des Grundsatzes der Priorität...
- Keine Werbung per E-Mail
...E-Mail
Nach herrschender Ansicht ist es unzulässig, Werbung per E-Mail zu verschicken.
Die Unzulässigkeit der Versendung von E-Mail-Werbung wird unterschiedlich begründet. Zum einen wird darin ein unlauteres Mittel zur Abwerbung von Kunden gesehen, zum...
- Prinzipien des Vertragsschlusses im Internet
Prinzipien des Vertragsschlusses im Internet
Nach allgemeiner Meinung gelten für die auf elektronischem Wege getroffenen vertraglichen Vereinbarungen die allgemeinen Regeln des Vertragsschlusses des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) Anwendung.
Für die auf...
- Wettbewerbswidrigkeit einer beschreibenden Domain
Wettbewerbswidrigkeit einer beschreibenden Domain
Der Gebrauch einer beschreibenden Domain ist nicht automatisch wettbewerbs- oder sittenwidrig.
Die Verwendung einer beschreibenden Domain ist nicht grundsätzlich eine wettbewerbswidrige Behinderung für...
- ELENA vor dem Ende
ELENA vor dem Ende
Die verantwortlichen Bundesministerien haben sich überraschend darauf verständigt, das ELENA-Verfahren einzustellen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben sich nach...
- Erstausbildung als Werbungskosten abziehbar
Erstausbildung als Werbungskosten abziehbar
Überraschend lässt der Bundesfinanzhof prinzipiell den Abzug der Aufwendungen für ein Erststudium als Werbungskosten zu.
Der VI. Senat des Bundesfinanzhofs hat in den letzten Monaten schon mehrmals die bisherige...
- Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastungen abziehbar
Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastungen abziehbar
Der Bundesfinanzhof ändert seine Rechtsprechung und lässt jetzt auch Prozesskosten zum Steuerabzug zu.
Der Bundesfinanzhof hat in einem wichtigen Punkt seine Rechtsprechung grundlegend geändert:...
- Bundesrat blockiert Steuererleichterungen
Bundesrat blockiert Steuererleichterungen
Überraschend hat der Bundesrat beide aktuellen Steuergesetze mit Vereinfachungs- und Erleichterungsregelungen abgelehnt.
In der letzten Sitzung vor der parlamentarischen Sommerpause am 8. Juli 2011 hat der Bundesrat...
- Steueranreize für die Wohngebäudesanierung
Steueranreize für die Wohngebäudesanierung
Durch ein neues Gesetz werden ab 2012 energetische Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden steuerlich gefördert.
Am 6. Juni 2011 hat die Bundesregierung gleich mehrere Maßnahmen zur Förderung der Energiewende beschlossen....
- Gebühren für verbindliche Auskünfte zulässig
Gebühren für verbindliche Auskünfte zulässig
Der Bundesfinanzhof hält die Gebühr für eine verbindliche Auskunft nicht für verfassungswidrig.
Seit 2006 gibt es die Möglichkeit, beim Finanzamt eine verbindliche Auskunft zu diffizilen Steuerfragen zu beantragen,...
- Nächstes Steuergesetz in Arbeit
...in Arbeit
Das nächste Steueränderungsgesetz ist bereits in Arbeit, bringt aber nur Änderungen im Detail und die noch ausstehenden Regelungen zum elektronischen Lohnsteuerabzug.
Mit dem Steuervereinfachungsgesetz 2011 steht das erste große Steuergesetz...
- Erste Antworten zur elektronischen Rechnung
Erste Antworten zur elektronischen Rechnung
Zur bevorstehenden Abschaffung der Signaturpflicht für elektronische Rechnungen gibt es erste Praxishinweise.
Ab dem 1. Juli 2011 soll es soweit sein, dass die Signaturpflicht für elektronische Rechnungen wegfällt,...
- Neue Regeln für strafbefreiende Selbstanzeige
Neue Regeln für strafbefreiende Selbstanzeige
Das Schwarzgeldbekämpfungsgesetz verschärft die Anforderungen an eine strafbefreiende Selbstanzeige.
Am 3. Mai 2011 ist das Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung von Geldwäsche und Steuerhinterziehung (Schwarzgeldbekämpfungsgesetz)...
- Sachbezug per Gutschein vereinfacht
Sachbezug per Gutschein vereinfacht
In mehreren Fällen hat der Bundesfinanzhof seine Rechtsprechung zum Sachbezug geändert und schafft damit neuen Gestaltungsspielraum für die Zuwendung von Sachbezügen.
Arbeitgeber können ihren Arbeitnehmern zusätzlich...
- Private Pkw-Nutzung für Fahrten zwischen
Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte
Private Pkw-Nutzung für Fahrten zwischen
Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte
Der Zuschlag für die Privatnutzung des Firmenwagens für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte wird nur für tatsächlich gefahrene Strecken fällig.
Zusätzlich zur 1 %-Regelung...
- Verwirrspiel um falsche Steuerbescheinigungen
Verwirrspiel um falsche Steuerbescheinigungen
Ein Programmierfehler führt zu einem Verwirrspiel um die Lohnsteuerbescheinigungen 2010 für freiwillig Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung.
In den letzten Wochen ist bei Arbeitgebern, Softwareherstellern...
- Entwurf des Steuervereinfachungsgesetzes 2011
Entwurf des Steuervereinfachungsgesetzes 2011
Die Bundesregierung hat jetzt einen Gesetzentwurf für die von ihr geplanten Steuervereinfachungen vorgelegt.
Der große Wurf zur Steuervereinfachung sieht anders aus - das war schon Ende 2010 das einhellige...
- Leichterer Steuerabzug von Behandlungskosten
Leichterer Steuerabzug von Behandlungskosten
Sowohl bei den Voraussetzungen als auch bei den möglichen Behandlungsformen hat der Bundesfinanzhof den Abzug von Behandlungskosten als außergewöhnliche Belastung erleichtert.
Ob eine ärztliche Behandlung die...
- Steuerpflicht von Erstattungszinsen
Steuerpflicht von Erstattungszinsen
Gegen die Steuerpflicht von Erstattungszinsen ist ein neues Verfahren beim Bundesfinanzhof anhängig.
Im letzten Sommer hat der Bundesfinanzhof unerwartet die Steuerpflicht von Erstattungszinsen in den meisten Fällen...
- Wichtige Änderungen zum Jahreswechsel
Wichtige Änderungen zum Jahreswechsel
Statt Steuererleichterungen gibt es dieses Jahr vom Gesetzgeber Sparmaßnahmen und eine neue Steuer zum Jahreswechsel.
Wie jedes Jahr hält auch dieser Jahresbeginn wieder zahlreiche Änderungen im Steuerrecht parat....
- Lohnsteuerabzug im Übergangszeitraum 2011
Lohnsteuerabzug im Übergangszeitraum 2011
Das Bundesfinanzministerium hat detailliert erklärt, wie beim Lohnsteuerabzug und dem Umgang mit der Lohnsteuerkarte im Übergangsjahr 2011 zu verfahren ist.
Weil sich die Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte...
- Pläne zur Steuervereinfachung
Pläne zur Steuervereinfachung
Die Bundesregierung hat ein Paket mit 41 Maßnahmen zur Steuervereinfachung beschlossen.
Der Koalitionsausschuss der Bundesregierung hat sich in seiner Sitzung am 9. Dezember 2010 auf ein Paket von 41 Maßnahmen zur Steuervereinfachung...
- Solidaritätszuschlag bleibt vorerst bestehen
Solidaritätszuschlag bleibt vorerst bestehen
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Vorlage des Niedersächsischen Finanzgerichts zum Solidaritätszuschlag abgelehnt.
Gespannt haben Steuerzahler und Politik auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts...
- Fallbeilregelung beim Kindergeld
...beim Kindergeld
Die Fallbeilregelung beim Jahresgrenzbetrag für die Einkünfte des Kindes ist verfassungsgemäß.
Für ein volljähriges Kind gibt es nur dann Kindergeld, wenn die Einkünfte des Kindes einen bestimmten Betrag nicht überschreiten. Bis 2009...
- Eingeschränkter Steuerabzug für ein Arbeitszimmer ist verfassungswidrig
...zur Verfügung steht. Die derzeitige Abzugsbeschränkung hat das Bundesverfassungsgericht als verfassungswidrig verworfen und verlangt - ähnlich wie bei der Entscheidung zur Entfernungspauschale - eine rückwirkende Korrektur.
Zum ersten Mal wurde...
- Klarstellung zur 1 %-Regelung
Klarstellung zur 1 %-Regelung
Der Bundesfinanzhof hat Voraussetzungen für die Anwendung der 1 %-Regelung festgelegt und die Reichweite des Anscheinsbeweises eingeschränkt.
Gibt es zwar Firmenwagen, aber es wird weder eine Privatnutzung versteuert, noch...
- Mahlzeiten aus besonderem Anlass
Mahlzeiten aus besonderem Anlass
Die Vorgaben für die Veranlassung einer Mahlzeit aus besonderem Anlass durch den Arbeitgeber werden weiter vereinfacht.
Die Lohnsteuerrichtlinien bestimmen, wie Mahlzeiten, die der Arbeitgeber nicht zur üblichen arbeitstäglichen...
- Bestraft trotz Selbstanzeige
Bestraft trotz Selbstanzeige
Die Hürden für die strafbefreiende Wirkung einer Selbstanzeige sind hoch. Die Finanzverwaltung verlangt eine vernünftige Aufbereitung des mit der Anzeige eingereichten Materials.
"Wer in Fällen der Steuerhinterziehung unvollständige...
- Höhere Anforderungen an Selbstanzeigen
Höhere Anforderungen an Selbstanzeigen
Der Bundesgerichtshof hat die Anforderungen an eine strafbefreiende Selbstanzeige deutlich verschärft. Unterdessen hat die Finanzverwaltung weitere Steuerdaten angekauft.
Diskutiert wird ein schärferes Vorgehen gegen...
- Werbungskostenabzug für Fortbildungsreisen
Werbungskostenabzug für Fortbildungsreisen
Der Bundesfinanzhof hat die ersten Entscheidungen zur Aufteilung gemischt veranlasster Reisekosten veröffentlicht.
Vor kurzem hatte der Große Senat des Bundesfinanzhofs in einem wegweisenden Beschluss entschieden,...
- Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben
Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben
Nach dem Wachstumsbeschleunigungsgesetzt liegt jetzt das zweite große Steuergesetz dieser Legislaturperiode vor.
Mit kleineren Änderungen gegenüber dem Gesetzesentwurf haben Bundestag und Bundesrat im März...
- Handwerkerleistungen und haushaltsnahe Dienstleistungen
Handwerkerleistungen und haushaltsnahe Dienstleistungen
Vom Bundesfinanzministerium kommt eine aktualisierte Fassung der Anwendungsrichtlinien zur steuerlichen Förderung von Handwerkerleistungen und haushaltsnahe Dienstleistungen.
Im Februar hat das Bundesfinanzministerium...
- Umsatzsteuer auf Beherbergungsleistungen
Umsatzsteuer auf Beherbergungsleistungen
Das Bundesfinanzministerium erklärt seine Vorstellungen zur Umsatzsteuerreduzierung auf Beherbergungsleistungen.
Zwei Monate nach Inkrafttreten der Gesetzesänderung durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz kommt...
- Frühstück für Mitarbeiter auf Reisen
Frühstück für Mitarbeiter auf Reisen
Die neuen Abrechnungsvorschriften im Beherbergungsgewerbe führen zu einer Änderung der Reisekostenabrechnung.
Die Reduzierung des Umsatzsteuersatzes im Beherbergungsgewerbe führt dazu, dass nun das Frühstück von den...
- Das Kreuz mit dem Schwarzgeld
Das Kreuz mit dem Schwarzgeld
Der deutsche Fiskus hat mittlerweile mehrere CD-Angebote mit Schweizer Kontendaten von deutschen Kapitalanlegern.
Genau zwei Jahre ist es her, dass eine Datensammlung mit Liechtensteiner Kontodaten vielen Deutschen den Schlaf...
- Aufteilung gemischt veranlasster Aufwendungen
Aufteilung gemischt veranlasster Aufwendungen
Der Bundesfinanzhof lässt die Aufteilung gemischt veranlasster Reisekosten in abzugsfähige und privat veranlasste Anteile zu.
Ein Verfahren wahrhaft epischen Ausmaßes hat vor dem Bundesfinanzhof sein Ende gefunden....
- Änderungen für Familien
Änderungen für Familien
Familien profitieren in besonderem Maße von den Steueränderungen zum Jahreswechsel.
Neben höherem Kindergeld und Kinderfreibetrag gibt es eine Reihe weiterer Änderungen, von denen die meisten Familien profitieren:
...
- Änderungen für alle Steuerzahler
Änderungen für alle Steuerzahler
Der Jahreswechsel bringt steuerliche Entlastungen für Einkommensteuerzahler in erheblichem Umfang.
Belastungen sind in den allgemeinen Steueränderungen nicht zu finden. Wie hoch die Entlastung ausfällt, hängt aber vom Einzelfall...
- Änderungen für Unternehmer und Freiberufler
...und Freiberufler müssen sich auf eine Reihe größerer und kleinerer Änderungen zum Jahreswechsel einstellen.
Alle großen Änderungen für Unternehmer und Freiberufler kommen mit langer Ansage: Entweder waren sie bereits Bestandteil der 2008 beschlossenen...
- Bundesfinanzhof zweifelt am Abzugsverbot für ein häusliches Arbeitszimmer
Bundesfinanzhof zweifelt am Abzugsverbot für ein häusliches Arbeitszimmer
Fürs Erste können Steuerzahler ohne eigenen Arbeitsplatz im Betrieb die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer wieder als Werbungskosten oder Betriebsausgaben geltend machen.
Seit...
- Zweifel am Solidaritätszuschlag
Zweifel am Solidaritätszuschlag
Das Niedersächsische Finanzgericht hält den Solidaritätszuschlag spätestens ab 2007 für verfassungswidrig.
Die Entscheidung des Niedersächsischen Finanzgerichts kommt einem Paukenschlag gleich: Noch nie hat ein Gericht so...
- Neuer Kurs nach dem Regierungswechsel
Neuer Kurs nach dem Regierungswechsel
Die neue Koalition aus CDU, CSU und FDP plant umfangreiche Änderungen im Steuerrecht.
Nicht ohne Grund waren die möglichen Änderungen im Steuerrecht der größte Zankapfel der neuen Regierungskoalitionäre: Dass in den...
- Nächstes Konjunkturpaket in Arbeit
Nächstes Konjunkturpaket in Arbeit
Mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz setzt die neue Regierungskoalition ihr steuerliches Sofortprogramm um.
In den vergangenen zwölf Monaten hat die Republik schon einige Konjunkturpakete erlebt. Zum Glück trägt das...
- Mehrwertsteuerpaket: Ort einer Dienstleistung
Mehrwertsteuerpaket: Ort einer Dienstleistung
Das Bundesfinanzministerium äußert sich zu Fragen im Zusammenhang mit den Änderungen beim Ort einer Dienstleistung.
Wie erwartet hat das Bundesfinanzministerium ein Einführungsschreiben zu den umfangreichen...
- Entfernungspauschalen ab 2007
Entfernungspauschalen ab 2007
In einem Schreiben setzt sich das Bundesfinanzministerium mit der Fortführung der Entfernungspauschalen auseinander.
Ende August hat das Bundesfinanzministerium ein Schreiben herausgegeben, in dem es sich ausführlich mit den...
- Mehrwertsteuerpaket: Steuerschuldnerschaft
...Leistungen eines ausländischen Unternehmers gilt ab 2010 eine erweiterte Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers.
Schon länger sieht das Umsatzsteuerrecht vor, dass in bestimmten Fällen nicht der Leistungserbringer, sondern der Leistungsempfänger...
- Mehrwertsteuerpaket: Erweiterte Pflicht zur Abgabe der Zusammenfassenden Meldungen
...ab 2010 auch für innergemeinschaftliche Dienstleistungen.
Kernstück des Mehrwertsteuerpakets ist die Umkehrung des Leistungsorts vom Leistungserbringer zum Leistungsempfänger bei innergemeinschaftlichen Dienstleistungen zwischen Unternehmen (B2B-Dienstleistungen)....
- Mehrwertsteuerpaket: Ort einer Dienstleistung
Mehrwertsteuerpaket: Ort einer Dienstleistung
Durch das Mehrwertsteuerpaket der EU erfolgen ab 2010 mehrere Umstellungen im deutschen Umsatzsteuerrecht.
Rund vier Jahre hat die EU an wesentlichen Änderungen im Mehrwertsteuersystem gebastelt. Der deutsche...
- Rentnern drohen Kontrollen durch das Finanzamt
Rentnern drohen Kontrollen durch das Finanzamt
Im Herbst erhält die Finanzverwaltung die Rentenbezugsmitteilungen der Versicherungsträger und kann dann prüfen, wer seine Rente nicht ordnungsgemäß versteuert hat.
Dass nun jeder Steuerzahler seine bundeseinheitliche...
- Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer
Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer
Der weitgehende Ausschluss des Werbungskostenabzugs für ein häusliches Arbeitszimmer seit 2007 kommt auf den verfassungsrechtlichen Prüfstand des Bundesverfassungsgerichts.
Ein Lehrer wollte in seiner Steuererklärung...
- Finanzämter sollen Kulanz zeigen
Finanzämter sollen Kulanz zeigen
Der Bundesfinanzminister fordert die Finanzämter auf, angesichts der aktuellen Wirtschaftslage kulant gegenüber Unternehmern und Selbstständigen zu sein.
Bundesfinanzminister Steinbrück hat in einem Brief an die Finanzminister...
- Investitionsabzugsbetrag in der Praxis
Investitionsabzugsbetrag in der Praxis
Statt der Ansparabschreibung gibt es nun den Investitionsabzugsbetrag, zu dessen praktischer Anwendung das Bundesfinanzministerium einige Hinweise liefert.
Mit der Unternehmensteuerreform 2008 wurde unter anderem...
- Nachbesserungen im Bürgerentlastungsgesetz
Nachbesserungen im Bürgerentlastungsgesetz
Im Rahmen des Bürgerentlastungsgesetzes plant die Koalition nun auch steuerliche Erleichterungen für Unternehmer.
Ursprünglich sollte das Bürgerentlastungsgesetz vor allem den Sonderausgabenabzug von Kranken-...
- Jagd auf potenzielle Steuersünder
Jagd auf potenzielle Steuersünder
Mit einem neuen Gesetz, Druck auf unkooperative Länder und verschärften Kontrollen in Deutschland will der Fiskus möglichst viele Steuersünder entdecken.
Unter der medienwirksamen Führung des Bundesfinanzministers hat...
- Abweichungen zwischen Fahrtenbuch und Routenplaner
Abweichungen zwischen Fahrtenbuch und Routenplaner
Abweichungen zwischen Angaben im Fahrtenbuch und den Ergebnissen eines Routenplaners führen nicht automatisch zur Nichtigkeit des Fahrtenbuchs.
Elektronische Routenplaner sind oft ein Segen, können sich...
- Fehlende gesetzliche Grundlage für Anlage EÜR
...Ergebnis.
Seit ihrer Einführung im Jahr 2005 erfreut sich die Anlage EÜR bei Unternehmern und Steuerberatern gleichermaßen hoher Unbeliebtheit. Trotzdem verlangt das Finanzamt von Einnahme-Überschuss-Rechnern nach wie vor eine detaillierte Aufschlüsselung...
- Zahlungen des Arbeitnehmers für Firmen-Pkw
...des Arbeitnehmers für Firmen-Pkw
Das Bundesfinanzministerium hat sich über Zahlungen des Arbeitnehmers für die laufenden Kosten eines Firmen-Pkws oder Zuzahlungen zu den Anschaffungskosten geäußert.
Wenn ein Arbeitnehmer einen Teil der Anschaffungs-...
- Streit um Solidaritätszuschlag
Streit um Solidaritätszuschlag
In einigen Bundesländern wird bei einem Einspruch wegen der Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags wieder Verfahrensruhe gewährt.
Nachdem das Bundesverfassungsgericht im vergangenen Jahr eine Verfassungsbeschwerde...
- Sonderausgabenabzug von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen
Sonderausgabenabzug von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen
Der Entwurf für ein Gesetz zur steuerlichen Freistellung von Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung liegt jetzt vor.
Nach geltendem Recht sind die Beiträge für eine Kranken- und Pflegeversicherung...
- Zweites Konjunkturpaket enthält Verbesserungen bei Steuern und Sozialleistungen
Zweites Konjunkturpaket enthält Verbesserungen bei Steuern und Sozialleistungen
Auch das zweite Konjunkturpaket der Bundesregierung enthält einige steuerliche und sozialrechtliche Komponenten.
Keine zwei Monate ist es her, dass das erste Konjunkturpaket...
- Pendlerpauschale unter Vorbehalt
Pendlerpauschale unter Vorbehalt
Das Bundesfinanzministerium gibt Entwarnung hinsichtlich des Vorläufigkeitsvermerks bei der Gewährung der vollen Pendlerpauschale.
Die Pendlerpauschale wird nun wieder ab dem ersten Kilometer zwischen Haustür und Arbeitsstelle...
- Die wichtigsten Änderungen zum Jahreswechsel
Die wichtigsten Änderungen zum Jahreswechsel
Schon lange sind nicht mehr so viele Änderungen im Steuerrecht noch so kurz vorm Jahreswechsel verabschiedet worden.
Zum Jahreswechsel sind zahlreiche Änderungen im Steuerrecht verteilt über viele Einzelgesetze...
- Strafhöhe bei Steuerhinterziehung
Strafhöhe bei Steuerhinterziehung
In einem Grundsatzurteil legt der Bundesgerichtshof Richtlinien für die Strafhöhe bei Steuerhinterziehung fest.
Erstmals gibt es Richtlinien für die Strafhöhe bei Steuerhinterziehung. In einer Grundsatzentscheidung hat...
- Gekürzte Pendlerpauschale ist verfassungswidrig
Gekürzte Pendlerpauschale ist verfassungswidrig
Das Bundesverfassungsgericht hat die Kürzung der Pendlerpauschale verworfen, und die Finanzverwaltung und die Träger der Sozialversicherung haben umgehend reagiert.
Das Bundesverfassungsgericht hat Millionen...
- Konjunkturpaket und Kindergelderhöhung beschlossen
Konjunkturpaket und Kindergelderhöhung beschlossen
Ab 2009 steigen das Kindergeld und der Kinderfreibetrag.
Am 5. Dezember 2008 hat der Bundesrat das Konjunkturpaket der Bundesregierung verabschiedet. Auch die Erhöhung von Kindergeld und Kinderfreibetrag...
- Steuerfreiheit für Neuwagen
Steuerfreiheit für Neuwagen
Ein Teil des Konjunkturpakets ist die Befreiung von Neuwagen von der Kfz-Steuer für maximal zwei Jahre.
Mit der Verabschiedung des Konjunkturpakets ist nun auch endlich klar, wie die Steuerfreiheit für Neuwagen aussehen soll:...
- Fallbeilwirkung beim Kindergeld
...des Kindes gibt, beschäftigt jetzt das Bundesverfassungsgericht.
Zum Verdruss vieler Familien fällt das Kindergeld komplett weg, wenn die Einkünfte des Kindes den Jahresgrenzbetrag auch nur um einen Euro übersteigen. Ob diese Regelung verfassungsgemäß...
- Konjunkturprogramm der Bundesregierung
Konjunkturprogramm der Bundesregierung
Zur Bekämpfung des drohenden Abschwungs hat die Große Koalition ein umfangreiches Investitionspaket beschlossen.
Angesichts einer drohenden Rezession hat sich die Bundesregierung auf ein Programm zur Ankurbelung der...
- Kindergeld und Kinderfreibetrag
Kindergeld und Kinderfreibetrag
Kindergeld und Kinderfreibetrag steigen ab 2009. Auch von den Gerichten und der Verwaltung gibt es viel Neues zum Thema.
In ihrer Koalitionsrunde am 5. Oktober 2008 haben die Spitzen der Großen Koalition vereinbart, das...
- Entwurf des Steuerbürokratieabbaugesetzes
Entwurf des Steuerbürokratieabbaugesetzes
Mit dem Steuerbürokratieabbaugesetz will das Finanzministerium vor allem die elektronische Datenübermittlung zwischen Steuerzahlern und Finanzverwaltung weiter ausbauen.
Neben dem Jahressteuergesetz 2009 bastelt...
- Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß
Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß
Eine Verfassungsbeschwerde über die zulässigkeit des Solidaritätszuschlags hat das Bundesverfassungsgericht nicht zur Entscheidung angenommen.
Im Februar hat das Bundesverfassungsgericht auf die Möglichkeit verzichtet,...
- Finanzverwaltung verhindert Rechtsschutz
durch Vorläufigkeitsvermerk
Finanzverwaltung verhindert Rechtsschutz
durch Vorläufigkeitsvermerk
Die Finanzverwaltung hat den Vorläufigkeitsvermerk zum Haushaltsbegleitgesetz 2004 wieder aufgehoben, obwohl die Verfassungsmäßigkeit dieses Gesetzes noch nicht geklärt ist.
Nachdem...
- Vertrauensschutz im Steuerrecht
Vertrauensschutz im Steuerrecht
Hohe Anforderungen stellt der Bundesfinanzhof, damit sich ein Steuerzahler auf den Vertrauensschutz in eine bisher unstrittige Rechtsauslegung berufen kann.
Der Bundesfinanzhof verlangt von den Steuerzahlern ein gesundes...
- EU-weite Änderungen im Mehrwertsteuerrecht
EU-weite Änderungen im Mehrwertsteuerrecht
Der EU-Ministerrat hat Änderungen zum Ort der Erbringung einer Dienstleistung und ein neues Verfahren für die Mehrwertsteuererstattung beschlossen.
Am 12. Februar 2008 hat der EU-Ministerrat zwei neue Richtlinien...
- Besteuerung von Spekulationsgewinnen ab 1999 verfassungsgemäß
Besteuerung von Spekulationsgewinnen ab 1999 verfassungsgemäß
Wie zuvor der Bundesfinanzhof hält auch das Bundesverfassungsgericht die Besteuerung von Spekulationsgewinnen ab 1999 für verfassungsgemäß.
Kurz nach dem Bundesfinanzhof hat nun auch das Bundesverfassungsgericht...
- Abzug von privaten Steuerberatungskosten
Abzug von privaten Steuerberatungskosten
Ein Finanzgericht hält die Streichung des Sonderausgabenabzugs für private Steuerberatungskosten für verfassungsgemäß.
Zu den ersten Amtshandlungen der Großen Koalition gehörte die Streichung des Sonderausgabenabzugs...
- Einheitliche Steuernummer verzögert sich auf unbestimmte Zeit
...Zeit
Die Einführung der einheitlichen Steuernummer ist frühestens ein Jahr nach dem ursprünglichen Termin abgeschlossen, genaue Zeitangaben sind aber nach wie vor unbekannt.
Schon im Sommer 2007 sollte jeder Bundesbürger und jedes Unternehmen...
- Weitere Änderungen durch die neuen Lohnsteuerrichtlinien 2008
Weitere Änderungen durch die neuen Lohnsteuerrichtlinien 2008
Außer dem neuen Reisekostenrecht umfassen die Lohnsteuerrichtlinien 2008 noch eine Reihe weiterer Änderungen.
Neben einer Neugliederung der Richtlinien, die deren Nummerierung den Paragraphen...
- Pendlerpauschale landet vor dem Bundesverfassungsgericht
Pendlerpauschale landet vor dem Bundesverfassungsgericht
Der Bundesfinanzhof hält die Kürzung der Pendlerpauschale weiterhin für verfassungsrechtlich bedenklich, womit jetzt das Bundesverfassungsgericht entscheiden muss.
Schon im August 2007 hatte der...
- Vereinfachung des Reisekostenrechts
Vereinfachung des Reisekostenrechts
Die neuen Lohnsteuerrichtlinien 2008 enthalten insbesondere Vereinfachungen im Reisekostenrecht.
Das steuerliche Reisekostenrecht erfährt durch die Lohnsteuerrichtlinien 2008 eine grundlegende Neufassung und eine deutliche...
- Änderung des Bewertungsrechts im Gesetzentwurf für die Erbschaftsteuerreform
Änderung des Bewertungsrechts im Gesetzentwurf für die Erbschaftsteuerreform
Die Bundesregierung hat den Gesetzentwurf zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts verabschiedet.
Am 11. Dezember 2007 hat das Bundeskabinett dem Gesetzentwurf zur...
- Umsatzsteuer-Vorauszahlung als regelmäßige Ausgabe
Umsatzsteuer-Vorauszahlung als regelmäßige Ausgabe
Einnahmen-Überschuss-Rechner können die im Januar gezahlte Umsatzsteuer-Vorauszahlung für Dezember als regelmäßig wiederkehrende Ausgabe dem Vorjahr zuordnen.
Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass...
- Änderungen im Jahressteuergesetz 2008
Änderungen im Jahressteuergesetz 2008
Kurz vor der Verabschiedung hat das Jahressteuergesetz 2008 noch eine ganze Reihe Änderungen erfahren.
In seiner Sitzung am 8. November 2007 hat der Bundestag das Jahressteuergesetz abschließend beraten und vor der...
- Förderung des bürgerschaftlichen Engagements
Förderung des bürgerschaftlichen Engagements
Die Förderung von Spenden, Stiftungen, gemeinnützigen Vereinen und ehrenamtlicher Tätigkeit wird massiv ausgeweitet.
Rückwirkend zum 1. Januar 2007 tritt das Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen...
- Zweifel an der Kürzung der Pendlerpauschale
Zweifel an der Kürzung der Pendlerpauschale
Der Bundesfinanzhof hat in einem Eilverfahren ernste Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Kürzung der Pendlerpauschale angemeldet und vorläufigen Rechtsschutz gewährt.
Das Bundesfinanzministerium hat kurzfristig...
- Jahressteuergesetz 2008 ist fast fertig
Jahressteuergesetz 2008 ist fast fertig
Das jetzt vom Bundestag beschlossene Jahressteuergesetz 2008 enthält viele heftig umstrittene Änderungen.
Am 8. August 2007 hat das Bundeskabinett den 163 Seiten starken Regierungsentwurf des Jahressteuergesetzes...
- Ausgabe der Steuer-Identnummer verzögert sich
Ausgabe der Steuer-Identnummer verzögert sich
Wegen technischer Probleme wird die Ausgabe der Steuer-Identnummer voraussichtlich erst im Frühjahr 2008 abgeschlossen sein.
Wegen technischer Probleme verzögert sich die Ausgabe der bundeseinheitlichen Identifikationsnummer...
- Erhöhung der Kfz-Steuer und Zweitwohnungssteuer für Wohnmobile
Erhöhung der Kfz-Steuer und Zweitwohnungssteuer für Wohnmobile
Der Bund der Steuerzahler hält die Erhöhung der Kfz-Steuer für Wohnmobile rückwirkend zum 1. Januar 2006 für verfassungswidrig, während ein Gericht Zweitwohnungssteuer für dauerhaft abgestellte...
- Entwurf der Lohnsteuerrichtlinien 2008
Entwurf der Lohnsteuerrichtlinien 2008
Das Bundesfinanzministerium hat den ersten Entwurf der Lohnsteuerrichtlinien 2008 vorgelegt.
Das Bundesfinanzministerium hat einen ersten Entwurf der Lohnsteuerrichtlinien 2008 veröffentlicht. Neben einer Strukturänderung,...
- Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten
Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten
Durch eine im Jahressteuergesetz 2008 versteckte Gesetzesänderung will die Finanzverwaltung den Steuerzahlern die Gestaltungsmöglichkeiten erheblich einschränken und die Beweislast umkehren.
Im Referentenentwurf...
- Unternehmenssteuerreform 2008
Unternehmenssteuerreform 2008
Das Unternehmenssteuerreformgesetz 2008 ist nun endgültig von Bundestag und Bundesrat verabschiedet und enthält wesentliche Änderungen - nicht nur für Unternehmer.
Nachdem der Bundesrat bereits am 25. Mai 2007 das Unternehmensteuerreformgesetz...
- Preisnachlässe durch Verkaufsagenten
Preisnachlässe durch Verkaufsagenten
Die Finanzverwaltung folgt der Rechtsprechung was die teilweise Provisionsweiterleitung durch Verkaufsagenten an den Käufer betrifft.
Die Finanzverwaltung hat sich in Hinsicht auf die teilweise Weiterleitung der Provision...
- Körperschaftsteuer-Moratorium ist verfassungsgemäß
Körperschaftsteuer-Moratorium ist verfassungsgemäß
Eine Klage gegen die Verfassungsmäßigkeit des Körperschaftsteuer-Moratoriums vom April 2003 bis zum Dezember 2005 ist vor dem Bundesfinanzhof gescheitert.
Das im Körperschaftsteuergesetz 2002 angeordnete,...
- Eingeschränkte Berücksichtigung eines häuslichen Arbeitszimmers
...
Das Bundesfinanzministerium hat ausführlich zur Behandlung der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer Stellung genommen.
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat mit einem Schreiben ausführlich zur steuerlichen Behandlung eines häuslichen Arbeitszimmers...
- Allgemeinverfügung zur Grundsteuer
Allgemeinverfügung zur Grundsteuer
Die obersten Finanzbehörden haben durch eine Allgemeinverfügung die Anträge auf Aufhebung und Änderung des Grundsteuermessbescheides wegen Verfassungswidrigkeit des Grundsteuergesetzes zurückgewiesen.
Zu Beginn des Jahres...
- Ausschluss der Anrechnung ausländischer Körperschaftsteuer verstößt gegen EU-Recht
...Regelungen, die bei Dividendenausschüttungen die Anrechnung der ausländischen Körperschaftsteuer auf die persönliche Einkommensteuer ausschlossen, verstoßen gegen EU-Recht.
Bis zum 31. Dezember 2000 galt im Körperschaftsteueranrechnungsverfahren das...
- Aktuelles zur Gesetzgebung
Aktuelles zur Gesetzgebung
Zwei der drei großen Gesetzgebungsvorhaben zum Steuer- und Finanzrecht, die Unternehmenssteuerreform und das REIT-Gesetz, sind inzwischen auf dem Weg oder schon verabschiedet.
Die verschiedenen Gesetzgebungsvorhaben der Bundesregierung...
- Ist die Kürzung der Pendlerpauschale verfassungswidrig?
...der Pendlerpauschale verfassungswidrig?
Gegen das mit dem Steueränderungsgesetz zum 1. Januar 2007 eingeführte Werkstorprinzip bestehen verfassungsrechtliche Bedenken. Die Frage wurde bereits dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt.
Mit dem Steueränderungsgesetz...
- Überraschendes Urteil zur Änderung bestandskräftiger Kindergeldfestsetzungen
... Bestandskräftige Kindergeldfestsetzungen können nicht aufgrund des Bundesverfassungsgerichtsurteils zur Berücksichtigung von Sozialversicherungsbeiträgen abgeändert werden.
Gemäß einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs können bestandskräftige Kindergeldfestsetzungen...
- Personelle Verflechtung trotz Selbstkontrahierungsverbot
Personelle Verflechtung trotz Selbstkontrahierungsverbot
Ein Gesellschafter-Geschäftsführer kann schon allein wegen seiner beherrschenden Stellung gegen das Selbstkontrahierungsverbot verstoßen.
Die personelle Verflechtung einer Gesellschaft bürgerlichen...
- Steuerschuldnerschaft bei Messen, Ausstellungen und Kongressen
Steuerschuldnerschaft bei Messen, Ausstellungen und Kongressen
Das Bundesfinanzministerium hat ausführlich zur Frage der Steuerschuldnerschaft bei Messen, Ausstellungen und Kongressen Stellung genommen.
Durch das Jahressteuergesetz 2007 haben sich zahlreiche...
- Allgemeinverfügung und Teileinspruchentscheidung
Allgemeinverfügung und Teileinspruchentscheidung
Seit Anfang dieses Jahres bietet die Abgabenordnung zwei neue Instrumente, die die Bearbeitung von Einsprüchen vereinfachen sollen.
Im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2007 gab es auch in der Abgabenordnung...
- Drei-Objekt-Grenze gilt nicht bei erzwungenem Verkauf
Drei-Objekt-Grenze gilt nicht bei erzwungenem Verkauf
Erfolgt der Verkauf auf Druck der finanzierenden Bank, führt auch die Überschreitung der Drei-Objekt-Grenze nicht automatisch zu einem gewerblichen Grundstückshandel.
Mit schöner Regelmäßigkeit bohrt...
- Pensionszusagen an einen Gesellschafter-Geschäftsführer
Pensionszusagen an einen Gesellschafter-Geschäftsführer
Eine Pensionszusage ist in Einzelfällen bereits nach weniger als fünf Jahren möglich.
Nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs kann dem Gesellschafter-Geschäftsführer einer neu gegründeten Kapitalgesellschaft...
- Erhöhte Plausibilität für wiederholte Ansparrücklage
Erhöhte Plausibilität für wiederholte Ansparrücklage
Wenn Sie für dasselbe Wirtschaftsgut wiederholt eine Ansparrücklage bilden, müssen Sie einen besonders plausiblen Grund dafür angeben, warum die Investition trotzdem weiter geplant ist.
Haben Sie für...
- Trinkgeld weiterhin steuerfrei
... Das Finanzgericht Berlin hat die in der Literatur immer wieder geäußerten Bedenken, dass die steuerfreie Vereinnahmung von Trinkgeldern gegen das Grundgesetz verstößt, nicht geteilt und sich auf die geltende Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs berufen....
- Beiträge zur Instandhaltungsrücklage bald direkt abzugsfähig?
Beiträge zur Instandhaltungsrücklage bald direkt abzugsfähig?
Da die Wohnungseigentümergemeinschaft inzwischen Rechtsfähigkeit erlangt hat, zeichnet sich eine Angleichung zwischen Praxis und Rechtsprechung beim steuerlichen Abzug der Instandhaltungsrücklage...
- Erhöhung der Umsatzsteuer auf 19 %
Erhöhung der Umsatzsteuer auf 19 %
Ab dem 1. Januar 2007 gilt der um 3 % erhöhte Umsatzsteuersatz von 19 %. Damit verbunden ist eine Fülle von Übergangs- und Sonderregelungen.
Aufgrund des Haushaltsbegleitgesetzes 2006 steigt der Normalsatz der Umsatzsteuer...
- Details der geplanten Unternehmenssteuerreform 2008
Details der geplanten Unternehmenssteuerreform 2008
Nach langem Hin und Her stehen nun eine ganze Reihe Details der für 2008 geplanten Unternehmenssteuerreform fest.
Das Bundesfinanzministerium hat eine Bund-Länder-Gruppe einberufen, die noch offene Fragen...
- Jahressteuergesetz 2007: Änderungen bei Ertragssteuern und Verwaltungsvorschriften
Jahressteuergesetz 2007: Änderungen bei Ertragssteuern und Verwaltungsvorschriften
Kurz vor dem Jahreswechsel kommt noch einmal eine Vielzahl von Änderungen bei den Ertragssteuern und steuerlichen Verwaltungsvorschriften mit dem Jahressteuergesetz 2007.
...
- Hilfe für Helfer
Hilfe für Helfer
Die Bundesregierung plant für das Jahr 2007 eine umfassende Erweiterung der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Spenden und gemeinnütziger Tätigkeit.
Unter der Überschrift "Hilfen für Helfer" hat das Bundesfinanzministerium einen 10 Punkte...
- Steueränderungen im Rekordtempo
Steueränderungen im Rekordtempo
Inzwischen hat das Tempo der Steueränderungen in Deutschland rekordverdächtige Ausmaße erreicht - mit durchschnittlich einer Änderung alle 2,5 Tage.
Das Tempo der Steueränderungen in Deutschland ist beängstigend. Seit Herbst...
- Kostenpauschalen für Bundestagsabgeordnete
Kostenpauschalen für Bundestagsabgeordnete
Der Bundesfinanzhof prüft jetzt die steuerfreien Kostenpauschalen für Bundestagsabgeordnete ganz genau, da erhebliche verfassungsrechtliche Zweifel bestehen.
Die steuerfreien Kostenpauschalen für Bundestagsabgeordnete...
- Kindergeld-Ablehnung bleibt bestandskräftig
...bestandskräftig
Ein bestandskräftiger Bescheid, mit dem die Familienkasse Ihnen das Kindergeld verweigert hat, bleibt trotz der wegweisenden Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bestehen.
Hat die Familienkasse Ihnen die Festsetzung von Kindergeld...
- Aufteilung der Kosten einer gemischt veranlassten Reise
Aufteilung der Kosten einer gemischt veranlassten Reise
Der VI. Senat des Bundesfinanzhofs hat dem Großen Senat die Rechtsfrage zur Entscheidung vorgelegt, ob die Kosten einer teils beruflich, teils privat veranlassten Reise aufgeteilt werden können.
Der...
- Ohrfeige für Mindestbesteuerung
Ohrfeige für Mindestbesteuerung
Der Bundesfinanzhof hat mit sehr deutlichen Worten seine Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Mindestbesteuerung geäußert.
Schon kurz nach Beginn ihrer Regierungstätigkeit hatte die Rot-Grüne Koalition mit ihrem damaligen...
- Drittaufwand im abgekürzten Vertragsweg
...bei einem abgekürzten Zahlungsweg, nicht aber bei einem abgekürzten Vertragsweg geltend gemacht werden.
Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass Aufwendungen, die bei einem Dritten entstehen, nicht nur bei einem abgekürzten Zahlungsweg, sondern auch...
- Privatnutzung betrieblicher Telekommunikationsgeräte durch Freiberufler
Privatnutzung betrieblicher Telekommunikationsgeräte durch Freiberufler
Die Beschränkung der Steuerfreiheit für die Nutzung betrieblicher PCs und Telekommunikationsgeräte auf Arbeitnehmer verletzt nicht den Gleichheitsgrundsatz.
Die private Nutzung von...
- Koalitionspläne für die Unternehmenssteuerreform
Koalitionspläne für die Unternehmenssteuerreform
Nach wie vor ist ungewiss, welchen Weg die Große Koalition bei der Unternehmenssteuerreform einschlagen wird, allerdings ist die mögliche Hinzurechnung von Zinsen bei der Gewerbesteuer heftig umstritten.
...
- Freistellungsaufträge werden automatisch angepasst
Freistellungsaufträge werden automatisch angepasst
Wenn Sie keine neuen Freistellungsaufträge für das kommende Jahr stellen, werden die bisherigen Aufträge automatisch mit 56,37 % ihres bisherigen Freistellungsbetrages berücksichtigt.
Das Bundesfinanzministerium...
- Rechtsanspruch auf Verpflegungspauschalen
Rechtsanspruch auf Verpflegungspauschalen
Das Finanzamt darf den Ansatz von Verpflegungspauschalen nicht mit der Begründung kürzen, dass gar kein oder nur ein geringer Mehraufwand entstanden sei.
Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass ein Steuerpflichtiger...
- Vorbereitung auf die Umsatzsteuererhöhung
Vorbereitung auf die Umsatzsteuererhöhung
Nachdem die Anhebung des allgemeinen Umsatzsteuersatzes zum 1. Januar 2007 jetzt feststeht, können Sie sich durch rechtzeitige und sorgfältige Vorbereitung einigen Ärger bei der Umstellung sparen.
Bundestag und...
- Was ist neu für alle Steuerzahler?
... Zu den Änderungen, die alle Steuerzahler betreffen, gehören Steuererhöhungen bei der Umsatz-, Versicherungs- und Einkommensteuer sowie die neue Steuer auf Biokraftstoffe.
Die gravierendste Steuererhöhung, nämlich die Anhebung der Umsatzsteuer ab...
- Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten
Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten
Die steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten ist jetzt neu geregelt und in den meisten Fällen damit auch erheblich erweitert worden.
Mit dem am 7. April 2006 verabschiedeten Gesetz zur steuerlichen Förderung...
- Halbteilungsgrundsatz aufgegeben
... Das Bundesverfassungsgericht hält nicht länger am Halbteilungsgrundsatz fest und akzeptiert auch, wenn die Belastung aus Einkommen- und Gewerbesteuer mehr als 50 % des Einkommens ausmacht.
1995 hatte das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass der...
- Ausweitung der Ist-Besteuerung
Ausweitung der Ist-Besteuerung
Die Umsatzgrenze für die Ist-Besteuerung wird nicht nur für Ostdeutschland weiter verlängert, sondern auch in Westdeutschland zum 1. Juli 2006 verdoppelt.
Das am 7. April 2006 verabschiedeten Gesetz zur steuerlichen Förderung...
- Besteuerung von Biokraftstoffen
Besteuerung von Biokraftstoffen
Die große Koalition hat den Abschied von der Steuerfreiheit für Biokraftstoffe beschlossen.
Der Entwurf des neuen Energiesteuergesetzes sieht eine Besteuerung der Biokraftstoffe mit folgenden Sätzen vor:
15...
- Lohnsteuer-Ermäßigung für das Jahr 2006
Lohnsteuer-Ermäßigung für das Jahr 2006
Ein Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung bringt Ihnen bereits vor dem Jahresende eine niedrigere Steuerlast und ein höheres Netto-Gehalt.
Wenn Sie hohe Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen...
- Vermietung eines Arbeitszimmers an den Arbeitgeber
...eines Arbeitszimmers an den Arbeitgeber
Damit die Vermietung eines Arbeitszimmers an den Arbeitgeber nicht zu Arbeitslohn führt, muss der Mietvertrag in erster Linie dem betrieblichen Interesse dienen.
Mietet der Arbeitgeber in der Wohnung eines...
- Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2006
Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2006
Der vom Bundeskabinett verabschiedete Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2006 sieht weitere Änderungen im Steuer- und Sozialrecht für 2006 und 2007 vor.
Das Bundeskabinett hat am 22. Februar den Entwurf eines...
- Begrenzung des Sonderausgabenabzugs für Krankenversicherungsbeiträge
Begrenzung des Sonderausgabenabzugs für Krankenversicherungsbeiträge
Der Bundesfinanzhof lässt vom Bundesverfassungsgericht prüfen, ob die betragsmäßige Begrenzung des Sonderausgabenabzugs für Krankenversicherungsbeiträge verfassungswidrig ist.
Ein privat...
- Rentenversicherungsbeiträge als Werbungskosten
Rentenversicherungsbeiträge als Werbungskosten
In einer vorläufigen Entscheidung hat der Bundesfinanzhof den Werbungskostenabzug für Rentenversicherungsbeiträge ausgeschlossen.
Seit einigen Monaten sind beim Bundesfinanzhof Verfahren anhängig, in denen...
- Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige und Unternehmer
Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige und Unternehmer
Seit dem 1. Februar 2006 gibt es für Selbstständige und Unternehmer unter bestimmten Umständen die freiwillige Weiterversicherung in der Arbeitslosenversicherung.
Ab dem 1. Februar...
- Zweitwohnungssteuer in bestimmten Fällen verfassungswidrig
Zweitwohnungssteuer in bestimmten Fällen verfassungswidrig
Verheiratete, die aus beruflichen Gründen eine Zweitwohnung in einer anderen Gemeinde unterhalten, müssen zukünftig keine Zweitwohnungssteuer mehr bezahlen.
Zahlreiche Gemeinden erheben in Deutschland...
- Empfängervorrang beim Kindergeld bemisst sich am Unterhalt
Empfängervorrang beim Kindergeld bemisst sich am Unterhalt
Derjenige Elternteil, der dem Kind den höheren Unterhalt zahlt, ist zum Empfang des Kindergelds berechtigt.
Der Bundesfinanzhof musste sich mit der Frage auseinander setzen, welcher von beiden...
- Rechnungsangaben zum Zeitpunkt der Lieferung
...zum Zeitpunkt der Lieferung
Das Bundesfinanzministerium hat zur Angabe des Lieferzeitpunktes in Rechnungen Stellung genommen.
Die Umsatzsteuer wird immer wichtiger für das Fiskalaufkommen und darüber hinaus ist die Umsatzsteuererhöhung ab 2007 in...
- Weitere Steueränderungen für 2006 geplant
Weitere Steueränderungen für 2006 geplant
Mit zwei weiteren Gesetzentwürfen plant die Große Koalition eine ganze Reihe weiterer Steueränderungen für 2006 und die folgenden Jahre.
Derzeit arbeitet die Große Koalition an zwei Gesetzentwürfen, die erhebliche...
- Keine Eigenheimzulage mehr
Keine Eigenheimzulage mehr
Die Abschaffung der Eigenheimzulage zum 1. Januar 2006 ist jetzt beschlossene Sache.
Am 29. November 2005 hat das Bundeskabinett das Aus für die Eigenheimzulage für Neufälle ab dem 1. Januar 2006 beschlossen. Der Gesetzentwurf...
- Kurzfristige Steueränderungen zum Jahresende
Kurzfristige Steueränderungen zum Jahresende
Noch vor dem Jahreswechsel und damit mit Wirkung zum 1. Januar 2006 will die neue Bundesregierung ein steuerliches Sofortprogramm umsetzen.
Das neue Bundeskabinett hat schon wenige Tage nach Dienstantritt den...
- Die Finanzplanung der Großen Koalition
Die Finanzplanung der Großen Koalition
Ein bißchen Ausgabenkürzung und viel Steuererhöhung findet sich in der Finanzplanung der Großkoalitionäre.
Zur Finanzierung ihrer Pläne und Begrenzung der Staatsverschuldung haben sich die Koalitionspartner für die...
- Inanspruchnahme der Entfernungspauschale
...ständig wechselnden Tätigkeitsstätten besteht kein Recht auf die Inanspruchnahme der Entfernungspauschale.
Der Bundesfinanzhof hat in kurzer Zeit mehrere Urteile zur Anwendbarkeit der Entfernungspauschale für Wege zu ständig wechselnden Tätigkeitsstätten...
- Anmeldungen/Voranmeldungen auf Papier
Anmeldungen/Voranmeldungen auf Papier
In Härtefällen ist die Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldungen und Lohnsteueranmeldungen auch auf Papier möglich.
Seit dem 1. Januar 2005 müssen Umsatzsteuervoranmeldungen und Lohnsteueranmeldungen elektronisch über...
- Keine Gleichbehandlung bei der Abfärberegelung
Keine Gleichbehandlung bei der Abfärberegelung
Die Ungleichbehandlung von Einzelunternehmern und Personengesellschaften bei der Abfärberegelung ist nicht verfassungswidrig.
Die Tätigkeit einer OHG, einer KG oder einer anderen Personengesellschaft gilt...
- Zuschläge für Gesellschafter-Geschäftsführer
Zuschläge für Gesellschafter-Geschäftsführer
Zuschläge, die ein Gesellschafter-Geschäftsführer für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit erhält, sind regelmäßig eine verdeckte Gewinnausschüttung.
Zuschläge, die eine GmbH ihrem Gesellschafter-Geschäftsführer...
- Grundsteuer verfassungswidrig?
Grundsteuer verfassungswidrig?
Das Bundesverfassungsgericht muss derzeit prüfen, ob die Grundsteuer auf selbstgenutztes Wohneigentum verfassungswidrig ist.
Beim Bundesverfassungsgericht ist eine Verfassungsbeschwerde anhängig, die sich gegen die Grundsteuer...
- Vollzeitjob zwischen Zivildienst und Studium
Vollzeitjob zwischen Zivildienst und Studium
Wenn der Sohn zwischen dem Ende des Zivildienstes und dem Beginn seines Studiums einen Vollzeitjob länger als vier Monate ausübt, gibt es für diese Zeit natürlich kein Kindergeld. Andererseits wird das Einkommen...
- Vorsteuerabzug aus nicht abziehbaren Betriebsausgaben
Vorsteuerabzug aus nicht abziehbaren Betriebsausgaben
Der Bundesfinanzhof hat den vollen Vorsteuerabzug aus Bewirtungskosten wieder möglich gemacht, während noch nicht klar ist, wie die Rechtslage bei weiteren nicht abziehbaren Betriebsausgaben aussieht.
...
- Steuerliche Beurteilung von Handyverträgen
Steuerliche Beurteilung von Handyverträgen
Ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums schafft Klarheit bei der ertragssteuerlichen Beurteilung von Handyverträgen.
Das Bundesfinanzministerium hat sich in einem aktuellen Schreiben nicht nur das Akronym MFDLV...
- Rentenversicherungsbeiträge als vorweggenommene Werbungskosten
Rentenversicherungsbeiträge als vorweggenommene Werbungskosten
Derzeit laufen mehrere Verfahren, die sich mit der Frage befassen, ob Beiträge zur Rentenversicherung als vorweggenommene Werbungskosten anzusehen sind. Ein Einspruch kann sich lohnen.
Ein...
- Kürzung der Abziehbarkeit von Kinderbetreuungskosten
Kürzung der Abziehbarkeit von Kinderbetreuungskosten
Die Anrechnung einer zumutbaren Belastung bei der Abziehbarkeit von Kinderbetreuungskosten Alleinerziehender ist verfassungswidrig.
In den Jahren 1997 bis 1999 erkannte das Finanzamt nicht alle Kinderbetreuungskosten...
- Wegweisende Entscheidung zum Kindergeld
Wegweisende Entscheidung zum Kindergeld
Jetzt können auch Sozialversicherungsbeiträge bei der Anspruchsprüfung von den Einkünften des Kindes abgezogen werden.
Eltern haben nur dann Anspruch auf Kindergeld für volljährige Kinder, wenn die Einkünfte des...
- Bei mehreren Fahrzeugen gilt die 1 %-Regelung gilt für jeden Pkw
...1 %-Regelung gilt für jeden Pkw
Befinden sich mehrere Pkw im Betriebsvermögen, die auch für Privatfahrten genutzt werden, so muss die 1 %-Regelung für jeden Pkw einzeln angewendet werden.
Oft kommt es vor, dass ein Unternehmer mehrere Pkw in seinem Betriebsvermögen...
- Europaweite Zinsbesteuerung startet im Juli
Europaweite Zinsbesteuerung startet im Juli
Nachdem letzte Interpretationsschwierigkeiten beseitigt sind, kann die europaweite Zinsbesteuerung zum 1. Juli 2005 starten.
Nach der Zustimmung von Andorra, Liechtenstein, Monaco und San Marino zu einer EU-Zinssteuer...
- Voller Vorsteuerabzug für Bewirtungskosten
Voller Vorsteuerabzug für Bewirtungskosten
Der Bundesfinanzhof hat bestätigt, dass die Einschränkung des Vorsteuerabzugs für Bewirtungskosten nicht mit EU-Recht vereinbar ist.
Schon vor über einem Jahr hat das Finanzgericht München entschieden, dass die...
- Kontenabrufverfahren startet als Provisorium
Kontenabrufverfahren startet als Provisorium
Seit dem 1. April 2005 hat die Finanzverwaltung die Möglichkeit, Einsicht in die Kontenstammdaten aller Bundesbürger zu nehmen. Allerdings startet das Verfahren erst einmal als Provisorium.
Mit dem "Gesetz zur...
- Steuerfreie Lieferungen an einen Scheinunternehmer
...wenn sie die Lieferung an einen ausländischen Scheinunternehmer als steuerfrei behandeln.
Die Finanzverwaltung hat angeordnet, dass sich ein Unternehmer nicht auf einen Vertrauensschutz berufen kann, wenn er die Lieferung an einen Scheinunternehmer...
- Unterstützung für Opfer der Flutkatastrophe
Unterstützung für Opfer der Flutkatastrophe
Bund und Länder haben einen Katalog von Maßnahmen beschlossen, die eine erleichterte und erweiterte steuerliche Berücksichtigung von Spenden für die Opfer der Flutkatastrophe in Südostasien erlauben.
Das Bundesfinanzministerium...
- Umsatzsteuer auf Mautgebühren
Umsatzsteuer auf Mautgebühren
Zwar zahlen Spediteure für die Autobahnmaut selbst keine Umsatzsteuer, in ihren Rechnungen müssen sie aber auch die Maut der Umsatzsteuer unterwerfen.
Seit dem 1. Januar müssen Spediteure für die Benutzung von Autobahnen Maut...
- Neues Investitionszulagengesetz 2005 gilt
Neues Investitionszulagengesetz 2005 gilt
Die bisherige Investitionsförderung durch das Investitionszulagengesetz 1999 ist ausgelaufen. Jetzt gilt das Investitionszulagengesetz 2005, das gegenüber seinem Vorgänger einige wichtige Änderungen enthält.
Zum...
- Online-Steueranmeldungen sind jetzt Pflicht
Online-Steueranmeldungen sind jetzt Pflicht
Ab 2005 müssen die Lohnsteuerdaten und Umsatzsteuervoranmeldungen auf elektronischem Weg an das Finanzamt übertragen werden.
Für Steueranmeldungen und Lohnsteuerbescheinigungen beginnt am 1. Januar 2005 die papierlose...
- Sofortiger Steuerabzug für Gewinnausschüttungen
Sofortiger Steuerabzug für Gewinnausschüttungen
Ab 2005 muss die GmbH die Kapitalertragsteuer auf Gewinnausschüttungen sofort an das Finanzamt zahlen.
Für Gewinnausschüttungen an die Gesellschafter musste die Kapitalertragsteuer bisher immer bis zum 10....
- Letzte Stufe der Steuerreform
Letzte Stufe der Steuerreform
Auch dieses Jahr sinkt die Einkommensteuer noch einmal ein bisschen, womit die Steuerreform 2000 abgeschlossen ist.
Am 1. Januar 2005 ist die letzte Stufe der Steuerreform 2000 in Kraft getreten. Der Eingangssteuersatz ist...
- Pause beim Steuerformular EÜR
Pause beim Steuerformular EÜR
Für 2004 verzichtet die Steuerverwaltung auf die Abgabe des Formulars EÜR bei Unternehmen, die mit der Einnahme-Überschuss-Rechnung arbeiten.
Durch das Kleinunternehmerförderungsgesetz ist bestimmt worden, dass ab 2004 Einnahme-Überschuss-Rechnungen...
- Navigationsgerät im Geschäftsfahrzeug
Navigationsgerät im Geschäftsfahrzeug
Nach einem aktuellen Urteil sind die Kosten für ein Navigationsgerät in einem Firmenfahrzeug nicht in die 1 %-Regelung einzubeziehen.
Viele Geschäftsfahrzeuge verfügen heute über ein Navigationsgerät. Nach Auffassung...
- Verschärfte Bekämpfung der Schwarzarbeit
...Bekämpfung der Schwarzarbeit
Seit Anfang August gelten verschärfte Regelungen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit, die vor allem für Unternehmen aus der Baubranche wichtig sind.
Am 1. August 2004 ist das neue Gesetz zur Intensivierung der Bekämpfung...
- Boni, Skonti und Lieferdaten in Rechnungen
Boni, Skonti und Lieferdaten in Rechnungen
Ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums schafft jetzt Klarheit, welche Angaben bei Boni, Skonti und Lieferungs- und Leistungsdaten aus umsatzsteuerlicher Sicht vorgeschrieben sind.
In den vergangenen Wochen...
- Datenanalyse bei der Betriebsprüfung
Datenanalyse bei der Betriebsprüfung
Die Betriebsprüfer haben sehr umfassende Möglichkeiten, bei einer elektronischen Betriebsprüfung die Buchhaltungsdaten auf Unregelmäßigkeiten zu überprüfen.
Die neue digitale Betriebsprüfung gibt dem Betriebsprüfer...
- Höhere Besteuerung von Lebensversicherungen
Höhere Besteuerung von Lebensversicherungen
Mit der Neuregelung der Rentenbesteuerung ist auch eine höhere Besteuerung von Lebensversicherungen verbunden.
Lebens- und Rentenversicherungen sind eines der beliebtesten Anlageprodukte in Deutschland: Allein...
- Umsatzsteuerfreie Lieferung in EU-Beitrittsländer
...Mehrwertsteuersystem der EU auch in den neuen Mitgliedsländern. Deutsche Unternehmer benötigen die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) ihres Vertragspartners, damit sie steuerfrei an ihn liefern können. Bei der Ausführung einer innergemeinschaftlichen...
- Vorsicht bei Faxrechnungen
Vorsicht bei Faxrechnungen
Faxrechnungen ermöglichen den Vorsteuerabzug nur unter sehr engen, kaum überprüfbaren Voraussetzungen.
Die Finanzverwaltung vertritt in ihrem Schreiben vom 29. Januar 2004 die Auffassung, dass es sich bei Rechnungen, die per...
- Verfassungsmäßigkeit der Steueränderungen?
...Steueränderungen?
Es bestehen erhebliche Zweifel daran, dass das Haushaltsbegleitgesetz 2004 verfassungsgemäß zustande gekommen ist.
Schon kurz nach der Verabschiedung des großen Steuerpakets Ende des letzten Jahres kamen Zweifel auf, ob das Haushaltsbegleitgesetz...
- Längere Spekulationsfrist ist wohl verfassungswidrig
Längere Spekulationsfrist ist wohl verfassungswidrig
Die rückwirkende Verlängerung der Spekulationsfrist für Immobilien ist nach Ansicht des Bundesfinanzhofs verfassungswidrig.
Der Bundesfinanzhof ist davon überzeugt, dass die rückwirkende Verlängerung...
- Geschäftswagen für Freiberufler
Geschäftswagen für Freiberufler
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs können Freiberufler und Kleingewerbetreibende ihren Geschäftswagen jetzt auch dann als Betriebsvermögen behandeln, wenn die berufliche Nutzung unter 50 % liegt.
Früher war es...
- Kürzungen beim Betriebsausgabenabzug
Kürzungen beim Betriebsausgabenabzug
Zur Gegenfinanzierung der Tarifsenkung bei der Einkommensteuer wird der Betriebsausgabenabzug für Geschenke und Bewirtungsaufwendungen gekürzt.
Zwar wird der Tarif für die Einkommensteuer ab 2004 spürbar gesenkt, die...
- Entfernungspauschale und Arbeitnehmer-Pauschbetrag
...und dem Arbeitnehmer-Pauschbetrag wird aus der Steuerreduzierung leicht eine Steuererhöhung.
Der Steuertarif bei der Einkommensteuer ist zum Jahreswechsel deutlich gesenkt worden. Zur Finanzierung der vorgezogenen Steuerreform werden aber zahlreiche...
- Keine Zweijahresfrist bei doppelter Haushaltsführung mehr
Keine Zweijahresfrist bei doppelter Haushaltsführung mehr
Die Zweijahresfrist bei betrieblich oder beruflich veranlasster doppelter Haushaltsführung entfällt - auch rückwirkend für noch nicht bestandskräftige Steuerbescheide.
Bisher konnten die Aufwendungen...
- Geänderte Abschreibungsregeln für 2004
...Abschreibung für Abnutzung (AfA) werden Selbstständige und Unternehmer in Zukunft nicht gerade weniger Arbeit haben. Bisher konnten Unternehmer für Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die in den ersten sechs Monaten angeschafft wurden, die volle Jahres-AfA...
- Pflichtangaben in Rechnungen
Pflichtangaben in Rechnungen
Ab 2004 sind für Rechnungen zusätzliche Pflichtangaben vorgeschrieben, damit der Vorsteuerabzug erhalten bleibt.
Das Steueränderungsgesetz 2003 enthält Vorschriften über das Ausstellen von Rechnungen, die am 1. Januar 2004...
- Verlustvortrag und die Reform der Gewerbesteuer
Verlustvortrag und die Reform der Gewerbesteuer
Im aktuellen Gesetzespaket ist auch die Beschränkung der Verlustverrechnung enthalten, die auch gleich in die Gewerbesteuerreform einbezogen wurde.
Das große Gesetzespaket, das jetzt verabschiedet wurde,...
- Grenzen für fiktive Reparaturkosten
Grenzen für fiktive Reparaturkosten
Die Geltendmachung fiktiver Reparaturkosten setzt eine mindestens sechsmonatige verkehrssichere Weiternutzung des Fahrzeugs voraus und ist zudem in der Höhe beschränkt.
Wer bei einem Verkehrsunfall zu Schaden kommt,...
- Teure Navigationshilfe
Teure Navigationshilfe
Wer sich während der Fahrt allzu intensiv mit seinem Navigationsgerät beschäftigt, gefährdet nicht nur die eigene Verkehrssicherheit, sondern auch gleich noch den Versicherungsschutz.
So praktisch Navigationssysteme beim Autofahren...
- Neue Steuertarife für Trikes und Quads
Neue Steuertarife für Trikes und Quads
Weil sich zum 1. Juli die Einstufung von Trikes und Quads ändert, gelten auch neue Steuertarife für diese Fahrzeuge.
Seit dem 1. Juli 2010 gelten für sogenannte Trikes und Quads neue Kfz-Steuertarife. Bislang wurden...
- Ende eines Schildbürgerstreichs
Ende eines Schildbürgerstreichs
Wegen eines Verfahrensfehlers gelten alte Verkehrsschilder auf unbestimmte Zeit weiter.
Vor 18 Jahren, also 1992, haben zahlreiche Verkehrsschilder eine kosmetische Überarbeitung erfahren. Seither dürfen nur noch die neuen...
- Parken ohne Umweltplakette
Parken ohne Umweltplakette
Parken in einer Umweltzone ohne die notwendige Umweltplakette ist nicht gleichzusetzen mit dem Fahren ohne Plakette.
Auch wenn einiges für die Logik spricht, dass ein parkendes Fahrzeug ohne Umweltplakette diese Plakette auch...
- Schnee und Eis zur Nachtzeit
Schnee und Eis zur Nachtzeit
Autofahrer dürfen sich nicht darauf verlassen, dass Straßen auch zur Nachtzeit von Schnee und Eis befreit sind.
Verkehrsteilnehmer müssen auch auf vielbefahrenen Straßen damit rechnen, dass diese zur Nachtzeit insbesondere...
- Mithaftung bei Massenkarambolage
Mithaftung bei Massenkarambolage
Wer in einen Kettenauffahrunfall schlittert, haftet für den Schaden am Heck des Vordermanns nur zu 75 %.
"Wer auffährt, hat Schuld" - dieser Grundsatz gilt bei einer Massenkarambolage nur eingeschränkt, meint das Kammergericht...
- Höhere Kfz-Steuer für Wohnmobile mit hohem Schadstoffausstoß
Höhere Kfz-Steuer für Wohnmobile mit hohem Schadstoffausstoß
Für einige Wohnmobile wird ab 2010 eine höhere Kfz-Steuer fällig, die jedoch erst im Lauf des nächsten Jahres festgesetzt wird.
Wohnmobile, die in die Schadstoffklasse S1 fallen, werden ab 2010...
- Doppelter Schadensersatz bei zweimaliger Beschädigung
Doppelter Schadensersatz bei zweimaliger Beschädigung
Ein Schadensersatzanspruch geht nicht verloren, nur weil der erste Schaden bei der Reparatur eines weiteren Schadens mitbehoben worden ist.
Wenn während der Reparatur einer neuen Beschädigung ein bereits...
- Vollbremsung vor der gelben Ampel
Vollbremsung vor der gelben Ampel
Vor einer Ampel muss jeder mit einem plötzlichen Bremsen des Vordermanns rechnen.
Wer darauf vertraut, dass der Vordermann bei Gelb Vollgas gibt statt eine Vollbremsung hinzulegen, muss den vollen Schaden tragen. Schon...
- Handyverbot gilt auch für Fahrlehrer
Handyverbot gilt auch für Fahrlehrer
Weil er der verantwortliche Fahrzeugführer ist, muss sich auch der Fahrlehrer an das Handyverbot halten.
Auch wenn er nur auf dem Beifahrersitz sitzt, gilt der Fahrlehrer als der verantwortliche Fahrzeugführer - und...
- Einigung über Umstellung
der Kfz-Steuer
Einigung über Umstellung
der Kfz-Steuer
Bund und Länder haben sich über die Reform der Kfz-Steuer geeinigt, die damit wie geplant zum 1. Juli 2009 in Kraft treten kann.
Am 6. März 2009 hat der Bundesrat dem Einigungsvorschlag des Vermittlungsausschusses...
- Einmal trinken, zweimal zahlen
Einmal trinken, zweimal zahlen
Autofahrer sollten nach einer positiven Alkoholkontrolle ihr Fahrzeug auch dann stehen lassen, wenn ihnen die Polizei die Weiterfahrt nicht ausdrücklich verboten hat.
Zwar führt nicht jede positive Alkoholkontrolle zu einem...
- Höhere Bußgelder im Straßenverkehr
Höhere Bußgelder im Straßenverkehr
Seit dem 1. Februar 2009 gelten für viele Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr deutlich höhere Bußgelder.
Als erster Schritt zur europaweiten Angleichung der Bußgelder im Straßenverkehr gelten seit dem 1. Februar 2009...
- Neuregelung der Kraftfahrzeugsteuer
Neuregelung der Kraftfahrzeugsteuer
Ab Mitte des Jahres soll die Kraftfahrzeugsteuer nach und nach auf eine Berechnung nach dem Kohlendioxid-Ausstoß umgestellt werden.
Gemeinsam mit dem zweiten Konjunkturpaket hat die Große Koalition auch die Eckpunkte...
- Vorsicht beim Linksabbiegen
Vorsicht beim Linksabbiegen
Wer vor dem Linksabbiegen die Mittelinie überfährt, muss sich bei einem Unfall ein überwiegendes Verschulden vorwerfen lassen. Gleiches gilt, wenn das Abbiegen überraschend erfolgt.
Linksabbieger sollen sich zwar vor dem Abbiegen...
- Folgenloses Schuldanerkenntnis
Folgenloses Schuldanerkenntnis
Ein unmittelbar nach einem Verkehrsunfall unterschriebenes Schuldanerkenntnis verpflichtet zu nichts, kann allerdings in der Beweiswürdigung berücksichtigt werden.
Auch wenn Sie nach einem Verkehrsunfall noch vor Ort als...
- Haftung für Beulen durch Schranke
... Schließt sich eine Parkplatzschranke während der Durchfahrt, haftet der Parkplatzbetreiber nur dann, wenn kein Dritter involviert gewesen ist.
Wenn Sie eine Parkplatzschranke passieren, müssen Sie selbst darauf achten, dass sich die Schranke nicht durch...
- Umfassendes Handyverbot beim Autofahren
Umfassendes Handyverbot beim Autofahren
Auch wer sein Handy nur als Navigationssystem benutzt, muss mit einem Bußgeld rechnen.
Während der Fahrt darf ein Handy nicht ohne Freisprecheinrichtung benutzt werden. Wie weit dieser Verbotsbereich geht, zeigt...
- Steuerfreiheit für Neuwagen
Steuerfreiheit für Neuwagen
Ein Teil des Konjunkturpakets ist die Befreiung von Neuwagen von der Kfz-Steuer für maximal zwei Jahre.
Mit der Verabschiedung des Konjunkturpakets ist nun auch endlich klar, wie die Steuerfreiheit für Neuwagen aussehen soll:...
- Wendemanöver auf der Kreuzung
Wendemanöver auf der Kreuzung
Das Wenden auf einer Kreuzung ist eine Verletzung der Sorgfaltspflicht.
Wenn Sie auf einer Kreuzung wenden wollen, müssen Sie damit rechnen, bei einem Unfall den Großteil des Schadens zu tragen. Denn zumindest das Amtsgericht...
- Fahren ohne Führerschein
Fahren ohne Führerschein
Die Strafbarkeit des Fahrens ohne Fahrerlaubnis setzt voraus, dass die vorherige Entziehung des Führerscheins formell rechtmäßig gewesen ist.
Wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis kann sich nur derjenige strafbar machen, dem der Führerschein...
- Unvorsichtige Fußgänger an der Bushaltestelle
Unvorsichtige Fußgänger an der Bushaltestelle
Ein Bus an der Haltestelle verlangt von den Vorbeifahrenden gemäßigter Geschwindigkeit und erhöhte Bremsbereitschaft.
Wenn Sie an einem an Bus vorbeifahren wollen, der an der Haltestelle steht, sollten Sie...
- Vorsicht im Kreisverkehr
Vorsicht im Kreisverkehr
Wer einen mehrspurigen Kreisverkehr verlassen will, sollte besser rechtzeitig auf die äußere Spur wechseln.
Ein Autofahrer sollte besser rechtzeitig von den inneren Spuren eines mehrspurigen Kreisverkehrs auf die äußere Spur wechseln,...
- Verpasstes Flugzeug dank Verkehrsunfall
Verpasstes Flugzeug dank Verkehrsunfall
Wer infolge eines Verkehrsunfalls seinen gebuchten Flug verpasst, kann die hierdurch entstehenden Mehrkosten nicht vom Unfallverursacher ersetzt verlangen.
Auch wenn die Abwicklung eines Unfalls im Straßenverkehr...
- Auch eine Harley darf nur mit normalen Kennzeichen fahren
Auch eine Harley darf nur mit normalen Kennzeichen fahren
Motorradfahrer können nicht allein deshalb ein kleineres Kennzeichen beanspruchen, weil aufgrund von Zubehörteilen das reguläre Kennzeichen nicht mehr montiert werden kann.
Beim Aufrüsten Ihres...
- Existenzgefährdung durch Fahrverbot
Existenzgefährdung durch Fahrverbot
Wenn eine Verkehrsordnungswidrigkeit normalerweise ein Fahrverbot nach sich zieht, genügt für den Nachweis der Existenzgefährdung eine Bestätigung darüber, dass das Fahrverbot zur Kündigung führen würde.
Wenn einem Verkehrsteilnehmer...
- Entwurf einer kohlendioxidbasierten Kraftfahrzeugsteuer
Entwurf einer kohlendioxidbasierten Kraftfahrzeugsteuer
Für 2009 ist die Umstellung der Kraftfahrzeugsteuer vom Hubraum auf den Schadstoffausstoß geplant.
Anfang Dezember hat die Bundesregierung die Eckpunkte für die Umstellung auf eine kohlendioxidbezogene...
- Beschränktes Wegerecht bei Polizeieinsatz
Beschränktes Wegerecht bei Polizeieinsatz
Auch ein Polizeiwagen im Einsatz, der mit Martinshorn und Blaulicht unterwegs ist, hat kein unbeschränktes Wegerecht und muss daher ausreichende Vorsicht walten lassen.
Zwar hat ein Polizeifahrzeug bei Einsatz...
- Ausbremser müssen zahlen
Ausbremser müssen zahlen
Unnötige und riskante Bremsmanöver verpflichten zur Übernahme aller hierdurch entstandener Folgeschäden.
Wer grundlos im fließenden Straßenverkehr bremst und andere Verkehrsteilnehmer dadurch ebenfalls zum starken Abbremsen zwingt,...
- Grünstreifen ist nicht für Ausweichmanöver gedacht
Grünstreifen ist nicht für Ausweichmanöver gedacht
Da der Grünstreifen auf einer Autobahn nicht Teil der Fahrbahn ist, müssen die Pflanzen dort auch nicht regelmäßig zurückgeschnitten werden, solange sie nicht auf die Straße hineinragen.
Grünsteifen auf...
- Bußgeld gegen Führerschein
Bußgeld gegen Führerschein
Bei nicht allzu schweren Verstößen kann ein Fahrverbot unter Umständen durch ein höheres Bußgeld abgewehrt werden.
Sie können unter Umständen ein Fahrverbot vermeiden, wenn Sie vor Gericht nachweisen können, dass Sie andernfalls...
- Erhöhung der Kfz-Steuer und Zweitwohnungssteuer für Wohnmobile
Erhöhung der Kfz-Steuer und Zweitwohnungssteuer für Wohnmobile
Der Bund der Steuerzahler hält die Erhöhung der Kfz-Steuer für Wohnmobile rückwirkend zum 1. Januar 2006 für verfassungswidrig, während ein Gericht Zweitwohnungssteuer für dauerhaft abgestellte...
- Wer nur hält, parkt nicht
Wer nur hält, parkt nicht
Unter zehn Jahre alte Kinder nicht für Unfälle haften, wenn sie mit dem Fahrrad oder Skateboard ein lediglich haltendes, nicht aber parkendes Auto anfahren.
Wer verkehrsbedingt im fließenden Verkehr seinen Wagen, etwa vor einer...
- Am Hang Gang einlegen
Am Hang Gang einlegen
Wer sein Fahrzeug an einer Straße mit einem Gefälle von 10 % oder mehr abstellt, muss nicht nur die Handbremse anziehen, sondern auch den ersten Gang einlegen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug auf einer abschüssigen Straße abstellen, sollten...
- Beschränkte Möglichkeiten gegen uneinsichtigen Raser
Beschränkte Möglichkeiten gegen uneinsichtigen Raser
Wer innerhalb weniger Jahre wiederholt bei Geschwindigkeitskontrollen erfasst wird, muss nicht in jedem Fall mit einem Fahrverbot rechnen.
Geraten Sie innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeit mehrfach in...
- Haftung für Reifen auf der Straße
Haftung für Reifen auf der Straße
Wer in der Dunkelheit mit normaler Geschwindigkeit auf einen auf der Straße liegenden Reifen auffährt, muss sich kein Mitverschulden am Unfall vorwerfen lassen.
Auf einer Straße liegenden Reifen sind insbesondere nach...
- Barfuß in den Sommer
Barfuß in den Sommer
Autofahrer dürfen zwar auch barfuß fahren, müssen allerdings bei einem Unfall damit rechnen, dass ihnen ein Mitverschulden angelastet wird.
Sie brauchen kein Knöllchen oder noch Schlimmeres zu fürchten, wenn Sie barfuß oder mit ungeeignetem...
- Volle Haftung bei roter Ampel
Volle Haftung bei roter Ampel
Fußgänger, die bei Rot eine mehrspurige Straße überqueren, müssen grundsätzlich den vollen Schaden alleine tragen.
Überqueren Sie bei einer roten Fußgängerampel eine mehrspurige Straße, so müssen Sie im Falle eines Unfalls...
- Steuerliche Förderung von Rußpartikelfiltern und rückwirkende Änderung der Kfz-Steuer
Steuerliche Förderung von Rußpartikelfiltern und rückwirkende Änderung der Kfz-Steuer
Die lange diskutierte steuerliche Förderung für den nachträglichen Einbau eines Rußpartikelfilters ist jetzt Gesetz. Unterdessen hat der Bundesfinanzhof festgestellt, dass...
- Keine Unfallflucht bei Unkenntnis vom Unfall
Keine Unfallflucht bei Unkenntnis vom Unfall
Wer einen Unfall nicht bemerkt, macht sich nach neuerer Rechtsprechung nicht wegen Unfallflucht strafbar, wenn er sich vom Unfallort entfernt.
Wer sich von einem Unfall entfernt, den er selbst zumindest mit...
- Besser mit Schutzhelm
Besser mit Schutzhelm
Radrennfahrer verlieren ihren Versicherungsschutz, wenn sie auf öffentlichen Straßen ohne Schutzhelm unterwegs sind und eine Kopfverletzung erleiden.
Als Radsportler sollten Sie immer mit einem Schutzhelm unterwegs sein. Andernfalls...
- Gezielter Nachtrunk kostet Versicherungsschutz
Gezielter Nachtrunk kostet Versicherungsschutz
Wer nach einem Unfall Alkohol konsumiert, um eine bereits zum Unfallzeitpunkt vorhandene Alkoholisierung zu vertuschen, verliert seinen Versicherungsschutz.
Ebenso wie das gezielte Entfernen vom Unfallort...
- Freigabe nur gegen Sicherheit
Freigabe nur gegen Sicherheit
Der Halter eines abgeschleppten Fahrzeugs erhält dieses nur gegen Zahlung der Abschleppkosten oder Hinterlegung einer ausreichenden Sicherheit wieder.
Ein Abschleppunternehmer muss ein abgeschlepptes Fahrzeug erst dann an...
- Pflicht zur Kleingeldbeschaffung
Pflicht zur Kleingeldbeschaffung
Akzeptiert ein Parkautomat eine Münze nicht, müssen Sie sich anderes Kleingeld beschaffen.
Die Parkgebühr entfällt nicht allein dadurch, dass der Parkautomat eine bestimmte Münze nicht akzeptiert. Vielmehr muss der Parkende...
- Zu geringer Seitenabstand
...des Kammergerichts Berlin, wenn der Unfallgegner selbst einen zu geringen Seitenabstand eingehalten hat. Einen Abstand von 30 Zentimetern sahen die Richter im zu entscheidenden Fall als zu gering an, auch wenn der Fahrer dadurch einer in der Mitte der...
- Keine Haftung für Baustellenschilder
Keine Haftung für Baustellenschilder
Ein Bauunternehmer haftet nicht mehr für ein von ihm aufgestelltes Warnschild, wenn der Unfallverursacher grob verkehrswidrig handelt - selbst wenn das Schild den Verkehr geringfügig beeinträchtigt.
Zwar müssen Bauunternehmer...
- Überhöhte Geschwindigkeit auf der Autobahn
Überhöhte Geschwindigkeit auf der Autobahn
Wer auf der Autobahn schneller als die Richtgeschwindigkeit fährt, erhöht die Betriebsgefahr des eigenen Fahrzeugs. Bei einem Unfall führt das zu einer erhöhten Mithaftung.
Wer auf einem Autobahnabschnitt ohne...
- Risikobereitschaft mindert eigene Ansprüche
Risikobereitschaft mindert eigene Ansprüche
Ein geschädigter Beifahrer muss sich mit gekürzten Ansprüchen auf Schadensersatz und Schmerzensgeld zufrieden geben, wenn er die Fahruntüchtigkeit des Fahrers vorab erkannt hat.
Wer vor dem Beginn der Fahrt erkennt,...
- Haftung für Abschleppkosten
Haftung für Abschleppkosten
Ein Fahrzeughalter muss grundsätzlich nicht für die Kosten eines Abschleppunternehmers aufkommen, wenn sein Ehegatte das Auto noch vor dem Eintreffen des Abschleppwagens entfernt.
Parkt der Ehegatte des Halters unberechtigt...
- Besteuerung schwerer Geländewagen
...nicht einfach rückwirkend nach Hubraum statt nach Gewicht besteuern.
Das Finanzgericht Baden-Württemberg lässt die Fahrer von schweren Geländewagen hoffen: Es hält für ernstlich zweifelhaft, ob das Finanzamt berechtigt ist, die Kraftfahrzeugsteuer für...
- Vorbeimogeln kann teuer werden
Vorbeimogeln kann teuer werden
Verkehrsteilnehmer, die sich an einer wartenden Autoschlange vorbei mogeln, müssen bei einem Unfall den Großteil des Schadens tragen.
Fahren Sie an einer längeren Autoschlange vorbei, müssen Sie besonders sorgfältig sein....
- Unfall ursächlich für Kopfschmerzen
Unfall ursächlich für Kopfschmerzen
Nach dem ersten Anschein sind Kopfschmerzen zumindest dann auf einen Unfall zurückzuführen, wenn es zu einer Kopfverletzung des Unfallopfers gekommen ist.
Erleiden Sie bei einem Unfall eine Kopfverletzung, muss die Versicherung...
- Keine Ausnahme vom Handyverbot
Keine Ausnahme vom Handyverbot
Auch beim Stopp an einer roten Ampel darf das Handy nur mit Freisprecheinrichtung benutzt werden.
Die Benutzung eines Handys im Straßenverkehr ist grundsätzlich nur mit einer Freisprecheinrichtung erlaubt. Dies gilt selbst...
- Übernahme von Selbstbehalt bei Reparatur unzulässig
Übernahme von Selbstbehalt bei Reparatur unzulässig
Übernimmt der Inhaber einer Werkstatt bei der Reparatur des Wagens eines Teilkasko-Versicherten dessen Selbstbehalt, muss dies auf der Rechnung gegenüber der Versicherung offen gelegt werden.
Der Betreiber...
- Kein Reißverschlussverfahren auf Autobahnen
Kein Reißverschlussverfahren auf Autobahnen
Auf Autobahnauffahrten gilt auch bei zähfließendem Verkehr nicht das Reißverschlussverfahren, sodass einfädelnde Verkehrsteilnehmer wartepflichtig sind.
Wer sich auf einer Autobahnauffahrt befindet, kann sich...
- Kein Versicherungsschutz bei Unfallflucht
Kein Versicherungsschutz bei Unfallflucht
Mit dem vorsätzlichen unerlaubten Entfernen vom Unfallort erlischt der Versicherungsschutz.
Wer sich bei einem Unfall vorsätzlich vom Unfallort entfernt, muss mit dem Erlöschen seines Versicherungsschutzes rechnen....
- Fahrradfahrer ohne Licht trägt Teilschuld
Fahrradfahrer ohne Licht trägt Teilschuld
Fahrradfahrer, die nach Einbruch der Dämmerung ohne Licht unterwegs sind, müssen bei einem Unfall grundsätzlich mithaften.
Radfahrer, die in der Dunkelheit ohne Beleuchtung unterwegs sind, müssen sich grundsätzlich...
- Nicht immer ist der Auffahrende allein schuld
Nicht immer ist der Auffahrende allein schuld
Bei einem Auffahrunfall muss der Auffahrende nicht in jedem Fall den vollen Schaden alleine tragen.
Der Grundsatz, wonach der Auffahrende stets schuld ist, darf nicht vorschnell angewandt werden. Vielmehr müssen...
- Änderungen bei der Kraftfahrzeugsteuer
Änderungen bei der Kraftfahrzeugsteuer
Die Änderung in der Besteuerung von Personenkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 2,8 t wirkt sich in vielen Fällen erst jetzt aus.
Seit dem 1. Mai 2005 gelten die neuen Vorschriften für die Besteuerung...
- Unfall durch Radiobedienung
Unfall durch Radiobedienung
Verursacht ein Autofahrer einen Unfall allein deswegen, weil er sein Radio bedient hat, verliert er nicht seinen Versicherungsschutz.
Ein Autofahrer verhält sich nicht grob fahrlässig, wenn er unter normalen Verkehrsverhältnissen...
- EU-Führerschein auch in Deutschland gültig
EU-Führerschein auch in Deutschland gültig
Ein im EU-Ausland erworbener Führerschein ist in Deutschland gültig, wenn er erst nach dem Entzug des deutschen Führerscheins erworben worden ist.
Wird Ihnen Ihrer Führerschein entzogen, können Sie auch weiterhin...
- Voller Ersatz bei Wiederbeschaffung
Voller Ersatz bei Wiederbeschaffung
Beim Kauf eines Ersatzfahrzeugs für einen Unfallwagen kann der Geschädigte den vollen Schaden einschließlich der Mehrwertsteuer geltend machen.
Kaufen Sie nach einem Unfall ein neues Fahrzeug als Ersatz für Ihren Unfallwagen,...
- Wendemanöver können teuer werden
Wendemanöver können teuer werden
Kommt bei einem Wendemanöver zu einem Unfall, muss sich der Wendende grundsätzlich einen Großteil des Schadens zurechnen lassen.
Bei einem Wendemanöver auf offener Straße müssen Sie höchste Sorgfalt walten lassen und ganz...
- Vorsicht auch bei grüner Ampel
Vorsicht auch bei grüner Ampel
Fußgänger müssen sich auch bei einer grünen Ampel durch einen Seitenblick vergewissern, dass sie die Straße gefahrlos überqueren können.
Vor dem Überqueren einer Straße sollten Sie sich auch dann durch einen Seitenblick absichern,...
- Eingeschränkter Anspruch auf Mietwagen
... Ein Unfallgeschädigter hat nur dann einen Anspruch auf einen Mietwagen, wenn er diesen auch wirklich benötigt.
Sie sollten sich nach einem Unfall nur dann einen Mietwagen nehmen, wenn Sie diesen auch wirklich benötigen. Fahren Sie nur selten oder...
- Abschleppen vom eigenen Behindertenparkplatz
Abschleppen vom eigenen Behindertenparkplatz
Ein Auto, das auf dem zugewiesenen Parkplatz steht, darf auch bei nicht erkennbarem Berechtigungsschein nicht abgeschleppt werden.
Das Verwaltungsgericht Neustadt hat mit Urteil vom 2. Juli 2004 entschieden,...
- Radwege müssen verkehrssicher sein
...Benutzung eines ausgeschilderten Radwegs verpflichtet, wenn dieser auch geeignet und verkehrssicher ist.
Weist die Stadt oder Gemeinde einen Weg durch Beschilderung als Radweg aus, folgt daraus nicht ohne weiteres auch eine Benutzungspflicht für Radfahrer....
- Versicherung muss bei Reflexhandlungen zahlen
Versicherung muss bei Reflexhandlungen zahlen
Ein Autofahrer handelt nicht grob fahrlässig, wenn er sich reflexartig zu seinem schreienden Kind umdreht.
Die Versicherung kann einem Autofahrer nicht vorwerfen, dass er sich während der Fahrt reflexartig...
- Haftpflichtschutz auch für Beifahrer
...der durch den Fahrfehler des Fahrers verletzt wird. Das Landgericht München I gewährte deshalb der Ehefrau eines Autofahrers einen Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld gegen die Kfz-Haftpflichtversicherung ihres Mannes. Die Frau wurde...
- Hartes Jahr für deutsche Autofahrer
Hartes Jahr für deutsche Autofahrer
Das Jahr 2005 bringt zahlreiche Änderungen für die deutschen Autofahrer. Neben der Erhöhung der Kfz-Steuer, der Einführung der Lkw-Maut und Änderungen im Führerscheinrecht wird vor allem das Verkehrsrecht deutlich verschärft.
...
- Keine Haftungsbeschränkung bei geparkten Fahrzeugen
...an einem geparkten Fahrzeug verursachen.
Kinder müssen mit sieben Jahren grundsätzlich für alle Schäden einstehen, die sie vorsätzlich oder fahrlässig verursachen. Seit dem 1. August 2002 hat der Gesetzgeber aber eine Ausnahme vorgesehen: Bis zum zehnten...
- Führerscheinentzug gilt auch für einen Auslandsführerschein
...wird auch der Gebrauch eines Führerscheins aus dem Ausland untersagt.
Wird Ihnen der deutsche Führerschein entzogen, dann dürfen Sie nicht mehr mit einem Fahrzeug am Verkehr teilnehmen. Dies gilt auch, wenn Sie im Besitz eines zweiten, ausländischen...
- Winterurlaub besser ohne Sommerreifen
Winterurlaub besser ohne Sommerreifen
Wer zum Winterurlaub in die Berge mit Sommerreifen aufbricht, verliert seinen Versicherungsschutz.
Wenn Sie mit dem Auto zum Winterurlaub in die Berge fahren, sollten Sie unbedingt vorher Winterreifen aufziehen. Denn...
- Selbst ernannte Verkehrserzieher haften für Unfall
Selbst ernannte Verkehrserzieher haften für Unfall
Verursacht ein Autofahrer durch eine selbst herbeigeführte Gefahr das Auffahren eines anderen Verkehrsteilnehmers, haftet er voll für die Unfallfolgen.
Bei Auffahrunfällen muss in der Regel der Hintermann...
- Gelegentlicher Haschischkonsum schadet nicht dem Führerschein
Gelegentlicher Haschischkonsum schadet nicht dem Führerschein
Ein Autofahrer, der trotz gelegentlichem Haschischkonsum keine Ausfallerscheinungen zeigt und der keine anderen Drogen konsumiert, darf seinen Führerschein behalten.
Gelegentlicher Haschischkonsum...
- Haftungsrisiko bei fremden Fahrzeugen
Haftungsrisiko bei fremden Fahrzeugen
Ohne Haftpflichtversicherung haftet grundsätzlich der Fahrer für Schäden - auch wenn es sich nicht um sein Fahrzeug handelt und er deswegen von einer ordnungsgemäßen Versicherung ausging.
Wenn Sie mit einem Fahrzeug...
- Versicherungshaftung bei nicht abgezogenem Zündschlüssel
Versicherungshaftung bei nicht abgezogenem Zündschlüssel
Wer seinen Zündschlüssel beim Aussteigen stecken lässt, handelt nicht automatisch grob fahrlässig und damit versicherungsschädlich.
Die Versicherung muss einen Schaden nicht zahlen, wenn der Versicherte...
- Vorsicht beim Überholen von Müllfahrzeugen
Vorsicht beim Überholen von Müllfahrzeugen
Beim Überholen eines Müllfahrzeugs am Straßenrand ist wie bei Bussen ein Abstand von zwei Metern oder Schrittgeschwindigkeit einzuhalten.
Für das Überholen von Bussen an einer Haltestelle ist ein Mindestabstand...
- Finger weg vom Handy
Finger weg vom Handy
Das Handyverbot beim Fahren umfasst nicht nur das Telefonieren, sondern auch sonstige Tätigkeiten.
Seit Anfang 2001 gilt für Auto- und Radfahrer ein generelles Handyverbot während der Fahrt. Dieses Verbot betrifft nicht nur das Telefonieren,...
- Mitverschulden bei überhöhter Geschwindigkeit
... Zu schnelles Fahren kann sich bei einem fremdverschuldeten Unfall anspruchsmindernd auswirken.
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass überhöhte Geschwindigkeit beim Geschädigten zu einem Mitverschulden führt, wenn der Unfall hätte vermieden...
- Überholen bei unklarer Verkehrslage
Überholen bei unklarer Verkehrslage
Überholen bei unklarer Verkehrslage ist ein grob fahrlässiges Fahrmanöver und verpflichtet im Zweifel zum Schadensersatz.
Wer einen Unfall verursacht, weil er trotz unklarer Verkehrslage überholt, handelt grob fahrlässig....
- Höhere Bußgelder ab April
Höhere Bußgelder ab April
Der Bundesrat hat einer umfangreichen Änderung des Bußgeldkatalogs zugestimmt.
Zum 1. April 2004 tritt die neue Fassung des Bußgeldkatalogs in Kraft, der der Bundesrat nun zugestimmt hat. Neben höheren Bußgeldern für einzelne...
- Unfallschaden durch Räumfahrzeug
Unfallschaden durch Räumfahrzeug
Erleidet ein Verkehrsteilnehmer durch Kollision mit einem Räumfahrzeug einen Schaden, kann ihm unter Umständen der gesamte Schaden auferlegt werden.
Im Straßenverkehr gilt das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme und...
- Kein generelles Abstellverbot für Fahrräder
Kein generelles Abstellverbot für Fahrräder
Kommunen fehlt für ein generelles Abstellverbot für Fahrräder die Rechtsgrundlage, wenn keine konkrete Gefährdung vorliegt.
Fahrräder unterliegen ebenso wie andere Fahrzeuge der Straßenverkehrsordnung. Darin...
- Unfallflucht kostet Versicherungsschutz
Unfallflucht kostet Versicherungsschutz
Entfernt sich ein Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort, verliert er auch bei nachträglicher Selbstanzeige gegenüber der Polizei seinen Versicherungsschutz.
Fahrerflucht ist strafbar, allerdings kann von einer...
- Zigarettensuche beendet Versicherungsschutz
...nicht zahlen, wenn der Fahrer beim Fahren eine heruntergefallene Zigarette sucht und dabei das Steuer verreißt.
Wer sich grob fahrlässig verhält, mitunter seine Sorgfaltspflicht missachtet, wenn deren Einhaltung eigentlich absolut geboten wäre, der verliert...
- Einziehung und Vernichtung von Radarwarngeräten
Einziehung und Vernichtung von Radarwarngeräten
Von einem Autofahrer mitgeführte Radarwarngeräte stellen einen Verstoß gegen straßenverkehrsrechtliche Vorschriften dar und dürfen daher eingezogen und vernichtet werden.
Die Polizei darf Radarwarngeräte...
- Verschuldensvermutung bei Massenkarambolagen
Verschuldensvermutung bei Massenkarambolagen
Die Beweisanscheinsregel, wonach der Auffahrende den Unfall infolge von Unaufmerksamkeit oder verspäteterer Reaktion verschuldet hat, gilt bei Kettenauffahrunfällen nur für den Letztauffahrenden.
Bei Auffahrunfällen...
- Auch Leerfahrten sind kostenpflichtig
Auch Leerfahrten sind kostenpflichtig
Wer falsch parkt, muss das Abschleppen bezahlen - auch dann, wenn das Auto bis zum Eintreffen des Apschleppwagens bereits wieder entfernt wurde.
Wer seinen Wagen rechtswidrig vor einer Einfahrt abstellt oder anderweitig...
- Schadensminderungspflicht bei Autounfall
Schadensminderungspflicht bei Autounfall
Ein Unfallbeteiligter kann nur Nutzungsausfall für seinen beschädigten Pkw geltend machen, wenn er für diesen unverzüglich die Reparatur veranlasst hat.
Für die Zeit des Nutzungsausfalls eines Wagens nach einem...
- Führerscheinentzug bei Alkoholabhängigkeit
Führerscheinentzug bei Alkoholabhängigkeit
Bei einer Alkoholabhängigkeit droht der Entzug der Fahrerlaubnis auch ohne dass der Betroffene in alkoholisiertem Zustand am Steuer erwischt wurde.
Der Führerschein kann auch schon dann entzogen werden, wenn der...
- Polizei darf Auto mit offenem Fenster abschleppen
Polizei darf Auto mit offenem Fenster abschleppen
Zumindest in Bayern kann die Polizeit "im Wege der Sicherstellung zum Zwecke der Eigentumssicherung" ein Auto mit offenem Fenster abschleppen.
Wenn die Polizei bei einem geparkten Fahrzeug ein offenes Seitenfenster...
- Überfahren eines ampelgesicherten Stopp-Schildes
Überfahren eines ampelgesicherten Stopp-Schildes
Mit dem Überfahren eines ampelgesicherten Stopp-Schildes verhält sich ein Autofahrer grob fahrlässig und verliert dadurch seinen Kasko-Versicherungsschutz.
Das Überfahren eines Stopp-Schildes stellt zumindest...
- Verkaufslackierung ist kein Mangel
...ist kein Mangel
Werden durch die Neulackierung eines gebrauchten Kraftfahrzeugs lediglich Kratzer, Parkdellen oder Steinschlagschäden beseitigt, jedoch kein echter Schaden verdeckt, so stellt dies keinen Gewährleistungsansprüche begründenden...
- Kein Sicherheitsabschlag bei Alkoholmessungen
Kein Sicherheitsabschlag bei Alkoholmessungen
Messwerte aus Atemalkoholmessungen sind im gerichtlichen Verfahren ohne einen weiteren Sicherheitsabschlag verwertbar.
Bislang herrschte unter den Gerichten Unklarheit darüber, ob es zum Ausgleich möglicher...
- EU verlangt Änderung bei den Erbschaftsteuerfreibeträgen
EU verlangt Änderung bei den Erbschaftsteuerfreibeträgen
Die EU-Kommission verlangt, dass die Freibeträge des deutschen Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts unabhängig vom Wohnsitz des Erblassers und Erben gelten müssen.
Die Europäische Kommission hat...
- Umwandlungen sind unschädlich für Erbschaftsteuervergünstigung
Umwandlungen sind unschädlich für Erbschaftsteuervergünstigung
Weder eine Rechtsformumwandlung oder Verschmelzung noch ein Anteilstausch verletzen den Gedanken der Behaltensfristregelung und sind damit unschädlich für die Erbschaftsteuervergünstigung.
...
- Gleichbehandlung von Ehe- und Lebenspartnern
Gleichbehandlung von Ehe- und Lebenspartnern
Bei der Erbschaftsteuer wird der letzte Unterschied zwischen Ehepartner und eingetragenem Lebenspartner beseitigt.
Mit dem Jahressteuergesetz 2010 wurde Ende 2010 der letzte Unterschied zwischen einem Ehepartner...
- Verfassungsbeschwerden gegen Erbschaftsteuerreform gescheitert
Verfassungsbeschwerden gegen Erbschaftsteuerreform gescheitert
Die Verfassungsbeschwerden von Erblassern will das Bundesverfassungsgericht nicht verhandeln, weil nur die Erben von der Steuer betroffen sind.
Mehrere Verfassungsbeschwerden gegen das neue...
- Erbschaftsteuer bei erzwungenem Verkauf einer Freiberuflerpraxis
Erbschaftsteuer bei erzwungenem Verkauf einer Freiberuflerpraxis
Der Verkauf des Betriebsvermögens aufgrund gesetzlicher Vorschriften schützt nicht vor dem Verlust des Steuervorteils für Betriebsvermögen.
Der Sohn eines Arztes musste nach dem Tod seines...
- Regierungsentwurf zum
Jahressteuergesetz 2010
...2010 hat bereits erste Änderungen erfahren.
Mittlerweile liegt das Jahressteuergesetz 2010 als Regierungsentwurf vor, nachdem das Bundeskabinett den Referentenentwurf mit einigen Änderungen am 19. Mai 2010 verabschiedet hat. Zu den Änderungen...
- Erbauseinandersetzung als Nachlassverbindlichkeit
Erbauseinandersetzung als Nachlassverbindlichkeit
Auch Kosten der Grundstücksbewertung sind als Nachlassverbindlichkeit abzugsfähig.
Kosten für die Erbauseinandersetzung sind als Nachlassverbindlichkeit abzugsfähig. Dass dazu auch die Kosten für die Bewertung...
- Handlungsbedarf bei der Unternehmensnachfolge
Handlungsbedarf bei der Unternehmensnachfolge
Eine vorgeblich nur kleine Änderung im Jahressteuergesetz 2010 sorgt für kurzfristigen Handlungsbedarf bei der Planung der Unternehmensnachfolge.
Die meisten Gesetzesänderungen im Jahressteuergesetz 2010 haben...
- Erbfallkostenpauschbetrag
nur einmal pro Erbfall
Erbfallkostenpauschbetrag
nur einmal pro Erbfall
Unabhängig von der Zahl der Erben gibt es den Pauschbetrag für Nachlassverbindlichkeiten nur einmal pro Erbfall.
Wenig überraschend hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass der Erbfallkostenpauschbetrag...
- Überentnahmen zur Erbschaftsteuertilgung
Überentnahmen zur Erbschaftsteuertilgung
Auch für Erbschaftsteuerschulden gibt es keine Ausnahme von der Regel, dass Überentnahmen zur Nachbelastung mit Erbschaftsteuer führen.
Wer Betriebsvermögen erbt oder geschenkt bekommt, muss die darauf fällige Steuer...
- Verfassungsbeschwerden gegen Erbschaftsteuerreform
Verfassungsbeschwerden gegen Erbschaftsteuerreform
Beim Bundesverfassungsgericht sind die ersten Verfassungsbeschwerden gegen die jüngste Erbschaftsteuerreform anhängig.
Beim Bundesverfassungsgericht sind jetzt gleich mehrere Verfassungsbeschwerden gegen...
- Erbschaftsteuer auf Termfix-Lebensversicherungen
...auf Termfix-Lebensversicherungen
Die Erbschaftsteuer auf eine Lebensversicherung mit festem Auszahlungstermin ist mit dem Tod des Erblassers fällig und nicht erst bei der Auszahlung des Versicherungsvertrags.
Termifx-Versicherungen sind eine Unterart...
- Erbschaftsteuersatz für nahe Angehörige auf dem Prüfstand
...für nahe Angehörige auf dem Prüfstand
Nach nur einem Jahr wird der Steuersatz in der Steuerklasse II wieder gesenkt. Ob der hohe Satz im jahr 2009 verfassungsgemäß war, muss nun der Bundesfinanzhof entscheiden.
Vor dem Bundesfinanzhof ist jetzt...
- Ausschlagung einer Erbschaft durch Sozialhilfeempfänger
Ausschlagung einer Erbschaft durch Sozialhilfeempfänger
Schlägt ein Erbe ohne triftigen Grund eine Erbschaft aus, ist das eine sittenwidrige Benachteilung des Sozialleistungsträgers.
Nach Meinung des Oberlandesgerichts Hamm ist es sittenwidrig, wenn der...
- Lohnsumme bei Gewährung von Kurzarbeitergeld
Lohnsumme bei Gewährung von Kurzarbeitergeld
Bei der Ermittlung der Lohnsummen für die erbschaftsteuerliche Steuerbefreiung von Betriebsvermögen ist das ausbezahlte Kurzarbeitergeld nicht von den Löhnen abzuziehen.
Auf die Frage, ob das gewährte Kurzarbeitergeld...
- Erleichterungen bei der Erbschaftsteuer
für 2010 geplant
Erleichterungen bei der Erbschaftsteuer
für 2010 geplant
Mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz setzt die neue Regierungskoalition ihr steuerliches Sofortprogramm um, darunter auch Erleichterungen bei der Erbschaftsteuer.
Das erste Gesetzesvorhaben der...
- Betriebsvermögensfreibetrag für Nachlass eines Künstlers
...für Nachlass eines Künstlers
Auch für den Nachlass eines Künstlers ist der Betriebsvermögensfreibetrag nicht von vornherein ausgeschlossen, nur weil die Erben nicht dieselbe Tätigkeit ausüben können.
Manchmal stellt der Nachlass eines Künstlers...
- Pfändung des Pflichtteils ist möglich
...ist möglich
Die Gläubiger eines überschuldeten Erben können auch dann dessen Pflichtteil pfänden, wenn dieser enterbt worden ist und von sich aus den Pflichtteil nicht geltend macht.
Damit der Pflichtteil eines Erben gepfändet werden kann, ist es...
- Reform des Erbrechts
Reform des Erbrechts
Nach mehrjährigen Beratungen ist rund ein halbes Jahr nach der Erbschaftsteuerreform nun auch die Reform des Erbrechts abgeschlossen.
Nach mehrjähriger Vorbereitung hat der Bundestag am 2. Juli 2009 den Weg frei gemacht für die Reform...
- Atypisch stille Beteiligungen und Unterbeteiligungen
...Beteiligungen und Unterbeteiligungen
Die Finanzverwaltung erkennt atypisch stille Beteiligungen und Unterbeteiligungen nun doch wieder als steuerlich begünstigtes Betriebsvermögen an.
Die Finanzverwaltung will nun doch atypisch stille Beteiligungen und...
- Großspende nicht vom
Erben abziehbar
Großspende nicht vom
Erben abziehbar
Ein Erbe kann nicht den unverbrauchten Teil einer Großspende des Erblassers in seiner eigenen Steuererklärung geltend machen.
Großspenden, die im Jahr der Zuwendung nicht komplett abgezogen werden können, weil die...
- Bewertung einer lebenslänglichen Nutzung oder Leistung
Bewertung einer lebenslänglichen Nutzung oder Leistung
Für den Fall, dass sich ein Erbe für die rückwirkende Anwendung des neuen Erbschaftsteuerrechts entscheidet, hat das Bundesfinanzministerium die Bewertungsgrundlagen zur Bewertung einer lebenslänglichen...
- Weitergabe von Betriebsvermögen nach der Erbschaftsteuerreform
Weitergabe von Betriebsvermögen nach der Erbschaftsteuerreform
Mit der Erbschaftsteuerreform haben sich sowohl die Bewertung von als auch die Verschonungsregelungen für Betriebsvermögen geändert.
Zunächst vereinheitlicht die Erbschaftsteuerreform die Bewertung...
- Unabdingbares Teilhaberecht einer Erbengemeinschaft
...einer Erbengemeinschaft kann nicht durch einfachen Mehrheitsbeschluss die Teilhabe an einem Nachlassgegenstand entzogen werden.
Wer Mitglied einer Erbengemeinschaft ist, muss nicht fürchten, allein durch den Beschluss der übrigen Erben vom Zugriff...
- Ausgleichspflicht setzt Schenkung voraus
Ausgleichspflicht setzt Schenkung voraus
Vermögensübertragungen zu Lebzeiten der Eltern lösen nur dann einen Ausgleichsanspruch der übrigen Kinder aus, wenn eine Schenkung vorliegt.
Übertragen Eltern zu ihren Lebzeiten das Eigentum an einem Vermögensgegenstand...
- Reform der Erbschaftsteuer
verabschiedet
Reform der Erbschaftsteuer
verabschiedet
Die Erbschaftsteuerreform kann wie geplant zum Jahreswechsel in Kraft treten.
Wie erwartet hat der Bundestag den Kompromiss der Großkoalitionäre zur Erbschaftsteuerreform am 27. November 2008 beschlossen. Am 5....
- Eckpunkte der Erbschaftsteuerreform
Eckpunkte der Erbschaftsteuerreform
Die wesentlichen Eckpunkte der Reform der Erbschaftsteuer liegen nach der Einigung in der Großen Koalition jetzt fest.
Auf den Tag genau ein Jahr nach der ersten Einigung über Eckpunkte der anstehenden Erbschaftsteuerreform...
- Erbausschlagung durch einen Erben unter Betreuung
...durch einen Erben unter Betreuung
Die Entscheidung über die Ausschlagung einer Erbschaft muss den Wünschen des Betreuten folgen.
Braucht ein unter rechtlicher Betreuung stehender Erbe für die Ausschlagung der Erbschaft eine Genehmigung, dann muss diese...
- Notizzettel ist noch kein Testament
Notizzettel ist noch kein Testament
Ein handschriftlicher Notizzettel mit Handlungsanweisungen ist noch kein eigenhändiges Testament.
Zwar gibt es für ein Testament keine vorgeschriebene Mindestgröße, allerdings gilt ein Notizzettel zumindest dann nicht...
- Renovierung durch den Nacherben
Renovierung durch den Nacherben
Eine Renovierung oder einen Umbau, den der Nacherbe in Erwartung der Erbschaft an einer Immobilie vorgenommen hat, darf nicht bei der Erbschaftsteuer berücksichtigt werden.
Renoviert ein Nacherbe auf eigene Kosten eine Immobilie,...
- Übergangsregelung zur Vererblichkeit des Verlustabzugs
...des Verlustabzugs
Die Finanzverwaltung weicht beim Wegfall der Vererblichkeit des Verlustabzugs zugunsten der Steuerzahler von den Vorgaben des Bundesfinanzhofs ab.
Im Dezember letzten Jahres hatte der Bundesfinanzhof entschieden, seine bisherige Rechtsprechung...
- Erbschaftsteuer in Österreich weggefallen
...in Österreich weggefallen
In Österreich ist die Erbschaftsteuer seit dem 1. August 2008 weggefallen. Das hat auch Konsequenzen für deutsche Steuerzahler.
Seit dem 1. August 2008 ist in Österreich die Erbschaftsteuer weggefallen. Deswegen hatte...
- Kompromiss zur Haltefrist für Firmenerben
Kompromiss zur Haltefrist für Firmenerben
Bei der umstrtittenen Haltefrist für Firmenerben zeichnet sich ein Kompromiss zwischen der Union und der SPD ab.
Beim Streit um die Erbschaftsteuerreform zwischen Union und SPD ist noch kein Ende in Sicht. Immerhin...
- Reform von Pflichtteilsansprüchen und anderen Vorschriften im Erbrecht
Reform von Pflichtteilsansprüchen und anderen Vorschriften im Erbrecht
Mit der Erbrechtsreform sollen vor allem die Pflichtteilsansprüche neu geregelt werden, aber auch Verjährungsfristen im Erbrecht und die Berücksichtigung von Pflegeleistungen.
Ende...
- Vererblichkeit des Verlustabzugs weggefallen
...Verlustabzugs weggefallen
Erben können in Zukunft nicht mehr einen nicht ausgenutzten Verlustabzug bei ihrer eigenen Einkommensteuererklärung geltend machen.
Bisher konnten Erben einen Verlustabzug, den der Erblasser nicht ausgenutzt hatte, bei ihrer...
- Ersatz für Erbschaftsteuer-Doppelbesteuerungsabkommen
Ersatz für Erbschaftsteuer-Doppelbesteuerungsabkommen
Für das fristgerecht gekündigte Erbschaftsteuer-Doppelbesteuerungsabkommen mit Österreich wird momentan ein Sonderabkommen als Ersatz erarbeitet.
Deutschland und Österreich wollen in den nächsten Wochen...
- Bisherige Erbschaftsteuer ist teilweise gemeinschaftsrechtswidrig
Bisherige Erbschaftsteuer ist teilweise gemeinschaftsrechtswidrig
Unterschiedliche Bewertung land- und forstwirtschaftlichen Vermögens im In- und Ausland ist gemeinschaftsrechtswidrig.
Der Europäische Gerichtshof hat die Erbschafsteuer in ihrer bisherigen...
- Änderung des Bewertungsrechts im Gesetzentwurf für die Erbschaftsteuerreform
Änderung des Bewertungsrechts im Gesetzentwurf für die Erbschaftsteuerreform
Die Bundesregierung hat den Gesetzentwurf zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts verabschiedet.
Am 11. Dezember 2007 hat das Bundeskabinett dem Gesetzentwurf zur...
- Eckpunkte der Erbschaftsteuerreform
Eckpunkte der Erbschaftsteuerreform
Für die vom Bundesverfassungsgericht erzwungene Reform der Erbschaftsteuer liegen jetzt erste Eckpunkte fest.
Am 5. November 2007 haben sich die Spitzen der Großen Koalition auf die Eckpunkte der anstehenden Erbschaftsteuerreform...
- Kündigung des Erbschaftsteuer-DBA mit Österreich
... Wegen des Wegfalls der österreichischen Erbschaftsteuer hat die Bundesrepublik zum Jahresende das Erbschaftsteuer-Doppelbesteuerungsabkommen mit Österreich gekündigt.
Deutschland hat fristgerecht zum Jahresende das Doppelbesteuerungsabkommen...
- Mietverbilligung als Vermächtnis
Mietverbilligung als Vermächtnis
Der Geldvorteil aus einem Vermächtnis, das die Miete für den Mieter auf dem selben günstigen Niveu festschreibt, ist erbschaftsteuerpflichtig.
Werden Sie vom verstorbenen Vermieter mit dem Vermächtnis bedacht, für 10 weitere...
- Mitwirkung beim Aufbau des ererbten Vermögens
Mitwirkung beim Aufbau des ererbten Vermögens
Die Mitwirkung beim Aufbau von ererbtem Vermögen befreit nicht von der Erbschaftsteuerpflicht.
Auch wenn Sie als Erbe bei der Bildung des vererbten Vermögens mitgewirkt haben, unterliegt das Erbe der Erbschaftsteuer....
- Vermögensverwaltende GmbH als Gestaltungsmissbrauch
Vermögensverwaltende GmbH als Gestaltungsmissbrauch
Dient eine vermögensverwaltende GmbH offensichtlich nur dem Zweck, erbschaftsteuerbegünstigtes Betriebsvermögen zu schaffen, so liegt Gestaltungsmissbrauch vor.
Das Finanzgericht Düsseldorf hat es wegen...
- Erbschaftsteuer bei formunwirksamem Vermächtnis
Erbschaftsteuer bei formunwirksamem Vermächtnis
Bei der Erfüllung eines formunwirksamen Vermächtnisses entsteht die Erbschaftsteuer erst mit dessen Erfüllung.
Wenn sowohl der Belastete als auch der Begünstigte eines formunwirksamen Vermächtnisses den Willen...
- Betriebsvermögensfreibetrag für Betriebsgrundstücke
Betriebsvermögensfreibetrag für Betriebsgrundstücke
Für einen Anspruch auf den Betriebsvermögensfreibetrag muss das erworbene Vermögen sowohl beim Erblasser als auch beim Erben zum Betriebsvermögen gehoren.
Der Betriebsvermögensfreibetrag wird nur dann...
- Honoraranspruch eines Erbenermittlers
Honoraranspruch eines Erbenermittlers
Ein gewerblicher Erbenermittler hat nur dann einen Anspruch auf Honorar, wenn er ein solches mit dem ermittelten Erben vereinbart hat.
Einem Erbenermittler stehen für seine Tätigkeit keine gesetzlichen Ansprüche gegenüber...
- Erbschein auch ohne Originaltestament
Erbschein auch ohne Originaltestament
Ein Erbschein kann auch dann ausgestellt werden, wenn anstelle des Originaltestaments eine beglaubigte Kopie desselben vorgelegt wird.
Ein Erbschein als amtliches Zeugnis über die Erbschaftsverhältnisse kann auch durch...
- Besteuerung des Vorerben
Besteuerung des Vorerben
Nachdem der Bundesfinanzhof entschieden hat, dass die gesetzlich vorgesehene Besteuerung der Vorerben verfassungsgemäß ist und die Revision nicht zuzulassen ist, wurde Verfassungsbeschwerde eingelegt.
Zunächst hatte das Finanzgericht...
- Abänderungsvorbehalt im Erbvertrag
Abänderungsvorbehalt im Erbvertrag
Dem Überlebenden kann in einem Erbvertrag zumindest dann das Recht zur Abänderung der einzig bindenden Verfügung eingeräumt werden, wenn die Abänderungsgründe genau bestimmt sind.
Ein Erbvertrag behält auch dann seine...
- Absetzung eines Testamentsvollstreckers
Absetzung eines Testamentsvollstreckers
Erstellt ein Testamentsvollstrecker innerhalb von zwei Jahren kein Verzeichnis über die Nachlassgegenstände, kann er vom Nachlassgericht abgesetzt werden.
Zu den Pflichten eines Testamentsvollstreckers gehört die...
- Erbschaftsteuer ist verfassungswidrig
...hat mit seinem lange erwarteten Beschluss erklärt, dass die Erhebung der Erbschaftsteuer in ihrer jetzigen Form verfassungswidrig ist.
Das Bundesverfassungsgericht hat die so lange erwartete Antwort auf die Frage gegeben, ob die Erbschaftsteuer...
- Anzeigepflicht für ausländische Filialen inländischer Banken
Anzeigepflicht für ausländische Filialen inländischer Banken
Beim Tod eines Kontoinhabers müssen Banken die Finanzverwaltung über das bei ihnen hinterlegte Vermögen informieren. Diese Anzeigepflicht gilt auch für ausländische Filialen deutscher Banken.
...
- Kritik an der geplanten Erbschaftsteuerreform
Kritik an der geplanten Erbschaftsteuerreform
Der Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre hat sich kritisch mit der für das Jahr 2007 geplanten Erbschaftsteuerreform und der damit einhergehenden faktischen Abschaffung der Erbschaftsteuer für Unternehmer auseinandergesetzt.
...
- Änderungen im Bewertungsrecht
...umfassende Änderungen im Bewertungsrecht statt.
Grundbesitzwerte sind nicht mehr anhand der Wertverhältnisse vom 1. Januar 1996 zu ermitteln, sondern stets unter Zugrundelegung der aktuellen Wertverhältnisse vom Besteuerungszeitpunkt. Der...
- Steuerschulden und -erstattungsansprüche im Sterbejahr
Steuerschulden und -erstattungsansprüche im Sterbejahr
Die Finanzverwaltung hat nochmals klargestellt, wie Steuerschulden und -erstattungsansprüche im Sterbejahr des Erblassers behandelt werden und sich für die Erben auswirken.
Steuernachzahlungen aus...
- Erleichterung der Unternehmensnachfolge
Erleichterung der Unternehmensnachfolge
Schon zum 1. Januar 2007 soll das Gesetz zur Erleichterung der Unternehmensnachfolge in Kraft treten.
Das Bundeskabinett hat am 25. Oktober 2006 den Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Erleichterung der Unternehmensnachfolge...
- Erfüllung einer Pflichtteilsschuld als entgeltliches Rechtsgeschäft
...einer Pflichtteilsschuld als entgeltliches Rechtsgeschäft
Die Finanzverwaltung hat die Auffassung der Rechtsprechung übernommen: Die Übertragung eines Grundstücks zur Erfüllung einer Pflichtteilsschuld ist ein entgeltliches Rechtsgeschäft.
Die Oberfinanzdirektion...
- Bank muss Erbschein bezahlen
Bank muss Erbschein bezahlen
Verlangen Kreditinstitute die Vorlage eines Erbscheins, müssen die dem Erben die hierfür anfallenden Kosten ersetzen.
Banken dürfen die Umschreibung eines Kontos oder die Auszahlung des Guthabens an den Erben zumindest dann...
- Streitwert bei Bedarfsbewertung von Grundstücken
Streitwert bei Bedarfsbewertung von Grundstücken
Bei Streitigkeiten über Gründstückswerte für die Erbschaft- und Schenkungsteuer hat der Bundesfinanzhof Regeln für die Ermittlung des Streitwertes aufgestellt.
Der Bundesfinanzhof hat zur Frage der Streitwertfestsetzung...
- Insolvenz schadet Erbschaftsteuerbonus
Insolvenz schadet Erbschaftsteuerbonus
Der Nachversteuerungstatbestand erfasst auch die Auflösung der Kapitalgesellschaft innerhalb der Behaltensfrist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens.
Der Erbschaftsteuerfreibetrag und der verminderte Wertansatz...
- Übernahme von Verbindlichkeiten über die Erbquote hinaus
Übernahme von Verbindlichkeiten über die Erbquote hinaus
Die Übernahme von Verbindlichkeiten, die die Erbquote übersteigen, können nicht als Anschaffungskosten berücksichtigt werden.
Das Bundesministerium der Finanzen hat darauf hingewiesen, dass übernommene...
- Halbteilungsgrundsatz gilt nicht bei der Erbschaftsteuer
Halbteilungsgrundsatz gilt nicht bei der Erbschaftsteuer
Da die Erbschaftsteuer nicht den Sollertrag eines Vermögens besteuert, kann sich ein Steuerzahler auch nicht auf den Halbteilungsgrundsatz berufen.
Der für das Ertragsteuerrecht geltende Halbteilungsgrundsatz...
- Streit um Testamentsauslegung
...persönlichen Gebrauchs.
Verwendet der Erblasser in einem Testament den Begriff "persönliche Habe", fallen darunter nicht ohne Weiteres Wertpapiere, Geld oder das Auto des Erblassers. Für die Richter am Landgericht München I bilden die Gegenstände, welche...
- Sonderausgabenabzug für ein testamentarisches Vermächtnis
Sonderausgabenabzug für ein testamentarisches Vermächtnis
Ein testamentarisches Vermächtnis ist unter gewissen Umständen doch als Sonderausgabe abziehbar.
Als Erbe können Sie ein Ihnen auferlegtes Vermächtnis grundsätzlich nicht als Sonderausgaben abziehen,...
- Unsicherheiten bei der Unternehmensnachfolge
Unsicherheiten bei der Unternehmensnachfolge
Durch die vorzeitige Auflösung des letzten Bundestages und das anstehende Urteil des Bundesverfassungsgerichts gibt es derzeit große Unsicherheiten bei der Unternehmensnachfolge.
In der Beratung zu einer Unternehmensnachfolge...
- Berücksichtigung früherer Erwerbe bei der Erbschaftsteuer
Berücksichtigung früherer Erwerbe bei der Erbschaftsteuer
Das Finanzamt muss frühere Erwerbe so berücksichtigen, dass sich der dann zustehende persönliche Freibetrag auch tatsächlich auswirkt.
Bei der Berücksichtigung früherer Erwerbe im Wege der Schenkung...
- Notarielles Testament genügt als Nachweis für das Erbrecht
Notarielles Testament genügt als Nachweis für das Erbrecht
Die Eröffnung eines notariellen Testaments genügt bei Banken als Nachweis für das Erbrecht des Erben.
Die Hinzuziehung eines Notars bei einer Testamentserrichtung kann vorteilhaft sein, weil der...
- Missbräuchliche Abfindung von Pflichtteilsansprüchen
Missbräuchliche Abfindung von Pflichtteilsansprüchen
Die Zahlung einer Abfindung für Pflichtteilsansprüche aus der Erbmasse selbst würde zwar die Steuerlast senken, wird aber von den Finanzämtern nicht akzeptiert.
Das Finanzgericht Düsseldorf hat eine...
- Erbschaftsteuerersparnis durch Güterstandsschaukel
Erbschaftsteuerersparnis durch Güterstandsschaukel
Durch den vorübergehenden Wechsel des Güterstandes können Ehepartner erhebliche Beträge bei der Erbschaftsteuer sparen.
Mit der Beendigung des gesetzlichen Güterstandes entsteht eine Ausgleichsforderung...
- Abgeltung von Pflichtteilsansprüchen kann problematisch sein
Abgeltung von Pflichtteilsansprüchen kann problematisch sein
Die Abgeltung von Pflichtteilsansprüchen beim Berliner Testament kann zur Steuerfalle werden.
Die Absicherung des überlebenden Ehegatten durch die Einsetzung zum Alleinerben bei gleichzeitiger...
- Verlustabzug ist nicht vererbbar
... Ein Erbe kann den Verlustabzug des Erblassers nicht in seiner eigenen Steuererklärung geltend machen.
Der Erbe kann einen vom Erblasser nicht ausgenutzten Verlustabzug nicht bei seiner eigenen Veranlagung zur Einkommensteuer geltend machen. Dies ist nur...
- Geltendmachung des Pflichtteilsanspruchs
...gegenüber dem Erben löst auch die Erbschaftsteuerpflicht aus.
Da es sich beim Pflichtteilsanspruch auch um einen Erwerb von Todes wegen handelt, fällt auch hier Erbschaftsteuer an. Mit der erstmaligen ernsthaften Geltendmachung des Pflichtteilsanspruchs...
- Aufwendungen für die Steuererklärung des Erblassers
Aufwendungen für die Steuererklärung des Erblassers
Ein Erbe kann auch die Steuerberatungskosten für die Steuererklärung des Erblassers als Sonderausgaben geltend machen.
Müssen Sie für den Erblasser eine Steuererklärung erstellen und benötigen dafür die...
- Kein Zwang zur Annahme einer Erbschaft
Kein Zwang zur Annahme einer Erbschaft
Auch ein Sozialhilfeempfänger darf eine Erbschaft ausschlagen, selbst wenn er damit auf die Möglichkeit verzichtet, selbst für seinen Lebensunterhalt aufzukommen.
Jeder potenzielle Erbe darf seine Erbschaft auch ausschlagen....
- Vergütung eines Testamentsvollstreckers
Vergütung eines Testamentsvollstreckers
Die Vergütung eines Testamentsvollstreckers unterliegt nur der Einkommensteuer, jedoch nicht der Erbschaftsteuer.
Viele Erblasser bewegt die Frage, ob der im Testament geäußerte letzte Wille auch tatsächlich umgesetzt...
- Verlagerung von Mieteinkünften auf einen Miterben
Verlagerung von Mieteinkünften auf einen Miterben
Eine Erbengemeinschaft kann zur Steuerersparnis ihre Miteinkünfte auf einen einzelnen Miterben verlagern.
Als Miteigentümer einer vermieteten Immobilie können Sie sich mit den anderen Eigentümern darauf...
- Rückwirkende Anwendung des Erbschaftssteuergesetzes
...alte Erbschaftssteuerrecht für verfassungswidrig erklärt hatte, durfte die Finanzverwaltung das alte Recht eigentlich nur noch bis zum 31. Dezember 1995 verwenden. Das neue Erbschaftsteuergesetz trat aber erst am 28. Dezember 1996 in Kraft. In der Übergangszeit...
- Verfassungsgerichtsentscheidung zur Erbschaftsteuer
Verfassungsgerichtsentscheidung zur Erbschaftsteuer
Noch in diesem Jahr will das Bundesverfassungsgericht über die Verfassungsmäßigkeit der Erbschaftsteuer entscheiden.
Das Bundesverfassungsgericht hat jetzt eine Liste der Verfahren veröffentlicht, in...
- Festsetzung des Grundstückswerts
...es immer wieder Streit zwischen Erben und dem Finanzamt.
Für die Festsetzung der Erbschaftsteuer ist der Grundstückswert gesondert zu ermitteln. Hat das Finanzamt den Wert eines Grundstücks nach Ihrer Ansicht zu hoch angesetzt, können Sie ein Sachverständigengutachten...
- Vorerst keine Reform des Erbschaftsteuerrechts
Vorerst keine Reform des Erbschaftsteuerrechts
Die ursprünglich für den Jahreswechsel geplante Reform des Erbschaftsteuerrechts ist vorerst vom Tisch. Mit der angekündigten Reform ist nun frühestens Anfang 2006 zu rechnen.
Nachdem eine Reform des Erbschaftsteuerrechts...
- Testierunfähigkeit bei Alkoholikern
Testierunfähigkeit bei Alkoholikern
Ein Alkoholabhängiger kann testierunfähig sein, wodurch sein Testament nichtig ist.
Eine Alkoholabhängigkeit kann zu einer eingeschränkten Willensbildung und damit zur Testierunfähigkeit führen. Das Bayerische Oberste...
- Erbschaftsteuer bei Insolvenz eines ererbten Betriebs
Erbschaftsteuer bei Insolvenz eines ererbten Betriebs
Ging ein Betrieb innerhalb von fünf Jahren nach dem Erbfall in die Insolvenz, führte dies nach der bisherigen Rechtsprechung dazu, dass die Vergünstigungen bei der Erbschaftsteuer rückwirkend entfielen....
- Kein Zwangsgeld gegen Testamentsvollstrecker
Kein Zwangsgeld gegen Testamentsvollstrecker
Ein Testamentsvollstrecker kann nicht durch das Nachlassgericht kontrolliert oder mit einem Zwangsgeld bedroht werden.
Ein Testamentsvollstrecker vollzieht den letzten Willen des Erblassers. Dabei untersteht...
- Erbeinsetzung von Pflegeeinrichtungen
Erbeinsetzung von Pflegeeinrichtungen
Soll der Träger eines Pflegeheims Erbe werden, darf die Heimleitung davon nichts wissen.
Zur Verhinderung von unlautererer Beeinflussung von Pflegeheimbewohnern ist die Erbeinsetzung von Heimpersonal oder auch des...
- Keine Begünstigung einer mittelbaren Anteilsschenkung
Keine Begünstigung einer mittelbaren Anteilsschenkung
Die mittelbare Schenkung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft wird nur steuerlich begünstigt, wenn der Schenker am Nennkapital der Gesellschaft zu mehr als einem Viertel beteiligt ist.
Bei einer...
- Erbrecht von nichtehelichen Kindern
Erbrecht von nichtehelichen Kindern
Nichtehelichen Kindern, die vor dem 1. Juli 1949 geboren worden sind, steht aufgrund der damaligen Rechtslage kein gesetzliches Erbrecht zu.
Einem nichtehelichen Kind, das vor dem 1. Juli 1949 geboren wurde, hat kein...
- Anzeigepflicht von Pensions- und Unterstützungskassen
Anzeigepflicht von Pensions- und Unterstützungskassen
Pensions- und Unterstützungskassen sind verpflichtet, Übergänge von Rentenansprüchen beim Tod eines Rentenberechtigten an die Finanzbehörden weiterzumelden.
Pensions- und Unterstützungskassen sind gesetzlich...
- Verzicht auf den Pflichtteil ist endgültig
...und unumkehrbar auf den gesetzlichen Erbteil verzichtet.
Machen Sie zu Lebzeiten Ihrer Eltern einen Anspruch auf vorzeitige Auszahlung des Pflichtteils geltend, verlieren Sie mit der Auszahlung unumkehrbar Ihr gesetzliches Erbrecht. Dies gilt...
- Keine Anzeigepflicht für Unterstützungskassen und Pensionsfonds
Keine Anzeigepflicht für Unterstützungskassen und Pensionsfonds
Unterstützungskassen und Pensionsfonds sind nicht dazu verpflichtet, dem Finanzamt gegenüber eine Anzeige zu machen, bevor sie Renten an die Hinterbliebenen des Erblassers auszahlen.
Überbetriebliche...
- Inhaltsgleiche Testamente von Ehegatten
Inhaltsgleiche Testamente von Ehegatten
Errichten Eheleute zwei inhaltlich identische Testamente, kann daraus alleine noch nicht auf ein gemeinschaftliches Testament geschlossen werden.
Ein gemeinschaftliches Testament kann nur von Eheleuten errichtet...
- Höhere Erbschaftsteuer für Unternehmen
Höhere Erbschaftsteuer für Unternehmen
Der Kompromiss zur Gegenfinanzierung der Steuerreform enthält auch eine bisher kaum beachtete Steuererhöhung bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer.
Mit dem noch nicht offiziell verkündeten, aber bereits von Bundestag...
- Erbvertrag verbietet keine Schenkungen
...sein eigenes Vermögen und gleichzeitig den Nachlass zu verändern und zu vermindern.
Erbverträge können anstelle von Testamenten letztwillige Verfügungen enthalten, die einer erhöhten Bestandskraft unterliegen sollen. So kann ein Erbvertrag nach...
- Erbschaft- und Schenkungsteuer gefährdet Betriebe
...und Schenkungsteuer gefährdet viele mittelständische Betriebe, weil die Steuer aus der Substanz zu bezahlen ist.
Theo Müller, Inhaber von Müller-Milch, wird im November 2003 in die Schweiz ziehen. Begründung: Er möchte sein Unternehmen auf seine...
- Verlustabzug in Erbfällen
...die dem Erblasser entstanden waren, bei seiner Veranlagung für das Jahr des Erbfalls geltend machen.
Der Bundesfinanzhof hat erneut seine bisherige Rechtsprechung bestätigt: Ein Verlust, den der Erblasser mangels positiver Einkünfte nicht ausgeglichen...
- Schwiegerkinder sind auch nach einer Scheidung erbberechtigt
Schwiegerkinder sind auch nach einer Scheidung erbberechtigt
Wird ein Ehegatte von den Schwiegereltern als Erbe eingesetzt, so verliert er sein Erbrecht nicht automatisch durch eine spätere Scheidung der Ehe.
Die Testierfreiheit gewährleistet die persönliche...
- Nachträgliche Erbschaftsteuer bei Insolvenz
Nachträgliche Erbschaftsteuer bei Insolvenz
Auch eine Insolvenz gilt als Betriebsaufgabe und führt damit zur Nachversteuerung von Betriebsvermögen.
Nach dem Erbschaftsteuergesetz können Sie für Betriebsvermögen einen Freibetrag von 256.000 Euro in Anspruch...
- Vermögensübertragungen über das Betriebsvermögen
Vermögensübertragungen über das Betriebsvermögen
Die Vermögensübertragung auf Ihre Nachfolger ist besonders günstig über Betriebsvermögen zu realisieren.
Übertragen Sie Ihren Betrieb auf Ihren Nachfolger aus der Familie, so sollten Sie darauf achten, dass...
- Haftung der Erbengemeinschaft für jedes Mitglied
Haftung der Erbengemeinschaft für jedes Mitglied
Eine Erbengemeinschaft haftet auch dann für die Folgen einer arglistigen Täuschung, wenn diese nur von einem einzigen Erben gegenüber einem Dritten begangen worden ist.
Täuscht ein Mitglied einer Erbengemeinschaft...
- Scheidungsunterhalt aus einer Erbschaft
Scheidungsunterhalt aus einer Erbschaft
Als Alleinerbin kann die Witwe gegenüber der Exfrau ihres verstorbenen Mannes zur Weiterzahlung des vereinbarten Unterhalts verpflichtet sein.
Nach der Scheidung hat der wirtschaftlich besser Gestellte dem anderen...
- Beglaubigtes Testament kann Erbschein ersetzen
Beglaubigtes Testament kann Erbschein ersetzen
Anstelle eines Erbscheins ist bei einer Bank auch die Vorlage einer beglaubigten Kopie des Testaments, aus dem sich die Erbenstellung unstreitig ergibt, sowie der dazugehörigen Eröffnungsschrift ausreichend.
...
- Kosten für die Grabpflege
Kosten für die Grabpflege
Die Kosten für die Grabpflege können als Nachlassverbindlichkeiten vom Erwerb abgezogen werden.
Kosten für die übliche Grabpflege sind als Nachlassverbindlichkeiten vom Erwerb abzugsfähig. Problematisch dabei war immer wieder,...
- Mitwirkung von Veranlagungsstelle und Außenprüfung
Mitwirkung von Veranlagungsstelle und Außenprüfung
In Erbschaft- und Schenkungsteuerfällen sind die Veranlagungsstellen und die Außenprüfung der Finanzämter zur Mitwirkung verpflichtet.
Die Erbschaftsteuerstelle kann in zahlreichen Fällen nur mit Hilfe...
- Verfassungsmäßigkeit der Erbschaftsteuer
...und Schenkungsteuer geprüft, da es Vergünstigungen für Betriebsvermögen und Grundbesitz gibt. Steuererhöhungen können die Folge sein.
Beim Bundesfinanzhof ist ein Revisionsverfahren anhängig, in welchem es um die Verfassungsmäßigkeit der Erbschaft- und...
- Bekanntgabe einer Einspruchsentscheidung bei Testamentsvollstreckung
Bekanntgabe einer Einspruchsentscheidung bei Testamentsvollstreckung
Eine Einspruchsentscheidung zur Erbschaftsteuer in Fällen der Testamentsvollstreckung ist den Erben bekannt zu geben.
Grundsätzlich ist der Erbschaftsteuerbescheid den Erben bekannt zu...
- Testierfreiheit des Erblassers
Testierfreiheit des Erblassers
Der Erblasser kann jede beliebige Person als Erben einsetzen - dies ist die sogenannte Testierfreiheit.
Nach deutschem Recht gilt für Sie die Testierfreiheit: Sie können jede beliebige Person ohne Angabe von Gründen als Erben...
- Immobilienvermögen steuerfrei übertragen
Immobilienvermögen steuerfrei übertragen
Immobilien des Privatvermögens können bei geschickter Strategie steuerfrei übertragen werden.
Werden Immobilien des Privatvermögens verschenkt, entsteht bei der Schenkungsteuer in der Regel immer eine positive Bemessungsgrundlage,...
- Darlehensvereinbarungen ersparen Erbschaftsteuer
Darlehensvereinbarungen ersparen Erbschaftsteuer
Darlehensvereinbarungen können eine doppelte Belastung mit Erbschaftsteuer verhindern.
Beim Erwerb von Todes wegen gilt der Betrag als Bereicherung, der sich ergibt, wenn von dem Wert des gesamten Vermögensanfalls...
- Vergünstigungen für Betriebsvermögen
Vergünstigungen für Betriebsvermögen
Betriebsvermögen, Beteiligungen und land- und forstwirtschaftliches Vermögen werden durch einen Freibetrag und einen Bewertungsabschlag für das übersteigende Vermögen begünstigt.
Betriebsvermögen, wesentliche Beteiligungen...
- Zurechnung von Zinsen im Erbfall
Zurechnung von Zinsen im Erbfall
Zinsen aus Kapitalforderungen, die im Wege der Gesamtrechtsnachfolge übergegangen sind, werden dem Erben in vollem Umfang als Einnahmen zugerechnet.
Wenn festverzinsliche Wertpapiere, Sparbücher und ähnliche Kapitalforderungen...
- Steuerklasseneinteilung
Steuerklasseneinteilung
Die Erbschaft- oder Schenkungsteuerbelastung bestimmt sich nach dem Grad der Verwandschaft zum Erblasser bzw. Schenker. Dafür gibt es drei Steuerklassen.
Die Höhe der Erbschaft- und Schenkungsteuer hängt vom Verwandtschaftsgrad...
- Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe
Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe
Erwerbe von derselben Person werden bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer innerhalb eines Zeitraums von 10 Jahren zusammengerechnet.
Erwirbt eine Person innerhalb eines Zeitraums von 10 Jahren mehrmals, werden diese...
- Mittelbare Grundstücksschenkung durch zinsloses Darlehen
Mittelbare Grundstücksschenkung durch zinsloses Darlehen
Überläßt der Schenker dem Beschenkten ein zinsloses Darlehen zum Erwerb eines bestimmten Grundstücks, kann insoweit eine mittelbare Grundstücksschenkung vorliegen.
Nicht nur bei der Überlassung von...
- Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Die Deutsche Rechtsordnung kennt die gesetzliche und die gewillkürte Erbfolge.
Die Deutsche Rechtsordnung unterscheidet die gesetzliche und die gewillkürte Erbfolge. Unter der gesetzlichen Erbfolge versteht man die...
- Neubewertung des Grundbesitzes
Neubewertung des Grundbesitzes
Es ist davon auszugehen, dass die Belastung von Grundbesitz durch die Erbschaft- und Schenkungsteuer steigen wird.
Nach § 138 Bewertungsgesetz (BewG) gelten die derzeitigen Regelungen zur Feststellung von Grundbesitzwerten...
- Schenkungssteuer sparen mit Erbbaurecht
...zu nutzen. Für das Erbbaurecht wird ein Erbbaugrundbuch angelegt. Das Erbbaurecht kann beliehen werden, man spricht von einem grundstücksgleichen Recht. Schenken später die Eigentümer dem Erbbauberechtigten das Grundstück, so ist für die Bewertung...
- Nachteile des Berliner Testaments
Nachteile des Berliner Testaments
Das Berliner Testament ist besonders bei größeren Vermögen nachteilig, weil das Vermögen zweimal der Erbschaftsteuer unterworfen wird. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, die Nachteile zu umgehen.
Das Berliner Testament...
- Hinterlegung eines Testaments
...eines Testaments
Die Hinterlegung eines Testaments beim Amtsgericht ist der sicherste Weg, um zu gewährleisten, dass die vom Erblasser gewollte Erbfolge in Kraft tritt.
Ein Testament kann seine Funktion als letztwillige Verfügung nur dann erfüllen,...
- Das Vermächtnis
...Sie auch die Möglichkeit, jemanden durch ein Vermächtnis zu bedenken.
Das Vermächtnis ist die Zuwendung eines Vermögensvorteils von Todes wegen. Es kann auf Testament oder Erbvertrag, aber auch auf gesetzlicher Anordnung beruhen. Durch das Vermächtnis...
- Die Teilungsanordnung
Die Teilungsanordnung
Durch eine Teilungsanordnung bestimmt der Erblasser, dass bei der Erbauseinandersetzung ein Gegenstand einem bestimmten Erben zufallen soll.
Die Teilungsanordnung ermöglicht es dem Erblasser, zu bestimmen, wie die Erben den Nachlass...
- Steuererstattungen unterliegen dem Zugewinnausgleich
Steuererstattungen unterliegen dem Zugewinnausgleich
Steuererstattungen sind nicht beim Trennungsunterhalt sondern bei der Berechnung des Zugewinnausgleichs zu berücksichtigen.
Steuererstattungen sind nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Dresden...
- Brautgeld gibt es nicht zurück
Brautgeld gibt es nicht zurück
Vereinbarungen über ein sogenanntes Brautgeld, das von der Familie des Bräutigams dem Brautvater gezahlt werden muss, sind sittenwidrig.
Auch wenn es in einigen Religionen üblich ist, dass die Familie des Bräutigams dem Brautvater...
- Kind darf beim Umgangsrecht mitentscheiden
... Das elterliche Umgangsrecht mit gemeinsamen Kindern während der Trennung und nach der Scheidung ist maßgeblich vom Kindeswohl abhängig. Dabei sind zumindest bei Kindern ab dem zwölften Lebensjahr auch deren eigene Wünsche und Vorstellungen von...
- Aufhebung einer Adoption nach der Scheidung
Aufhebung einer Adoption nach der Scheidung
Eine Adoption kann nach der Scheidung der Ehe der Adoptiveltern aufgehoben werden, wenn das Kindeswohl dies erfordert.
Eine Kindesadoption kann auf Antrag eines Elternteils aufgehoben werden, wenn die Ehe der...
- Mindestbedarf für ein nichteheliches Kind
...nichteheliches Kind
Auch für die Betreuung eines nichtehelichen Kin-des steht dem Unterhaltsberechtigten ein Mindestbedarf von derzeit 770 Euro im Monat zu.
Betreut der Unterhaltsberechtigte ein nichteheliches Kind, dann steht ihm dafür nach einer Entscheidung...
- Änderung der Unterhaltsberechnung zum Jahreswechsel
Änderung der Unterhaltsberechnung zum Jahreswechsel
Zum Jahreswechsel sind neben der Düsseldorfer Tabelle auch die Leitlinien mehrerer anderer Oberlandesgerichte für die Unterhaltsberechnung überarbeitet worden.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2010 hat das Oberlandesgericht...
- Umgangsrecht umfasst Übernachtung
Umgangsrecht umfasst Übernachtung
Kinder dürfen zumindest dann bei ihrem leiblichen Vater übernachten, wenn dieser ohne diese Übernachtungsmöglichkeit sein Umgangsrecht gar nicht ausüben könnte.
Kann ein leiblicher Vater sein Umgangsrecht wegen der großen...
- Bundesverfassungsgericht stärkt Homo-Ehe
Bundesverfassungsgericht stärkt Homo-Ehe
Auch ein eingetragener Lebenspartner hat Anspruch auf die Hinterbliebenenversorgung des öffentlichen Dienstes.
Seit 2001 gibt es in Deutschland die eingetragene Lebenspartnerschaft für gleichgeschlechtliche Beziehungen....
- Schenkungswiderruf wegen ehelicher Untreue
...Untreue
Eine Schenkung zwischen Ehegatten kann nur dann wegen ehelicher Untreue widerrufen werden, wenn der Treuverstoß nach der Schenkung erfolgt ist.
Eine Schenkung zwischen zwei Ehegatten kann nur dann wegen ehelicher Untreue widerrufen werden,...
- Eltern müssen Studiengebühren zahlen
Eltern müssen Studiengebühren zahlen
Wenn der Sohn oder die Tochter den Anspruch rechtzeitig anmeldet, müssen die Eltern zusätzlich zum Unterhalt auch die Studiengebühren zahlen.
Auch volljährige Kinder haben einen Anspruch auf Unterhalt durch die Eltern,...
- Beschränkte Rechtsmittel bei Vaterschaftsanfechtung
Beschränkte Rechtsmittel bei Vaterschaftsanfechtung
Ordnet ein Gericht bei einer Vaterschaftsanfechtung ein DNA-Abstammungsgutachten an, kann diese Anordnung nicht angefochten werden. Gegen ein Urteil, das der Vaterschaftsanfechtung stattgibt, kann wiederum...
- Neues Recht im Versorgungsausgleich
Neues Recht im Versorgungsausgleich
Voraussichtlich ab dem 1. September 2009 gilt für Scheidungen neues Recht beim Versorgungsausgleich.
Neben dem Zugewinnausgleich und dem Unterhaltsrecht stellt der Versorgungsausgleich die dritte Säule der Auseinandersetzung...
- Zustimmung zum Splitting
...Nachteile bereit erklärt.
Ein Ehegatte muss aufgrund seiner ehelichen Pflichten der gemeinsamen Veranlagung zur Einkommensteuer zustimmen, solange der andere Partner sich bereit erklärt, die eintretenden Nachteile auszugleichen. Dieser Anspruch...
- Altersvorsorge trotz Unterhalt
Altersvorsorge trotz Unterhalt
Vom Einkommen des Unterhaltsschuldners können vor der Berechnung des Unterhalts bis zu 4 % des Bruttoeinkommens für zusätzliche Altersvorsorge abgezogen werden.
Auch Unterhaltsschuldner haben einen Anspruch auf eine zusätzliche...
- Scheidung vor der Wiedervereinigung
Scheidung vor der Wiedervereinigung
Die vermögensrechtliche Auseinandersetzung einer Ehe erfolgt nach dem Familienrecht der DDR, wenn die Scheidung noch vor der Wiedervereinigung stattgefunden hat.
Auch 18 Jahre nach der Wiedervereinigung kann im Einzelfall...
- Befristung des Aufstockungsunterhalts
Befristung des Aufstockungsunterhalts
Der nacheheliche Aufstockungsunterhalt kann zeitlich befristet werden, wenn ehebedingte Nachteile des Unterhaltsempfängers nicht oder nicht mehr vorliegen.
Auch bei einer längeren Ehedauer kann eine Befristung des...
- Ehedauer nicht allein entscheidend
Ehedauer nicht allein entscheidend
Die lange Dauer einer Ehe allein begründet seit der Unterhaltsreform nicht mehr automatisch einen Unterhaltsanspruch.
Allein durch eine langjährige Ehe erreicht die geschiedene Ehegattin noch nicht den gleichen Rang wie...
- Teilzeitarbeit wegen Betreuung der eigenen Kinder
Teilzeitarbeit wegen Betreuung der eigenen Kinder
Auch nach der Unterhaltsreform muss der alleinerziehende Expartner nur eingeschränkt Arbeiten, wenn Betreuungsmöglichkeiten fehlen.
Obwohl im neuen Unterhaltsrecht seit dem 1. Januar 2008 die Eigenverantwortung...
- Gemeinsames Sorgerecht nach der Scheidung
Gemeinsames Sorgerecht nach der Scheidung
Kommunikationsschwierigkeiten und Streitigkeiten zwischen geschiedenen Eheleuten sprechen nicht automatisch gegen die gemeinsame Ausübung des Sorgerechts.
Geschiedene Eltern können auch dann das Sorgerecht für...
- Lebensstandard nach der Scheidung
Lebensstandard nach der Scheidung
Aufstockungsunterhalt kann nur verlangen, wer nach der Scheidung allein wegen der Ehe den früheren Lebensstandard nicht mehr selbst halten kann.
Auch nach einer langen Ehe hat ein Geschiedener nicht automatisch einen Unterhaltsanspruch,...
- Sachsen gibt beim Elterngeld nach
Sachsen gibt beim Elterngeld nach
Sachsen gibt seine steuerliche Bevorzugung der Elterngeld-Empänger auf Druck der anderen Bundesländer auf.
Anders als die übrigen 15 Bundesländer hat Sachsen bisher Elterngeld-Empfänger besser gestellt und das Mindest-Elterngeld...
- Schwangerschaft und Ehevertrag
... Zwar stellt das Bestehen einer Schwangerschaft bei Abschluss eines Ehevertrags ein starkes Indiz für ungleiche Verhandlungspositionen dar. Allein für sich genommen kann dies jedoch nicht in jedem Fall zur Sittenwidrigkeit des Ehevertrags führen, entschieden...
- Besuchszwang für Eltern ist verfassungswidrig
...Umgang mit dem eigenen Kind, kann der Umgang nur dann mit gesetzlichen Mitteln erzwungen werden, wenn dies nachweislich dem Wohl des Kindes dient. Liegt dieser Nachweis nicht vor, überwiegt nach Ansicht der Richter am Bundesverfassungsgericht das allgemeine...
- Unterhaltsverzicht ist keine Gegenleistung für Geldzahlung
...Unterhalt verzichtet, gilt als Schenkung und ist damit schenkungsteuerpflichtig.
Wenn ein Ehegatte bei Beginn der Ehe vom anderen Ehegatten eine Geldleistung dafür erhält, dass er in einem Ehevertrag teilweise auf den nachehelichen Unterhalt verzichtet,...
- Mehrbedarf für Betreuung
...über den Regelunterhalt hinausgehenden Mehrbedarf. Dafür muss aber nicht allein der barunterhaltspflichtige Elternteil aufkommen, sondern ebenso der Naturalunterhaltspflichtige. Dass nach dem neuen Unterhaltsrecht geschiedenen Müttern früher eine Erwerbstätigkeit...
- Stichtagsregelung beim Elterngeld ist verfassungsgemäß
Stichtagsregelung beim Elterngeld ist verfassungsgemäß
Das Bundessozialgericht hält die Stichtagsregelung beim Elterngeld - das Elterngeld erhalten die Eltern nur, wenn das Kind nach dem 31. Dezember 2006 geboren wurde - für verfassungsgemäß.
Auf die Klage...
- Neue Düsseldorfer Tabelle
Neue Düsseldorfer Tabelle
Am 1. Januar 2008 sind die Werte in der Düsseldorfer Tabelle für die Berechnung des Kindesunterhalts neu angepasst worden.
Die bundesweit von den Gerichten zur Ermittlung des Kindesunterhalts herangezogene Düsseldorfer Tabelle...
- Verbraucherinsolvenz wegen Unterhalt
Verbraucherinsolvenz wegen Unterhalt
Unterhaltsschuldner müssen nur zur Sicherung des Unterhalts ihrer minderjährigen Kinder ein Verbraucherinsolvenzverfahren beantragen, nicht aber wegen des Unterhaltsanspruchs des Exgatten.
Wer seinen minderjährigen...
- Künstliche Befruchtung einer unverheirateten Frau steuerlich abzugsfähig
...einer unverheirateten Frau steuerlich abzugsfähig
Nach neuer Rechtsprechung können auch unverheiratete Frauen die Kosten für eine künstliche Befruchtung als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend machen.
Der Bundesfinanzhof hat seine bisherige...
- Umgangsrecht mit nichtehelichem Kind
...Kindes steht unter Umständen ein Umgangsrecht zu, auf dessen Durchsetzung Behörden und Gerichte hinzuwirken haben.
Soweit es dem Kindeswohl dient und beim leiblichen Vater die Bereitschaft und Eignung zur Erziehung besteht, steht diesem ein Umgangsrecht...
- Unbeschränkter Versorgungsausgleich auch bei einer Zweitehe
Unbeschränkter Versorgungsausgleich auch bei einer Zweitehe
Bei der Scheidung einer zweiten Ehe ist der Versorgungsausgleich unbeschränkt durchzuführen, selbst wenn nach der ersten Scheidung die Rentenansprüche wieder aufgefüllt wurden.
Bei einer Scheidung...
- Kosten eines Privatdetektivs
Kosten eines Privatdetektivs
Wer zur Überprüfung seiner Unterhaltspflichten einen Privatdetektiv einschaltet, kann im Erfolgsfall die angefallenen Kosten vom ehemaligen Unterhaltsempfänger ersetzt verlangen.
Ein Geschiedener kann vom Exgatten die Kosten...
- Vermögensverwertung vor Unterhalt
Vermögensverwertung vor Unterhalt
Volljährige Kinder müssen im Rahmen des Zumutbaren zuerst ihr eigenes Vermögen aufwenden, bevor sie von ihren Eltern Unterhalt verlangen können.
Anders als Minderjährige müssen Volljährige zunächst von ihrem eigenen Vermögen...
- Suizidgefahr ist ein Scheidungshindernis
Suizidgefahr ist ein Scheidungshindernis
Die Suiziddrohung eines psychisch kranken Ehegatten kann ein Hindernis für die Scheidung einer Ehe sein, wenn dessen medizinische Betreuung noch nicht ausreichend gesichert ist.
Liegen Scheidungshindernisse vor,...
- Besonderheiten beim Altersvorsorgeunterhalt
Besonderheiten beim Altersvorsorgeunterhalt
Ein Anspruch auf Altersvorsorgeunterhalt kann bereits dann auch für die Vergangenheit geltend gemacht werden, wenn der Unterhaltspflichtige zur Darlegung seines Vermögens aufgefordert worden ist.
Ein Unterhaltsberechtigter...
- Unterhaltsersatz erst nach Vaterschaftsnachweis
Unterhaltsersatz erst nach Vaterschaftsnachweis
Der vermeintliche Vater eines Kindes kann den bisher geleisteten Unterhalt vom tatsächlichen Vater erst nach der offiziellen Feststellung von dessen Vaterschaft zurückverlangen.
Wer aufgrund einer vermeintlichen...
- Gleichbehandlung beim Betreuungsunterhalt
Gleichbehandlung beim Betreuungsunterhalt
Die bisherige Regelung, wonach für die Betreuung nichtehelicher Kinder deutlich kürzere Unterhaltsansprüche als für die Betreuung ehelicher Kinder bestehen, ist verfassungswidrig.
Die bisherige Unterhaltsregelung...
- Gefängnishaft als Scheidungsgrund
Gefängnishaft als Scheidungsgrund
Eine Ehe kann noch vor Ablauf des Trennungsjahres geschieden werden, wenn ein Ehegatte kurz nach der Eheschließung zu einer längeren Freiheitsstrafe verurteilt wird.
Die Verurteilung eines Ehegatten zu einer längeren Freiheitsstrafe...
- Keine Hinterbliebenenrente für Lebenspartner
...Lebenspartnerschaft keinen Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente aus dem öffentlichen Dienst.
Weder das Grundgesetz noch das europäische Recht gebieten es, dass der überlebende Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft eine Hinterbliebenenrente...
- Unterhaltspflicht gegenüber erwerbsunfähigem Exgatten
...nicht allein durch die Behauptung, der Unterhaltsgläubiger sei zwischenzeitlich genesen und nunmehr selbst erwerbsfähig, von seiner Zahlungspflicht befreien.
Geschiedene Ehegatten sind grundsätzlich selbst zur Erwirtschaftung ihres Lebensunterhaltes...
- Folgen einer Vaterschaftsanfechtung
Folgen einer Vaterschaftsanfechtung
Eine Vaterschaftsanfechtung ist nicht allein dadurch ausgeschlossen, dass das Kind als Folge die deutsche Staatsangehörigkeit verliert.
Verliert ein Kind durch eine Vaterschaftsanfechtung die deutsche Staatsangehörigkeit,...
- Kindergeld trotz Vollzeitjob
Kindergeld trotz Vollzeitjob
Nachdem der Bundesfinanzhof seine Rechtsprechung geändert hat, gibt es weiter Kindergeld, auch wenn das Kind einen Vollzeitjob ausübt - vorausgesetzt, die Einkommensgrenze wird nicht überschritten.
Der Bundesfinanzhof hat seine...
- Keine Doppelbelastung bei Scheidung
Keine Doppelbelastung bei Scheidung
Bei einer Scheidung darf ein selbstständig geführtes Unternehmen oder ein vergleichbarer Betrieb nicht doppelt berücksichtigt werden.
Wenn aus Vermögensgegenständen laufende Einnahmen erzielt werden, dürfen diese im...
- Einführung des Elterngeldes
... Zum 1. Januar 2007 trat das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) in Kraft, das das Erziehungsgeld durch das sogenannte Elterngeld ersetzt. Anspruch auf Elterngeld haben grundsätzlich alle Eltern, deren Kind nach dem 31. Dezember 2006 geboren...
- Übertragung des Betreuungsfreibetrags
Übertragung des Betreuungsfreibetrags
Die Übertragung des Betreuungsfreibetrags erfolgt nur auf Antrag des Elternteils, bei dem das Kind gemeldet ist.
Liegen bei den Eltern die Voraussetzungen für eine Zusammenveranlagung nicht vor, wird allein auf Antrag...
- Kinderfreibetrag trotz Befreiung von der Unterhaltsverpflichtung
Kinderfreibetrag trotz Befreiung von der Unterhaltsverpflichtung
Auch wenn eine Scheidungsfolgenvereinbarung die Befreiung von der Unterhaltsverpflichtung vorsieht, können Sie noch den halben Kinderfreibetrag in Anspruch nehmen.
Es ist möglich, dass Sie...
- Rechnungslegungspflicht des Betreuers
Rechnungslegungspflicht des Betreuers
Ein Betreuer kann auch von einem geschäftsfähigen Betreuten nicht von der gesetzlichen Rechnungslegungspflicht befreit werden, falls er nicht anderweitig privilegiert ist.
Betreuer unterliegen kraft Gesetzes einer...
- Namensänderung dient Kindeswohl
Namensänderung dient Kindeswohl
Der Familienname eines Pflegekindes darf auch dann geändert werden, wenn zwar die Mutter des Kindes widerspricht, die Änderung jedoch dem Wohl des Kindes dient.
Ein Pflegekind kann den Familiennamen seiner Pflegeeltern annehmen,...
- Hausfrauenrechtsprechung auch für Altfälle
Hausfrauenrechtsprechung auch für Altfälle
Die so genannte Hausfrauenrechtsprechung zur Berechnung des nachehelichen Unterhalts gilt auch für Ehen, die vor der ersten Ehe- und Familienrechtsreform geschlossen worden sind.
Nimmt der Ehegatte, der während...
- Differenzkindergeld bei Tätigkeit im EU-Ausland
Differenzkindergeld bei Tätigkeit im EU-Ausland
Wohnen Sie mit Ihren Kindern in Deutschland, arbeiten aber im EU-Ausland oder der Schweiz, stehen Ihnen Leistungen für Ihre Kinder nur nach dem dort geltenden Recht zu.
Als Grenzgänger, der in Deutschland...
- Immobilienüberlassung zur Abgeltung des Zugewinnausgleichs
Immobilienüberlassung zur Abgeltung des Zugewinnausgleichs
Die unentgeltliche Überlassung einer Immobilie an den Ehegatten, um die Zugewinnausgleichsforderung zu erfüllen, führt zu Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung.
Überlassen Sie Ihrem geschiedenen...
- Auf den Hund gekommen
Auf den Hund gekommen
Eine Vereinbarung, wonach ein Ehegatte nach der Scheidung Unterhalt für den ehemals gemeinsamen Hund zu erbringen hat, ist bindend.
Ein Unterhaltspflichtiger kann eine Vereinbarung über die Zahlung von Unterhalt nicht einseitig verändern....
- Kindergeldzahlung an das Kind
Kindergeldzahlung an das Kind
Wenn der unterhaltspflichtige Elternteil seiner Unterhaltsverpflichtung nicht nachkommt, kann die Familienkasse das Kindergeld auch direkt an das Kind auszahlen.
Das Kindergeld kann direkt an das Kind ausgezahlt werden, wenn...
- Schenkungen überdauern auch die Scheidung
Schenkungen überdauern auch die Scheidung
Die Schwiegereltern können eine Schenkung nicht wegen groben Undanks widerrufen, wenn der Schwiegersohn untreu wird und daraus die Scheidung folgt.
Scheitert eine Ehe, kann eine Schenkung an das Ehepaar nur widerrufen...
- Höhe der Einkünfte bei Kindern in Ausbildung
Höhe der Einkünfte bei Kindern in Ausbildung
In vielen Fällen können Familien sich rückwirkend noch den Kindergeldanspruch sichern, wobei noch nicht endgültig klar ist, welche Beträge von den Einkünften abgezogen werden können.
Nachdem das Bundesverfassungsgericht...
- Was ist neu für Familien?
Was ist neu für Familien?
Familien profitieren überwiegend von den Änderungen, die die Koalition bis jetzt beschlossen hat.
Am besten kommen im Finanzprogramm der Koalition die Familien weg - außer der verkürzten Bezugsdauer beim Kindergeld gibt es für...
- Schulden mindern nicht immer die Unterhaltspflicht
... Bei Unterhaltsverpflichtungen gegenüber minderjährigen, unverheirateten Kindern kann sich der Schuldner nur bedingt auf vorhandene eigene Schulden berufen. So verweigerte das Oberlandesgericht Köln eine Herabsetzung der Leistungsfähigkeit aufgrund der...
- Steuerfreie Wohnungsübertragung auch nach einer Trennung möglich
Steuerfreie Wohnungsübertragung auch nach einer Trennung möglich
Auch zwischen getrennt lebenden Ehegatten kann das Familienwohnheim steuerfrei übertragen werden.
Nach dem Erbschaftsteuergesetz ist die teilweise oder vollständige Übertragung des Eigentums...
- Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten
Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten
Die steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten ist jetzt neu geregelt und in den meisten Fällen damit auch erheblich erweitert worden.
Mit dem am 7. April 2006 verabschiedeten Gesetz zur steuerlichen Förderung...
- Arzt muss auch Unverheirateten Unterhalt zahlen
Arzt muss auch Unverheirateten Unterhalt zahlen
Bei einer ungewollten Schwangerschaft muss ein Arzt auch bei einem nichtehelichen Kind den Eltern vollen Schadensersatz bezahlen.
Ärzte sind zum Schadensersatz verpflichtet, wenn aufgrund eines Behandlungsfehlers...
- Besonderes Kirchgeld ist nicht verfassungswidrig
Besonderes Kirchgeld ist nicht verfassungswidrig
Das zum 1. Januar 2001 in Nordrhein-Westfalen eingeführte besondere Kirchgeld verstößt nicht gegen die Verfassung.
Der Bundesfinanzhof hat festgestellt, dass die Einführung des besonderen Kirchgelds in Nordrhein-Westfalen...
- Unterhaltsleistungen an einen vermögenden Empfänger
Unterhaltsleistungen an einen vermögenden Empfänger
Unterhaltsleistungen an einen Empfänger, der über ertragsloses oder nicht veräußerbares Vermögen verfügt, können steuerlich nicht abgezogen werden.
Zahlen Sie jemandem Unterhalt, der selbst über Vermögen...
- Zugewinnausgleich bei fortbestehender Zugewinngemeinschaft
Zugewinnausgleich bei fortbestehender Zugewinngemeinschaft
Ein vereinbarter Zugewinnausgleich trotz fortbestehender Zugewinngemeinschaft unterliegt der Schenkungsteuer.
Treffen Sie mit Ihrem Ehegatten eine Vereinbarung dahingehend, die "bisher entstandenen...
- Verwertbarkeit eines heimlichen Vaterschaftstests
...gerichtliches Abstammungsgutachten kann auch dann verwertbar sein, wenn es wegen eines heimlichen Vaterschaftstests erstellt worden ist.
Abstammungsuntersuchungen, die ohne Zustimmung der sorgeberechtigten Mutter vom vermeintlichen Vater durchgeführt werden,...
- Auch Hausmänner schulden Unterhalt
...geschiedener Ehegatte kann sich nicht darauf berufen, dass er in der neuen Ehe nur den Haushalt führt und mangels eines Einkommens keinen Unterhalt mehr bezahlen kann.
Die Unterhaltsverpflichtung gegenüber gemeinsamen Kindern erlischt für geschiedene...
- Steuerliche Behandlung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften
Steuerliche Behandlung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften
Steuerliche Vorteile bleiben weiter Ehepaaren vorbehalten, eingetragene Lebenspartnerschaften können davon nicht profitieren.
Gleichgeschlechtliche Partnerschaften haben keinen Anspruch darauf,...
- Empfängervorrang beim Kindergeld bemisst sich am Unterhalt
Empfängervorrang beim Kindergeld bemisst sich am Unterhalt
Derjenige Elternteil, der dem Kind den höheren Unterhalt zahlt, ist zum Empfang des Kindergelds berechtigt.
Der Bundesfinanzhof musste sich mit der Frage auseinander setzen, welcher von beiden...
- Unterhaltsabfindung ist bindend
Unterhaltsabfindung ist bindend
Die Vereinbarung einer Unterhaltsabfindung ist auch dann noch bindend, wenn der Unterhaltsberechtigte eine neue Ehe schließt.
Der nacheheliche Unterhalt kann über eine Vereinbarung auch durch eine Abfindung abgegolten werden....
- Übertragung des Familiennamens auf nichteheliche Kinder
Übertragung des Familiennamens auf nichteheliche Kinder
Ein nichteheliches Kind kann auch nach dem Tod der Mutter nicht den Familiennamen des Vaters annehmen.
Hat der Vater nach dem Tod der Mutter das alleinige Sorgerecht für das gemeinsame nichteheliche...
- Nachträgliche Korrektur von Eheverträgen
Nachträgliche Korrektur von Eheverträgen
Kinder, die erst nach dem Abschluss eines Ehevertrages geboren werden, können eine Korrektur der im Vertrag festgelegten Unterhaltsbestimmungen erforderlich machen.
Ein Unterhaltsverzicht, der in einem Ehevertrag...
- Unterhalt auch nach Ehebruch
Unterhalt auch nach Ehebruch
Ein Ehepartner ist dem anderen auch dann zum Unterhalt verpflichtet, wenn dieser sich treulos verhalten hat, sofern der Unterhalt dem Wohl gemeinsamer Kinder dient.
Ehebruch führt nicht zwangsläufig zum Verlust des Anspruchs...
- Kinder müssen Beerdigung der Eltern zahlen
Kinder müssen Beerdigung der Eltern zahlen
Kinder müssen auch dann für die Beerdigungskosten ihrer verstorbenen Eltern aufkommen, wenn sie zu diesen jahrelang keine persönliche Beziehung mehr unterhalten haben.
Erwachsene Kinder müssen grundsätzlich für...
- Nutzungsentschädigung nach einem Auszug
Nutzungsentschädigung nach einem Auszug
Der Ehepartner, der aus der gemeinsamen Ehewohnung auszieht, hat gegenüber dem Anderen einen Anspruch auf Nutzungsentschädigung.
Oft kommt es nicht erst bei der Scheidung zum Streit über das gemeinsame Eigentum....
- Höherer Unterhalt für Kinder
Höherer Unterhalt für Kinder
Zum 1. Juli ändern sich die Düsseldorfer und die Berliner Tabelle, die die Grundlage für die Berechnung des Kindesunterhalts sind.
Jeweils zum 1. Juli eines ungeraden Jahres legt das Bundesjustizministerium per Verordnung einen...
- Leibliche Väter haben ein Recht auf eine Umgangsregelung
...Vater hat ein Recht auf eine Umgangsregelung, wenn er längere Zeit mit seinem Kind in enger Beziehung gelebt und Verantwortung für dieses übernommen hat.
Leibliche Väter können seit dem 1. April 2004 einen Anspruch auf eine Umgangsregelung mit ihrem...
- Unterhaltsanspruch unverheirateter Mütter
Unterhaltsanspruch unverheirateter Mütter
In zwei aktuellen Urteilen hat der Bundesgerichtshof den Unterhaltsanspruch unverheirateter Mütter ausgedehnt, ihm aber auch Grenzen gesetzt.
Nicht nur der Gesetzgeber hat den Unterhaltsanspruch unverheirateter...
- Höherer Unterhalt nach Karrieresprung?
Höherer Unterhalt nach Karrieresprung?
Wer nach einem unerwarteten Karrieresprung ein wesentlich höheres Einkommen bezieht, muss deshalb nicht automatisch auch mehr Unterhalt zahlen.
Die Höhe des nachehelichen Unterhalts richtet sich in erster Linie nach...
- Strenge Regeln für höhere Vormundschaftsvergütung
Strenge Regeln für höhere Vormundschaftsvergütung
Die Vergütung, die ein Vormund für seine Tätigkeit erhält, erhöht sich nicht durch den Abschluss eines für die Ausübung der Vormundschaft bedeutungslosen Studiengangs.
Ein Vormund erhält für seine Tätigkeiten...
- Unterhaltsanspruch erlischt durch Heirat
Unterhaltsanspruch erlischt durch Heirat
Der Unterhaltsanspruch aus Anlass der Geburt erlischt, sobald die Mutter des Kindes einen anderen Mann heiratet.
Der unverheirateten Mutter eines Kindes steht für die Dauer von bis zu drei Jahren ein Unterhaltsanspruch...
- Vater oder nicht Vater?
Vater oder nicht Vater?
Die Einwilligung in einen Vaterschaftstest ist zwar freiwillig und widerruflich, aber der Vater kann den Test auch heimlich durchführen lassen.
Nach Ansicht der Richter am Oberlandesgericht Köln berührt ein Vaterschaftstest die...
- Ausgleichszahlung bei nichtehelicher Trennung
...die Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft für den Fall der Trennung eine Ausgleichszahlung, ist diese nicht von sich aus sittenwidrig. Sittenwidrigkeit und damit Nichtigkeit eines solchen Schuldanerkenntnisses liegt nach einer Entscheidung...
- Selbstständigkeit kann Unterhaltspflicht verringern
...sich die persönliche Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten, dann reduziert das den Unterhaltsanspruch nur, soweit die Einkommenseinbuße nicht leichtfertig verursacht wurde. Das Oberlandesgericht Koblenz entschied, dass zwar die freiwillige...
- Mütterliches Vetorecht ist verfassungskonform
Mütterliches Vetorecht ist verfassungskonform
Der Vater eines unehelichen Kindes kann nach wie vor nur mit Zustimmung der Mutter das Erziehungs- und Sorgerecht zugesprochen bekommen.
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass der Vater eines unehelichen...
- Beschränkte Zahl von Vornamen
Beschränkte Zahl von Vornamen
Eltern dürfen ihren Kindern nicht beliebig viele Vornamen geben.
Wenn Eltern ihrem Kind zu viele Vornamen geben wollen, darf der Staat das verhindern. In einem konkreten Fall erklärte das Bundesverfassungsgericht eine Beschränkung...
- Unterhaltsverpflichtung aus dem Sparvermögen
Unterhaltsverpflichtung aus dem Sparvermögen
Für die Unterhaltsverpflichtung von Kindern gegenüber den Eltern müssen neben den eigenen Einkünften auch die Einkünfte des Ehegatten verwendet werden, soweit sie der Vermögensbildung dienen.
Wenn die Eltern...
- Verfügungsrecht der Eltern für Konten der Kinder
Verfügungsrecht der Eltern für Konten der Kinder
Eltern haben auch für das Sparkonto ihres minderjährigen Kindes ein Verfügungsrecht.
Banken müssen nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt auch Überweisungen ausführen, die die Eltern für das...
- Zur Unterhaltspflicht gehören auch Klassenfahrten
... Der unterhaltspflichtige Elternteil ist im Rahmen der Unterhaltszahlungen auch zur Übernahme der zusätzlichen Kosten einer Klassenfahrt verpflichtet.
Der monatliche Regelunterhalt für das Kind, den der unterhaltspflichtige Elternteil zahlen...
- Grenzen beim Verzicht auf Ansprüche
Grenzen beim Verzicht auf Ansprüche
Der Bundesgerichtshof hat einer allzu einseitigen Lastverteilung in Eheverträgen Grenzen gesetzt.
Wenn die Vereinbarungen in einem Ehevertrag einen der Partner völlig einseitig benachteiligen und der Aufgabenverteilung...
- Unterhaltspflicht auch bei neuer Haushaltsführung
...ändert sich auch nichts, wenn der Unterhaltspflichtige ausschließlich den Haushalt in der neuen Ehe führt. Der Bundesgerichtshof hob deshalb ein Urteil des Oberlandesgerichts wieder auf. Gleichzeitig wiesen die Richter die beklagte Mutter an, dass sie gegebenenfalls...
- Freiwillige Rentenbeiträge beim Versorgungsausgleich
Freiwillige Rentenbeiträge beim Versorgungsausgleich
Bei der Scheidung sind auch freiwillig nachgezahlte Rentenbeiträge beim Versorgungsausgleich zu berücksichtigen.
Auch freiwillig nachgezahlte Beiträge zur Rentenversicherung sind beim Versorgungsausgleich...
- Ausgleichspflicht nach Trennung
Ausgleichspflicht nach Trennung
Eine Ehegatte hat gegen den anderen einen Ausgleichsanspruch bezüglich Abhebungen vom gemeinsamen Konto, sofern keine eheliche Lebensgemeinschaft mehr besteht.
Hebt ein Ehegatte vom gemeinsamen Konto Geld ab, dann wird ein...
- Anspruch auf Hinzufügung des Taufnamens
... Werden Kinder erst mehrere Jahre nach ihrer Geburt getauft, können sie auch dann die Anerkennung ihres Taufnamens als Vornamen verlangen.
Grundsätzlich steht einer Namensänderung die Notwendigkeit für eine Namenskontinuität entgegen. Diese kann jedoch...
- Gemeinsamer Nachname ist "scheidungsfest"
...Nachname ist "scheidungsfest"
Der für die Ehe gewählte gemeinsame Nachname kann nach der Scheidung nicht zurück gefordert werden.
Wegen einer Scheidung muss keiner der Ex-Ehepartner den bei der Eheschließung gemeinsam gewählten Familiennamen...
- Zweijahresfrist für Vaterschaftsanfechtung
Zweijahresfrist für Vaterschaftsanfechtung
Eine Vaterschaftsanfechtung ist nur innerhalb von zwei Jahren nach Eintritt des objektiven Verdachtes möglich.
Hat ein Vater ernsthafte oder sogar berechtigte Zweifel, Vater eines Kindes zu sein, kann er die Vaterschaft...
- Versorgungsausgleich entfällt nur bei extrem kurzer Ehe
Versorgungsausgleich entfällt nur bei extrem kurzer Ehe
Der nach der Trennung der Ehe stattfindende Versorgungsausgleich kann nur bei extrem kurzen Ehen ohne besondere vertragliche Vereinbarung ausgeschlossen werden.
Durch den Versorgungsausgleich sollen...
- Tagebuch über die Lebensführung der Kinder
...dass der die Kinder betreuende Elternteil über deren Lebensführung ein Tagebuch führt und entsprechend Auskunft erteilt - so urteilte das Oberlandesgericht Koblenz. Die Richter begründeten ihre Entscheidung unter anderem damit, dass ein Elternteil zwar...
- Umgangsrechtseinschränkung bei Entführungsangst
... Eine Einschränkung des elterlichen Umgangsrechts mit einem gemeinsamen Kind kann nicht alleine aus der Angst erfolgen, das Kind könnte durch den anderen Elternteil entführt werden.
Die Einschränkung des elterlichen Umgangsrechts ist nur bei...
- Entfernung spielt keine Rolle beim Sorgerecht
Entfernung spielt keine Rolle beim Sorgerecht
Das alleinige Sorgerecht für gemeinsame Kinder kann in vollem Umfang nicht alleine aufgrund der großen Entfernung eines Elternteils gegenüber den Kindern zuerkannt werden.
Das Sorgerecht für ihre Kinder steht...
- Unterhaltsanspruch und Familieneinkommen
Unterhaltsanspruch und Familieneinkommen
Bei der Berechnung der Unterhaltspflicht ist nicht nur das Eigeneinkommen, sondern auch das restliche Familieneinkommen zur Hälfte zu berücksichtigen.
Elternteile sind zum Unterhalt ihrer minderjährigen Kinder verpflichtet....
- Bestimmung eines neuen Ehenamens
...unter ausländischem Recht einen gemeinsamen Ehenamen gewählt hat, können die Eheleute ihren Ehenamen erneut bestimmen, sobald deutsches Recht anwendbar wird - etwa aufgrund der Einbürgerung von Spätaussiedlern. Letztinstanzlich hat das der Bundesgerichtshof...
- Unterhaltspflicht für volljährigen Schüler
Unterhaltspflicht für volljährigen Schüler
Beide Elternteile haben anteilig nach ihren Erwerbs- und Vermögensverhältnissen für den Unterhalt eines volljährigen Schülers in allgemeiner Schulausbildung aufzukommen.
Beide Elternteile sind einem volljährigen...
- Ausbildungsunterhalt nach Wechsel der Ausbildung
...der Ausbildung
Der Anspruch auf Ausbildungsunterhalt eines erwachsenen Kindes kann auch nach einem Wechsel der Ausbildung fortbestehen.
Eltern müssen grundsätzlich nicht für eine Zweitausbildung ihrer Kinder aufkommen, sofern die Kinder bereits eine...
- Alleiniges Sorgerecht bei ständigem Streit
Alleiniges Sorgerecht bei ständigem Streit
Fehlt es an der erforderlichen Kompromiss- und Kooperationsbereitschaft der geschiedenen Eltern, so kann deren elterliche Sorge teilweise oder vollständig aufgehoben werden.
Wenn sich Eltern ständig streiten,...
- Kein Kindergeld während Urlaubssemester
...Ausbildung durch die Universität befindet. Das Urlaubssemester ist vielmehr eine förmliche Unterbrechung der Ausbildung. Ein Sonderfall ist das Auslandspraktikum: Hier besteht Ihr Anspruch auf Kindergeld weiter.
- Neue Grundsätze für den nachehelichen Unterhalt
Neue Grundsätze für den nachehelichen Unterhalt
Maßgeblich für die Berechnung eines nachehelichen Aufstockungsunterhalts sind von nun an - in Abweichung zur bisherigen Rechtsprechung - die Erwerbseinkünfte, die die Ehegatten nach der Scheidung erzielen....
- Eheliches Güterrecht
...haben.
Eine entsprechende Vereinbarung können Sie durch einen Ehevertrag treffen. Der Ehevertrag kann nur die Gütertrennung oder die Gütergemeinschaft zum Gegenstand haben. Andere vom Gesetz nicht geregelte Güterstände sind nicht zulässig.
...
- Rückzahlungsverpflichtung bei geschiedenen Ehegatten
...Geschiedene Ehegatten haben eine Rückzahlungsverpflichtung für die Hälfte einer Steuererstattung, wenn beide zusammen zur Einkommensteuer veranlagt wurden und inzwischen geschieden sind.
Ergibt sich aus einer Einkommensteuerveranlagung zwischenzeitlich...
- Freiwilliger Kindsunterhalt bleibt bei Sozialleistungen unberücksichtigt
Freiwilliger Kindsunterhalt bleibt bei Sozialleistungen unberücksichtigt
Die mündliche Zusage einer freiwilligen Unterhaltsleistung ist rechtlich nicht bindend. Deswegen können solche Zahlungen bei der Bemessung von Sozialleistungen nicht berücksichtigt...
- Anfechtung der Vaterschaft
...mit einem Dritten beginnt die Frist für die Anfechtung der Vaterschaft.
In einem jetzt veröffentlichten Urteil hat das Oberlandesgericht Karlsruhe bekräftigt, dass die Frist für die Anfechtung der Vaterschaft mit der Kenntnisnahme eines intimen Verhältnisses...
- Gebührenfreier PC im Heimbüro
Gebührenfreier PC im Heimbüro
Ein beruflich genutzter PC im häuslichen Arbeitszimmer von Freiberuflern und Selbstständigen unterliegt der Gebührenbefreiung für Zweitgereäte.
Selbstständige oder Freiberufler, die in ihrem Heimbüro einen internetfähigen...
- Anahme eines manipulierten Unfalls bei einer ungewöhnlichen Häufung von Beweiszeichen
Anahme eines manipulierten Unfalls bei einer ungewöhnlichen Häufung von Beweiszeichen Für die Annahme eines manipulierten Unfalls ist keine mathematisch lückenlose Gewissheit notwendig. Vielmehr reicht eine ungewohnliche Häufung von Indizien für die Annahme...
- Stolze Handyrechnung über 11500 Euro
Stolze Handyrechnung über 11500 Euro Stolze 11500 Euro sollte ein Handynutzer an seinen Mobilfunkanbieter zahlen. So lautete zumindest die Klage des Anbieters gegen seinen Kunden. Dieser hatte bei seinem Mobilfunkanbieter im Rahmen seiner Vertragsverlängerung...
- Rundfunkgebühren für PC nicht zulässig
...PC Rundfunkgebühren zu entrichten. Dies gilt selbst dann, wenn das Gerät nicht zu diesem Zweck genutzt wird. Wird ein solches Gerät jedoch nicht ausschließlich für private, sondern auch für berufliche Zwecke genutzt, so kann die Rundfunkgebühr unter...
- Keine Erteilung eines Visums zur Familienzusammenführung für das minderjährige Kind
...kann für ein minderjähriges Kind erteilt werden, wenn ein in Deutschland lebender Elternteil das alleinige Sorgerecht hat oder ein besonderer Härtefall vorliegt.Ein besonderer Härtefall liegt in der Regel dann vor, wenn sich die Lebensumstände...
- Übernahme einer chirurgischen Behandlung einer Fettschürze durch die Krankenkasse
Übernahme einer chirurgischen Behandlung einer Fettschürze durch die Krankenkasse Einer Fettschürze kann ein Krankheitswert zukommen, wenn die Fettschürze ein Ausmaß erreicht hat, das entstellende Wirkung hat.Eine chirurgische Behandlung der Adipositas zu...
- Ordentliche Kündigung bei Geschäftsunfähigkeit
Ordentliche Kündigung bei Geschäftsunfähigkeit Eine dem Arbeitenehmer persönlich zugesandte Kündigung hat keine Wirksamkeit, wenn dieser zu dem Zeitpunkt Übergabe geschäftsunfähig ist. Als geschäftsunfähig gilt, wer sich...
- Kündigung des Arbeitsverhältnis aufgrund krankheitsbedingten Ausfalls
Kündigung des Arbeitsverhältnis aufgrund krankheitsbedingten Ausfalls Kommt es innerhalb eines Betriebes zu einem krankheitsbedingten Arbeitskraftausfall seitens des Arbeitnehmers und ist dieser nach einer Genesungsphase nur eingeschränkt einsatzfähig,...
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Ein Anspruch auf Entgeltfortzahlungen besteht über einen Zeitraum von bis zu 6 Wochen
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Ein Anspruch auf Entgeltfortzahlungen besteht über einen Zeitraum von bis zu 6 Wochen Beschäftigte, die unverschuldet vorübergehend arbeitsunfähig werden und deren Arbeitsverhältnis nach dem 30.06.1994...
- Kein Anspruch auf selbe Vergütung bei neuem Arbeitsverhältnis mit selbem Arbeitgeber
...Arbeitsvertrages einen neuen Arbeitsvertrag mit dem selben Arbeitgeber schließen, haben keinen Anspruch auf dieselbe zuvor erhaltene Vergütung. Das heißt, dass die Parteien bei der Neubegründung eines Arbeitsverhältnisses nicht...
- Entschädigungsanspruch eines schwerbehinderten Bewerbers
...auf Entschädigung, falls sie eine Absage erhalten und diese nachweislich nicht wegen ihrer Behinderung zustandegekommen ist.
So wies das Arbeitsgericht die Klage eines Schwerbehinderten ab, der sich nach Erhalt einer Absage diskriminiert sah...
- Hohe Aufwendungen für Firmenjubiläum unterliegen der Lohnsteuer
Hohe Aufwendungen für Firmenjubiläum unterliegen der Lohnsteuer Überschreiten die Aufwendungen pro Person für ein Firmenjubiläum die Freigrenze von 110 Euro, so unterliegt dieser Betrag der (pauschalen) Lohnsteuer.Für die Freigrenze irrelevant seien dabei...
- Widerrufsrecht selbst bei Besuch des Ladenlokals
Widerrufsrecht selbst bei Besuch des Ladenlokals Gemäß den gesetzlichen Vorgaben kann ein Verbraucher einen mittels Fernkommunikationsmitteln wie Internet oder Telefon geschlossenen Vertrag binnen zwei Wochen widerrufen. Das gilt nach Ansicht des Amtsgerichts...
- Kriterien für die Annahme eines Versicherungsbetruges im Straßenverkehr
...Versicherungsbetruges im Straßenverkehr Manipulierte Verkehrsunfälle richten jedes Jahr einen finanziellen Schaden in Millionenhöhe an, wobei die Kosten regelmäßig durch die Versicherer auf die Gemeinschaft der Versicherungsnehmer abgewälzt werden.Vor...
- Abbruch von Auktionen bei e-bay nur unter engen Bestimmungen möglich
Abbruch von Auktionen bei e-bay nur unter engen Bestimmungen möglich Nach den von e-bay für seine Auktionen aufgestellten Bestimmungen ist ein Abbruch der Auktion nur unter engen Voraussetzungen möglich. So zum Beispiel, wenn der Verkäufer das Kaufangebot...
- Entfernung der Sim-Lock-Sperre strafbar
Entfernung der Sim-Lock-Sperre strafbar Wer in einem gewerblichen Ausmaß die Sim-Lock-Sperren von Handys entfernt macht sich wegen Fälschung beweiserheblicher Daten und Datenveränderung strafbar. Nach Ansicht des Gerichts gibt der Mobilfunkanbieter seine Handys...
- Rechtsanwaltskosten bei einer Tätigkeit im eigenen Interesse sind erstattungsfähig
Rechtsanwaltskosten bei einer Tätigkeit im eigenen Interesse sind erstattungsfähig Ein Rechtsanwalt, der sich bei der Abwicklung der Folgen eines Verkehrsunfalls gegenüber der Versicherung selbst außergerichtlich vertritt, kann die Erstattung von Rechtsanwaltskosten...
- Umsatzsteuerpflicht auch bei einbehaltenen Zahlungen für nicht erbrachte Leistung
Umsatzsteuerpflicht auch bei einbehaltenen Zahlungen für nicht erbrachte Leistung Darf ein Unternehmen Zahlungen trotz nicht erbrachter Leistung einbehalten, so unterfallen diese der Umsatzsteuerpflicht.In dem entschiedenen Sachverhalt trat ein Fluggast den...
- Hohe Hürden an Beweislast bei Internetverträgen
Hohe Hürden an Beweislast bei Internetverträgen An den hohen Hürden im Rahmen der Beweislast scheiterte das Auktionshaus Ebay vor dem Amtsgericht Bremen. Nach seinen Ausführungen hatte der Klagegegner einen Account bei Ebay eröffnet und über diesen Geschäfte...
- Kosten für Onlinespiel durch minderjährige Nutzer
Kosten für Onlinespiel durch minderjährige Nutzer Ein Vater muss nicht für die Kosten aufkommen, die sein minderjähriger Sohn bei der Nutzung eines Onlinespiels verursacht.In dem entschiedenen Sachverhalt nahm der Sohn des Klägers an einem eigentlich kostenlosen...
- Abbruch der Ebay-Auktion verpflichtet zur Übergabe an den Höchstbietenden
Abbruch der Ebay-Auktion verpflichtet zur Übergabe an den Höchstbietenden Bei dem Abbruch einer Ebay-Auktion durch den Verkäufer kommt ein Kaufvertrag mit dem Höchstbietenden zustande.Mit diesem Urteil folgte das Amtsgericht Menden in einer jüngst getroffenen...
- Zur fehlenden Urhebernennung auf einer Bilddatei
Zur fehlenden Urhebernennung auf einer Bilddatei Unterlässt es der Nutzer einer Bilddatei, trotz entsprechender Nutzungsbedingungen einer Internetplattform, den Urheber einer Bilddatei bei der Verwendung einer solchen zu nennen, ist dieses Unterlassen als...
- Zur Unfallversicherung im Rahmen einer Heilbehandlung
...im Rahmen einer Heilbehandlung Ein Unfall im Sinne der Versicherungsbedingungen zur Unfallversicherung liegt vor, wenn der Versicherungsnehmer durch ein plötzliches, von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis eine Beschädigung der Gesundheit...
- Feuerwehr muss für Osterfeuererlöse keine Steuern zahlen
Feuerwehr muss für Osterfeuererlöse keine Steuern zahlen Mit dieser Entscheidung brach das Finanzgericht Hamburg eine Lanze für das Ehrenamt und entschied damit gegen das Finanzamt, welches von der Freiwilligen Feuerwehr rund 20.000 Euro an Steuernachzahlungen...
- Eine Nutzungsausfallentschädigung für ein Kfz kann nur bei einem fühlbaren wirtschaftlichen Nachteil gewährt werden
...seines Fahrzeugs einen Nutzungsausfallschaden geltend machen, wenn er auf die Inanspruchnahme eines Mietwagens verzichtet.Voraussetzung für einen Anspruch auf die Nutzungsentschädigung ist jedoch, dass das Fahrzeug während der Ausfallzeit hätte genutzt...
- Benutzung eines Walkie-Talkies während der Fahrt
Benutzung eines Walkie-Talkies während der Fahrt Die geringen Unterschiede von Mobiltelefon und Walkie-Talkie rechtfertigen keine unterschiedliche Behandlung hinsichtlich des Verbots der StVO. Demnach handelt es sich bei einem Mobiltelefon und einem Walkie-Talkie...
- Keine Pflicht zur Information einer Haftpflichtversicherung über eine geplante Veräußerung eines Unfallfahrzeugs
Keine Pflicht zur Information einer Haftpflichtversicherung über eine geplante Veräußerung eines Unfallfahrzeugs Dem Wirtschaftlichkeitsgebot ist bei der Veräußerung eines Unfallfahrzeugs genüge getan, wenn der Geschädigte nach der Einholung eines Gutachtens...
- Gerechtfertigte Kündigung aufgrund einer HIV-Infektion
Gerechtfertigte Kündigung aufgrund einer HIV-Infektion Eine Kündigung aufgrund einer HIV-Infektion ist nicht willkürlich und kann unter dem Gesichtspunkt der Arbeitssicherheit gerechtfertigt sein.In dem entschiedenen Fall kündigte ein Pharmaunternehmen einem...
- Bonuskürzung bei gravierenden Verlusten eines Unternehmens möglich
Bonuskürzung bei gravierenden Verlusten eines Unternehmens möglich Ein vorläufig festgesetzter Bonus darf bei gravierenden Verlusten eines Unternehmens deutlich gekürzt werden.In dem Rechtsstreit war in einem Unternehmen ein Bonuspool von 400 Mio. Euro festgesetzt....
- Anspruch auf Vergütung nach der bisherigen Vergütungsordnung nach einem Betriebsübergang
Anspruch auf Vergütung nach der bisherigen Vergütungsordnung nach einem Betriebsübergang Die Arbeitnehmer haben nach einem Betriebsübergang Anspruch auf eine Vergütung nach der bisherigen Vergütungsordnung, wenn ein Betrieb oder Betriebsteil auf einen neuen...
- Arbeitgeber kann Arbeitsverhältnis nur bei ursächlicher Täuschung anfechten
Arbeitgeber kann Arbeitsverhältnis nur bei ursächlicher Täuschung anfechten Die falsche Beantwortung einer dem Arbeitnehmer bei der Einstellung zulässigerweise gestellten Frage kann den Arbeitgeber dazu berechtigen, den Arbeitsvertrag wegen arglistiger Täuschung...
- Kein Kündigungsgrund bei der außerdienstlichen Teilnahme an einer NPD-Gedenkveranstaltung
...Teilnahme an einer NPD-Gedenkveranstaltung Allein durch die Teilnahme an einer NPD-Gedenkveranstaltung kann noch nicht davon ausgegangen werden, dass der Arbeitnehmer aktiv die freiheitlich demokratische Grundordnung bekämpft und deshalb...
- Keine zulässige Kündigung eines in einem katholischen Krankenhaus tätigen Chefarztes aufgrund einer Wiederverheiratung
Keine zulässige Kündigung eines in einem katholischen Krankenhaus tätigen Chefarztes aufgrund einer Wiederverheiratung Das BAG entschied, dass eine ordentliche Kündigung eines in einem katholischen Krankenhaus beschäftigten katholischen Chefarztes nicht zwangsläufig...
- Eine Kündigung wegen der Verurteilung zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe ist zulässig
...Freiheitsstrafe ist zulässig Wird ein Arbeitnehmer zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe verurteilt, kann der Arbeitgeber ordentlich kündigen. Dies gilt zumindest bei einer rechtskräftigen Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von mehr als zwei Jahren....
- Der Abschluss eines Anlernvertrages zum Erwerb von Kenntnissen in einem anerkannten Ausbildungsberuf ist nichtig
Der Abschluss eines Anlernvertrages zum Erwerb von Kenntnissen in einem anerkannten Ausbildungsberuf ist nichtig Will ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten in einem anerkannten Ausbildungsberuf vermitteln, so muss...
- Ein im Ausland eingesetzter Arbeitnehmer hat bei fehlenden vertraglichen Regelungen einen Anspruch auf Vergütung nach dem Mindestlohn Ost
...im Ausland eingesetzter Arbeitnehmer hat bei fehlenden vertraglichen Regelungen einen Anspruch auf Vergütung nach dem Mindestlohn Ost Bei Auslandseinsätzen eines Bauarbeiters bestimmt sich die Vergütung bei einer fehlenden arbeitsvertraglichen Regelung nach...
- Der Verleiher von Arbeitnehmern kann sich nicht auf die im Betrieb des Entleihers geltenden Ausschlussfristen berufen
Der Verleiher von Arbeitnehmern kann sich nicht auf die im Betrieb des Entleihers geltenden Ausschlussfristen berufen Nimmt ein Leiharbeitnehmer den Verleiher aufgrund des Equal-Pay-Grundsatzes auf eine höhere Vergütung in Anspruch, so kann sich der Verleiher...
- Kündigung wegen Arbeitsverweigerung aus Glaubensgründen
Kündigung wegen Arbeitsverweigerung aus Glaubensgründen In der religiös motivierten Weigerung eines Arbeitnehmers, eine vertraglich geschuldete Leistung zu übernehmen, kann ein Kündigungsgrund liegen, wenn keine naheliegenden anderen Beschäftigungsmöglichkeiten...
- Übergabe einer Kündigung an den Ehegatten ist zulässig
...kündigenden Arbeitnehmers ist zulässig. Dabei ist auch unschädlich, wenn das Kündigungsschreiben dem Ehegatten nicht zuhause sondern an seinem Arbeitsplatz übergeben wird. Das Kündigungsschreiben gilt zu dem Zeitpunkt als zugegangen, zu dem unter normalen...
- Keine Wählbarkeit von Leiharbeitnehmern zum Betriebsrat
Keine Wählbarkeit von Leiharbeitnehmern zum Betriebsrat Allein die betriebliche Eingliederung eines Leiharbeitnehmers in den Betrieb des Arbeitgebers genügt nicht, um in den Betriebsrat gewählt werden zu können. Die eigene Wählbarkeit zum Betriebsrat setzt...
- Keine sachgrundlose Befristung eines Arbeitsvertrages im Anschluss an ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
Keine sachgrundlose Befristung eines Arbeitsvertrages im Anschluss an ein unbefristetes Arbeitsverhältnis Ein Arbeitsvertrag eines älteren Arbeitnehmers kann ohne Sachgrund nicht wirksam befristet werden, wenn dem letzten befristeten Vertrag mehrere Befristungen...
- Kein Schadensersatz bei einem Betriebsübergang und verwirkten Widerspruchsrecht
...einem Betriebsübergang und verwirkten Widerspruchsrecht Wird ein Arbeitnehmer über einen Betriebsübergang nicht gemäß den Vorschriften über den Betriebsübergang angemessen unterrichtet, so beginnt die einmonatige Widerspruchsfrist nicht zu laufen. Der...
- Keine Verlängerung der Elternzeit ohne Zustimmung des Arbeitgebers
Keine Verlängerung der Elternzeit ohne Zustimmung des Arbeitgebers Eine festgelegte Elternzeit kann der Arbeitnehmer nur mit einer Zustimmung des Arbeitgebers verlängern. Dabei darf der Arbeitgeber die Zustimmung zu einer Verlängerung nach freiem Ermessen...
- Ausbildungsverhältnis steht einer sachgrundlosen Befristung nicht entgegen
Ausbildungsverhältnis steht einer sachgrundlosen Befristung nicht entgegen Ein Ausbildungsverhältnis stellt kein Arbeitsverhältnis dar und steht einer sachgrundlosen Befristung nicht im Wege.In dem entschiedenen Fall hatte der Kläger vor 40 Jahren bei demselben...
- Kettenbefristungen bei ständigem Vertretungsbedarf sind zulässig
...bei ständigem Vertretungsbedarf sind zulässig Liegt bei einem Arbeitgeber ein dauerhafter Vertretungsbedarf infolge von Elternzeiten oder Sonderurlaub vor und schließt dieser deshalb mehrmals hintereinander befristete Arbeitsverträge ab, so...
- Sachgrundlose Befristung nach Ablauf von drei Jahren wieder möglich
Sachgrundlose Befristung nach Ablauf von drei Jahren wieder möglich Eine sachgrundlose Befristung ist auch bei einer Vorbeschäftigung zulässig, wenn zwischen der früheren Beschäftigung und der erneuten Einstellung beim gleichen Arbeitgeber mehr als drei Jahre...
- Zweimonatsfrist gilt auch bei Schadensersatzansprüchen wegen Diskriminierung
Zweimonatsfrist gilt auch bei Schadensersatzansprüchen wegen Diskriminierung Schadensersatzansprüche wegen einer Benachteiligung nach dem AGG können nur innerhalb einer Frist von zwei Monaten geltend gemacht werden. Die Frist beginnt mit dem Zeitpunkt in dem...
- Erprobungszeit von 12 Monaten kann zulässig sein
Erprobungszeit von 12 Monaten kann zulässig sein Ein sachlicher Befristungsgrund der Erprobung kann auch für die Dauer von 12 Monaten vorliegen, wenn besondere Umstände des Einzelfalls es erfordern. In dem vom BAG entschiedenen Fall wurde eine Verlängerung...
- Keine Annahme einer Frauendiskriminierung gestützt auf die Personalstatistik in einem Unternehmen
Keine Annahme einer Frauendiskriminierung gestützt auf die Personalstatistik in einem Unternehmen Sind in einem Unternehmen zwei Drittel der Belegschaft Frauen und sind alle Führungspositionen des Unternehmens mit Männern besetzt, so deutet dies nicht im...
- Während der Rufbereitschaft entstandene Schäden am privaten Pkw des Arbeitnehmers muss der Arbeitgeber ersetzen
...wenn diese bei der Fahrt zur Arbeitsstätte entstehen und der Arbeitnehmer die Fahrt mit dem Pkw zur Arbeitsstätte für erforderlich halten durfte.Zwar müssen Arbeitnehmer ihre Schäden am Fahrzeug, die während der Fahrt zwischen Arbeitsstätte und Wohnung...
- Keine Heilung einer Altersdiskriminierung bei nachträglicher Einstellung des Bewerbers
...einer Altersdiskriminierung bei nachträglicher Einstellung des Bewerbers Eine Benachteiligung wegen des Alters, wird nicht vollständig geheilt, wenn der Arbeitgeber die Benachteiligung später korrigiert. Eine spätere Korrektur kann jedoch mildernd bei der...
- Keine Unwirksamkeit eines notariellen Schuldanerkenntnisses wegen der Drogung mit einer Strafanzeige nach einer Unterschlagung
Keine Unwirksamkeit eines notariellen Schuldanerkenntnisses wegen der Drogung mit einer Strafanzeige nach einer Unterschlagung Gegen ein notarielles Schuldanerkenntnis aufgrund einer Unterschlagung kann der Arbeitnehmer nicht einwenden, es sei unzulässig mit...
- Vorliegen eines Betriebsübergangs bei der Verlagerung eines Betriebsteils in die Schweiz
Vorliegen eines Betriebsübergangs bei der Verlagerung eines Betriebsteils in die Schweiz Die Vorschriften über den Betriebsübergang sind auch anwendbar, wenn ein Betrieb von Deutschland in das grenznahe Auslang verlagert wird. Das Vorliegen eines grenzüberschreitenden...
- Kein Betriebsteilübergang bei mangelnder Fortführung einer selbstständigen organisatorisch abgrenzbaren wirtschaftlichen Einheit
Kein Betriebsteilübergang bei mangelnder Fortführung einer selbstständigen organisatorisch abgrenzbaren wirtschaftlichen Einheit Für einen Betriebteilübergang ist die Übernahme einer organisatorisch abgrenzbaren wirtschaftlichen Einheit durch den Erwerber...
- Arbeitnehmer müssen nach Aufforderung Deutschkurs belegen
Arbeitnehmer müssen nach Aufforderung Deutschkurs belegen Ist die Beherrschung der deutschen Sprache für die Erbringung der Arbeitsleistung erforderlich, kann der Arbeitnehmer die Absolvierung eines Deutschkurses verlangen ohne das hierin eine Diskriminierung...
- Erstattung von Dedektivkosten nur bei einem legitimen Zweck möglich
Erstattung von Dedektivkosten nur bei einem legitimen Zweck möglich Will der Arbeitgeber von einem Mitarbeiter die Kosten erstattet bekommen, die er für den Einsatz eines Dedektivs aufwenden musste, so kommt es bei der Kostenerstattungspflicht maßgeblich auf...
- Kein Betriebsübergang bei reiner Personalübernahme
Kein Betriebsübergang bei reiner Personalübernahme Wird bei einem betriebsmittelgeprägtem Unternehmen lediglich das Personal übernommen, so handelt es sich nicht um einen Betriebsübergang, weshalb die Arbeitsverhältnisse der einzelnen Arbeitnehmer nicht als...
- Schwerbehinderten-Prüfpflicht gilt für alle Arbeitgeber
...Bewirbt sich ein schwerbehinderter Arbeitnehmer auf eine für ihn geeignete Stelle, für die er auch qualifiziert ist, so muss der Arbeitgeber prüfen, ob er die Arbeitsstelle mit dem Bewerber besetzen kann. Tut der Arbeitgeber dies nicht, so besteht...
- Vertragsstrafe bei einem Nichtantritt der Arbeit ist zulässig
...vereinbarte Vertragsstrafen sind in Arbeitsverträgen grundsätzlich aufgrund der im Arbeitsrecht geltenden Besonderheiten zulässig. Im Einzellfall muss jedoch geprüft werden, ob eine Vertragsstrafe der Höhe nach angemessen ist und interessengerecht...
- Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers bei einem Unfallschaden an seinem Privatfahrzeug
...Arbeitnehmers bei einem Unfallschaden an seinem Privatfahrzeug Führt ein Arbeitnehmer mit Billigung des Arbeitgebers Transportfahrten im Betätigungsbereich des Arbeitgebers mit seinem Privatfahrzeug durch und kommt es im Zuge dieser Fahrten zu einem Unfallereignis,...
- Übergang des Arbeitsverhältnisses nur bei einer identitätswahrenden Übernahme einer wirtschaftlichen Einheit
...nur bei einer identitätswahrenden Übernahme einer wirtschaftlichen Einheit Ein Betriebsteilübergang liegt nur vor, wenn die vom Erwerber übernommenen Elemente schon bei dem Veräußerer eine wirtschaftliche Einheit darstellten und diese Einheit...
- Eine Vertragsstrafe für den Fall der Beendigung eines Probearbeitsverhältnisses in Höhe von einem Bruttomonatsverdienst des Arbeitnehmers ist unwirksam
Eine Vertragsstrafe für den Fall der Beendigung eines Probearbeitsverhältnisses in Höhe von einem Bruttomonatsverdienst des Arbeitnehmers ist unwirksam Wird für den Fall einer vorzeitigen Beendigung eines Probearbeitsverhältnisses eine Vertragsstrafe in Höhe...
- Das Risiko von Zweifeln bei der Freistellungserklärung trägt der Arbeitgeber
Das Risiko von Zweifeln bei der Freistellungserklärung trägt der Arbeitgeber Zweifel bei der Erklärung des Arbeitgebers nach einer Kündigung, er stelle den Arbeitnehmer unter Anrechnung seiner Urlaubsansprüche von der Arbeit frei, gehen zulasten des Arbeitgebers....
- Anspruch auf Urlaub trotz Elternzeit
Anspruch auf Urlaub trotz Elternzeit Befindet sich ein Arbeitnehmer in Elternzeit, so hat er dennoch Anspruch auf Erholungsurlaub. Der Anspruch auf Erholungsurlaub entsteht im vollen Umfang zu Beginn des Jahres und umfasst auch die Monate der künftigen Elternzeit.Jedoch...
- Intransparente Arbeitszeitregelung ist nichtig
Intransparente Arbeitszeitregelung ist nichtig Eine in einem Formulararbeitsvertrag enthaltene Klausel, die einen Arbeitnehmer verpflichtet, im Durchschnitt 150 Stunden pro Monat zu arbeiten, ist intransparent und daher nichtig.Nach dem BAG bleibt es unklar,...
- Keine Vererblichkeit von Urlaubsabgeltungsansprüchen
Keine Vererblichkeit von Urlaubsabgeltungsansprüchen Urlaubsabgeltungsansprüche sind bei Tod des Arbeitnehmers nicht vererblich und wandeln sich nicht in einen Abgeltungsanspruch um.Im entschiedenen Fall verlangten die Erben eines Arbeitnehmers die Abgeltung...
- Der Leiharbeitnehmer hat während des gesetzlichen Mindesturlaubs einen Anspruch auf übertarifliche Zulagen
...einen Anspruch auf übertarifliche Zulagen Der Höhe des Anspruchs eines Leiharbeitnehmers im Hinblick auf den bezahlten Erholungsurlaub bemisst sich nach dem durchschnittlichen Verdienst, den der Leiharbeitnehmer in den letzten dreizehn Wochen vor Urlaubsantritt...
- Umfassendes Recht auf Einsicht in die Personalakte
Umfassendes Recht auf Einsicht in die Personalakte Aus einem Unternehmen ausgeschiedene Arbeitnehmer haben ein Recht auf Einsicht in ihre Personalakte, ungeachtet besonderer Voraussetzungen. Dabei ergibt sich das Einsichtsrecht aus den Nebenpflichten zum Arbeitsvertrag...
- Kein Anspruch auf Nutzung eines Dienstwagens über die Dauer der Entgeltfortzahlung hinaus
Kein Anspruch auf Nutzung eines Dienstwagens über die Dauer der Entgeltfortzahlung hinaus Die Überlassung eines Dienstfahrzeugs zur privaten Nutzung ist Teil der Arbeitsvergütung und so lange geschuldet, wie der Beschäftigte einen Anspruch auf Arbeitsentgelt...
- Keine Kürzung des Bonus ohne Absprache mit dem Betriebsrat
Keine Kürzung des Bonus ohne Absprache mit dem Betriebsrat Die Festsetzung eins Bonuspools, aus dem später die einzelnen Boni der Mitarbeiter gezahlt werden, kann auch bei einer wirtschaftlich schlechten Lage nicht ohne Weiteres einfach herabgesetzt werden.In...
- Übergabe einer Kündigung an den Ehegatten ist außerhalb der Wohnung zulässig
Übergabe einer Kündigung an den Ehegatten ist außerhalb der Wohnung zulässig Ehegatten die in einer gemeinsamen Wohnung leben, sind nach der Verkehrsanschauung als gegenseitige Empfangsboten anzusehen, so dass ihnen gegenüber ausgehändigte Schreiben, wie z.B....
- Praktikumsvergütung kann Kindergeld gefährden
...er hierfür eine Vergütung, kann sich dies auf das Kindergeld auswirken. In dem zu entscheidenden Sachverhalt hatte der betroffene Student seinen Wohnsitz bei seinen Eltern aufgegeben um ein berufsbezogenes Praktikum in den USA zu absolvieren. Praktikumsvergütung,...
- Anrechnung von Kinderbetreuungskosten
Anrechnung von Kinderbetreuungskosten Sind zusammenlebende Eltern nicht verheiratet und hat nur ein Elternteil den Vertrag mit der Kindertagesstätte geschlossen und die Kosten von seinem Konto gezahlt, so kann der andere Teil diese Kosten weder ganz noch...
- Abfindung für Verzicht auf Erbe steuerbefreit
...muss nicht nach den Gesetzen zur Erbschaftssteuer veranlagt werden.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt stritten mehrere potentielle Erben um das selbige. Der Streit beruhte auf dem Umstand, dass der Verstorbene mehrere Personen in einzelnen Testamenten...
- Abschreibung von Windparks
Abschreibung von Windparks Auch wenn ein Windpark aus unterschiedlichen selbstständigen Windparks besteht, so sind diese doch gemeinsam abzuschreiben. Nach dieser Entscheidung ist zu unterscheiden zwischen den Windrädern einschließlich ihrer Bestandteile,...
- Steuerliche Geltendmachung von Literaturkosten durch Lehrer
Steuerliche Geltendmachung von Literaturkosten durch Lehrer Bei der steuerlichen Geltendmachung von Literaturkosten durch Lehrer kommt es nicht alleine darauf an, ob die veranschlagte Literatur auch tatsächlich Eingang in die Unterrichtsgestaltung gefunden...
- Unterhaltszahlungen an Schwiegereltern auch bei getrennt lebenden Ehepartnern
Unterhaltszahlungen an Schwiegereltern auch bei getrennt lebenden Ehepartnern Leistet ein Schwiegerkind trotz Trennung von seinem Ehepartner Unterhaltszahlungen an seine Schwiegereltern, so können diese als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden.In...
- Umgekehrte Familienfahrten keine Werbungskosten
Umgekehrte Familienfahrten keine Werbungskosten Werbungskosten können im Rahmen der doppelten Haushaltsführung dann nicht geltend gemacht werden, wenn der den doppelten Haushalt führende Ehegatte die Familienheimfahrt aus privaten Gründen nicht antritt und...
- Doppelte Miete bei Umzug aus beruflichen Gründen steuerlich absetzbar
Doppelte Miete bei Umzug aus beruflichen Gründen steuerlich absetzbar Die im Rahmen eines berufsbedingten Umzugs anfallenden Kosten für eine zweite Wohnung können steuerlich in unbegrenzter Höhe geltend gemacht werden.Mit dieser Entscheidung dürfte der Bundesfinanzhof...
- Kosten für den Besuch einer Schule für Hochbegabte können Steuerlast mindern
Kosten für den Besuch einer Schule für Hochbegabte können Steuerlast mindern Ist eine solche Unterbringung medizinisch indiziert, so können die Kosten für den Besuch einer Schule für Hochbegabte durch ein hochbegabtes Kind steuerlich geltend gemacht werden.In...
- Nur noch eine Arbeitsstätte für Arbeitnehmer
Nur noch eine Arbeitsstätte für Arbeitnehmer Das bisherige Reisekostenrecht gestaltete sich schwierig, da komplizierte Berechnungen des geldwerten Vorteils, das Aufsplitten der Entfernungspauschale oder auch die komplizierte Ermittlung von Mehraufwendungen...
- Kosten für Erstausbildung können Steuerlast mindern
Kosten für Erstausbildung können Steuerlast mindern Wie der Bundesfinanzhof in zwei spektakulären Entscheidungen entschieden hat können die Kosten für ein Erststudium oder eine erste Ausbildung im späteren Berufsleben steuerlich geltend gemacht werden. Grundsätzlich...
- Abzugsfähigkeit selbst getragener Pflegekosten
Abzugsfähigkeit selbst getragener Pflegekosten Selbst getragene Pflegekosten können steuerlich als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden. Nicht geltend gemacht werden können hingegen die Beträge, die eine zusätzliche private Pflegeversicherung...
- Vorsteuerabzug bei privaten Sammlungen
Vorsteuerabzug bei privaten Sammlungen Hintergrund: In dem entschiedenen Sachverhalt erwarb eine GmbH über 100 hochwertige PKWs um diese museumsartig einzulagern und nach etwa 20-30 Jahren als Sammlerstücke mit Gewinn zu verkaufen. Dies war auch ihr erklärter...
- Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Gebäuden eingeschränkt
Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Gebäuden eingeschränkt Der Bundesfinanzhof hat den Vorsteuerabzug bei von Ehegatten gemeinsam errichteten Gebäuden, welche sowohl privat als auch gewerblich genutzt werden, eingeschränkt.In den beiden Entscheidungen zu...
- Vorsteuerabzug bei Photovoltaikanlagen
Vorsteuerabzug bei Photovoltaikanlagen Zu den grundsätzlichen Voraussetzungen eines Vorsteuerabzugs im Zusammenhang mit der Errichtung von Photovoltaikanlagen hat sich der Bundesgerichtshof in drei Entscheidungen geäußert.Demnach ist der (private) Betreiber...
- Rückstellungsmöglichkeit für Aufbewahrungspflicht bei Geschäftsunterlagen
...Einem Unternehmer ist es gestattet, Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten in Höhe der mit der Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen voraussichtlich entstehenden Kosten zu bilden. Dabei soll bei der Berechnung der verbleibenden Frist für...
- Eingeschränktes Wiederaufleben einer ehemaligen Unterhaltspflicht bei Beendigung einer verfestigten Lebensgemeinschaft
...Eingehung einer auf Dauer angelegten neuen Lebensgemeinschaft können etwaige Unterhaltsansprüche entfallen. Demnach müssen objektive Gegebenheiten und Veränderungen in den Lebensverhältnissen des bedürftigen Ehegatten berücksichtigt werden, mithin kann...
- Besonders schwerer Fall der Steuerhinterziehung bei Versuch
Besonders schwerer Fall der Steuerhinterziehung bei Versuch Schon der Versuch sich einen nicht gerechtfertigten Steuervorteil in besonders großem Ausmaß (Grenze: ab 50000 Euro) zu verschaffen, kann zu einer Bestrafung wegen Steuerhinterziehung in einem besonders...
- Bedingungen einer strafbefreienden Selbstanzeige
Bedingungen einer strafbefreienden Selbstanzeige Zwingende Voraussetzung für die Wirksamkeit einer steuerrechtlichen strafbefreienden Selbstanzeige sind vollständige und richtige Angaben. Abweichend von seiner bisherigen Rechtsprechung hält der Bundesgerichtshof...
- Rückerstattung der Versandkosten bei Internetgeschäften
Rückerstattung der Versandkosten bei Internetgeschäften Macht ein Kunde nach einem Online-Kauf von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, so kann er vom Käufer die Rückerstattung des Kaufpreises verlangen. Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs kann er darüber...
- Umzug rechtfertigt keine Kündigung des DSL-Vertrags
Umzug rechtfertigt keine Kündigung des DSL-Vertrags Selbst wenn ein Umzug an einen Ort erfolgt, an dem keine DSL-fähigen Leitungen verlegt sind, hat der Inhaber kein Recht seinen mit dem Telekommunikationsunternehmen geschlossenen Vertrag außerordentlich zu...
- Kein Anspruch eines GmbH-Geschäftsführers auf eine Beschäftigung in einer gleichwertigen Position nach einer erfolgten Abberufung
Kein Anspruch eines GmbH-Geschäftsführers auf eine Beschäftigung in einer gleichwertigen Position nach einer erfolgten Abberufung Die Bestellung eines GmbH-Geschäftsführers kann jederzeit widerrufen werden. Bei einem erfolgten Widerruf endet zwar das zugrundeliegende...
- Für Sicherungs- und Absperrmaßnahmen eines liegengebliebenen Lkw kann Kostenersatz verlangt werden
Für Sicherungs- und Absperrmaßnahmen eines liegengebliebenen Lkw kann Kostenersatz verlangt werden Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag fallen unter den Umfang des Versicherungsschutzes, wenn sie schadensersatzähnlichen Charakter haben. Schadensersatzähnlichen...
- Apple droht Verkaufsstopp in Deutschland
Apple droht Verkaufsstopp in Deutschland Ein Teil der für iPhones und iPads genutzten Technik verstößt gegen ein Patent des Applekonkurrenten Motorola, weshalb die betroffenen Produkte möglicherweise so nicht mehr in Deutschland vertrieben werden dürfen.Mit...
- Leiharbeiter können Fahrtkosten in voller Höhe absetzten
Leiharbeiter können Fahrtkosten in voller Höhe absetzten Auch ein Leiharbeitnehmer, der nur bei einer Entleiherfirma eingesetzt wird, kann die Fahrtkosten in voller Höhe steuerlich geltend machen und muss sich nicht mit der geringeren Entfernungspauschale...
- Auch Minderjährige müssen für Abmahngebühren aufkommen
Auch Minderjährige müssen für Abmahngebühren aufkommen Begeht ein Jugendlicher eine Urheberrechtsverletzung, so ist er trotz seines jugendlichen Alters zur Zahlung von Schadensersatz und Abmahngebühren verpflichtet. Dem steht es nicht entgegen, dass der Minderjährige...
- Vorsicht bei ebay-Nutzung durch Dritte
Vorsicht bei ebay-Nutzung durch Dritte Sichert ein Mitglied seine Zugangsdaten für eBay nur unzureichend und begeht ein Dritter über dieses Konto Urheberrechtsverstöße, so ist der Inhaber des Kontos unter Umständen hierfür haftbar zu machen.In dem betroffenen...
- Werbemail an Gewerbebetriebe
Werbemail an Gewerbebetriebe Schon die einmalige Zusendung einer Werbemail an einen Gewerbebetrieb kann einen Eingriff in das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb darstellen, wenn es sich um eine unverlangte Zusendung handelt.In dem entschiedenen...
- Private Sportwetten im Internet auch weiterhin verboten
Private Sportwetten im Internet auch weiterhin verboten Das Verbot privater Sportwetten im Internet verstößt nicht gegen europäisches Recht und bleibt damit auch weiterhin in Kraft. Mit seinem aktuellen Urteil fügte der Bundesgerichtshof den privaten Anbietern...
- Belehrung über Käuferrechte bei Onlinegeschäften
Belehrung über Käuferrechte bei Onlinegeschäften Vertreibt ein Händler seine Waren online, so muss er den Kunden eindeutig über sein Rückgaberecht, den genauen Zeitpunkt des Fristbeginns und eventuelle Schadensersatzansprüche aufklären. Nicht ausreichend sind...
- Keine überhöhten Anforderungen an die Beweislast für das Fehlschlagen der Nachbesserung
Keine überhöhten Anforderungen an die Beweislast für das Fehlschlagen der Nachbesserung Der Käufer einer Sache trägt die Beweislast für einen etwaig bei Übergabe der Kaufsache bestehenden Mangel bzw. für Mängel, die nach einer erfolgten Nachbesserung der Kaufsache...
- Schadensersatzpflicht eines Kraftfahrzeugsachverständigen bei einem über das Internet verkauften Kfz
...bei einem über das Internet verkauften Kfz Wird ein Pkw in einer Internet-Restwertbörse mittels Lichtbildern angeboten, auf denen eine Webasto Standheizung zu sehen ist, so kommt der Kaufvertrag über einen Pkw mit Webasto Standheizung zustande....
- Schadensersatzpflicht bei vorzeitiger Beendigung einer E-Bay-Auktion wegen Diebstahls
Schadensersatzpflicht bei vorzeitiger Beendigung einer E-Bay-Auktion wegen Diebstahls Wer eine Auktion bei E-Bay wegen Diebstahls des angebotenen Objekts vorzeitig beendet, ist dem zum Zeitpunkt der Beendigung Höchstbietenden nicht zum Schadensersatz verpflichtet.In...
- Verlust des Vergütungsanspruchs eines Zahnarztes bei einem einfachen vertragswidrigen Verhalten
...der Zahnarzt eine den allgemeinen Grundsätzen der zahnärztlichen Wissenschaft entsprechende Behandlung und nicht auch den Erfolg. Dies ändert sich nicht, weil auch die dem Werkvertrag unterfallende technische Anfertigung des Zahnersatzes geschuldet ist,...
- Haftung für einen Glatteisunfall auf dem Versuchsgelände eines Automobilherstellers bei mangelhaft ausgeführter Räumpflicht eines Winterdienstes
Haftung für einen Glatteisunfall auf dem Versuchsgelände eines Automobilherstellers bei mangelhaft ausgeführter Räumpflicht eines Winterdienstes Der BGH sieht die Einschaltung eines Winterdienstes als lediglich parallele, sich beziehungslos nebeneinander...
- Anscheinsbeweis bei Auffahrunfällen auf der Autobahn nur bei typischen Geschehensabläufen
Anscheinsbeweis bei Auffahrunfällen auf der Autobahn nur bei typischen Geschehensabläufen Bei Auffahrunfällen auf der Autobahn kann grundsätzlich ein Anscheinsbeweis für das Verschulden des Auffahrenden angenommen werden, wenn ein typischer Geschehensablauf...
- Über mehrere gleichwertige Behandlungsmöglichkeiten muss aufgeklärt werden
Über mehrere gleichwertige Behandlungsmöglichkeiten muss aufgeklärt werden Stehen mehrere gleichwertige Behandlungsmethoden zu Verfügung, die jeweils unterschiedliche Erfolgschancen, Risiken oder Belastungen beinhalten, so erfordert es das Selbstbestimmungsrecht...
- Telefonische Aufklärung über die Risiken eines bevorstehenden Eingriffs ist zulässig
Telefonische Aufklärung über die Risiken eines bevorstehenden Eingriffs ist zulässig Eine telefonische Aufklärung über die Risiken eines bevorstehenden Eingriffs ist bei einfach gelagerten Fällen, wie einer Leistenoperation zulässig, wenn der Patient damit...
- Keine Nachforschungspflicht hinsichtlich etwaiger Behandlungs- oder Aufklärungsfehler
Keine Nachforschungspflicht hinsichtlich etwaiger Behandlungs- oder Aufklärungsfehler Für den Beginn der Verjährungsfrist ist die Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis des Gläubiges von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners...
- Mörder darf im Internet namentlich genannt werden
Mörder darf im Internet namentlich genannt werden Unter bestimmten Voraussetzungen ist es gestattet, dass in den Archiven von Internetseiten eine namentliche Nennung des Straftäters erfolgt.Der Täter war gemeinsam mit seinem Bruder wegen Mordes an einem Münchener...
- Keine Schätzung von Mietwagenkosten auf der Grundlage der Schwacke-Liste bei aufgezeigten Mängeln der Schätzungsgrundlage
Keine Schätzung von Mietwagenkosten auf der Grundlage der Schwacke-Liste bei aufgezeigten Mängeln der Schätzungsgrundlage Bei der Schätzung von Mietwagenkosten ist der Rückgriff auf Listen und Tabellen, wie z.B die Schwacke-Liste zulässig. Der Richter ist...
- Pflicht zur Aufklärung der Mutter über die Möglichkeit einer relativ indizierten Schnittentbindung
Pflicht zur Aufklärung der Mutter über die Möglichkeit einer relativ indizierten Schnittentbindung Drohen bei einer vaginalen Geburt für das Kind ernstzunehmende Gefahren und sprechen im Interesse des Kindes gewichtige Gründe für eine Schnittentbindung, so...
- Instandsetzung eines Fahrzeugs bei Unterschreiten der 130 % Grenze aufgrund einer Rabattgewährung
Instandsetzung eines Fahrzeugs bei Unterschreiten der 130 % Grenze aufgrund einer Rabattgewährung Übersteigen die Reparaturkosten eines Fahrzeugs den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs um mehr als 30 %, so gilt die Instandsetzung des Fahrzeugs als wirtschaftlich...
- Beweislastumkehr auch bei einem einfachen Befunderhebungsfehler
Beweislastumkehr auch bei einem einfachen Befunderhebungsfehler Eine Beweislastumkehr hinsichtlich des Ursachenzusammenhangs von Fehler und Schaden kommt auch bei einem einfachen Befunderhebungsfehler in Betracht. Erforderlich ist, dass die gebotene Abklärung...
- Webhoster und Forenbetreiber haften nicht für jede beleidigende Äußerung Dritter
Webhoster und Forenbetreiber haften nicht für jede beleidigende Äußerung Dritter Mit einer richtungsweisenden Entscheidung hat der BGH eine Vorabprüfung von Webhostern und Forenbetreibern für von Dritten eingestellte Inhalte abgelehnt.Im Kern ging es bei der...
- Umsatzsteuer kein Bestandteil des Grundstückskaufpreises
Umsatzsteuer kein Bestandteil des Grundstückskaufpreises Bei einem umsatzsteuerpflichtigen Grundstücksgeschäft ist der Nettowert maßgeblich für die Berechnung der fälligen Notargebühren.Berechnungsgrundlage ist hierbei der Kaufpreis, bei dem es sich um den...
- Ausgleichsanspruch bei der Annullierung eines Fluges
...eines Fluges Die Höhe eines Ausgleichsanspruches für die Annullierung eines Fluges richtet sich nicht allein nach dem Zielort des annullierten Fluges, sondern auch nach dem Zielort des verpassten Anschlussfluges. Dies ist maßgeblich bei der Berechnung...
- Keine Unterbringung in einer geschlossenen Anstalt aufgrund von Alkoholabhängigkeit
Keine Unterbringung in einer geschlossenen Anstalt aufgrund von Alkoholabhängigkeit Alkoholismus ist keine psychische Krankheit oder geistige bzw. seelische Behinderung, die eine Unterbringung in einer geschlossenen Anstalt rechtfertigen könnte. Dies gilt...
- Bestellung eines Verfahrenspflegers ist bei tatsächlichen Ermittlungen im Betreuungsaufhebungsverfahren notwendig
Bestellung eines Verfahrenspflegers ist bei tatsächlichen Ermittlungen im Betreuungsaufhebungsverfahren notwendig In einem Verfahren auf Aufhebung der Betreuung ist die Bestellung eines Verfahrenspflegers erforderlich, insbesondere wenn tatsächliche Ermittlungen...
- Die Gewährung von Prozesskostenhilfe ist für die Aufhebung einer Scheinehe nicht rechtsmissbräuchlich
Die Gewährung von Prozesskostenhilfe ist für die Aufhebung einer Scheinehe nicht rechtsmissbräuchlich Wird eine Scheinehe zum Zwecke der Erlangung eines Aufenthaltstitels geschlossen und beantragt ein Ehepartner anschließend Prozesskostenhilfe für ein Eheaufhebungsverfahren,...
- Anspruch eines Berufsvormunds auf Prozesskostenhilfe in einem Umgangsrechtsverfahren
Anspruch eines Berufsvormunds auf Prozesskostenhilfe in einem Umgangsrechtsverfahren Ein Rechtsanwalt und Berufsvormund kann, trotz seines Anspruches auf Vergütung und Aufwendungsersatz für anwaltliche Tätigkeiten nach den Vorschriften des BGB und des Gesetztes...
- Keine Anordnung der Betreuung gegen den Willen eines Volljährigen
Keine Anordnung der Betreuung gegen den Willen eines Volljährigen Der BGH hat eine Bestellung eines Betreuers gegen den Willen eines Volljährigen für unzulässig erklärt. Der Staat hat von Verfassungs wegen nicht das Recht, seine zur freien Willensbildung fähigen...
- Bestellung eines Betreuers trotz Vorsorgevollmacht
Bestellung eines Betreuers trotz Vorsorgevollmacht Eine für den Fall des Eintritts einer Geschäftsunfähigkeit bestellte Vorsorgevollmacht hindert die Bestellung eines Betreuers, wenn gegen die Vorsorgevollmacht keine Bedenken bestehen.Bestehen gegen die Vorsorgevollmacht...
- Eine Anpassung einer Unterhaltsvereinbarung muss das neue Recht berücksichtigen
...einer Unterhaltsvereinbarung muss das neue Recht berücksichtigen Wird ein Ehevertrag im Zuge der gerichtlichen Ausübungskontrolle aufgrund einer evident einseitigen und unzumutbaren Lastenverteilung für unwirksam erklärt, so ist eine Anpassung nach den...
- Rückforderungsanspruch der Schwiegereltern an das Schwiegerkind
Rückforderungsanspruch der Schwiegereltern an das Schwiegerkind Bei Zuwendungen der Schwiegereltern an ihr Schwiegerkind handelt es sich nicht um unbenannte Zuwendungen sondern um Schenkungen. Das gilt auch, wenn die Zuwendung um der Ehe des eigenen Kindes...
- Freiberufliche Zahnarztpraxis ist im Rahmen des Zugewinnausgleichs berücksichtigungsfähig
...freiberufliche Zahnarztpraxis ist im Rahmen des Zugewinnausgleichs zu berücksichtigen. Für die Unternehmensbewertung ist die modifizierte Ertragswertmethode anzuwenden.Dabei besteht der Wert aus dem Substanzwert und dem immateriellen Vermögenswert, dem sog....
- Keine Befristung des nachehelichen Unterhalts bei Krankheit
Keine Befristung des nachehelichen Unterhalts bei Krankheit Eine Befristung des Unterhalts kommt nur in Betracht, soweit die Unterhaltsberechtigte durch eigene Einkünfte den Lebensbedarf decken kann.Maßstab hierfür seien bei Gesunden das ohne Eingehen der...
- Lehrer dürfen Arbeitszimmer wieder absetzen
...absetzen Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts verstößt die Neuregelung zur steuerlichen Absetzbarkeit von Arbeitszimmern aus dem Jahr 2007 gegen die Verfassung. Nach dieser waren die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer auch...
- Rundfunkgebühren bei einem PC mit Internetzugang rechtmäßig
...rechtmäßig Ein PC mit Internetzugang ist ein Rundfunkempfangsgerät im Sinne des Rundfunkgebührenstaatsvertrags. Ob der PC auch tatsächlich hierfür genutzt wird ist für die Gebührenerhebung zumindest dann irrelevant, wenn er ohne großen technischen...
- Zulässigkeit der Anordnung einer Psychotherapie für einen Elternteil
Zulässigkeit der Anordnung einer Psychotherapie für einen Elternteil Für die gerichtliche Anordnung, eine Psychotherapie zur Verbesserung der elterlichen Erziehungsfähigkeit zu machen, ist eine klare und unmissverständliche gesetzliche Grundlage erforderlich....
- Keine Anrechnung des Kindergeldes beim betreuenden Elternteil
...auf Seiten des Berechtigten nicht anrechnungsfähig. Mit der Neufassung des § 1612 b BGB ging der Gesetzgeber von der Verwendung des Kindergeldes für die Bedürfnisse des Kindes aus. Demnach haben der betreuende Elternteil und der barunterhaltspflichtige...
- Keine fristlose Entlassung sog. Whistleblower
Keine fristlose Entlassung sog. Whistleblower Ein Arbeitgeber darf Mitarbeiter, die Missstände in einem Unternehmen öffentlich machen, nicht fristlos kündigen. Demnach verstößt eine Kündigung aufgrund öffentlich gemachter Missstände gegen die Menschenrechtskonvention...
- Anspruch eines Lebenspartners auf die gleiche Zusatzversorgung wie bei einem verheirateten Partner
Anspruch eines Lebenspartners auf die gleiche Zusatzversorgung wie bei einem verheirateten Partner Die eingetragene Lebenspartnerschaft stellt eine mit der Ehe rechtlich und tatsächlich vergleichbare Situation dar und gewährt dem Lebenspartner einen Anspruch...
- Geburtstagskosten eines Unternehmers auch in Verbindung mit Firmenjubiläum keine Betriebsausgaben
Geburtstagskosten eines Unternehmers auch in Verbindung mit Firmenjubiläum keine Betriebsausgaben Die Kosten einer Geburtstagsfeier in Verbindung mit einem Firmenjubiläum unterliegen dem sogenannten Aufteilungs- und Abzugsverbot.Ein Unternehmer hatte anlässlich...
- Kosten für private Krankenversicherung des Kindes sind bei Freibetrag zu berücksichtigen
Kosten für private Krankenversicherung des Kindes sind bei Freibetrag zu berücksichtigen Unabhängig von der Finanzierung sind die Kosten einer privaten Krankenversicherung des Kindes als aufwandsmindernd bezüglich des Freibetrages zu berücksichtigen.In der...
- Bei Urlaubseinkäufen Freibeträge beachten
Bei Urlaubseinkäufen Freibeträge beachten Bei Souvenirs aus Ländern außerhalb der EU ist zwingend der Steuerfreibetrag in Höhe von € 430 zu beachten. Wird dieser Betrag überschritten sind Einfuhrabgaben zu entrichten. Dieser Freibetrag kann auch nicht von...
- Häusliches Arbeitszimmer steuerlich absetzbar
...einem erheblichen Umfang privat mitbenutzt wird. Abzustellen ist bei einer Bewertung der steuerlichen Absetzbarkeit darauf, wo der berufliche Mittelpunkt der Tätigkeit des Steuerpflichtigen liegt. Werden Leistungen teilweise im Haus und zum Teil außerhalb...
- Monteur darf Fahrtkosten zur Baustelle steuerlich geltend machen
Monteur darf Fahrtkosten zur Baustelle steuerlich geltend machen Ein Monteur darf Fahrtkosten zu einer Baustelle steuerlich geltend machen, wenn es sich bei dieser nicht um seinen regelmäßigen Arbeitsplatz handelt.Zu dieser Entscheidung kam das Finanzgericht...
- Kosten für Strafverteidiger nicht unbedingt steuerlich absetzbar
Kosten für Strafverteidiger nicht unbedingt steuerlich absetzbar Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Münster sind Kosten für einen Strafverteidiger nicht unbedingt als Werbungskosten von der Steuer absetzbar.In dem verhandelten Sachverhalt klagte ein...
- Steuerliche Geltendmachung einer Badekur
Steuerliche Geltendmachung einer Badekur Die im Zusammenhang mit einer Badekur entstandenen Kosten können nur bei laufender ärztlicher Betreuung als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden.Zwar ist nach aktueller Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes...
- Künstliche Befruchtung steuerlich absetzbar
Künstliche Befruchtung steuerlich absetzbar Bei einer inoperablen Sterilität des Ehemannes können die Kosten einer künstlichen Befruchtung steuerlich geltend gemacht werden.In dem entschiedenen Sachverhalt hatte ich die Ehefrau aufgrund der Sterilität ihres...
- 1 %-Regelung bei Dienstwagen rechtmäßig
1 %-Regelung bei Dienstwagen rechtmäßig Die Vorschriften zur Ermittlung des geldwerten Vorteils für die private Nutzung eines Dienstwagens stehen im Einklang mit der Verfassung.In dem betroffenen Sachverhalt hatte das zuständige Finanzamt bei der Berechnung...
- Fahren der Kinder zur Schule nicht von der Steuer absetzbar
Fahren der Kinder zur Schule nicht von der Steuer absetzbar Wer seine Kinder mit dem PKW zur Schule bringt kann diese Kosten weder als Werbungskosten noch als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend machen. Selbiges gilt auch dann, wenn aufgrund der...
- Vorsicht beim Umgang mit Steuersoftware
Vorsicht beim Umgang mit Steuersoftware Enthält eine Steuersoftware einen Fehler, so muss sich der Steuerpflichtige diesen Fehler wie den eines Steuerberaters zurechnen lassen.Zu dieser Entscheidung gelangte jüngst das Finanzgericht Rheinland-Pfalz und bewertete...
- Besuchsfahrten zum Kind sind keine außergewöhnlichen Belastungen
Besuchsfahrten zum Kind sind keine außergewöhnlichen Belastungen Hat ein Kind einen auswärtigen Wohnsitz, können die Kosten für die Besuchsfahrten der Eltern nicht als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden.Vorliegend hatte ein von der Mutter getrennt...
- Anspruch des umgangsberechtigten Elternteils auf Übernachtungen des Kindes trotz ungünstiger Wohnverhältnisse
Anspruch des umgangsberechtigten Elternteils auf Übernachtungen des Kindes trotz ungünstiger Wohnverhältnisse Der umgangsberechtigte Elternteil hat einen Anspruch auf regelmäßige Übernachtungen des Kindes, auch wenn die Wohnverhältnisse ungünstig sind, weil...
- Zuweisung des Aufenthaltsbestimmungsrechts an den ins Ausland ziehenden Elternteil
...ziehenden Elternteil Bei der Entscheidung über die Zuweisung des Aufenthaltsbestimmungsrechts an einen Elternteil ist vorrangig das Kindeswohl zu berücksichtigen. Maßstab ist dabei die Erziehungseignung eines Elternteils, die Bindung des Kindes an...
- Email-Werbung für ähnliche Waren
Email-Werbung für ähnliche Waren Grundsätzlich ist eine unaufgeforderte Zusendung von Werbemails verboten. Eine Ausnahme sieht das Gesetz jedoch vor, wenn das werbende Unternehmen in Verbindung mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung die Mailadresse...
- Unwirksame Kündigung trotz Selbstbeurlaubung
Unwirksame Kündigung trotz Selbstbeurlaubung Wird ein Urlaubsgesuch eines Arbeitnehmers aufgrund einer angespannten Personalsituation abgelehnt und nimmt der Arbeitnehmer daraufhin trotzdem Urlaub in Anspruch, so kann das Hinzutreten besonderer Umstände eine...
- Anforderungen an die Wirksamkeit von Kurzarbeitsklauseln
Anforderungen an die Wirksamkeit von Kurzarbeitsklauseln Eine Klausel in einem Arbeitsvertrag die die Anordnung von Kurzarbeit zulässt ist nur wirksam, wenn sie ausdrücklich eine Ankündigungsfrist vorsieht, den betroffenen Personenkreis und die Voraussetzungen...
- Geheimsprache im Zeugnis ist unzulässig
...die den gesetzlich geschuldeten Zeugnisinhalt betrifft und den Arbeitnehmer in einer Weise kennzeichent, die aus dem bloßen Wortlaut des Zeugnisses nicht ersichtlich ist, ist unzulässig. Dies gilt auch insbesondere, wenn dem Zeugnis zu entnehmen ist,...
- Auch leitende Angestellte haben Ansprüche aus einer betrieblichen Übung
...geltend machen.In dem entschiedenen Fall zahlte ein Unternehmen seinen leitenden Angestellten während der Dauer von 5 Jahren jeweils ein Jubiläumsgeld für das 25 Dienstjahr aus.Das Gericht entschied, dass Ansprüche aus betrieblicher Übung auch...
- Keine Gutschrift von Stunden bei Arbeitsunfähigkeit an einem Gleitzeittag
Keine Gutschrift von Stunden bei Arbeitsunfähigkeit an einem Gleitzeittag Erkrankt ein Arbeitnehmer an einem Tag, an dem er sich auf Kosten seines Gleitzeitguthabens frei genommen hat, so darf der Arbeitgeber das Arbeitszeitkonto des Arbeitnehmers belasten...
- Frage nach Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft ist bei einem Bewerbungsgespräch unzulässig
...Staatsanwaltschaft unzulässig, wenn die Frage auf ein Ermittlungsverfahren abzielt, das im Zeitpunkt der Befragung abgeschlossen war und es zu keiner Verurteilung gekommen ist. Eine solche Befragung ist nach Ansicht des LAG Hamm zu weitgehend, mithin darf...
- Entschädigungsanspruch des Arbeitnehmers nach Videoüberwachung
Entschädigungsanspruch des Arbeitnehmers nach Videoüberwachung Überwacht ein Arbeitgeber eine Mitarbeiterin permanent an ihrem Schreibtisch via Videokamera, so stellt dies einen schweren Eingriff in ihr allgemeines Persönlichkeitsrecht dar.
Die Verhältnismäßigkeit...
- Versetzung einer teilzeitbeschäftigten Mutter in Elternzeit nach London für zwei Tage die Woche ist unzulässig
Versetzung einer teilzeitbeschäftigten Mutter in Elternzeit nach London für zwei Tage die Woche ist unzulässig Die Weisung eines Arbeitgebers an eine teilzeitbeschäftigte Mutter eines 13 Monate alten Kindes, zwei Tage die Woche in London zu arbeiten ist unzulässig...
- Nazivergleich als Kündigungsgrund ausreichend
Nazivergleich als Kündigungsgrund ausreichend Kündigt ein Arbeitgeber ein über 30 Jahre bestehendes Arbeitsverhältnis fristlos aufgrund eines Nazivergleichs des Arbeitgebers durch dem Arbeitnehmer, so ist diese Kündigung nach dem hessischen LAG wirksam.Findet...
- Videoüberwachung am Arbeitsplatz verletzt das allgemeine Persönlichkeitsrecht und gewährt einen Anspruch auf Schmerzensgeld
Videoüberwachung am Arbeitsplatz verletzt das allgemeine Persönlichkeitsrecht und gewährt einen Anspruch auf Schmerzensgeld Verletzt der Arbeitgeber das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers durch eine Videoüberwachung am Arbeitsplatz, so hat der...
- Ungleichbehandlung in einem Firmentarifvertrag aufgrund des Alters ist zulässig
Ungleichbehandlung in einem Firmentarifvertrag aufgrund des Alters ist zulässig Ein Firmentarifvertrag der vorsieht, dass ein Arbeitsverhältnis mit Vollendung des 65. Lebensjahres endet, ist wirksam und nicht diskriminierend.Nach dem LAG Hamburg ist ein sachlicher...
- Ein mündlich geschlossener Geschäftsführerdienstvertrag hebt ein bestehendes Arbeitsverhältnis nicht auf
Ein mündlich geschlossener Geschäftsführerdienstvertrag hebt ein bestehendes Arbeitsverhältnis nicht auf Ein Arbeitsverhältnis kann grundsätzlich nur schriftlich gekündigt werden. Die Warnfunktion des Schriftformerfordernisses soll dem Arbeitnehmer die Tragweite...
- Entschädigungsanspruch des Arbeitnehmers nach Videoüberwachung
Entschädigungsanspruch des Arbeitnehmers nach Videoüberwachung Überwacht ein Arbeitgeber eine Mitarbeiterin permanent an ihrem Schreibtisch via Videokamera, so stellt dies einen schweren Eingriff in ihr allgemeines Persönlichkeitsrecht dar. Die Verhältnismäßigkeit...
- Zu den Arztkosten eines Unfallopfers
Zu den Arztkosten eines Unfallopfers Mit der Frage, welche Arztkosten die Haftpflichtversicherung eines Unfallverursachers zu übernehmen hat, hatte sich jüngst der Bundesgerichtshof zu befassen.Nach dieser Entscheidung sind nur solche Kosten erstattungsfähig,...
- Zu den Arztkosten eines Unfallopfers
Zu den Arztkosten eines Unfallopfers Mit der Frage, welche Arztkosten die Haftpflichtversicherung eines Unfallverursachers zu übernehmen hat, hatte sich jüngst der Bundesgerichtshof zu befassen.Nach dieser Entscheidung sind nur solche Kosten erstattungsfähig,...
- Kündigung aus wichtigem Grund wegen exzessivem privaten E-Mail-Verkehr ist ohne vorherige Abmahnung zulässig
Kündigung aus wichtigem Grund wegen exzessivem privaten E-Mail-Verkehr ist ohne vorherige Abmahnung zulässig Die exzessive Nutzung des dienstlichen E-Mail-Anschlusses berechtigt den Arbeitgeber zur Kündigung aus wichtigem Grund ohne vorherige Abmahnung.Der...
- Anforderungen an die Kündigung von sog. Low Performern
Anforderungen an die Kündigung von sog. Low Performern Will ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer eine ordentliche verhaltensbedingte Kündigung aufgrund einer Schlechtleistung des Arbeitnehmers aussprechen, so muss er neben der Schlechtleistung und neben der...
- Betriebsstilllegung ist ein ausreichender Kündigungsgrund
...aufgrund einer Betriebsstilllegung ist nur zulässig, wenn die Entscheidung über die Betriebsstilllegung entgültig getroffen ist und die Betriebsstilllegung greifbare Formen angenommen hat. Dabei geht das Gericht von einem sicheren Zeichen für eine...
- Betriebsrat kann die Herausgabe personalisierter Arbeitszeitnachweislisten verlangen
Betriebsrat kann die Herausgabe personalisierter Arbeitszeitnachweislisten verlangen Der Betriebsrat kann zur Überprüfung der Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes und von Betriebsvereinbarungen vom Arbeitgeber die Herausgabe von personalisierten Arbeitszeitnachweislisten...
- Keine Zustimmungspflicht des Arbeitgebers für drittes Jahr Elternzeit
...Jahre Elternzeit und will er die Elternzeit auf drei Jahre verlängern, ist eine Zustimmung des Arbeitgebers hierfür nicht erforderlich. Ein Zustimmungserfordernis liefe dem Gedanken des Gesetzgebers entgegen, der eine flexible Elternzeit und die bessere...
- Der Betriebsrat hat bei Regelungen zum äußeren Erscheinungsbild ein Mitspracherecht
...die Dienstkleidung betreffen ein Mitbestimmungsrecht, mithin ist ein Mitbestimmungsrecht bei allen Maßnahmen gegeben, die das Ordnungsverhalten betreffen. Das LAG Köln stellt klar, dass Maßnahmen, die das Arbeitsverhalten betreffen mitbestimmungsfrei sind.Betriebsvereinbarungen...
- Spätehenklausel in der betrieblichen Altersversorgung ist zulässig
Spätehenklausel in der betrieblichen Altersversorgung ist zulässig Eine Witwenversorgung wird durch eine Spätehenklausel in der betrieblichen Altersversorgung auch dann ausgeschlossen, wenn eine bestehende Ehe zunächst geschieden wird und vor dem Versorgungsfall...
- Wirksamkeit einer mündlichen Vereinbarung zum Einsatzgebiet trotz Schriftformklausel
Wirksamkeit einer mündlichen Vereinbarung zum Einsatzgebiet trotz Schriftformklausel Eine mündliche Vereinbarung bezüglich einer Änderung des im Arbeitsvertrag vereinbarten Einsatzgebietes eines Arbeitnehmers ist wirksam. Dies gilt selbst dann, wenn in dem...
- Begehung eines Betrugs durch das Nichtabstempeln von Raucherpausen
Begehung eines Betrugs durch das Nichtabstempeln von Raucherpausen Werden Raucherpausen wiederholt nicht abgestempelt, obwohl diese nach betrieblicher Regelung ab zu stempeln sind, so stellt dies einen vollendeten Betrug dar, der den Arbeitgeber zur außerordentlichen...
- Eine Änderungskündigung ist gegenüber einer Beendigungskündigung vorrangig
Eine Änderungskündigung ist gegenüber einer Beendigungskündigung vorrangig Eine Änderungskündigung ist gegenüber der Beendigungskündigung ein milderes Mittel und grundsätzlich vorangig auszusprechen, wenn andere Beschäftigungsmöglichkeiten im Betrieb des Arbeitgebers...
- Keine Einschränkung einer Versetzungsklausel durch die Vereinbarung eines Dienstsitzes
Keine Einschränkung einer Versetzungsklausel durch die Vereinbarung eines Dienstsitzes Die Vereinbarung eines konkreten Dienstsitzes und einer unternehmensweiten Versetzungsklausel ist nebeneinander möglich. Demnach wird eine Versetzungsklausel nicht mit der...
- Keine Abänderungsmöglichkeit der Grundsätze der Sozialauswahl
Keine Abänderungsmöglichkeit der Grundsätze der Sozialauswahl Wird mit einzelnen Mitarbeitern eines Betriebs ein Kündigungsverzicht vereinbart, wodurch bestimmte Mitarbeiter nicht in die Sozialauswahl miteinbezogen werden, so stellt dies eine unzulässige Umgehung...
- Keine überhöhten Anforderungen an die Geltendmachung einer unzulässigen Benachteiligung
Keine überhöhten Anforderungen an die Geltendmachung einer unzulässigen Benachteiligung Weigert sich ein Arbeitgeber einen berechtigten Auskunftsanspruch eines Arbeitnehmers mit ethnischer Herkunft zu erfüllen, so kann dieses Verhalten zusammen mit anderen...
- 2 Jährige Kündigungsfrist ist rechtsmissbräuchlich und unwirksam
...Mindestfristen zum Schutz der Arbeitnehmer und eine Verlängerung der Kündigungsfristen ist grundsätzlich zulässig. Jedoch kann eine Verlängerung der Kündigungsfristen auch nicht zum Vorteil des Arbeitnehmers gereichen und rechtsmissbräuchlich sein,...
- 25.000 Schmerzensgeld bei einer nicht indiziierten Entfernung der Gebärmutter und fehlerhafter Aufklärung
25.000 Schmerzensgeld bei einer nicht indiziierten Entfernung der Gebärmutter und fehlerhafter Aufklärung Es stellt einen groben Behandlungsfehler dar, wenn bei einer Patientin, die unter einer fortgeschrittenen Myombildung an der Gebärmutter leidet, sonst...
- Keine Haftung der Bank bei Tippfehlern in Online-Überweisung
Keine Haftung der Bank bei Tippfehlern in Online-Überweisung Eine Bank muss nicht für den Schaden eines Kunden aufkommen, den dieser aufgrund eines Tippfehlers in einer Online-Überweisung erleidet.Zu dieser Entscheidung gelangte das Landgericht Berlin und...
- Alleinhaftung des Fahrgastes bei einem Sturz in der anfahrenden Straßenbahn
...des Fahrgastes bei einem Sturz in der anfahrenden Straßenbahn Stürzt ein Fahrgast in einer Straßenbahn, weil der Bodenbelag durch ein Sommergewitter nass war und er sich nicht ausreichend festgehalten hat, so kann das Verschulden des Fahrgastes...
- Schadensersatz bei Filesharing
...bei Abschluss eines fiktiven Lizenzvertrages zwischen zwei vernünftigen Parteien als angemessene Lizenzvergütung vereinbart worden wäre. In dem zu entscheidenden Sachverhalt diente zur Höhe des Schadens dabei der GEMA – Tarif – VR – WI, der pro Stream eine...
- Unterlassungsanspruch gegen Betreiber eines Internetcafés bei illegalen Downloads seiner Kunden
Unterlassungsanspruch gegen Betreiber eines Internetcafés bei illegalen Downloads seiner Kunden Trifft der Betreiber eines Internetcafés keine zumutbaren Schutzmaßnahmen gegen illegale Downloads seiner Kunden, so haftet er für diese Rechtsgutverletzung. In...
- Hälftige Schadensteilung bei einem Unfall zwischen einem Grundstücksausfahrer und einem Rückwärtsfahrer
...und einem Rückwärtsfahrer Ereignet sich eine Unfall zwischen einem Grundstücksausfahrer und einem anderen auf einer Vorfahrtsstraße rückwärts fahrenden Verkehrsteilnehmer, so ist eine hälftige Schadensteilung angemessen.In dem zugrundeliegenden Sachverhalt...
- Anspruch auf 3000 Euro Schmerzensgeld bei Verlust der Schädeldecke infolge eines Behandlungsfehlers
Anspruch auf 3000 Euro Schmerzensgeld bei Verlust der Schädeldecke infolge eines Behandlungsfehlers Das LG Koblenz gewährte 3000 Euro Schmerzensgeld, nachdem dem Kläger infolge einer Operation am Kopf, seine eigene Schädeldecke nicht mehr eingesetzt werden...
- Keine Haftung des Waschanlagenbetreibers für Schäden bei einem unsachgemäß abgestellten Fahrzeug
Keine Haftung des Waschanlagenbetreibers für Schäden bei einem unsachgemäß abgestellten Fahrzeug Der Betreiber einer automatischen Autowaschanlage haftet nicht für Schäden an einem Fahrzeug, die infolge einer unsachgemäßen Abstellung des Pkw auf den Führungsschienen...
- Abmahnkosten für Verwendung fremder Fotos auf Ebay
Abmahnkosten für Verwendung fremder Fotos auf Ebay Statt eigene Bilder anzufertigen um einen Artikel bei Ebay einzustellen erscheint es oftmals leichter, ein fremdes Bild von dem entsprechenden Produkt zu verwenden. Doch auch hier lauern die Tücken des Urheberrechts.In...
- Anspruch auf Schadensersatz auf Grund von Streusalzschäden an einer Zaunanlage
Anspruch auf Schadensersatz auf Grund von Streusalzschäden an einer Zaunanlage Entstehen an einer Zaunanlage durch Streusalz hervorgerufene Schäden in Form von Aufblühungen an der Verzinkung der Zaunanlage, so kann der Geschädigte von der Stadt keinen Schadensersatz...
- Zugrundelegung der Stundensätze einer freien Werkstatt bei einer fiktiven Schadensberechnung
Zugrundelegung der Stundensätze einer freien Werkstatt bei einer fiktiven Schadensberechnung Es obliegt der Schadensminderungspflicht des Geschädigten, die Stundensätze einer freien Werkstatt bei der Aufstellung einer fiktiven Schadensberechnung zugrunde zu...
- Erstattungszinsen des Finanzamtes müssen versteuert werden
Erstattungszinsen des Finanzamtes müssen versteuert werden Abweichend von seiner bisherigen Rechtsprechung, hat der Bundesfinanzhof entschieden, das Zinsen, welche das Finanzamt dem Bürger bei zuviel gezahlten Steuern zahlt, ihrerseits der Einkommensteuer...
- Strafbarkeit eines Notarztes wegen fahrlässiger Tötung durch Unterlassen bei falscher Diagnose
Strafbarkeit eines Notarztes wegen fahrlässiger Tötung durch Unterlassen bei falscher Diagnose Das LG Potsdam verurteilte einen Notarzt wegen fahrlässiger Tötung durch Unterlassen, weil dieser eine falsche Diagnose stellte, indem er Beschwerden wie Übelkeit,...
- Steuerhinterziehung kann den Arbeitsvertrag kosten
Steuerhinterziehung kann den Arbeitsvertrag kosten Eine vor diesem Hintergrund erteilte ordentliche Kündigung kann sogar dann wirksam sein, wenn der Vorgesetzte von der Steuerhinterziehung Kenntnis hatte.Über zwei geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer, ließ...
- Bei der unberechtigten Verweigerung der Zustimmung zu Begutachtung eines Kindes durch einen Psychologen liegt eine Kindeswohlgefährdung vor
Bei der unberechtigten Verweigerung der Zustimmung zu Begutachtung eines Kindes durch einen Psychologen liegt eine Kindeswohlgefährdung vor Verweigert eine allein sorgeberechtigte Mutter die Zustimmung zur gerichtlich angeordneten Begutachtung ihres Kindes...
- Domainverpächter haftet bei Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten
Domainverpächter haftet bei Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs haftet der Verpächter einer Domain bei einer Kenntnis von verbotenen Inhalten. Zwar ist er nicht dazu verpflichtet von sich aus vorsorglich und ständig...
- Steuerhinterziehung kann den Arbeitsvertrag kosten
Steuerhinterziehung kann den Arbeitsvertrag kosten Eine vor diesem Hintergrund erteilte ordentliche Kündigung kann sogar dann wirksam sein, wenn der Vorgesetzte von der Steuerhinterziehung Kenntnis hatte.Über zwei geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer, ließ...
- Keine gemeinsame elterliche Sorge bei fehlender Verständigungsmöglichkeit
Keine gemeinsame elterliche Sorge bei fehlender Verständigungsmöglichkeit Nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 21.07.2010 kann auch ohne Zustimmung der Kindesmutter dem Vater eines nichtehelichen Kindes die gemeinsame Sorge übertragen werden....
- Nutzung der Straße durch sog. Partybikes stellt eine erlaubnispflichtige Sondernutzung dar
Nutzung der Straße durch sog. Partybikes stellt eine erlaubnispflichtige Sondernutzung dar Nach dem Verwaltungsgericht Düsseldorf stellt die Nutzung der Straße durch die sog. Partybikes eine über den Gemeingebrauch hinausgehende Sondernutzung der Sraße dar,...
- Stadt darf Sexsteuer erheben
Stadt darf Sexsteuer erheben Gewerbliche Vermieter von Zimmern und Clubs müssen damit rechnen, dass die Stadt von ihnen eine Sexsteuer verlangt. Geklagt hatten verschiedene Eigentümer mehrerer Clubs und Häuser, die anstelle der dort tätigen Prostituierten...
- Krankenkasse muss digitale Einkaufshilfe für Blinde zahlen
Krankenkasse muss digitale Einkaufshilfe für Blinde zahlen Krankenkassen müssen die Kosten für Hilfsmittel übernehmen, wenn sie im Einzelfall dazu dienen die Behinderung auszugleichen.Vor dem Hintergrund dieser Aussage bestätigte das Sozialgericht Detmold...
- Alleinige Haftung des Fahrgastes bei einem Sturz in einem bremsenden Linienbus
...des Fahrgastes bei einem Sturz in einem bremsenden Linienbus Es liegt ein schwerwiegendes Selbstverschulden des Fahrgastes vor, wenn sich dieser im Linienbus nicht ausreichend festgehalten hat und bei einem normalen Bremsmanöver stürzt, wobei bei einem...
- Zu fremden Inhalten in You-Tube-Videos
Zu fremden Inhalten in You-Tube-Videos Das Oberlandesgericht Köln hat konkretisiert, in welcher Form fremde Filmsequenzen in eigene You-Tube-Videos eingebettet werden dürfen:Ein "zitieren" oder besser einfügen fremder Videosequenzen ist demnach nur zulässig,...
- Verbot des Führens von Fahrrädern im öffentlichen Straßenverkehr nach einer Trunkenheitsfahrt
Verbot des Führens von Fahrrädern im öffentlichen Straßenverkehr nach einer Trunkenheitsfahrt Das Führen von Fahrrädern im öffentlichen Straßenverkehr kann einem Verkehrsteilnehmer aufgrund einer Trunkenheitsfahrt mit einem Fahrrad untersagt werden. Dabei...
- Haftung des Arztes bei einem Sturz des Patienten nach erfolgter Sedierung und mangelnder Überwachung
Haftung des Arztes bei einem Sturz des Patienten nach erfolgter Sedierung und mangelnder Überwachung Ein Arzt verletzt die ihm obliegenden Überwachungspflichten und macht sich schadensersatzpflichtig, wenn er einen Patienten nach der Gabe eines sedierenden...
- Keine Haftung des Belegkrankenhauses für Fehler des Belegarztes
...Entscheidet ein Belegarzt, dass ein bestimmtes Krankenhaus für die Aufnahme einer Schwangeren geeignet ist und die erforderlichen Behandlungsmaßnahmen in dem betreffenden Krankenhaus durchgeführt werden können, so haftet das Krankenhaus nicht, wenn...
- Ein Sachmangel eines Fahrzeugs kann auch dann angenommen werden, wenn der Zahnriemen zum vorzeitigen Verschleiß neigt
Ein Sachmangel eines Fahrzeugs kann auch dann angenommen werden, wenn der Zahnriemen zum vorzeitigen Verschleiß neigt Ein Sachmangel eines Fahrzeugs kann auch dann angenommen werden, wenn der Zahnriemen zum vorzeitigen Verschleiß neigt und es infolgedessen...
- Aufklärungspflicht über eine mögliche Verschlimmerung von Beschwerden trotz korrekt ausgeführten Eingriffs
Aufklärungspflicht über eine mögliche Verschlimmerung von Beschwerden trotz korrekt ausgeführten Eingriffs Eine unzureichende Aufklärung über das Risiko eines Misserfolgs einer Operation und die Gefahr einer Verschlimmerung von Beschwerden, stellt ein aufklärungspflichtiges...
- Veruntreuung bei der Unterschreitung des tariflichen Mindestlohns
Veruntreuung bei der Unterschreitung des tariflichen Mindestlohns Die Höhe der geschuldeten Sozialversicherungsbeiträge richtet sich nach dem geschuldeten Tariflohn und nicht nach dem tatsächlich gezahlten untertariflichen Lohn.Zahlt ein Arbeitgeber in Kenntnis...
- Keine alleinige Antragsbefugnis eines Elternteils zur Aufnahme eines Kindes an einer bestimmten Schule
...eines Elternteils zur Aufnahme eines Kindes an einer bestimmten Schule Haben beide Elternteile für ein Kind das gemeinsame Sorgerecht, so ist ein Elternteil hinsichtlich eines Antrages zur Aufnahme eines Kindes an einer bestimmten Schule nicht allein antragsbefugt.Selbiges...
- Eine Ersatzbeschaffung liegt auch bei der Beschaffung eines Neuwagens anstatt eines Gebrauchtwagens vor; die Besuchskosten sind bei einer ambulanten Behandlung infolge eines Verkehrsunfalls erstattungsfähig
Eine Ersatzbeschaffung liegt auch bei der Beschaffung eines Neuwagens anstatt eines Gebrauchtwagens vor; die Besuchskosten sind bei einer ambulanten Behandlung infolge eines Verkehrsunfalls erstattungsfähig Nach einem wirtschaftlichen Totalschaden stellt die...
- Zur Anrechnung von Unterhaltszahlungen auf Hartz IV
Zur Anrechnung von Unterhaltszahlungen auf Hartz IV Unabhängig von der Höhe des vereinbarten Unterhalts müssen sich die Empfänger von Hartz IV – Leistungen nur den tatsächlich gezahlten Unterhalt auf ihre Sozialleistungen anrechnen lassen.In dem zugrunde liegenden...
- Fahren ohne Fahrerlaubnis
Fahren ohne Fahrerlaubnis Der Inhaber einer EU-Fahrerlaubnis, die während einer angeordneten Sperrfrist in Polen erworben wurde, ist zum Führen von Kraftfahrzeugen im Inland nicht berechtigt, wenn ihm der Führerschein auf Grund einer rechtskräftigen Entscheidung...
- Wirksamer Rechtsmittelverzicht trotz mangelnden Vorliegens einer schriftlichen Vollmacht im Zeitpunkt der Hauptverhandlung
Wirksamer Rechtsmittelverzicht trotz mangelnden Vorliegens einer schriftlichen Vollmacht im Zeitpunkt der Hauptverhandlung Der fehlende Nachweis der Vertretungsbefugnis führt nicht zur Unwirksamkeit eines erklärten Rechtsmittelverzichts. Zwar wird im Interesse...
- Erforderlichkeit der Aufklärung über seltene Risiken im Vorfeld einer zahnärztlichen Behandlung
Erforderlichkeit der Aufklärung über seltene Risiken im Vorfeld einer zahnärztlichen Behandlung Eine zahnärztliche Behandlung erfordert vor einem Eingriff auch die Aufklärung über seltene Risiken, wenn es sich um typische Risiken des Eingriffs handelt, die...
- Gesamtschuldnerausgleich zwischen Eheleuten nach Beendigung der Ehe
Gesamtschuldnerausgleich zwischen Eheleuten nach Beendigung der Ehe In dem zu Entscheidenden Sachverhalt ging es um die Forderung einer Frau gegen ihren ehemaligen Ehegatten auf hälftige Tilgung eines Darlehens. Dieses hatte sie nach Beendigung der Ehe zur...
- Zu viele Angebote bei Ebay legen Verdacht des gewerblichen Handelns nahe
Zu viele Angebote bei Ebay legen Verdacht des gewerblichen Handelns nahe Wer als Privatperson bei dem Onlineauktionsanbieter Ebay innerhalb kurzer Zeit zu viele Angebote einstellt, läuft Gefahr als gewerblicher Anbieter beurteilt zu werden.Zu diesem Ergebnis...
- Pflichtangaben bei Apps
Pflichtangaben bei Apps Gestaltet sich die Bestellplattform eines Internethändlers bei mobilen Endgeräten wie Handy, iPad usw. in der Form, dass der Kunde die erforderlichen Pflichtangaben wie Preis, Impressum und Widerrufsrecht nicht sehen kann, so handelt...
- Hohe Prüfpflichten von Ebay bei Plagiaten
Hohe Prüfpflichten von Ebay bei Plagiaten Bei gezielt beworbenen Kundeninseraten hat ein Internetauktionshaus besondere Prüfpflichten im Hinblick auf mögliche Rechtsverletzungen.In dem entschiedenen Sachverhalt unterstützte das Auktionshaus Ebay urheberrechtsverletzende...
- Software, die fremde Datenbanken automatisch durchsucht, stellt keine Verletzung der Inhaberrechte dar
Software, die fremde Datenbanken automatisch durchsucht, stellt keine Verletzung der Inhaberrechte dar Werden nur unwesentliche Teile einer Software ausgelesen und temporär gespeichert, so greift eine automatisierte Suchsoftware nicht in die Rechte des Datenbankinhabers...
- Kein Beweisverwertungsverbot für IP-Adresse bei Filesharing
Kein Beweisverwertungsverbot für IP-Adresse bei Filesharing Eine zu Beweiszwecken in einem Verfahren wegen Filesharing ermittelte IP-Adresse unterliegt keinem Beweisverwertungsverbot. In dem betroffenen Sachverhalt stellte eine Softwarefirma fest, das ein...
- Auskunftspflicht der Mutter auf Nennung des leiblichen Vaters
...des leiblichen Vaters Einem ,,Scheinvater‘‘ steht kein Anspruch gegen die Kindsmutter auf Nennung des leiblichen Vaters zu, solange er seine Vaterschaft nicht erfolgreich vor Gericht angefochten hat.
Dies gilt selbst dann, wenn im Verfahren durch ein Abstammungsgutachten...
- Auskunftspflicht der Mutter auf Nennung des leiblichen Vaters
Auskunftspflicht der Mutter auf Nennung des leiblichen Vaters Einem ,,Scheinvater‘‘ steht kein Anspruch gegen die Kindsmutter auf Nennung des leiblichen Vaters zu, solange er seine Vaterschaft nicht erfolgreich vor Gericht angefochten hat. Dies...
- Zurechnung des Sturzes eines Radfahrers zum Betrieb eines Kfz
...des Sturzes eines Radfahrers zum Betrieb eines Kfz Die Zurechnung eines Unfalls zum Betrieb eines Busses kann auch dann erfolgen, wenn ein entgegenkommender Radfahrer eine schreckhafte Abwehr- oder Ausweichreaktion vornimmt und dabei, ohne den Bus zu...
- Keine Aufklärungspflicht über die Behandlungstechnik einer Schleimbeutelentzündung
Keine Aufklärungspflicht über die Behandlungstechnik einer Schleimbeutelentzündung Ob der Arzt bei einer Schleimbeutelentzündung zur Behandlung einen zirkulären Cast-Tutor, einen geschalten Cast oder eine Orthese verwendet, ist Sache des Arztes, über die der...
- Aufklärungspflicht über die mangelnde Erfahrenheit eines Arztes bei der Anwendung einer minimalinvasiven Operationsmethode
Aufklärungspflicht über die mangelnde Erfahrenheit eines Arztes bei der Anwendung einer minimalinvasiven Operationsmethode Ein Behandlungsfehler liegt noch nicht deshalb vor, weil ein Operateur eine neue und anderweitig erprobte Operationsmethode anwendet,...
- Für die Zurückführung von Herzrhythmusstörungen auf eine Operation ist der bloße Nachweis eines engen zeitlichen Zusammenhangs nicht ausreichend
Für die Zurückführung von Herzrhythmusstörungen auf eine Operation ist der bloße Nachweis eines engen zeitlichen Zusammenhangs nicht ausreichend Macht ein Patient den behandelnden Arzt darauf aufmerksam, dass sich in dem zu untersuchenden Bereich ein Herzrhythmusregulator...
- Vornahme einer Bandscheibenoperation bei unklarer Befundlage und mangelnder Aufklärung des Patienten ist rechtswidrig
Vornahme einer Bandscheibenoperation bei unklarer Befundlage und mangelnder Aufklärung des Patienten ist rechtswidrig Es liegt ein Aufklärungsfehler vor, wenn Unsicherheiten bestehen, ob eine Meralgia paraesthetica oder ein Wurzelreizsyndrom bzw. beides vorliegen...
- 180.000 Euro Schmerzensgeld bei einer verspäteten und fehlerhaften Behandlung eines Bandscheibenvorfalls
180.000 Euro Schmerzensgeld bei einer verspäteten und fehlerhaften Behandlung eines Bandscheibenvorfalls Es stellt einen groben Behandlungsfehler dar, wenn ein Patient bei einem akuten Bandscheibenvorfall nicht unmittelbar operiert wird, obwohl der Befund...
- Skiunfall kann kein Arbeitsunfall sein
...kann kein Arbeitsunfall sein Der Sturz eines Skifahrers kann auch dann nicht als Arbeitsunfall gewertet werden, wenn die Skitour Teil eines beruflichen Seminars ist.Anders sah dies jedoch der Kläger, welcher nach der Einladung einer Bank an einem mehrtägigen...
- Kosten für Winterdienst können steuerlich berücksichtigt werden
Kosten für Winterdienst können steuerlich berücksichtigt werden Wer den Winterdienst für den an sein selbstgenutztes Grundstück angrenzenden Gehweg durch einen Dritten vornehmen lässt, kann diese Kosten eventuell als haushaltsnahe Dienstleistung bei der Steuerberechnung...
- Gewaltopferentschädigung auch bei misslungener Schönheitsoperation
Gewaltopferentschädigung auch bei misslungener Schönheitsoperation Führt ein Arzt eine Schönheitsoperation wider besseren Wissens durch, ohne die Patientin über diesen Umstand aufzuklären, steht der Patientin ein Anspruch nach dem Opferentschädigungsgesetz...
- Abgrenzungskriterien des BGH von straflosen, berufstypischen neutralen Handlungen zur Beihilfe auch bei Steuerberatern anwendbar
Abgrenzungskriterien des BGH von straflosen, berufstypischen neutralen Handlungen zur Beihilfe auch bei Steuerberatern anwendbar Eine externe Steuerberaterin verfügt nur dann über Beihilfevorsatz zur Insolvenzverschleppung ihres Mandanten, wenn ihr bewusst...
- Kein Kostenerstattungsanspruch bei ausufernder Filesharing-Abmahnung
Kein Kostenerstattungsanspruch bei ausufernder Filesharing-Abmahnung Enthalten Filesharing-Abmahnungen Hinweise, die den Verbraucher von der Abgabe einer Unterlassungserklärung abhalten können, kann der Abmahnende keinen Ersatz seiner Gerichts- und Abmahnkosten...
- Keine Strafbarkeit bei unbefugter Nutzung eines fremden W-LAN-Zugangs
Keine Strafbarkeit bei unbefugter Nutzung eines fremden W-LAN-Zugangs Wer sich über ein fremdes offenes W-LAN unbefugten Zugang zum Internet verschafft, braucht nicht mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Weder würden durch ein solches Verhalten personenbezogene...
- Übernahme der Kosten für eine Brustvergrößerung durch die gesetzliche Krankenkasse bei Transexualität
Übernahme der Kosten für eine Brustvergrößerung durch die gesetzliche Krankenkasse bei Transexualität Bei einer Mann-zu-Frau Transexualität kommt eine Übernahme der Kosten für eine operative Brustvergrößerung durch die gesetzliche Krankenkasse nur in Betracht,...
- Anspruch hochgradig sehbehinderter Versicherter gegen die gesetzliche Krankenkasse auf einen Screenreader
Anspruch hochgradig sehbehinderter Versicherter gegen die gesetzliche Krankenkasse auf einen Screenreader Ein hochgradig sehbehinderter Versicherter der gesetzlichen Krankenkasse kann im Rahmen der Hilfsmittelversorgung einen Anspruch auf einen sog. Screenreader...
- Tragung der Kosten in einem Verfahren auf Feststellung der Vaterschaft, wenn der Vater bereits verstorben ist.
Tragung der Kosten in einem Verfahren auf Feststellung der Vaterschaft, wenn der Vater bereits verstorben ist. Ist der Kindsvater bereits verstorben und besteht nur die Möglichkeit die Abstammung des Kindes im Rahmen eines Abstammungsverfahrens zu klären,...
- Anspruch auf nachehelichen Unterhalt bei räumlich getrennter verfestigter Lebensgemeinschaft mit einem neuen Lebenspartner
...mit einem neuen Lebenspartner Will der Unterhaltspflichtige den Anspruch des Unterhaltsberechtigten beschränken oder versagen, so muss er das Bestehen einer gefestigten Lebensgemeinschaft des Unterhaltsberechtigten mit einem neuen Partner beweisen....
- Beurkundungsfähigkeit einer mittels eines Vertreters geschlossenen Ehe im Eheregister
Beurkundungsfähigkeit einer mittels eines Vertreters geschlossenen Ehe im Eheregister Eine in Pakistan mittels eines Vertreters geschlossene Ehe ist in Deutschland im Eheregister beurkundungsfähig. Demnach ist es unschädlich, wenn allein die Ehefrau vor dem...
- Entzug der elterlichen Sorge bei Kindeswohlgefährdung
Entzug der elterlichen Sorge bei Kindeswohlgefährdung Ein Eingriff in wesentliche Teilbereiche des Elternrechts ist unbedingt erforderlich, wenn das Kindeswohl gefährdet ist und dies auf ein Fehlverhalten der Eltern und ein gravierendes Erziehungsversagen...
- Annäherungs- und Kontaktverbot im Rahmen des Führungsaufsicht als zulässige Einschränkung des Elternrechts
Annäherungs- und Kontaktverbot im Rahmen des Führungsaufsicht als zulässige Einschränkung des Elternrechts Ein Annäherungs- und Kontaktverbot zur Mutter der gemeinsamen Kinder ist bei gemeinsamem Sorgerecht nicht schon allein deshalb unverhältnismäßig, weil...
- Schutzanordnungen nach dem Gewaltschutzgesetz sind bei psychischen Gesundheitsschäden nur bei Vorsatz möglich
Schutzanordnungen nach dem Gewaltschutzgesetz sind bei psychischen Gesundheitsschäden nur bei Vorsatz möglich Schutzanordnungen nach dem Gewaltschutzgesetz können auch aufgrund von medizinisch feststellbaren psychischen Gesundheitsschäden, wie z.B. Depressionen,...
- Unberechtigte Abmahnung bei fehlenden Angaben im Internet
Unberechtigte Abmahnung bei fehlenden Angaben im Internet Unterlässt ein Anbieter von Dienstleistungen es, auf seiner Homepage Angaben zum Handelsregister, zu seiner Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und zur Handelsregisternummer zu machen, so liegt hierin...
- Pflicht zum Arbeitsplatzwechsel bei gesteigerter Erwerbsobliegenheit
Pflicht zum Arbeitsplatzwechsel bei gesteigerter Erwerbsobliegenheit Liegt eine gesteigerte Erwerbsobliegenheit auf Grund der Pflicht zur Leistung von Minderjährigenunterhalt vor, so genügt der Unterhaltspflichtige seiner Unterhaltspflicht nicht, wenn er einer...
- Entziehung des Aufenthaltsbestimmungsrechts bei Gefährdung des Kindeswohls und Aufhebung kinderschutzrechtlicher Maßnahmen
Entziehung des Aufenthaltsbestimmungsrechts bei Gefährdung des Kindeswohls und Aufhebung kinderschutzrechtlicher Maßnahmen Ist einer Mutter das Aufenthaltsbestimmungsrecht sowie das Recht zur Einleitung und Durchführung der Erziehung und Gesundheitsfürsorge...
- Die Aufnahme einer Nebentätigkeit zur Erfüllung der Unterhaltsverpflichtungen bei Kurzarbeit ist zumutbar
...einer Nebentätigkeit zur Erfüllung der Unterhaltsverpflichtungen bei Kurzarbeit ist zumutbar Ist ein Elternteil zur Leistung von Unterhalt verpflichtet und kann er seiner Verpflichtung aufgrund von Kurzarbeit nicht vollständig nachkommen, so ist es dem Verpflichteten...
- Gemeinsames Sorgerecht gegen den Willen der Mutter
Gemeinsames Sorgerecht gegen den Willen der Mutter Ein gemeinsames Sorgerecht kann auch gegen den Willen der Kindesmutter erteilt werden, wenn dies dem Kindeswohl entspricht.Dabei ist grundsätzlich davon auszugehen, dass es dem Wohl des Kindes entspricht,...
- Berücksichtigungsfähigkeit der Kosten für Hort, Kindergarten und Umgang im Rahmen des Ehegattenunterhalts
Berücksichtigungsfähigkeit der Kosten für Hort, Kindergarten und Umgang im Rahmen des Ehegattenunterhalts Trägt der betreuende Elternteil die Kosten für den Besuch eines Hortes durch das Kind, so sind diese Kosten erwerbsmindernd zu berücksichtigen und als...
- Schlechte schulische Leistungen rechtfertigen nicht die pauschale Annahme eines erhöhten Betreuungsbedarfs
...eines erhöhten Betreuungsbedarfs Um einen erhöhten Betreuungsbedarf annehmen zu können, ist die Darlegung der tatsächlich notwendigen Betreuung im Einzelnen erforderlich. Die allgemeine Behauptung schlechter schulischer Leistungen des gemeinsamen Kindes...
- Zurechnung eines Brandes zum Betrieb eines Mähdreschers
...zum Betrieb eines Mähdreschers Wird ein Brand durch einen Mähdrescher im Ernteeinsatz auf einem Getreidefeld verursacht, so ist stets zu differenzieren, ob der Mähdrescher als Verkehrsmittel oder Arbeitsmaschine im Einsatz war.Demnach kann ein Schaden...
- Will sich ein Unterhaltsverpflichteter auf eine Leistungsunfähigkeit bei der Forderung von Mindestunterhalt berufen, so muss er eine sparsame Lebensführung betreiben
Will sich ein Unterhaltsverpflichteter auf eine Leistungsunfähigkeit bei der Forderung von Mindestunterhalt berufen, so muss er eine sparsame Lebensführung betreiben Ist ein Elternteil gegenüber einem minderjährigen Kind unterhaltspflichtig und will er seine...
- In einem Verfahren der einstweiligen Anordnung reicht die bloße Behauptung eines Anordnungsanspruches nicht aus
In einem Verfahren der einstweiligen Anordnung reicht die bloße Behauptung eines Anordnungsanspruches nicht aus In einem Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes ist zur Glaubhaftmachung eines Anordnungsanspruches die bloße Benennung von Zeugen nicht ausreichend....
- Behördliches Vaterschaftsanfechtungsrecht ist verfassungswidrig
Behördliches Vaterschaftsanfechtungsrecht ist verfassungswidrig Nach dem OLG Bremen führt das Anfechtungsrecht einer Behörde im Falle einer anerkannten Vaterschaft zu einer Ungleichbehandlung von scheinehelichen und nichtehelichen Kindern und ist deshalb verfassungswidrig....
- Nutzungsrecht an einer Immobilie schützt nicht vor den Folgen einer Veräußerung der Immobilie
Nutzungsrecht an einer Immobilie schützt nicht vor den Folgen einer Veräußerung der Immobilie Erwirkt eine Ehefrau nach der Scheidung von ihrem Ehemann ein alleiniges Nutzungsrecht der ehemals gemeinsam bewohnten Immobilie, so schützt das Nutzungsrecht nicht...
- Möglichkeit der Ablehnung des Jugendamtes oder seiner Mitarbeiter wegen Befangenheit in Kindschaftssachen
Möglichkeit der Ablehnung des Jugendamtes oder seiner Mitarbeiter wegen Befangenheit in Kindschaftssachen Besteht Misstrauen gegen eine unparteiische Amtsausübung der Amtspflichten des Jugendamtes und seiner Mitarbeiter, so kann eine Ablehnung des Jugendamtes...
- Kfz-Diebstahl bei ständiger Verwahrung des Kfz-Scheins im Pkw
Kfz-Diebstahl bei ständiger Verwahrung des Kfz-Scheins im Pkw Bewahrt ein Versicherungsnehmer schon vor Beginn eines Versicherungsverhältnisses mit dem Versicherer den Kfz-Schein dauerhaft in seinem Fahrzeug auf, so entfällt der Anspruch auf Versicherungsentschädigung...
- Es liegen mehrere abrechnungsfähige Angelegenheiten im Rahmen der Beratungshilfe bei sachlich unterschiedlichen Familiensachen vor
...liegen mehrere abrechnungsfähige Angelegenheiten im Rahmen der Beratungshilfe bei sachlich unterschiedlichen Familiensachen vor Erteilt ein Rechtsanwalt wegen Ehescheidung und Folgesachen Beratungshilfe hinsichtlich Sorgerecht, Umgang, Hausratszuteilung...
- Zur Vorfinanzierung der Umsatzsteuer
Zur Vorfinanzierung der Umsatzsteuer Unternehmer sind nicht dazu verpflichtet die Umsatzsteuer für mehrere Jahre im voraus zu finanzieren.Genau dies sollte aber ein klagender Bauunternehmer nach der Auffassung von Finanzamt und Finanzgericht tun. Im Rahmen...
- Parken in zweiter Reihe begründet Mitschuld
Parken in zweiter Reihe begründet Mitschuld Verursacht ein vorbeifahrendes Fahrzeug einen Schaden an einem in zweiter Reihe geparkten PKW, muss sich der Abstellende eine Mitschuld zurechnen lassen.Denn ein so abgestellter PKW beeinflusst weiterhin den fließenden...
- Löschung einer negativen Bewertung bei e-bay im Eilverfahren
...negativen Bewertung bei e-bay im Eilverfahren Eine einstweilige Verfügung auf Löschung einer negativen Bewertung bei e-bay kommt allenfalls dann in Betracht, wenn diese eine Schmähkritik oder offensichtliche Unwahrheiten enthält. Handelt es sich hingegen...
- Anwesenheitsrecht eines Arztes bei der Untersuchung eines ehemaligen Patienten durch einen Sachverständigen
...Arztes bei der Untersuchung eines ehemaligen Patienten durch einen Sachverständigen hängt nicht ausschließlich und allein von der Einwilligung des Patienten ab. Vielmehr ist bei der Entscheidung über die Anwesenheit des beklagten Arztes bei der Beweisaufnahme...
- Betrug durch irreführende Gestaltung einer Website
...Gestaltung einer Website Die Entgeltlichkeit bei der Nutzung einer Internetseite muss sich dem durchschnittlich informierten und verständigen Internetnutzer schon bei Aufruf der Internetseite offenbaren, da ansonsten eine Verurteilung des Anbieters...
- Stationsleiter einer Tankstelle kann als Berechtigter zur Abgabe eines Schuldanerkenntnisses angesehen werden
Stationsleiter einer Tankstelle kann als Berechtigter zur Abgabe eines Schuldanerkenntnisses angesehen werden Die Abgabe eines Schuldanerkenntnisses des Stationsleiters einer Tankstelle ist von der Handlungsvollmacht des Stationsleiters gedeckt .In dem entschiedenen...
- Haftung des Rechtsschutzversicherers trotz Pflichtverletzung vor Versicherungsbeginn bei mehreren selbstständigen ärztlichen Verstößen
Haftung des Rechtsschutzversicherers trotz Pflichtverletzung vor Versicherungsbeginn bei mehreren selbstständigen ärztlichen Verstößen Der Rechtsschutzversicherer kann in einem etwaigen Arzthaftungsfall die Übernahme der Kosten verweigern, wenn der ärztiche...
- Berechnung der Unterhaltspflicht eines Elternteils für ein privilegiert volljähriges Kind bei einer bestehenden weiteren Unterhaltspflicht für ein minderjähriges Kind
Berechnung der Unterhaltspflicht eines Elternteils für ein privilegiert volljähriges Kind bei einer bestehenden weiteren Unterhaltspflicht für ein minderjähriges Kind Muss ein Elternteil Barunterhalt für ein nicht gemeinsames minderjähriges Kind leisten, so...
- Auskunftspflicht über das Einkommen des neuen Ehegatten beim Kindesunterhalt
Auskunftspflicht über das Einkommen des neuen Ehegatten beim Kindesunterhalt Ist ein wiederverheirateter barunterhaltspflichtiger Elternteil aus eigenen Einkommensverhältnissen nicht leistungsfähig, so steht dem unterhaltsberechtigten Kind ein Anspruch...
- Namensänderung eines Kindes hin zu dem Familiennamen der Pflegeeltern ist zugunsten des Kindeswohls zulässig
Namensänderung eines Kindes hin zu dem Familiennamen der Pflegeeltern ist zugunsten des Kindeswohls zulässig Die Namensänderung eines Pflegekindes in den Nachnamen seiner Pflegeeltern kann beim Vorliegen eines wichtigen Grundes erfolgen. Ein wichtiger Grund...
- Keine gemeinsame elterliche Sorge aufgrund der Zugehörigkeit eines Elternteils zu den Zeugen Jehovas
Keine gemeinsame elterliche Sorge aufgrund der Zugehörigkeit eines Elternteils zu den Zeugen Jehovas Gehören zunächst beide Elternteile der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas an und wird ein Elternteil aufgrund der Eingehung einer neuen Partnerschaft...
- Die Ersetzung der Einwilligung zur Einbenennung eines Kindes kommt nur in besonderen Ausnahmefällen in Betracht
Die Ersetzung der Einwilligung zur Einbenennung eines Kindes kommt nur in besonderen Ausnahmefällen in Betracht Die Ersetzung der Zustimmung zur Einbenennung eines Kindes kommt nur in besonderen Ausnahmefällen in Betracht. Dies ist der Fall, wenn ein verständig...
- Keine Befristung des nachehelichen Aufstockungsunterhalts bei großen ehebedingten Nachteilen
Keine Befristung des nachehelichen Aufstockungsunterhalts bei großen ehebedingten Nachteilen Bei einer beonders langen Ehedauer und großer Nachteile aufgrund von Kindererziehung ist eine Befristung des nachehelichen Aufstockungsunterhalts nicht gerechtfertigt....
- Keine Einstellung der Vollstreckung aus einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urteil aufgrund des Bezugs des Gläubigers von Hartz IV
Keine Einstellung der Vollstreckung aus einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urteil aufgrund des Bezugs des Gläubigers von Hartz IV Wird gegen einen Schuldner die Zwangsvollstreckung aus einem für vorläufig vollstreckbar erklärtem Urteil betrieben,...
- Erweiterte Aufklärungspflicht bei Schönheitsoperationen
Erweiterte Aufklärungspflicht bei Schönheitsoperationen Bei medizinisch nicht indiziierten Eingriffen kommt dem Arzt eine erweiterte Aufklärungspflicht zu. Dem Patienten sind alle Risiken des Eingriffs zu verdeutlichen, wobei dies insbesondere bei nicht indiziierten...
- Die Doppelversicherung bei einem KFZ-Gespann
Die Doppelversicherung bei einem KFZ-Gespann Sind Zugfahrzeug und Anhänger eines Gespanns bei verschieden Versicherungen versichert, trifft diese bei einem Schaden eine anteilige Haftung.Das Gericht teilte mit, dass in solchen Fällen regelmäßig vom Vorliegen...
- Ein Blindenlangstock ersetzt nicht den Blindenführerhund
Ein Blindenlangstock ersetzt nicht den Blindenführerhund Da ein Blindenlangstock nicht die Gebrauchsvorteile eines Blindenhundes ausgleichen kann, kann die gesetzliche Krankenkasse die Kostenübernahme für einen solchen Hund nicht mit einem Hinweis auf den...
- YouTube muss keine Nutzerdaten an Rechteinhaber herausgeben
YouTube muss keine Nutzerdaten an Rechteinhaber herausgeben Das Videoportal YouTube muss keine Nutzerdaten an Rechteinhaber herausgeben.Mit seiner Entscheidung verneinte das Gericht einen Anspruch des Filmverleihs Constantin, der von YouTube die Herausgabe...
- Werbung via Telefon, SMS und Mail nur nach gesonderter Zustimmung
Werbung via Telefon, SMS und Mail nur nach gesonderter Zustimmung Mittels Telefon, SMS oder E-Mail übersandte Werbung ist nur zulässig, wenn eine gesonderte Zustimmung des Verbrauchers vorliegt.Auslöser für die Entscheidung war eine Klage des Verbraucherzentrale...
- Persönliche Haftung eines Feuerwehrmannes wegen eines Unfalls bei einer Feuerwehrübung
Persönliche Haftung eines Feuerwehrmannes wegen eines Unfalls bei einer Feuerwehrübung Die persönliche Haftung von Feuerwehrleuten setzt stets voraus, dass sie bei einem Einsatz nicht in Ausübung eines ihnen anvertrauten öffentlichen Amtes handeln.br>Dabei...
- Anspruch auf Schmerzensgeld aufgrund einer Verschiebung der Mittellienie der Zähne im Ober- und Unterkiefer
Anspruch auf Schmerzensgeld aufgrund einer Verschiebung der Mittellienie der Zähne im Ober- und Unterkiefer Das OLG Naumburg sprach einer Patientin 1000 Euro Schmerzensgeld zu, weil es infolge eines Behandlungsfehlers des Kieferorthopäden zu einer Verschiebung...
- Anspruch eines Polizeibeamten auf einen Familienzuschlag für den eingetragenen Lebenspartner
Anspruch eines Polizeibeamten auf einen Familienzuschlag für den eingetragenen Lebenspartner Ein Beamter hat einen Anspruch auf einen Familienzuschlag der Stufe 2 für den eingetragenen Lebenspartner und die in den Haushalt aufgenommenen Kinder.Eine unterschiedliche...
- Besserer Schutz gegen überzogene Abmahnungen
Besserer Schutz gegen überzogene Abmahnungen
Diverse Änderungen im Verfahrensrecht sollen Abmahnwellen in der Zukunft unattraktiv machen.
Weil moderne Software auch geringste Wettbewerbsverstöße im Internet mit wenig Aufwand aufspürt, wurden auch Bagatellverstöße...
- Mehr Freiheit für vergleichende Werbung
Mehr Freiheit für vergleichende Werbung
Hersteller von Nachahmerprodukten dürfen sich in ihrer Werbung an Bildmotive der Originalprodukte anlehnen.
Den Streit zwischen dem Druckerhersteller EPSON und Pelikan, einem Hersteller von Alternativfarbpatronen...
- Für Streit in der Limited sind englische Gerichte zuständig
...Gerichtsstandsvereinbarung ändert nichts daran, dass Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern, der Gesellschaft und ihren Organen bei einer Limited vor englischen Gerichten auszutragen sind.
Eine Limited mag ihre Vorteile haben, aber es handelt sich...
- Erben haben keinen Urlaubsabgeltungsanspruch
... Die Erben eines Arbeitnehmers können nicht dessen Anspruch auf Urlaubsabgeltung geltend machen.
Mit dem Tod eines längere Zeit arbeitsunfähigen Arbeitnehmers erlischt dessen Urlaubsanspruch, ohne dass ein Anspruch auf Urlaubsabgeltung...
- Besserer Schutz gegen überzogene Abmahnungen
Besserer Schutz gegen überzogene Abmahnungen
Diverse Änderungen im Verfahrensrecht sollen Abmahnwellen in der Zukunft unattraktiv machen.
Weil moderne Software auch geringste Wettbewerbsverstöße im Internet mit wenig Aufwand aufspürt, wurden auch Bagatellverstöße...
- Billigeres Pay-TV dank Europa
Billigeres Pay-TV dank Europa
Sportvereine und Pay-TV-Anbieter dürfen den grenzüberschreitenden Vertrieb von Pay-TV-Decoderkarten in der EU nicht verbieten.
Der Europäische Binnenmarkt macht auch nicht vor den Vermarktungsvorstellungen von Fußballvereine...
- Anspruch auf Namensherausgabe
Anspruch auf Namensherausgabe
Die Deutsche Telekom AG muss einem Vierjährigen den Anschlussinhaber einer Telefonnummer nennen, wenn der Vater lediglich diese Nummer hinterlassen hat.
Kinder haben generell einen Anspruch darauf, zu erfahren, wer ihre Eltern...
- Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte verzögert sich
Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte verzögert sich
Falsche Daten und Softwarefehler führen zum Chaos bei der anstehenden Umstellung des Lohnsteuerabzugsverfahrens.
Die geplante Einführung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM),...
- Inoffizielles Jahressteuergesetz vorm Abschluss
Inoffizielles Jahressteuergesetz vorm Abschluss
Das Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz enthält eine Vielzahl von Gesetzesänderungen im Steuerrecht.
Am 27. Oktober 2011 hat der Bundestag das Gesetz zur Umsetzung der Beitreibungsrichtlinie sowie zur...
- Neuer Anlauf zur Steuervereinfachung
Neuer Anlauf zur Steuervereinfachung
Die Bundesländer haben eine Liste von Vorschlägen präsentiert, die die Steuervereinfachung weiter vorantreiben soll.
Das Steuervereinfachungsgesetz 2011 enthält zwar nicht die umfassenden Vereinfachungen im Steuerrecht,...
- Steuervereinfachungsgesetz 2011 verabschiedet
Steuervereinfachungsgesetz 2011 verabschiedet
Das jetzt beschlossene Steuervereinfachungsgesetz 2011 enthält viele kleinere Vereinfachungen im Steuerrecht sowie die Abschaffung der Signaturpflicht für elektronische Rechnungen.
In der letzten Sitzung vor...
- Bundesfinanzhof vereinfacht Reisekostenrecht
Bundesfinanzhof vereinfacht Reisekostenrecht
Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass ein Arbeitnehmer maximal eine regelmäßige Arbeitsstätte haben kann.
In diesem Jahr vergeht kaum ein Monat, in dem der VI. Senat des Bundesfinanzhofs nicht eine bedeutende...
- Antworten zur elektronischen Lohnsteuerkarte
Antworten zur elektronischen Lohnsteuerkarte
Die Finanzverwaltung gibt weitere Details zum elektronischen Lohnsteuerabzugsverfahren bekannt, das 2012 eingeführt wird.
Nur noch wenige Monate sind es, bis Anfang 2012 die gute alte Lohnsteuerkarte aus Papier...
- Erben haben keinen Urlaubsabgeltungsanspruch
... Die Erben eines Arbeitnehmers können nicht dessen Anspruch auf Urlaubsabgeltung geltend machen.
Mit dem Tod eines längere Zeit arbeitsunfähigen Arbeitnehmers erlischt dessen Urlaubsanspruch, ohne dass ein Anspruch auf Urlaubsabgeltung...
- Nachträge auf Testamenten nur mit Unterschrift wirksam
...Testaments muss ihrerseits unterschrieben sein.
Schreibt ein Erblasser in seinem Testament unter seiner Unterschrift noch eine nachträgliche Verfügung, so ist diese unwirksam, wenn sie nicht mit dem Namen des Erblasser unterzeichnet ist. Mit dieser...
- Einkommensteuer für Todesjahr ist keine Nachlassverbindlichkeit
Einkommensteuer für Todesjahr ist keine Nachlassverbindlichkeit
Das Finanzgericht Münster hat bestätigt, dass die Einkommensteuer nicht als Nachlassverbindlichkeit abziehbar ist.
Wie schon das Finanzgericht Niedersachsen hat jetzt auch das Finanzgericht...
- Erbe muss selbstfinanzierte Versicherung trotzdem versteuern
Erbe muss selbstfinanzierte Versicherung trotzdem versteuern
Auch wenn der Erbe die Beiträge zur Lebensversicherung des Erblassers selbst gezahlt hat, ist die Versicherungsleistung trotzdem erbschaftsteuerpflichtig.
Das Erbschaftsteuerrecht unterscheidet...
- Mutter muss den Namen des Vaters nennen
...den Unterhaltsregress den Namen des echten Vaters nennen.
Streit um den Kindesunterhalt gehört zu den häufigsten Fällen vor den Familiengerichten. Wie es sich verhält, wenn die Mutter den Unterhalt vom falschen Mann eingefordert hat, ist jetzt wieder...
- Anspruch auf Namensherausgabe
Anspruch auf Namensherausgabe
Die Deutsche Telekom AG muss einem Vierjährigen den Anschlussinhaber einer Telefonnummer nennen, wenn der Vater lediglich diese Nummer hinterlassen hat.
Kinder haben generell einen Anspruch darauf, zu erfahren, wer ihre Eltern...
- Aufwendungen können auch bei unentgeltlichem Erwerb steuerlich geltend gemacht werden
Aufwendungen können auch bei unentgeltlichem Erwerb steuerlich geltend gemacht werden Auch wenn etwas ohne Kosten erlangt wird, können in diesem Zusammenhang anfallenden Nebenkosten steuerlich geltend gemacht werden.In dem betroffenen Sachverhalt hatte die...
- Grundpreis einer Ware muss auch bei Internetvertrieb sofort erkennbar sein
Grundpreis einer Ware muss auch bei Internetvertrieb sofort erkennbar sein Neben dem Endpreis muss auch der Preis pro Mengeneinheit bei Internetangeboten schon in der Angebotsübersicht erkennbar sein.In dem betroffenen Sachverhalt bot der Beklagte Händler...
- Erstmalige Fahrt unter Cannabiseinfluss führt zu Führerscheinverlust
Erstmalige Fahrt unter Cannabiseinfluss führt zu Führerscheinverlust Schon der erstmalige Konsum von Cannabis kann zu einem Verlust der Fahrerlaubnis führen.Dem betroffenen Antragsteller war im Rahmen einer Verkehrskontrolle der Konsum von Cannabis nachgewiesen...
- Schwimmende Anlagen unterliegen nicht der Grundsteuer
...Anlagen unterliegen nicht der Grundsteuer Eine schwimmende Anlage ist in Ermangelung einer festen Verbindung mit dem Boden nicht als Gebäude im Sinne des Steuerrechts anzusehen und unterfällt damit auch nicht der Grundsteuer.Vorliegend handelt es...
- Reisekosten bei Sprachkurs im Ausland nur anteilig von der Steuer absetzbar
Reisekosten bei Sprachkurs im Ausland nur anteilig von der Steuer absetzbar Die Kosten eines Sprachkurses im Ausland sind regelmäßig nur anteilig als Werbungskosten von der Steuer absetzbar, da von einer privaten Mitveranlassung auszugehen ist.Grundsätzlich...
- Unvollständige Rechnung führt nicht zu einem entfallen der Umsatzsteuerpflicht
Unvollständige Rechnung führt nicht zu einem entfallen der Umsatzsteuerpflicht Enthält eine Rechnung nicht alle vom Gesetz verlangten Angaben, führt dies nicht zu einem Wegfall der Umsatzsteuerpflicht.Das Gesetz verlangt bei der Erstellung einer Rechnung unter...
- Haftung des Inhabers eines Ebay-Accounts bei unbefugter Nutzung durch Dritte
Haftung des Inhabers eines Ebay-Accounts bei unbefugter Nutzung durch Dritte Zwischen dem Inhaber eines Ebay-Accounts und einem Dritten kommt kein Kaufvertrag zustande, wenn ein unberechtigter Dritter über diesen Zugang unbefugt einen Artikel anbietet.In dem...
- Existenzminimum als Maßstab für ein Befreiung von Rundfunkgebühren
Existenzminimum als Maßstab für ein Befreiung von Rundfunkgebühren Eine Befreiung von den Rundfunkgebühren kommt auch dann in Betracht, wenn dem Betroffenen bei Zahlung dieser Gebühr nur ein Betrag unterhalb des Existenzminimums verbleibt.Mit diesem Urteil...
- Promotionsbetrug: Bestechungsgelder nicht steuerlich absetzbar
Promotionsbetrug: Bestechungsgelder nicht steuerlich absetzbar Ein sogenannter Promotionsvermittler kann an einen Professor geleistete Bestechungsgelder nicht als Betriebsausgaben steuerlich absetzten.Der Kontaktvermittlung zwischen pomotionswilligen Kunden...
- Auch Gutscheine aus dem Internet drei Jahre gültig
Auch Gutscheine aus dem Internet drei Jahre gültig Die Gültigkeitsbeschränkung eines im Internet erworbenen Gutscheins auf ein Jahr ab Erwerb ist rechtswidrig und damit unwirksam.Verbraucherschützer wandten sich mit ihrer Klage gegen einen Anbieter, der im...
- Schadensersatz für Zerstörung von Daten durch Stromunterbrechung
Schadensersatz für Zerstörung von Daten durch Stromunterbrechung Werden durch einen Stromausfall Daten auf einer Festplatte zerstört und entsteht dem betroffenen Unternehmen hierdurch ein Schaden in seinem Produktionsabläufen, besteht eine Schadensersatzpflicht...
- Zahlung einer geringeren Abfindung an jüngere Arbeitnehmer ist nicht zwangsläufig altersdiskriminierend!
Zahlung einer geringeren Abfindung an jüngere Arbeitnehmer ist nicht zwangsläufig altersdiskriminierend! Sieht ein Sozialplan für ältere Arbeitnehmer höhere Abfindungen vor, als für jüngere Arbeitnehmer, liegt nicht allein schon deshalb eine Altersdiskriminierung...
- Formlierung "kennen gelernt" stellt keinen Geheimcode dar
Formlierung \"kennen gelernt\" stellt keinen Geheimcode dar In einem Arbeitszeugnis stellt die Formulierung "wir haben den Herrn K. als sehr interessierten und hochmotivierten Mitarbeiter kennen gelernt, der stets eine sehr hohe Einsatzbereitschaft zeigte",...
- In der Regel keine Bewährungsstrafe bei Steuerhinterziehung in Millionenhöhe
In der Regel keine Bewährungsstrafe bei Steuerhinterziehung in Millionenhöhe Werden Steuern in Millionenhöhe hinterzogen, kommt die Verhängung einer Bewährungsstrafe nur ausnahmsweise in Betracht.Besonders gewichtige Minderungsgründe sind Voraussetzung für...
- Fehlende Unterrichtung über einen Betriebsübergang setzt keine Frist bezüglich des Fortsetzungsverlangens in Gang
Fehlende Unterrichtung über einen Betriebsübergang setzt keine Frist bezüglich des Fortsetzungsverlangens in Gang Bei einem Betriebsübergang muss der Arbeitnehmer über den Übergang des Betriebs unterrlichtet werden, wenn die einmonatige Ausschlussfrist hinsichtlich...
- Arbeitgeber darf auf dienstliche E-Mails des Arbeitnehmers bei dessen Abwesenheit zugreifen
...Arbeitnehmers bei dessen Abwesenheit zugreifen Ein Arbeitgeber der seinen Arbeitnehmern gestattet, den dienstlichen E-Mail-Account auch privat zu nutzen, ist kein Dienstanbieter von Telekommunikationsdienstleistungen. Das Fernmeldegeheimnis ist nicht verletzt,...
- Der Arbeitgeber darf schon am ersten Krankheitstag eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verlangen
Der Arbeitgeber darf schon am ersten Krankheitstag eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verlangen Ein Arbeitnehmer darf von einem Arbeitnehmer, der sich krank meldet, schon am ersten Krankheitstag eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verlangen.Der...
- Beschäftigung in Deutschland Voraussetzung für die Gewährung von Arbeitslosengeld
Beschäftigung in Deutschland Voraussetzung für die Gewährung von Arbeitslosengeld Wer in Deutschland Arbeitslosengeld beantragt, muss vor dem Antrag regelmäßig zwölf Monate in Deutschland beschäftigt gewesen sein.Nicht berücksichtigt werden dabei Beschäftigungszeiten...
- Verbleibende Gesellschafter haben einen Anspruch auf Zugangsdaten
...haben einen Anspruch auf Zugangsdaten Ausscheidende Gesellschafter einer GBR müssen den verbliebenen Gesellschaftern die erforderlichen Admin-Daten für die Firmenhomepage aushändigen.Zu dieser Entscheidung gelangte das Landgericht Wiesbaden, nachdem die...
- Zur Verwendung von Bestellbuttons
Zur Verwendung von Bestellbuttons Bestellbuttons mit der Aufschrift, "jetzt kostenlos testen", dürfen auf Internetseiten nicht verwendet werden, wenn der Kunde nach der Testphase eine Stornierung vornehmen muss, um einer kostenpflichtigen weiteren Vertragslaufzeit...
- Keine Haftung für gehackten eBay-Account
Keine Haftung für gehackten eBay-Account Der Inhaber eines gehackten eBay-Accounts ist einem Verkäufer nicht zum Ersatz eines entstandenen Schadens verpflichtet.Diese Erfahrung musste der Verkäufer eines Laptops machen, nachdem er über die Internetplattform...
- Gericht beanstandet diverse Nutzungsbedingungen von Facebook
Gericht beanstandet diverse Nutzungsbedingungen von Facebook Zahlreiche Funktionen auf dem sozialen Netzwerk Facebook sehen sich regelmäßig mit starken Bedenken der Nutzer konfrontiert, welche jetzt auch Gegenstand vor dem Berliner Kammergericht waren.Dieses...
- Haushaltsnahe Dienstleistungen können in Bar abgerechnet werden
Haushaltsnahe Dienstleistungen können in Bar abgerechnet werden Wer im Rahmen seiner Haushaltsführung eine Person auf Mini-Job-Basis beschäftigt, kann die hierdurch anfallenden Aufwendungen auch dann steuerlich geltend machen, wenn die Bezahlung mittels Bargeld...
- Haushaltsnahe Dienstleistungen können in Bar abgerechnet werden
Haushaltsnahe Dienstleistungen können in Bar abgerechnet werden Wer im Rahmen seiner Haushaltsführung eine Person auf Mini-Job-Basis beschäftigt, kann die hierdurch anfallenden Aufwendungen auch dann steuerlich geltend machen, wenn die Bezahlung mittels Bargeld...
- Zur steuerlichen Behandlung bei der Übernachtung von Begleitpersonen
Zur steuerlichen Behandlung bei der Übernachtung von Begleitpersonen Die Beherbergung von Begleitpersonen eines Patienten durch eine Reha-Klinik unterliegt grundsätzlich der Umsatzsteuer.Nach der Entscheidung des Finanzgerichts Münster handelt es sich bei...
- Zur steuerlichen Behandlung bei der Übernachtung von Begleitpersonen
Zur steuerlichen Behandlung bei der Übernachtung von Begleitpersonen Die Beherbergung von Begleitpersonen eines Patienten durch eine Reha-Klinik unterliegt grundsätzlich der Umsatzsteuer.Nach der Entscheidung des Finanzgerichts Münster handelt es sich bei...
- Einfacher Befunderhebungsfehler kann zu einer Umkehr der Beweislast führen
...Kausalität eines Behandlungsfehlers und des eingetretenen Gesundheitsschadens führen. Dies ist der Fall, wenn sich bei der gebotenen Behandlung mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ein reaktionspflichtiges positives Ergebnis gezeigt hätte und die Verkennung...
- Kein Zugewinnausgleich bei grober Unbilligkeit
Kein Zugewinnausgleich bei grober Unbilligkeit Das Verlangen nach einem Zugewinnausgleichs und damit einhergehend die Auskünfte zum Zugewinnausgleich kann als unbillig eingestuft werden. Dies nahm das OLG Hamburg in einem Fall an, in dem der Ehemann der Beklagten...
- Keine Kindeswohlgefährdung bei einjähriger Drogenabstinenz der Mutter
Keine Kindeswohlgefährdung bei einjähriger Drogenabstinenz der Mutter Der Verbleib eines Pflegekindes in seiner Pflegefamilie kann angeordnet werden, wenn und solange das Kindeswohl durch eine Wegnahme gefährdet würde.Eine Gefährdung des Kindeswohls sah das...
- Gewaltschutzgesetz schützt nicht das allgemeine Persönlichkeitsrecht
Gewaltschutzgesetz schützt nicht das allgemeine Persönlichkeitsrecht Das Gewaltschutzgesetz schützt davor, vorsätzlich und widerrechtlich von einer anderen Person an Körper und Gesundheit oder der Freiheit verletzt zu werden. Die Beeinträchtigung der psychischen...
- Anpassung wegen Unterhalts bei Leistungsfähigkeit des Pflichtigen
Anpassung wegen Unterhalts bei Leistungsfähigkeit des Pflichtigen Eine Anpassung wegen Unterhalts nach dem Versorgungsausgleichgesetz entfällt nicht schon dann, wenn der Ausgleichspflichtige den geschuldeten Unterhalt trotz eingetretener Rentenkürzung voll...
- Zur strafrechtlichen Wertung des Angriffs mit einem PKW
Zur strafrechtlichen Wertung des Angriffs mit einem PKW Wer vorsätzlich eine andere Person mit dem PKW anfährt, macht sich nur dann einer gefährlichen Körperverletzung schuldig, wenn die erlittenen Verletzungen des Opfers schon durch das Anfahren und nicht...
- "Tippfehler-Domains" sind rechtswidrig
\"Tippfehler-Domains\" sind rechtswidrig Die Nutzung sogenannter "Tippfehler-Domains", zum Abfangen von Nutzern, stellt einen Wettbewerbsverstoß dar und ist somit rechtswidrig.Besucher der durchaus gebräuchlichen Internetseite "wetteronline.de" wurden bei...
- Zum häuslichen Arbeitszimmer in einem Nebengebäude
...Nebengebäude Auch das in einem Nebengebäude befindliche häusliche Arbeitszimmer kann steuermindernd berücksichtigt werden, solange sich das Nebengebäude auf dem Grundstück des Wohnhauses befindet.Die erforderliche Einbindung des Arbeitszimmers in die häusliche...
- Hohes Schmerzensgeld bei schwerst hirngeschädigt geborenen Kind
Hohes Schmerzensgeld bei schwerst hirngeschädigt geborenen Kind Schwerste Beeinträchtigungen der körperlichen und seelischen Gesundheit verlangen angesichts des hohen Wertes der Persönlichkeit und Würde des Menschen eine herausragende Entschädigung.In dem...
- Gehaltsrückstände lassen nicht automatisch auf eine Zahlungsunfähigkeit schließen
Gehaltsrückstände lassen nicht automatisch auf eine Zahlungsunfähigkeit schließen Aufgrund von Gehaltsrückständen kann nicht automatisch auf eine Kenntnis des Arbeitnehmers von der Zahlungsunfähigkeit seines Chefs geschlossen werden.In dem zugrunde liegenden...
- Falsche Lohnsteuerrückerstattung verjährt in fünf Jahren
Falsche Lohnsteuerrückerstattung verjährt in fünf Jahren Überweist das Finanzamt versehentlich eine zu hohe Steuererstattung, so kann es maximal fünf Jahre eine Rückerstattung von dem Empfänger verlangen.Wie die Richter ausführten, entsteht der Rückforderungsanspruch...
- Richter und Hochschullehrer können heimisches Arbeitszimmer nicht von der Steuer absetzten
Richter und Hochschullehrer können heimisches Arbeitszimmer nicht von der Steuer absetzten Auch nach neuem Recht können Hochschullehrer und Richter die Aufwendungen für ihr heimisches Arbeitszimmer nicht von der Steuer absetzen.Irrelevant sei es für die Frage...
- Umsatzsteuerpflicht für Schönheitsoperationen
Umsatzsteuerpflicht für Schönheitsoperationen Sind Schönheitsoperationen nicht medizinisch indiziert, so besteht für sie eine Umsatzsteuerpflicht.Zu diesem Urteil kam der Bundesfinanzhof und führte in seiner Begründung aus, dass eine Schönheitsoperation der...
- Anlage zur Einnahme-Überschuss-Rechnung muss ausgefüllt werden
...muss ausgefüllt werden Ermittelt ein Betriebsinhaber seinen Gewinn durch eine Einnahme-Überschuss-Rechnung, so ist er dazu verpflichtet seine Gewinnberechnung auf einem amtlichen Vordruck darzustellen.In dem zur Debatte stehenden Sachverhalt...
- Brandstiftung am PKW und die folgenden Schäden
Brandstiftung am PKW und die folgenden Schäden Wir ein PKW durch Unbekannte in Brand gesetzt und entstehen in der Folge Schäden an weiteren Fahrzeugen, so kann die Haftung des Halters und seiner Haftpflichtversicherung ausgeschlossen sein.Unbekannte entzündeten...
- Sogenannte ,,Partnermonate' beim Elterngeld verfassungskonform
Sogenannte ,,Partnermonate\' beim Elterngeld verfassungskonform Die gesetzliche Regelung, nach der ein einzelner Elternteil nur für zwölf Monate Elterngeld verlangen kann, stellt keinen Verstoß gegen die Verfassung dar.Hintergrund: Teilen sich beide Eltern...
- Adoptionskosten nicht steuerlich absetzbar
Adoptionskosten nicht steuerlich absetzbar Die im Rahmen einer Adoption entstehenden Kosten sind nicht als außergewöhnliche Belastungen von der Steuer absetzbar.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt versuchte ein Ehepaar, die ihm im Rahmen einer Adoption entstandenen...
- Haus wegen Steuerschulden der Eltern versteigert
Haus wegen Steuerschulden der Eltern versteigert Nachdem sie von ihren Eltern das Eigenheim übernommen hatte, wurde dieses wegen Steuerschulden der Eltern durch den Fiskus verwertet.Die Eltern hatten ihrer Tochter im Jahr 2003 auf dem Wege der vorweggenommenen...
- Kosten der Adoption nicht von der Steuer absetzbar
Kosten der Adoption nicht von der Steuer absetzbar Da Adoptionskosten dem Steuerpflichtigen nicht zwangsläufig entstehen, können die in diesem Zusammenhang angefallenen Kosten auch nicht als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden.Genau dies versucht...
- Kosten einer weiteren Berufsausbildung steuerlich absetzbar
Kosten einer weiteren Berufsausbildung steuerlich absetzbar Die Kosten einer zweiten Berufsausbildung können auch dann in voller Höhe von der Steuer abgesetzt werden, wenn es sich bei einer ersten Ausbildung um keinen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf...
- Zusammen lebende Geschwister und eingetragene Lebenspartnerschaften können bei Erbschaftssteuer unterschiedlich behandelt werden
...auf eine steuerliche Gleichbehandlung. Zur Begründung führten sie an, dass sie ihr ganzes bisheriges Leben zusammen gewohnt und gewirtschaftet hätten, weshalb eine unterschiedliche Behandlung gegenüber eingetragenen Lebenspartnerschaften einen Verstoß...
- Kosten der doppelten Haushaltsführung auch bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft abzugsfähig
Kosten der doppelten Haushaltsführung auch bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft abzugsfähig Auch im Rahmen einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft sind die Kosten der doppelten Haushaltsführung steuerlich absetzbar.
- Zum Nutzen einer eidesstattlichen Versicherung bei Filesharing-Verdacht
...eidesstattlicher Versicherungen können Familienmitglieder den Verdacht des illegalen Filesharing entkräften.In dem betroffenen Sachverhalt strengte der Rechteinhaber an einem Pornofilm eine Inanspruchnahme der Inhaberin des betreffenden Internetanschlusses...
- Abmahnung darf im Internet veröffentlicht werden
...Veröffentlichung einer Abmahnung durch einen Rechtsanwalt stellt keine Verletzung des Persönlichkeitsrechts des abmahnenden Kollegen dar.Vorliegend veröffentlichte ein Anwalt auf einer von ihm betriebenen Internetseite eine Abmahnung, die ein Mandant von...
- Hotelier muss Mehrwertsteuerrabatt an Kunden weitergeben
Hotelier muss Mehrwertsteuerrabatt an Kunden weitergeben Hoteliers müssen erhaltenen Umsatzsteuervorteile unter bestimmten Umständen an ihre Kunden weitergeben.In dem betroffenen Sachverhalt buchte eine Event-Agentur im Dezember 2011 ein größeres Zimmerkontingent...
- Ebay darf Mitgliedskonto bei schwerwiegenden Verstößen sofort kündigen
Ebay darf Mitgliedskonto bei schwerwiegenden Verstößen sofort kündigen Schwerwiegende Verstöße gegen die AGBs berechtigen Ebay zu einer sofortigen Kündigung und Sperrung des Mitgliedskontos.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt stellte ein Computershop über...
- Keine doppelte Nutzungsgebühr für Bilder bei E-Paper-Ausgabe einer Zeitschrift
Keine doppelte Nutzungsgebühr für Bilder bei E-Paper-Ausgabe einer Zeitschrift Hat ein Fotograf einer Tageszeitung die Veröffentlichung seines Bildes gegen Zahlung einer Lizenzgebühr zugesagt, so hat er keinen Anspruch auf weitere Zahlungen bei einer Verwendung...
- Hotelbewertung im Internet weiterhin statthaft
Hotelbewertung im Internet weiterhin statthaft Die Betreiberin eines Hotels hat keinen Anspruch auf Unterlassung gegen die Betreiberin eines Hotelbewertungsportals.Diese bietet auf ihrer Plattform die Möglichkeit zu einer Bewertung des von der Klägerin betriebenen...
- Domainbezeichnung: Name als Gattungsbegriff
Domainbezeichnung: Name als Gattungsbegriff Die Verwendung eines Gattungsbegriffs als Domain schließt eine unberechtigte Namensanmaßung aus.Vorliegend klagte ein Betroffener mit dem Nachnamen ,,Sonntag' gegen den Inhaber einer Domain namens ,,Sonntag.de' wegen...
- Krankenversicherung kommt auch für Korrekturoperation auf
Krankenversicherung kommt auch für Korrekturoperation auf Haben Krankenkassen einer Operation zu einer Geschlechtsumwandlung zugestimmt, so müssen sie auch die Kosten tragen, die durch eine mögliche Korrektur-OP entstehen.Geklagt hatte ein dreißigjähriger...
- Kriterium der ,,Gefährlichkeit' entscheidend für höhere Hundesteuer
...entscheidend für höhere Hundesteuer Entgegen der weit verbreiteten Auffassung ist die erhöhte Hundesteuer nicht nur bei sogenannten ,,Kampfhunden' zu entrichten, sondern unter Umständen auch bei anderen Hunden.Vorliegend war ein Dalmatiner – Mischling...
- Maßgeblicher Zeitpunkt für die Erheblichkeit eines Mangels ist die Rücktrittserklärung
...der Rücktritt aufgrund der Lieferung einer mangelhaften Sache erklärt wird.Kann zu dem Zeitpunkt der Rücktrittserklärung trotz mehrerer Reparaturversuche nicht geklärt werden, auf welcher Ursache der Mangel beruht bzw. ob und mit welchem Aufwand der Mangel...
- Beseitigungskosten von einem Prozent des Kaufpreises begründen auch bei Luxusgegenständen einen geringfügigen Mangel
Beseitigungskosten von einem Prozent des Kaufpreises begründen auch bei Luxusgegenständen einen geringfügigen Mangel Der Rücktritt von einem Kaufvertrag ist bei einem geringfügigen Mangel und einer in der Mangelhaftigkeit der Kaufsache begründeten unerheblichen...
- Grober Behandlungsfehler auch bei der Verletzung elementarer medizinischer Grundregeln
Grober Behandlungsfehler auch bei der Verletzung elementarer medizinischer Grundregeln Ein grober Behandlungsfehler liegt vor, wenn gegen bewährte ärztliche Behandlungsregeln oder gesicherte medizinische Erkenntnisse verstoßen wurde und ein Fehler vorliegt,...
- Zur Fahrlässigkeit bei der Verwendung des Elster-Programms
Zur Fahrlässigkeit bei der Verwendung des Elster-Programms Wer die dem elektronischen Elster-Formular beigefügten Erläuterungen zur Einkommensteuererklärung unbeachtet lässt, handelt grob fahrlässig.Im Fall eines solchen Fall groben Verschuldens kann in der...
- THC-Carbonsäurewert enthält keine Aussagekraft über die Wirkung von Cannabis zum Zeitpunkt der Fahrt
THC-Carbonsäurewert enthält keine Aussagekraft über die Wirkung von Cannabis zum Zeitpunkt der Fahrt Das OLG Frankfurt entschied, dass der THC-Carbonsäurewert keine Rückschlüsse darauf zulässt, ob der Betroffene zum Zeitpunkt der Fahrt unter der Wirkung von...
- Aussetzung des Versorgungsausgleichs bei einer Verletzung des Grundgedankens des Versorgungsausgleichs
Aussetzung des Versorgungsausgleichs bei einer Verletzung des Grundgedankens des Versorgungsausgleichs Der Versorgungsausgleich kann nach dem Versorgungsausgleichsgesetz aus Billigkeitsgründen ausgeschlossen werden. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn...
- Erstattung des Schockschadens auch bei Unfalltod der getrennt lebenden Ehefrau
Erstattung des Schockschadens auch bei Unfalltod der getrennt lebenden Ehefrau Erleidet Jemand bei einem durch einen Unfall verursachten Tod eines nahen Angehörigen einen Schockschaden, so kann er Ersatz für diesen Schockschaden verlangen.Ein Schockschaden...
- Kein Aufklärungsfehler bei unterbliebenen Hinweis auf ein mögliches Ausbleiben eines dauerhaften Erfolges der Operation
Kein Aufklärungsfehler bei unterbliebenen Hinweis auf ein mögliches Ausbleiben eines dauerhaften Erfolges der Operation Gibt ein Arzt bei einer ambulanten Untersuchung eine Operationsempfehlung ab, so muss er im Vorfeld des noch ungewissen Eingriffs nicht...
- Zur Fahrlässigkeit bei der Verwendung des Elster-Programms
Zur Fahrlässigkeit bei der Verwendung des Elster-Programms Wer die dem elektronischen Elster-Formular beigefügten Erläuterungen zur Einkommensteuererklärung unbeachtet lässt, handelt grob fahrlässig.Im Fall eines solchen Fall groben Verschuldens kann in der...
- Auch Bruchstücke eines Werkes unterliegen dem Urheberschutz
Auch Bruchstücke eines Werkes unterliegen dem Urheberschutz Das Angebot von Bruchstücken eines Werkes in einem Peer-to-Peer-Netzwerk stellt einen Verstoß gegen das Urheberecht dar, weshalb der Anbieter dem Rechteinhaber zur Leistung von Schadensersatz verpflichtet...
- Versicherungen dürfen Unfalldaten speichern
Versicherungen dürfen Unfalldaten speichern Die Speicherung von Unfalldaten, im Hinweis- und Informationssystem der Versicherungen, stellt keinen Verstoß gegen den Datenschutz dar.Die Versicherungen unterhalten ein gemeinsames System, in welches die an einem...
- Ebay: Autoreifen für einen Euro
Ebay: Autoreifen für einen Euro Ein weiteres mal hat ein Gericht entschieden, dass auch mit dem Abbruch einer Auktion ein Kaufvertrag zustande kommt.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt brach ein Verkäufer eine Auktion bei Ebay bei einem Höchstgebot von einem...
- Hepatitis C bei Berufstätigen mit erhöhtem Ansteckungsrisiko stets Berufskrankheit
Hepatitis C bei Berufstätigen mit erhöhtem Ansteckungsrisiko stets Berufskrankheit Verfügen Berufstätige aufgrund der von ihnen ausgeübten Tätigkeit über ein erhöhtes Ansteckungsrisiko mit Hepatitis C, so ist stets davon auszugehen, dass sie sich die Infektion...
- Erhöhung der Vergnügungssteuer verfassungsgemäß
Erhöhung der Vergnügungssteuer verfassungsgemäß Die Erhöhung der Vergnügungssteuer von 11% auf 20% ist rechtmäßig.Geklagt hatte ein betroffener Spielhallenbetreiber, der sich durch die Erhöhung in seinem Recht auf freie Berufsausübung verletzt sah, da die...
- Einbaukosten einer Küche nicht erstattungsfähig
Einbaukosten einer Küche nicht erstattungsfähig Wer eine Einbauküche in einen Neubau einbauen lässt, kann die hierdurch entstandenen Kosten nicht steuerlich geltend machen.Bei Renovierungen, Sanierungen, Modernisierungen und Erhaltungsmaßnahmen können haushaltsnahe...
- Mobilfunkunternehmen muss über Kostengefahr aufklären
Mobilfunkunternehmen muss über Kostengefahr aufklären Klärt ein Mobilfunkanbieter seinen Kunden bei Vertragsschluss nicht über die Gefahr erheblicher Kosten bei Internet- und WAP-Nutzung auf, hat er keinen Anspruch auf die anfallenden Gebühren.In dem zugrundeliegenden...
- Nachträgliche Herabsetzung oder Befristung nach dem 15.07.2006 geschlossener Vergleiche über den Unterhalt zulässig
Nachträgliche Herabsetzung oder Befristung nach dem 15.07.2006 geschlossener Vergleiche über den Unterhalt zulässig Ein Vergleich über den nachehelichen Aufstockungsunterhalt, der vor dem 15.07.2006 geschlossen wurde, kann nachträglich befristet werden.In...
- Entziehung der Fahrerlaubnis wegen Cannabiskonsum
Entziehung der Fahrerlaubnis wegen Cannabiskonsum Erweist sich der Führer eines Kraftfahrzeugs als ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen, so kann die zuständige Fahrerlaubnisbehörde die Fahrerlaubnis entziehen. Als unngeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen...
- Integritätsinteresse ist auch bei Verleihen des Kfz gewahrt
Integritätsinteresse ist auch bei Verleihen des Kfz gewahrt Die Reparaturkosten eines Fahrzeugs werden nur ersetzt, wenn die Reparaturkosten nicht über 130% des Wiederbeschaffungswertes des Fahrzeugs liegen. Grund für die 130% Grenze ist, dass das Integritätsinteresse...
- Geltendmachung ehebedingter Nachteile gegen die Herabsetzung des Unterhaltsanspruchs
...Unterhaltsanspruchs Will ein unterhaltsverpflichteter Ex-Ehepartner gegenüber dem Unterhaltsberechtigten eine Herabsetzung oder Befristung seiner Unterhaltsverpflichtung erreichen, kann der Unterhaltsberechtigte sich auf ehebedingte Nachteile berufen,...
- Maßgeblicher Zeitpunkt für die Erheblichkeit eines Mangels ist die Rücktrittserklärung
...der Rücktritt aufgrund der Lieferung einer mangelhaften Sache erklärt wird.Kann zu dem Zeitpunkt der Rücktrittserklärung trotz mehrerer Reparaturversuche nicht geklärt werden, auf welcher Ursache der Mangel beruht bzw. ob und mit welchem Aufwand der Mangel...
- Beseitigungskosten von einem Prozent des Kaufpreises begründen auch bei Luxusgegenständen einen geringfügigen Mangel
Beseitigungskosten von einem Prozent des Kaufpreises begründen auch bei Luxusgegenständen einen geringfügigen Mangel Der Rücktritt von einem Kaufvertrag ist bei einem geringfügigen Mangel und einer in der Mangelhaftigkeit der Kaufsache begründeten unerheblichen...
- Werksangehörigenrabatt wird bei der Schadensabrechnung nach einem Verkehrsunfall angerechnet
...Geschädigter einen entstandenen Fahrzeugschaden mit dem Haftpflichtversicherer des Schädigers zunächst auf der Grundlage des vom Sachverständigen ermittelten Wiederbeschaffungswertes abrechnen, so ist er an diese Art der Abrechnung nicht gebunden. Der Geschädigte...
- Anwalt darf sich nicht auf die Rechtsmittelbelehrung des Gerichts verlassen
...der Rechtsanwalt nicht auf die fehlerhafte Rechtsmittelbelehrung berufen und damit seinen Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand begründen, wenn er aufgrund der fehlerhaften Rechtsmittelbelehrung ein Rechtsmittel nicht rechtzeitig eingelegt hat...
- Abänderungsvorbehalt des nachehelichen Unterhalts bei noch ausstehendem Versorgungsausgleich
Abänderungsvorbehalt des nachehelichen Unterhalts bei noch ausstehendem Versorgungsausgleich Soll der nacheheliche Unterhalt befristet zugesprochen werden, so setzt das voraus, dass zum Zeitpunkt der Entscheidung über den Unterhaltsanspruch ausreichend gesicherte...
- Kein Ausschluss des nachehelichen Unterhalts bei Fehlen ehelicher Nachteile
Kein Ausschluss des nachehelichen Unterhalts bei Fehlen ehelicher Nachteile Der Unterhaltsanspruch kann herabgesetzt oder zeitlich begrenzt werden, wenn der Unterhaltsberechtigte nicht nachvollziehbar vorträgt, aus welchen Gründen der erlernte Beruf schon...
- Anforderung eines medizinisch-psychologischen Gutachtens bei einer Trunkenheitsfahrt mit dem Fahrrad
Anforderung eines medizinisch-psychologischen Gutachtens bei einer Trunkenheitsfahrt mit dem Fahrrad Ein Fahrradfahrer, der stark alkoholisiert im Straßenverkehr unterwegs ist, kann zur Beibringung eines medizinisch-psychologischen Gutachtens verpflichtet...
- Üble Nachrede bei der Behauptung des Vorliegens von Partnerschaftsgewalt und Kindeswohlgefährdung in einer Familie
Üble Nachrede bei der Behauptung des Vorliegens von Partnerschaftsgewalt und Kindeswohlgefährdung in einer Familie Die Behauptung, in einer Familie gäbe es Probleme mit Partnerschaftsgewalt und das Wohl der in der Familie lebenden Kinder sei gefährdet, stellt...
- Kündigung eines Minderjährigen muss gegenüber dem gesetzlichen Vertreter erfolgen
Kündigung eines Minderjährigen muss gegenüber dem gesetzlichen Vertreter erfolgen Eine Kündigung eines Arbeitgebers gegenüber einem minderjährigen Auszubildenden während der Probezeit, muss dem gesetzlichen Vertreter des Minderjährigen zugehen.Bei einem Einwurf...
- Leiharbeitnehmer sind bei der Ermittlung der Größe eines Betriebsrats zu berüchsichtigen
Leiharbeitnehmer sind bei der Ermittlung der Größe eines Betriebsrats zu berüchsichtigen Soll die Größe des Betriebsrats ermittelt werden, so sind im Betrieb regelmäßig beschäftigte Leiharbeitnehmer bei der Brechnung der Größe des zu wählenden Betriebsrats...
- Zurückweisung einer Kündigung bei mangelnder Offenlegung einer Kündigungsbefugnis des Bevollmächtigten
Zurückweisung einer Kündigung bei mangelnder Offenlegung einer Kündigungsbefugnis des Bevollmächtigten Ein Arbeitgeber ist befugt die Kündigungsbefugnis von Arbeitnehmern auf einen Bevollmächtigten zu übertragen. Die Mitarbeiter müssen jedoch von der Kündigungsbefugnis...
- Betriebsrat muss nicht über den Verdienst von Leiharbeitnehmern informiert werden
Betriebsrat muss nicht über den Verdienst von Leiharbeitnehmern informiert werden Ein Arbeitgeber muss den Beriebsrat nicht über die Höhe des Verdienstes von Leiharbeitnehmern und Stammarbeitnehmern informieren. Ebensowenig muss er den Arbeitsvertrag zwischen...
- Kein Widerspruchsrecht bei Betriebsübergang und Abschluss eines Auflösungsvertrages
...einem Betriebsübergang geht das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers auf den Betriebserwerber über. Der Arbeitnehmer kann jedoch dem Übergang seines Arbeitsverhältnisses widersprechen. Dabei beginnt die Widerspruchsfrist nur zu laufen, wenn der Arbeitnehmer...
- Pflegezeit darf nicht aufgeteilt werden
...gegenüber dem Arbeitgeber, er werde Pflegezeit in Anspruch nehmen, aus. Einer Zustimmung durch den Arbeitgeber bedarf eine solche Erklärung nicht, insbesondere handelt es sich bei dem Pflegezeitanspruch um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Arbeitnehmers,...
- Unzureichendes Sachverständigengutachten kann zur Aufhebung der Betreuung führen
...kann zur Aufhebung der Betreuung führen Eine Bertreuung kann aufgrund eines unzureichenden Sachverständigengutachtens aufgehoben werden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn das Sachverständigengutachten nicht so gefasst ist, dass es auf seine...
- Scheinvater kann von der Mutter Auskunft über den leiblichen Vater verlangen
Scheinvater kann von der Mutter Auskunft über den leiblichen Vater verlangen Ein Scheinvater, der zu Unrecht der Mutter Betreuungsunterhalt und dem vermeindlich eigenen Kind Unterhalt geleistet hat, kann gegen die Mutter aus Treu und Glauben einen Auskunftsanspruch...
- Begrenzung des Übertragungszeitraums für Urlaub ist zulässig
...für Urlaub, den der Arbeitnehmer aufgrund andauernder Arbeitsunfähigkeit im Bezugszeitraum nicht nehmen konnte, ist zulässig, solange der Übertragungszeitraum deutlich länger ist, als der Bezugszeitraum.Eine Begrenzung des Übertragungszeitraums...
- Kündigung wegen verspäteter Krankmeldung zulässig
...Die Pflicht des Arbeitnehmers eine Erkrankung unmittelbar und unverzüglich dem Arbeitgeber zu melden, besteht unabhängig von der Pflicht zur Beibringung eines ärztlichen Attests. Dabei muss der Mitarbeiter eine Erkrankung unmittelbar und unverzüglich,...
- Teilzeit auch in Form eines Freimonats möglich
Teilzeit auch in Form eines Freimonats möglich Bei der Beantragung von Teilzeitarbeit ist der Arbeitnehmer nicht an das vertraglich vereinbarte Modell der Arbeitszeitverteilung gebunden. Vielmehr kann der Arbeitnehmer Teilzeitarbeit auch in der Form beantragen,...
- Keine Rückforderung von Weihnachtsgratifikationen bei einer in den Verantwortungsbereich des Arbeitgebers fallenden Kündigung
Keine Rückforderung von Weihnachtsgratifikationen bei einer in den Verantwortungsbereich des Arbeitgebers fallenden Kündigung Eine Klausel in einem Arbeitsvertrag, die den Arbeitgeber berechtigt, Weihnachtsgratifikationen zurückzufordern, wenn das Arbeitsverhältnis...
- Befristungsgrund der Vertretung erfordert keine unmittelbare Vertretung
Befristungsgrund der Vertretung erfordert keine unmittelbare Vertretung Ein Arbeitsverhältnis kann mit dem Sachgrund der Vertretung befristet geschlossen werden. Dabei ist es unschädlich, wenn der befristet zur Vertretung eingestellte Mitarbeiter nicht genau...
- Beiordnung eines Rechtsbeistands auch im Abstammungsverfahren
Beiordnung eines Rechtsbeistands auch im Abstammungsverfahren Eine anwaltliche Vertretung ist in Abstammungssachen nicht vorgeschrieben. Zwar ist eine anwaltliche Vertretung vor dem Familiengericht in Ehe- oder Folgesachen und in selbstständigen Familienstreitsachen...
- Einvernehmliche Umgangsvereingbarung kann als gerichtlich gebilligter Vergleich aufgefasst werden
...Treffen die Eltern im gerichtlichen Verfahren eine einvernehmliche Umgangsvereinbarung bezüglich des gemeinsamen Kindes, so ist diese einvernehmliche Regelung als Vergleich aufzunehmen, wenn das Gericht dies billigt.Dabei muss über die einvernehmliche...
- Absehen von einem Regelfahrverbot bei einem chronisch kranken Kind
Absehen von einem Regelfahrverbot bei einem chronisch kranken Kind Auch bei vier Voreintragungen im Verkehrszentralregister kann bei einem Betroffenen, der selbstständig ist und ein chronisch krankes sechsjähriges Kind hat, das regelmäßig...
- Verkäufer trägt die Ausbaukosten und Einbaukosten bei der Lieferung einer zum Einbau bestimmten mangelhaften Sache
Verkäufer trägt die Ausbaukosten und Einbaukosten bei der Lieferung einer zum Einbau bestimmten mangelhaften Sache Liefert ein Verkäufer bei einem Verbrauchsgüterkauf eine zum Einbau bestimmte mangelhafte Sache, so muss er, wenn der Käufer die Lieferung einer...
- Eisenbahnverkehrsunternehmen haftet auch nach der rechtlichen Trennung von Fahrbetrieb und Infrastruktur für Glatteisschäden der Fahrgäste
Eisenbahnverkehrsunternehmen haftet auch nach der rechtlichen Trennung von Fahrbetrieb und Infrastruktur für Glatteisschäden der Fahrgäste Ein Eisenbahnverkehrsunternehmen ist aufgrund eines Beförderungsvertrags verpflichtet, diejenigen Bahnanlagen wie Bahnhöfe...
- Kein Beweisverwertungsverbot bei fehlender Belehrung über die Freiwilligkeit der Teilnahme an einer Atemalkoholkonzentrationsmessung
Kein Beweisverwertungsverbot bei fehlender Belehrung über die Freiwilligkeit der Teilnahme an einer Atemalkoholkonzentrationsmessung Es liegt kein Beweisverwertungsverbot vor, wenn der Fahrer eines Kfz zu der Teilahme an einer Atemalkoholkonzentrationsmessung...
- Einwand des hypothetischen Kausalverlaufs bei rechtmäßigen Alternativverhalten kann erst bei festgestellter Ursächlichkeit eines Behandlungsfehlers erhoben werden
Einwand des hypothetischen Kausalverlaufs bei rechtmäßigen Alternativverhalten kann erst bei festgestellter Ursächlichkeit eines Behandlungsfehlers erhoben werden Macht ein Betroffener Schadensersatzansprüche wegen der Unterlassung einer Behandlung geltend,...
- Umkehr der Beweislast auch bei noch unbekannten Gefahren eines Behandlungsfehlers
Umkehr der Beweislast auch bei noch unbekannten Gefahren eines Behandlungsfehlers Verstößt ein Arzt gegen grundlegende ärztliche Standarts und begeht somit einen groben Behandlungsfehler, der geeignet ist, mehrere Gesundheitsschäden bekannter oder noch unbekannter...
- Zumutbare Maßnahmen zur Vermeidung von Flugannulierungen
Zumutbare Maßnahmen zur Vermeidung von Flugannulierungen Ein Luftfahrtunternehmen muss alle zumutbaren Maßnahmen ergreifen, um außergewöhnliche Umstände zu vermeiden, die die Verspätung oder Annulierung von Flügen zur Folge haben. Das Luftfahrtunternehmen...
- Hohe Anforderungen an den Nachweis einer Verschlimmerung eines Tinnitus nach einem Auffahrunfall
Hohe Anforderungen an den Nachweis einer Verschlimmerung eines Tinnitus nach einem Auffahrunfall Ein Auffahrunfall mit einer erlittenen Halswirbelsäulentorsion kann gelegentlich Ursache für die Verschlimmerung eines bestehenden Tinnitus sein.In dem entschiedenen...
- Internetkurs als Eingliederungshilfe für Blinde
Internetkurs als Eingliederungshilfe für Blinde Die Nutzung des Internets ist mittlerweile der Teilhabe am sozialen Leben zuzurechnen, weshalb der Sozialleistungsträger einem sehbehinderten Mann eine Internet-Schulung im Umfang von 20 Stunden zu zahlen hat.Eine...
- Nur in Ausnahmefällen können Kinder von der Teilnahme einer Klassenfahrt aufgrund ihres Glaubens befreit werden
Nur in Ausnahmefällen können Kinder von der Teilnahme einer Klassenfahrt aufgrund ihres Glaubens befreit werden Wollen Eltern ihre Kinder aufgrund ihrer religiöser Ansichten von einer Klassenfahrt befreit wissen, muss im Vorfeld zunächst einmal der Versuch...
- Verwendung einer zu kleinen Parkscheibe stellt eine Ordnungswidrigkeit dar
Verwendung einer zu kleinen Parkscheibe stellt eine Ordnungswidrigkeit dar Die Verwendung einer Parkscheibe, die erheblich kleiner ist, als gesetzlich vorgeschrieben, stellt eine Ordnungswidrigkeit dar.Der Betroffene hatte auf einem Parkplatz, auf dem die...
- BaföG und Unterhaltsansprüche
BaföG und Unterhaltsansprüche Ist der Lebensunterhalt eines Kind durch die Gewährung von BaföG ausreichend gesichtert, besteht kein Anspruch auf Unterhalt gegenüber der Eltern. Das gilt unabhängig davon, ob ein Antrag auf BaföG gestellt wurde oder nicht. Wenn...
- Zu den Anforderungen bei der Erbschaftsverwaltung für ein Kind
Zu den Anforderungen bei der Erbschaftsverwaltung für ein Kind Welche Sorgfaltspflichten einen überlebenden Elternteil bei der Verwaltung des Erbes eines minderjährigen Kindes treffen, hat jüngst das Oberlandesgericht in Koblenz dargelegt.In dem zugrunde liegenden...
- Beeinträchtigungen infolge psychischer Fehlverarbeitungen eines Unfalls können von der Versicherung ausgenommen sein
Beeinträchtigungen infolge psychischer Fehlverarbeitungen eines Unfalls können von der Versicherung ausgenommen sein Beeinträchtigungen durch sog. Somatisierungsstörungen, d.h. psychisch vermittelte Beeinträchtigungen, die sich in körperlichen Beschwerden...
- Auch ein Abschleppgespann muss das Verlassen der Autobahn anzeigen
Auch ein Abschleppgespann muss das Verlassen der Autobahn anzeigen Bei einem Apschleppvorgang muss der Fahrer des ziehenden Fahrzeugs bei eingeschalteter Warnblinkanlage seine Abbiegeabsicht gegebenenfalls durch ein Abschalten der Warnblinkanlage und Setzen...
- Jugendamt kann Kind nicht zur Vorsorgeuntersuchung zwingen
Jugendamt kann Kind nicht zur Vorsorgeuntersuchung zwingen Um das Kindeswohl ausreichend zu berücksichtigen übernehmen die Krankenkassen von Geburt an bis zum Jugenalter die Kosten für 14 Vorsorgeuntersuchungen. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main stellte...
- Nicht jeder Sturz in der Straßenbahn ist auf eine mangelhafte Sicherung durch den Fahrgast zurückzuführen
...sich ausreichenden Halt bei einer Fahrt mit der Straßenbahn zu verschaffen. Demgegenüber hat der öffentliche Personennaheverkehr die Pflicht, keine gefahrengeneigten Fahrmanöver vorzunehmen.Dabein kann jedoch kein allgemeiner Erfahrungssatz aufgestellt...
- Geschwindigkeitsmessung 90 Meter vor einem Ortsausgangsschild ist zulässig
Geschwindigkeitsmessung 90 Meter vor einem Ortsausgangsschild ist zulässig Eine Geschwindigkeitsmessung kurz vor der Ortsausgangstafel verstößt in Baden-Württemberg nicht gegen Verwaltungsvorschriften und ist zulässig.In dem entschiedenen Fall erfolgte eine...
- Neunmonatige Fahrtenbuchauflage bei einem mit einem Punkt bewerteten Verkehrsverstoß zulässig
Neunmonatige Fahrtenbuchauflage bei einem mit einem Punkt bewerteten Verkehrsverstoß zulässig Lässt sich nicht genau ermitteln, wer mit einem Kfz einen Verkehrsverstoß begangen hat, so kann der Betroffene zum Führen eines Fahrtenbuches verpflichtet werden.Bei...
- Vereinfachte Bilanzregeln für Kleinunternehmen
Vereinfachte Bilanzregeln für Kleinunternehmen
Kleinunternehmer sollen schon bald von diversen Pflichten bei der Bilanzierung entlastet werden.
Der Rat der EU-Wirtschafts- und Finanzminister hat die Micro-Richtlinie verabschiedet, die besonders Kleinunternehmen...
- Bessere Chancen für die Unternehmenssanierung
Bessere Chancen für die Unternehmenssanierung
Mit mehreren Änderungen im Insolvenzrecht sollen bessere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren geschaffen werden.
Viele Länder kennen seit jeher eine Insolvenzkultur,...
- Bessere Chancen für die Unternehmenssanierung
Bessere Chancen für die Unternehmenssanierung
Mit mehreren Änderungen im Insolvenzrecht sollen bessere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren geschaffen werden.
Viele Länder kennen seit jeher eine Insolvenzkultur,...
- Resturlaub nach langer Krankheit
Resturlaub nach langer Krankheit
Wenn ein Arbeitnehmer nach der Genesung den Resturlaub aus dem Vorjahr noch im laufenden Jahr nehmen kann, verliert er den übertragenen Urlaubsanspruch genauso wie den noch nicht genommenen neuen Jahresurlaub zum Jahresende.
...
- Maximal eine regelmäßige Arbeitsstätte
Maximal eine regelmäßige Arbeitsstätte
Die Finanzverwaltung akzeptiert die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs, dass ein Arbeitnehmer mit mehreren Tätigkeitsstätten maximal eine regelmäßige Arbeitsstätte haben kann.
Im letzten Jahr hat der Bundesfinanzhof...
- Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Zinsen und Mieten
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Zinsen und Mieten
Das Bundesverfassungsgericht muss prüfen, ob die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Zinsen, Mieten und Pachten überhaupt verfassungsgemäß ist.
Das Finanzgericht Hamburg hat seine Zweifel daran, dass...
- Abzug von Ausbildungskosten auf Umwegen
Abzug von Ausbildungskosten auf Umwegen
Ein teures Studium oder eine kostspielige Ausbildung zum Pilot lässt sich dank neuer Urteile zumindest auf Umwegen in voller Höhe steuerlich geltend machen.
Letztes Jahr hatte der Bundesfinanzhof mit einer grundlegenden...
- Entfernungspauschale für längeren Arbeitsweg
Entfernungspauschale für längeren Arbeitsweg
Der Bundesfinanzhof hat es deutlich einfacher gemacht, die Entfernungspauschale auch für eine längere aber verkehrsgünstigere Strecke zum Arbeitsplatz anzusetzen.
Eigentlich richtet sich die Höhe der Entfernungspauschale...
- Zivilprozesskosten weiterhin nicht abziehbar
Zivilprozesskosten weiterhin nicht abziehbar
Die Finanzverwaltung akzeptiert die Entscheidung des Bundesfinanzhofs zur Abziehbarkeit von Prozesskosten nicht.
Nach der langjährigen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs galt bislang, dass Kosten von Zivilprozessen...
- Vorsteuerabzug nur noch bei unternehmerischer Verwendung
Vorsteuerabzug nur noch bei unternehmerischer Verwendung
Eine Lieferung oder Leistung berechtigt nicht mehr zum Vorsteuerabzug, wenn sie von Anfang an für eine nichtunternehmerische Verwendung vorgesehen ist.
Das Leben von Unternehmern wird wieder ein...
- Änderungen zum Jahreswechsel 2011/2012
Änderungen zum Jahreswechsel 2011/2012
Auch diesmal gibt es zum Jahreswechsel eine Reihe von Änderungen im Steuerrecht. Profitieren können vor allem Familien.
Im Vergleich zu den letzten Jahren hält sich die Zahl der Änderungen im Steuerrecht zum Jahreswechsel...
- Lohnsteuerabzug im Kalenderjahr 2012
Lohnsteuerabzug im Kalenderjahr 2012
Die Finanzverwaltung hat jetzt die Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte (ELStAM) auf 2013 verschoben.
Der eigentlich für den 1. Januar 2012 vorgesehene Start der neuen elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale...
- Riskantes Fahren kostet Radfahrer das Schmerzensgeld
Riskantes Fahren kostet Radfahrer das Schmerzensgeld
Ein Radfahrer, der grob verkehrswidrig und riskant fährt, hat bei einem Unfall keinen Anspruch auf Schmerzensgeld.
Ein Radfahrer, der grob verkehrswidrig und extrem riskant bei roter Ampel vom Gehweg...
- Erster Entwurf für das Jahressteuergesetz 2013
...das Jahressteuergesetz 2013
Im März hat das Bundesfinanzministerium den Referentenentwurf für das Jahressteuergesetz 2013 vorgelegt.
Das Bundesfinanzministerium hat im März einen ersten Entwurf für das Jahressteuergesetz 2013 veröffentlicht. Wie seine...
- Steuerfreie Überlassung von Software
Steuerfreie Überlassung von Software
Eine rückwirkende Gesetzesänderung sorgt dafür, dass Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern nun auch Software, Smartphones und Tablet-PCs steuerfrei überlassen können.
Kurzfristig hat die Regierungskoalition noch eine Ergänzung...
- Gebühr für Rückzahlung von Prepaid-Guthaben ist unzulässig
Gebühr für Rückzahlung von Prepaid-Guthaben ist unzulässig
Für die Auszahlung des Restguthabens eines Prepaid-Vertrags darf ein Mobilfunkanbieter keine Extra-Gebühr verlangen.
Ein Mobilfunkanbieter darf in seinen allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)...
- Erbrecht nichtehelicher Kinder
Erbrecht nichtehelicher Kinder
Der Ausschluss der vor dem 1. Juli 1949 geborenen nichtehelichen Kinder von der Erbfolge für Erbfälle vor dem 29. Mai 2009 bleibt bestehen.
Bis zum 30. Juni 1970 galten ein nichteheliches Kind und sein Vater nicht als verwandt,...
- Gleichbehandlungsgesetz gilt auch für Geschäftsführer
...gilt auch für Geschäftsführer
Bei der Auswahl des Geschäftsführers muss ein Unternehmen das Diskriminierungsverbot des Gleichbehandlungsgesetzes beachten.
Bei der Auswahl von leitenden Angestellten und Geschäftsführern und der Gestaltung des...
- Postfach genügt als Widerrufsadresse bei Fernabsatzverträgen
Postfach genügt als Widerrufsadresse bei Fernabsatzverträgen
Für eine ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung genügt die Angabe einer Postfachadresse.
Bei Fernabsatzgeschäften muss der Verkäufer den Verbraucher über ein bestehendes Widerrufsrecht mit einer Widerrufsbelehrung...
- Gleichbehandlungsgesetz gilt auch für Geschäftsführer
...gilt auch für Geschäftsführer
Bei der Auswahl des Geschäftsführers muss ein Unternehmen das Diskriminierungsverbot des Gleichbehandlungsgesetzes beachten.
Bei der Auswahl von leitenden Angestellten und Geschäftsführern und der Gestaltung des...
- Postfach genügt als Widerrufsadresse bei Fernabsatzverträgen
Postfach genügt als Widerrufsadresse bei Fernabsatzverträgen
Für eine ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung genügt die Angabe einer Postfachadresse.
Bei Fernabsatzgeschäften muss der Verkäufer den Verbraucher über ein bestehendes Widerrufsrecht mit einer Widerrufsbelehrung...
- Leibliche Väter haben kein generelles Recht auf Anerkennung
Leibliche Väter haben kein generelles Recht auf Anerkennung
Ein leiblicher Vater hat keinen bedingungslosen Anspruch auf die rechtliche Anerkennung der Vaterschaft.
Hat der Partner einer Frau die rechtliche Vaterschaft für das Kind der Frau übernommen,...
- Neuregelung des Sorgerechts unverheirateter Eltern geplant
Neuregelung des Sorgerechts unverheirateter Eltern geplant
Künftig sollen unverheiratete Väter auch gegen den Willen der Mutter ein gemeinsames Sorgerecht erlangen können.
Nach geltendem Recht werden unverheiratete Väter grundsätzlich nur dann am Sorgerecht...
- Steuerabzug von Strafverteidigungskosten
Steuerabzug von Strafverteidigungskosten
Nur wenn eine Straftat ausschließlich und unmittelbar mit der beruflichen Tätigkeit zusammenhängt, kommt ein Steuerabzug als Werbungskosten für die Strafverteidigungskosten überhaupt in Frage.
Mit dem Urteil des...
- Steuerliche Behandlung von Erstattungszinsen
Steuerliche Behandlung von Erstattungszinsen
Ob Erstattungszinsen wirklich steuerpflichtig sind, ist nach wie vor unklar, sodass ein Einspruch in jedem Fall lohnen kann.
Sind Erstattungszinsen nun steuerpflichtig oder nicht? Der Streit über diese Frage...
- Splittingtarif für eingetragene Lebenspartner?
...Finanzgerichte und Finanzämter gewähren wegen verfassungsrechtlicher Bedenken auch eingetragenen Lebenspartnern zumindest vorläufig den Splittingtarif.
Seit der Einführung der eingetragenen Lebenspartnerschaft kommt immer wieder die Frage auf, ob den...
- Alte Kontonummern sollen bis
1. Februar 2016 weitergelten
Alte Kontonummern sollen bis
1. Februar 2016 weitergelten
Damit die Umstellung auf das europäische SEPA-Verfahren nicht auf einen Schlag zahlreiche Bankkunden vor vollendete Tatsachen stellt, soll ein SEPA-Begleitgesetz nun die Nutzung alter Kontonummern...
- Zusammenveranlagung von eingetragenen Lebenspartnern
Zusammenveranlagung von eingetragenen Lebenspartnern
Obwohl der Bundesfinanzhof seine Bedenken zur Verfassungsmäßigkeit hat, ist er nicht von einer Verfassungswidrigkeit des geltenden Rechts überzeugt und hat daher eingetragenen Lebenspartnern vorerst keinen...
- Längere Übergangsfrist und geplante Erleichterungen bei der Gelangensbestätigung
...der geplanten Erleichterungen zur Gelangensbestätigung hat das Bundesfinanzministerium ein Schreiben veröffentlicht, das vorerst weiter den Belegnachweis nach altem Recht zulässt.
Zum 1. Januar 2012 wurden für umsatzsteuerfreie Ausfuhrlieferungen und...
- E-Bilanz kommt wie geplant
E-Bilanz kommt wie geplant
Beim Projekt "E-Bilanz" ist keine weitere Verschiebung geplant - spätestens ab 2013 sind alle Unternehmen betroffen.
Eigentlich sollte das Zeitalter der E-Bilanz schon 2011 beginnen, aber Proteste aus der Wirtschaft und ungeklärte...
- E-Bilanz kommt wie geplant
E-Bilanz kommt wie geplant
Beim Projekt "E-Bilanz" ist keine weitere Verschiebung geplant - spätestens ab 2013 sind alle Unternehmen betroffen.
Eigentlich sollte das Zeitalter der E-Bilanz schon 2011 beginnen, aber Proteste aus der Wirtschaft und ungeklärte...
- Umsatzsteuer bei Snackbars und Imbissständen
...und Imbissständen
Zumindest in eindeutigen Fällen will die Finanzverwaltung die neue Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zum ermäßigten Umsatzsteuersatz auf Snacks schon anwenden.
Im letzten Jahr hat der Bundesfinanzhof in mehreren Urteilen über...
- Fleißiger eBay-Verkäufer ist ein Unternehmer
Fleißiger eBay-Verkäufer ist ein Unternehmer
Der Bundesfinanzhof hat bestätigt, dass der Verkauf vieler Objekte über eBay auch als Privatanbieter eine nachhaltige umsatzsteuerpflichtige Tätigkeit sein kann.
Anfang 2011 sorgte ein Urteil des Finanzgerichts...
- Fleißiger eBay-Verkäufer ist ein Unternehmer
Fleißiger eBay-Verkäufer ist ein Unternehmer
Der Bundesfinanzhof hat bestätigt, dass der Verkauf vieler Objekte über eBay auch als Privatanbieter eine nachhaltige umsatzsteuerpflichtige Tätigkeit sein kann.
Anfang 2011 sorgte ein Urteil des Finanzgerichts...
- Elektronische Rechnungen ohne Signatur
Elektronische Rechnungen ohne Signatur
Das Bundesfinanzministerium erläutert erstmals verbindlich die Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug aus elektronischen Rechnungen ohne qualifizierte Signatur.
Exakt ein Jahr nach der Abschaffung der Signaturpflicht...
- Mini-Unternehmensteuerreform in Vorbereitung
Mini-Unternehmensteuerreform in Vorbereitung
Eine Mini-Unternehmensteuerreform mit einem höheren Verlustrücktrag und Vereinfachungen bei der steuerlichen Organschaft sind für das Jahr 2014 in Vorbereitung.
Neben vielen Änderungen und Vereinfachungen im...
- Vereinfachung des Reisekostenrechts geplant
Vereinfachung des Reisekostenrechts geplant
Ab dem Jahr 2014 soll das steuerliche Reisekostenrecht in einigen Punkten vereinfacht und an die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs angepasst werden.
Die Regierungskoalition bastelt derzeit an einem "Gesetz...
- Erbschaftsteuergesetz auf dem Prüfstand
Erbschaftsteuergesetz auf dem Prüfstand
Der Bundesfinanzhof hält das aktuelle Erbschaftsteuergesetz für verfassungswidrig, weil die darin enthaltenen Vergünstigungen für Betriebsvermögen nicht gerechtfertigt seien.
Die Klage eines Neffen über den Steuersatz...
- Einfachere Bilanzregeln für Kleinstunternehmen
Einfachere Bilanzregeln für Kleinstunternehmen
Deutschland übernimmt noch dieses Jahr die EU-Micro-Richtlinie in deutsches Recht, die einige Erleichterungen bei den Bilanzregeln für Kleinstkapitalgesellschaften vorsieht.
Kleinbetriebe in der Rechtsform...
- Vorfahrt missachtender Radfahrer haftet auch beim Befahren des Schutzstreifens durch ein Pkw alleine
Vorfahrt missachtender Radfahrer haftet auch beim Befahren des Schutzstreifens durch ein Pkw alleine Muss ein Verkehrsteilnehmer verkehrsbedingt halten, so darf ein auf der Vorfahrtsstraße befindlicher Fahrzeugführer den Schutzstreifen für Radfahrer benutzen,...
- Unfallgeschädigter muss nicht nach dem güstigsten Mietwagen suchen
Unfallgeschädigter muss nicht nach dem güstigsten Mietwagen suchen Der aus einem Autounfall Geschädigte muss bei der Anmietung eines Mietfahrzeugs nicht nach dem günstigsten Angebot suchen. Jedoch muss sich der Geschädigte nach Konkurrenzangeboten erkundigen,...
- Keine fiktive Abrechnung auf Gutachterbasis bei Reparatur in Eigenregie
...auf Gutachterbasis bei Reparatur in Eigenregie Der Geschädigte aus einem Verkehrsunfall hat keinen Anspruch auf Ersatz der Kosten, die normalerweise in einer marktgebundenen Fachwerkstatt für die Reparatur des Autos anfallen würden (fiktive Abrechnung auf...
- Anscheinsbeweis für das Verschulden des aus einer Parklücke in den fließenden Verkehr einfahrenden Unfallbeteiligten
...Unfallbeteiligten Fährt ein Fahrer aus einem abgegrenzten Fahrbereich, wie z.B. einem Parkstreifen, geradeaus weiter, so muss er diejenige Sorgfalt walten lassen, dass eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist. Diese Sorgfaltsanforderungen...
- Keine Pflicht zur Anbringung von Schneefanggittern in schneearmen Gebieten
Keine Pflicht zur Anbringung von Schneefanggittern in schneearmen Gebieten In schneearmen Gebieten ist der Eigentümer eines Hauses nicht verpflichtet, an seinem Dach Schneefanggitter anzubringen. Das Unterlassen der Anbringung von Schneefanggittern stellt...
- Kein Wegeunfall mehr bei dem Betreten eines anderen Gebäudes
...ein Arbeitnehmer auf einer Treppe auf dem Weg zur Kantine, welche in einem nicht dem Arbeitgeber gehörendem Gebäude liegt, so handelt es sich hierbei nicht um einen Arbeitsunfall. Zwar gehören Wege zum Mittagstisch noch zum Versicherungsschutz. Dieser endet...
- Arbeitnehmer trägt Risiko der Arbeitsverweigerung
Arbeitnehmer trägt Risiko der Arbeitsverweigerung Weigert sich ein Arbeitnehmer seine Arbeit zu verrichten, weil er meint, er würde unzureichend vergütet werden, so stellt ein solches Verhalten einen Grund für eine fristlose Kündigung dar. Demnach wäre ein...
- Jederzeitiges Kündigungsrecht gilt nicht bei Flirtportalen im Internet
Jederzeitiges Kündigungsrecht gilt nicht bei Flirtportalen im Internet Das im Rahmen einer Partnerschaftsvermittlung bestehende Recht zur jederzeitigen Vertragskündigung gilt nicht bei der Onlinevermittlung.Zunächst für drei Monate schloss der Beklagte einen...
- Arbeitnehmer hat keinen Abspruch auf entgeltfreien Betriebsparkplatz
...Das Landesarbeitsgericht entschied in einem kürzlich ergangenen Urteil, dass ein Arbeitnehmer keinen Anspruch auf einen kostenlosen Parkplatz an seinem Arbeitsplatz hat. Dies gelte auch dann, wenn der Arbeitgeber bisher kostenfreie Parkplätze in kostenpflichtige...
- Halter eines Fahrzeugs haftet nicht für Parkplatzgebühren
...haftet nicht für Parkplatzgebühren Der Halter eines Fahrzeugs haftet nicht für privatrechtliche Parkplatzgebühren. Demnach kommt ein Vertrag über die Nutzung einer Parkplatzfläche nur mit dem jeweiligen Fahrer des Fahrzeugs zustande und nicht mit dem Halter...
- Facebook-Account kann beschlagnahmt werden
Facebook-Account kann beschlagnahmt werden Besteht die Möglichkeit das über einen Facebook-Account Informationen bezüglich einer Straftat ausgetauscht wurden, so kann dieser beschlagnahmt werden.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt bestand gegen den Angeklagten...
- Zur Dauer der Beschlagnahme einer Firmen-Festplatte
Zur Dauer der Beschlagnahme einer Firmen-Festplatte Die Polizei muss bei der Beschlagnahme einer Firmenfestplatte nach Möglichkeit eine Kopie anfertigen, um eine längere Störung des Geschäftsbetriebes zu vermeiden.Beschwerde führte eine Firma, nachdem sich...
- Zum Widerrufsrecht bei Warenannahme durch den Nachbarn
Zum Widerrufsrecht bei Warenannahme durch den Nachbarn Nimmt der Nachbar die Online bestellte Ware entgegen, stellt sich bei der Widerrufsfrist die Frage, ob sie bereits ab diesem Zeitpunkt zu laufen beginnt.Dem Sachverhalt lag die Online-Bestellung eines...
- Lehrkraft hat keinen Anspruch auf eine Zulage wegen vorübergehender Übertragung höherwertiger Tätigkeiten
Lehrkraft hat keinen Anspruch auf eine Zulage wegen vorübergehender Übertragung höherwertiger Tätigkeiten Eine Lehrkraft hat keinen Anspruch auf eine Zulage wegen vorübergehender Übertragung höherwertiger Tätigkeiten.In dem entschiedenen Fall war der Kläger...
- Anspruch auf Sonderzahlungen auch bei vereinbartem Freiwilligkeitsvorbehalt im Vertrag
Anspruch auf Sonderzahlungen auch bei vereinbartem Freiwilligkeitsvorbehalt im Vertrag Ist in einem Formulararbeitsvertrag hinsichtlich der Leistung von Sonderzahlungen des Arbeitgebers ein Freiwilligkeitsvorbehalt enthalten, der jegliche Ansprüche auf Sonderzahlungen...
- Betriebsrat hat Überwachungsrecht bezüglich der Durchführung einer betrieblichen Eingliederungsmaßnahme
...bezüglich der Durchführung einer betrieblichen Eingliederungsmaßnahme Ist ein Arbeitnehmer innerhalb eines Jahres mehr als 6 Wochen arbeitsunfähig erkrankt, so ist der Arbeitgeber verpflichtet, den Arbeitnehmer einem betrieblichen Eingliederungsmanagement...
- Keine Unterbrechung der sechsmonatigen Wartezeit des Kündigungsschutzgesetzes bei Abschluss von zwei Arbeitsverträgen
Keine Unterbrechung der sechsmonatigen Wartezeit des Kündigungsschutzgesetzes bei Abschluss von zwei Arbeitsverträgen Das Kündigungsschutzgesetz schließt es nicht aus, dass Beschäftigungszeiten aus einem vorangegangenen Arbeitsverhältnis auf die sechsmonatige...
- Verdeckte Videoüberwachung nur in Ausnahmefällen zulässig
Verdeckte Videoüberwachung nur in Ausnahmefällen zulässig Eine verdeckte Videoüberwachung am Arbeitsplatz ist nur zulässig, wenn ein konkreter Verdacht einer strafbaren Handlung oder einer anderen schweren Verfehlung vorliegt, es keine anderen Möglichkeit...
- Keine betriebsbedingte Kündigung bei dauerhaftem Einsatz von Leiharbeitnehmern
Keine betriebsbedingte Kündigung bei dauerhaftem Einsatz von Leiharbeitnehmern Ein Arbeitgeber verstößt nicht gegen das Vebot der Altersdiskriminierung, wenn er bei einer Kündigung im Rahmen der Sozialauswahl das Lebensalter der Arbeitnehmer berücksichtigt...
- Beifahrerzeiten eines Lkw-Fahrers fallen unter die Arbeitszeit
Beifahrerzeiten eines Lkw-Fahrers fallen unter die Arbeitszeit Unter die Arbeitszeit fällt auch die vom Arbeitgeber veranlasste Untätigkeit, die der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz verbringen muss und dabei nicht frei über seine Zeit bestimmen kann, er mithin...
- Arzt muss Lohn zurückzahlen, wenn er über das Vorhandensein einer Approbation täuscht
Arzt muss Lohn zurückzahlen, wenn er über das Vorhandensein einer Approbation täuscht Ein Arzt muss erhaltenes Gehalt zurückzahlen, wenn er bei der Eingehung des Arbeitsverhältnisses darüber täuscht, dass er im Besitz einer ärztlichen Approbation ist und damit...
- Frage nach eingestellten Ermittlungsverfahren ist nur mit spezieller gesetzlicher Grundlage zulässig
...eingestellten Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft ist gegenüber einem Stellenbewerber nur zulässig, wenn eine Rechtsvorschrift eine solche Frage erlaubt, oder sich der Bewerber mit einer solchen Frage einverstanden erklärt. Eine diese Anforderungen...
- Stellenausschreibung für Berufsanfänger kann altersdiskriminierend sein
...sein Ein öffentlicher Arbeitgeber muss die zu vergebenden Stellen nach Eigung, Befähigung und fachlicher Leistung vergeben, wobei sich das Kriterium des Alters als unzulässiges Differenzierungskriterium darstellt.In dem zur Entscheidung gestelten Fall schrieb...
- Rücktritt vom Aufhebungsvertrag in Insolvenz nicht möglich
Rücktritt vom Aufhebungsvertrag in Insolvenz nicht möglich Schließen Arbeitnehmer und Arbeitgeber einen Aufhebungsvertrag und gerät der Arbeitgeber vor Auszahlung der Abfindung in die Insolvenz, so ist ein Rücktritt ausgeschlossen.In dem zugrunde liegenden...
- Betriebsrat muss über die Einstellung von Leiharbeitnehmern informiert werden
Betriebsrat muss über die Einstellung von Leiharbeitnehmern informiert werden Der Betriebsrat ist stets über die Einstellung neuer Mitarbeiter zu informieren, auch wenn es sich dabei um Leiharbeitnehmer handelt. Die Unterrichtungspflicht des Betriebsrates...
- Öffentliche Bedienstete zählen hinsichtlich der Anzahl der Betriebsratsmitglieder mit
...eingesetzt werden, bei dem Schwellenwert mitzuberücksichtigen.In dem entschiedenen Fall setzte ein privatrechtlich organisiertes Serviceunternehmen 750 eigene Mitarbeiter ein und zudem 460 Vertragsarbeitnehmer eines Universitätsklinikums, als Anstalt...
- Kürzere Befristung eines Arbeitsverhältnisses eines älteren Arbeitnehmers stellt Diskriminierung dar
...eine Befristung eines Arbeitsverhältnisses bei einem älteren Arbeitnehmer kürzer aus als bei einem jüngeren Arbeitnehmer, so kann darin eine ungerechtfertigte unmittelbare Benachteiligung gesehen werden, aufgrund derer die Befristung des Arbietsverhältnisses...
- Indiz für Diskriminierung bei Falschauskunt
...Falschauskunt Erteilt ein Arbeitgeber falsche Auskünfte über die Gründe der Nichtverlängerung eines Arbeitsverhältnisses, so kann dies ein Indiz für eine Diskriminierung des Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn die...
- Zur Umgehung der Vorschriften für den Betriebsübergang durch eine "Beschäftigung- und Qualifizierungsgesellschaft"
Zur Umgehung der Vorschriften für den Betriebsübergang durch eine \"Beschäftigung- und Qualifizierungsgesellschaft\" Dient die kurzfristige Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses alleine der Umgehung der Regelungen zu Betriebsübergängen, ist der zugrunde liegende...
- Urlaubsanspruch erlischt auch bei Langzeiterkrankung
...Der Urlaubsanspruch ist an das Urlaubsjahr gebunden und verfällt zum Ende eines Kalenderjahres, wenn nicht besondere Umstände vorliegen, die eine Übertragung des Urlaubs zum Quartalsende des Folgejahres rechtfertigen. Dies gilt auch dann,...
- Für tarifvertraglich vereinbarten Mehrurlaub können eigenständige Verfallfristen vereinbart werden
...vereinbart werden Vereinbaren Arbeitnehmer und Arbeitgeber tarifvertraglich einen Anspruch auf Mehrurlaub, der über den unionsrechtlich gesetzten Urlaubsanspruch hinausgeht, so können sie auch vom Gesetz abweichende Verfallfristen für den Mehrurlaub vereinbaren.Ob...
- Erneute Entscheidung des Bundesfinanzhofs zur Steuerpflicht privater Ebay-Verkäufer
Erneute Entscheidung des Bundesfinanzhofs zur Steuerpflicht privater Ebay-Verkäufer Ein weiteres mal haben die Richter an Deutschlands höchstem Finanzgericht entschieden, dass auch bei privaten Verkäufen bei Ebay eine Steuerpflicht der Verkäufer...
- Erneute Entscheidung des Bundesfinanzhofs zur Steuerpflicht privater Ebay-Verkäufer
Erneute Entscheidung des Bundesfinanzhofs zur Steuerpflicht privater Ebay-Verkäufer Ein weiteres mal haben die Richter an Deutschlands höchstem Finanzgericht entschieden, dass auch bei privaten Verkäufen bei Ebay eine Steuerpflicht der Verkäufer...
- Erbschaft für Gewährung des Kindergeldes irrelevant
Erbschaft für Gewährung des Kindergeldes irrelevant Erhält ein Kind aufgrund des Ablebens eines Elternteils eine Erbschaft, so ist diese nicht bei der Berechnung des Kindergeldanspruchs zu berücksichtigen.Grundsätzlich sind eigene Einkünfte und Bezüge des...
- Erbschaft für Gewährung des Kindergeldes irrelevant
Erbschaft für Gewährung des Kindergeldes irrelevant Erhält ein Kind aufgrund des Ablebens eines Elternteils eine Erbschaft, so ist diese nicht bei der Berechnung des Kindergeldanspruchs zu berücksichtigen.Grundsätzlich sind eigene Einkünfte und Bezüge des...
- Unterhaltsleistungen an mittellose Lebenspartner steuerlich absetzbar
Unterhaltsleistungen an mittellose Lebenspartner steuerlich absetzbar Wer seiner mit ihm in häuslicher Gemeinschaft lebenden mittellosen Partnerin Unterhalt gewährt, kann diesen in voller Höhe steuerlich geltend machen.Geklagt hatte der jetzige Ehemann und...
- Unterhaltsleistungen an mittellose Lebenspartner steuerlich absetzbar
Unterhaltsleistungen an mittellose Lebenspartner steuerlich absetzbar Wer seiner mit ihm in häuslicher Gemeinschaft lebenden mittellosen Partnerin Unterhalt gewährt, kann diesen in voller Höhe steuerlich geltend machen.Geklagt hatte der jetzige Ehemann und...
- Besuchskosten eines im Ausland lebenden Kindes steuerlich nicht absetzbar
Besuchskosten eines im Ausland lebenden Kindes steuerlich nicht absetzbar Die für den Besuch eines im Ausland lebenden Kindes anfallenden Kosten können steuerlich nicht als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden.Mit seinem Urteil bestätigte der...
- Besuchskosten eines im Ausland lebenden Kindes steuerlich nicht absetzbar
Besuchskosten eines im Ausland lebenden Kindes steuerlich nicht absetzbar Die für den Besuch eines im Ausland lebenden Kindes anfallenden Kosten können steuerlich nicht als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden.Mit seinem Urteil bestätigte der...
- Kindergeld für im Niedriglohnsektor beschäftigtes Kind
Kindergeld für im Niedriglohnsektor beschäftigtes Kind Für ein im Niedriglohnsektor beschäftigtes behindertes Kind kann trotz der Erwerbstätigkeit ein Anspruch auf Kindergeld bestehen.Geklagt hatte die Mutter eines 1980 geborenen gehörlosen Kindes. Nach dem...
- Kindergeld für im Niedriglohnsektor beschäftigtes Kind
Kindergeld für im Niedriglohnsektor beschäftigtes Kind Für ein im Niedriglohnsektor beschäftigtes behindertes Kind kann trotz der Erwerbstätigkeit ein Anspruch auf Kindergeld bestehen.Geklagt hatte die Mutter eines 1980 geborenen gehörlosen Kindes. Nach dem...
- Kindergeld für im Niedriglohnsektor beschäftigtes Kind
Kindergeld für im Niedriglohnsektor beschäftigtes Kind Für ein im Niedriglohnsektor beschäftigtes behindertes Kind kann trotz der Erwerbstätigkeit ein Anspruch auf Kindergeld bestehen.Geklagt hatte die Mutter eines 1980 geborenen gehörlosen Kindes. Nach dem...
- Kosten eines zweisprachig geführten Kindergartens absetzbar
Kosten eines zweisprachig geführten Kindergartens absetzbar Die durch den Besuch eines zweisprachigen Kindes entstehenden Kosten sind als Kinderbetreuungskosten steuerlich absetzbar.Diese steuerliche Berücksichtigung verweigerte das Finanzamt aber den Eltern...
- Kosten eines zweisprachig geführten Kindergartens absetzbar
Kosten eines zweisprachig geführten Kindergartens absetzbar Die durch den Besuch eines zweisprachigen Kindes entstehenden Kosten sind als Kinderbetreuungskosten steuerlich absetzbar.Diese steuerliche Berücksichtigung verweigerte das Finanzamt aber den Eltern...
- Zur steuerlichen Geltendmachung einer Abfindung bei Unterhaltsansprüchen
Zur steuerlichen Geltendmachung einer Abfindung bei Unterhaltsansprüchen Kosten einer vereinbarten Abfindung anstelle von laufenden Unterhaltszahlungen im Rahmen eines Scheidungsverfahrens können steuerlich nur in einem begrenzten Umfang geltend gemacht werden.Im...
- Zur steuerlichen Geltendmachung einer Abfindung bei Unterhaltsansprüchen
Zur steuerlichen Geltendmachung einer Abfindung bei Unterhaltsansprüchen Kosten einer vereinbarten Abfindung anstelle von laufenden Unterhaltszahlungen im Rahmen eines Scheidungsverfahrens können steuerlich nur in einem begrenzten Umfang geltend gemacht werden.Im...
- Einkommenssteuerschulden des Verstorbenen als Nachlassverbindlichkeiten
Einkommenssteuerschulden des Verstorbenen als Nachlassverbindlichkeiten Einkommenssteuerschulden des Verstorbenen aus dem Todesjahr können sich mindernd auf die Erbschaftssteuer auswirken.br>Vorab: Mit dem Ableben übernehmen die Erben nicht nur das Vermögen,...
- Nach Aufhebung der Adoption gelten die Steuersätze für Nichtverwandte
Nach Aufhebung der Adoption gelten die Steuersätze für Nichtverwandte Wird die Adoption eines Kindes im Erwachsenenalter aufgehoben, können bei einer Erbeinsetzung durch die ehemaligen Adoptiveltern nicht die Freibeträge und Steuersätze für Kinder gelten gemacht...
- Zuteilung einer Steueridentifikationsnummer ist verfassungskonform
Zuteilung einer Steueridentifikationsnummer ist verfassungskonform Die Zuteilung einer Steueridentifikationsnummer verstößt nicht gegen das Grundgesetz.Seit dem 1.Juli 2007 wird jedem Bürger eine individuelle Steueridentifikationsnummer zugeteilt. Diese ist...
- Zur Herausgabe von Kontoauszügen an das Finanzamt durch die Bank
Zur Herausgabe von Kontoauszügen an das Finanzamt durch die Bank Das Begehren des Finanzamts zur Herausgabe von Kontoauszügen durch die Bank ist nur statthaft, wenn die gewünschten Informationen nicht mit weniger einschneidenden Mitteln erlangt werden können.Zwecks...
- Zur steuerlichen Berücksichtigung von GmbH-Anteilen bei Rechtsformwechsel
Zur steuerlichen Berücksichtigung von GmbH-Anteilen bei Rechtsformwechsel Die Anschaffungskosten von Anteilen an einer GmbH können steuerlich bei einem späteren Verkauf nicht berücksichtigt werden, wenn die Gesellschaft zuvor in eine Personengesellschaft umgewandelt...
- Ausbau eines Öltanks bei Immobilienverkauf nicht steuermindernd
Ausbau eines Öltanks bei Immobilienverkauf nicht steuermindernd Kosten für den Ausbau eines Öltanks aus einem vermieteten Objekt können nur dann als Werbungskosten berücksichtigt werden, wenn sie durch die Vermietung veranlasst wurden.Anders gestaltete es...
- Keine Steuerbegünstigung bei Verkauf eines unbebauten Gartengrundstücks
...eines unbebauten, bislang als Garten genutzten Grundstücks ist steuerpflichtig, wenn der Veräußerer nicht zugleich seine Wohnung aufgibt.Grundsätzlich muss derjenige Steuern zahlen, der ein Privatgrundstück innerhalb von zehn Jahren seit dem Erwerb wieder...
- Steuerpflicht trifft auch öffentliche Kitas
Steuerpflicht trifft auch öffentliche Kitas Auch kommunale Kitas unterliegen der Steuerpflicht, da sie einen gewerblichen Charakter aufweisen.Zu diesem Ergebnis kam der Bundesfinanzhof im Fall einer öffentlichen Kita in Nordrhein-Westfalen. Der Betreiber hingegen...
- Bundesfinanzhof zur Schikane bei der Steuerprüfung
Bundesfinanzhof zur Schikane bei der Steuerprüfung Die Anordnung einer Steuerprüfung durch das Finanzamt kann gegen das Schikane- und Willkürverbot verstoßen.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt führte ein selbstständig tätiger Rechtsanwalt an, dass die bei...
- Finanzbehörde muss Erkenntnisse zu Straftaten weiterleiten
...% der Auftragssumme an den Einkäufer eines wichtigen Kunden. Im Rahmen einer Betriebsprüfung erhielt das Finanzamt Kenntnis von diesen Vorgängen und leitet die Informationen an die Staatsanwaltschaft weiter. Das betroffene Unternehmen war hingegen der Ansicht,...
- Zur steuerlichen Behandlung eines gestohlenen Arbeitsmittels
Zur steuerlichen Behandlung eines gestohlenen Arbeitsmittels Ein entwendetes Arbeitsmittel kann im Jahr des Diebstahls zur Abschreibung für außergewöhnliche Belastungen führen, sofern das Ereignis nicht dem privaten Bereich zuzuordnen ist.Ausgangssituation...
- Steuerliche Berücksichtigung für Gebäudesanierung aufgrund einer Gesundheitsgefährdung
Steuerliche Berücksichtigung für Gebäudesanierung aufgrund einer Gesundheitsgefährdung Vor dem Hintergrund einer Gesundheitsgefährdung erfolgende Sanierungsarbeiten an einem selbst genutzten Gebäude sind als Aufwendungen steuerlich absetzbar.Zu diesem Ergebnis...
- Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch Ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch muss neben dem Datum und der Zeit der einzelnen Fahrten auch detaillierte Angaben über das Fahrtziel enthalten.Nicht ausreichend ist im Bezug auf das Fahrtziel lediglich die Benennung...
- Flugkosten eines Pendlers können nur nach der tatsächlichen Höhe geltend gemacht werden
Flugkosten eines Pendlers können nur nach der tatsächlichen Höhe geltend gemacht werden Wer mit dem Flugzeug zu seinem Arbeitsplatz pendelt, kann sich bei der Steuer nicht auf die Entfernungspauschale stützen.Vorab: Pendler die für den Weg zur Arbeit den PKW,...
- Flugkosten eines Pendlers können nur nach der tatsächlichen Höhe geltend gemacht werden
Flugkosten eines Pendlers können nur nach der tatsächlichen Höhe geltend gemacht werden Wer mit dem Flugzeug zu seinem Arbeitsplatz pendelt, kann sich bei der Steuer nicht auf die Entfernungspauschale stützen.Vorab: Pendler die für den Weg zur Arbeit den PKW,...
- Fahrtkosten zur Uni oder Ausbildungsstätte sind in voller Höhe Werbungskosten
Fahrtkosten zur Uni oder Ausbildungsstätte sind in voller Höhe Werbungskosten Die für Fahrten vom Wohnsitz zur Ausbildungsstätte oder Universität anfallenden Kosten können in voller Höhe steuerlich geltend gemacht werden.Abweichend von seiner bisherigen Rechtsprechung...
- PKW-Diebstahl bei Privatfahrt ist keine Betriebsausgabe
...entwendet, kann der Zeitwert nicht als Betriebsausgabe steuerlich berücksichtigt werden.Laut seinen eigenen Angaben wollte ein Arzt aus beruflichen Gründen einen Kollegen besuchen. Aufgrund seiner verfrühten Ankunft unternahm er noch einen Abstecher...
- Steuerermäßigung für Gartenarbeiten
Steuerermäßigung für Gartenarbeiten Im Zusammenhang mit einem selbstbewohnten Eigenheim anfallende Kosten für Gartenarbeiten unterliegen der gesetzlichen Steuerermäßigung für handwerkliche Tätigkeiten.Die von den Klägern begehrte Anerkennung von entstandenen...
- Formelle Anforderungen an den Nachweis bestimmter Krankheitskosten verfassungskonform
Formelle Anforderungen an den Nachweis bestimmter Krankheitskosten verfassungskonform Bestimmte Krankheitskosten dürfen nur noch bei Vorlage eines bestimmten Nachweises steuerlich geltend gemacht werden.Aus Gründen der Steuervereinfachung dürfen bestimmte...
- Formelle Anforderungen an den Nachweis bestimmter Krankheitskosten verfassungskonform
Formelle Anforderungen an den Nachweis bestimmter Krankheitskosten verfassungskonform Bestimmte Krankheitskosten dürfen nur noch bei Vorlage eines bestimmten Nachweises steuerlich geltend gemacht werden.Aus Gründen der Steuervereinfachung dürfen bestimmte...
- Mehrwertsteuer auch bei öffentlichen Dienstleister
...an ein Unternehmen der öffentlichen Hand die Mehrwertsteuer erheben muss, äußerte sich jetzt der Bundesfinanzhof.Wie die Richter ausführten sei die Mehrwertsteuer immer dann zu erheben, wenn die Leistungserbringung entweder auf einer zivilrechtlichen...
- Elektronische Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung verfassungsgemäß
Elektronische Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung verfassungsgemäß Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs verstößt die Pflicht zur elektronischen Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung nicht gegen die Verfassung.In dem verhandelten Sachverhalt klagte eine...
- Die Praxisgebühr kann nicht bei der Steuer in Abzug gebracht werden
Die Praxisgebühr kann nicht bei der Steuer in Abzug gebracht werden Die sogenannte Praxisgebühr kann nicht als Sonderausgabe bei der Berechnung der Einkommenssteuer geltend gemacht werden.Gesetzlich Krankenversicherte müssen regelmäßig eine Praxisgebühr direkt...
- Vorsicht bei Internetauftritten von Vereinen
Vorsicht bei Internetauftritten von Vereinen Die Internetpräsenz eines Vereins kann diesen unter Umständen die Gemeinnützigkeit kosten.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt begehrte ein Verein zur Förderung der Kultur den Status der Gemeinnützigkeit. Dieses...
- Vorsicht bei Internetauftritten von Vereinen
Vorsicht bei Internetauftritten von Vereinen Die Internetpräsenz eines Vereins kann diesen unter Umständen die Gemeinnützigkeit kosten.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt begehrte ein Verein zur Förderung der Kultur den Status der Gemeinnützigkeit. Dieses...
- Zur Strafbarkeit bei der Abgabe nicht zugelassener Fertigarzneimittel
...bei der Abgabe nicht zugelassener Fertigarzneimittel Eine geringfügige Veränderung eines Fertigarzneimittels durch einen Apotheker lässt die erforderliche Vertriebszulässigkeit nicht entfallen und kann deshalb zu einer Strafbarkeit des Betroffenen führen.Dem...
- Vereinbarung eines Vermittlungshonorars in Arbeitnehmerüberlassungsvertrag zulässig
Vereinbarung eines Vermittlungshonorars in Arbeitnehmerüberlassungsvertrag zulässig Arbeitnehmerüberlassungsunternehmen können ein Vermittlungshonorar für sich beanspruchen, wenn der Leiharbeitnehmer in dem Betrieb des Arbeitgebers eine Festanstellung bekommt....
- Provozierter Auffahrunfall führt nicht zwangsläufig zu einer konkreten Gefährdung von Leib oder Leben
Provozierter Auffahrunfall führt nicht zwangsläufig zu einer konkreten Gefährdung von Leib oder Leben Bei einem provozierten Unfall ist nicht zwangsläufig von einer konkreten Gefährdung von Leib oder Leben eines anderen Menschen auszugehen. Dabei ist die Annahme...
- Deutsche Arzneimittelpreisbindung gilt auch für Internetapotheken
Deutsche Arzneimittelpreisbindung gilt auch für Internetapotheken Die gesetzlichen Preisbindungen für verschreibungspflichtige Medikamente gelten auch dann, wenn eine in einem EU-Mitgliedsland beheimatete Versandapotheke ihre Waren deutschen Verbrauchern anbietet.Vorliegend...
- Deutsche Arzneimittelpreisbindung gilt auch für Internetapotheken
Deutsche Arzneimittelpreisbindung gilt auch für Internetapotheken Die gesetzlichen Preisbindungen für verschreibungspflichtige Medikamente gelten auch dann, wenn eine in einem EU-Mitgliedsland beheimatete Versandapotheke ihre Waren deutschen Verbrauchern anbietet.Vorliegend...
- Kassenärzte nicht wegen Bestechung strafbar
...Kassenärzte machen sich nicht wegen Bestechlichkeit strafbar, wenn sie für die Verschreibung bestimmter Medikamente Prämien von den Herstellern erhalten.Dem Sachverhalt lag ein Strafverfahren gegen eine Pharmareferentin zugrunde. Diese hatte Ärzten Schecks...
- Keine Tarifänderung nach Geschlechtsumwandlung
Keine Tarifänderung nach Geschlechtsumwandlung Eine private Krankenversicherung darf eine Kundin nach einer erfolgten Geschlechtsumwandlung nicht in einen teureren Tarif für Frauen einstufen.Die biologisch als Mann geborene Klägerin ließ 2005 eine Geschlechtsumwandlung...
- Bei einem Verkehrsunfall ist für die Mitursächlichkeit einer Erkrankung der Vollbeweis nötig
Bei einem Verkehrsunfall ist für die Mitursächlichkeit einer Erkrankung der Vollbeweis nötig Will ein Unfallverursacher eine Mitursächlichkeit einer Vorerkrankung des bei dem Unfall getöteten Unfallgegners geltend machen, so hat er für die Mitursächlichkeit...
- Die Überschrift "Verbraucher haben das folgende Widerrufsrecht" verstößt nicht gegen das Deutlichkeitsgebot
Die Überschrift \"Verbraucher haben das folgende Widerrufsrecht\" verstößt nicht gegen das Deutlichkeitsgebot Eine Widerrufsbelehrung mit dem einleitenden Satz "Verbraucher haben das folgende Widerrufsrecht" verstößt nicht gegen das Deutlichkeitsgebot. Der...
- Keine Deckelung der Abmahnkosten in Altfällen
Keine Deckelung der Abmahnkosten in Altfällen Für die Höhe der Abmahnkosten kommt es alleine auf die Rechtslage im Zeitpunkt der Abmahnung an.Seit dem 01.09.2008 sind die Kosten für eine Abmahnung in bestimmten Fällen von Urheberrechtsverstößen auf maximal...
- Zur Haftung von File-Hosting-Diensten
Zur Haftung von File-Hosting-Diensten Sharehoster haften erst für Urheberrechtsverletzungen, wenn sie auf eine klare, gleichartige Urheberrechtsverletzung hingewiesen worden sind.Als Rechteinhaber an dem Computerspiel "Alone in the Dark" klagte Atari...
- Neuer Pkw bei einer Laufleistung von unter 1000 km
Neuer Pkw bei einer Laufleistung von unter 1000 km Ob ein Pkw neu ist oder bereits unter das Kriterium "gebraucht" fällt, muss an objektivierbaren Umständen festgestellt werden können. Dabei ist ein Fahrzeug als neu anzusehen, wenn sich aus den Umständen ergibt,...
- Grundsatzurteil zur Haftung beim Filesharing durch Kinder
Grundsatzurteil zur Haftung beim Filesharing durch Kinder Wurde ein Kind über das Verbot des Filesharings belehrt und liegen keine Anhaltspunkte für eine entsprechende illegale Internetnutzung vor, können die Eltern nicht in die Haftung genommen werden.Zumindest...
- Schadenspauschale von 15 % bei Nichtabnahme eines Neuwagens ist angemessen
Schadenspauschale von 15 % bei Nichtabnahme eines Neuwagens ist angemessen Eine Klausel, nach der ein Käufer bei Nichtabnahme eines Neuwagens 15 % des Bruttokaufpreises zu zahlen hat, ist wirksam. Dabei ist die Schadenspauschale von 15 % des Kaufpreises auch...
- Niedriger Startpreis bei keinem Anzeichen für Fälschung
Niedriger Startpreis bei keinem Anzeichen für Fälschung Allein aufgrund eines niedrigen Startpreises bei einer Ebay-Auktion kann bei einem Luxusprodukt noch nicht darauf geschlossen werden, das es sich bei dem Artikel um eine Fälschung handelt.Zu diesem...
- Keine Zurückweisung von Angriffs- und Verteidungungsmitteln in der ersten mündlichen Verhandlung
Keine Zurückweisung von Angriffs- und Verteidungungsmitteln in der ersten mündlichen Verhandlung Finden innerhalb einer Instanz mehrere Verhandlungstermine statt, so kann ein Vorbringen im ersten Termin zur mündlichen Verhandlung niemals verspätet sein.Die...
- Zur Umsatzsteuer bei Schadensersatz wegen Baupfuschs
...auf Ersatz der Umsatzsteuer zu.Der Entscheidung zugrunde lag ein Schadensersatzanspruch des Bauherrn gegen seinen Bauträger von knapp 10.000 Euro. Da ein Geschädigter nicht dazu verpflichtete ist, den erstrittenen Betrag auch tatsächlich für die Beseitigung...
- Sachverständigenkosten werden auch bei Nichtbeeinflussung des Gerichts ersetzt
Sachverständigenkosten werden auch bei Nichtbeeinflussung des Gerichts ersetzt Die in einem gerichtlichen Verfahren für einen Sachverständigen angefallenen Kosten sind auch dann ersatzfähig, wenn die Ausführungen des Sachverständigen aus einer ex post Betrachtung...
- Kein Mitverschulden bei Verstoß gegen die Anschnallpflicht nach einem Verkehrsunfall
Kein Mitverschulden bei Verstoß gegen die Anschnallpflicht nach einem Verkehrsunfall Ereignet sich ein Verkehrsunfall mit der Folge, dass der Fahrer den Anschnallgurt löst, um das Fahrzeug zu verlassen und die Unfallstelle zu sichern, so kann ihm kein Mitverschulden...
- Subjektive Vorwerfbarkeit für die Annahme eines groben Behandlungsfehlers unerheblich
Subjektive Vorwerfbarkeit für die Annahme eines groben Behandlungsfehlers unerheblich Bei der Frage, ob ein ärztliches Verhalten einen groben Behandlungsfehler darstellt, kommt es nicht auf die subjektive Vorwerfbarkeit eines ärztlichen Fehlverhaltens an....
- Erstoperateur haftet für die Folgen eines Zweiteingriffs
Erstoperateur haftet für die Folgen eines Zweiteingriffs Unterläuft einem Arzt bei einem operativen Eingriff ein Behandlungsfehler, der einen Zweiteingriff erforderlich macht, bei dem wiederrum neue Komplikationen entstehen, so muss der Arzt des Ersteingriffs...
- Kein Anscheinsbeweis bei Auffahrunfällen auf der Autobahn und vorhergehenden Spurwechsel
Kein Anscheinsbeweis bei Auffahrunfällen auf der Autobahn und vorhergehenden Spurwechsel Ereignet sich auf einer Autobahn ein Auffahrunfall in einem unmittelbaren Zusammenhang mit einem kurz vorher stattfindenden Spurwechsel des Vorausfahrenden, so kann in...
- Mitverklagter Haftpflichtversicherer hat umfassendes Verteidigungsrecht
...Unfalls der Unfallbeteiligte und gleichzeitiger Versicherungsnehmer neben seinem Haftpflichtversicherer verklagt, so darf sich der Haftpflichtversicherer auch gegen seine eigene Inanspruchnahme mit der Behauptung verteidigen, der Unfall sei von...
- Mietwagenunternehmen darf Schadensersatzforderung für den Geschädigten einziehen
Mietwagenunternehmen darf Schadensersatzforderung für den Geschädigten einziehen Ist die Haftung des Unfallverursachers bzw. seines Haftpflichtversicherers dem Grunde nach unstreitig, ist der Einzug der Forderung des Geschädigten auf Erstattung der Mietwagenkosten...
- Nicht notwendige Sonderausstattung eines Kfz wird bei dem Ersatz der Mietwagenkosten nicht berücksichtigt
Nicht notwendige Sonderausstattung eines Kfz wird bei dem Ersatz der Mietwagenkosten nicht berücksichtigt Nach einem Verkehrsunfall hat der Schädiger dem Geschädigten Schadensersatz zu leisten, indem entweder der Zustand hergestellt wird, der vor dem schädigenden...
- Fliehender haftet für Schäden des Verfolgers
Fliehender haftet für Schäden des Verfolgers Will sich der Halter eines Kraftfahrzeugs einer Festnahme durch die Polizei entziehen und flieht er deshalb mit seinem Kfz vor der Polizei und liefert sich mit dieser eine Verfolgungsfahrt, so haftet er auch für...
- Kein arglistiges Verschweigen von Mängeln bei Vermutung der Ursache von Feuchtigkeitsschäden
Kein arglistiges Verschweigen von Mängeln bei Vermutung der Ursache von Feuchtigkeitsschäden Das Unterlassen eines Hinweises des Verkäufers, dass er sich über die Ursache der sichtbaren Symptome eines Mangels (Feuchtigkeitsflecken) nicht sicher sei,...
- Zustimmungserfordernis der anderen Eigentümer bei Kinderbetreuung in Mehrfamilienhaus
Zustimmungserfordernis der anderen Eigentümer bei Kinderbetreuung in Mehrfamilienhaus Wer in einem Mehrfamilienhaus als Tagesmutter Kinder betreuen möchte, braucht hierfür die Zustimmung der anderen Wohnungseigentümer oder des Verwalters.Dem Sachverhalt lag...
- Vorbereitungskosten einer Abschleppmaßnahme sind ersatzfähig
Vorbereitungskosten einer Abschleppmaßnahme sind ersatzfähig Bei dem Abschleppen eines Fahrzeugs aufgrund unbefugten Parkens auf einem Privatgrundstück, können nicht nur die Kosten ersetzt werden, die durch das reine Abschleppen entstehen, sondern auch die...
- Jugendamt kann die Anordnung der Ergänzungspflegschaft nicht angreifen
Jugendamt kann die Anordnung der Ergänzungspflegschaft nicht angreifen Wird die Ergänzungspflegschaft des Jugendamtes in einer Angelegenheit der Vermögenssorge angeordnet, so kann die Anordnung der Ergänzungspflegschaft durch das Jugendamt nicht gesondert...
- In einem Unterbringungsverfahren muss der Betroffene zuvor angehört werden
In einem Unterbringungsverfahren muss der Betroffene zuvor angehört werden In einem Unterbringungsverfahren muss das Gericht den Betroffenen vor der Entscheidung über eine Unterbringungsmaßnahme persönlich anhören und sich von diesem vor der Einholung eines...
- Terminbestimmung in einer Scheidungssache muss Möglichkeit zum Anhängigmachen von Folgesachen geben
Terminbestimmung in einer Scheidungssache muss Möglichkeit zum Anhängigmachen von Folgesachen geben Der Termin in einer Scheidungssache ist durch das Familiengericht so zu bestimmen, dass es den beteiligten Ehegatten nach Zugang der Ladung möglich ist, eine...
- Verfahrenspfleger kann für den Betreuten nicht die Einrede der Verjährung erheben
...Das Gericht hat dem Betreuten einen Verfahrenspfleger zu bestellen, wenn dies zur Wahrnehmung der Interessen des Betreuten erforderlich ist. Die vorrangige Aufgabe des Verfahrenspflegers besteht darin, gegenüber dem Gericht den Willen des Betreuten kundzutun...
- Verfahrenspfleger kann zur Wahrung der Kindesinteressen ausreichend sein
Verfahrenspfleger kann zur Wahrung der Kindesinteressen ausreichend sein Die Anordnung einer Ergänzungspflegschaft in einem Kindschaftsverfahren auf Beteiligung an der elterlichen Sorge entzieht dem Elternteil die Vertretungsbefugnis für das Kind und stellt...
- Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe nur gegen Zahlungsanordnung
Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe nur gegen Zahlungsanordnung Die Staatskasse ist zur Beschwerde befugt, wenn einem Antragsteller Verfahrenskostenhilfe ohne Zahlungsanordnung bewilligt worden ist und dieser aufgrund seiner persönlichen und wirtschaftlichen...
- Rechtliches Interesse eines Dritten begründet bei der Ablehnung einer Abwesenheitspflegschaft nicht dessen Beschwerdeberechtigung
...Dritten begründet bei der Ablehnung einer Abwesenheitspflegschaft nicht dessen Beschwerdeberechtigung Die Ablehnung der Anordnung einer Abwesenheitspflegschaft begründet nicht allein durch das rechtliche Interesse eines Dritten seine Beschwerdeberechtigung....
- Sicherungsmaßnahmen eines Betreuten sind nicht genehmigungsbedürftig
...genehmigungsbedürftig Die Einrichtung einer rechtlichen Betreuung ist grundsätzlich nachrangig zu einer wirksam erteilten Vorsorgevollmacht.Eine Fixierungsmaßnahme (Hochziehen eines Bettgitters) ist nicht genehmigungsbedürftig, wenn sich die Fixierungsmaßnahme...
- Ausgleich getätigter Vermögensleistungen nach Trennung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft nur im Ausnahmefall
...Ehe und während der bestehenden Ehe mit Gütertrennung dem anderen Ehegatten geleistet wurden, können nur unter strengen Voraussetzungen über gesellschaftsrechtliche Grundsätze oder den Wegfall der Geschäftsgrundlage ausgeglichen werden.Die Anwendung...
- Schwiegerelterliche Zuwendungen können vom Schwiegerkind zurückverlangt werden
Schwiegerelterliche Zuwendungen können vom Schwiegerkind zurückverlangt werden Schwiegerelterliche Zuwendungen, die an das eigene Kind und das Schwiegerkind in der Erwartung des Fortbestandes der Ehe erbracht werden, können unter Umständen von den Schwiegereltern...
- Bei dem Tod einer Prozesspartei tritt Rechtsnachfolger in den Prozess ein
Bei dem Tod einer Prozesspartei tritt Rechtsnachfolger in den Prozess ein Macht ein unterhaltsberechtigter Sozialhilfeempfänger kraft prozessrechtlicher Ermächtigung in Prozessstandschaft die nach Rechtshängigkeit des Unterhaltsverfahrens auf den Sozialhilfeträger...
- Nach einer Scheidung hinzutretende Unterhaltspflichten können berücksichtigt werden
...einem Unterhaltspflichtigen durch eine Wiederverheiratung neue Unterhaltsverpflichtungen gegenüber dem neuen Ehegatten, so kann dies als sonstige Verpflichtung im Rahmen der Leistungsfähigkeit des Unterhaltspflichtigen berücksichtigt werden.Auch das...
- Zulässiges Rechtsmittel nur bei Weiterverfolgung eines bereits gestellten Klageanspruchs
Zulässiges Rechtsmittel nur bei Weiterverfolgung eines bereits gestellten Klageanspruchs Ein zulässiges Rechtsmittel setzt voraus, dass der Rechtsmittelführer mit dem Rechtsmittel die Beseitigung einer in dem angefochtenen Urteil liegenden Beschwer erstrebt.
- Keine ehebedingten Nachteile bei Kinderbetreuung vor der Ehe
Keine ehebedingten Nachteile bei Kinderbetreuung vor der Ehe Ehebedingte Nachteile können nicht mit der Begründung angenommen werden, dass eine Kinderbetreuung geraume Zeit vor der Eheschließung aufgenommen wurde und ein damit verbundener Arbeitsplatzwechsel...
- Autovermieter haftet unter Umständen auch bei einem Unfall ohne Hinzuziehung der Polizei
Autovermieter haftet unter Umständen auch bei einem Unfall ohne Hinzuziehung der Polizei Eine Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Autovermietungsunternehmens, wonach eine Haftungsfreistellung, die gegen die Zahlung eines Entgeltes gewährt...
- Stichtag für die Begrenzung der Zugewinnausgleichsforderung ist der Zeitpunkt der Rechtshängigkeit
Stichtag für die Begrenzung der Zugewinnausgleichsforderung ist der Zeitpunkt der Rechtshängigkeit Der Stichtag für die Begrenzung der Zugewinnausgleichsforderung ist der Zeitpunkt der Rechtshängigkeit des Scheidungsantrags. Eine einschränkende Auslegung dahingehend,...
- Keine Verlängerung des Betreuungsunterhalts wegen eines Habilitationsverfahrens
Keine Verlängerung des Betreuungsunterhalts wegen eines Habilitationsverfahrens Ein alleinerziehender Elternteil kann aufgrund eines begonnenen Habilitationsverfahrens keine Verlängerung des Betreuungsunterhalts über das vollendete dritte Lebensjahr hinaus...
- Eheschließung trotz Alzheimer
Eheschließung trotz Alzheimer Eine mit einem Demenzkranken geschlossene Ehe kann Bestand haben, wenn ein öffentliches Interesse oder die Interessen der Ehepartner und deren Kinder dieser nicht entgegen stehen.Bereits seit 1973 führten die Betroffenen eine...
- Keine Flugticketbuchung ohne vollständige Namensnennung
Keine Flugticketbuchung ohne vollständige Namensnennung Wer Online einen Flug buchen will muss in der Suchmaske den vollständigen Namen eintragen, da ansonsten kein Beförderungsvertrag geschlossen wird.Von Dresden nach Zypern und zurück sollte es für den Kläger...
- Mehr Elterngeld nach Wechsel der Steuerklasse
Mehr Elterngeld nach Wechsel der Steuerklasse Der Wechsel der Lohnsteuerklasse zur Erlangung von mehr Elterngeld ist nicht verwerflich.Vorab: Die Berechnung des Elterngeldes richtet sich nach dem durchschnittlichen Einkommen der Berechtigten in den letzten...
- Mehr Elterngeld nach Wechsel der Steuerklasse
Mehr Elterngeld nach Wechsel der Steuerklasse Der Wechsel der Lohnsteuerklasse zur Erlangung von mehr Elterngeld ist nicht verwerflich.Vorab: Die Berechnung des Elterngeldes richtet sich nach dem durchschnittlichen Einkommen der Berechtigten in den letzten...
- Kein zusätzliches Kleidergeld für Kinder bei Hartz IV
...für Kinder im Wachstumsalter ist durch den Regelbedarf abgedeckt und begründet keinen Anspruch auf Mehrleistungen.Selbige wollte der klagende Bezieher von Sozialleistungen aber für seine im Antragszeitpunkt drei und vier Jahre alten Kinder geltend machen.Dem...
- Folgen einer Organspende können Anspruch gegen die Unfallversicherung begründen
Folgen einer Organspende können Anspruch gegen die Unfallversicherung begründen Kommt es infolge einer Organspende zu über den Eingriff hinausgehenden Gesundheitsschäden, kann der Betroffene einen Ausgleich durch die Unfallversicherung verlangen.Aktuell herrscht...
- Anspruch auf "Schulstarterpaket" besteht auch in Tagesbildungsstätte
Anspruch auf \"Schulstarterpaket\" besteht auch in Tagesbildungsstätte Besucht ein behindertes Kind anstelle einer Förderschule eine Tagesbildungsstätte, so steht ihm als zusätzlicher Anspruch ein "Schulstarterpaket" zu.Seit 2009 erhalten die...
- Zur Berücksichtigung von Businesskleidung und Friseurkosten bei Sozialleistungen
Zur Berücksichtigung von Businesskleidung und Friseurkosten bei Sozialleistungen Businesskleidung und Friseurbesuche können bei Sozialleistungsbeziehern nicht als Werbungskosten, unter Umständen aber im Rahmen der Eingliederungshilfe geltend gemacht werden.Eine...
- Einzelne Arztpraxis darf nicht als Kapitalgesellschaft geführt werden
Einzelne Arztpraxis darf nicht als Kapitalgesellschaft geführt werden Eine einzelne Arztpraxis darf weder als GmbH noch als eine andere Kapitalgesellschaft geführt werden.Geklagt hatte ein Physiotherapeut, der seine Praxis als Kapitalgesellschaft betreiben...
- Zur Übernahme von Verhütungskosten durch den Sozialleistungsträger
Zur Übernahme von Verhütungskosten durch den Sozialleistungsträger Der Sozialleistungsträger muss Verhütungskosten grundsätzlich nur bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres übernehmen.Geklagt hatte eine 46-jährige geistig behinderte Frau, deren Antrag durch...
- Verlinkung zu illegalen Softwareangeboten im Rahmen der Berichterstattung statthaft
Verlinkung zu illegalen Softwareangeboten im Rahmen der Berichterstattung statthaft Eine im Rahmen der Berichterstattung eines Onlinemagazins erfolgende Verlinkung auf illegale Seiten ist von der Presse- und Meinungsfreiheit gedeckt.Der Verlag Heise war Beklagter...
- Rundfunkgebühren für internetfähige PCs zulässig
...für internetfähige PCs zulässig Nachdem sich in der Vergangenheit bereits das Bundesverwaltungsgericht für die Zulässigkeit von Rundfunkgebühren bei internetfähigen PCs ausgesprochen hat, schloss sich jetzt auch das Bundesverfassungsgericht dieser Auffassung...
- Einkommenssteuererstattung wird auf Hartz IV angerechnet
Einkommenssteuererstattung wird auf Hartz IV angerechnet Die Rückerstattung von Einkommenssteuer darf bei der Berechnung von Sozialleistungen mindernd berücksichtigt werden.Wer vom Finanzamt eine Rückerstattung wegen zu viel gezahlter Einkommenssteuern erhält,...
- Zum rechtsmissbräuchlichen Wechsel der Steuerklasse
Zum rechtsmissbräuchlichen Wechsel der Steuerklasse Soll durch den Wechsel der Steuerklasse lediglich eine Senkung von Kostenbeiträgen bewirkt werden, kann eine daraus resultierende Senkung des Nettoeinkommens bei diesen Beiträgen unberücksichtigt bleiben.In...
- Kündigung in der Elternzeit bei Betriebsstilllegung
...in der Elternzeit bei Betriebsstilllegung Wird ein Betrieb während der Elternzeit der Arbeitnehmerin endgültig stillgelegt, so kann ihr in der Regel gekündigt werden.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt erklärte die Arbeitnehmerin ihrem Arbeitgeber, dass...
- Kündigung in der Elternzeit bei Betriebsstilllegung
...in der Elternzeit bei Betriebsstilllegung Wird ein Betrieb während der Elternzeit der Arbeitnehmerin endgültig stillgelegt, so kann ihr in der Regel gekündigt werden.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt erklärte die Arbeitnehmerin ihrem Arbeitgeber, dass...
- Kirchensteuer und Verbleib in der Kirche untrennbar verbunden
Kirchensteuer und Verbleib in der Kirche untrennbar verbunden Ein isolierter Austritt aus der katholischen Kirche als Körperschaft des öffentlichen Rechts, unter Beibehaltung der Mitgliedschaft in der Kirche an sich, ist nicht möglich.Die katholische Kirche...
- Keine Betriebsratsanhörung bei Betriebsstilllegung und Versetzung der Mitarbeiter
...der Mitarbeiter in einen anderen Betrieb des Unternehmens.In dem entschiedenen Fall wurde eine "Service Niederlassung Immobilien" der deutschen Post AG geschlossen. Die Mitarbeiter wurden auf andere Betriebe und Unternehmensgruppen verteilt, ohne vorher...
- Zum Verlust einer öffentlichen Beleihung bei antisemitischer Tätigkeit
...öffentlichen Amt beliehen ist und sich in seiner Freizeit antisemitisch betätigt, muss mit dem Verlust seines Amtes rechnen.Vorab: Mittels einer öffentlichen Beleihung überträgt der Staat bestimmte hoheitliche Aufgaben an Privatpersonen, welche auch nur...
- Rechtliche Vaterschaft genießt Vorrang vor der leiblichen Vaterschaft
Rechtliche Vaterschaft genießt Vorrang vor der leiblichen Vaterschaft Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte steht leiblichen Vätern kein Anspruch auf Anerkennung der Vaterschaft zu, wenn das Kind in einer anderen Familie...
- 13 aufeinanderfolgende befristete Arbeitsverträge wegen Vertretungsbedarfs zulässig
13 aufeinanderfolgende befristete Arbeitsverträge wegen Vertretungsbedarfs zulässig Befristete Arbeitsverträge sind nicht deshalb rechtsmissbräuchlich bzw. lassen nicht deshalb den sachlichen Grund als Befristungsgrund entfallen, weil in einem Unternehmen...
- Zur Frage der Gerichtszuständigkeit beim europaweiten Online-Shopping
Zur Frage der Gerichtszuständigkeit beim europaweiten Online-Shopping Verbraucher können selbst dann in ihrem Heimatland klagen, wenn der Vertragsschluss im europäischen Ausland erfolgte, das Produkt aber zuvor im Heimatland online angeboten wurde.Zu diesem...
- Zur Frage der Gerichtszuständigkeit beim europaweiten Online-Shopping
Zur Frage der Gerichtszuständigkeit beim europaweiten Online-Shopping Verbraucher können selbst dann in ihrem Heimatland klagen, wenn der Vertragsschluss im europäischen Ausland erfolgte, das Produkt aber zuvor im Heimatland online angeboten wurde.Zu diesem...
- Mehrwertsteuerbefreiung nur bei Nachweis eines innergemeinschaftlichen Geschäfts
...nur bei Nachweis eines innergemeinschaftlichen Geschäfts Ein Mitgliedsstaat der EU kann einem Antragsteller die Befreiung von der Mehrwertsteuer nicht versagen, wenn dieser das Vorliegen eines innergemeinschaftlichen Geschäfts nachgewiesen hat.Genau das...
- Zur Erstattung von Fahrtkosten im Zusammenhang mit der Kinderbetreuung
Zur Erstattung von Fahrtkosten im Zusammenhang mit der Kinderbetreuung Im Zusammenhang mit einer unentgeltlichen Kinderbetreuung entstehende Fahrtkosten können unter Umständen steuerlich geltend gemacht werden.Geklagt hatten ein Elternpaar, welche ihren Sohn...
- Zur Erstattung von Fahrtkosten im Zusammenhang mit der Kinderbetreuung
Zur Erstattung von Fahrtkosten im Zusammenhang mit der Kinderbetreuung Im Zusammenhang mit einer unentgeltlichen Kinderbetreuung entstehende Fahrtkosten können unter Umständen steuerlich geltend gemacht werden.Geklagt hatten ein Elternpaar, welche ihren Sohn...
- Kosten der Eheschließung mit Ausländer keine außergewöhnliche Belastung
Kosten der Eheschließung mit Ausländer keine außergewöhnliche Belastung Auch wenn die Kosten einer Eheschließung mit einem ausländischen Staatsbürger die üblichen Hochzeitskosten übersteigen, können sie nicht als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend...
- Kosten der Eheschließung mit Ausländer keine außergewöhnliche Belastung
Kosten der Eheschließung mit Ausländer keine außergewöhnliche Belastung Auch wenn die Kosten einer Eheschließung mit einem ausländischen Staatsbürger die üblichen Hochzeitskosten übersteigen, können sie nicht als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend...
- Keine ermäßigte Umsatzsteuer für Bordelle
Keine ermäßigte Umsatzsteuer für Bordelle Die ermäßigte Umsatzsteuer für Hotels gilt nicht in Bordellen, da in den Zimmern nicht "geruht" wird.Zu diesem Ergebnis kam das Finanzgericht Düsseldorf und wies damit die Klage einer GmbH ab, die Zimmer an Prostituierte...
- Bewertung eines verwahrlosten Grundstücks im Rahmen der Erbschaftssteuer
Bewertung eines verwahrlosten Grundstücks im Rahmen der Erbschaftssteuer Trotz bestehender Bebauung kann ein Grundstück bei der steuerlichen Berechnung als unbebaut bewertet werden, wenn die darauf befindlichen Objekte dauerhaft unbenutzbar sind.In dem zugrunde...
- Zweite Fahrt zur Arbeit am selben Tag findet keine steuerliche Berücksichtigung
...Tag findet keine steuerliche Berücksichtigung Auch lange Pausen bei der zu erbringenden Arbeitsleistung und ein daraus folgendes Pendeln zwischen den Arbeitsplatz und Wohnsitz berechtigen nur zu einer einzigen Geltendmachung der Entfernungspauschale...
- Zur Grunderwerbssteuerpflicht beim Grundstückserwerb von früheren Ehepartnern
Zur Grunderwerbssteuerpflicht beim Grundstückserwerb von früheren Ehepartnern Die Grunderwerbssteuerpflicht beim Erwerb eines Grundstücks vom früheren Partner entfällt nur dann, wenn die Scheidung Grund für die Übertragung ist.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt...
- Zur Grunderwerbssteuerpflicht beim Grundstückserwerb von früheren Ehepartnern
Zur Grunderwerbssteuerpflicht beim Grundstückserwerb von früheren Ehepartnern Die Grunderwerbssteuerpflicht beim Erwerb eines Grundstücks vom früheren Partner entfällt nur dann, wenn die Scheidung Grund für die Übertragung ist.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt...
- Ausländisches Arbeitslosengeld steuerpflichtig
Ausländisches Arbeitslosengeld steuerpflichtig Im Ausland erhaltenes Arbeitslosengeld fällt in Deutschland unter die sonstigen Einkünfte und ist somit zu versteuern.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt klagte ein in Belgien wohnendes Ehepaar. Der in Deutschland...
- Fehlender Hinweis auf E-Mail bei Rechtsbehelfsbelehrung unschädlich
...Rechtsbehelfsbelehrung ist ein fehlender Hinweis auf die Möglichkeit, mittels E-Mail Widerspruch einlegen zu können nicht notwendig.Dem Sachverhalt lag ein Steuerbescheid zugrunde, gegen welchen die Betroffene erst nach dem Ablauf der einmonatigen Widerspruchsfrist...
- Fehlender Hinweis auf E-Mail bei Rechtsbehelfsbelehrung unschädlich
...Rechtsbehelfsbelehrung ist ein fehlender Hinweis auf die Möglichkeit, mittels E-Mail Widerspruch einlegen zu können nicht notwendig.Dem Sachverhalt lag ein Steuerbescheid zugrunde, gegen welchen die Betroffene erst nach dem Ablauf der einmonatigen Widerspruchsfrist...
- Zur steuerlichen Geltendmachung der Kosten eines "Dogsitters"
Zur steuerlichen Geltendmachung der Kosten eines \"Dogsitters\" Die anfallenden Kosten für eine Hundebetreuung können zumindest dann nicht steuerlich geltend gemacht werden, wenn die Tätigkeit außerhalb von Haus und Grundstück des Steuerpflichtigen erfolgt.Geklagt...
- Fahrtenbuch muss über das ganze Kalenderjahr geführt werden
...muss über das ganze Kalenderjahr geführt werden Der Wechsel zwischen dem Führen eines Fahrtenbuchs und der Pauschalwertmethode ist unzulässig.Hintergrund: Bei der steuerlichen Geltendmachung von Fahrkosten gibt es zwei Methoden der steuerlichen Berücksichtigung....
- Lohnsteuer: Ehepartner und Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft stehen gleiche Rechte zu
Lohnsteuer: Ehepartner und Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft stehen gleiche Rechte zu Eine Ungleichbehandlung von Ehepartnern und Partnern einer eingetragenen Lebenspartnerschaft bei der Wahl der Lohnsteuerklassen ist vorläufig unzulässig.Geklagt...
- Lohnsteuer: Ehepartner und Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft stehen gleiche Rechte zu
Lohnsteuer: Ehepartner und Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft stehen gleiche Rechte zu Eine Ungleichbehandlung von Ehepartnern und Partnern einer eingetragenen Lebenspartnerschaft bei der Wahl der Lohnsteuerklassen ist vorläufig unzulässig.Geklagt...
- Zur steuerlichen Geltendmachung von Bildungsmaßnahmen
Zur steuerlichen Geltendmachung von Bildungsmaßnahmen Bildungsmaßnahmen können nur als Werbungskosten geltend gemacht werden, wenn ein konkreter Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit besteht.Diesen Zusammenhang wollte ein Facharzt für Nuklearmedizin in...
- Zur steuerlichen Geltendmachung von Bildungsmaßnahmen
Zur steuerlichen Geltendmachung von Bildungsmaßnahmen Bildungsmaßnahmen können nur als Werbungskosten geltend gemacht werden, wenn ein konkreter Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit besteht.Diesen Zusammenhang wollte ein Facharzt für Nuklearmedizin in...
- Hausbau: Verlorene Aufwendungen keine außergewöhnliche Belastung
Hausbau: Verlorene Aufwendungen keine außergewöhnliche Belastung Geht der Bauunternehmer nach dem Erhalt von Zahlungen durch den Bauherrn in die Insolvenz, kann dieser die verlorenen Aufwendungen nicht als außergewöhnliche Belastungen geltend machen.In dem...
- Zur steuerlichen Berücksichtigung eines Gartenzauns mit Schutzfunktion für ein behindertes Kind
Zur steuerlichen Berücksichtigung eines Gartenzauns mit Schutzfunktion für ein behindertes Kind Die Kosten für den Ersatz eines Gartenzauns können auch dann nicht steuerlich geltend gemacht werden, wenn der Zaun dem Schutz eines behinderten Kindes dient.Geklagt...
- Erinnerung an einen früheren Zustand ist bei der Schmerzensgeldbemessung auch zu berücksichtigen
...früheren Zustand ist bei der Schmerzensgeldbemessung auch zu berücksichtigen Schmerzensgeld wird grundsätzlich nach den konkreten Umständen des Einzelfalls bemessen, so dass Entscheidungen anderer Gerichte in anderen Fällen allenfalls Anhaltspunkte...
- Herabsetzung und Befristung des nachehelichen Unterhalts bei gescheiterter Darlegung ehebedingter Nachteile
...Exehepartner haben, wenn er aufgrund ehebedingter Nachteile nach der Scheidung nicht ausreichend für seinen Lebensunterhalt sorgen kann.Dazu muss ein Kausalzusammenhang zwischen der in der Ehe vorgenommenen Rollenverteilung und den Erwerbsnachteilen vorliegen.Die...
- Überführungskosten bei mobile.de müssen im Endpreis angegeben werden
Überführungskosten bei mobile.de müssen im Endpreis angegeben werden Anfallende Überführungskosten bei mobile.de dürfen nicht separat ausgewiesen werden, sondern müssen mit in den Endpreis eingerechnet werden.Ein Anbieter stellte den Endpreis für einen PKW...
- Überführungskosten bei mobile.de müssen im Endpreis angegeben werden
Überführungskosten bei mobile.de müssen im Endpreis angegeben werden Anfallende Überführungskosten bei mobile.de dürfen nicht separat ausgewiesen werden, sondern müssen mit in den Endpreis eingerechnet werden.Ein Anbieter stellte den Endpreis für einen PKW...
- Vor einer Verdachtskündigung muss der Mitarbeiter eine angemessene Möglichkeit zur Stellungnahme haben
Vor einer Verdachtskündigung muss der Mitarbeiter eine angemessene Möglichkeit zur Stellungnahme haben Vor dem Ausspruch einer Verdachtskündigung muss der betreffende Mitarbeiter vom Arbeitgeber angehört werden. Dem zu kündigenden Mitarbeiter muss eine Gelegenheit...
- Betriebsratsmitglied hat keinen automatischen Anspruch auf Übernahme in ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis
Betriebsratsmitglied hat keinen automatischen Anspruch auf Übernahme in ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis Ein befristet eingestelltes Betriebsratsmitglied muss nicht automatisch in ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis übernommen werden. Ein Anspruch auf eine...
- Arbeitnehmer muss Lohn bei Täuschung über Qualifikation nicht zurückzahlen
Arbeitnehmer muss Lohn bei Täuschung über Qualifikation nicht zurückzahlen Täuscht ein Arbeitnehmer bei der Eingehung eines Arbeitsverhältnisses den Arbeitgeber darüber, welche Qualifikation er hat, indem er ein gefälschtes Diplomzeugnis vorlegt, so muss er...
- Bezeichnung "Junior Personalreferent" ist nicht altersdiskriminierend
Bezeichnung \"Junior Personalreferent\" ist nicht altersdiskriminierend Es liegt keine Altersdiskriminierung bei der Ausschreibung einer zu besetzenden Stelle mit ,"Junior Personalref." vor.In einem Unternehmen der Werbebranche wurde eine Stelle als "Junior...
- Kündigung aufgrund einer HIV-Erkrankung zulässig
...aufgrund einer HIV-Erkrankung zulässig Die Kündigung eines Mitarbeiters aufgrund einer bestehenden HIV-Erkrankung in der Probezeit ist rechtmäßig.In dem entschiedenen Fall war der Kläger als Chemisch-technischer Assistent im Reinbereich bei einem Pharmaunternehmen...
- Betriebsrat kann eine Kündigung bei mangelnder Vorlage einer Orginalvollmacht zurückweisen
Betriebsrat kann eine Kündigung bei mangelnder Vorlage einer Orginalvollmacht zurückweisen Wird bei einer Anhörung des Betriebsrats zur Kündigung eines Mitarbeiters durch die Sonderliquidatorin nicht die Orginalvollmacht hinsichtlich der Kündigungsbefugnis...
- Kettenbefristungen sind nicht zwangsläufig unwirksam
...unwirksam Das Teilzeit- und Befristungsgesetz schützt nach Ansicht des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg ausreichend vor sachgrundlosen Befristungen und unsicheren Beschäftigungsverhältnissen. Dies gilt demnach auch für zahlreiche aufeinanderfolgende...
- Altersgrenze von 45 Jahren in Versorgungsordnung unzulässig
Altersgrenze von 45 Jahren in Versorgungsordnung unzulässig Eine Versorgungsordnung, die eine besonders niedrige Höchstaltersgrenze für die Betriebsrente aufstellt, verstößt gegen das Diskriminierungsverbot wegen des Alters.In dem entschiedenen Fall hatte...
- Kein Zugriff auf Dateien des Betriebsrats
...Ein Arbeitgeber hat keinen Anspruch auf Einsichtnahme in die Dateien des Betriebsrates.In dem verhandelten Sachverhalt wollte der Arbeitgeber mittels der Dateien nachweisen, dass ein Mitglied des Betriebsrates während seiner Arbeitszeit eine Stellungnahme...
- Kein Zugriff auf Dateien des Betriebsrats
...Ein Arbeitgeber hat keinen Anspruch auf Einsichtnahme in die Dateien des Betriebsrates.In dem verhandelten Sachverhalt wollte der Arbeitgeber mittels der Dateien nachweisen, dass ein Mitglied des Betriebsrates während seiner Arbeitszeit eine Stellungnahme...
- Azubi darf wegen Äußerung auf Facebook gekündigt werden
Azubi darf wegen Äußerung auf Facebook gekündigt werden Weil er seinen Arbeitgeber auf Facebook als Menschenschinder und Ausbeuter bezeichnete, muss ein Auszubildender mit dem Verlust seiner Stelle leben.Noch in der Vorinstanz war die Kündigung durch das Amtsgericht...
- Azubi darf wegen Äußerung auf Facebook gekündigt werden
Azubi darf wegen Äußerung auf Facebook gekündigt werden Weil er seinen Arbeitgeber auf Facebook als Menschenschinder und Ausbeuter bezeichnete, muss ein Auszubildender mit dem Verlust seiner Stelle leben.Noch in der Vorinstanz war die Kündigung durch das Amtsgericht...
- Verschweigen eines Strafverfahrens endet für Chefarzt mit Kündigung
...Chefarzt mit Kündigung Ein Chefarzt, der seinem Arbeitgeber ein Verfahren wegen fahrlässiger Tötung verschwiegen hat, kann von diesem entlassen werden.Der betreffende Arzt trat Ende 2009 eine Stelle als Leiter der Gynäkologie einer Klinik an. Im Rahmen...
- Verschweigen eines Strafverfahrens endet für Chefarzt mit Kündigung
...Chefarzt mit Kündigung Ein Chefarzt, der seinem Arbeitgeber ein Verfahren wegen fahrlässiger Tötung verschwiegen hat, kann von diesem entlassen werden.Der betreffende Arzt trat Ende 2009 eine Stelle als Leiter der Gynäkologie einer Klinik an. Im Rahmen...
- Taschenkontrollen müssen nicht zwingend innerhalb des Betriebsgeländes stattfinden
Taschenkontrollen müssen nicht zwingend innerhalb des Betriebsgeländes stattfinden Taschenkontrollen sind auch außerhalb des Betriebsgeländes und außerhalb der offiziellen Arbeitszeit zulässig.In dem entschiedenen Fall wurden die Mitarbeiter eines Kosmetikunternehmens...
- Für die Kündigung eines Betriebsratsersatzmitglieds ist nicht zwingend die Zustimmung des Betriebsrats erforderlich
Für die Kündigung eines Betriebsratsersatzmitglieds ist nicht zwingend die Zustimmung des Betriebsrats erforderlich Ein Betriebsratsersatzmitglied darf nur mit Zustimmung des Betriebsrats außerordentlich gekündigt werden, wenn das Betriebsratsersatzmitglied...
- Hohe Anforderungen an krankheitsbedingte Kündigung
Hohe Anforderungen an krankheitsbedingte Kündigung Soll ein tariflich unkündbarer Arbeitnehmer aufgrund eines krankheitsbedingten Ausfalls gekündigt werden, so sind an die Kündigung erhöhte Anforderungen zu stellen. Dabei können Fehlzeiten von 57 und 38 Arbeitstagen...
- Zahlung privater Bauleistungen durch Geschäftspartner des Arbeitgebers rechtfertigen fristlose Kündigung
Zahlung privater Bauleistungen durch Geschäftspartner des Arbeitgebers rechtfertigen fristlose Kündigung Lässt sich ein Arbeitnehmer private Bauleistungen durch den Geschäftspartner seines Arbeitgebers bezahlen, so rechtfertigt dies eine fristlose Kündigung.In...
- Keine Arbeitnehmerüberlassung bei Arbeitserledigung von Privatwohnung aus
Keine Arbeitnehmerüberlassung bei Arbeitserledigung von Privatwohnung aus Die Fremdvergabe betrieblicher Aufgaben an Werk- und Dienstleistungsunternehmer (sog. Outsourcing) stellt einen Grund für eine betriebsbedingte Kündigung dar. Dies gilt jedoch nicht...
- Arbeitnehmer darf auf Abgeltung zuviel berechneten Urlaubs bestehen
Arbeitnehmer darf auf Abgeltung zuviel berechneten Urlaubs bestehen Berechnet ein Arbeitgeber im Rahmen einer Kündigung die noch abzugeltenden Urlaubstage falsch und ist die Anzahl der Urlaubstage zu hoch, so ist darin ein deklaratorisches Schuldanerkenntnis...
- Ausschlussfrist von Equal-Pay-Ansprüchen kann arbeitsvertraglich geregelt werden
Ausschlussfrist von Equal-Pay-Ansprüchen kann arbeitsvertraglich geregelt werden Equal-Pay-Ansprüche können hinsichtlich der Möglichkeit ihrer Geltendmachung in Arbeitsverträgen gesondert durch Ausschlussfristen geregelt werden.Arbeitsvertragliche Ausschlussklauseln...
- Stellenausschreibung ohne Angabe einer anvisierten Befristung ist fehlerhaft
Stellenausschreibung ohne Angabe einer anvisierten Befristung ist fehlerhaft Erfolgte eine Stellenausschreibung ohne Angabe einer anvisierten Befristung, so ist die Zustimmung des Betriebsrats für die Einstellung eines Bewerbers nicht erforderlich. Insbesondere...
- Keine absoluten Grenzwerte für die absolute Fahruntüchtigkeit bei Kokainkonsum
Keine absoluten Grenzwerte für die absolute Fahruntüchtigkeit bei Kokainkonsum Überschreiten nach einem Kokainkonsum die Kokain-Grenzwerte die Grenzwerte des Tatbestandskatalogs der "Grenzwertkommission" so ist die Annahme einer absoluten Fahruntüchtigkeit...
- Zum Widerrufsrecht bei Online-Kursen
Zum Widerrufsrecht bei Online-Kursen Die gesetzliche Einschränkung des Widerrufsrechts für Angebote der Freizeitgestaltung gilt nicht bei Online-Angeboten.Nach dem Gesetz sind die Vorschriften über Fernabsatzverträge und das damit einhergehende Widerrufsrecht...
- Amtliches Prüfzeichen für Onlineverkauf erforderlich
Amtliches Prüfzeichen für Onlineverkauf erforderlich Angebote von Autoscheinwerfern müssen bei einem gewerblichen Verkauf über entsprechende Prüfzeichen verfügen.Unterlassung begehrte eine Anbieterin von Autoscheinwerfern von einer Konkurrentin. Diese bot...
- Facebook darf Verbraucher nicht ohne deren Einwilligung anschreiben
Facebook darf Verbraucher nicht ohne deren Einwilligung anschreiben Facebook darf Freundschaftsanfragen nicht ungefragt an Verbraucher versenden.Bei dem sozialen Netzwerk war es bis dato üblich, bei einer Neuanmeldung die E-Mail-Kontakte des neuen Mitglieds...
- Lockangebote bei Onlineangeboten dürfen nicht in wenigen Sekunden vergriffen sein
Lockangebote bei Onlineangeboten dürfen nicht in wenigen Sekunden vergriffen sein Werbung für zu Tiefstpreisen angebotene Produkte müssen mindestens über ¼ der Laufzeit verfügbar sein.Für einen Zeitraum von zwei Stunden bot die Onlineplattform Amazon diverse...
- Kinder dürfen nicht durch ein Spiel auf Werbeseiten gelockt werden
Kinder dürfen nicht durch ein Spiel auf Werbeseiten gelockt werden Kinder dürfen nicht mithilfe eines Spiels auf Werbeseiten weitergeleitet werden, da hierdurch der Werbecharakter der Seite verschleiert wird.Mit Schneebällen konnten Kinder auf der betroffenen...
- Bei Verhinderung eines Restwertangebots der Versicherung ist ein später abgegebenes Anbegot zu unterstellen
Bei Verhinderung eines Restwertangebots der Versicherung ist ein später abgegebenes Anbegot zu unterstellen Nach einem Verkehrsunfall muss der Geschädigte der Versicherung vor einem geplanten Verkauf des Unfallfahrzeugs Gelegenheit zur Abgabe eines Restwertangebots...
- Versicherung haftet nicht für Gesundheitsschädigung infolge eines Bruchs einer Fasszange bei Bandscheibenoperation
Versicherung haftet nicht für Gesundheitsschädigung infolge eines Bruchs einer Fasszange bei Bandscheibenoperation Eine Versicherung kann Gesundheitsschädigungen, die infolge einer Heilmaßnahme eintreten, vom Versicherungsschutz ausschließen.In dem entschiedenen...
- Frauenärzte müssen nach künstlicher Befruchtung Unterhalt zahlen
...Befruchtung Unterhalt zahlen Verwenden Frauenärzte bei einer künstlichen Befruchtung Sperma, welches eigentlich schon vernichtet sein sollte, so müssen sie auch für den Kindesunterhalt aufkommen.Der Spender ließ den Samen 2004 einfrieren und schloss...
- Keine Unfallflucht bei vorheriger Beschädigung eines Autos durch Einkaufswagen
Keine Unfallflucht bei vorheriger Beschädigung eines Autos durch Einkaufswagen Die Beschädigung eines PKWs durch einen Einkaufswagen und das anschließende Entfernen des Verursachers ist keine Unfallflucht.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt setzte sich der...
- Bibliotheken dürfen ihren Nutzern keine Möglichkeit zur Speicherung digitalisierter Werke zur Verfügung stellen
Bibliotheken dürfen ihren Nutzern keine Möglichkeit zur Speicherung digitalisierter Werke zur Verfügung stellen Stellt eine Universitätsbibliothek ihren Nutzern geschützte Werke in digitalisierter Form zur Verfügung, liegt hierin keine Urheberrechtsverletzung.Nicht...
- Notarielle Bestätigung kein ausreichender Nachweis bei gebrauchter Software
Notarielle Bestätigung kein ausreichender Nachweis bei gebrauchter Software Wer gebrauchte Software verwendet und dabei nicht in den Verdacht einer Urheberrechtsverletzung kommen will, muss die Erwerbskette lückenlos nachweisen können.Das Unternehmen UsedSoft...
- Impressumspflicht bei Facebook-Nutzung durch Unternehmen
Impressumspflicht bei Facebook-Nutzung durch Unternehmen Betreibt ein Unternehmen ein Profil in einem sozialen Netzwerk, so muss dieses Profil über ein Impressum verfügen.In dem betroffenen Sachverhalt wurde ein Facebook-Acount nicht nur zu privaten Zwecken,...
- Anscheinsbeweis für ein Verschulden des Linksabbiegers
Anscheinsbeweis für ein Verschulden des Linksabbiegers Verursacht ein Autofahrer, der links in eine Grundstückseinfahrt abbiegen möchte, bei diesem Fahrmanöver einen Verkehrsunfall, so besteht ein Anscheinsbeweis dahingehend, dass er den Verkehrsunfall alleine...
- Unzulässiges Abwerben von Mitarbeitern bei Kontaktaufnahme über Xing
Unzulässiges Abwerben von Mitarbeitern bei Kontaktaufnahme über Xing Bei der Versendung von Nachrichten über Xing kann ein unzulässiges Abwerben von Mitarbeitern vorliegen und ein Verstoß gegen das Gesetz über den unlauteren Wettbewerb vorliegen, wenn unter...
- Wegweisendes Urteil gegen YouTube
Wegweisendes Urteil gegen YouTube Liegen die Urheberrechte bei der Musikverwertungsgesellschaft Gema, trifft YouTube die Pflicht entsprechende Uploads zu verhindern.In dem wegweisenden Urteil klagte die GEMA gegen das Internetportal, da auf dessen Seite 12...
- Zum Umfang des Widerrufsrechts bei Partnervermittlungen im Netz
...Hamburg gegen das Geschäftsgebahren der Partnervermittlungsagenturen "ElitePartner" und "AcademicPartner". ´Wollte man bei diesen unbegrenzt mit allen Nutzern in Kontakt treten, so wurde zum einen ein kostenpflichtiger Premiumaccount erstellt,...
- Freiheitsstrafen für Betreiber von Abofallen
Freiheitsstrafen für Betreiber von Abofallen Wer kostenpflichtig eine andernorts kostenlos erhältliche Software anbietet und seine Website dabei so gestaltet, dass dem Besucher das entstehen von Kosten nicht sofort erkennbar ist, ist wegen Betrugs zu...
- Zur Strafbarkeit von Beschneidungen
Zur Strafbarkeit von Beschneidungen Die religiös motivierte Beschneidung eines nicht einwilligungsfähigen Jungen durch einen Arzt ist strafbar.Zu diesem Ergebnis gelangte das Landgericht Köln und löste damit einen Sturm der Entrüstung bei muslimischen und...
- Schmerzensgeld bei psychischer Fehlverarbeitung eines HWS-Schleudertraumas
...einem Verkehrsunfall bei einem Beteiligten unstreitig eine Körperverletzung auf und steht der Umfang der aus der Verletzung folgenden Beschwerden in Frage, so muss die Überzeugungsbildung des Gerichts nicht nach den Anforderungen des Strengbeweises erfolgen....
- Über vier Jahre Haft für Urheberrechtsverletzungen
...Im größten bisherigen Verfahren wegen Urheberrechtsverletzungen in der deutschen Geschichte muss der Initiator von kino.to für mehr als vier Jahre auf seine Freiheit verzichten.Nachdem sich bereits seine Mitarbeiter mit der Strafjustiz auseinander...
- Haftung bei einem Unfall auch bei fehlender Fahrzeugberührung
...Fahrzeugs verursacht angesehen werden, wenn es nicht zu einer Berührung der am Unfallgeschehen beteiligten Kraftfahrzeuge gekommen ist.In dem entschiedenen Fall kam ein auf der Gegenfahrbahn fahrendes Fahrzeug ins Schleudern und berührte die Mittelleitplanke....
- Verbraucherschutzvorschriften bei Zwangsversteigerung im Internet nicht anwendbar
Verbraucherschutzvorschriften bei Zwangsversteigerung im Internet nicht anwendbar Bei Zwangsversteigerungen im Internet handelt es sich um echte öffentliche Versteigerungen, auf die die Vorschriften über Widerruf, Gewährleistung usw. nicht anwendbar sind.Erwirbt...
- Aus für Online-Videorekorder?
Aus für Online-Videorekorder? Dem Online-Videorekorder Save.TV wurde untersagt weiterhin Sendungen von Pro7 und Sat1 aufzuzeichnen.Der Online-Videorekorder ermöglicht es seinen Nutzern, Kopien von Fernsehsendungen zu erstellen. Nach dem Urheberrecht zulässig...
- W-Lan-Hotspots dürfen Anonym genutzt werden
W-Lan-Hotspots dürfen Anonym genutzt werden Die Betreiber von Hotspots sind nicht dazu verpflichtet die Daten der Nutzer zu speichern und zu diese zu identifizieren.Oft in Hotels, Schnellrestaurants oder Flughäfen anzutreffen bieten solche Hotspots dem Nutzer...
- Wahrheitsgehalt einer Arztbewertung muss durch Provider überprüft werden
Wahrheitsgehalt einer Arztbewertung muss durch Provider überprüft werden Die Betreiber eines Bewertungsportals für Ärzte müssen den Wahrheitsgehalt einer Bewertung auf seine Richtigkeit hin überprüfen.Zu diesem Ergebnis kam das Landgericht Nürnberg-Fürth und...
- Wahrheitsgehalt einer Arztbewertung muss durch Provider überprüft werden
Wahrheitsgehalt einer Arztbewertung muss durch Provider überprüft werden Die Betreiber eines Bewertungsportals für Ärzte müssen den Wahrheitsgehalt einer Bewertung auf seine Richtigkeit hin überprüfen.Zu diesem Ergebnis kam das Landgericht Nürnberg-Fürth und...
- Biologische Väter können Ihre Rechte nur eingeschränkt geltend machen
Biologische Väter können Ihre Rechte nur eingeschränkt geltend machen Mit der Entscheidung bleibt das Bundesverfassungsgericht seiner bisherigen Rechtsprechung treu. Biologische Väter sind in ihren Rechten eingeschränkt, wenn dadurch dem Kindeswohl und der...
- Abtretung eines Schadensersatzanspruchs an ein Mietwagenunternehmen unzulässig
...gegen den Unfallverursacher nicht an das Mietwagenunternehmen erfüllungshalber für die restlichen Mietwagenkosten abtreten.Die Geltendmachung von Mietwagenkosten durch das Mietwagenunternehmen erfordert eine rechtliche Prüfung des Einzelfalls...
- Zur Haftung des Betreibers einer Facebook-Seite bei Urheberrechtsverletzungen durch Dritte
Zur Haftung des Betreibers einer Facebook-Seite bei Urheberrechtsverletzungen durch Dritte Betreiber einer Facebook-Seite haften für Urheberrechtsverletzungen durch Dritte, wenn sie deren Beiträge trotz Kenntnis nicht von der Seite entfernen.Der Entscheidung...
- HIV-Infektion kein Grund zur Kündigung
HIV-Infektion kein Grund zur Kündigung Dem Bundesarbeitsgericht lag vor kurzem folgender Sachverhalt zu Grunde: Nachdem der Arbeitgeber eines Pharmakonzerns im Rahmen einer ärztlichen Vorsorgeuntersuchung wenige Tage nach der Einstellung bei einem seiner Arbeitnehmer...
- Leiharbeitnehmer hat keinen Anspruch auf Festanstellung
...machen kann.Das Gericht begründet seine Entschiedung damit, dass es an einer gesetzlichen Grundlage fehle und auch keine analoge Anwendung des § 10 Abs. 1 Satz 1 AÜG in Betracht komme.Danach kann ein Arbeitsverhältnis zwischen dem Leiharbeitnehmer und...
- Eine im Traifvertrag festgelegte Mindestgröße für Piloten stellt eine Diskriminierung dar
Eine im Traifvertrag festgelegte Mindestgröße für Piloten stellt eine Diskriminierung dar Hier hatte sich eine Frau zur Pilotenausbildung beworben und wurde mit der Begründung abgelehnt, dass sie nicht die Voraussetzungen der Mindestgöße von 165 cm erfülle,...
- Bewerberabsage aufgrund von fehlender Konfessionszugehörigkeit
Bewerberabsage aufgrund von fehlender Konfessionszugehörigkeit Dem Arbeitsgericht Berlin lag folgender Sachverhalt zugrunde: Ein Werk der evangelischen Kirche Deutschlands hatte eine Bewerberin aufgrund Ihrer fehlenden Konfessionszugehörigkeit abgelehnt. Ausgeschrieben...
- Versicherte haben keinen Anspruch auf "Spitzenmedizin um jeden Preis"
Versicherte haben keinen Anspruch auf \"Spitzenmedizin um jeden Preis\" Gesetzliche Krankenkassen müssen nicht die Kosten für spezielle Krebsdiagnosen im Ausland übernehmen.Vorliegend wollte der 74 Jahre alte Kläger die Kosten für eine in den Niederlanden...
- Sozialkassen müssen nicht für Angehörigenbesuche im Ausland zahlen
Sozialkassen müssen nicht für Angehörigenbesuche im Ausland zahlen Ein Hartz-IV-Empfänger kann nicht die Übernahme von Reisekosten zu seiner in China wohnenden Ehefrau verlangen.Geklagt hatte ein 68 Jahre alter Empfänger von Sozialleistungen. Bis zu seiner...
- Arbeitnehmer genießt auf Umwegen keinen Unfallschutz
Arbeitnehmer genießt auf Umwegen keinen Unfallschutz Kommt es abseits des direkten Betriebsweges zu einem Unfall, genießt der Betroffene nicht den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung.Die gesetzliche Unfallversicherung erfasst auch das Transportieren...
- Ergebnisse über die Qualität von Pflegeeinrichtungen dürfen veröffentlicht werden.
Ergebnisse über die Qualität von Pflegeeinrichtungen dürfen veröffentlicht werden. Die Erkenntnisse über die Qualität von Pflegeeinrichtungen dürfen im Internet veröffentlicht und mit Schulnoten bewertet werden.Aufgrund dieser Veröffentlichung können sich...
- Zeitarbeitsfirmen müssen Sozialversicherungsbeiträge nachzahlen
Zeitarbeitsfirmen müssen Sozialversicherungsbeiträge nachzahlen Ist eine geringe Lohnvereinbarung unwirksam müssen Zeitarbeitsfirmen die entsprechenden Sozialversicherungsbeiträge nachzahlen.Zu dieser Entscheidung kam das Landessozialgericht in Nordrhein-Westfalen...
- Rücktrittserklärung nicht gegenüber der Vertragswerkstatt möglich
...alle Ansprüche auf Mängelbeseitigung, außer bei dem Verkäufer, auch bei anderen Vertragswerkstätten geltend zu machen, so besagt dies noch nicht, dass auch ein Rücktritt vom Vertrag bei den Vertragshändlern geltend gemacht werden kann. Dies gilt auch...
- Rücktrittserklärung nicht gegenüber der Vertragswerkstatt möglich
...alle Ansprüche auf Mängelbeseitigung, außer bei dem Verkäufer, auch bei anderen Vertragswerkstätten geltend zu machen, so besagt dies noch nicht, dass auch ein Rücktritt vom Vertrag bei den Vertragshändlern geltend gemacht werden kann. Dies gilt auch...
- Abmahngebühr für unberechtigte Nutzung geschützter Bilder durch Private bei Ebay
Abmahngebühr für unberechtigte Nutzung geschützter Bilder durch Private bei Ebay Wer ohne Genehmigung als privater Verkäufer urheberrechtlich geschützte Bilder Dritter verwendet, muss pro Bild € 20,- an Abmahngebühren zahlen.Sachverhalt: Vorliegend nutzte...
- Abänderung eines Vergleichs über nachehelichen Unterhalt bei Außerachtlassung eines Wohnvorteils möglich
Abänderung eines Vergleichs über nachehelichen Unterhalt bei Außerachtlassung eines Wohnvorteils möglich Will ein Unterhaltspflichtiger einen Vergleich betreffend des zu zahlenden Unterhalts abändern, so ist ein Abänderungsverfahren nur zulässig, wenn der...
- Wechselschichtzulagen unpfändbar
Wechselschichtzulagen unpfändbar Wechselschichtzulagen sind nach der Auffassung des Verwaltungsgerichts in Kassel den sogenannten Erschwerniszulagen zuzurechnen, welche nach dem Gesetz unpfändbar sind.Als Erschwerniszulagen bezeichnet man Gehaltszulagen, welche...
- Der Meniskusschaden als Berufskrankheit
Der Meniskusschaden als Berufskrankheit Das Sozialgericht in Karlsruhe hat sich kürzlich zu den Voraussetzungen geäußert, unter welchen ein Meniskusschaden als Berufskrankheit anerkannt werden kann.Demnach setzt eine Anerkennung voraus, dass ein Versicherungsnehmer...
- Antrag auf Durchführung des Versorgungsausgleichs ist nicht fristgebunden
Antrag auf Durchführung des Versorgungsausgleichs ist nicht fristgebunden Ein Antrag auf Durchführung des Versorgungsausgleichs ist nicht an eine Frist gebunden und kann auch erstmalig im Beschwerdeverfahren gestellt werden. Der Antrag auf Durchführung des...
- Gewöhnlicher Aufenthalt in Kanada trotz fortbestehender Wohnsitzmeldung in Deutschland
Gewöhnlicher Aufenthalt in Kanada trotz fortbestehender Wohnsitzmeldung in Deutschland Für die Bestimmung des Ortes des gewöhnlichen Aufenthalts eines Kindes kommt es auf den tatsächlichen Lebensmittelpunkt des Kindes an. Dabei kommt es insbesondere darauf...
- Herabsetzung und Begrenzung des nachehelichen Unterhalts zulässig
...zulässig Der geschiedene Ehegatte kann gegen seinen Exehepartner einen Unterhaltsanspruch geltend machen, wenn er infolge ehebedingter Nachteile nicht selbstständig ausreichend für seinen Lebensunterhalt sorgen kann. Erforderlich ist ein Kausalzusammenhang...
- Kein Ausschluss des Versorgungsausgleichs bei Fehlen eines groben Verstoßes
Kein Ausschluss des Versorgungsausgleichs bei Fehlen eines groben Verstoßes Ein vollständiger oder teilweiser Ausschluss des Versorgungsausgleichs kann nur unter strengen Voraussetzungen und dem Vorliegen grober Unbilligkeit vorgenommen werden. Dabei sind...
- Entscheidungsbefugnis bezüglich der Frage der religiösen Erziehung des Kindes kann auf einen Elternteil übertragen werden
...Dieser kann dann hinsichlich der Einzelfragen, wie der christlichen Taufe des Kindes und der Teilnahme an der Erstkommunion entscheiden.Maßgeblich für die Entscheidung ist das Kindeswohl.Auch die konkreten Lebensumstände und das soziale Umfeld...
- Auskunftsanspruch im Bezug auf eine Aussteuerversicherung
Auskunftsanspruch im Bezug auf eine Aussteuerversicherung Schließen Eltern eine sog. Aussteuerversicherung ab und gehen sie dabei davon aus, dass die Prämienzahlungen zu einem späteren Zeitpunkt ihren gemeinsamen Kindern zugute kommen werden, wobei sie eine...
- Entziehung des gemeinsamen Sorgerechts bei fehlender Kommunikationsbereitschaft der Eltern
Entziehung des gemeinsamen Sorgerechts bei fehlender Kommunikationsbereitschaft der Eltern Sind die gemeinsam sorgeberechtigten Eltern nach einer Scheidung ihrer Ehe nicht zu einer normalen Kommunikation über die Belange des gemeinsamen Kindes in der Lage,...
- Wohnvorteil kann in der Trennungsphase in Ansatz gebracht werden
Wohnvorteil kann in der Trennungsphase in Ansatz gebracht werden Bei einer Trennung der Eheleute kann der Vorteil mietfreien Wohnens zugunsten einer Partei berücksichtigt werden. Dabei ist in der Trennungsphase, mithin vor Rechtshängigkeit eines Scheidungsantrags,...
- Herausnahme des Kindes aus dem elterlichen Haushalt nur als letztes Mittel zulässig
...der Eltern nur in Außnahmen und unter strikter Wahrung des Verhältnismäßigkeitsprinzips eingreifen. Dies gilt insbesondere, wenn das Kind aus dem Haushalt der leiblichen Eltern herausgenommen und in den Haushalt von Pflegeeltern gegeben werden soll.Die...
- Kindesunterhalt kann über den Zeitpunkt der Volljährigkeit hinaus tituliert werden
Kindesunterhalt kann über den Zeitpunkt der Volljährigkeit hinaus tituliert werden Der Unterhaltsanspruch eines minderjährigen Kindes kann auch über den Zeitpunkt der Volljährigkeit hinaus tituliert werden, unabhängig davon, ob es sich um betragsmäßig festgelegten...
- Zwischen Diagnosefehler und Befunderhebungsfehler muss unterschieden werden
Zwischen Diagnosefehler und Befunderhebungsfehler muss unterschieden werden Ein Befunderhebungsfehler grenzt sich von einem Diagnosefehler in der Hinsicht ab, dass bei einem Befunderhebungsfehler medizinisch gebotene Befunde nicht erhoben werden, die auf der...
- Mitgliederversammlung im Internet zulässig
Mitgliederversammlung im Internet zulässig Bei vorhandenen Zugangsbeschränkungen dürfen Vereine ihre Mitgliederversammlung in Chatrooms abhalten.Ein bundesweit agierender Verein für Menschen mit Alkoholproblemen begehrte beim zuständigen Gericht seine Eintragung...
- Mitgliederversammlung im Internet zulässig
Mitgliederversammlung im Internet zulässig Bei vorhandenen Zugangsbeschränkungen dürfen Vereine ihre Mitgliederversammlung in Chatrooms abhalten.Ein bundesweit agierender Verein für Menschen mit Alkoholproblemen begehrte beim zuständigen Gericht seine Eintragung...
- Unverzügliche Widerrufsbelehrung bei Ebay
Unverzügliche Widerrufsbelehrung bei Ebay Auch wenn ein Höchstgebot lange vor Auktionsende abgegeben wurde und es somit schon frühzeitig zu einem Vertragsschluss kam, reicht die Übersendung der Widerrufsbelehrung zeitnah nach offizielem Auktionsschluss, um...
- Zur Verwendung eines Disclaimers bei eigenen Abmahnungen
Zur Verwendung eines Disclaimers bei eigenen Abmahnungen Wer sich selbst mittels eines Disclaimers vor Abmahnungen zu schützen versucht, sollte auch gegenüber anderen vor einer kostenpflichtige Abmahnung mit diesen Kontakt aufnehmen."Um die Kosten eines Rechtsstreits...
- Google haftet nicht für ehrverletzende Suchergebnisse
Google haftet nicht für ehrverletzende Suchergebnisse Google kann nicht für Suchergebnisse verantwortlich gemacht werden, die lediglich ehrverletzende Äußerungen von Dritten aufzeigen.Der Betroffene beanstandete, dass bei der Eingabe seines Namens in die Suchmaschine...
- Zu den Pflichten Rapidshares bei urheberrechtswidrigen Uploads
Zu den Pflichten Rapidshares bei urheberrechtswidrigen Uploads Finden sich auf den Seiten des Download-Portals Rapidshare urheberrechtlich geschützte Werke, besteht gegen die Rapidshare AG ein Anspruch auf Unterlassung.Rapidshare ist eine der bekanntesten...
- Haftung der Eltern nur für eigenübliche Sorgfalt bei Teilnahme des Kindes am Straßenverkehr
Haftung der Eltern nur für eigenübliche Sorgfalt bei Teilnahme des Kindes am Straßenverkehr Eltern haften für die Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten, auch wenn es um die Teilnahme des eingenen Kindes am Straßenverkehr geht. Die Haftung der Eltern wegen Verletzung...
- Haftung der Eltern nur für eigenübliche Sorgfalt bei Teilnahme des Kindes am Straßenverkehr
Haftung der Eltern nur für eigenübliche Sorgfalt bei Teilnahme des Kindes am Straßenverkehr Eltern haften für die Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten, auch wenn es um die Teilnahme des eingenen Kindes am Straßenverkehr geht. Die Haftung der Eltern wegen Verletzung...
- Grundsätze der im Verkehr zu beachtenden Sorgfaltspflichten gelten auch auf nichtöffentlichen Flächen
Grundsätze der im Verkehr zu beachtenden Sorgfaltspflichten gelten auch auf nichtöffentlichen Flächen Die Gefährdungshaftung für den Betrieb von Kraftfahrzeugen erfasst auch Unfälle auf nicht öffentlichen Wegen, unabhängig von der Geltung der StVO, wenn sich...
- TÜV haftet für Beschädigungen am Fahrzeug
...den TÜV ist zwangsläufig damit verbunden, dass der TÜV das Fahrzeug für einen gewissen Zeitraum zur Überprüfung in seiner Obhut hat. Für die sich daraus ergebenden Gefahren für den Eigentümer, wie z.B. Beschädigungen oder Zerstörungen, muss der TÜV einstehen.Der...
- Faltenunterspritzung mit hyaluronsäurehaltigen Mitteln darf von Kosmetikerin nicht durchgeführt werden
Faltenunterspritzung mit hyaluronsäurehaltigen Mitteln darf von Kosmetikerin nicht durchgeführt werden Die Unterspritzung von Falten mit hyaluronsäurehaltigen Mitteln darf aufgrund der erforderlichen Fachkenntnisse nur von Heilkundigen durchgeführt werden.Genau...
- Arzt darf sich nicht hinsichtlich einer Diagnose auf Angaben des Patienten verlassen
Arzt darf sich nicht hinsichtlich einer Diagnose auf Angaben des Patienten verlassen Ein Arzt darf bei der Erstellung einer Diagnose einen scheibar ähnlichen und viele Monate zurückliegenden Befund, aus dem der Patient irrige Schlüsse zieht, nicht zur Grundlage...
- Keine zwingende Aufklärung über eine geringwertig längere Dauer einer Operation unter lokaler Betäubung
Keine zwingende Aufklärung über eine geringwertig längere Dauer einer Operation unter lokaler Betäubung Ist ein Patient über die grundsätzliche Möglichkeit informiert, eine Mandeloperation in Vollnarkose durchführen zu lassen oder in örtlicher...
- Eltern müssen fünfjähriges Kind nicht permanent überwachen
...das Kind derartig im Blick haben, dass sie jederzeit eingreifen können. Die Eltern müssen ihr fünfjähriges Kind auch nicht so überwachen und dafür sorge tragen, dass das Kind generell vor Biegungen des Gehwegs anhält und dort verharrt, mithin kann in solchen...
- Vergütungsanspruch des Zahnarztes entfällt nicht bei einer fehlerhaften Leistung
...Zahnarztes entfällt nicht bei einer fehlerhaften Leistung Ein Zahnarztvertrag, der die Planung, Herstellung und Einpassung von Zahnprothesen nach den individuellen Erfordernissen des Patienten zum Inhalt hat ist als Dienstleistungsvertrag und nicht als...
- Arzt darf Mutter nicht über unheilbare Erbkrankheit der Kinder informieren
Arzt darf Mutter nicht über unheilbare Erbkrankheit der Kinder informieren Der Arzt darf eine Mutter auf mögliche unheilbare und zum Tode führende Erbkrankheit ihrer Kinder auch dann nicht hinweisen, wenn der geschiedene Ehegatte um Mitteilung an die Mutter...
- Kein Mehrbedarf bei "Abholservice" durch den Vater
Kein Mehrbedarf bei \"Abholservice\" durch den Vater Kann bei ihrer Mutter lebenden Kindern die selbstständige Anreise zu den Besuchswochenenden bei dem auf Sozialleistungen angewiesenen Vater zugemutet werden, hat der Vater keinen Anspruch auf einen Mehrbedarf...
- Telefonieren während der Autofahrt kann Fahrverbot zur Folge haben
Telefonieren während der Autofahrt kann Fahrverbot zur Folge haben Wer wiederholt beim Autofahren am Handy erwischt wird, belastet nicht nur seine Börse, sondern muss unter Umständen auch mit einem Fahrverbot rechnen.Diese Erfahrung musste ein 27 Jahre alter...
- Telefonieren während der Autofahrt kann Fahrverbot zur Folge haben
Telefonieren während der Autofahrt kann Fahrverbot zur Folge haben Wer wiederholt beim Autofahren am Handy erwischt wird, belastet nicht nur seine Börse, sondern muss unter Umständen auch mit einem Fahrverbot rechnen.Diese Erfahrung musste ein 27 Jahre alter...
- Kein einstweiliger Rechtsschutz bei negativer Ebay-Bewertung
...gegen eine negative Ebay-Bewertung zur Wehr setzen will, kann dies nicht im Wege einer einstweiligen Verfügung erreichen, sondern muss die Entscheidung im Hauptsacheverfahren abwarten.Zu diesem Ergebnis kam das Oberlandesgericht Köln und lehnte damit das...
- Keine automatische Haftung bei Mitnutzung des Internetanschlusses durch Ehegatten
Keine automatische Haftung bei Mitnutzung des Internetanschlusses durch Ehegatten Wer seinem Ehepartner die Nutzung des eigenen Internetanschlusses gestattet, haftet nicht automatisch für Urheberrechtsverletzungen.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt verlangte...
- Filesharing: Eltern haften auch für die Verstöße ihrer volljährigen Kinder
Filesharing: Eltern haften auch für die Verstöße ihrer volljährigen Kinder Überwachen die Eltern als Anschlussinhaber nicht die Internetaktivitäten ihrer volljährigen Kinder, haften sie für deren Urheberrechtsverletzungen.Dabei kommt es auf die Volljährigkeit...
- Zur steuerlichen Berücksichtigung eines verwaltungsgerichtlichen Rechtsstreits
Zur steuerlichen Berücksichtigung eines verwaltungsgerichtlichen Rechtsstreits Wer in einem Streit mit der Verwaltung vor Gericht zieht, kann die hierdurch entstehenden Kosten unter gewissen Voraussetzungen von der Steuer absetzen.Bedingung dabei ist, dass...
- Zur Umsatzsteuer bei Schadensersatz wegen Baumängeln
...Ein Anspruch auf die Umsatzsteuer entsteht bei Baumängeln erst mit der tatsächlichen Beseitigung der Schäden.Darauf wies das Oberlandesgericht in München hin und zog in seiner Begründung eine Parallele zu dem Ersatz der Umsatzsteuer bei Schäden an einem...
- Einstandspflicht der Unfallversicherung bei versehentlicher Einnahme von Allergenen
Einstandspflicht der Unfallversicherung bei versehentlicher Einnahme von Allergenen Die versehentliche oder unbewusste Einnahme von Allergenen stellt einen Unfall im Sinne der privaten Unfallversicherung dar.Vorliegend stritten die private Unfallversicherung...
- Beifahrer hat Mitverschulden bei Kenntnis einer Alkoholisierung des Fahrers
Beifahrer hat Mitverschulden bei Kenntnis einer Alkoholisierung des Fahrers Bei der Frage, ob einem geschädigten Beifahrer ein Mitverschulden aufgrund der Kenntnis einer alkoholbedingten Fahruntüchtigkeit des Fahrers anzurechnen ist, lassen sich aus dem Grad...
- Einwand der Leistungsunfähigkeit muss im vereinfachten Verfahren schriftlich erfolgen
Einwand der Leistungsunfähigkeit muss im vereinfachten Verfahren schriftlich erfolgen Grundsätzlich sind Einwendungen gegen Unterhaltsleistungen im vereinfachten Verfahren mittels eines Formulars über die Leistungsfähigkeit anzugeben. Der Formularzwang hat...
- Kein Anscheinsbeweis bei Auffahrunfall nach Spurwechsel und hohem Tempo
Kein Anscheinsbeweis bei Auffahrunfall nach Spurwechsel und hohem Tempo Bei einem typischen Auffahrunfall spricht der Beweis des ersten Anscheins dafür, dass der auffahrende Fahrer Unfallverursacher ist und den Auffahrunfall infolge zu hoher Geschwindigkeit,...
- Haftungsquotelung kann durch Berufungsgericht überprüft werden
Haftungsquotelung kann durch Berufungsgericht überprüft werden Auf der Autobahn gehört es zu den Kardinalpflichten den erforderlichen Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten und mit der notwendigen Aufmerksamkeit zu fahren, weshalb bei...
- Berechtigtes Interesse eines getrennt lebenden Ehegatten auf Grundbucheinsicht
...Die Einsicht in das Grundbuch ist jedem zu gewähren, der ein berechtigtes Interesse an der Grundbucheinsicht darlegen kann, so dass das Grundbuchamt von der Verfolgung berechtigter Interessen überzeugt ist. Die Grundbucheinsicht zur Verfolgung unbefugter...
- Steuerliche Berücksichtigung nur für das heimische Arbeitszimmer
...war der Mittelpunkt seiner beruflichen Tätigkeit, weshalb er auch eine Berücksichtigung der hierfür anfallenden Kosten im Rahmen seiner steuerlichen Abzüge erwarten durfte. Zu weit ging jedoch seine Forderung nach einer anteiligen Berücksichtigung...
- Keine längere Verjährung auch bei mangelhaft ausgebildetem Personal
Keine längere Verjährung auch bei mangelhaft ausgebildetem Personal Ein Sozialversicherungsträger kann sich dem Vorwurf grober Fahrlässigkeit nicht dadurch entziehen, dass er vorträgt, die Mitarbeiter seien nicht ausreichend ausgebildet und überlastet. Insbesondere...
- Unterhaltskosten eines nutzlos gewordenen Pferdes nach einem Verkehrsunfall sind vom Schädiger nicht zu ersetzen
Unterhaltskosten eines nutzlos gewordenen Pferdes nach einem Verkehrsunfall sind vom Schädiger nicht zu ersetzen Wird ein Pferd bei einem Verkehrsunfall verletzt und verliert das Pferd infolge des Unfalls die Gebrauchsmöglichkeit als Reitpferd, so hat der...
- Anspruch auf Nutzungsentschädigung für die Alleinbenutzung der Ehewohnung richtet sich nach rechtskräftiger Scheidung nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuch
Anspruch auf Nutzungsentschädigung für die Alleinbenutzung der Ehewohnung richtet sich nach rechtskräftiger Scheidung nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuch Der Anspruch auf Nutzungsentschädigung zwischen Miteigentümern einer gemeinsamen Ehewohnung...
- Keine Bindewirkung einer Fristsetzung zur Abholung bei Ebay
Keine Bindewirkung einer Fristsetzung zur Abholung bei Ebay Die Formulierung "Bezahlung und Abholung innerhalb von sieben Tagen" bei Ebay ist für den Käufer nicht bindend.Der Verkäufer eines Oldtimers bei Ebay hatte in seinem Angebot ausgeführt, dass der Wagen...
- Fahrerlaubnis kann auch bei Alkoholmissbrauch außerhalb des Straßenverkehrs entzogen werden
Fahrerlaubnis kann auch bei Alkoholmissbrauch außerhalb des Straßenverkehrs entzogen werden Die Fahrerlaubnis kann auch dann entzogen werden, wenn ein Alkoholmissbrauch außerhalb der Teilnahme am Straßenverkehr vorliegt.Demnach setzt die Anordnung der Beibringung...
- Entzug der Fahrerlaubnis trotz behaupteten unbewussten Drogenkonsum
Entzug der Fahrerlaubnis trotz behaupteten unbewussten Drogenkonsum Will ein Fahrerlaubnisinhaber in einem Verfahren auf Entzug der Fahrerlaubnis wegen des Missbrauchs harter Drogen, wie Kokain, einen unbewussten Drogenkonsum geltend machen, so muss er den...
- Entzug des Führerscheins nach einer Trunkenheitsfahrt mir dem Fahrrad
Entzug des Führerscheins nach einer Trunkenheitsfahrt mir dem Fahrrad Will die Fahrerlaubnisbehörde einem Betroffenen aufgrund einer Trunkenheitsfahrt mit dem Fahhrad mit 2,57 Promille die Fahrerlaubnis für alle Kraftfahrzeuge entziehen, so muss ein medizinisch-psychologisches...
- Fahrtenbuchauflage bei mangelnder Mitwirkung des Halters an der Fahrerfeststellung
...bei mangelnder Mitwirkung des Halters an der Fahrerfeststellung Ist eine Feststellung des Fahrzeugführers, der gegen Verkehrsvorschriften verstoßen hat, nicht möglich, so kann die Verwaltungsbehörde die Führung eines Fahrtenbuches anordnen. Dabei ist die...
- Ausgezahlter Resturlaub mindert nicht Hartz IV-Anspruch
Ausgezahlter Resturlaub mindert nicht Hartz IV-Anspruch Ausgezahlter Resturlaub wird als zweckbestimmte Leistung nicht als Einkommen auf Hartz IV-Leistungen angerechnet.Geklagt hatte eine Betroffene, deren Resturlaubsanspruch mit einer Zahlung von Euro 400...
- Zur Witwenrente beim Tod kurz nach der Eheschließung
Zur Witwenrente beim Tod kurz nach der Eheschließung Bei der Bewilligung der Witwenrente nach einer kurzen Ehe kommt es auch auf die Gesamtumstände des Einzelfalls an.Darauf wies das Sozialgericht Heilbronn in einer Entscheidung zu diesem Thema hin und folgte...
- Leistungsanspruch eines Elternteils besteht auch bei kurzen Besuchen der Kinder
Leistungsanspruch eines Elternteils besteht auch bei kurzen Besuchen der Kinder Sind die Kinder nur an Besuchswochenenden oder in den Ferien bei einem Elternteil, so steht diesen trotzdem für diese Zeit ein Anspruch auf Sozialleistungen zu.In dem zugrunde...
- Zum Sturz eines Unfallbeteiligten auf eisglatter Fahrbahn
Zum Sturz eines Unfallbeteiligten auf eisglatter Fahrbahn Mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen die gegnerische Versicherung für die Sturzfolgen eines unfallbeteiligten PKW-Fahrers aufkommen muss, hatte sich der Bundesgerichtshof zu befassen.In dem...
- Kein ungesicherte E-Mail-Übertragung von Unternehmen an Behörden
Kein ungesicherte E-Mail-Übertragung von Unternehmen an Behörden Behörden können von Unternehmen nicht die Übersendung von Daten über eine ungesicherte E-Mail-Verbindung verlangen.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt forderte die Landeskartellbehörde Brandenburg...
- Homosexualität auch bei kirchlichen Arbeitgebern kein Grund für Kündigung während der Elternzeit
Homosexualität auch bei kirchlichen Arbeitgebern kein Grund für Kündigung während der Elternzeit Einer in Elternzeit befindlichen Kindergärtnerin darf auch dann nicht durch die Pfarrgemeinde vorzeitig gekündigt werden, wenn sie während dieser Zeit eine Lebenspartnerschaft...
- Hetzvideo auf YouTube führt zur Ausweisung
Hetzvideo auf YouTube führt zur Ausweisung Das Einstellen eines al-Quaida-Drohvideos auf YouTube hat für einen türkischen Staatsangehörigen die Ausweisung aus Deutschland zur Folge.Im September 2009 stellte der in Deutschland geboren und aufgewachsene 28-jährige...
- Laptop darf nicht gepfändet werden
Laptop darf nicht gepfändet werden Ein Laptop oder PC gehört zum notwendigen Lebensbedarf und darf als solcher nicht aus einem Privathaushalt gepfändet werden.Zu diesem Ergebnis kam das Verwaltungsgericht Gießen im Fall eines säumigen Schuldners, der sich...
- Geringere Mieteinnahmen können Grundsteuer mindern
Geringere Mieteinnahmen können Grundsteuer mindern Verringert sich der Rohertrag einer vermieteten Immobilie um mehr als 50 %, kann die Grundsteuer um 25 % erlassen werden.Voraussetzung ist dabei, dass den Vermieter kein Verschulden an den geringeren Erträgen...
- Keine hohen Anforderungen an das Begründungserfordernis eines Prozesskostenhilfeantrags
Keine hohen Anforderungen an das Begründungserfordernis eines Prozesskostenhilfeantrags Bei der Ablehnung eines Prozesskostenhilfegesuchs aufgrund mangelnder Erfolgsausichten eines beabsichtigten Rechtsbehelfs, muss die Ablehnung nicht so umfassend begründet...
- Wahrheitsgehalt einer Arztbewertung muss durch Provider überprüft werden
Wahrheitsgehalt einer Arztbewertung muss durch Provider überprüft werden Die Betreiber eines Bewertungsportals für Ärzte müssen den Wahrheitsgehalt einer Bewertung auf seine Richtigkeit hin überprüfen.Zu diesem Ergebnis kam das Landgericht Nürnberg-Fürth und...
- Wahrheitsgehalt einer Arztbewertung muss durch Provider überprüft werden
Wahrheitsgehalt einer Arztbewertung muss durch Provider überprüft werden Die Betreiber eines Bewertungsportals für Ärzte müssen den Wahrheitsgehalt einer Bewertung auf seine Richtigkeit hin überprüfen.Zu diesem Ergebnis kam das Landgericht Nürnberg-Fürth und...
- Rechtzeitig handeln im Dezember
Rechtzeitig handeln im Dezember
Änderungen zum Jahreswechsel und regelmäßige Fristen sorgen für Handlungsbedarf vor Weihnachten.
Der Jahreswechsel ist immer mit Anpassungen und Umstellungen verbunden - insbesondere im Steuerrecht, aber auch in vielen anderen...
- Erbschaftsteuergesetz auf dem Prüfstand
Erbschaftsteuergesetz auf dem Prüfstand
Der Bundesfinanzhof hält das aktuelle Erbschaftsteuergesetz für verfassungswidrig, weil die darin enthaltenen Vergünstigungen für Betriebsvermögen nicht gerechtfertigt seien.
Die Klage eines Neffen über den Steuersatz...
- Erbschaftsteuer-Freibetrag bei beschränkter Steuerpflicht
Erbschaftsteuer-Freibetrag bei beschränkter Steuerpflicht
Trotz kürzlich eingeführtem Wahlrecht zur unbeschränkten Steuerpflicht hält das Finanzgericht Düsseldorf den Freibetrag für beschränkt Steuerpflichtige für unangemessen niedrig.
Das Finanzgericht...
- Halter haftet bei Weitergabe seines Fahrzeugs für verkehrswidriges Parken durch Dritten
...Weitergabe seines Fahrzeugs für verkehrswidriges Parken durch Dritten Überlässt der Halter sein Fahrzeug einer anderen Person zur Benutzung im Straßenverkehr, ist er Zustandsstörer, wenn es unberechtigt auf einem fremden Grundstück abgestellt wird. Der...
- Versorgungsausgleich auch von in der irischen Sozialversicherung erworbenen Rentenrechten
Versorgungsausgleich auch von in der irischen Sozialversicherung erworbenen Rentenrechten Auszugleichen im schuldrechtlichen Versorgungsausgleich sind auch die in der irischen Sozialversicherung erworbenen Rentenanrechte.Der Annahme einer unbilligen Härte...
- Zulässiger Auskunftsansprch im Rahmen des Zugewinnausgleichs auch bei bezweckter Umkehr der Beweislast
...der Zugewinngemeinschaft gegen den anderen Ehegatten einen Anspruch auf Auskunft über seine Vermögensverhältnisse ohne Rücksicht darauf, ob er tatsächlich einen Ausgleich fordern kann. Dem Auskunftsanspruch kann der Einwand des Rechtsmissbrauchs...
- Minijobreform kommt zum Jahreswechsel
Minijobreform kommt zum Jahreswechsel
Ab 2013 können Minijobber bis zu 450 Euro im Monat verdienen, sind aber in der Rentenversicherung versicherungspflichtig.
Während die durchschnittlichen Löhne und Gehälter in den letzten 10 Jahren gestiegen sind, sind...
- Bundesrat blockiert Steuergesetze
Bundesrat blockiert Steuergesetze
Der Bundesrat hat mehreren großen Steuergesetzen vorerst die Zustimmung verweigert, darunter das Jahressteuergesetz 2013.
In der letzten Sitzung am 23. November 2011 lagen dem Bundesrat gleich eine ganze Reihe von Steuergesetzen...
- Neue Erbschaftsteuerbescheide ergehen nur noch vorläufig
Neue Erbschaftsteuerbescheide ergehen nur noch vorläufig
Wegen der Zweifel des Bundesfinanzhofs an der Verfassungsmäßigkeit der Erbschaftsteuer ergehen neue Erbschaftsteuerbescheide nur noch vorläufig, bis eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts...
- Zur Bewertung von Arbeitnehmerrabatten als Lohnvorteil
Zur Bewertung von Arbeitnehmerrabatten als Lohnvorteil Arbeitgeberrabatte für Angestellte unterliegen nur insoweit der Lohnsteuer, wie sie fremden Dritten gewährte Rabatte übersteigen.Auf diese Vorgehensweise bei der steuerlichen Bewertung wies der Bundesfinanzhof...
- Kosten privater Telefongespräche bei längerer Auswärtstätigkeit abzugsfähig
Kosten privater Telefongespräche bei längerer Auswärtstätigkeit abzugsfähig Bei einer mindestens eine Woche dauernden Auswärtstätigkeit können private Telefonkosten ausnahmsweise als Werbungskosten steuerliche geltend gemacht werden.Zu diesem Ergebnis kam...
- Zur steuerlichen Behandlung einer Veranstaltung
...Die Höhe der im Rahmen einer Veranstaltung anfallenden Umsatzsteuer bemisst sich an dem künstlerischen Charakter des Events.Vorab: Die Höhe der Umsatzsteuer beträgt für Eintrittskarten zu Konzerten, Theatervorführungen und ähnliche Veranstaltungen anstelle...
- Kosten für häusliches Arbeitszimmer keine Sonderbetriebsausgabe
Kosten für häusliches Arbeitszimmer keine Sonderbetriebsausgabe Befindet sich der Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit nicht in einem häuslichen Arbeitszimmer, so können die hierfür anfallenden Kosten auch nicht als Sonderbetriebsausgaben geltend gemacht...
- Keine Steuerpflicht für ambulante Chemotherapie im Krankenhaus
Keine Steuerpflicht für ambulante Chemotherapie im Krankenhaus Eine Medikamentenabgabe im Rahmen einer ambulante Chemotherapie zählt zu den einheitlichen Krankenhausleistungen und unterliegt dementsprechend nicht der Pflicht zur Abführung der Körperschaftssteuer.So...
- Keine Steuerpflicht für ambulante Chemotherapie im Krankenhaus
Keine Steuerpflicht für ambulante Chemotherapie im Krankenhaus Eine Medikamentenabgabe im Rahmen einer ambulante Chemotherapie zählt zu den einheitlichen Krankenhausleistungen und unterliegt dementsprechend nicht der Pflicht zur Abführung der Körperschaftssteuer.So...
- Zur Lohnsteuerpflicht für eine unentgeltliche Mahlzeit im Betrieb
Zur Lohnsteuerpflicht für eine unentgeltliche Mahlzeit im Betrieb Mit der Frage, wann unentgeltliche Mahlzeiten im Betrieb als geldwerte Vorteile anzusehen sind und damit eine Lohnsteuerpflicht begründen, hatte sich das Schleswig-Holsteinische Finanzgericht...
- Zur Impressumspflicht eingetragener Vereine
...eingetragener Vereine Nehmen eingetragene Vereine im Rahmen ihres Internetauftritts geschäftliche Handlungen vor, so muss die Seite ein vollständiges Impressum aufweisen.Ein geschäftliches Handeln ist dabei nicht schon dann anzunehmen, wenn...
- Freie Wahl des Gerichtsstandes beim Filesharing
Freie Wahl des Gerichtsstandes beim Filesharing Wer illegal Daten ins Netz stellt muss mit einer Klage an jedem beliebigen Ort rechnen, an dem das Werk abrufbar ist.Wie das Landgericht Frankfurt ausführte, kann sich der Beklagte nicht darauf verlassen an seinem...
- Keine Haftung für volljährige Familienmitglieder beim Filesharing
Keine Haftung für volljährige Familienmitglieder beim Filesharing Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Anschlussinhaber nicht für Urheberrechtsverstöße von volljährigen Familienmitgliedern zur Kasse gebeten werden können.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt...
- Arztbewertung im Internet rechtens
Arztbewertung im Internet rechtens Aus datenschutzrechtlichen Gründen bestehen keine Bedenken gegen die Bewertung von Ärzten im Internet, weshalb diese auch keine Löschung ihrer Daten durch den Betreiber verlangen können.Zu diesem Ergebnis kam das OLG Frankfurt...
- Arztbewertung im Internet rechtens
Arztbewertung im Internet rechtens Aus datenschutzrechtlichen Gründen bestehen keine Bedenken gegen die Bewertung von Ärzten im Internet, weshalb diese auch keine Löschung ihrer Daten durch den Betreiber verlangen können.Zu diesem Ergebnis kam das OLG Frankfurt...
- Auch eine komplizierte URL erfüllt den Tatbestand des "zugänglich machens"
Auch eine komplizierte URL erfüllt den Tatbestand des \"zugänglich machens\" Ein Bild gilt im Internet auch dann als "öffentlich zugänglich gemacht", wenn es nur mittels direkter Eingabe einer aufwendigen URL sichtbar ist.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt...
- Urheberschutz erfasst auch Nachrichtentexte
Urheberschutz erfasst auch Nachrichtentexte Aufgrund der vielfältigen Darstellungsmöglichkeiten wohnt Nachrichtentexten eine individuelle Prägung inne, aufgrund derer sie unter den Urheberschutz fallen.Auf der Internetseite des Beklagten fanden sich diverse...
- Verbotene Schleichwerbung auf Wikipedia
Verbotene Schleichwerbung auf Wikipedia Die negative Äußerung über die Produkte eines Konkurrenten auf Wikipedia stellt eine wettbewerbswidrige Schleichwerbung dar, wenn sich der Äußernde nicht als Mitwettbewerber zu erkennen gibt.Der betreffende Wikipedia-Eintrag...
- Datenmissbrauch im Job führt zu Sperre beim Arbeitslosengeld
Datenmissbrauch im Job führt zu Sperre beim Arbeitslosengeld Wer infolge eines Datenmissbrauchs einen Aufhebungsvertrag schließt um damit einer Kündigung entgegen zu wirken, muss mit einer Sperrung seines Arbeitslosengeldes rechnen.Der in einem Jobcenter beschäftigte...
- BGH zum Umgang mit Keyword-Advertising
BGH zum Umgang mit Keyword-Advertising Der Bundesgerichtshof hat seine Rechtsauffassung zum Keyword-Advertising bestätigt und präzisiert.Vorab: Beim sogenannten Keyword-Advertising wird Internetnutzern mittels eines mit einer Marke identischen oder verwechselbaren...
- Leichtfertige Geldwäsche im Rahmen der Kontoüberlassung bei Internetgeschäften
Leichtfertige Geldwäsche im Rahmen der Kontoüberlassung bei Internetgeschäften Wer Dritten sein Konto zur Verfügung stellt, muss für durch diese im Rahmen betrügerischer Internetgeschäfte verursachte Schäden zahlen.Auf diesen Umstand wies der Bundesgerichtshof...
- Förderung des ehrenamtlichen Engagements
...Ein neues Gesetz bringt neben einer Haftungsbeschränkung für ehrenamtliche Vereinsmitglieder Änderungen im Steuerrecht, insbesondere die Erhöhung der Übungsleiterpauschale.
Die Bundesregierung hat Ende Oktober den Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Entbürokratisierung...
- Steuervereinfachungsgesetz 2013 in Arbeit
...2013 in Arbeit
Die Länder haben jetzt einen Entwurf für das bereits seit längerem geplante Steuervereinfachungsgesetz vorgelegt.
Mehrere Steuergesetze sind jetzt am Willen des Bundesrats gescheitert. Der Bundesrat hat aber nicht nur Steuergesetze...
- Betreuungsgeld kommt 2013
Betreuungsgeld kommt 2013
Ab August 2013 haben Eltern, die für ihre ein bis zweijährigen Kinder keine öffentlich geförderte Betreuung in Anspruch nehmen, Anspruch auf ein Betreuungsgeld, wenn ihr Kind nach dem 31. Juli 2012 geboren ist.
Nachdem auch der...
- Preisangabe in Online-Shop für den Verkäufer nicht bindend
Preisangabe in Online-Shop für den Verkäufer nicht bindend Preisangaben in Online-Shops stellen kein bindendes Angebot zur Abgabe der Ware zu dem angegebenen Preis dar.Ähnlich wie bei Angeboten in dem Schaufenster eines Geschäfts, kann ein Kunde nicht die...
- Zur Grundsteuerbefreiung bei Religionsgemeinschaften
Zur Grundsteuerbefreiung bei Religionsgemeinschaften Die ausschließliche Grundsteuerbefreiung für Religionsgemeinschaften in der Form einer Körperschaft des öffentlichen Rechts und jüdische Kultusgemeinden ist verfassungskonform.Zu diesem Ergebnis gelangte...
- Keine Abschreibung eines nachträglich als Betriebsvermögen erfassten Wirtschaftsgutes
...als Betriebsvermögen erfassten Wirtschaftsgutes Wird ein Wirtschaftsgut fälschlicherweise nicht dem Betriebsvermögen zugeordnet, kann der Steuervorteil nicht nachträglich erlangt werden.Das gilt selbst dann, wenn der Wert und die Restnutzungsdauer des...
- Steuerfreiheit für Aufwandsentschädigung bei ehrenamtlichen Betreuern
...das Amtsgericht in bis zu 42 Fällen zum ehrenamtlichen Betreuer berufen, erhielt der Klage eine Aufwandsentschädigung von bis zu 323 Euro pro Jahr und Fall. Diese wertete das Finanzamt jedoch als Einnahmen und begehrte deshalb eine entsprechende Abführung...
- Zur steuerlichen Abzugsfähigkeit ungewöhnlicher medizinischer Kosten in auswegloser Gesundheitssituation
Zur steuerlichen Abzugsfähigkeit ungewöhnlicher medizinischer Kosten in auswegloser Gesundheitssituation Stößt die Schulmedizin in einer ausweglosen Lebenssituation an ihre Grenzen, können die Kosten einer nicht anerkannten Heilmethode steuerlich als außergewöhnliche...
- Zur steuerlichen Abzugsfähigkeit ungewöhnlicher medizinischer Kosten in auswegloser Gesundheitssituation
Zur steuerlichen Abzugsfähigkeit ungewöhnlicher medizinischer Kosten in auswegloser Gesundheitssituation Stößt die Schulmedizin in einer ausweglosen Lebenssituation an ihre Grenzen, können die Kosten einer nicht anerkannten Heilmethode steuerlich als außergewöhnliche...
- BFH zur doppelten Haushaltsführung ohne Kostentragung
BFH zur doppelten Haushaltsführung ohne Kostentragung Die Kosten einer doppelten Haushaltsführung können auch dann geltend gemacht werden, wenn der Steuerpflichtige diese nur zum Teil trägt.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt unterhielt der klagende Arbeitnehmer...
- Steuerermäßigte Handwerkerleistungen nur für eine Wohnung
Steuerermäßigte Handwerkerleistungen nur für eine Wohnung Wer mehrere Wohnungen nutzt, kann steuerermäßigte Handwerkerleistungen nur für eine der Wohnungen geltend machen.Das gilt auch bei steuerlich gemeinsam veranlagten Ehepaaren, wie ein klagendes Paar...
- Volle Umsatzsteuer auch bei unerkannter Weiterleitung auf eine ausländische Website
Volle Umsatzsteuer auch bei unerkannter Weiterleitung auf eine ausländische Website Eine inländische Website, die lediglich der Weiterleitung auf eine kostenpflichtige ausländische Seite dient, unterliegt insgesamt der Umsatzsteuerpflicht.Der Entscheidung...
- Volle Umsatzsteuer auch bei unerkannter Weiterleitung auf eine ausländische Website
Volle Umsatzsteuer auch bei unerkannter Weiterleitung auf eine ausländische Website Eine inländische Website, die lediglich der Weiterleitung auf eine kostenpflichtige ausländische Seite dient, unterliegt insgesamt der Umsatzsteuerpflicht.Der Entscheidung...
- Abmahnung und Vertragsstrafe wegen unwirksamer AGB-Klauseln rechtens
Abmahnung und Vertragsstrafe wegen unwirksamer AGB-Klauseln rechtens Konkurrenten können einen Mitwettbewerber wegen unwirksamer AGB-Klauseln abmahnen und unter Umständen eine Vertragsstrafe fordern.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt verwendete ein Onlinehändler...
- Bildagenturen haften bei Weitergabe nicht für unzulässige Berichterstattung
Bildagenturen haften bei Weitergabe nicht für unzulässige Berichterstattung Bildagenturen müssen vor einer Weitergabe zulässig archivierten Bildmaterials an die Presse nicht die Zulässigkeit der beabsichtigten Berichterstattung prüfen.Selbiges begehrte aber...
- Kosten für das Einfrieren und Lagern auch bei Erkrankung nicht erstattungsfähig
Kosten für das Einfrieren und Lagern auch bei Erkrankung nicht erstattungsfähig Auch eine drohende Unfruchtbarkeit infolge einer medizinischen Behandlung verpflichtet Krankenkassen nicht zur Kostentragung für die Einlagerung von Samen.Hierauf wies das Bundessozialgericht...
- Sozialleistungsträger muss Zuzahlungen für Arzneimittel und Praxisgebühren eines HIV-Infizierten nicht übernehmen
Sozialleistungsträger muss Zuzahlungen für Arzneimittel und Praxisgebühren eines HIV-Infizierten nicht übernehmen Ein HIV-Patient muss entsprechende Kosten vom normalen Sozialhilfesatz begleichen, da diese bei der Berechnung der Unterstützung schon eingerechnet...
- Zu geringeren Abfindungen für ältere Arbeitnehmer aufgrund eines Sozialplans
Zu geringeren Abfindungen für ältere Arbeitnehmer aufgrund eines Sozialplans Geringere Abfindungen für Arbeitnehmer kurz vor der Rente sind gerechtfertigt, sofern es sich nicht um einen vorzeitigen Renteneintritt aufgrund einer Behinderung handelt.Zu diesem...
- Bei Inhaftierung des Kindes kein Kindergeld
Bei Inhaftierung des Kindes kein Kindergeld Für die Zeit von Untersuchungs- und Strafhaft steht den Eltern eines inhaftierten Kindes kein Anspruch auf Kindergeld zu.Vorab: Für ein volljähriges Kind, welches das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hat und einen...
- Bei Inhaftierung des Kindes kein Kindergeld
Bei Inhaftierung des Kindes kein Kindergeld Für die Zeit von Untersuchungs- und Strafhaft steht den Eltern eines inhaftierten Kindes kein Anspruch auf Kindergeld zu.Vorab: Für ein volljähriges Kind, welches das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hat und einen...
- Löhne unterhalb des Mindestlohns begründen Strafbarkeit des Unternehmers
Löhne unterhalb des Mindestlohns begründen Strafbarkeit des Unternehmers Wer seinen Mitarbeitern Dumpinglöhne unterhalb des gesetzlichen Mindestlohns zahlt, muss mit einer Verurteilung wegen Beitragsvorenthaltung rechnen.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt...
- Zur Hinterbliebenenrente bei Umweg des verunglückten Partners
...besteht nur, wenn der Verunglückte nach einer Betriebsfeier den direkten Heimweg wählte.Zu diesem Ergebnis kam das Landessozialgericht in Hessen im Fall einer Witwe, die mit ihrer Klage die Zahlung der Hinterbliebenenrente verfolgte. Ihr Mann wählte auf...
- Keine Haftung für unerlaubte Nutzung des Ebay-Kontos durch Dritte
Keine Haftung für unerlaubte Nutzung des Ebay-Kontos durch Dritte In der Regel muss ein Ebay-Nutzer nicht für die missbräuchliche Nutzung seines Kontos durch Dritte haften.Auf diesen Umstand wies das OLG Bremen im Fall einer versteigerten Harley Davidson hin....
- Kölner Bettensteuer gekippt
Kölner Bettensteuer gekippt Aufgrund der Gleichbehandlung von dienstlichen und privaten Übernachtungen hat das Oberverwaltungsgericht die Kölner Bettensteuer für unwirksam erklärt.Zu diesem Ergebnis gelangte das Oberverwaltungsgericht in Münster nach der Klage...
- Cannabisanbau bei Schwerkranken unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt
Cannabisanbau bei Schwerkranken unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt Schwerkranke dürfen Cannabis zum Eigenkonsum anbauen, soweit keine anderen Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen.Zu diesem Ergebnis gelangte das OVG in Münster im Fall eines an Multipler...
- Jobcenter muss Durchwahlnummern der Sachbearbeiter zugänglich machen
Jobcenter muss Durchwahlnummern der Sachbearbeiter zugänglich machen Das Jobcenter muss einer Anwaltskanzlei die Nummern für die direkte Durchwahl zu den Sachbearbeitern zugänglich machen.In dem verhandelten Sachverhalt begehrte die klagende Kanzlei die Durchwahlnummern...
- Erwerb von gebrauchten Lebensversicherung ist kein Gewerbebetrieb
Erwerb von gebrauchten Lebensversicherung ist kein Gewerbebetrieb Erfolgt eine Kapitalanlage in "gebrauchte" Lebensversicherungen, handelt es sich dabei nicht um eine gewerbliche und damit steuerpflichtige Handlung.Die beschwerdeführende deutsche Anlagegesellschaft...
- Beteiligungsgrenze von 1% verfassungsgemäß
Beteiligungsgrenze von 1% verfassungsgemäß Zu der Frage, ob Veräußerungsgewinne von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft steuerpflichtig sind, äußerte sich der BFH in einem jetzt veröffentlichen Urteil.Vorab: Wer Anteile an einer Kapitalgesellschaft in seinem...
- Zur Bekämpfung der Schwarzarbeit müssen Taxizentralen Geschäftsdaten herausgeben
...herausgeben Im Rahmen der Bekämpfung der Schwarzarbeit sind Taxizentralen zur Herausgabe der Daten ihrer Mitglieder an den Zoll verpflichtet.Hierauf verwies der BFH im Rahmen der Klage einer Taxizentrale. In einer solchen schliessen sich oft lokale Taxifahrer...
- Richter wegen Rechtsbeugung verurteilt
Richter wegen Rechtsbeugung verurteilt Der Bundesgerichtshof hat die Verurteilung eines Richters zu einer Freiheitsstrafe wegen Rechtsbeugung bestätigt.Gerade in der Altenpflege und bei der Unterbringung psychisch kranker Menschen in geschlossenen Einrichtungen...
- Internet gehört zur Lebensgrundlage
Internet gehört zur Lebensgrundlage Das Internet ist auch im privaten Bereich von einer so zentralen Bedeutung, dass auch Privatpersonen im Fall eines Netzausfalls Schadensersatzansprüche gegen den Anbieter haben.Mit seinem Urteil dürfte der Bundesgerichtshof...
- Offenkundig rechtsmissbräuchliche Domains müssen gelöscht werden
Offenkundig rechtsmissbräuchliche Domains müssen gelöscht werden Bei einem offenkundigen Hinweis auf eine Rechtsverletzung ist die DENIC zur Löschung der entsprechenden Domain verpflichtet.Vorab: Die DENIC ist für die Vergabe von Domainnamen mit dem Top-Level-Domain...
- Rechtsradikaler erhält kein Recht zum Umgang mit seinen Kindern
...Kinder haben die Frau und ihr Ex-Ehemann, welche dieser rund sieben Jahre nach der Trennung auch endlich wieder sehen wollte. Bis zur Trennung gehörte die Mutter ebenfalls über zwei Jahrzehnte der aktiven rechten Szene an, bevor sie den Ausstieg schaffte...
- Nicht mehr benötigte Mietwohnung ist keine außergewöhnliche Belastung
Nicht mehr benötigte Mietwohnung ist keine außergewöhnliche Belastung Die verbleibenden Mietzahlungen, für einen nicht mehr bewohnte Mietwohnung, können auch bei einer Unterbringung im Pflegeheim nicht als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend gemacht...
- Gewerblicher Bestellvorgang nur in einer Sprache
Gewerblicher Bestellvorgang nur in einer Sprache Online-Angebote gewerblicher Anbieter müssen komplett in einer Sprache abgewickelt werden, wenn der Anbieter einer Unterlassungsklage entgehen will.Das eine korrekte Belehrung über das Widerrufsrecht und vollständige...
- Handwerklich ordentlich erstellte Website begründet noch keinen Urheberschutz
Handwerklich ordentlich erstellte Website begründet noch keinen Urheberschutz Soll eine Website unter den Schutz des Urheberrechts fallen, bedarf es hierfür nicht nur einer ordnungsgemäßen Erstellung, sondern auch eines gewissen künstlerischen Anspruchs.Wie...
- Zum Unterlassungsanspruch bei "Tippfehler-Domains"
Zum Unterlassungsanspruch bei \"Tippfehler-Domains\" Wer mittels einer "Tippfehler-Domain" Nutzer bewusst von einer bekannten Internetseite auf ein eigenes Netzangebot locken will, handelt wettbewerbswidrig.Regelmäßig weichen "Tippfehler-Domains" nur in einem...
- Zur Wirkung eines Auskunftsersuchens durch das Finanzamt
...Steuerstrafverfahren darf ein Auskunftsersuchen des Finanzamtes nicht den Eindruck erwecken, dass die Ermittlungen fortdauern würden.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt wurde gegen den Betroffenen wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung ermittelt....
- Impressumspflicht gilt auch bei Facebook
Impressumspflicht gilt auch bei Facebook Die Impressumspflicht gewerblicher Anbieter gilt auch im Rahmen ihrer Präsenz auf Facebook und kann bei einem Verstoß zu einer Abmahnung führen.Zu diesem Ergebnis gelangte das Landgericht Regensburg und gab damit der...
- Raucherpause ist nicht versichert
...Arbeitnehmers, weshalb für den Hin- und Rückweg zur Raucherpause kein Versicherungschutz bsteht. Dabei ist es unerheblich, ob der Weg zur Raucherpause derselbe ist, wie der Weg der währen der Arbeitszeiten betriebsbedingt ebenfalls öfter am Tag zurückgelegt...
- ELStAM-Hinweise für Arbeitnehmer
ELStAM-Hinweise für Arbeitnehmer
Die elektronische Lohnsteuerkarte hat für Arbeitnehmer verschiedene Auswirkungen, insbesondere bei den Freibeträgen.
Auch wenn in erster Linie die Arbeitgeber die Einführung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM)...
- Zur Aufhebung des dinglichen Arrestes ohne Sicherheitsleistung
Zur Aufhebung des dinglichen Arrestes ohne Sicherheitsleistung Bestehen Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Anordnung des dinglichen Arrestes durch das Finanzamt, kann ein Finanzgericht diesen auch ohne Erbringung einer Sicherheitsleistung aufheben.Vorab: Besteht...
- Lohnsteuerabzug nach dem ELStAM-Start
Lohnsteuerabzug nach dem ELStAM-Start
In diesem Jahr müssen die Arbeitgeber den Lohnsteuerabzug auf das ELStAM-Verfahren umstellen, können aber bis zur Umstellung weiter das Papierverfahren anwenden.
Nach mehreren fehlgeschlagenen Anläufen sind die elektronischen...
- Bauzaun muss gegen sämtliche Witterungsbedingungen gesichert werden
...gesichert werden Baufirmen müssen aufgestellte Bauzäune gegen sämtliche Witterungsbedingungen sichern und eine ordnungsgemäße Sicherung durch beauftragte Dritte kontrollieren.Diese Erkenntnis traf eine Baufirma aus München, nachdem einer ihrer...
- Zur Berücksichtigung von Aufwendungen für langjährig leerstehende Wohnungen
Zur Berücksichtigung von Aufwendungen für langjährig leerstehende Wohnungen Wer Aufwendungen für langjährig leerstehende Wohnungen steuerlich berücksichtigt wissen will, muss ein ernsthaftes und nachhaltiges Vermietungsbemühen entfalten.Hierauf verwies der...
- Stellplatz- und Garagenkosten gehören zur doppelten Haushaltsführung
Stellplatz- und Garagenkosten gehören zur doppelten Haushaltsführung Nicht nur die Kosten der Unterbringung, sondern auch die Kosten für den Stell- oder Garagenplatz des PKWs können steuermindernd wirken.Wie der Bundesfinanzhof ausführte, sind im Rahmen einer...
- Stellplatz- und Garagenkosten gehören zur doppelten Haushaltsführung
Stellplatz- und Garagenkosten gehören zur doppelten Haushaltsführung Nicht nur die Kosten der Unterbringung, sondern auch die Kosten für den Stell- oder Garagenplatz des PKWs können steuermindernd wirken.Wie der Bundesfinanzhof ausführte, sind im Rahmen einer...
- Jobtickets können geldwerten Vorteil darstellen
Jobtickets können geldwerten Vorteil darstellen Erhalten Arbeitnehmer durch ihren Arbeitgeber vergünstigte Fahrkarten für den öffentlichen Verkehr, kann hierin ein steuerpflichtiger geldwerter Vorteil liegen.Vorab: Von einem geldwerten Vorteil wird gesprochen,...
- Jobtickets können geldwerten Vorteil darstellen
Jobtickets können geldwerten Vorteil darstellen Erhalten Arbeitnehmer durch ihren Arbeitgeber vergünstigte Fahrkarten für den öffentlichen Verkehr, kann hierin ein steuerpflichtiger geldwerter Vorteil liegen.Vorab: Von einem geldwerten Vorteil wird gesprochen,...
- Zur Bewertung der Kosten einer Betriebsfeier im Rahmen der Lohnsteuer
Zur Bewertung der Kosten einer Betriebsfeier im Rahmen der Lohnsteuer Kosten einer Betriebsfeier, die einen Betrag von 110 Euro je Person überschreiten, sind auch weiterhin als steuerpflichtiger Arbeitslohn zu bewerten.Hierauf verwies der Bundesfinanzhof Im...
- Verpflegungsmehraufwendungen bei Verlegung des Hauptwohnsitzes weg vom Arbeitsort
Verpflegungsmehraufwendungen bei Verlegung des Hauptwohnsitzes weg vom Arbeitsort Verpflegungsmehraufwendungen für eine doppelte Haushaltsführung können auch dann für die ersten drei Monate nach dem Umzug berücksichtigt werden, wenn es zu einer Verlagerung...
- "Reichensteuer" teilweise verfassungswidrig
\"Reichensteuer\" teilweise verfassungswidrig Die sogenannte "Reichensteuer" des Jahres 2007 ist aufgrund einer Ungleichbehandlung verfassungswidrig.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt hatte ein Angestellter geklagt, der im Jahr 2007 ein Gehalt von mehr...
- Mobbingfolgen sind weder Berufskrankheit noch Arbeitsunfall
Mobbingfolgen sind weder Berufskrankheit noch Arbeitsunfall Gesundheitliche Folgen von Mobbing, stellen keine Berufskrankheit dar und eröffnen keinen Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung.Eine Krankheit ist als Berufskrankheit anerkennungsfähig,...
- Zum Schutzumfang der Unfallversicherung während der Rufbereitschaft
Zum Schutzumfang der Unfallversicherung während der Rufbereitschaft Kommt es während der Verrichtung einer privaten Tätigkeit während der Rufbereitschaft aufgrund eines dienstlichen Telefonats zu einem Unfall, ist die gesetzliche Unfallversicherung zur Leistungserbringung...
- Zur Löschung des betrieblichen E-Mail-Accounts
Zur Löschung des betrieblichen E-Mail-Accounts Ein betrieblicher E-Mail-Account darf nicht unmittelbar nach der Beendigung des Vertragsverhältnisses gelöscht werden, da der bisherige Inhaber noch ein Interesse an diesem haben kann.Auf diesen Umstand verwies...
- Zur Löschung des betrieblichen E-Mail-Accounts
Zur Löschung des betrieblichen E-Mail-Accounts Ein betrieblicher E-Mail-Account darf nicht unmittelbar nach der Beendigung des Vertragsverhältnisses gelöscht werden, da der bisherige Inhaber noch ein Interesse an diesem haben kann.Auf diesen Umstand verwies...
- Kein Gründungszuschuss bei Sittenwidrigkeit
Kein Gründungszuschuss bei Sittenwidrigkeit Verstösst das angedachte Geschäftsmodell gegen die guten Sitten, so besteht kein Anspruch auf einen Gründungszuschuss gegen das Jobcenter.Vorab: Wer mittels einer hauptberuflichen selbstständigen Tätigkeit seine...
- Kein "Lebensmittelpranger" für Bäckerei
Kein \"Lebensmittelpranger\" für Bäckerei Vorläufig darf eine Bäckerei, bei der in der Vergangenheit erhebliche Hygienemängel festgestellt wurden, nicht im Internet an den sogenannten Lebensmittelpranger gestellt werden.Selbiges beabsichtigte die für den Raum...
- Deutsches Datenschutzrecht bei Facebook in Deutschland nicht einschlägig
Deutsches Datenschutzrecht bei Facebook in Deutschland nicht einschlägig Bei Facebook ist in Deutschland das irische Datenschutzrecht anzuwenden, da der europäische Sitz des Netzwerks in Irland liegt.Auf diese Besonderheit verwies das Verwaltungsgericht in...
- Wohnungsrecht kann bei der Frage der Übertragung von Vermögen im Ganzen als verbliebenes Vermögen angesehen werden
Wohnungsrecht kann bei der Frage der Übertragung von Vermögen im Ganzen als verbliebenes Vermögen angesehen werden Bei der Beurteilung, ob die Übertragung eines Grundstücks durch einen Ehegatten sein Vermögen im Ganzen betrifft, ist ein von ihm vorbehaltenes...
- Bestimmung des angemessenen Lebensbedarfs nach den Erwerbs- und Verdienstmöglichkeiten im Heimatland
...Wird ein aus dem Ausland stammender Ehegatte im Zusammenhang mit seiner Eheschließung in Deutschland ansässig und hätte er ohne die Ehe sein Heimatland nicht verlassen, bestimmt sich sein angemessener Lebensbedarf nach den Erwerbs- und Verdienstmöglichkeiten,...
- Zur Abgabe einer vorbeugenden Unterlassungserklärung
Zur Abgabe einer vorbeugenden Unterlassungserklärung Die Abgabe einer vorbeugenden Unterlassungserklärung stellt keine unzumutbare Belästigung des Rechteinhabers dar.Die Abgabe einer vorbeugenden Unterlassungserklärung in Fällen des Filesharings ohne eine...
- Keine Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug
Keine Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug Patienten im Maßregelvollzug dürfen nicht gegen ihren Willen mit Psychopharmaka behandelt werden, da hierin ein Verstoß gegen das Recht auf körperliche Unversehrtheit liegt.In dem zugrunde liegenden Verfahren wandte...
- Absprachen bei KFZ-Reparaturen wettbewerbswidrig
Absprachen bei KFZ-Reparaturen wettbewerbswidrig Preisabsprachen zwischen Versicherungen und KFZ-Werkstätten über Reparaturkosten für die versicherten Fahrzeuge stellen eine wettbewerbswidrige und damit verbotene Handlung dar.Zu diesem, auch für deutsche...
- Urheberrecht der Fernsehsender im Internet gestärkt
...ausgestrahlte Sendungen dürfen nicht zeitgleich durch Dritte im Internet ausgestrahlt werden, da es sich hierbei um eine verbotene öffentliche Wiedergabe handelt.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt strahlte ein Unternehmen parallel zu mehreren Fernsehsendern...
- Zur Berücksichtigung von Spenden ins Ausland
Zur Berücksichtigung von Spenden ins Ausland Für die steuerliche Berücksichtigung von Spenden an Organisationen mit Sitz in einem anderen EU-Staat muss der Steuerpflichtige den Nachweis erbringen, dass diese den deutschen Vorgaben der Gemeinnützigkeit genügen.Hierauf...
- Streubesitzdividende soll besteuert werden
Streubesitzdividende soll besteuert werden
Weil die bisherige Regelung ausländische Unternehmen benachteiligte, muss die Besteuerung der Streubesitzdividende an Kapitalgesellschaften neu geregelt werden.
Die EU-Kommission hatte Deutschland verklagt, weil...
- Ansprüche gegen den Erblasser
als Nachlassverbindlichkeit
Ansprüche gegen den Erblasser
als Nachlassverbindlichkeit
Das Finanzamt muss eine Forderung des Erben gegen den Erblasser nur dann als Nachlassverbindlichkeit akzeptieren, wenn der Erblasser durch die Forderung tatsächlich wirtschaftlich belastet war.
...
- Neuer Anlauf beim Jahressteuergesetz 2013
...Jahressteuergesetz 2013.
Weil eine Einigung über das ursprüngliche Jahressteuergesetz 2013 (JStG 2013) am Streit über die volle steuerliche Gleichstellung eingetragener Lebenspartner gescheitert ist, hat die Regierungskoalition nun im Bundestag den Entwurf...
- Notwendige Angaben
in einer Gutschrift
Notwendige Angaben
in einer Gutschrift
Gutschriften müssen künftig zwingend als solche gekennzeichnet sein, damit der Vorsteuerabzug erhalten bleibt.
Gutschriften sind letztlich nichts anderes als Rechnungen, die der Leistungsempfänger selbst ausstellt....
- Fristlose Kündigung nach Böllerangriff im "Dixie"-Klo gerechtfertigt
Fristlose Kündigung nach Böllerangriff im \"Dixie\"-Klo gerechtfertigt Eine fristlose Kündigung ohne vorherige Abmahnung ist gerechtfertigt, wenn ein Mitarbeiter einen Kollegen durch einen explodierenden Feuerwerkskörper verletzt, möge eine Verletzung des...
- Arbeitgeber darf Attest ab dem ersten Krankheitstag verlangen
Arbeitgeber darf Attest ab dem ersten Krankheitstag verlangen Ein Arbeitgeber darf von einem sich krank meldenden Arbeitnehmer schon ab dem ersten Krankheitstag ein Attest verlangen, ohne dass es hierzu einer besonderen sachlichen Rechtfertigung bedarf.Demnach...
- Kein Betriebsübergang der Hausverwaltungsgesellschaft bei dem Erwerb einer Immobilie
Kein Betriebsübergang der Hausverwaltungsgesellschaft bei dem Erwerb einer Immobilie Bei dem Erwerb einer Immobilie gehen die Arbeitsverhältnisse der Arbeitnehmer, die lediglich mit einer Grundstücksverwaltung betraut sind, nicht auf den neuen Erwerber über,...
- Kein Anspruch auf bestimmte Schlussformulierung im Arbeitszeugnis
Kein Anspruch auf bestimmte Schlussformulierung im Arbeitszeugnis Schlusssätze in Arbeitszeugnissen, die Dank oder gute Wünsche ausdrücken, sind nicht beurteilungsneutral und können den Zeugnisinhalt positiv oder negativ relativieren, weshalb der Arbeitnehmer...
- Ärzte können sich durch die Abrechnung nicht selbstständig erbrachter Leistungen strafbar machen
...für selbstständig erbrachte Leistungen an Privatpatienten nur berechnen, wenn er diese auch tatsächlich selbst erbracht hat, oder wenn diese nach seiner Weisung unter seiner Aufsicht umgesetzt wurden.Der Entscheidung lagen dabei zwei Sachverhalte zugrunde....
- Anpassung eines Ehevertrages auch bei mangelnder Sittenwidrigkeit
...auch bei mangelnder Sittenwidrigkeit Die Anpassung eines Ehevertrages, der den nachehelichen Unterhalt und den Versorgungsausgleich gänzlich ausschließt, kann auch dann erfolgen, wenn bei dem Abschluss des Ehevertrages keine unterlegene Position...
- Angemessenheit von Heimkosten muss substanziiert bestritten werden
Angemessenheit von Heimkosten muss substanziiert bestritten werden Ist ein pflegebedürftiger Elternteil in einem Heim untergebracht, so müssen eventuell vorhandene Kinder im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit die notwendigen Kosten für die Heimunterbringung zahlen,...
- Kein Zwang zur Durchsetzung bzw. Rückforderung eines Pflichtteils
Kein Zwang zur Durchsetzung bzw. Rückforderung eines Pflichtteils Ein Unterhaltsverpflichteter kann auch bei einer gesteigerten Unterhaltsverpflichtung nicht zur gerichtlichen Geltendmachung eines Pflichtteilsanspruches verpflichtet werden.In dem entschiedenen...
- Übertragung eines Wohnrechts vor Eheschließung kann als widerrufliche Schenkung angesehen werden
Übertragung eines Wohnrechts vor Eheschließung kann als widerrufliche Schenkung angesehen werden Eine vor einer beabsichtigten Eheschließung getätigte Übertragung eines unentgeltlichen und unbefristeten Wohnrechts kann als Schenkung angesehen werden, die nach...
- Tragen einer Kette mit religiösen Symbol ist erlaubt
Tragen einer Kette mit religiösen Symbol ist erlaubt Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat das gundsätzliche Recht anerkannt, dass christliche Angestellte am Arbeitsplatz religiöse Symbole tragen dürfen. In dem entscheidenen Fall wurde das Tragen...
- Keine Steuerpflicht bei "Standby-Wohnung"
Keine Steuerpflicht bei \"Standby-Wohnung\" Eine ständig im Wechsel mit anderen Personen genutzte Wohnung ohne uneingeschränkte Verfügungsmöglichkeit begründet für gewöhnlich keinen steuerlichen Wohnsitz.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt ging es um die...
- Nicht jede Kündigung kann bei nicht vorgezeigter Originalvollmacht zurückgewiesen werden
Nicht jede Kündigung kann bei nicht vorgezeigter Originalvollmacht zurückgewiesen werden Ein Arbeitnehmer kann eine Kündigung zurückweisen, wenn der die Kündigung Übermittelnde keine Originalvollmacht vorlegt und der Kündigungsempfänger nicht sicher sagen...
- Zur Verwertung von steuerrelevanten Zufallserkenntnissen bei geheimer Telefonüberwachung
Zur Verwertung von steuerrelevanten Zufallserkenntnissen bei geheimer Telefonüberwachung Zufallserkenntnisse aus einer geheimen Telefonüberwachung dürfen im Rahmen eines Steuerstrafverfahrens nicht verwendet werden, wenn die Zufallserkenntnisse selbst keine...
- Stundenlohn von 1,98 Euro ist sittenwidrig
Stundenlohn von 1,98 Euro ist sittenwidrig Ein vereinbarter Stundenlohn von 1.98 Euro brutto ist sittenwidrig und ein wucherähnliches Geschäft, insbesondere, wenn der marktübliche Stundenlohn in einer vergleichbaren Beschäftigungssparte 5,50 Euro beträgt.In...
- Arbeitgeber darf CGZP-Tarifvertrag nicht einseitig ersetzen
Arbeitgeber darf CGZP-Tarifvertrag nicht einseitig ersetzen Eine arbeitsvertragliche Regelung, wonach der Arbeitgeber einseitig den anwendbaren Tarifvertrag ersetzen darf, ist unwirksam, weil sie den Arbietnehmer einseitig und unangemessen benachteiligt.In...
- Elternzeit darf im Arbeitszeugnis erwähnt werden
...Arbeitszeugnis erwähnt werden Die Erwähnung der Elternzeit im Arbeitszeugnis ist aufgrund der Zeugniswahrheit zulässig, insbesondere, wenn wegen der Elternzeit eine längere Ausfallzeit vorlag.In dem entschiedenen Fall klagte eine Arbeitnehmerin gegen die...
- Bewerberin muss Schwangerschaft auch nicht bei einer befristeten Stelle zur Schwangerschaftsvertretung offenbaren
Bewerberin muss Schwangerschaft auch nicht bei einer befristeten Stelle zur Schwangerschaftsvertretung offenbaren Eine Bewerberin ist in einem Vorstellungsgespräch nicht zur Offenbarung ihrer Schwangerschaft verpflichtet, selbst dann nicht, wenn sie sich ...
- Fristlose Kündigung bei vorschneller Anzeige des Arbeitgebers gerechtfertigt
Fristlose Kündigung bei vorschneller Anzeige des Arbeitgebers gerechtfertigt Zeigt eine Haushälterin ihren Arbeitgeber beim Jugendamt wegen angeblicher Missstände in der Kinderbetreuung und einer Überlastung der Eltern an, nachdem dieser ihr zuvor ordentlich...
- Anschlusssperre erst ab 75 Euro Zahlungsrückstand
Anschlusssperre erst ab 75 Euro Zahlungsrückstand Telefonanbieter dürfen Kunden den Anschluss erst ab einer Schuld von 75 Euro sperren.Hierauf verwies das Landgericht Baden-Baden im Fall einer Kundin, deren Zahlungsrückstand sich angeblich auf rund 33 Euro...
- Verwendung teurer und nutzloser Mehrwertdienstnummern ist Betrug
Verwendung teurer und nutzloser Mehrwertdienstnummern ist Betrug Das Landgericht Osnabrück hat mehrere Angeklagte wegen des Animierens zum Anwählen einer teuren Mehrwertdienstnummer wegen Betruges verurteilt.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt wählten die...
- Haftung des Schwiegerkindes für Rückforderungsansprüche der Schwiegereltern nur bis zur Hälfte der Gesamtschuld
Haftung des Schwiegerkindes für Rückforderungsansprüche der Schwiegereltern nur bis zur Hälfte der Gesamtschuld Schwiegerelterliche Zuwendungen können bei einer gescheiterten Ehe der Kinder von dem Schwiegerkind über die Grundsätze des Wegfalls der Geschäftsgrundlage...
- Internetaufruf zum Schottern ist strafbar
Internetaufruf zum Schottern ist strafbar Ein öffentlicher Aufruf zum "Schottern" im Vorfeld eines Castor-Transportes stellt eine Straftat dar.Vorab: Unter "Schottern" versteht man die Entfernung des Schotters unter den Bahngleisen. Zu solchen Aktionen kommt...
- Internetanbieter müssen IP-Adressen nicht zu Auskunftszwecken speichern
Internetanbieter müssen IP-Adressen nicht zu Auskunftszwecken speichern Vodafone ist nicht verpflichtet, dynamische IP-Adressen seiner Kunden zu speichern, um so eine Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen zu unterstützen.Zu diesem Ergebnis gelangte das...
- Keine öffentliche Zustellung bei nicht ausgeschöpften Nachforschungsmöglichkeiten über den Aufenthaltsort des Zustellungsempfängers
Keine öffentliche Zustellung bei nicht ausgeschöpften Nachforschungsmöglichkeiten über den Aufenthaltsort des Zustellungsempfängers Ein unbekannter Aufenthalt kann im Hinblick auf eine begehrte öffentliche Zustellung erst dann angenommen werden, wenn alle...
- Ausnahme von der Barunterhaltspflicht bei einem dreifach höheren Einkommen des betreuenden Elternteils
Ausnahme von der Barunterhaltspflicht bei einem dreifach höheren Einkommen des betreuenden Elternteils Ein nicht betreuender Elternteil muss nach den gesetzlichen Ausnahmeregelungen Barunterhalt an seine Kinder leisten, wenn das Einkommen des betreuenden Elternteils...
- Mutter darf Kind im Vaterschaftsanfechtungsverfahren nicht vertreten
...Die Kindesmutter kann bei einem Vaterschaftsanfechtungsverfahren das Kind nicht vertreten, wenn die Eltern das gemeinsame Sorgerecht haben. Diese Vertretungsverhinderung besteht demnach nicht nur bei einer bestehenden Ehe, sondern auch bei einer bestehenden...
- Preis für Endreinigung muss bei Ferienhäusern zwingend im Endpreis enthalten sein
...zwingend im Endpreis enthalten sein In der Werbung für ein Ferienhaus muss der Vermieter auch zwingend anfallende Kosten der Endreinigung im Endpreis mit einrechnen.Zu diesem Ergebnis gelangte das Oberlandesgericht in Schleswig-Holstein im Fall...
- Aufhebung des Zeugnisverweigerungsrechts auch bei nicht rein innerfamiliären Streitigkeiten
...Grundsätzlich haben in einem zivilgerichtlichen Verfahren Ehegatten ein Zeugnisverweigerungsrecht. Dieses greift jedoch nicht, wenn Tatsachen streitgegenständlich sind, welche die durch das Familienverhältnis bedingten Vermögensangelegenheiten betreffen.Nach...
- Privatärztlich abgerechnete Kosten einer medizinisch notwendigen OP müssen erstattet werden
Privatärztlich abgerechnete Kosten einer medizinisch notwendigen OP müssen erstattet werden Krankenkassen dürfen eine einheitliche OP nicht in einen Standardteil und in Mehrkosten für eine Spendersehne unterteilen und sind vor diesem Hintergrund zur Kostenübernahme...
- Wenige Meter können den Schutz der Unfallversicherung kosten
Wenige Meter können den Schutz der Unfallversicherung kosten Befindet sich die Kantine in einem fremden Gebäude, besteht der Unfallversicherungsschutz nur innerhalb der Kantine selbst, aber nicht im Rest des Gebäudes.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt nahm...
- Herkömmliches Tandem kein Hilfsmittel
Herkömmliches Tandem kein Hilfsmittel Auch nach einer ärztlichen Empfehlung hat ein Behinderter keinen Anspruch auf die Kostenübernahme für ein gewöhnliches Tandem, da es sich hierbei nicht um ein Hilfsmittel im Sinne des Gesetzes handelt.Zwecks Training der...
- Zur Vergnügungssteuer bei Internetcafes
Zur Vergnügungssteuer bei Internetcafes Sofern PCs in Internetcafes nur der Kommunikation und nicht zum Spielen dienen, unterliegen sie nicht der Pflicht zur Abführung der Vergnügungssteuer.Hierauf wies das Verwaltungsgericht Stuttgart im Fall des Betreibers...
- Zur Vergnügungssteuer bei Internetcafes
Zur Vergnügungssteuer bei Internetcafes Sofern PCs in Internetcafes nur der Kommunikation und nicht zum Spielen dienen, unterliegen sie nicht der Pflicht zur Abführung der Vergnügungssteuer.Hierauf wies das Verwaltungsgericht Stuttgart im Fall des Betreibers...
- KFZ-Versicherung darf Schaden eigenständig regulieren
...zugrunde liegenden Sachverhalt war der Versicherungsnehmer der Ansicht, dass ein Kratzer am Fahrzeug des Geschädigten nicht von ihm stammen würde. Entgegen dieser Auffassung erstattete seine Haftpflichtversicherung dem Geschädigten den Schaden, weshalb der...
- Rechtsanwaltshonorar für mehrjährige Tätigkeit üblich
Rechtsanwaltshonorar für mehrjährige Tätigkeit üblich Das für eine mehrjährige Tätigkeit vereinnahmte Honorar eines Rechtsanwaltes kann nicht zu den außergewöhnlichen Einkünften gezählt werden und unterliegt somit keiner Steuerermäßigung.In dem zugrunde liegenden...
- Keine Haftung von Bankmitarbeitern bei anonymen Steuerflüchtlingen
Keine Haftung von Bankmitarbeitern bei anonymen Steuerflüchtlingen Die Steuerbehörde kann Bankmitarbeiter nicht für eine mögliche Steuerhinterziehung durch anonyme Bankkunden in die Haftung nehmen.Zu diesem Ergebnis gelangte der Bundesfinanzhof im Fall eines...
- Keine Steuerhinterziehung bei Ausnutzung eines Fehlers des Finanzamtes
...bei Ausnutzung eines Fehlers des Finanzamtes Wer einen durch das Finanzamt fälschlicherweise festgestellten Verlustvortrag in den Folgejahren zu seinen Gunsten geltend macht, kann nicht wegen Steuerhinterziehung belangt werden.Vorab: Als Verlustvortrag...
- Zum Umfang der räumlichen Trennung von beruflich und privat genutzten Räumen
Zum Umfang der räumlichen Trennung von beruflich und privat genutzten Räumen Die steuerliche Abzugsbeschränkung für ein häusliches Arbeitszimmer entfällt erst, wenn die entsprechenden Räumlichkeiten über eine der Allgemeinheit zugängliche und auch von anderen...
- Zur Lohnsteuerpflicht bei durch Dritte gewährte Rabatte
Zur Lohnsteuerpflicht bei durch Dritte gewährte Rabatte Durch Dritte gewährte Rabatte sind nur dann als lohnsteuerpflichtig einzustufen, wenn der Dritte an Stelle des Arbeitgebers die Leistung honoriert, oder der Arbeitgeber einen ihm zustehenden Vorteil auf...
- Steuerberater kann nahestehende Person in der Insolvenz sein
Steuerberater kann nahestehende Person in der Insolvenz sein Erhält ein Steuerberater sämtliche für die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage seines Mandanten relevanten Informationen, kann er insolvenzrechtlich als nahestehende Person betrachtet werden.Mit...
- Apple verliert Patent
Apple verliert Patent Apple hat sein Patent "Slide to unlock" vor dem Bundespatentgericht verloren und muss sich somit zumindest auf dem deutschen Markt dem Begehren der Konkurrenten Samsung und Motorola beugen.Iphones lassen sich mittels einer Wischbewegung...
- Scheidung: Finanzgericht stellt sich gegen Nichtanwendungserlass
Scheidung: Finanzgericht stellt sich gegen Nichtanwendungserlass Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts in Düsseldorf können sämtliche im Zusammenhang mit der Scheidung entstehenden Anwalts- und Gerichtskosten steuerlich geltend gemacht werden.Mit seinem...
- Scheidung: Finanzgericht stellt sich gegen Nichtanwendungserlass
Scheidung: Finanzgericht stellt sich gegen Nichtanwendungserlass Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts in Düsseldorf können sämtliche im Zusammenhang mit der Scheidung entstehenden Anwalts- und Gerichtskosten steuerlich geltend gemacht werden.Mit seinem...
- Zur Beweislast beim Filesharing
Zur Beweislast beim Filesharing Inhaber von Urheberrechten müssen dem leugnenden Anschlussinhaber über die IP-Adresse hinaus den behaupteten Rechtsverstoss beweisen.In dem zugrunde liegenden Ausgangsfall wurde eine Anschlussinhaberin des illegalen Downloads...
- Fettabsaugung gehört nicht zu den Kassenleistungen
Fettabsaugung gehört nicht zu den Kassenleistungen Aufgrund der nicht geklärten medizinischen Notwendigkeit und unzureichender Qualitätsstandards müssen Krankenkassen nicht die Kosten für das Absaugen von Körperfett übernehmen.Hierauf wies das Landessozialgericht...
- Zur Ablehnung einer Drogentherapie
Zur Ablehnung einer Drogentherapie Bei mehreren abgebrochenen Drogentherapien und einer negativen Erfolgsprognose steht einem Abhängigen kein Anspruch auf Übernahme weiterer Therapiekosten zu.In dem entscheidungsrelevanten Sachverhalt begehrte ein Strafhäftling...
- Zur Verwendung privater Computerdaten gegen den Arbeitnehmer
Zur Verwendung privater Computerdaten gegen den Arbeitnehmer Die Nutzung privater Daten von einem Firmenrechner unterliegt keinem Beweisverwertungsverbot, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine nur "eingeschränkte Vertraulichkeit" bei Privatnutzung zugesichert...
- Zur Verwendung privater Computerdaten gegen den Arbeitnehmer
Zur Verwendung privater Computerdaten gegen den Arbeitnehmer Die Nutzung privater Daten von einem Firmenrechner unterliegt keinem Beweisverwertungsverbot, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine nur "eingeschränkte Vertraulichkeit" bei Privatnutzung zugesichert...
- Hartz IV für studierende Mutter
Hartz IV für studierende Mutter Studierende Eltern dürfen ihr Kind bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres selbst betreuen, ohne das ihnen eine Anspruch auf Hartz IV verwehrt werden kann.Mit diesem Urteil stärkte das Sozialgericht in Dresden die Rechte...
- Kosten der Erstausbildung grundsätzlich nicht von der Steuer absetzbar
Kosten der Erstausbildung grundsätzlich nicht von der Steuer absetzbar Nach einem aktuellen Urteil des Bundesfinanzhofs können Kosten der Erstausbildung oder des ersten Studiums grundsätzlich nicht von der Steuer abgesetzt werden.Selbiges versuchte ein ehemaliger...
- Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes
...Ehrenamtes mit zahlreichen Änderungen für Stiftungen, Vereine und deren Mitglieder verabschiedet.
Aus dem Gesetz zur Entbürokratisierung des Gemeinnützigkeitsrechts ist im Lauf des Gesetzgebungsverfahrens das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes geworden,...
- Steuerbefreiung für Familienheim nur bei direkter Selbstnutzung
Steuerbefreiung für Familienheim nur bei direkter Selbstnutzung
Familienheime sind von der Erbschaftsteuer befreit - allerdings nur, wenn sie unmittelbar nach dem Erbfall vom Erben weiter selbstgenutzt werden. Auch triftige Gründe erlauben keine vorübergehende...
- Neuregelung der Gelangensbestätigung
...der Gelangensbestätigung als einzig möglichen Nachweis für innergemeinschaftliche Lieferungen hatte letztes Jahr einen Proteststurm ausgelöst. Auf die massive Kritik ist die Finanzverwaltung zumindest teilweise eingegangen. Zwar hält sie an der Gelangensbestätigung...
- Kündigungsfrist von 18 Monaten zulässig
Kündigungsfrist von 18 Monaten zulässig Die arbeitsvertragliche Vereinbarung einer Kündigungsfrist von 18 Monaten ist zulässig, solange sie für den Arbeitnehmer nicht länger ist als für den Arbeitgeber. Dabei akzeptiert der Gesetzgeber grundsätzlich eine Bindung...
- Kein Anspruch auf Zahlung einer Gratifikation bei gekündigtem Arbeitsverhältnis
Kein Anspruch auf Zahlung einer Gratifikation bei gekündigtem Arbeitsverhältnis Ein Anspruch auf Auszahlung einer Weihnachtsgratifikationen darf davon abhängig gemacht werden, dass zum Zeitpunkt der Auszahlung einer Weihnachtsgratifikation ein ungekündigtes...
- Stichtagsregelungen bei Jahressonderzahlungen sind nicht altersdiskriminierend
Stichtagsregelungen bei Jahressonderzahlungen sind nicht altersdiskriminierend Erhält ein Arbeitnehmer keine Jahressonderzahlung, weil er wegen des Erreichens einer Regelaltersgrenze aus dem Betrieb ausscheidet, so verstößt dies nicht gegen gesetzliche Vorschriften...
- Aufwendungen für Altersvorsorge und Zusatzkrankenverischerung sind beim Mindestunterhalt nicht zu berücksichtigen
Aufwendungen für Altersvorsorge und Zusatzkrankenverischerung sind beim Mindestunterhalt nicht zu berücksichtigen Bei einer gesteigerten Unterhaltsverpflichtung können Aufwendungen für eine zusätzliche Altersversorgung und eine Zusatzkrankenversicherung nicht...
- Bei Erkrankung muss ein Dienstwagen nicht zur Arbeitsstätte gebracht werden
Bei Erkrankung muss ein Dienstwagen nicht zur Arbeitsstätte gebracht werden Erkrankt ein Arbeitnehmer, so ist er nicht verpflichtet, den ihm auch zur privaten Nutzung überlassenen Dienstwagen im Betrieb abzuliefern. Diesen muss er vielmehr an seinem Wohnort...
- Urlaubsanspruch trotz des Bezuges einer Erwerbsminderungsrente
Urlaubsanspruch trotz des Bezuges einer Erwerbsminderungsrente Der gesetzliche Mindesturlaubsanspruch entsteht auch bei einem wegen des Bezugs einer befristeten Erwerbsminderungsrente ruhenden Arbeitsverhältnis. Dabei ersetzt die Rentenzahlung nicht lediglich...
- Leiharbeitnehmer dürfen nicht auf Dauerarbeitsplätzen beschäftigt werden
...Zwar darf der Arbeitgeber im Interesse einer flexiblen Arbeitsgestaltung Leiharbeitnehmer einsetzen. Die Beschäftgung darf jedoch nicht auf Dauerarbeitsplätzen erfolgen, auch wenn der Leiharbeitnehmer nur "vorübergehend" auf dem Dauerarbeitsplatz beschäftigt...
- Keine Schadensersatzpflicht des Arbeitgebers bei absprachewidrigen Angaben über einen Kündigungsgrund gegenüber dem Arbeitsamt
...einen Aufhebungsvertrag in dem beide Parteien angeben, der Aufhebungsvertrag diene dazu einer betriebsbedingten Kündigung vorzubeugen, so ist der Arbeitgeber gegenüber dem Arbeitnehmer nicht schadensersatzpflichtig, wenn er später gegenüber dem Arbeitsamt...
- Kündigung bei langer Krankheit nicht treuwidrig
...Kündigung verstößt nicht gegen Treu und Glauben, wenn sie aufgrund einer langanhaltenden Krankheit des Arbeitnehmers erfolgt, bei der ungewiss ist, wann diese ausgestanden ist und wann der Arbeitnehmer wieder einsatzfähig ist.In dem entschiedenen Fall...
- Lebensmittelpranger wahrscheinlich rechtswidrig
Lebensmittelpranger wahrscheinlich rechtswidrig Wegen Bedenken an der Vereinbarkeit mit dem Europarecht hat der Bayerische Verfassungsgerichtshof vorläufig die Veröffentlichung eines Betriebes im sogenannten Lebensmittelpranger untersagt.Das Gericht führte...
- Erziehung durch leibliche Eltern hat Vorrang
Erziehung durch leibliche Eltern hat Vorrang Der Staat darf in die Beziehung der Eltern zum Kind nur dann eingreifen, wenn das Kindeswohl gefährdet ist und die Eltern eine Erziehungseignung vermissen lassen.Befindet sich ein Kind in einer Pflegefamilie, so...
- Umgangsregelung muss auch bei eingelegtem Rechtsmittel befolgt werden
Umgangsregelung muss auch bei eingelegtem Rechtsmittel befolgt werden Ein Elternteil verstößt auch dann gegen eine gerichtliche Anordnung zur Regelung des Umgangs eines Elternteils mit dem gemeinsamen Kind, wenn gegen die zu vollstreckende Umgangsregelung...
- Kein Unterhaltsschaden bei fehlender Leistungsfähigkeit des Getöteten
...Unterhaltsschaden bei fehlender Leistungsfähigkeit des Getöteten Eine Ersatzpflicht für künftige Unterhaltsschäden einer infolge eines Verkehrsunfalls getöteten Mutter kann im Rahmen einer Feststellungsklage in der Regel nur angenommen werden, wenn im Unfallzeitpunkt...
- Keine Anrechnung eines fiktiven Einkommens bei einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden
Keine Anrechnung eines fiktiven Einkommens bei einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden Eine Anrechnung eines fiktiven Einkommens ist bei einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden auch bei einer gesteigerten Erwerbsobliegenheit in der Regel nicht mit der Begründung...
- Beschwerde gegen Versagung von Verfahrenskostenhilfe in Gewaltschutzsachen auch bei nicht erfolgter mündlicher Verhandlung
Beschwerde gegen Versagung von Verfahrenskostenhilfe in Gewaltschutzsachen auch bei nicht erfolgter mündlicher Verhandlung Wird in einem Gewaltschutzverfahren ein Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gestellt und wird dieser dabei unter die Bedingung...
- Schüler mit eigenem Hausstand haben keinen höheren Bedarf als Studenten
...Hausstand haben keinen höheren Bedarf als Studenten Der Bedarf eines Schülers mit eigenem Hausstand weicht nicht deutlich von dem Bedarf eines Studenten mit eigenem Hausstand ab.Ein erhöhter Bedarf eines Schülers mit eigenem Hausstand kann auch nicht angenommen...
- Kindesunterhalt auch bei dreijähriger Pause zwischen Schulabschluss und Ausbildungsaufnahme
...und der Aufnahme der Erstausbildung ein erheblicher Zeitraum liegt und nach den Umständen des Einzelfalls nicht mehr davon auszugehen war, dass das Kind eine Ausbildung aufnehmen werde.In dem entschiedenen Fall lagen zwischen Beendigung und Aufnahme...
- Faktische Haftung eines Schwiegerkindes für den Unterhalt eines Schwiegerelternteils
...eines Schwiegerkindes für den Unterhalt eines Schwiegerelternteils Schwiegerkinder sind grundsätzlich nicht zur Leistung von Unterhalt gegenüber einem bedürftigen Schwiegerelternteil verpflichtet. Dies kann jedoch anders sein, wenn das Einkommen des Schwiegerkindes...
- Höhe der Kampfhundesteuer gedeckelt
Höhe der Kampfhundesteuer gedeckelt Die Erhebung einer Sonderabgabe für bestimmte Hunderassen darf im Ergebnis keine "erdrosselnde" Wirkung haben und so einem Haltungsverbot gleichkommen.Die umgangssprachlich als "Kampfhundesteuer" bezeichnete Sonderabgabe...
- Unberechtigte Strafanzeige kann zur Verwirkung von Unterhaltsansprüchen führen
Unberechtigte Strafanzeige kann zur Verwirkung von Unterhaltsansprüchen führen Eine unberechtigte Strafanzeige zulasten eines Unterhaltsverpflichteten durch den Unterhaltsberechtigten kann zu einer Verwirkung von Trennungsunterhaltansprüchen führen.In dem...
- Kein Arbeitsunfall bei einem Sturz in der Werkskantine
Kein Arbeitsunfall bei einem Sturz in der Werkskantine Die Einnahme von Mahlzeiten während einer Arbeitspause in der Werkskantine fällt nicht mehr unter den Versicherungsschutz der Unfallversicherung. Dies begründet das Gericht mit der Eigennützigkeit der...
- Zum Verpflegungsmehraufwand bei Auswärtstätigkeit
Zum Verpflegungsmehraufwand bei Auswärtstätigkeit Kosten für einen Verpflegungsmehraufwand können nur über die gesetzlich vorgesehenen drei Monate hinaus geltend gemacht werden, wenn es zwischenzeitlich zu einer Unterbrechung von mindestens vier Wochen gekommen...
- Google muss Suchvorschläge löschen
Google muss Suchvorschläge löschen Verletzen Suchergänzungsvorschläge bei Google die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen müssen diese gelöscht werden.Zu diesem Ergebnis gelangte der Bundesgerichtshof im Rahmen der Klage eines Unternehmers. Gab man seinen...
- Versicherte müssen teurere Rehabilitationsmaßnahme selbst zahlen
Versicherte müssen teurere Rehabilitationsmaßnahme selbst zahlen Entscheiden sich Krankenversicherte für eine teurere als von der Kasse vorgegebene Rehabilitationseinrichtung können sie die Kosten weder teilweise noch vollständig ersetzt verlangen. Zu diesem...
- Keine Kleidung von Rechtsextremen bei Ebay
Keine Kleidung von Rechtsextremen bei Ebay Das Internetauktionshaus Ebay darf den Verkauf von der rechten Szene zurechenbaren Kleidungsmarken unterbinden.Im Bereich der rechten Szene hat sich in den vergangenen Jahren ein riesiger Markt für typische Szenekleidung...
- Haarentfernung mittels Laserbehandlung noch nicht von Krankenkassenleistung umfasst
Haarentfernung mittels Laserbehandlung noch nicht von Krankenkassenleistung umfasst Auch wenn die Entfernung von übermässigen Haarwuchs als Krankheit anerkannt ist besteht gegen die Krankenkassen lediglich ein Anspruch auf Kostenübernahme für eine Entfernung...
- Prozesskosten führen zu außergewöhnlicher Belastung
Prozesskosten führen zu außergewöhnlicher Belastung
In mehreren Urteilen hat sich das Finanzgericht Düsseldorf gegen die Ansicht der Finanzverwaltung gestellt und Prozesskosten ausdrücklich als außergewöhnliche Belastung anerkannt.
Auf die Entscheidung...
- Umsatzsteuer für Snacks und andere Speisen
...Restaurants und Caterer auf zubereitete Speisen anwenden müssen.
In den vergangenen Jahren haben der Bundesfinanzhof und der Europäische Gerichtshof mehrere überwiegend steuerzahlerfreundliche Urteile zur Besteuerung von Snacks und anderen Lebensmitteln...
- Umgang mit Fehlern im ELStAM-Programm
Umgang mit Fehlern im ELStAM-Programm
Weil derzeit ELStAM-Anmeldungen von Arbeitnehmern unter bestimmten Voraussetzungen abgelehnt werden, erklärt das Bundesfinanzministerium, wie in diesen Fällen zu verfahren ist.
Derzeit werden im ELStAM-Verfahren die...
- Bestimmung zur Betriebsrente wirksam
...Pflicht zur Zahlung einer Betriebsrente an sie. Dieser hatte eine entsprechende Rente 1999 in seinem Betrieb eingeführt und formlos mitgeteilt, dass ein entsprechender Anspruch eine mindestens 15 Jahre währende Betriebszugehörigkeit bis zum Eintritt in die...
- Keine Steuerbefreiung für Nutzfahrzeuge in Biogasbetrieben
Keine Steuerbefreiung für Nutzfahrzeuge in Biogasbetrieben Wird eine Zugmaschine nahezu ausschließlich im Produktionsgeschehen einer Biogasanlage eingesetzt kommt eine Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge nicht in Betracht.Auf rund 64 ha baute...
- PC darf auch bei Kinderpornographie nicht einfach eingezogen werden
PC darf auch bei Kinderpornographie nicht einfach eingezogen werden Sind auf einem PC kinderpornographische Dateien gespeichert muss zunächst eine vollständige Löschung der Daten versucht werden bevor der Rechner dem Eigentümer dauerhaft entzogen wird.Vorab:...
- Keine volle steuerliche Berücksichtigung bestimmter Versicherungen
Keine volle steuerliche Berücksichtigung bestimmter Versicherungen Beiträge zur Risikolebensversicherung, Unfallversicherung oder Kapitallebensversicherung müssen nicht im vollen Umfang steuerlich berücksichtigt werden.Selbiges wünschte aber ein Ehepaar,...
- Vorbeugende Hygieneberatung ist umsatzsteuerfrei
Vorbeugende Hygieneberatung ist umsatzsteuerfrei Berät ein selbstständiger Fachkrankenpfleger für Krankenhaushygiene Krankenhäuser und Altenheime vorbeugend in Hygienefragen, liegt hierin eine steuerbefreite Tätigkeit.Zu dieser Entscheidung gelangte das Finanzgericht...
- Vorbeugende Hygieneberatung ist umsatzsteuerfrei
Vorbeugende Hygieneberatung ist umsatzsteuerfrei Berät ein selbstständiger Fachkrankenpfleger für Krankenhaushygiene Krankenhäuser und Altenheime vorbeugend in Hygienefragen, liegt hierin eine steuerbefreite Tätigkeit.Zu dieser Entscheidung gelangte das Finanzgericht...
- Ankündigung eines Amoklaufs auf Facebook
Ankündigung eines Amoklaufs auf Facebook Die Ankündigung eines Amoklaufs auf Facebook kann strafbar sein, wenn das Profil einer uneingeschränkten Anzahl von Nutzern zugänglich ist.Zu diesem Ergebnis gelangte das Landgericht Aachen im Fall eines Jugendlichen....
- Haftstrafe für Zahnarzt
Haftstrafe für Zahnarzt Weil er einer Patientin ohne deren Einwilligung elf Zähne im Oberkiefer zog wurde ein Zahnarzt neben einem zweijährigen Berufsverbot auch zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt.Es dürfte ein böses Erwachen...
- Zur Fondsgebundenen Rentenversicherung bei der Scheidung
Zur Fondsgebundenen Rentenversicherung bei der Scheidung Das Oberlandesgericht in Brandenburg hat sich mit der Frage befasst, in welcher Form fondsgebundene Rentenversicherungen bei dem zu leistenden Versorgungsausgleich im Fall einer Ehescheidung einzubeziehen...
- Laufleistung eines PKW-Angebots im Internet bindend
Laufleistung eines PKW-Angebots im Internet bindend Die bei mobile.de angegebene Laufleistung eines PKWs durch einen Händler ist auch bei einem vereinbarten Gewährleistungsausschluss verbindlich.Statt der laut Tacho angegebenen rund 130.000 km hatte ein erworbener...
- Urheberrechtsverletzung durch Frames weiter strittig
Urheberrechtsverletzung durch Frames weiter strittig Entgegen einem Urteil des Oberlandesgerichts in Düsseldorf hat das Kölner OLG eine Urheberrechtsverletzung durch Frames abgelehnt, sofern dem Nutzer die Fremdheit der Inhalte deutlich erkennbar ist.Beim...
- Zulässige Altersgrenzenbestimmung in Betriebsvereinbarung
Zulässige Altersgrenzenbestimmung in Betriebsvereinbarung Wird in einer Betriebsvereinbarung eine Altersgrenze geregelt, wonach das Arbeitsverhältnis endet, wenn die Regelaltersgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung erreicht ist, so ist eine solche...
- Arbeitsverhältnis kann aufgrund eines gerichtlichen Vergleichs befristet werden
...eines Arbeitsvertrages ist zulässig, wenn die Befristung auf einem sachlichen Grund beruht. Dabei liegt ein sachlicher Grund vor, wenn die Befristung auf einem gerichtlichen Vergleich beruht. Der gerichtliche Vergleich setzt dabei jedoch einen ,,offenen Streit'...
- Rückgabeklausel im Leasingvertrag unterliegt der regelmäßigen Verjährung
...Verjährung Regelungen in Kraftfahrzeug-Leasingverträgen, die die bei Beendigung des Leasingvertrages erreichte Kilometerlaufzahl auf eine bestimmte Summe beschränken und regeln, dass das Fahrzeug frei von Schäden und in einem vertragsgemäßen Erhaltungszustand...
- Vergütung der Berufsbetreuer erfolgt bei Wechsel zu einer ehrenamtlichen Betreuung nach Betreuungsmonaten
Vergütung der Berufsbetreuer erfolgt bei Wechsel zu einer ehrenamtlichen Betreuung nach Betreuungsmonaten Bei der Berechnung der Vergütung für einen Betreuer, der vom Berufsbetreuer zu einen ehrenamtlichen Betreuer wechselt, kommt es für die Vergütung auf...
- Geminderte Leistungsfähigkeit bei Aufwendungen der Kinder für Heimbesuche
Geminderte Leistungsfähigkeit bei Aufwendungen der Kinder für Heimbesuche Bei der Verpflichtung zur Leistung von Elternunterhalt sind bei der Bemessung der Leistungsfähigkeit der Unterhaltsverpflichteten Aufwendungen abzugsfähig, welche dem Unterhaltsverpflichteten...
- Ausschluss des Eintritts in eine gesetzliche Krankenversicherung als ehebedingter Nachteil
...Nachteil War ein unterhaltsberechtigter Ehegatte bis zu seiner Scheidung während der Ehe nicht gesetzlich Krankenversichert, sondern über den verbeamteten Ehepartner in einer privaten Krankenversicherung versichert, so stellt es einen ehebedingten Nachteil...
- Kosten eines Auslandsstudiums fallen unter den unterhaltsrechtlichen Mehrbedarf
Kosten eines Auslandsstudiums fallen unter den unterhaltsrechtlichen Mehrbedarf Bei den Kosten die für ein teilweises oder vollständiges Auslandsstudium anfallen, wie beispielsweise Studiengebühren oder allgemeinen Kosten, die während eines Auslandsaufenthaltes...
- Ausschluss aus dem Betriebsrat bei unbefugter Einsehung von Personaldaten
Ausschluss aus dem Betriebsrat bei unbefugter Einsehung von Personaldaten Ein Betriebsratsmitglied, welches wiederholt unberechtigt und in einer Vielzahl von Fällen in die elektronisch geführten Personalakten Einblick nimmt, kann aus dem Betriebsrat ausgeschlossen...
- Gleitarbeitszeit gilt auch für Leiharbeitnehmer
Gleitarbeitszeit gilt auch für Leiharbeitnehmer Wird eine Gleitarbeitszeit in einer Betriebsvereinbarung geregelt, so gilt diese Bestimmung auch für Leiharbeitnehmer, wenn diese in der Betriebsvereinbarung nicht ausdrücklich von dieser Bestimmung ausgenommen...
- Abgestufte Darlegungs- und Beweislast im Gleichbehandlungsprozess
Abgestufte Darlegungs- und Beweislast im Gleichbehandlungsprozess Will ein Arbeitnehmer eine Ungleichbehandlung durch den Arbeitgeber bei der Bezahlung von Leistungsboni geltend machen, so trägt er in Abweichung von den allgemeinen Beweislastregeln als Kläger...
- Kein Mobbing bei berechtigter Ausübung des Direktionsrechts
Kein Mobbing bei berechtigter Ausübung des Direktionsrechts Nicht jede überzogene aber im Kern berechtigte Kritik eines Arbeitgebers an einem Arbeitnehmer stellt eine Persönlichkeitsverletzung bzw. Mobbing gegenüber dem Arbeitnehmer dar. Dies gilt erst Recht,...
- Arbeitgeber muss bei Neueinstellung nur gravierend schlechte finanzielle Verhältnisse offenbaren
Arbeitgeber muss bei Neueinstellung nur gravierend schlechte finanzielle Verhältnisse offenbaren Ein Arbeitgeber muss bei den Vertragsverhandlungen mit einem einzustellenden Bewerber etwaige schlechte wirtschaftliche Verhältnisse offenbaren, wenn die wirtschaftliche...
- Arbeitnehmer haben Wiedereinstellungsanspruch bei mangelnder Information über einen Betriebsübergang
Arbeitnehmer haben Wiedereinstellungsanspruch bei mangelnder Information über einen Betriebsübergang Geht ein Unternehmen im Wege des Betriebsübergangs auf einen neuen Erwerber über und informiert der alte Arbeitgeber seine Mitarbeiter nicht über den Betriebsübergang,...
- Entschädigungsansprüche nach dem AGG müssen gegen den potentiellen Arbeitgeber gestellt werden
Entschädigungsansprüche nach dem AGG müssen gegen den potentiellen Arbeitgeber gestellt werden Sieht sich ein Bewerber bei einem Einstellungsverfahren als benachteiligt an und macht deshalb Entschädigungsansprüche nach dem AGG geltend, so muss er diese gegen...
- Betreuter kann bei falschen Angaben über seine Vermögensverhältnisse haften
...haften Macht ein unter Betreuung stehender falsche Angaben zu seinen Vermögensverhältnissen und veranlasst so, dass die Vergütung des Betreuers aus der Staatskasse gezahlt wird, so müssen etwaige deliktische Ansprüche der Staatskasse gegen...
- Keine Berücksichtigung von Anschaffungskosten eins Pkw bei Zahlung einer Kilometerpauschale
Keine Berücksichtigung von Anschaffungskosten eins Pkw bei Zahlung einer Kilometerpauschale Bei einer berufsbedingten Nutzung eines Pkw ist eine Fahrtkostenpauschale von 0,30 Euro je gefahrenen Kilometer zu berücksichtigen, wobei sich die Fahrtkostenpauschale...
- Schadensersatzpflicht des Arbeitgebers bei eigenmächtigen Löschen von Daten
Schadensersatzpflicht des Arbeitgebers bei eigenmächtigen Löschen von Daten Ein Arbeitgeber darf Daten in einem E-Mail-Account, welchen er dem Arbeitnehmer auch zur privaten Nutzung überlassen hat, nicht löschen, solange er keine Gewissheit darüber hat, dass...
- 720 Tage Ordnungshaft bei zahlreichen Verstößen gegen ein Kontaktverbot
720 Tage Ordnungshaft bei zahlreichen Verstößen gegen ein Kontaktverbot Bei einem gegen einen Stalker durch ein Gericht verhängtem Kontaktverbot nach dem Gewaltschutzgesetzt ist im Einzelfal die Verhängung einer Ordnungshaft von insgesamt 720 Tagen zulässig,...
- Ausbildungsunterhalt trotz Studienabbruchs im 3 Semester
Ausbildungsunterhalt trotz Studienabbruchs im 3 Semester Ein unterhaltsberürftiges Kind kann auch einen Anspruch gegen einen Elternteil auf Zahlung von Ausbildungsunterhalt haben, wenn es ein vorangegangenes Studium nach dem dritten Semester abbricht und nach...
- Einschränkung des Umgangsrechts nicht allein aufgrund eines bloßen Verdachts der Mutter
Einschränkung des Umgangsrechts nicht allein aufgrund eines bloßen Verdachts der Mutter Erhebt ein Elternteil gegenüber dem anderen umgangsberechtigten Elternteil den schweren Vorwurf des sexuellen Missbrauchs des eigenen Kindes, so hängt die Frage, ob Maßnahmen...
- Ebay-Bewertung ohne Begründung möglich
Ebay-Bewertung ohne Begründung möglich Aus einer fehlenden Begründung im Rahmen einer negativen Bewertung bei Ebay ergibt sich kein Löschungsanspruch für den Bewerteten.Hintergrund der gerichtlichen Auseinandersetzung und der negativen Bewertung war der für...
- Arbeitnehmer muss nicht den Steuerberater seines Chefs nehmen
...durch den Steuerberater seines Arbeitgebers erstellen zu lassen ist unwirksam.Das Bundesarbeitsgericht sah in einer solchen Klausel einen Verstoß gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Müsste der Arbeitnehmer seine steuerlich relevanten...
- Arbeitnehmer muss nicht den Steuerberater seines Chefs nehmen
...durch den Steuerberater seines Arbeitgebers erstellen zu lassen ist unwirksam.Das Bundesarbeitsgericht sah in einer solchen Klausel einen Verstoß gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Müsste der Arbeitnehmer seine steuerlich relevanten...
- Zum Auskunftsanspruch des Insolvenzverwalters gegenüber dem Finanzamt
Zum Auskunftsanspruch des Insolvenzverwalters gegenüber dem Finanzamt Der Bundesfinanzhof hat zu der Frage Stellung bezogen, wann einem Insolvenzverwalter ein Auskunftsanspruch auf Erteilung von steuerlichen Informationen über den insolventen Schuldner zusteht.Demnach...
- Übernahme von Erwerbsnebenkosten mindert Steuerlast
Übernahme von Erwerbsnebenkosten mindert Steuerlast Übernimmt der Verkäufer einer Immobilie die Erwerbsnebenkosten mindert diese Übernahme die Höhe der Grunderwerbssteuer auf Seiten des Erwerbers.In der Regel übernimmt der Erwerber einer Immobilie auch die...
- Heimliche GPS-Überwachung grundsätzlich strafbar
Heimliche GPS-Überwachung grundsätzlich strafbar Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die heimliche Überwachung mittels eines am Fahrzeug angebrachten GPS-Empfängers grundsätzlich strafbar ist.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt bedienten sich die...
- Kein Computerbetrug bei vorhandener EC-Karte und PIN-Nummer
Kein Computerbetrug bei vorhandener EC-Karte und PIN-Nummer Wer mittels einer Täuschung in den Besitz von EC-Karte und PIN-Nummer gelangt macht sich bei den anschließenden Abbuchungen nicht wegen Computerbetruges strafbar.Vorab: Der Tatbestand des Computerbetruges...
- Auch weiterhin Unklarheit über Online-Videorekorder
Auch weiterhin Unklarheit über Online-Videorekorder Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass das Angebot zweier Anbieter von Online-Videorekordern zwar in die Rechte von Sat.1 und RTL eingreift, unter Umständen jedoch gerechtfertigt sein könnte.Bei den...
- Aufenthaltsraum für Pflegekräfte muss vom Sozialamt gezahlt werden
Aufenthaltsraum für Pflegekräfte muss vom Sozialamt gezahlt werden Das Sozialamt muss im Rahmen des Arbeitgebermodells auch die Kosten eines Aufenthaltsraumes für die angestellten Pflegekräfte übernehmen.Mit dieser guten Nachricht für pflegebedürftige Arbeitgeber...
- Aufenthaltsraum für Pflegekräfte muss vom Sozialamt gezahlt werden
Aufenthaltsraum für Pflegekräfte muss vom Sozialamt gezahlt werden Das Sozialamt muss im Rahmen des Arbeitgebermodells auch die Kosten eines Aufenthaltsraumes für die angestellten Pflegekräfte übernehmen.Mit dieser guten Nachricht für pflegebedürftige Arbeitgeber...
- Der "gläserne" Terrorist
Der \"gläserne\" Terrorist Das Bundesverfassungsgericht hat die gesetzlichen Vorgaben für die Erstellung einer Anti-Terror-Datei für überwiegend verfassungskonform befunden.In dieser Datei werden die gesamten Erkenntnisse der deutschen Polizeibehörden über...
- Steuerliche Gleichstellung von Homosexuellen
Steuerliche Gleichstellung von Homosexuellen Die steuerliche Ungleichbehandlung von Ehen und eingetragenen Lebenspartnerschaften ist verfassungswidrig.Was sich bereits in zahlreichen Urteilen diverser Finanzgerichte abzeichnete wurde nun durch das höchste...
- Steuerliche Gleichstellung von Homosexuellen
Steuerliche Gleichstellung von Homosexuellen Die steuerliche Ungleichbehandlung von Ehen und eingetragenen Lebenspartnerschaften ist verfassungswidrig.Was sich bereits in zahlreichen Urteilen diverser Finanzgerichte abzeichnete wurde nun durch das höchste...
- Ein Auto ist kein Reisgepäck
Ein Auto ist kein Reisgepäck Ein Auto kann nicht als Reisegepäck angesehen werden, weshalb es auch nicht von dem steuerlichen Reisefreibetrag erfasst wird.Derzeit dürfen "Reisemitbringsel" in einem Gesamtwert von maximal 300 Euro in die EU eingeführt werden,...
- Häusliches Arbeitszimmer bei Poolarbeitsplatz absetzbar
Häusliches Arbeitszimmer bei Poolarbeitsplatz absetzbar Steht Arbeitnehmern anstelle eines eigenen Arbeitsplatzes nur ein sogenannter Poolarbeitsplatz zur Verfügung, können die Kosten eines heimischen Arbeitszimmers steuerlich abgesetzt werden.Von Poolarbeitsplätzen...
- Häusliches Arbeitszimmer bei Poolarbeitsplatz absetzbar
Häusliches Arbeitszimmer bei Poolarbeitsplatz absetzbar Steht Arbeitnehmern anstelle eines eigenen Arbeitsplatzes nur ein sogenannter Poolarbeitsplatz zur Verfügung, können die Kosten eines heimischen Arbeitszimmers steuerlich abgesetzt werden.Von Poolarbeitsplätzen...
- Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen steuerermäßigt
Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen steuerermäßigt Eine Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen zählt zu den steuerlich begünstigten Handwerkerleistungen und kann mit 20 % steuerlich berücksichtigt werden.Dem Gericht nach handelt es sich bei einer solchen...
- Voller Aufwendungsabzug bei alten Kapitalerträgen
Voller Aufwendungsabzug bei alten Kapitalerträgen Das im Jahr 2009 eingeführte Abzugsverbot für Werbungskosten gilt nicht im Zusammenhang mit Kapitalerträgen aus der Zeit vor dem 01.01.2009.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt gab der Kläger 11.000 Euro an...
- Zur Nutzung eines fremden Ebay-Accounts
Zur Nutzung eines fremden Ebay-Accounts Wer den Artikel abholt und bar bezahlt ist auch dann der Vertragspartner des Verkäufers, wenn er einen fremden Account bei Ebay genutzt hat.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt erwarb der Käufer über den Ebay-Account...
- Hohes Schmerzensgeld für beleidigendes Rap-Video
Hohes Schmerzensgeld für beleidigendes Rap-Video Wegen eines beleidigenden Videos auf YouTube müssen zwei Jugendliche ihren Opfern 5000 Euro Schmerzensgeld zahlen."Cybermobbing" ist ein inzwischen weit verbreitetes Phänomen, bei welchem die Täter nicht selten...
- Strenge Einfuhrbestimmungen für Medikamente müssen mitgeteilt werden
...werden Reiseveranstalter müssen ihre Kunden auf strenge Einfuhrbestimmungen für Medikamente in ihrem Urlaubsland hinweisen.Vorliegend buchte ein Kunde für seine Familie und sich eine Pauschalreise nach Dubai. Vor dem Reiseantritt erfuhr er, dass in den...
- Wer online verkauft muss auch liefern
Wer online verkauft muss auch liefern Wer eine Online verkaufte Ware nicht liefern kann macht sich unter Umständen schadensersatzpflichtig.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt erwarb ein Händler im Rahmen einer Internetauktion 10.000 Hosen zu einem Stückpreis...
- Lahmlegen einer Website ist Computersabotage
Lahmlegen einer Website ist Computersabotage Wer mittels einer DDos-Attacke eine Website blockiert macht sich wegen Computersabotage strafbar und kann sogar mit einer Haftstrafe rechnen.So erging es einem Hacker der zur Vorbereitung seiner Attacken Serverkapazitäten...
- Einlösung eines versehentlich erhaltenen Gutscheins nicht strafbar
Einlösung eines versehentlich erhaltenen Gutscheins nicht strafbar Die Einlösung eines versehentlich erhaltenen Online-Gutscheins ist nicht strafbar, zumal kein passender Straftatbestand existiert.Nach dem juristischen Grundsatz "keine Strafe ohne Gesetz",...
- Online-Handel: Annahme binnen zwei Tagen
Online-Handel: Annahme binnen zwei Tagen Gewerbetreibende können sich die Annahme einer Kundenbestellung via Internet für maximal zwei Tage vorbehalten.Vorab: Oftmals behalten sich Online-Händler die Annahme einer Kundenbestellung in ihren AGBs vor. Nicht...
- Schutz der Unfallversicherung beginnt vor der Haustür
Schutz der Unfallversicherung beginnt vor der Haustür Der Versicherungsschutz auf dem Weg zur Arbeit greift nur, wenn sich der Unfall ausserhalb des Wohnhauses ereignet.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt stolperte ein Arbeitnehmer an der Schwelle seiner...
- Elterngeld darf auf Hartz IV angerechnet werden
Elterngeld darf auf Hartz IV angerechnet werden Bezieher von Sozialleistungen müssen sich erhaltenes Elterngeld auf ihre Hartz IV – Bezüge anrechnen lassen, da ansonsten der Zweck des Elterngeldes unterlaufen würde.Beschwerdeführend war ein Ehepaar, welches...
- Zur Auskunftspflicht Dritter bei Hart IV
Zur Auskunftspflicht Dritter bei Hart IV Dritte sind gegenüber dem Sozialleistungsträger nur auskunftspflichtig, wenn die Auskunft für die behördlichen Aufgaben erforderlich ist.In dem verhandelten Sachverhalt begehrte der Sozialleistungsträger von dem ehemaligen...
- Kein Einzelzimmer im Justizvollzugskrankenhaus
Kein Einzelzimmer im Justizvollzugskrankenhaus In einem Justizvollzugskrankenhaus untergebrachte Häftlinge haben keinen Anspruch auf eine Unterbringung in einem Einzelzimmer.In einem regulären Gefängnis dürfen Straffällige grundsätzlich nur in einer Einzelzelle...
- Lieferfristen müssen hinreichend bestimmt sein
Lieferfristen müssen hinreichend bestimmt sein Für Kunden von Onlinehändlern müssen die angegebenen Lieferfristen klar erkennbar sein und dürfen nicht durch einschränkende Bestimmungen relativiert werden."Annähernd", "Richtwert", "Zirka" oder "in der Regel"...
- Keine Rügepflicht für Verbraucher
Keine Rügepflicht für Verbraucher Verbraucher trifft gegenüber dem Händler keine Pflicht offensichtliche Mängel an dem gelieferten Produkt zeitnah zu melden.Zu einer solchen Meldung offensichtlicher Fehler wollte ein Onlineanbieter für Spielgeräte seine Kunden...
- Sharehoster haftet bei unterlassener Entfernung einer illegalen Datei
Sharehoster haftet bei unterlassener Entfernung einer illegalen Datei Löscht ein Sharehoster eine illegale Datei erst vier Wochen nach dem Hinweis des Rechteinhabers macht er sich als Gehilfe haftbar.So die Entscheidung des OLGs in Hamburg im Fall eines Sharehosters,...
- Hohe Haftstrafe für Verbreitung von gewaltverherrlichenden Videos
Hohe Haftstrafe für Verbreitung von gewaltverherrlichenden Videos Unter anderem wegen der Verbreitung eines Videos, auf welchem die Enthauptung eines Menschen zu sehen ist, muss ein 27-jähriger Student für mehr als drei Jahre in Haft.Wegen des Werbens für...
- Folgen einer Impfung können als Arbeitsunfall gewertet werden
Folgen einer Impfung können als Arbeitsunfall gewertet werden Bei medizinischem Fachpersonal können gesundheitliche Beeinträchtigungen infolge einer Impfung als Arbeitsunfall gewertet werden.Zu diesem Ergebnis gelangte das Sozialgericht in Mainz im Fall einer...
- Kürzere Rentenbeitragszeit verfassungskonform
Kürzere Rentenbeitragszeit verfassungskonform Die Anrechnung von nur einem Jahr Beitragszeit in der Rentenversicherung für vor dem 01.01.1992 geborene Kinder steht im Einklang mit dem Grundgesetz.Für nach diesem Zeitpunkt geborene Kinder sehen die derzeit...
- Bei Gewalttat auf dem Arbeitsweg haftet die Unfallversicherung nicht zwangsläufig
...auf dem Arbeitsweg haftet die Unfallversicherung nicht zwangsläufig Für die Inanspruchnahme der Unfallversicherung infolge eines gewalttätigen Angriffs auf dem Arbeitsweg ist die Motivlage des Täters ein wesentlicher Faktor.Gewöhnlicherweise beginnt...
- Zahlreiche Klauseln in Samsungs App-Store unwirksam
Zahlreiche Klauseln in Samsungs App-Store unwirksam Das Landgericht Frankfurt hat zahlreiche Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des App-Stores von Samsung für unwirksam erklärt.Wer schon einmal in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen seiner Verträge...
- Gerichte entscheiden über
exotische Arbeitsunfälle
Gerichte entscheiden über
exotische Arbeitsunfälle
Wie sehr die Beurteilung eines Unfalls von den Umständen des Einzelfalls abhängt, zeigen mehrere aktuelle Urteile.
Die meisten Unfälle, die während der Arbeit passieren oder zumindest einen Bezug zur...
- Abkürzung der gesetzlichen Verjährungsfrist
... Die Abkürzung der gesetzlichen Verjährungsfrist in den AGB eines Gebrauchtwagenhändlers ist ungültig, wenn davon nicht zumindest die im gesetzlichen Klauselverbot genannten Ansprüche ausgenommen sind.
Eine Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen...
- Helmpflicht durch die Hintertür
Helmpflicht durch die Hintertür
Ein Radfahrer ohne Helm trägt zumindest eine Mitschuld an unfallbedingten Kopfverletzungen.
Über eine mögliche Helmpflicht für Radfahrer und deren Vor- und Nachteile gibt es immer wieder Diskussionen. Ein Urteil des Oberlandesgerichts...
- Abkürzung der gesetzlichen Verjährungsfrist
... Die Abkürzung der gesetzlichen Verjährungsfrist in den AGB eines Gebrauchtwagenhändlers ist ungültig, wenn davon nicht zumindest die im gesetzlichen Klauselverbot genannten Ansprüche ausgenommen sind.
Eine Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen...
- Stichtagsregelung zur Gleichstellung nichtehelicher Kinder ist verfassungsgemäß
...Gleichstellung nichtehelicher Kinder ist verfassungsgemäß
Die Stichtagsregelung für die erbrechtliche Gleichstellung der vor dem 1. Juli 1949 geborenen nichtehelichen Kinder ist verfassungsgemäß.
Nach der ursprünglichen Fassung des Bürgerlichen Gesetzbuchs...
- Anfechtung der Vaterschaft durch einen Samenspender
Anfechtung der Vaterschaft durch einen Samenspender
Auch ein Samenspender hat das Recht, als biologi-scher Vater anerkannt zu werden, wenn er nicht schon von vornherein ausdrücklich auf dieses Recht verzichtet hat.
Der Bundesgerichtshof hat die Frage entschieden,...
- Erleichterungen und Hilfen für Hochwasseropfer
Erleichterungen und Hilfen für Hochwasseropfer
Auf das neueste Jahrhunderthochwasser haben der Fiskus, die Krankenkassen und andere Institutionen mit zahlreichen Hilfsmaßnahmen und Erleichterungen für die Betroffenen reagiert.
Darf man Jahrhundertfluten...
- Bewertung von Sachbezügen
Bewertung von Sachbezügen
Das Bundesfinanzministerium akzeptiert die Urteile des Bundesfinanzhofs zur Bewertung von Sachbezügen und erklärt, wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer jetzt vorgehen müssen.
Mit Zähnen und Klauen hat sich die Finanzverwaltung bisher...
- Kostenbeteiligung für den Dienstwagen
Kostenbeteiligung für den Dienstwagen
Ein neues Schreiben des Bundesfinanzministeriums erklärt, wie die Kostenbeteiligung eines Mitarbeiters für die Privatnutzung des Dienstwagens steuerlich zu behandeln ist.
Wer seinen Dienstwagen auch privat nutzt, muss...
- Bei fehlender Regelung zur Arbeitszeit gilt die betriebsübliche Arbeitszeit
...zur Arbeitszeit gilt die betriebsübliche Arbeitszeit Ist die Arbeitszeit in einem Unternehmen nicht ausdrücklich geregelt, so gilt die Arbeitszeit als vereinbart, die in dem betreffenden Betrieb üblich ist.In dem entschiedenen Fall, regelte der Arbeitsvertrag...
- Betriebliche Übung entsteht auch bei irrtümlichen Leistungen durch den Arbeitgeber
...für den Arbeitnehmer ergeben, kann auch dann entstehen, wenn der Arbeitgeber irrtümlich Leistungen gewährt, weil er davon ausgeht, dass er nach Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung zur Gewährung der Leistung verpflichtet ist.Dies gilt jedoch nicht,...
- Sonderzahlungen mit Mischcharakter dürfen kein ungekündigtes Arbeitsverhältnis nach Ablauf des Bezugszeitraumes voraussetzen
Sonderzahlungen mit Mischcharakter dürfen kein ungekündigtes Arbeitsverhältnis nach Ablauf des Bezugszeitraumes voraussetzen Sonderzahlungen des Arbeitgebers, welche nicht nur die künftige Betriebstreue honorieren sollen, sondern auch breits erbrachte Leistungen...
- Fristlose Kündigung bei Stalking einer Kollegin
Fristlose Kündigung bei Stalking einer Kollegin Eine fristlose Kündigung ohne vorherige Abmahnung kann gerechtfertigt sein, wenn ein Arbeitnehmer einer Kollegin beharrlich nachstellt, sei es im Betrieb oder im Zusammenhang mit der geschuldeten Tätigkeit. Dabei...
- Kirchenaustritt rechtfertigt Kündigung
...kann gerechtferigt sein.In dem entschiedenen Fall trat ein Mitarbeiter einer Kinderbetreuungsstätte in einem sozialem Zentrum des Caritasverbands aus der Kirche aus. Der Arbeitgeber kündigte dem Arbeitnehmer, der mit der Betreuung von Kindern...
- Betriebsrat darf Anhörung bei mangelnder Vorlage einer Vollmachtsurkunde nicht verweigern
Betriebsrat darf Anhörung bei mangelnder Vorlage einer Vollmachtsurkunde nicht verweigern Soll eine einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung, wie z.B. eine Kündigung, gegenüber dem Empfänger der Willenserklärung durch einen Boten oder Vertreter ausgesprochen...
- Benachteiligung nach dem AGG auch bei Nichtbesetzung einer Stelle
Benachteiligung nach dem AGG auch bei Nichtbesetzung einer Stelle Ein Anspruch auf Entschädigung wegen des Verstoßes gegen das AGG aufgrund einer Altersdiskriminierung, kann dem benachteiligten Bewerber auch dann entstehen, wenn die zu besetzende Stelle auch...
- Urlaubsabgeltungsanspruch verfällt bei nicht rechtzeitiger Geltendmachung
...wurde. Nach neuer Rechtsprechung sind Urlaubsabgeltungsansprüche als reine Geldansprüche anzusehen und nicht mehr als Surrogate des Urlaubsanspruchs, wonach sie sich in rechtlicher Hinsicht nicht mehr von anderen Geldansprüchen unterscheiden und Teil...
- Grundbuchamt muss Verfügungsbefugnis nur bei konkreten Anhaltspunkten prüfen
Grundbuchamt muss Verfügungsbefugnis nur bei konkreten Anhaltspunkten prüfen Ein im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft lebender Ehegatte und Grundstückseigentümer darf nicht ohne Zustimmung über ein ihm gehörendes Grundstück verfügen, wenn dieses...
- Ehebedingte Nachteile auch bei einem Arbeitsplatzwechsel
Ehebedingte Nachteile auch bei einem Arbeitsplatzwechsel Ehebedingte Nachteile können auch dann vorliegen, wenn ein Ex-Ehepartner seinen Arbeitsplatz wechseln muss und dadurch ehebedingte Nachteile erleidet, weil er nun eine schlechtere Bezahlung in Kauf nehmen...
- Keine zu hohen Anforderungen bei der Geltendmachung ehebedingter Nachteile im Hinblick auf ein rein von der Berufserfahrung erzielbares Einkommen
Keine zu hohen Anforderungen bei der Geltendmachung ehebedingter Nachteile im Hinblick auf ein rein von der Berufserfahrung erzielbares Einkommen Bei der Regelung des nachehelichen Unterhalts und zu berücksichtigender ehelicher Nachteile ist der Unterhaltspflichtige...
- Keine Volljährigenadoption bei geringem Altersunterschied
Keine Volljährigenadoption bei geringem Altersunterschied Eine Volljährigenadoption kann bei einem geringen Altersunterschied zwischen dem Annehmenden und dem zu Adoptierenden nur in begründeten Sonderfällen akzeptiert werden und dabei gewichtige Gründe vorliegen,...
- Dinglicher Arrest bei Eintragung einer Eigentümergrundschuld
Dinglicher Arrest bei Eintragung einer Eigentümergrundschuld Ist zu besorgen, dass die Zwangsvollstreckung wegen einer Geldforderung in das bewegliche oder unbewegliche Vermögen vereitelt oder wesentlich erschwert wird, so kann das zuständige Gericht einen...
- Keine Fiktion eines Arbeitsverhältnisses bei nicht nur vorübergehender Arbeitnehmerüberlassung
Keine Fiktion eines Arbeitsverhältnisses bei nicht nur vorübergehender Arbeitnehmerüberlassung Die nicht nur vorübergehende Überlassung von Leiharbeitnehmern an einen Entleiher begründet kein Arbeitsverhältnis zwischen dem Leiharbeitnehmer und dem Entleiher.In...
- Überlanges Gerichtsverfahren bei sachlich nicht begründeten Lücken
...bei sachlich nicht begründeten Lücken Eine Entschädigung wegen eines zeitlich überlangen Gerichtsverfahrens kommt in Betracht, wenn die Pflicht zur Verfahrensförderung nicht eingehalten wurde und sachlich unbegründete Lücken in dem gerichtlichen...
- Kontaktverbot kann nach den Regeln zum Ausschluss des Umgangsrechts erfolgen
Kontaktverbot kann nach den Regeln zum Ausschluss des Umgangsrechts erfolgen Soll gegen einen Elternteil, welcher nicht sorgeberechtigt ist, ein Kontaktaufnahmeverbot bzw. ein Näherungsverbot im Hinblick auf das eingene Kind verhängt werden, so können gerichtliche...
- Keine automatische Kindeswohlgefährdung bei drogensüchtiger Mutter
Keine automatische Kindeswohlgefährdung bei drogensüchtiger Mutter Einer Kindesmutter kann das Sorgerecht für ihr Kind nicht nur aufgrund einer Heroinabhängigkeit entzogen werden, wenn das Kind ansonsten im mütterlichen Haushalt gut versorgt ist und sich die...
- Werbung mit ,"Online-Scheidung" ist nicht irreführend
Werbung mit ,\"Online-Scheidung\" ist nicht irreführend Die Werbung eines Rechtsanwalts auf seiner Internetseite mit einer "Online-Scheidung", welche mit den Worten eingeleitet wird: "Online-Scheidung? spart Zeit, Nerven und Geld" ist nicht als irreführende...
- Bedürfnis der Fürsorge für gerichtliche Zuständigkeit maßgeblich bei Kindern ohne gewöhnlichen Aufenthaltsort
Bedürfnis der Fürsorge für gerichtliche Zuständigkeit maßgeblich bei Kindern ohne gewöhnlichen Aufenthaltsort Die örtliche Zuständigkeit eines Gerichts in einer Kindschaftsache richtet sich bei einem Kind ohne gewöhnlichen Aufenthaltsort danach, im welchen...
- Einseitig belastende Regelungen in Eheverträgen sind nicht automatisch sittenwidrig
Einseitig belastende Regelungen in Eheverträgen sind nicht automatisch sittenwidrig Ein vertraglicher Ausschluss des Versorgungsausgleichs ist noch nicht desalb Sittenwidrig, weil er eine einseitige Lastenverteilung beinhaltet. Eine Sittenwidrigkeit eines...
- Zur Kündigung einer Schwangeren wegen privater Äußerung bei Facebook
Zur Kündigung einer Schwangeren wegen privater Äußerung bei Facebook Wer sich über seinen privaten Account bei Facebook in diffamierender oder verletzender Weise über Firmenkunden äußert, muss mit einer außerordentlichen Kündigung rechnen."Boah kotzen die...
- Beschädigung der Ware berechtigt zum Auktionsabbruch
Beschädigung der Ware berechtigt zum Auktionsabbruch Beschädigt ein Verkäufer die Ware vor dem Auktionsende unbeabsichtigt kann er eine Auktion bei Ebay vorzeitig beenden.Zu diesem Ergebnis gelangte das Amtsgericht in Krefeld und gab damit einem Anbieter recht,...
- Zur Kündigung des Arbeitsplatzes bei einem Eintrag ins Führungszeugnis
...ins Führungszeugnis Wer wegen einer Straftat verurteilt wurde muss nur bei einer Beeinträchtigung des Arbeitsverhältnisses oder wenn sich die Straftat gegen den Arbeitgeber oder Kollegen richtete mit seiner Kündigung rechnenDenn zwischen dem Arbeitsverhältnis...
- Internethandelsplattformen müssen Daten an Steuerfahndung herausgeben
Internethandelsplattformen müssen Daten an Steuerfahndung herausgeben Dem Auskunftsersuchen der Steuerfahndung steht es nicht entgegen, wenn eine Internethandelsplattform mit ihren Nutzern die Geheimhaltung der Daten vereinbart hat.Mit dieser Entscheidung...
- Geldwerter Vorteil auch bei unterlassener privater Nutzung
Geldwerter Vorteil auch bei unterlassener privater Nutzung Wird ein Dienstwagen auch zur privaten Nutzung zur Verfügung gestellt, ohne dass es tatsächlich zu einer solchen kommt, so ist der geldwerte Lohnvorteil schon in der Überlassung zu sehen.Die Möglichkeit...
- Kein Vorsteuerabzug bei Kosten der Strafverteidigung
Kein Vorsteuerabzug bei Kosten der Strafverteidigung Die im Zusammenhang mit einer unternehmerischen Tätigkeit anfallende Umsatzsteuer für einen Strafverteidiger kann nicht im Wege des Vorsteuerabzuges geltend gemacht werden.Selbiges begehrte aber ein Bauunternehmer....
- Zur Umsatzsteuerbefreiung in Pflegeheimen
Zur Umsatzsteuerbefreiung in Pflegeheimen Die Umsätze in einem Altenheim sind dann von der Umsatzsteuer zu befreien, wenn mindestens 40 % der erbrachten Leistungen an kranken oder behinderten Bewohnern vorgenommen wurden, welche ein gesetzlich bestimmtes Maß...
- Grundsätzliches zur Strafhöhe bei der Steuerhinterziehung
Grundsätzliches zur Strafhöhe bei der Steuerhinterziehung Summieren sich hinterzogen Steuern auf mindestens eine Million Euro ist in der Regel eine Freiheitsstrafe ohne Bewährung zu verhängen.Vielfach wird Steuerhinterziehung als ,,Kavaliersdelikt' empfunden....
- Privatinsolvenz wegen Kindesunterhalt
Privatinsolvenz wegen Kindesunterhalt Um den Unterhalt ihrer Kinder zu sichern müssen Schuldner in der Not den Gang in die Privatinsolvenz antreten.Im Unterschied zum Ehegattenunterhalt sieht der Bundesgerichtshof die Schuldner von Kindesunterhalt in der Pflicht,...
- Für Ehegattenunterhalt keine Privatinsolvenz
Für Ehegattenunterhalt keine Privatinsolvenz Zwecks Sicherung des Ehegattenunterhalts muss ein Schuldner nicht den Gang in die Privatinsolvenz antreten.In dem zugrunde liegenden Verfahren hatte sich der Bundesgerichtshof mit der Frage auseinanderzusetzen,...
- Mehr Rechte bei Zwillingen
Mehr Rechte bei Zwillingen Berufstätigen Eltern von Zwillingen steht das doppelte Elterngeld zu.Zu diesem Ergebnis gelangte das Bundessozialgericht in einem Sachverhalt, bei welchem der Vater für den Sohn über zwölf Monate Elterngeld beantragt hatte und zwei...
- Nichtraucherschutz gilt auch im Gefängnis
...dürfen auch in der Haft nicht einfach mit Rauchern in eine Zelle gesperrt werden, da hierin ein Grundrechtseingriff von erheblichen Gewicht zu sehen ist.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war ein Nichtraucher über mehrere Tage mit zwei starken...
- Keine generelle Pflicht zum Löschen falscher Zeitungsartikel
Keine generelle Pflicht zum Löschen falscher Zeitungsartikel Für unrichtige Zeitungsartikel in Onlinearchiven besteht nicht immer eine Pflicht zur Löschung.In dem konkreten Sachverhalt beinhaltete der Artikel Informationen welche sich später als falsch herausstellten....
- Preisgeld für Ideenwettbewerb kann steuerpflichtig sein
...für Ideenwettbewerb kann steuerpflichtig sein Ist ein Ideenwettbewerb auf die Beschäftigten des Ausschreibenden begrenzt und soll im Rahmen dieses Wettbewerbs eine Verbesserung gerade aufgrund der Erfahrungen der Beschäftigten erreicht werden, so ist ein...
- Maklerkosten als Werbungskosten bei anderen Wirtschaftsgütern
Maklerkosten als Werbungskosten bei anderen Wirtschaftsgütern Maklerkosten im Zusammenhang mit einem Hausverkauf können bei anderen Mietobjekten unter Umständen als Werbungskosten geltend gemacht werden.Voraussetzung dabei ist, dass der Erlös aus dem Hausverkauf...
- Fortbildungskosten in einer Pseudowissenschaft nicht steuerlich absetzbar
Fortbildungskosten in einer Pseudowissenschaft nicht steuerlich absetzbar Ein Angestellter muss den Bezug einer Fortbildung in einer Pseudowissenschaft zu seinem Beruf nachweisen, wenn er die Kosten bei der Steuer berücksichtigt wissen will.Als Angestellter...
- Absender einer Mail muss Zugang beweisen
...auch tatsächlich zugegangen ist.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt bewarb sich der Kläger via Mail auf eine Stellenanzeige ohne eine Antwort zu erhalten. Auch eine zweite Mail blieb unbeantwortet. In der Ausschreibung war von einem "jungen Team" die Rede...
- Absender einer Mail muss Zugang beweisen
...auch tatsächlich zugegangen ist.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt bewarb sich der Kläger via Mail auf eine Stellenanzeige ohne eine Antwort zu erhalten. Auch eine zweite Mail blieb unbeantwortet. In der Ausschreibung war von einem "jungen Team" die Rede...
- Downloadsoftware für MyVideo verboten
Downloadsoftware für MyVideo verboten Eine Software zum Download der Videos von der Website MyVideo stellt einen Verstoss gegen das Urheberrecht dar und darf aus diesem Grund nicht mehr hergestellt, vertrieben oder zu gewerblichen Zwecken besessen werden.Die...
- Beim Filesharing keine Haftung für Mitbewohner
Beim Filesharing keine Haftung für Mitbewohner In einer Wohngemeinschaft kann der Hauptmieter nicht für Urheberrechtsverstöße der Mitbewohner zur Verantwortung gezogen werden.Wohngemeinschaften sind ein weitverbreitetes Phänomen in Universitätsstädten. Den...
- Kein Urheberschutz für Pornofilme
Kein Urheberschutz für Pornofilme Die filmische Darstellung "sexueller Vorgänge in primitiver Weise" fällt nicht unter den Schutz des Urheberrechts.In dem zugrundeliegenden Sachverhalt begehrte der Produzent diverser Pornofilme die Herausgabe diverser Daten...
- Gerichtlicher Schutz bei rechtswidrigen Abmahnungen
Gerichtlicher Schutz bei rechtswidrigen Abmahnungen Wer fälschlicherweise eine Abmahnung erhält, kann vor Gericht das Nichtbestehen von Unterlassungs- und Schadensersatzansprüchen feststellen lassen.Zwar handelte es sich in dem Sachverhalt bei den angeblich...
- Zur Kündigung einer Schwangeren wegen privater Äußerung bei Facebook
Zur Kündigung einer Schwangeren wegen privater Äußerung bei Facebook Wer sich über seinen privaten Account bei Facebook in diffamierender oder verletzender Weise über Firmenkunden äußert, muss mit einer außerordentlichen Kündigung rechnen."Boah kotzen die...
- Sperrzeit wegen Verletzung vertraglicher Nebenpflichten
Sperrzeit wegen Verletzung vertraglicher Nebenpflichten Wer gleichzeitig für einen Konkurrenten seines Arbeitgebers tätig ist und deshalb die fristlose Kündigung erhält, muss mit einer Sperrung des Arbeitslosengeldes für drei Monate rechnen.So erging es dem...
- Verabschiedung vom eigenen Hund unbeachtliche Unterbrechung des Arbeitsweges
Verabschiedung vom eigenen Hund unbeachtliche Unterbrechung des Arbeitsweges Wer sich auf dem Weg zur Arbeit von seinen Hund verabschiedet und dabei stürzt, muss nicht auf den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung verzichten.So erging es aber einem Arbeitnehmer,...
- Zur Eintrittspflicht einer privaten Zahnzusatzversicherung
Zur Eintrittspflicht einer privaten Zahnzusatzversicherung Eine private Zahnzusatzversicherung muss nicht für die Behandlungskosten aufkommen, wenn die Heilbehandlung vor dem Vertragsschluss begonnen hat.So der Tenor des Oberlandesgerichts Karlsruhe zu zwei...
- Infektion über die Haut kann Versicherungsfall sein
Infektion über die Haut kann Versicherungsfall sein Der Tod infolge einer Hautverletzung mit anschließender Infektion kann entgegen der Versicherungsbedingungen ein Versicherungsfall sein, wenn eine tiefer gehende Verletzung der Haut nicht ausgeschlossen werden...
- Befangenheit bei einseitiger Homepage eines Sachverständigen
Befangenheit bei einseitiger Homepage eines Sachverständigen Gestaltet sich der Internetauftritt eines medizinischen Sachverständigen einseitig und pauschalisierend zu Gunsten einer Partei, so kann ihn die Gegenseite wegen der Besorgnis der Befangenheit im...
- Befangenheit bei einseitiger Homepage eines Sachverständigen
Befangenheit bei einseitiger Homepage eines Sachverständigen Gestaltet sich der Internetauftritt eines medizinischen Sachverständigen einseitig und pauschalisierend zu Gunsten einer Partei, so kann ihn die Gegenseite wegen der Besorgnis der Befangenheit im...
- Arzt verliert nach Straftaten Zulassung
...Straftaten Zulassung Einem wegen Abrechnungsbetruges verurteilten Arzt kann wegen Unwürdigkeit die ärztliche Zulassung entzogen werden, da eine weitere Berufsausübung dem Ansehen der Ärzteschaft schaden würde.Wegen Abrechnungsbetruges und der Fälschung...
- Zur Haftung Angehöriger bei Rentenüberzahlung nach Ableben
Zur Haftung Angehöriger bei Rentenüberzahlung nach Ableben Auch wenn Angehörige eine Kontovollmacht besitzen kann die Rentenversicherung sie nicht unbedingt für Rentenzahlungen nach dem Tod des Rentners in die Haftung nehmen.Selbiges wollte aber die Rentenversicherung,...
- Verletzung beim "Durchatmen" ist Arbeitsunfall
Verletzung beim \"Durchatmen\" ist Arbeitsunfall Eine Unterbrechung der Arbeit um vor der aufgeheizten Montagehalle ein Eis zu verzehren ist als Arbeitsunfall zu werten, weshalb die Unfallversicherung den Versicherungsschutz nicht verweigern darf.Der klagende...
- Schulgeld mindert nicht die Sozialleistungen der Exfrau
Schulgeld mindert nicht die Sozialleistungen der Exfrau Zahlt der Exmann seinen Kindern das Schulgeld für den Besuch einer Privatschule, so dürfen diese Beträge nicht von den der Mutter zustehenden Sozialleistungen abgezogen werden.In dem zugrunde liegenden...
- Gaststättenerlaubnis kann bei Steuerschulden widerrufen werden
...machen, nachdem er sich erst mit einem Widerspruch gegen die Entscheidung der Verwaltung gewandt hatte und schließlich auch vor Gericht scheiterte.Die Tilgung der Steuerschulden ist Bestandteil der Zuverlässigkeit, welche Voraussetzung für den Betrieb einer...
- Zur Auslegung der 40 Euro Klausel im Widerrufsrecht
Zur Auslegung der 40 Euro Klausel im Widerrufsrecht Bei der Rücksendung einzelner Waren kommt es für die Kostenfreiheit der Rücksendung nicht darauf an ob der Gesamtwert der ursprünglichen Bestellung die Schwelle von 40 Euro überschritten hat, sondern nur...
- Administrator-Recht bei Facebook darf entzogen werden
Administrator-Recht bei Facebook darf entzogen werden Da dem Gründer einer Facebook-Gruppe die Löschung derselbigen freisteht, darf er einem Administrator der Gruppe sein Recht entziehen.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt ging es um eine Initiative zur...
- Handel mit gebrauchten Softwarelizenzen kann zulässig sein
Handel mit gebrauchten Softwarelizenzen kann zulässig sein In einem aktuellen Urteil hat sich der BGH für die Rechtmäßigkeit eines Handels mit gebrauchten Softwarelizenzen ausgesprochen, diesen jedoch an enge Bedingungen geknüpft.Vorliegend ging es um den...
- Free to Play Model möglicherweise vor dem aus
Free to Play Model möglicherweise vor dem aus In kostenlosen Online-Spielen darf aus Kinderschutzgründen keine Werbung mehr für kostenpflichtiges Zubehör gemacht werden.Bei dem boomenden "Free to Play Model" handelt es sich um eine insbesondere bei Kindern...
- Grenzenloses Surfen nur mit Peer-to-Peer Anwendungen
Grenzenloses Surfen nur mit Peer-to-Peer Anwendungen Anbieter von Mobilfunkverträgen dürfen nicht mit "grenzenlosem Surfen" werben, wenn sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen sogenannte Peer-to-Peer-Anwendungen ausschließen.Diese Anwendungen ermöglichen...
- Splittingtarif für eingetragene Lebenspartner
...Lebenspartner mit Ehegatten beim Steuertarif verfügt hat, hat der Bundestag bereits eine entsprechende Gesetzesänderung beschlossen.
Im Mai hat das Bundesverfassungsgericht sein lange erwartetes Urteil zum Splittingtarif für eingetragene Lebenspartner gesprochen....
- Umsatzsteuer als regelmäßig wiederkehrende Zahlung
...Handhabung der Umsatzsteuer als regelmäßig wiederkehrende Zahlung.
Bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung gibt es eine Besonderheit für regelmäßig wiederkehrende Einnahmen und Ausgaben. Hier gelten nämlich auch die Zahlungen kurz vor Beginn oder kurz...
- Doppeltes Elterngeld
bei Zwillingen
Doppeltes Elterngeld
bei Zwillingen
Die Eltern von Zwillingen können gleichzeitig Elternzeit und Elterngeld in Anspruch nehmen, weil jeder Elternteil für jeweils eines der beiden Zwillingskinder Elterngeld beantragen kann.
Doppeltes Elternglück haben die...
- Fortbestehender Anspruch auf Trennungsunterhalt bei einer stationären Behandlung
Fortbestehender Anspruch auf Trennungsunterhalt bei einer stationären Behandlung Nach einer Trennung entfällt der Anspruch auf Trennungsunterhalt nicht allein deshalb, weil sich der Unterhaltsbedürftige in dauerhafter stationärer Behandlung einer psychiatrischen...
- Die Nichtberücksichtigung eines erheblichen Beweisangebots führt zur Verletzung des rechtlichen Gehörs
Die Nichtberücksichtigung eines erheblichen Beweisangebots führt zur Verletzung des rechtlichen Gehörs Das Gericht verletzt den Anspruch eines Prozessbeteiligten auf rechtliches Gehör, wenn es ein erhebliches Beweisangebot eines Prozessbeteiligten nicht berücksichtigt...
- Kein Auskunftsanspruch über die Vermögensverhältnisse bei freiwilliger Unterhaltsleistung
...Ehegatte ist seinem Ex-Ehegatten nicht zur Auskunft über seine Vermögensverhältnisse verpflichtet, wenn er seinem volljährigen Kind aus freien Stücken den vollen Ausbildungsunterhalt leistet und gegenüber den Ex-Ehepartner keine familienrechtlichen...
- Kein Nachschieben von Gründen bei der Ablehnung von Elternzeit
Kein Nachschieben von Gründen bei der Ablehnung von Elternzeit Der Arbeitgeber darf seine Zustimmung zur beantragten Elternzeit nur aus denselben Gründen verweigern, die er dem Arbeitgeber bereits zuvor schon schriftlich angezeigt hat. Ein Nachschieben von...
- Keine Kündigung bei Teilnahme an einem Bewerbungsgespräch trotz Krankmeldung
Keine Kündigung bei Teilnahme an einem Bewerbungsgespräch trotz Krankmeldung Ein Arbeitgeber ist nicht ohne Weiteres dazu berechtigt die Kündigung auszusprechen, wenn ein Mitarbeiter trotz Krankenscheins an einem Bewerbungsgespräch bei einem anderen Arbeitgeber...
- Umgangsregelung muss für eine Vollstreckung hinreichend konkret geregelt sein
Umgangsregelung muss für eine Vollstreckung hinreichend konkret geregelt sein Die Ausübung des Umgangsechts muss in einem gerichtlichen Beschluss hinreichend konkret und hinreichend bestimmt geregelt sein, wenn eine Vollstreckung aufgrund der Nichtgewährung...
- Keine Verwirkung von Unterhaltsansprüchen bei mangelnder Leistungsfähigkeit des Schuldners
Keine Verwirkung von Unterhaltsansprüchen bei mangelnder Leistungsfähigkeit des Schuldners Titulierte Ansprüche verjähren ohne Rücksicht auf Entstehung und Kenntnis in 30 Jahren.An die Verwirkung solcher Ansprüche sind höhste Anforderungen zu setzen. Hierbei...
- Kreditraten für einen Pkw können bei der Gewährung von Verfahrenskostenhilfe abzugsfähig sein
Kreditraten für einen Pkw können bei der Gewährung von Verfahrenskostenhilfe abzugsfähig sein Bei der Berechnung eines Anspruchs auf Gewährung von Verfahrenskostenhilfe können Kreditraten für einen Pkw, der nicht beruflich genutzt wird, auch dann vom einzusetzenden...
- Gleichwertige Betreuungsanteile können mindernd bei der Unterhaltspflicht berücksichtigt werden
...bei der Unterhaltspflicht berücksichtigt werden Kümmern sich beide Elternteile gleichermaßen um die Betreuung eines Kindes, so können sie beide gleichermaßen auf den Barunterhalt des Kindes haften. Hierzu ist jedoch erforderlich, dass beide Elternteile in...
- Verfahrensabtrennung bei absichtlicher Verzögerung des Scheidungsverfahrens durch die Ehefrau
...bei absichtlicher Verzögerung des Scheidungsverfahrens durch die Ehefrau In einem Scheidungsverfahren kann eine Unterhaltsfolgesache von dem übrigen Scheidungsverfahren abgetrennt werden, wenn die Dauer des Scheidungsverfahrens ansonsten für den die Scheidung...
- Vereinfachtes Verfahren bei gewährten Sozialleistungen unzulässig
Vereinfachtes Verfahren bei gewährten Sozialleistungen unzulässig Die Festsetzung von Unterhalt im vereinfachten Verfahren ist unzulässig, wenn die Angaben in dem gestellten Antrag nicht der Wahrheit entsprechen und der wirklich zugrunde liegende Sachverhalt...
- Unzulässige Klage bei vertraglich vereinbarter vorheriger Konsultation eines Rechtsanwalts zur Streitschlichtung
Unzulässige Klage bei vertraglich vereinbarter vorheriger Konsultation eines Rechtsanwalts zur Streitschlichtung Die Anrufung eines Gerichts kann unzulässig sein, wenn die Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft vertraglich regeln, dass im Falle einer...
- Zur Übernahme der Kosten eines nicht zugelassenen Medikamentes durch die Krankenkasse
Zur Übernahme der Kosten eines nicht zugelassenen Medikamentes durch die Krankenkasse Erwiesen sich zugelassene Behandlungsmethoden als erfolglos müssen Krankenkassen im Fall einer potentiell tödlichen Krebserkrankung die Kosten für ein nicht zugelassenes...
- Berücksichtigung der Ehefrau bei Ermittlung des Pfändungsfreibetrages ist Ermessensentscheidung
...Ermessensentscheidung Bei der Ermittlung des Pfändungsfreibetrages des Schuldners wird die Ehefrau lediglich im Rahmen der vom Gericht zu treffenden Ermesschensentscheidung berücksichtigt. Dabei können Pfändungsfreibeträge und Unterhaltstabellen im Rahmen...
- Eingriffe in das elterliche Sorgerecht unterliegen auch hinsichtlich der Gestaltung des Verfahrens der verfassungsgerichtlichen Kontrolle
Eingriffe in das elterliche Sorgerecht unterliegen auch hinsichtlich der Gestaltung des Verfahrens der verfassungsgerichtlichen Kontrolle Eingriffe in das elterliche Sorgerecht unterligen strengster verfassungsgerichtlicher Kontrolle und umfassen neben der...
- Verschulden des Steuerberaters bei komprimierter "Elster-Einkommensteuererklärung"
Verschulden des Steuerberaters bei komprimierter \"Elster-Einkommensteuererklärung\" Ein Steuerberater muss sich ein grobes Verschulden zurechnen lassen, wenn er seinem Mandanten nur eine komprimierte Steuererklärung vorlegt und der Mandant anhand dieser nicht...
- Zur Erbschaftssteuer bei fehlendem Doppelbesteuerungsabkommen
Zur Erbschaftssteuer bei fehlendem Doppelbesteuerungsabkommen Wer im Ausland erbt kann beim Fehlen eines Doppelbesteuerungsabkommens damit rechnen, dass er zweimal durch den Fiskus zur Kasse gebeten wird.In dem Ausgangsfall erbte eine Frau von einer Angehörigen...
- Kündigung nach misslungener Rufnummernmitnahme
Kündigung nach misslungener Rufnummernmitnahme Scheitert die Mitnahme der alten Telefonnummer zu einem neuen Anbieter aufgrund eines Anbieterfehlers, steht dem Kunden ein Recht zur ausserordentlichen Kündigung zu.Noch vor ein paar Jahren war es üblich, dass...
- Voller Fahrtkostenabzug für Flugbegleiter
Voller Fahrtkostenabzug für Flugbegleiter Flugpersonal kann die Fahrtkosten zu einem Flughafen in voller Höhe steuerlich geltend machen, da es seine Tätigkeit nicht an einem regelmäßigen Arbeitsplatz sondern überwiegend in einem Flugzeug verrichtet.Dementsprechend...
- Rentner müssen Einkommenssteuerklärung abgeben
Rentner müssen Einkommenssteuerklärung abgeben Aufgrund der zwischenzeitlich geänderten Rechtslage müssen Rentner auch dann eine Steuererklärung abgeben, wenn ihnen in der Vergangenheit durch das Finanzamt erklärt wurde, dass sie hierzu nicht mehr verpflichtet...
- Deutscher Gerichtsort bei Urheberrechtsverletzung im Internet frei wählbar
Deutscher Gerichtsort bei Urheberrechtsverletzung im Internet frei wählbar Bei einer Urheberrechtsverletzung im Internet kann der Kläger den Gerichtsort bundesweit wählen, da die Urheberrechtsverletzung via Internet ebenfalls im gesamten Bundesgebiet zur Kenntnis...
- Blitzeinschlag als Arbeitsunfall
Blitzeinschlag als Arbeitsunfall Auch ein entfernter Blitzeinschlag ohne körperliche Verletzungen kann als Arbeitsunfall gewertet werden und zur Zahlung einer Verletztenrente führen.Der Mitarbeiter eines Flughafens befand sich auf dem Rollfeld, als in 150...
- Ausweisung trotz familiärer Kontakte
Ausweisung trotz familiärer Kontakte Der serbische Vater einer deutschen Tochter darf aufgrund einer Vielzahl von Straftaten aus der Bundesrepublik ausgewiesen werden.Der klagende serbische Staatsbürger war als Kind mit seinen Eltern nach Deutschland gekommen,...
- Von Mitarbeiterin ausgehender Rauchgeruch führte zur Kündigung
Von Mitarbeiterin ausgehender Rauchgeruch führte zur Kündigung Das Arbeitsgericht Saarlouis sah in dem von der Mitarbeiterin ausgehenden Zigarettengeruch keinen Kündigungsgrund und entschied zu Gunsten der Klägerin. Dem Urteil ging folgender Sachverhalt voraus:Eine...
- Zur Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern bei der Mitarbeiterzahl in Kleinbetrieben
Zur Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern bei der Mitarbeiterzahl in Kleinbetrieben Beruht der Einsatz von Leiharbeitnehmern in der Regel auf einem vorhandene Personalbedarf, sind diese bei der Berechnung der Betriebsgröße im Rahmen des Kündigungsschutzes...
- Überstundenregelung muss transparent sein
Überstundenregelung muss transparent sein Das Bundesarbeitsgericht hat festgestellt, dass AGB Klauseln, die die Anzahl von Überstunden nicht transparent regeln, unwirksam sind. Im Übrigen darf die Frist bei der Geltendmachung von Ansprüchen 3 Monate nicht...
- Diskriminierung aufgrund einer Weltanschauung kann im Einzelfall Entschädigungs- und Schadensersatzansprüche auslösen
...und Schadensersatz zustehen. Das gleiche gilt, wenn seine Weltanschauung nur "vermutet" wird.Der Entscheidung des BAG lag folgender Sachverhalt zugrunde:Die aus China stammende Klägerin arbeitete seit 1987 bei der Beklagten, einer Rundfunkanstalt, wo sie...
- Anstiftung zum "Blaumachen" führt zur fristlosen Kündigung
Anstiftung zum \"Blaumachen\" führt zur fristlosen Kündigung Fordert ein Filialleiter seine Mitarbeiter ohne Anzeichen einer Erkrankung zur Krankmeldung auf, liegt hierin eine schwere Vertragsverletzung welche den Arbeitgeber zur fristlosen Kündigung berechtigt.Im...
- Nicht angemeldete Forderungen nicht durch Insolvenzplan ausgeschlossen
Nicht angemeldete Forderungen nicht durch Insolvenzplan ausgeschlossen Die Aufstellung eines rechtskräftigen Insolvenzplans verhindert nicht die spätere gerichtliche Geltendmachung einer nicht angemeldeten Forderung.In dem streitgegenständlichen Verfahren...
- Kosten einer Erbauseinandersetzung können Anschaffungsnebenkosten sein
Kosten einer Erbauseinandersetzung können Anschaffungsnebenkosten sein Im Fall einer Erbengemeinschaft können die Kosten der Aufteilung der Immobilien als Anschaffungsnebenkosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung steuermindernd berücksichtigt...
- Kosten der Strafverteidigung nicht abzugsfähig
Kosten der Strafverteidigung nicht abzugsfähig Die Kosten einer Strafverteidigung stellen weder eine außergewöhnliche Belastung noch Werbungskosten dar und sind vor diesem Hintergrund auch nicht steuerlich abzugsfähig.Selbiges begehrte aber ein verurteilter...
- Zur steuerlichen Berücksichtigung einer nebenberuflichen Auslandsreise
Zur steuerlichen Berücksichtigung einer nebenberuflichen Auslandsreise Wird der Ort einer nebenberuflich veranlassten Auslandsreise aufgrund einer medizinischen Indikation gewählt sind die Reisekosten insgesamt nicht abzugsfähig.Der nebenberuflich als Autor...
- Erweiterte Prüfpflichten für Filehoster
Erweiterte Prüfpflichten für Filehoster Filehoster müssen in Zukunft deutlich genauer die bei ihnen hinterlegten Daten prüfen als bisher.In dem konkreten Verfahren ging es wieder einmal um die Plattform "Rapidshare", welche aufgrund von Urheberrechtsverletzungen...
- Kosten eines Wertgutachtens im Scheidungsverfahren nicht abzugsfähig
Kosten eines Wertgutachtens im Scheidungsverfahren nicht abzugsfähig Die Kosten eines Wertgutachtens für eine Immobilie im Rahmen eines Scheidungsverfahrens können nicht als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden.In dem zugrunde liegenden...
- Kosten eines Wertgutachtens im Scheidungsverfahren nicht abzugsfähig
Kosten eines Wertgutachtens im Scheidungsverfahren nicht abzugsfähig Die Kosten eines Wertgutachtens für eine Immobilie im Rahmen eines Scheidungsverfahrens können nicht als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden.In dem zugrunde liegenden...
- Die Zweitwohnung ausserhalb des Beschäftigungsortes
Die Zweitwohnung ausserhalb des Beschäftigungsortes Bei einer beruflich bedingten doppelten Haushaltsführung reicht es für eine steuerliche Berücksichtigung der Kosten aus, wenn der Arbeitsplatz von der Zweitwohnung aus gut erreichbar ist.Das Gesetz fordert...
- Die Zweitwohnung ausserhalb des Beschäftigungsortes
Die Zweitwohnung ausserhalb des Beschäftigungsortes Bei einer beruflich bedingten doppelten Haushaltsführung reicht es für eine steuerliche Berücksichtigung der Kosten aus, wenn der Arbeitsplatz von der Zweitwohnung aus gut erreichbar ist.Das Gesetz fordert...
- Kein steuerliche Berücksichtigung nicht verschriebener Medikamente
Kein steuerliche Berücksichtigung nicht verschriebener Medikamente Nicht vom Arzt verschriebene Medikamente können im Rahmen der Steuererklärung nicht als außergewöhnliche Belastungen mindernd geltend gemacht werden.Dies begehrten aber die Kläger und führten...
- Kein steuerliche Berücksichtigung nicht verschriebener Medikamente
Kein steuerliche Berücksichtigung nicht verschriebener Medikamente Nicht vom Arzt verschriebene Medikamente können im Rahmen der Steuererklärung nicht als außergewöhnliche Belastungen mindernd geltend gemacht werden.Dies begehrten aber die Kläger und führten...
- Keine Impressumspflicht für Firmen aus Nicht-EU-Staaten
...für Firmen aus Nicht-EU-Staaten Firmen welche ihren Sitz ausserhalb der EU haben müssen auch dann kein Impressum vorweisen, wenn sich das Internetangebot gezielt an deutsche Kunden richtet.Nach der durchaus skeptisch zu betrachtenden Auffassung...
- Unfallversicherungsschutz bei Hofübernahme gegen "Wart und Pflege"
Unfallversicherungsschutz bei Hofübernahme gegen \"Wart und Pflege\" Sind Pflegeaufgaben Bestandteil einer Absprache zur Hofübernahme ist diese Tätigkeiten trotz der Gegenleistung vom Schutz der Unfallversicherung erfasst.Wer von seinen Angehörigen einen landwirtschaftlichen...
- Kein Betriebssport bei maßgeblichen Wettkampfcharakter
Kein Betriebssport bei maßgeblichen Wettkampfcharakter Der gesetzliche Unfallversicherungsschutz greift nicht bei Unfällen, die sich bei Sportveranstaltungen eines Betriebes ereignen, an denen nicht alle Betriebsangehörigen teilnehmen und die durch einen Wettkampfcharakter...
- Provider dürfen IP-Adressen ohne konkreten Anlass sieben Tage speichern
Provider dürfen IP-Adressen ohne konkreten Anlass sieben Tage speichern Die deutsche Telekom darf zum Zweck einer effektiven Fehlererkennung und -beseitigung die IP-Adressen ihrer Kunden bis zu sieben Tage lang speichern.Nach den Ausführungen eines im Verfahren...
- E-Zigarette nicht zulassungsbedürftig
E-Zigarette nicht zulassungsbedürftig Da E-Zigaretten weder eine therapeutische Eignung haben noch einem entsprechenden Zweck dienen handelt es sich nicht um medizinische Mittel.Dementsprechend darf das Gesundheitsministerium in Nordrhein-Westfalen den Vertrieb...
- Keine Australienreise auf Rechnung des Sozialleistungsträgers
Keine Australienreise auf Rechnung des Sozialleistungsträgers Ein aufstockende Leistungen beziehender Rechtsanwalt hat keinen Anspruch auf Übernahme der Reisekosten zu seinen in Australien lebenden Kindern.Das Sozialrecht gewährt Leistungsbeziehern unter Umständen...
- Dauerhaft kostenlose Familienversicherung für Behinderte
Dauerhaft kostenlose Familienversicherung für Behinderte Können sich behinderte Menschen nicht selbst unterhalten sind sie dauerhaft über die kostenlose Familienversicherung der Eltern mitversichert.Selbiges verweigerte die Krankenkasse aber einer inzwischen...
- Kostenübernahme für spezielle Krebsdiagnostik nur in Ausnahmefällen
Kostenübernahme für spezielle Krebsdiagnostik nur in Ausnahmefällen Die Kosten neuer und vom Leistungskatalog der Krankenkassen nicht erfasster Diagnosemethoden müssen nur in Ausnahmefällen übernommen werden. Das ist der Fall,wenn alternativ kein anerkanntes...
- Starkes Untergewicht begründet Mehrbedarf
Starkes Untergewicht begründet Mehrbedarf Stark untergewichtigen Leistungsbeziehern kann zum Zweck einer kalorienreicheren Ernährung ein Anspruch auf höhere Sozialleistungen zustehen.Zu dieserEntscheidung gelangte das Sozialgericht Siegen im Fall eines Mannes,...
- Keine Pflegekostenunterstützung bei Vermögen
Keine Pflegekostenunterstützung bei Vermögen Bevor Kosten der häuslichen Betreuung und Pflege durch den Sozialleistungsträger übernommen werden, müssen Hilfebedürftige zunächst ihr gesamtes verwertbares Vermögen einsetzen.Der Gesetzgeber hat Pflegebedürftigen...
- Zweitwohnsitze können teuer sein
Zweitwohnsitze können teuer sein Eine Zweitwohnsitzsteuer von mehr als 3300 Euro für eine selbstgenutzte 146 m² große Wohnung verstösst nach der Auffassung des Verwaltungsgerichtshofes in Mannheim nicht gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.Vorab: Wer...
- Heimlicher Mitschnitt eines Personalgesprächs ist ein Kündigungsgrund
Heimlicher Mitschnitt eines Personalgesprächs ist ein Kündigungsgrund Wer heimlich ein Personalgespräch aufzeichnet begeht einen so erheblichen Vertrauensverstoss, dass er mit seiner außerordentlichen Kündigung rechnen muss.Das Gericht wies darauf hin, dass...
- Keine Kündigung wenn Arbeitnehmer seine Rechte ausübt
Keine Kündigung wenn Arbeitnehmer seine Rechte ausübt Die ordentliche Kündigung eines Arbeitnehmers ist rechtswidrig, wenn dieser lediglich von seinen ihm zustehenden Rechten Gebrauch macht.Dabei ist es unerheblich, ob alternativ ein anderer und zur Kündigung...
- Busfahrer nach Drogenkonsum fristlos gekündigt
Busfahrer nach Drogenkonsum fristlos gekündigt Die fristlose Kündigung eines Busfahrers ist rechtmäßig, da der schwerwiegende Verdacht einer strafbaren Handlung neben einer erheblichen Vertragsverletzung einen eigenen Kündigungsgrund darstellt.Fahrgäste hatten...
- Arbeitgeber kann das Tragen von Dienstkleidung vorschreiben
Arbeitgeber kann das Tragen von Dienstkleidung vorschreiben Die wiederholte Weigerung zum Tragen von Dienstkleidung kann eine Kündigung des Arbeitnehmers zur Folge haben, da eine dementsprechende Aufforderung von seinem Weisungsrecht gedeckt ist.In dem zugrunde...
- Zugänglichkeit eines Facebook-Eintrags bei Kündigung irrelevant
Zugänglichkeit eines Facebook-Eintrags bei Kündigung irrelevant Ein weiteres Mal hatte sich ein Gericht mit den arbeitsrechtlichen Folgen eines beleidigenden Facebook-Eintrags zu beschäftigen und hat im Rahmen seiner Urteilsbegründung darauf hingewiesen, dass...
- Zugänglichkeit eines Facebook-Eintrags bei Kündigung irrelevant
Zugänglichkeit eines Facebook-Eintrags bei Kündigung irrelevant Ein weiteres Mal hatte sich ein Gericht mit den arbeitsrechtlichen Folgen eines beleidigenden Facebook-Eintrags zu beschäftigen und hat im Rahmen seiner Urteilsbegründung darauf hingewiesen, dass...
- E-Mail-Kündigung immer unwirksam
E-Mail-Kündigung immer unwirksam Eine per E-Mail übermittelte Kündigung genügt auch dann nicht dem Schriftformerfordernis, wenn die schriftliche Kündigung eingescannt und verschickt wurde.Denn eine Kündigungsurkunde muss immer die Originalunterschrift des...
- E-Mail-Kündigung immer unwirksam
E-Mail-Kündigung immer unwirksam Eine per E-Mail übermittelte Kündigung genügt auch dann nicht dem Schriftformerfordernis, wenn die schriftliche Kündigung eingescannt und verschickt wurde.Denn eine Kündigungsurkunde muss immer die Originalunterschrift des...
- Hochzeitsfoto führt zur Kündigung
Hochzeitsfoto führt zur Kündigung Wer wegen eines Bandscheibenvorfalls krankgeschrieben ist sollte auf Facebook keine Fotos seiner Hochzeit posten, auf welchen er seine hochschwangere Braut trägt.Denn genau dieses Verhalten führte letztendlich zu einer Beendigung...
- Bedrohung des Vorgesetzten rechtfertigt fristlose Kündigung
Bedrohung des Vorgesetzten rechtfertigt fristlose Kündigung Die Androhung von körperlicher Gewalt gegenüber seinem Vorgesetzten hat für einen angestellten Arbeiter aus Mönchengladbach die fristlose Entlassung zur Folge."Ich hau dir vor die Fresse, ich nehme...
- Rauchen auch in der Probezeit kein Kündigungsgrund
Rauchen auch in der Probezeit kein Kündigungsgrund Arbeitgeber dürfen Arbeitnehmern auch in der Probezeit nicht kündigen, weil der Arbeitnehmer nach Zigarettenrauch riecht.Denn das allgemeine Persönlichkeitsrecht und die allgemeine Handlungsfreiheit gelten...
- Keine Kündigung nach Ultralauf während der Arbeitsunfähigkeit
Keine Kündigung nach Ultralauf während der Arbeitsunfähigkeit Soweit durch anderweitige Betätigungen der Heilungsprozess nicht gefährdet wird, darf einem arbeitsunfähigen Arbeitnehmer nicht fristlos gekündigt werden.Eine solche Kündigung sprach der Arbeitgeber...
- Rechtsextremismus ist im öffentlichen Dienst ein Kündigungsgrund
Rechtsextremismus ist im öffentlichen Dienst ein Kündigungsgrund Auch wenn die Mitgliedschaft in der NPD oder ihrer Jugendorganisation an sich noch keine Kündigung rechtfertigt, darf einem Beschäftigten des öffentlichen Dienstes die ordentliche Kündigung ausgesprochen...
- Arbeitnehmer haben keinen Anspruch auf freien Arbeitsplatz im Ausland
...Arbeitnehmern zur Vermeidung einer Beendigungskündigung einen freien Arbeitsplatz im Ausland anzubieten.Im Jahr 2011 beschloss das in der Textilbranche angesiedelte Unternehmen aus NRW seine gesamte Produktion in die Tschechische Republik zu verlegen....
- Einmaliger Rückfall eines Alkoholikers kein Kündigungsgrund
Einmaliger Rückfall eines Alkoholikers kein Kündigungsgrund Der einmalige Rückfall eines Alkoholikers während einer ambulanten Therapie berechtigt den Arbeitgeber noch nicht zur Stellung einer negativen Prognose und einer sich daran anschließenden Kündigung.Eine...
- Frist für Kündigungsschutzklage unbedingt beachten
Frist für Kündigungsschutzklage unbedingt beachten Die innerhalb von drei Wochen nach der Kündigung verstreichende Frist für die Einreichung einer Kündigungsschutzklage ist auch dann einzuhalten, wenn der Chef ein Gespräch über die Kündigung für den nächsten...
- Fristlose Kündigung wegen sexistischer Äußerungen rechtens
Fristlose Kündigung wegen sexistischer Äußerungen rechtens Nach wiederholten sexistischen Äußerungen über Kolleginnen und einer Klientin muss ein Jugendamtsleiter seinen Posten räumen, ohne dass es hierfür einer vorausgehenden Abmahnung bedurft hätte.Zeugen...
- Verlust des Führerscheins rechtfertigt ordentliche Kündigung eines Kraftfahrers
Verlust des Führerscheins rechtfertigt ordentliche Kündigung eines Kraftfahrers Verliert ein Kraftfahrer in Folge einer privaten Trunkenheitsfahrt seinen Führerschein ist sein Arbeitgeber zur ordentlichen Kündigung berechtigt.Denn in einem solchen Fall ist...
- Verlust des Führerscheins rechtfertigt ordentliche Kündigung eines Kraftfahrers
Verlust des Führerscheins rechtfertigt ordentliche Kündigung eines Kraftfahrers Verliert ein Kraftfahrer in Folge einer privaten Trunkenheitsfahrt seinen Führerschein ist sein Arbeitgeber zur ordentlichen Kündigung berechtigt.Denn in einem solchen Fall ist...
- Konkurrenz zum Chef kostet den Job
Konkurrenz zum Chef kostet den Job Wer seinem Arbeitgeber unerlaubt Konkurrenz macht muss mit einer fristlosen Kündigung rechnen.Es gehört zu den arbeitsvertraglichen Pflichten des Arbeitnehmers, seinem Arbeitgeber in dessen Marktbereich keine Konkurrenz zu...
- Unerlaubte Privatnutzung eines Firmentelefons kann Kündigungsgrund sein
Unerlaubte Privatnutzung eines Firmentelefons kann Kündigungsgrund sein Die verbotene private Nutzung eines Diensthandys kann im schlimmsten Fall die Kündigung durch dem Arbeitgeber zur Folge haben.Diese Erfahrung musste ein seit 15 Jahren angestellter und...
- Fristlose Kündigung auch während der Freistellung möglich
Fristlose Kündigung auch während der Freistellung möglich Eine vereinbarte Freistellung bei vollen Bezügen verhindert nicht, dass der Arbeitgeber dem Angestellten bei einer schweren Pflichtverletzung unmittelbar vor Freistellungsbeginn fristlos kündigen kann.Vorliegend...
- Arbeitsvertrag infolge arglistiger Täuschung unwirksam
Arbeitsvertrag infolge arglistiger Täuschung unwirksam Wenn ein Arbeitnehmer den Arbeitgeber im Rahmen der Einstellungsgespräche bewusst über für die Anstellung notwendige Eigenschaften täuscht, kann der Arbeitgeber den Vertrag in der Folge anfechten.In dem...
- Fristlose Kündigung bei Schlägerei
Fristlose Kündigung bei Schlägerei Wer sich bewusst auf eine Schlägerei mit einem Kollegen vor dem Betriebsgelände einlässt, muss mit einer fristlosen Kündigung rechnen.Dem Kläger war durch einen Kollegen angekündigt worden, dass dieser vor dem Betrieb auf...
- Top-Leistung schützt nicht vor Kündigung
Top-Leistung schützt nicht vor Kündigung Die Entlassung eines Arbeitnehmers stellt auch dann keinen Verstoss gegen Treu und Glauben dar, wenn dieser erst fünf Monate vor der Kündigung mit einem überschwänglichen Lob und einer Gehaltserhöhung von einem Wechsel...
- Krank im Fitnessstudio rechtfertigt keine Kündigung
Krank im Fitnessstudio rechtfertigt keine Kündigung Dient die Betätigung in einem Fitnessstudio lediglich der Genesung darf dem Mitarbeiter nicht wegen einer angeblich vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit gekündigt werden.Wegen einer Grippe hatte der KFZ-Ingenieur...
- Arbeitnehmer dürfen grundsätzlich ihre Arbeitgeber anzeigen
Arbeitnehmer dürfen grundsätzlich ihre Arbeitgeber anzeigen Sofern die Aussagen der Wahrheit entsprechen und es sich nicht um eine Racheaktion des Arbeitnehmers handelt, darf dieser grundsätzlich eine Anzeige gegen seinen Arbeitgeber erstatten.In dem zugrunde...
- Kündigung wegen zweckwidriger Verwendung eines Arbeitnehmerdarlehens rechtswidrig
Kündigung wegen zweckwidriger Verwendung eines Arbeitnehmerdarlehens rechtswidrig Die zweckwidrige Verwendung eines vom Arbeitgeber gewährten Darlehens stellt keinen Verstoß gegen arbeitsvertragliche Hauptpflichten dar und berechtigt folglich auch nicht zu...
- Nicht abgeholtes Kündigungseinschreiben geht zu Lasten des Arbeitgebers
Nicht abgeholtes Kündigungseinschreiben geht zu Lasten des Arbeitgebers Ein Benachrichtigungszettel für ein bei der Post liegendes Einschreiben reicht nicht für den fristgerechten Zugang einer Kündigung aus.Via Einschreiben kündigte ein Arbeitgeber einer Pflegekraft...
- Beleidigung in emotionaler Ausnahmesituation kein Kündigungsgrund
Beleidigung in emotionaler Ausnahmesituation kein Kündigungsgrund Die grobe Beleidigung eines Vorgesetzten ist nicht als Grund für eine fristlose Kündigung sondern als augenblickliches Versagen zu werten, wenn der Chef dem Arbeitnehmer vorab in ungerechtfertigter...
- Sperrung des Arbeitslosengeldes als Folge eines Aufhebungsvertrages
Sperrung des Arbeitslosengeldes als Folge eines Aufhebungsvertrages Eine satirische Äußerung über den Papst kostete den Mitarbeiter einer kirchlichen Einrichtung nicht nur seinen Job, sondern führte auch zu einer Sperrung des Arbeitslosengeldes für die Dauer...
- Vorteilsgewährung an Dritte berechtigt zur fristlosen Kündigung
Vorteilsgewährung an Dritte berechtigt zur fristlosen Kündigung Wer ohne einen betrieblichen Nutzen und auf Kosten des Arbeitgebers Dritten einen Vorteil zukommen lässt, kann mit einer fristlosen Entlassung rechnen.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt ermöglichte...
- Keine Verdachtskündigung während der Elternzeit
Keine Verdachtskündigung während der Elternzeit Das Recht des Arbeitgebers einem Arbeitnehmer während der Elternzeit in besonderen Fällen zu kündigen, gilt in der Regel nicht, wenn gegen den Arbeitnehmer nur der Verdacht einer Straftat zu Lasten des Arbeitgebers...
- Arbeitnehmer muss elektronische Signaturkarte beantragen
Arbeitnehmer muss elektronische Signaturkarte beantragen Ist für die Erbringung der Arbeitsleistung eine elektronische Signaturkarte erforderlich, müssen Arbeitnehmer eine solche unter Verwendung ihrer Daten aus dem Personalausweis beantragen.Vorab: Am PC...
- Arbeitnehmer muss elektronische Signaturkarte beantragen
Arbeitnehmer muss elektronische Signaturkarte beantragen Ist für die Erbringung der Arbeitsleistung eine elektronische Signaturkarte erforderlich, müssen Arbeitnehmer eine solche unter Verwendung ihrer Daten aus dem Personalausweis beantragen.Vorab: Am PC...
- Schwerbehindertenvertreter muss auch bei Interessenkollision beteiligt werden
Schwerbehindertenvertreter muss auch bei Interessenkollision beteiligt werden Ein Schwerbehindertenvertreter muss bei der Entscheidung über die Bewerbung eines Behinderten auch dann beteiligt werden, wenn er sich selbst auf die ausgeschriebene Stelle beworben...
- Kein Elterngeld im Knast
Kein Elterngeld im Knast Auch in einer geschlossenen Mutter-Kind-Einrichtung steht Müttern kein Elterngeld zu, da es sich bei solchen Einrichtungen nicht um einen "Haushalt" im Sinne des Gesetzes handelt.Vorab: Bundesweit gibt es derzeit sieben "Mutter-Kind-Knäste"....
- Paukenschlag vor dem EUGH zur Entschädigung bei Bahnverspätungen
Paukenschlag vor dem EUGH zur Entschädigung bei Bahnverspätungen Auch bei höherer Gewalt muss die Bahn ihren Kunden ab einer Stunde Verspätung mindestens 25 % des Reisepreises erstatten.Besonders im Winter wird die Bahnfahrt für Reisende oft zu einer echten...
- Arbeitnehmer kann nicht zur Freistellung gezwungen werden
...Regelung, welche nach der Kündigung eine Freistellung des Arbeitnehmers bis zur tatsächlichen Beendigung der Tätigkeit vorsieht, ist unwirksam.Eine solche Klausel fand sich aber im Arbeitsvertrag eines Bankmitarbeiters, welcher nach der Kündigung bis...
- Fotos des arbeitsunfähigen Mitarbeiters
Fotos des arbeitsunfähigen Mitarbeiters Erweckt ein Arbeitnehmer durch eigenes Verhalten Zweifel an seiner Arbeitsunfähigkeit, kann die Anfertigung eines Fotos in der Zweifel begründenden Situation ein legitimes Mittel sein um dem Arbeitgeber ein Vortäuschen...
- Geheimhaltung nur bei einem berechtigten betrieblichen Interesse
...nur dann einer arbeitsvertraglichen Geheimhaltungspflicht, wenn der Arbeitgeber ein berechtigtes Interesse daran hat.Oftmals finden sich in Arbeitsverträgen Klauseln, nach welchen Arbeitnehmer zur Geheimhaltung über sämtliche Betriebsinterna verpflichtet...
- Google muss Erfahrungsbericht nach ignoriertem Hinweis löschen
Google muss Erfahrungsbericht nach ignoriertem Hinweis löschen Kommt Google nach einem Hinweis auf einen kritischen Erfahrungsbericht auf Google-Maps seiner Prüfpflicht nicht nach, muss es den Eintrag löschen."Vorsicht! Fuscher! Schlimmer kann man einen Menschen...
- Google muss Erfahrungsbericht nach ignoriertem Hinweis löschen
Google muss Erfahrungsbericht nach ignoriertem Hinweis löschen Kommt Google nach einem Hinweis auf einen kritischen Erfahrungsbericht auf Google-Maps seiner Prüfpflicht nicht nach, muss es den Eintrag löschen."Vorsicht! Fuscher! Schlimmer kann man einen Menschen...
- Zum Versicherungsschutz bei geplatzten Autoreifen
Zum Versicherungsschutz bei geplatzten Autoreifen Ist ein geplatzter Reifen auf eine eingefahrene Schraube zurück zu führen, handelt es sich im Fall eines Unfalls um einen durch die Vollkaskoversicherung erstattungsfähigen Schaden.Selbiges lehnte die beklagte...
- Fehlen geeigneter Schutzkleidung begründet grundsätzlich Mitschuld eines Motorradfahrers
Fehlen geeigneter Schutzkleidung begründet grundsätzlich Mitschuld eines Motorradfahrers Eine Ausnahme von diesem Grundsatz greift jedoch dann, wenn die Verletzungen auch beim Tragen geeigneter Schutzkleidung vermieden werden können.Sommerzeit ist Raserzeit...
- Zahnärzte dürfen im Internet nicht mit hohen Rabatten werben
Zahnärzte dürfen im Internet nicht mit hohen Rabatten werben Zahnärzte dürfen nicht mit besonders günstigen Kosten und anpreisender Werbung auf ihre Leistungen hinweisen.Grundsätzlich sehen die Standesregeln zwar kein Verbot einer Werbung durch Zahnärzte vor,...
- Zahnärzte dürfen im Internet nicht mit hohen Rabatten werben
Zahnärzte dürfen im Internet nicht mit hohen Rabatten werben Zahnärzte dürfen nicht mit besonders günstigen Kosten und anpreisender Werbung auf ihre Leistungen hinweisen.Grundsätzlich sehen die Standesregeln zwar kein Verbot einer Werbung durch Zahnärzte vor,...
- Privattelefonat während der Arbeitszeit nicht unfallversichert
Privattelefonat während der Arbeitszeit nicht unfallversichert Wer innerhalb der Arbeitszeit ein privates Telefonat führt und in diesem Rahmen einen Unfall erleidet, hat keinen Anspruch gegen die Unfallversicherung.Diese Erfahrung musste ein Lagerist machen,...
- DDR-Dopingopfer erhalten Entschädigung
DDR-Dopingopfer erhalten Entschädigung Einer ohne ihr Wissen gedopten DDR-Leistungssportlerin steht aufgrund der Spätfolgen eine Entschädigungsrente nach dem Opferentschädigungsgesetz zu.Ab dem 16. Lebensjahr wurden der Sportlerin durch ihren damaligen Trainer...
- Krankhaftes Stalking begründet Führerscheinentzug
...Stalking begründet Führerscheinentzug Einem unter einer Persönlichkeitsstörung leidenden Stalker darf der Führerschein entzogen werden, da das hieraus resultierende Fahrverhalten zu einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer führen kann.Wegen des stalkens...
- Krankhaftes Stalking begründet Führerscheinentzug
...Stalking begründet Führerscheinentzug Einem unter einer Persönlichkeitsstörung leidenden Stalker darf der Führerschein entzogen werden, da das hieraus resultierende Fahrverhalten zu einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer führen kann.Wegen des stalkens...
- Kein tariflicher Mindestlohn für "Toilettenfrau"
Kein tariflicher Mindestlohn für \"Toilettenfrau\" Einer "Toilettenfrau" steht kein Anspruch auf den tariflichen Mindestlohn für Arbeitnehmer in der Gebäudereinigung zu.Es gibt Tätigkeiten, die keiner machen möchte aber trotzdem getan werden müssen. Die meisten...
- Abgelehnte Bewerber haben keinen Auskunftsanspruch
Abgelehnte Bewerber haben keinen Auskunftsanspruch Wer nach der Bewerbung um eine Stelle eine ablehnende Antwort erhält, hat keinen Anspruch auf Information darüber, ob die Stelle besetzt wurde und welche Kriterien dabei entscheidend waren.Das Bundesarbeitsgericht...
- BFH konkretisiert Lohnsteuerpflicht bei Betriebsfeiern
BFH konkretisiert Lohnsteuerpflicht bei Betriebsfeiern Der Bundesfinanzhof hat sich erneut mit der Frage befasst, in welchem Umfang die Teilnahme an einer Betriebsfeier als steuerpflichtiger Lohnbestandteil zu werten ist und welche Umstände bei der Berechnung...
- Internetportal wegen anonymer Beleidigung schadensersatzpflichtig
Internetportal wegen anonymer Beleidigung schadensersatzpflichtig Der europäische Gerichtshof hat ein estnisches Internetportal zu einer Schadensersatzzahlung verpflichtet, nachdem User die Klägerin in ihren Kommentaren beleidigt hatten.Vor dem europäischen...
- Zur Übernahme eines Betriebsratsmitgliedes
...Betriebsratsmitgliedes Werden andere befristet angestellte Betriebsratsmitglieder in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen, kann ein weiteres befristet beschäftigtes Betriebsratmitglied nicht ebenfalls eine unbefristete Anstellung verlangen.Hierauf...
- Zur Frage, wann eine konzerneigene Leiharbeitsfirma rechtsmissbräuchlich ist.
Zur Frage, wann eine konzerneigene Leiharbeitsfirma rechtsmissbräuchlich ist. Dient der Betrieb einer konzerneigenen Leiharbeitsfirma nur dem Zweck Lohnkosten zu sparen und Kündigungsschutzvorschriften zu umgehen, liegt hierein ein Rechtsmissbrauch.Als Folge...
- Zur Verjährung von Ansprüchen aus Sozialplan bei Masseunzulänglichkeit
Zur Verjährung von Ansprüchen aus Sozialplan bei Masseunzulänglichkeit Zeigt der Insolvenzverwalter die Unzulänglichkeit der Insolvenzmasse an und vereinbart mit den Arbeitnehmern in der Folge einen Sozialplan, beginnt die dreijährige Verjährungsfrist erst...
- Notwendige Überstunden müssen bezahlt werden
Notwendige Überstunden müssen bezahlt werden Der Bezahlung von erforderlichen Überstunden steht es nicht entgegen, wenn der Arbeitgeber sie nicht angeordnet hat oder sich im Arbeitsvertrag eine Abgeltungsklausel findet.Der zwischen den Parteien geschlossene...
- Arbeitgeber muss bei Verlust neues Arbeitszeugnis ausstellen
...und Zumutbaren ein neues Zeugnis ausstellen.Wie das Hessische Landesarbeitsgericht ausführte, ist es dabei unerheblich ob der Arbeitnehmer den Verlust oder die Beschädigung zu vertreten hat. Entscheidend ist vielmehr die Frage, ob dem Arbeitgeber die...
- Einbehaltenes Trinkgeld kein Kündigungsgrund
...Kündigungsgrund Erhaltenes Trinkgeld steht der Bedienung unmittelbar zu, weshalb Arbeitgeber keinen Anspruch auf Aushändigung oder Aufteilung unter dem gesamten Personal haben.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt kassierte ein 17 Jahre beschäftigter Kellner...
- Kein Anspruch auf eigenes Büro innerhalb der Betriebsratsräumlichkeiten
Kein Anspruch auf eigenes Büro innerhalb der Betriebsratsräumlichkeiten Eine Minderheit innerhalb des Betriebsrates hat gegenüber den anderen Mitgliedern keinen Anspruch auf eigene Räumlichkeiten zur ausschließlichen Nutzung.Auch wenn der Betriebsrat gegenüber...
- Google muss Suchergebnisse nicht löschen
Google muss Suchergebnisse nicht löschen Wenn Suchergebnisse keine direkte Persönlichkeitsverletzung enthalten, muss Google Suchergebnisse nicht entfernen.Laut dem klagenden Düsseldorfer Geschichtsprofessor enthielten die Suchergebnisse zu seiner Person einen...
- Bewertungsplattform muss Namen des Autors nicht nennen
Bewertungsplattform muss Namen des Autors nicht nennen Einer Ärztin steht nach einer falschen Behauptung in einem Online-Portal kein Auskunftsanspruch gegen die Plattform auf Herausgabe der Identität des Verfassers zu.Zu diesem Ergebnis gelangte das Landgericht...
- Bewertungsplattform muss Namen des Autors nicht nennen
Bewertungsplattform muss Namen des Autors nicht nennen Einer Ärztin steht nach einer falschen Behauptung in einem Online-Portal kein Auskunftsanspruch gegen die Plattform auf Herausgabe der Identität des Verfassers zu.Zu diesem Ergebnis gelangte das Landgericht...
- Zur Rentenversicherungspflicht bei der Angehörigenpflege
...Unter Umständen kann bei der nicht erwerbsmäßigen häuslichen Pflege eine Rentenversicherungspflicht der Pflegeperson bestehen.Voraussetzung hierfür ist, dass der zu pflegenden Person Leistungen aus der Pflegeversicherung zustehen und der Umfang...
- Kein Mehrbedarf für stillende Mutter
Kein Mehrbedarf für stillende Mutter Da ein erhöhter Kalorienbedarf stillender Mütter nicht krankheitsbedingt ist, steht diesen in der Regel auch kein Mehrbedarf an Hartz-IV-Leistungen zu.Zu diesem Ergebnis gelangte das Hessische Landessozialgericht im Fall...
- Auch Verkauf geschenkter Ware bei Ebay kann gewerblich sein
Auch Verkauf geschenkter Ware bei Ebay kann gewerblich sein Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts in Hamm ist es für die Einstufung als gewerblicher Anbieter bei Ebay unerheblich, ob der Verkäufer die angebotenen Artikel selbst als Geschenk bekommen...
- Stellenanzeigen müssen geschlechtsneutral sein
...Stellenausschreibung und einer daraus resultierenden mutmaßlichen Diskriminierung erhielt eine Rechtsanwältin rund 13.000 Euro an Schadensersatz."Geschäftsführer im Mandantenauftrag zum nächstmöglichen Eintrittstermin gesucht für mittelständisches Unternehmen...
- Nahrungsergänzungsmittel und Diätkost nicht beihilfefähig
Nahrungsergänzungsmittel und Diätkost nicht beihilfefähig Beamte haben für Arzneimittel nur einen Anspruch auf Beihilfe, wenn ihnen diese durch einen Arzt oder Heilpraktiker im Rahmen einer Behandlung verordnet wurden.Dieser Grundsatz gilt jedoch nicht, wenn...
- Fanseiten bei Facebook dürfen online bleiben
Fanseiten bei Facebook dürfen online bleiben Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz in Schleswig-Holstein darf Unternehmen nicht den Betrieb einer Fanpage bei Facebook untersagen.Genau dies hatte es aber in drei Fällen getan und begründend ausgeführt,...
- Keine Kostenübernahme bei künstlicher Befruchtung nach dem 40. Lebensjahr
Keine Kostenübernahme bei künstlicher Befruchtung nach dem 40. Lebensjahr Gesetzlich krankenversicherte Frauen haben keinen Anspruch auf Zuzahlungen für eine künstliche Befruchtung, wenn sie das 40. Lebensjahr vollendet haben.Das Bundessozialgericht erklärte...
- Kein Zuschuss bei Zahnersatz aus Tschechien ohne Genehmigung
Kein Zuschuss bei Zahnersatz aus Tschechien ohne Genehmigung Auch für einen günstigen Zahnersatz aus anderen EU-Staaten bedarf es für einen Kostenzuschuss im Vorfeld der Genehmigung durch die Krankenkasse.Vorab: Für eine Kostenbeteiligung der Krankenkasse...
- Behinderte haben Anspruch auf zusätzliche Badeprothese
Behinderte haben Anspruch auf zusätzliche Badeprothese Beinamputierten Personen kann neben der Alltagsprothese ein Anspruch auf eine Badeprothese zustehen.Voraussetzung für die Bewilligung ist, dass sich die beantragende Person mit der Badeprothese sicher...
- Mehrbedarf von Alleinerziehenden bei abwechselnder Betreuung
Mehrbedarf von Alleinerziehenden bei abwechselnder Betreuung Wird ein Kind getrennt lebender Eltern abwechselnd von beiden Partnern erzogen, so steht diesen der hälftige Mehrbedarf für alleinerziehende Sozialleistungsempfänger zu.In dem Ausgangsfall lebte...
- Kein Kurzarbeitergeld für Leiharbeitnehmer
Kein Kurzarbeitergeld für Leiharbeitnehmer Da konjunkturelle Flauten in der Leiharbeitsbranche typisch sind, haben Leiharbeitsfirmen keinen Anspruch auf Kurzarbeitergeld.Vorab: Nicht selten kommt es besonders im produzierenden Gewerbe zu Auftragsflauten, in...
- Der Wohnungsbegriff bei der Zweitwohnsitzsteuer ist weit auszulegen
Der Wohnungsbegriff bei der Zweitwohnsitzsteuer ist weit auszulegen Da eine Zweitwohnung keinen besonderen Komfort oder eine komplette Infrastruktur erfordert, kann auch ein Gartenhaus von der Zweitwohnsitzsteuer erfasst werden.Nach dem Wortlaut in der Satzung...
- Folgeschäden einer Falschbetankung steuerlich abzugsfähig
Folgeschäden einer Falschbetankung steuerlich abzugsfähig Die Reparaturkosten infolge einer Falschbetankung können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.Nicht selten kommt es zu der Situation, dass Autofahrer ihr Fahrzeug falsch betanken. Wer...
- Folgeschäden einer Falschbetankung steuerlich abzugsfähig
Folgeschäden einer Falschbetankung steuerlich abzugsfähig Die Reparaturkosten infolge einer Falschbetankung können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.Nicht selten kommt es zu der Situation, dass Autofahrer ihr Fahrzeug falsch betanken. Wer...
- Zahlungsaufforderung ohne vertragliche Grundlage kann Werbung sein
Zahlungsaufforderung ohne vertragliche Grundlage kann Werbung sein Die Zusendung einer Rechnung mit Androhung eines Schufa-Eintrags kann als unerlaubte Werbung gewertet werden, wenn der Fordernde das Bestehen eines Vertrages nicht beweisen kann.Diese Erfahrung...
- Krankenhausnavigator darf vorerst online bleiben
Krankenhausnavigator darf vorerst online bleiben Bis zu einer endgültigen gerichtlichen Klärung darf die AOK einen Krankenhausnavigator im Internet belassen, da der Sachverhalt aufgrund seiner Komplexität nicht im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes beantwortet...
- Krankenhausnavigator darf vorerst online bleiben
Krankenhausnavigator darf vorerst online bleiben Bis zu einer endgültigen gerichtlichen Klärung darf die AOK einen Krankenhausnavigator im Internet belassen, da der Sachverhalt aufgrund seiner Komplexität nicht im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes beantwortet...
- Zum Versicherungsschutz pflegender Angehöriger
Zum Versicherungsschutz pflegender Angehöriger Stürzt ein pflegender Angehöriger beim Geld abheben vom Konto des Pflegebedürftigen steht er unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung.Die ihre Schwiegermutter pflegende Klägerin befand sich auf dem...
- Arbeitnehmerin darf Hund künftig nicht mehr zur Arbeit mitnehmen
Arbeitnehmerin darf Hund künftig nicht mehr zur Arbeit mitnehmen Dem Arbeitsgericht Düsseldorf lag folgender Fall zugrunde:Nachdem eine Mitarbeiterin einer Werbeagentur Ihren Hund über einen Zeitraum von mehreren Jahren mit zur Arbeit bringen durfte, untersagte...
- Ausbildungsbetrieb muss zur Ausbildung geeignete Mitarbeiter beschäftigen
Ausbildungsbetrieb muss zur Ausbildung geeignete Mitarbeiter beschäftigen Hat ein Arbeitgeber einen Vertrag mit dem Ziel geschlossen, den Arbeitnehmer in seinem Betrieb auszubilden, so ist er dazu verpflichtet, jemanden mit der erforderlichen Eignung zum Ausbilder...
- Arbeitnehmer hat bei Nichtteilnahme an der Weihnachtsfeier keinen Anspruch auf ein Geschenk des Arbeitgebers
...an einer Weihnachtsfeier teil, hat er anschließend keinen Anspruch auf ein Weihnachtsgeschenk, welches als Überraschung vom Arbeitgeber bei der Veranstaltung verschenkt wurde.Dem Arbeitsgericht Köln lag folgender Sachverhalt zugrunde:Auf einer Weihnachtsfeier...
- Auszubildender muss ausreichend entlohnt werden
Auszubildender muss ausreichend entlohnt werden Grundsätzlich steht Arbeitgebern ein Spielraum bei Festlegung einer Vergütung zu, sofern es an einer Tarifbindung fehlt. Dieser Spielraum muss sich aber nach der Verkehrsanschauung richten. Wird dabei die Arbeit...
- Arbeitgeber muss Streikaufruf über das Intranet nicht dulden
...nicht verpflichtet, dass seine zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel zum Arbeitskampf gegen den Arbeitgeber genutzt werden, so dass der Arbeitgeber hier einen Unterlassungsanspruch gegen die unzulässige Nutzung des Intranets hat.
- Starker Stuhldrang rechtfertigt keine Geschwindigkeitsüberschreitung
Starker Stuhldrang rechtfertigt keine Geschwindigkeitsüberschreitung Diese Erfahrung musste ein Autofahrer vor Gericht machen, welcher statt der erlaubten 70 km/h mit über 130 km/h unterwegs war.Aufgrund schmerzhaften Drucks im Darm hätte er die Geschwindigkeitsbeschränkung...
- Betriebsrat hat kein eigenständiges Unterrichtungsrecht über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens
...hat der Arbeitgeber seine Arbeitnehmer einmal im Kalenderquartal einen allgemeinen Überblick über die wirtschaftliche Lage, sowie einen Ausblick über die zukünftige Entwicklungen zu geben.Vor Unterrichtung muss er neben dem Wirtschaftsausschuss auch dem...
- BAG verneint Verpflichtung eines Arbeitgeberverbandes zum Abschluss eines festgeschriebenen Tarifvertrages
...Arbeitgeberverbandes zum Abschluss eines festgeschriebenen Tarifvertrages Ein Tarifvertrag, der genau bestimmt ist, muss von keiner der Vertragsparteien akzeptiert werden.Eine Verpflichtung dem Vertrag zuzustimmen könne sich allenfalls aus einem Vorvertrag...
- Rückgruppierung in eine niedere Gehaltsstufe bei hinreichender Begründung zulässig
...eine niedere Gehaltsstufe bei hinreichender Begründung zulässig Wird ein Arbeitnehmer in seiner Gehaltsstufe herabgesetzt, so ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet seine Entscheidung ausführlich darzulegen und zu begründen. Eine Änderung der bisherigen...
- Wirksame Kündigung, wenn Schwangerschaft erst nach Erklärung bekannt wird
...entschied, dass eine Kündigungserklärung auch wirksam bleibt, wenn die Schwangerschaft bei Erklärung der Kündigung schon besteht, der Arbeitgeber hiervon aber noch keine Kenntnis besitzt.Das Gericht stellt klar, dass weder die Kündigung an sich, noch...
- Bei Abgrenzung von Werk- und Dienstvertrag ist eine Gesamtschau maßgeblich
Bei Abgrenzung von Werk- und Dienstvertrag ist eine Gesamtschau maßgeblich Die Entscheidung des Bundesarbeitsgericht hat erneut klargestellt, dass es bei der Abgrenzung, ob ein Dienst- oder Werkvertrag vorliege, nicht nur auf die äußerliche Form des zwischen...
- Ehepartner muss trotz langjähriger Trennung Lottogewinn teilen
Ehepartner muss trotz langjähriger Trennung Lottogewinn teilen Im Wege des Zugewinnausgleichs bleiben nur solche Vermögenswerte unberücksichtigt, die dem einen oder anderen Ehepartner aufgrund einer persönlichen Beziehung zustehen. Dies können nach § 1347...
- Kein Zutrittsrechts eines gekündigten Betriebsratsmitglieds bei lediglich festgestellter Unwirksamkeit der Kündigung
...auch auf die Mitgliedschaft und Amtsausübung im Betriebsrat.brEine Ausnahme gilt nur für den Fall, dass die Kündigung offensichtlich unwirksam ist und der Arbeitgeber lediglich Einfluss auf die Zusammensetzung des Betriebsrats nehmen will.Zudem ist...
- Zulässige Kündigung wegen Alkoholerkrankung
Zulässige Kündigung wegen Alkoholerkrankung Eine Kündigung wegen einer Alkoholerkrankung ist zulässig, wenn eine negative Zukunftsprognose hinsichtlich des voraussichtlichen Gesundheitszustandes gestellt werden muss, die zu erwartenden Auswirkungen erheblich...
- Geschäftsführer begeht schwerwiegende Pflichtverletzung – Kündigungsschutzklage bleibt erfolgslos
Geschäftsführer begeht schwerwiegende Pflichtverletzung – Kündigungsschutzklage bleibt erfolgslos Die Kündigungsschutzklage eines Kreisgeschäftsführers der CDU-Partei blieb auch vor dem Landesarbeitsgericht Berlin – Brandenburg erfolglos.Hintergrund der Entscheidung...
- Kein Betriebsunfall - Haftung in vollem Umfang
Kein Betriebsunfall - Haftung in vollem Umfang Wirft ein Arbeitnehmer einen schweren Gegenstand im Betrieb herum, von dem er wissen muss, dass er damit jemanden verletzen könnte, ist dies im privaten Bereich anzusiedeln.Eine Haftung des Arbeitsgebers scheidet...
- Entscheidung zur Unwirksamkeit einer Kündigung, sowie zur Vergütung der An- und Abreise
Entscheidung zur Unwirksamkeit einer Kündigung, sowie zur Vergütung der An- und Abreise Das Landesarbeitsgericht Mainz erklärte eine Kündigung für unwirksam, da seitens des Arbeitgebers die nach § 623 BGB erforderliche Kündigungsfrist von 4 Wochen nicht eingehalten...
- Betriebsrat - Antrag auf Einsicht in die Gehaltslisten von Arbeitnehmern ist zulässig und begründet
Betriebsrat - Antrag auf Einsicht in die Gehaltslisten von Arbeitnehmern ist zulässig und begründet Dem Landesarbeitsgericht Niedersachsen lag folgender Sachverhalt zugrunde:Auf Antrag des Betriebsrates sollte einem von Ihm anhängigen und ausgewähltem Mitglied...
- Stundenabrechnung an einer Grundschule – volle Stunden sind zu berücksichtigen
Stundenabrechnung an einer Grundschule – volle Stunden sind zu berücksichtigen Regelt der Arbeitsvertrag eine stundenweise Abrechnung, ist auch nur diese bei der Entgeltzahlung zu berücksichtigen.Eine minutenweise Abrechnung ist zwar gesetzlich nicht unzulässig,...
- Private Tätigkeit während der Arbeit – Unfallversicherung greift nur in Ausnahmefällen
...greift nur in Ausnahmefällen Steht ein Unfall während der Arbeitszeit nicht im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit, kommt nur ausnahmsweise eine Anerkennung als Arbeitsunfall in Betracht.Der Entscheidung lag folgender Sachverhalt zugrunde:Ein Arbeitnehmer...
- Zur Gültigkeit einer Umweltplakette – Übereinstimmung mit dem PKW Kennzeichen erforderlich
Zur Gültigkeit einer Umweltplakette – Übereinstimmung mit dem PKW Kennzeichen erforderlich Eine Umweltplakette, deren Beschriftung nicht mit der des PKW übereinstimmt, ist ungültig. Das gilt auch, wenn der PKW lediglich in einer festgesetzten Umweltzone geparkt...
- Trotz Alzheimererkrankung Scheidung möglich
Trotz Alzheimererkrankung Scheidung möglich Das Oberlandesgericht Hamm entschied in einem kürzlich ergangenen Urteil, dass eine an Alzheimer erkrankte Person trotz fehlendem Scheidungswillen wirksam geschieden werden kann.Dem Urteil lag folgender Sachverhalt...
- Trotz Alzheimererkrankung Scheidung möglich
Trotz Alzheimererkrankung Scheidung möglich Das Oberlandesgericht Hamm entschied in einem kürzlich ergangenen Urteil, dass eine an Alzheimer erkrankte Person trotz fehlendem Scheidungswillen wirksam geschieden werden kann.Dem Urteil lag folgender Sachverhalt...
- Patient kann in der Regel bei Annahme einer hypothetischen Einwilligung keinen Schadensersatzanspruch geltend machen
Patient kann in der Regel bei Annahme einer hypothetischen Einwilligung keinen Schadensersatzanspruch geltend machen Treten nach einer medizinisch erforderlichen Behandlung bei dem Patienten Komplikationen auf, hat er keinen Anspruch auf Schadensersatz, sofern...
- Rechtmäßigkeit der richterlichen Anordnung – Eltern darf im Einzelfall das Aufenthaltsbestimmungsrecht und das Recht zur Gesundheitsfürsorge entzogen werden
Rechtmäßigkeit der richterlichen Anordnung – Eltern darf im Einzelfall das Aufenthaltsbestimmungsrecht und das Recht zur Gesundheitsfürsorge entzogen werden Der Anordnung lag folgender Sachverhalt zugrunde: Das in ihrem Verhalten aus objektiver Sicht sehr...
- Schulpflicht ignoriert - Jugendamt darf im Einzelfall eingreifen
Schulpflicht ignoriert - Jugendamt darf im Einzelfall eingreifen So entschied kürzlich das Oberlandesgericht Hamm und ersetzte mithin die Aufsichtspflicht der Eltern bezüglich der Schulpflicht durch die des Jugendamtes.Wie das Gericht feststellte, fehlte das...
- Teilnahme an Klassenfahrt – Zusage verpflichtet in der Regel beide Elternteile
...Zusage verpflichtet in der Regel beide Elternteile Erteilt ein Elternteil seine Zustimmung zur Teilnahme einer Klassenfahrt, so gilt diese Zusage in der Regel auch für den anderen Elternteil. Etwas anderes könne nur gelten, wenn ausreichend Indizien vorlägen,...
- Anspruch auf Kita-Platz muss hinreichend begründet sein
...eines Gutachtens des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht steht Kindern unter 3 Jahren ein Grundanspruch von 4 Stunden in einer städtischen Tageseinrichtug am Tag zu.Zu beachten ist jedoch, dass sich der Anspruch nach § 24 des achten Sozialgesetzbuches...
- Betriebsrat kann im Einzelfall Zustimmung zur Beschäftigung von Leiharbeitnehmern verweigern
Betriebsrat kann im Einzelfall Zustimmung zur Beschäftigung von Leiharbeitnehmern verweigern Das Betriebsverfassungsgesetz schreibt vor, dass der Betriebsrat eines Entleiherbetriebes beteiligt werden muss, wenn es um die Einstellung von Leiharbeitnehmern geht....
- Zur Schenkungssteuer für Eigenheime unter Ehepartnern
...für Eigenheime unter Ehepartnern Eine Steuerbegünstigung im Rahmen der Schenkung eines Eigenheims unter Ehegatten setzt voraus, dass das Objekt den Mittelpunkt des familiären Zusammenlebens bildet.Im Jahr 2008 wurde eine Ehefrau von ihrem Gatten mit...
- Zur Schenkungssteuer für Eigenheime unter Ehepartnern
...für Eigenheime unter Ehepartnern Eine Steuerbegünstigung im Rahmen der Schenkung eines Eigenheims unter Ehegatten setzt voraus, dass das Objekt den Mittelpunkt des familiären Zusammenlebens bildet.Im Jahr 2008 wurde eine Ehefrau von ihrem Gatten mit...
- Umsätze eines ärztlichen Notfalldienstes können steuerfrei sein
Umsätze eines ärztlichen Notfalldienstes können steuerfrei sein Zu der Frage, wann die Leistungen eines ärztlichen Notfalldienstes steuerrechtlich als Einheit zu bewerten und von der Umsatzsteuer zu befreien sind, hat sich jüngst der Bundesfinanzhof geäußert.In...
- Umsätze eines ärztlichen Notfalldienstes können steuerfrei sein
Umsätze eines ärztlichen Notfalldienstes können steuerfrei sein Zu der Frage, wann die Leistungen eines ärztlichen Notfalldienstes steuerrechtlich als Einheit zu bewerten und von der Umsatzsteuer zu befreien sind, hat sich jüngst der Bundesfinanzhof geäußert.In...
- Wie Sie sich richtig für eine Geschwindigkeitsmessung revanchieren
...da hierdurch der Blitzer als öffentliche Anlage nicht unbrauchbar gemacht wird.Der Fahrer eines Kastenwagens ärgerte sich so sehr über eine Geschwindigkeitsmessung, dass er den Messwagen kurzerhand zuparkte und so weitere Messungen verhinderte. Der mit...
- Die Unfallversicherung und der allergische Schock
Die Unfallversicherung und der allergische Schock Führt die allergische Reaktion infolge eines konsumierten Nahrungsmittels zum Tod des Konsumenten, muss die Unfallversicherung zahlen.Das Gericht teilte mit, dass es sich bei einer allergischen Reaktion infolge...
- Keine Urheberrechtsverletzung nach genehmigter Veröffentlichung
Keine Urheberrechtsverletzung nach genehmigter Veröffentlichung Der Bundesgerichtshof hatte sich mit der Frage zu befassen, ob der Betreiber einer Internetseite in Anspruch genommen werden kann, wenn er das Werk eines Dritten mit Genehmigung auf seiner Seite...
- Weiterempfehlungsfunktion ist unerlaubte Werbung
Weiterempfehlungsfunktion ist unerlaubte Werbung Eine Weiterempfehlungsfunktion auf einer Website ist als Werbemail durch das Unternehmen selbst zu werten, wenn Nutzer der Seite durch diese Funktion weitere Personen auf den Inhalt der Website aufmerksam machen...
- Gemischter Drogenkonsum kostet Führerschein
Gemischter Drogenkonsum kostet Führerschein Der gemischte Konsum von Cannabis und Alkohol kann auch dann zu einem Verlust der Fahrerlaubnis führen, wenn nach dem Konsum keine Teilnahme am Straßenverkehr erfolgt.Auf diesen Umstand wies das Bundesverwaltungsgericht...
- Kirchensteuer im Rahmen der Veräußerung durch Erben abzugsfähig
Kirchensteuer im Rahmen der Veräußerung durch Erben abzugsfähig Müssen Erben Kirchensteuer für den Verstorbenen nachzahlen, können sie diese im Rahmen ihrer eigenen Steuererklärung zurückfordern.Dem Verfahren lag folgender Sachverhalt zugrunde: Der Verstorbene...
- Keine Gewerbesteuerbefreiung für Gestaltung von Werbeprospekten
Keine Gewerbesteuerbefreiung für Gestaltung von Werbeprospekten Wer Werbeprospekte gestaltet handelt gewerblich, weshalb keine Befreiung von der Gewerbesteuer aufgrund einer freischaffenden künstlerischen Betätigung in Betracht kommt.Im Einklang mit einem...
- Hersteller dürfen Händlern nicht den Vertrieb ihrer Produkte über das Internet untersagen
Hersteller dürfen Händlern nicht den Vertrieb ihrer Produkte über das Internet untersagen Das Landgericht in Kiel wies darauf hin, dass eine entsprechende Klausel in einem Vertrag als ein unzulässiger Wettbewerbsverstoß zu bewerten ist.In der zugrunde liegenden...
- Eine Flatrate ist eine Flatrate
Eine Flatrate ist eine Flatrate Zur Freude der Festnetzkunden der deutschen Telekom darf das Unternehmen die Internetgeschwindigkeit nicht nach einem bestimmten Verbrauch an Datenvolumen drosseln.Eine entsprechende Klausel fand sich jedoch seit Mai diesen...
- Meniskusschaden bei Fußballprofis Berufskrankheit
Meniskusschaden bei Fußballprofis Berufskrankheit In den ersten vier Fußballligen sind Meniskusschäden als Berufskrankheit anzuerkennen, weshalb Betroffenen ein Anspruch gegen die Berufsgenossenschaft besteht.Zu diesem Ergebnis gelangte das Hessische Landessozialgericht...
- Hohe Hürden für Raucher bei Anerkennung von Berufskrankheiten
Hohe Hürden für Raucher bei Anerkennung von Berufskrankheiten Birgt die Arbeit die Gefahr einer Lungenerkrankung, haben Raucher schlechte Karten eine solche als Berufskrankheit geltend zu machen.Diese Erfahrung musst die Witwe eines mit 60 Jahren verstorbenen...
- Drohung über Facebook rechtfertigt Verbot der Kontaktaufnahme und Näherung
Drohung über Facebook rechtfertigt Verbot der Kontaktaufnahme und Näherung Das Oberlandesgericht in Hamm hat dargelegt, dass Bedrohungen via Internet zu rechtlichen Konsequenzen in der realen Welt führen können.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt schrieb...
- Vollrausch lässt Versicherungsschutz entfallen
Vollrausch lässt Versicherungsschutz entfallen Wer als Fußgänger mit über 1,9 Promille einen Verkehrsunfall erleidet darf sich nicht auf einen Schutz durch die Unfallversicherung verlassen.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war das betrunkene Unfallopfer...
- Tatsächliche Packungsgröße entscheidend bei Arzneimittelzuzahlung
...durch eine andere Größe ersetzt, ist letztere auch entscheidend für die Höhe der Zuzahlung des Krankenversicherten.Vorab: Bei in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherten Personen beträgt die Zuzahlung zu Medikamenten 10 % des Abgabepreises,...
- Hinterbliebenenrente auch für eingetragene Lebenspartner
Hinterbliebenenrente auch für eingetragene Lebenspartner Eingetragenen Lebenspartnern steht nach dem Tod ihres Partners derselbe Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente zu wie Eheleuten.Mit seinem Urteil hat das Sozialgericht Braunschweig einen weiteren Schritt...
- Die elektronische Gesundheitskarte ist rechtmäßig
Die elektronische Gesundheitskarte ist rechtmäßig Vor diesem Hintergrund hat das Sozialgericht in Berlin entschieden, dass Versicherte ab dem 01.01.2014 die Karte nutzen müssen und den Versicherungen für die Anfertigung ein Lichtbild und notwendige Daten zur...
- Unfall bei der Nahrungsaufnahme kein Arbeitsunfall
...bei der Nahrungsaufnahme kein Arbeitsunfall Wer während der Arbeit etwas trinkt und sich hierbei Zähne ausschlägt, kann von der Berufsgenossenschaft keine Anerkennung dieses Geschehens als Arbeitsunfall verlangen.Denn die Nahrungsaufnahme ist grundsätzlich...
- Feuerwerkskörper explodiert auf Dixi-Toilette – Kündigung rechtmäßig
Feuerwerkskörper explodiert auf Dixi-Toilette – Kündigung rechtmäßig Das Arbeitsgericht Krefeld hatte folgenden Fall zu entscheiden:Ein Arbeitnehmer hat Kündigungsschutzklage erhoben, nachdem er gekündigt worden war. Grund der Kündigung war, dass ein Feuerwerkskörper...
- Ausschlussgrund ist gerechtfertigt - Vergleich der Vorsitzenden im Betriebsrat mit Hitler
Ausschlussgrund ist gerechtfertigt - Vergleich der Vorsitzenden im Betriebsrat mit Hitler Das hessische Landesarbeitsgericht hob den Beschluss des Arbeitsgerichts auf, und erklärte den Ausschluss des Betriebsratsmitgliedes für wirksam.Der zunächst vom Arbeitsgericht...
- Kasse zahlt nicht bei Heilpraktikern ohne Niederlassung
Kasse zahlt nicht bei Heilpraktikern ohne Niederlassung Heilpraktiker müssen für die Ausübung ihres Berufes eine feste Niederlassung besitzen. Fehlt es an einer solchen und werden nur gelegentlich die Räumlichkeiten eines Dritten genutzt, kann eine Krankenversicherung...
- Bewertungsportal für Ärzte zulässig
Bewertungsportal für Ärzte zulässig Ist eine Rückverfolgung im Fall beleidigender oder rufschädigender Äußerungen möglich, ist der Betrieb eines Bewertungsportals für Ärzte von der Meinungs- und Kommunikationsfreiheit gedeckt.Zu diesem Ergebnis gelangte das...
- Bewertungsportal für Ärzte zulässig
Bewertungsportal für Ärzte zulässig Ist eine Rückverfolgung im Fall beleidigender oder rufschädigender Äußerungen möglich, ist der Betrieb eines Bewertungsportals für Ärzte von der Meinungs- und Kommunikationsfreiheit gedeckt.Zu diesem Ergebnis gelangte das...
- Kosten eines Wertgutachtens können bei Erbschaftssteuer geltend gemacht werden
Kosten eines Wertgutachtens können bei Erbschaftssteuer geltend gemacht werden Wird ein Sachverständiger mit der Schätzung des Erbes betraut, können die Erben die entstandenen Kosten im Rahmen der Erbschaftssteuer geltend machen.Selbiges verweigerte das zuständige...
- Zur Kündigung von Mitversicherten in der Krankheitskostenversicherung
Zur Kündigung von Mitversicherten in der Krankheitskostenversicherung Für die wirksame Kündigung eines volljährigen Mitversicherten der Krankheitskostenversicherung durch den Versicherungsnehmer ist es nicht erforderlich, dass der Versicherung ein Nachweis...
- Spontaner Einkauf auf Arbeitsweg nicht von Unfallversicherung gedeckt
Spontaner Einkauf auf Arbeitsweg nicht von Unfallversicherung gedeckt Kommt es auf dem Heimweg von der Arbeit zu einem Verkehrsunfall, weil der Arbeitnehmer abbremst um einen spontanen Einkauf zu tätigen, kann er sich nicht auf den Schutz der Unfallversicherung...
- Kostenübernahme durch Sozialamt nur bei medizinischer Notwendigkeit
Kostenübernahme durch Sozialamt nur bei medizinischer Notwendigkeit Leistungsbeziehern steht ein Anspruch auf Kostenübernahme gegen das Jobcenter nur zu, wenn die Behandlung eine medizinische Notwendigkeit ist und die Krankenkasse nicht zur Zahlung verpflichtet...
- Geldwerter Vorteil bei verbotener Privatnutzung eines Firmenwagens
Geldwerter Vorteil bei verbotener Privatnutzung eines Firmenwagens Ein geldwerter Vorteil für die private Nutzung eines Firmenwagens ist auch dann zu veranlagen, wenn Anzeichen für eine nur zum Schein untersagte Nutzung sprechen.Die Möglichkeit zur privaten...
- Verzögerungstaktik bei der Versorgung Hilfebedürftiger rechtswidrig
Verzögerungstaktik bei der Versorgung Hilfebedürftiger rechtswidrig Bei der Versorgung von Hilfebedürftigen mit notwendigen Geräten dürfen sich Krankenkasse und Rentenversicherung nicht über einen längeren Zeitraum gegenseitig den "Schwarzen Peter" bezüglich...
- Öffentliches Interesse an Berichterstattung auch fünf Jahre nach der Tat
Öffentliches Interesse an Berichterstattung auch fünf Jahre nach der Tat Die Videoplattform YouTube ist nicht verpflichtet Videos eines fünf Jahre zurückliegenden tödlichen Verkehrsunfalls zu löschen, welches ein Bild, den Namen und die frühere Adresse des...
- Massenabmahnungen können rechtsmissbräuchlich sein
...rechtsmissbräuchlich sein Mit der Frage des Rechtsmissbrauchs im Zusammenhang mit Massenabmahnungen hat sich kürzlich das OLG in Nürnberg befasst und in diesem Zusammenhang entsprechende Kriterien aufgestellt.Vorliegend ging es um die Abmahnung von 199...
- Zur Kostenübernahme bei gefährlichen Brustimplantaten
Zur Kostenübernahme bei gefährlichen Brustimplantaten Das Sozialgericht in Berlin hat sich jüngst mit der Frage befasst, in welchem Umfang eine Krankenkasse die Entfernung fehlerhafter Brustimplantate erstatten muss, sofern deren Einsatz nur Zwecken der Schönheit...
- Berufliche Notwendigkeit kann teureres Hörgerät rechtfertigen
Berufliche Notwendigkeit kann teureres Hörgerät rechtfertigen Erfordert der Beruf aufgrund eines hohen Geräuschpegels ein besonders gutes Hörvermögen, kann Hörbehinderten ein Anspruch auf ein Hörgerät zustehen, welches den gewöhnlichen Festbetrag überschreitet.Als...
- Fristlose Kündigung bei zu langsamen Internetanschluss möglich
Fristlose Kündigung bei zu langsamen Internetanschluss möglich Dem Kunden eines Internetanbieters steht ein fristloses Kündigungsrecht zu, wenn der von ihm genutzte Internetanschluss nicht die mit dem Anbieter vereinbarte Geschwindigkeit erreicht. Im entschiedenen...
- Sechsjähriger darf in einer Spielstraße ohne ständige Aufsicht Fahrradfahren
Sechsjähriger darf in einer Spielstraße ohne ständige Aufsicht Fahrradfahren Eltern müssen ihr sechsjähriges Kind beim Fahrradfahren in einer Spielstraße nicht ununterbrochen beaufsichtigen.Das Fahrradfahren eines Sechsjährigen in einer Spielstraße gehört...
- Erstattungsfähigkeit vorgerichtlicher Anwaltskosten selbst bei eindeutigen Haftungsfällen
Erstattungsfähigkeit vorgerichtlicher Anwaltskosten selbst bei eindeutigen Haftungsfällen Die Erstattung vorgerichtlicher Anwaltskosten nach einem Verkehrsunfall kann in einfach gelagerten Fällen versagt werden. Ein einfach gelagerter Fall kann jedoch nur...
- Kein Anscheinsbeweis für Verschulden des Auffahrenden bei vorausgehendem Spurwechsel
Kein Anscheinsbeweis für Verschulden des Auffahrenden bei vorausgehendem Spurwechsel Ereignet sich ein Auffahrunfall im unmittelbaren räumlichen und zeitlichen Zusammenhang mit einem vorhergehenden Spurwechsel, so liegt kein Anscheinsbeweis dafür vor, dass...
- Erstattungsfähigkeit der Anwaltskosten für die Einholung einer Deckungszusage bei einer Versicherung
Erstattungsfähigkeit der Anwaltskosten für die Einholung einer Deckungszusage bei einer Versicherung Die Deckungszusage eines Rechtsschutzversicherers nach einem Verkehrsunfall wird regelmäßig als Serviceleistung erbracht und fällt somit nicht unter die erstattungsfähigen...
- Zu berücksichtigende Faktoren bei der Betriebsrentenanpassung
Zu berücksichtigende Faktoren bei der Betriebsrentenanpassung Gemäß § 16 Abs. I BetrAVG ist ein Unternehmen verpflichtet alle 3 Jahre eine betrieblichen Altersversorgung und eine etwaige Anpassung zu prüfen.Dies soll nach billigem Ermessen geschehen. Lässt...
- Kündigung aufgrund sexueller Belästigung – Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes
...Kündigt ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer mit der Begründung, einen anderen Arbeitnehmer sexuell belästigt zu haben, so reicht die Feststellung allein nicht aus. Vielmehr muss der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz gewahrt werden.Grundsätzlich wird der...
- Fristlose Kündigung eines Gefahrguttransportfahrers bei einer Blutalkoholkonzentration von 0,3 Promille ist wirksam
Fristlose Kündigung eines Gefahrguttransportfahrers bei einer Blutalkoholkonzentration von 0,3 Promille ist wirksam Nach der Gefahrgutverordnung für Straßen / Eisenbahn gilt für die Durchführung von Fahrten mit Gefahrgut die 0,0 Promillegrenze. Führt ein Fahrer...
- Kein Mitbestimmungsrecht bzw. Regelungsrecht des Betriebsrates hinsichtlich des Verzichts auf eine Mittagspause
...Mittagspause Der Betriebsrat hat kein Gestaltungsrecht hinsichtlich der tatsächlichen Inanspruchnahme gesetzlicher Pausen.Soweit Pausenregelungen in Betriebsvereinbarungen getroffen werden, haben diese ausschließlich deklaratorischen Charakter und weisen...
- Kein Anspruch auf Weiterzahlung einer fehlerhaft berechneten Betriebsrente
...werden, wenn der Arbeitgeber die Betriebsrente irrtümlich falsch berechnet und diesen Fehler später erkennt.In dem vorliegenden Fall hatte der Arbeitgeber zu wenig Sozialversicherungsrente in Abzug gebracht und dem Empfänger der Rentenleistungen...
- Fehlende Schneefanggitter können eine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht darstellen
Fehlende Schneefanggitter können eine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht darstellen Die fehlende Anbringung von Schneefanggittern auf einem Haus stellt eine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht dar, wenn das betreffende Haus zweigeschossig ist und...
- Autohaus darf nicht bei der Abwicklung von Haftpflicht- und Kaskoschäden behilflich sein
Autohaus darf nicht bei der Abwicklung von Haftpflicht- und Kaskoschäden behilflich sein Die Abwicklung von Haftpflicht- und Kaskoschäden ist nicht als Nebenpflicht zum Berufs- oder Tätigkeitsbild eines Autohauses anzusehen, sodass eine erlaubte Tätigkeit...
- Anwalt darf bei Scheidung nur einen Ehepartner vertreten
...der ehelichen Lebensgemeinschaft nicht einig sind und gegenläufige Interessen haben, verstößt gegen das Vertretungsverbot aufgrund widerstreitender Interessen. Dies gilt auch dann, wenn die Eheleute den Rechtsanwalt zusammen aufsuchen und anwaltliche...
- Keine Berücksichtigung einer angeborenen Körperbehinderung bei der Bemessung des Schmerzensgeldes
Keine Berücksichtigung einer angeborenen Körperbehinderung bei der Bemessung des Schmerzensgeldes Unterlassene Befunderhebungen können eine Beweiserleichterung hinsichtlich der haftungsbegründenden Kausalität zu Folge haben. Dies ist der Fall, wenn medizinisch...
- Kein Abzug ,,neu für alt' bei der Beschädigung einer Brille
Kein Abzug ,,neu für alt\' bei der Beschädigung einer Brille Bei der Beschädigung einer Brille infolge eines Verkehrsunfalls ist bei dem Wiederbeschaffungswert mangels eines Marktes für gebrauchte Brillen auf den Neupreis einer entsprechenden Brille abzustellen....
- Keine überhöhten Anforderungen an die Geltendmachung eines Verdienstausfallschadens einer Neunjährigen
Keine überhöhten Anforderungen an die Geltendmachung eines Verdienstausfallschadens einer Neunjährigen Wird ein neunjähriges Kind durch einen Unfall erwerbsunfähig, so sind an die Prognose der Eltern, dass das Kind nach der Grundschule die Realschule besucht...
- Rechtsanwaltskosten für die Einholung einer Deckungszusage sind erstattungsfähig
Rechtsanwaltskosten für die Einholung einer Deckungszusage sind erstattungsfähig Bei der Einholung einer Deckungszusage durch einen Rechtsanwalt bei einem Rechtsschutzversicherer handelt es sich um eine zusätzliche Angelegenheit im Sinne des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes...
- Unfall nach einem Fahrstreifenwechsel ohne Fahrzeugberührung und Anscheinsbeweis
Unfall nach einem Fahrstreifenwechsel ohne Fahrzeugberührung und Anscheinsbeweis Verstößt der Fahrer eines Kfz gegen Schutzvorschriften, die auf bestimmten Erfahrungen über die Gefährlichkeit einer Handlungsweise beruhen, so kann bei einem Schadenseintritt...
- Die Smart-Repair-Methode stellt eine gleichwertige Reparaturmethode dar
Die Smart-Repair-Methode stellt eine gleichwertige Reparaturmethode dar Bei der fiktiven Schadensberechnung muss sich der Geschädigte bei kleinen Sachschäden im Rahmen seiner Schadensminderungspflicht auf die sog. Smart-Repair-Methode (Drückermethode) verweisen...
- Volle Haftung des Linksabbiegers bei Kollision mit Rettungsfahrzeug
Volle Haftung des Linksabbiegers bei Kollision mit Rettungsfahrzeug Einem Notarzteinsatzfahrzeug, das mit Martinshorn und Blaulicht unterwegs ist, ist in jedem Fall Platz zu schaffen, unabhängig davon, ob der Einsatz des Martinshorns und des Blaulichts objektiv...
- Pressefreiheit gilt auch für Wikipedia
Pressefreiheit gilt auch für Wikipedia Die Online-Enzyklopädie Wikipedia kann sich bei ihren Einträgen auf das Grundrecht der Pressefreiheit berufen.Auslöser der Entscheidung war die Klage eines Professors der Universität Tübingen. Insbesondere verwahrte er...
- Sicherheitshalber abzutretende Schadenspositionen in Höhe der Gutachterkosten müssen hinreichend bestimmbar sein
Sicherheitshalber abzutretende Schadenspositionen in Höhe der Gutachterkosten müssen hinreichend bestimmbar sein Will der nach einem Verkehrsunfall Geschädigte seinen Schadensersatzanspruch gegen den Schädiger an den Gutachter in Höhe der Gutachterkosten sicherheitshalber...
- Unfallflucht liegt bei Beschädigung eines Fahrzeug durch wegrollenden Einkaufswagen vor
Unfallflucht liegt bei Beschädigung eines Fahrzeug durch wegrollenden Einkaufswagen vor Rollt auf einem Parkplatz ein Einkaufswagen weg und kollidiert mit einem geparkten Fahrzeug, so kann in einem solchen Fall der Tatbestand der Unfallflucht verwirklicht...
- Zurechnung eines Schadens zum Betrieb eines Kfz bei Entzündung einer am Garagenende abgestellten Isomatte durch einen erhitzten Auspuff
Zurechnung eines Schadens zum Betrieb eines Kfz bei Entzündung einer am Garagenende abgestellten Isomatte durch einen erhitzten Auspuff Entzündet sich eine am Garagenende abgestellte Isomatte durch einen heißen Auspuff eines Kfz und beschädigt ein Feuerwehrmann...
- Zeitgleiche Entscheidung über Verfahrenskostenhilfe und Rechtsmittel verstößt gegen das Gebot der Gewährung rechtlichen Gehörs
Zeitgleiche Entscheidung über Verfahrenskostenhilfe und Rechtsmittel verstößt gegen das Gebot der Gewährung rechtlichen Gehörs Die Einlegung eines Rechtsmittels unter dem Vorbehalt der Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe ist unzulässig.Von der Einlegung...
- Reduzierung des Unterhaltsanspruchs der ersten Ehefrau bei Vorrang der zweiten Ehefrau
Reduzierung des Unterhaltsanspruchs der ersten Ehefrau bei Vorrang der zweiten Ehefrau Bei der Bemessung des Unterhaltsbedarfs der geschiedenen Ehefrau ist nicht mehr die Dreiteilungsmethode anzuwenden. Ausschlaggebend ist eine Einzelfallbetrachtung bei der...
- Keine Wechselbetreuung gegen den Willen eines Elternteils
Keine Wechselbetreuung gegen den Willen eines Elternteils Können sich die Eltern nicht darüber einigen, wo das gemeinsame Kind bei einer Trennung der Eltern seinen Lebensmittelpunkt haben soll, so ist das Aufenthaltsbestimmungsrecht einem Elternteil zu übertragen.Danach...
- Keine Nutzungsausfallentschädigung für Oldtimer
Keine Nutzungsausfallentschädigung für Oldtimer Eine Nutzungsausfallentschädigung kann für einen Oldtimer-Sportwagen Morgan Modell Plus 8 nicht erstattet werden.In dem entschiedenen Fall verlangte der Kläger einen Nutzungsausfallschaden für seinen Oldtimer-Sportwagen...
- Rücktritt ohne Fristsetzung bei Montageauto
Rücktritt ohne Fristsetzung bei Montageauto Weist ein Neufahrzeug viele Qualitätsmängel auf, welche auf einer schlechten Verarbeitung beruhen und das Fahrzeug somit insgesamt sehr fehleranfällig machen, so dass zu erwarten ist, das Auto werde den Zustand der...
- Rücktritt ohne Fristsetzung bei Montageauto
Rücktritt ohne Fristsetzung bei Montageauto Weist ein Neufahrzeug viele Qualitätsmängel auf, welche auf einer schlechten Verarbeitung beruhen und das Fahrzeug somit insgesamt sehr fehleranfällig machen, so dass zu erwarten ist, das Auto werde den Zustand der...
- Fehlende Wiedererteilung einer Feinstaubplakette bei einem gebrauchten Pkw stellt Sachmangel dar
...einer Feinstaubplakette bei einem gebrauchten Pkw stellt Sachmangel dar Wird bei einem gebrauchten Pkw aufgrund mangelnder Voraussetzungen die gelbe Feinstaubplakette seitens des TÜV nicht erneut erteilt, so liegt bei diesem Pkw ein Sachmangel vor, wenn...
- Fehlende Wiedererteilung einer Feinstaubplakette bei einem gebrauchten Pkw stellt Sachmangel dar
...einer Feinstaubplakette bei einem gebrauchten Pkw stellt Sachmangel dar Wird bei einem gebrauchten Pkw aufgrund mangelnder Voraussetzungen die gelbe Feinstaubplakette seitens des TÜV nicht erneut erteilt, so liegt bei diesem Pkw ein Sachmangel vor, wenn...
- Ersatz von Mietwagenkosten bei mangelnder Nutzungsmöglichkeit des Unfallgeschädigten aber bestehender Nutzungsmöglichkeit der Angehörigen
Ersatz von Mietwagenkosten bei mangelnder Nutzungsmöglichkeit des Unfallgeschädigten aber bestehender Nutzungsmöglichkeit der Angehörigen Bei einer Beschädigung eines Kfz infolge eines Verkehrsunfalls kann der Geschädigte Mietwagenkosten auch ersetzt verlangen,...
- Bei einer Mithaftung für einen Verkehrsunfall besteht auch nur ein Anspruch auf Ersatz eines Teils der Sachverständigenkosten
Bei einer Mithaftung für einen Verkehrsunfall besteht auch nur ein Anspruch auf Ersatz eines Teils der Sachverständigenkosten Ist bei einem Unfall der Geschädigte zu einem Teil mitverantwortlich und hat er daher lediglich einen um seinen Mitverantwortungsanteil...
- Inline-Skater unterliegen nicht dem Rechtsfahrgebot
Inline-Skater unterliegen nicht dem Rechtsfahrgebot Inline-Skater sind den Verkehrsregeln unterworfen, die auch für Fußgänger gelten. Sie sind demnach nicht dem Rechtsfahrgebot unterworfen, sondern dürfen die gesamte Breite des Rad und Gehweges nutzen und...
- Minderung der Erwerbsfähigkeit belegt nicht zwangsläufig einen finanziellen Schaden
...Erwerbsfähigkeit belegt nicht zwangsläufig einen finanziellen Schaden Die Minderung der Arbeitskraft auf dem Arbeitsmarkt infolge eines Verkehrsunfalls belegt nicht zwangsläufig einen finanziellen Schaden, vielmehr muss die Minderung der Erwerbsfähigkeit...
- Ein sich bei dem Versuch den Sturz eines anderen Fahrgastes verletzender Mitfahrgast kann Schadensersatz verlangen
...bei dem Versuch einen anderen stürzenden Fahrgast aufzufangen, der sich keinen ausreichenden Halt verschafft hat, so kann der Nothelfer seinen Schaden von dem anderen Fahrgast nach den Vorschriften über die Geschäftsführung ohne Auftrag und der...
- Haftung für einen durch ein Fahrzeug verursachten Brandschaden an einem Gebäude
...einen durch ein Fahrzeug verursachten Brandschaden an einem Gebäude Wird ein Lastkraftwagen zu Instandsetzungs- und Inspektionszwecken in eine Werkstatt gebracht und verursacht er dort einen Brandschaden an einer Werkstatthalle, der auf einen Fehler in...
- Ruckelndes Getriebe als Sachmangel bei einem Fahrzeug der Mittelklasse
...wenn ein und derselbe Fehler bei allen Fahrzeugen einer Serie auftritt. Vielmehr richtet sich ein Sachmangel auch danach, ob ein Auto eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist und die der Käufer nach der Art der Sache erwarten...
- Die Unterlassene Verlängerung eines Geschäftsführervertrages aufgrund des Alters stellt eine unmittelbare Benachteiligung dar
...unmittelbare Benachteiligung dar Wird der Geschäftsführer-Anstellungsvertrag eines Geschäftsführers aufgrund seines Alters von 62 Jahren nicht verlängert, so stellt dies eine unmittebare Benachteiligung dar und gibt dem Betroffenen eine Anspruch auf den...
- Unterhaltspflicht der Eltern bei schwangerer Tochter und anschließender Kinderbetreuung
Unterhaltspflicht der Eltern bei schwangerer Tochter und anschließender Kinderbetreuung Eine Volljährige, die ihre Ausgildung aufgrund einer Schwangerschaft abbricht und die Betreuung ihres Kleinkindes übernimmt, ist gegenüber ihren Eltern weiterhin unterhaltsberechtigt,...
- Ausschluss des Umgangsrechts bei Verbreitung islamistischer Drohvideos im Internet
Ausschluss des Umgangsrechts bei Verbreitung islamistischer Drohvideos im Internet Ein Gericht kann das Umgangsrecht ganz oder teilweise ausschließen, wenn anderenfalls das Kindeswohl konkret gefährdet ist, weil der umgangsberechtigte Elternteil islamistische...
- Unvollständiger Scheidungsantrag lässt Ehegattenerbrecht bereits entfallen
Unvollständiger Scheidungsantrag lässt Ehegattenerbrecht bereits entfallen Auch ein unvollständiger Scheidungsantrag eines Ehegatten und die dazugehörige privatschriftliche Zustimmung des anderen Ehegatten zu dem Scheidungsantrag, lassen bereits das Ehegattenerbrecht...
- Zu berücksichtigende Verhältnisse beim Trennungsunterhalt
Zu berücksichtigende Verhältnisse beim Trennungsunterhalt Nach einer Trennung sind Fahrtkosten zur Arbeit auch dann voll berücksichtigungsfähig, wenn der ehemalige Lebenspartner zu seiner neuen Lebensgefährtin zieht und sich dadurch die Fahrtstrecke verlängert....
- Keine Überprüfung der Angemessenheit eines Umzugs eines Elternteils mit dem gemeinsamen Kind
...eines Umzugs eines Elternteils mit dem gemeinsamen Kind Will ein Elternteil mit dem gemeinsamen Kind an einen über 500 Kilometer entfernten Ort wegziehen, so darf das Gericht die Motive des betreffenden Elternteils hinsichtlich des Umzugs nicht überprüfen.Ein...
- Auszubildender muss sich nicht auf öffentliche Verkehrsmittel verweisen lassen
...Verkehrsmittel verweisen lassen Ein sich in einer Ausbildung befindlicher Unterhaltsbrechtigter muss sich auch bei hohen Fahrtkosten zwischen seiner Ausbildungsstätte bzw. seiner Berufsschule und seinem Wohnort nicht auf öffentliche Verkehrsmittel...
- Unbilligkeit der Durchführung des Versorgungsausgleichs bei Verschweigen der Vaterschaft eines anderen Mannes
Unbilligkeit der Durchführung des Versorgungsausgleichs bei Verschweigen der Vaterschaft eines anderen Mannes Der Versorgungsausgleich kann wegen grober Unbilligkeit ausgeschlossen sein, wenn die Ehefrau dem Ehemann verschweigt, dass das während der Ehe geborene...
- Kindeswille muss mit steigendem Alter zunehmend beachtet werden
Kindeswille muss mit steigendem Alter zunehmend beachtet werden Muss nach einem Tod der allein sorgeberechtigten Kindesmutter eine Entscheidung darüber getroffen werden, wo das Kind in Zukunft leben wird und auf wen die Vormundschaft über das Kind übertragen...
- Belassen der Kinder im väterlichen Haushalt trotz Entzugs des Sorgerechts
Belassen der Kinder im väterlichen Haushalt trotz Entzugs des Sorgerechts Nach dem OLG Köln kann einem Elternteil das Sorgerecht entzogen werden, wobei die Kinder trotzdem im Haushalt des nun nicht mehr Sorgeberechtigten belassen werden können. Demnach ist...
- Pflicht zur Ausübung einer Nebentätigkeit bei Unterschreitung der 40 Stunden-Grenze
...ein Elternteil zum Barunterhalt verpflichtet und übt der Unterhaltspflichtige eine Berufstätigkeit aus, die 40 Stunden die Woche unterschreitet, so ist der Unterhaltspflichtige zur Ausübung einer Nebentätigkeit verpflichtet, mit der er die 40-Stunden Grenze...
- Gemeinsames Sorgerecht nur bei positivem Einfluss auf das Kindeswohl
Gemeinsames Sorgerecht nur bei positivem Einfluss auf das Kindeswohl Nicht miteinander verheirateten Eltern kann das gemeinsame Sorgerecht übertragen werden, wenn dies dem Kindeswohl entspricht.Leistet der nichteheliche Vater seit der Geburt des Kindes keinerlei...
- Keine Beweislastumkehr bei einer fehlerhaften Behandlung einer Eileiterschwangerschaft und Verletzung des Harnleiters bei einer verspäteten Operation
...bei einer fehlerhaften Behandlung einer Eileiterschwangerschaft und Verletzung des Harnleiters bei einer verspäteten Operation Es liegt ein grober Behandlungsfehler vor, wenn bei zwingenden Hinweisen auf eine extrauterine Schwangerschaft (Eileiterschwangerschaft)...
- Arzt darf sich auf die Diagnose des überweisenden Arztes verlassen
Arzt darf sich auf die Diagnose des überweisenden Arztes verlassen Nach den Grundsätzen der horizontalen Arbeitsteilung darf sich ein Arzt darauf verlassen, dass ein Arzt eines fremden Fachgebietes seine Aufgaben mit der gebotenen Sorgfalt erfüllt. Der Arzt...
- 25.000 € Schmerzensgeld bei unterlassener Aufklärung über eine weitere Behandlungsalternative einer Handgelenkstrümmerfraktur
...ausüben und über sein Recht auf körperliche Unversehrtheit verfügen kann. Die Einwilligung eines Patienten in eine bevorstehende Behandlungsmaßnahme ist jedoch nur dann wirksam, wenn er ausreichend über einen bevorstehenden Eingriff aufgeklärt wurde.In...
- 40.000 Euro Schmerzensgeld bei einem Aufklärungsfehler hinsichtlich der Risiken einer Gebärmutterausschabung
40.000 Euro Schmerzensgeld bei einem Aufklärungsfehler hinsichtlich der Risiken einer Gebärmutterausschabung Bei der Vornahme einer Messerkonisation (Kegelschnitt des Gebärmutterhalses) und einer anschließenden Gebärmutterausschabung ist nach dem OLG Köln...
- Aufklärung am Vorabend einer Operation ist verspätet
Aufklärung am Vorabend einer Operation ist verspätet Erfolgt eine Risikoaufklärung über eine schon für den nächsten Tag angesetzte Herzoperation erst am Vorabend der Herzoperation, so ist diese Risikoaufklärung als verspätet anzusehen, so dass eine dennoch...
- Anspruch auf eine Operation durch einen bestimmten Arzt
Anspruch auf eine Operation durch einen bestimmten Arzt Sagt der behandelne Arzt im Rahmen eines Vorgesprächs zu einer Operation dem Patienten zu, dass er die Operation nach Möglichkeit selbst durchführen werde, so bezieht sich die Einwilligung des Patienten...
- Kein Behandlungsfehler bei Durchtrennung des Stimmbandnervs infolge von Zug
Kein Behandlungsfehler bei Durchtrennung des Stimmbandnervs infolge von Zug Kommt es bei einer Schilddrüsenoperation zu einem Riss des Nervus recurrens (Stimmbandnerv), infolge von Zug auf den Schilddrüsenlappen, so ist darin kein Behandlungsfehler zu sehen....
- Risiko der Verletzung oberflächlicher Hautnerven begründet keine Aufklärungspflicht
Risiko der Verletzung oberflächlicher Hautnerven begründet keine Aufklärungspflicht Der Arzt muss im Vorfeld einer Operation zur Beseitigung einer Hydrozele im Hoden nicht darüber aufklären, dass es bei einem operativen Zugang über einen Leistenschnitt zu...
- Patient muss nicht über geringfügige Entfernung knöchernder Strukturen aufgeklärt werden
Patient muss nicht über geringfügige Entfernung knöchernder Strukturen aufgeklärt werden Es liegt kein Aufklärungsfehler vor, wenn ein Patient im Vorfeld einer Bandscheibenoperation nicht über eine geringfügige Entfernung knöchernder Strukturen des Wirbelbogens...
- Kläger muss vollen Kausalitätsnachweis bei der Behauptung von Impfschäden und behaupteten Aufklärungsmängeln führen
Kläger muss vollen Kausalitätsnachweis bei der Behauptung von Impfschäden und behaupteten Aufklärungsmängeln führen Will ein Kläger einen Impfschaden und eine mangelhafte Aufklärung über die Risiken einer Impfung geltend machen, die nach den Behauptungen des...
- 40.000 Euro Schmerzensgeld nach ärztlichem Behandlungsfehler und Bewusstsein des baldigen Versterbens sind nicht ausreichend
40.000 Euro Schmerzensgeld nach ärztlichem Behandlungsfehler und Bewusstsein des baldigen Versterbens sind nicht ausreichend Verstirbt ein Patient nach einer fehlerhaften ärztlichen Behandlung nach einer Leidenszeit von fünf Monaten in dem Bewusstsein seines...
- Ersatz von Schockschäden auch bei Lebensgefährten möglich
Ersatz von Schockschäden auch bei Lebensgefährten möglich Die von der Rechtssprechung zur Ersatzfähigkeit von Schockschäden entwickelten Grundsätze sind auch auf Lebensgefährten anwendbar. Demnach zählen auch Lebensgefährten zu dem geschützten Personenkreis,...
- Keine Ansprüche wegen fehlerhafter ärztlicher Behandlung gegen einen Arzt bei einer bloßen Hilfstätigkeit
Keine Ansprüche wegen fehlerhafter ärztlicher Behandlung gegen einen Arzt bei einer bloßen Hilfstätigkeit Leistet ein Arzt bloße Dolmetschertätigkeiten für einen anderen Arzt, die ebenso von einem Arzthelfer geleistet werden könnten, so lassen sich Ansprüche...
- Teilnahme konfessionsloser Kinder am Religionsunterricht ist nicht generell Kindeswohlabträglich
Teilnahme konfessionsloser Kinder am Religionsunterricht ist nicht generell Kindeswohlabträglich Wollen die Eltern ihr Kind zunächst konfessionslos erziehen und dem Kind später die Möglichkeit geben, sich selbstständig die Zugehörigkeit zu einer bestimmten...
- Keine Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts durch bloße Absprache der Kindeseltern
Keine Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts durch bloße Absprache der Kindeseltern Die Eltern können über ihre elterliche Sorge im Rechtssinne nicht disponieren, so dass eine Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts über ein Kind im Rechtsinne nicht...
- Auch das "Wegdrücken" eines Annrufers ist beim Autofahren nicht erlaubt
Auch das \"Wegdrücken\" eines Annrufers ist beim Autofahren nicht erlaubt Auch das "Wegdrücken" eines Anrufs ist beim Autofahren untersagt und fällt unter den Begriff der Benutzung eines Mobiltelefons. Demnach beginnt das Benutzen eines Mobiltelefons da, wo...
- Unfallanalytische und biomechanische Begutachtung im Rahmen der Feststellung einer HWS-Distorsion erforderlich
Unfallanalytische und biomechanische Begutachtung im Rahmen der Feststellung einer HWS-Distorsion erforderlich Trotz des Umstands, dass es sich bei der Feststellung einer HWS-Distorsionsverletzung primär um eine medizinische Frage handelt, bedarf es vor Einholung...
- Keine Begrenzung der Zurechenbarkeit von Risiken an den die Zweitoperation verschuldenden Erstoperateur
Keine Begrenzung der Zurechenbarkeit von Risiken an den die Zweitoperation verschuldenden Erstoperateur Wird aufgrund eines ärztlichen Behandlungsfehlers bei einer Erstoperation ein weiterer Eingriff mit gleicher Indikationsstellung erforderlich, bei dem sich...
- 60 000 Euro Schmerzengeld bei einer Armlähmung infolge einer fehlerhaften Behandlung einer Schulterdystokie
60 000 Euro Schmerzengeld bei einer Armlähmung infolge einer fehlerhaften Behandlung einer Schulterdystokie Einer Klägerin wurden 60 000 Euro Schmerzensgeld für die fehlerhafte Behandlung einer Schulterdystokie zugesprochen.Die Klägerin blieb bei ihrer Geburt...
- Erhöhte Anforderungen an den Nachweis einer Infektion mit dem Hepatitis-C Erreger in einem Krankenhaus bei Einhaltung der erforderlichen Hygienestandarts
Erhöhte Anforderungen an den Nachweis einer Infektion mit dem Hepatitis-C Erreger in einem Krankenhaus bei Einhaltung der erforderlichen Hygienestandarts Infiziert sich ein Patient mit einer Hepatitis-C-Infektion, wobei der Geschädigte die Infektion auf einen...
- Gerichtliche Regelung des Umgangsrechts eines Strafgefangenen mit seinem Kleinkind und Erforderlichkeit der Beiordnung eines Verfahrensbevollmächtigten
Gerichtliche Regelung des Umgangsrechts eines Strafgefangenen mit seinem Kleinkind und Erforderlichkeit der Beiordnung eines Verfahrensbevollmächtigten Verweigert die Mutter eines dreijährigen Kleinkindes den Umgang mit dem in Strafhaft befindlichen Vater,...
- Kein berechtigtes Interesse an der Einsicht ins Grundbuch bei beabsichtigten Rückschlüssen auf die Betreuungsbedürftigleit des Eigentümers
...ein Grundbuch erlangen will, muss hierzu zunächst ein berechtigtes Interesse aufzeigen, welches rechtlicher, wirtschaftlicher oder rein tatsächlicher Natur sein kann.Ein berechtigtes Interesse hat das OLG München in dem Fall abgelehnt, in dem ein Sohn zur...
- Keine Beweislastumkehr im Rahmen eines Eheaufhebungsverfahrens bei einer formell ordnungsgemäß geschlossenen Ehe
Keine Beweislastumkehr im Rahmen eines Eheaufhebungsverfahrens bei einer formell ordnungsgemäß geschlossenen Ehe Soll eine Eheaufhebung aufgrund der Behauptung des Vorliegens einer Doppelehe erfolgen, so trifft bei einer formell ordnungsgemäß geschlossenen...
- Keine kürzere Sperrfrist aus erzieherischen Gründen bei der Entziehung der Fahrerlaubnis eines Jugendlichen
...erzieherischen Gründen bei der Entziehung der Fahrerlaubnis eines Jugendlichen Wird einem Jugendlichen die Fahrerlaubnis entzogen und eine Sperrfrist verhängt, so kommt es für die Dauer der Sperrfrist ausschließlich auf die Ungeeignetheit des Jugendlichen...
- Strafbarkeit wegen fahrlässiger Trunkenheit im Straßenverkehr bei einer Fahrt mit einem motorisierten Krankenfahrstuhl mit 1,25 Promille
Strafbarkeit wegen fahrlässiger Trunkenheit im Straßenverkehr bei einer Fahrt mit einem motorisierten Krankenfahrstuhl mit 1,25 Promille Die Grenze der absoluten Fahruntüchtigkeit von 1,1 Promille gilt auch für motorisierte Krankenfahrstühle. Bei einem motorisierten...
- Spontane Äußerungen an der Unfallstelle sind zurückhaltend zu beurteilen
Spontane Äußerungen an der Unfallstelle sind zurückhaltend zu beurteilen Nach einem Verkehrsunfall getätigte spontane Äußerungen an der Unfallstelle sind grundsätzlich zurückhaltend zu beurteilen. Dabei kann in der Regel in spontanen Äußerungen an der Unfallstelle...
- Beweiserleichterung hinsichtlich der Folgen eines Autounfalls
Beweiserleichterung hinsichtlich der Folgen eines Autounfalls Will der Kläger Schmerzensgeldansprüche für leichtgradige Verletzungsfolgen eines Autounfalls geltend machen, für welche sich keine objektivierbaren Befunde erbringen lassen, so kann das Gericht...
- An einer einmal zu Grunde gelegten Fiktion bei der Berechnung des Einkommens muss man sich festhalten lassen
An einer einmal zu Grunde gelegten Fiktion bei der Berechnung des Einkommens muss man sich festhalten lassen Nimmt ein Unterhaltspflichtiger leichtfertig Altersteilzeit in Anspruch und nimmt das Gericht im Rahmen eines Unterhaltsprozesses ein fiktives Einkommen...
- Kindesalter als Kriterium für Übernachtungsbesuche allein nicht ausreichend
...allein nicht ausreichend Das Kindesalter alleine kann nicht als alleiniges und maßgebliches Kriterium dafür herangezogen werden, Übernachtungsbesuche bei dem nur umgangsberechtigten Elternteil zu untersagen. Dies gilt um so mehr bei nicht weit entfernt...
- Gericht kann Einwilligung des nichtehelichen Vaters in eine Adoption ersetzen
Gericht kann Einwilligung des nichtehelichen Vaters in eine Adoption ersetzen Die Einwilligung des nichtehelichen Vaters in die Adoption eines Kindes durch den neuen Partner der Mutter, kann durch das Familiengericht ersetzt werden, wenn anderenfalls das Unterbleiben...
- Kein gemeinsames Sorgerecht bei einer ständigen massiven Herabwürdigung der Mutter durch den Vater
Kein gemeinsames Sorgerecht bei einer ständigen massiven Herabwürdigung der Mutter durch den Vater Besteht aufgrund von Tatsachen in der Vergangenheit die Besorgnis, dass die Eltern nicht zu einer verständigen Kommunikation in der Lage sind, so kann das gemeinsame...
- Untätigkeitsbeschwerde in Umgangssachen trotz mangelnder Zahlung des gerichtlichen Kostenvorschusses möglich
Untätigkeitsbeschwerde in Umgangssachen trotz mangelnder Zahlung des gerichtlichen Kostenvorschusses möglich Das Familiengericht darf seine Tätigkeit nicht von der Zahlung eines Kostenvorschusses abhängig machen. Insbesondere bei einem Antrag eines Elternteils...
- Gericht muss bei Zweifeln über die Richtigkeit von Angaben Gelegenheit zur Stellungnahme geben
Gericht muss bei Zweifeln über die Richtigkeit von Angaben Gelegenheit zur Stellungnahme geben Hält ein Gericht Angaben in einer eidesstattlichen Versicherung für wahrheitswidrig und will es deshalb die eidesstattliche Versicherung als unwahr verwerfen, so...
- Keine Berücksichtigung schwieriger oder höchstrichterlich noch nicht entschiedener Rechtsfragen zum Nachteil des Verfahrenskostenhilfesuchenden
Keine Berücksichtigung schwieriger oder höchstrichterlich noch nicht entschiedener Rechtsfragen zum Nachteil des Verfahrenskostenhilfesuchenden Im Verfahrenskostenhilfeverfahren dürfen schwierige und höchstrichterlich noch nicht entschiedene Fragen nicht zum...
- Richterablehnung bei einer Besorgnis der Befangenheit
Richterablehnung bei einer Besorgnis der Befangenheit Auch in Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit kann ein Richter wegen Besorgnis der Befangenheit abgelehnt werden. Die Besorgnis der Befangenheit kann angenommen werden, wenn eine vor Gericht stehende...
- Auch ältere Unterhaltsberechtigte haben eine Erwerbsobliegenheit
Auch ältere Unterhaltsberechtigte haben eine Erwerbsobliegenheit Ein Anspruch auf Altersunterhalt gegenüber dem geschiedenen Ehegatten besteht unter Umständen erst ab Erreichen der Regelaltersgrenze. Aus diesem Grunde muss auch eine nahezu 60-jährige Unterhaltsgläubigerin...
- Keine Beschwerde bei einem Beschluss wegen gesteigerter Dringlichkeit
Keine Beschwerde bei einem Beschluss wegen gesteigerter Dringlichkeit Gegen eine einstweilige Anordnung wegen gesteigerter Dringlichkeit ist ein Beschwerderecht grundsätzlich nicht gegeben. Lediglich nach einer mündlichen Verhandlung erlassene einstweilige...
- Schluss auf Nichteignung zum Führen von Kraftfahrzeugen nur bei rechtmäßiger Anordnung einer Eignungsuntersuchung zulässig
Schluss auf Nichteignung zum Führen von Kraftfahrzeugen nur bei rechtmäßiger Anordnung einer Eignungsuntersuchung zulässig Weigert sich der Fahrer eines Kfz seine Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen mit Hilfe eines fachärztlichen Gutachtens zu belegen,...
- Nachträgliche Verkürzung der Aufenthaltserlaubnis zulässig
Nachträgliche Verkürzung der Aufenthaltserlaubnis zulässig Eine nachträgliche Verkürzung der eheakzessorischen Aufenthaltserlaubnis ist zulässig, wenn die eheliche Lebensgemeinschaft aufgelöst wird und der deutsche Ehemann aus der gemeinsamen Wohnung auszieht....
- HIV-Infektion kann auch nach mehreren Jahrzehnten als Berufskrankheit anerkannt werden
HIV-Infektion kann auch nach mehreren Jahrzehnten als Berufskrankheit anerkannt werden So entschied das Bayerische Landessozialgericht im Fall einer Krankenschwester, welche sich vermutlich im Alter von 16 Jahren während eines Praktikums mit dem Virus infizierte.Damals...
- Brustverkleinerung wird nur bei zwingender medizinischer Notwendigkeit gezahlt
Brustverkleinerung wird nur bei zwingender medizinischer Notwendigkeit gezahlt Liegen die Gründe einer Brustverkleinerung im kosmetischen Bereich, ist die Krankenkasse nicht zur Zahlung der Operation verpflichtet.Rund 4000 Euro begehrte die Versicherungsnehmerin...
- Insolvenzgeld deckt nur Arbeitsentgelt
Insolvenzgeld deckt nur Arbeitsentgelt Lässt ein Arbeitnehmer einen Firmenwagen auf eigene Kosten reparieren, steht ihm für diese Aufwendungen kein Ersatz aus dem Insolvenzgeld zu.Arbeitnehmer erhalten von der Bundesagentur für Arbeit eine Fortzahlung ihres...
- Keine Strafbarkeit bei Datenlöschung vom Dienstlaptop
Keine Strafbarkeit bei Datenlöschung vom Dienstlaptop Sofern die gelöschten Daten durch einen Mitarbeiter selbst auf den Dienstlaptop aufgespielt wurden, macht er sich bei einer späteren Löschung nicht wegen einer Datenveränderung strafbar.Mit dieser Einschätzung...
- Keine Strafbarkeit bei Datenlöschung vom Dienstlaptop
Keine Strafbarkeit bei Datenlöschung vom Dienstlaptop Sofern die gelöschten Daten durch einen Mitarbeiter selbst auf den Dienstlaptop aufgespielt wurden, macht er sich bei einer späteren Löschung nicht wegen einer Datenveränderung strafbar.Mit dieser Einschätzung...
- Privat Krankenversicherte müssen Rechnungen genau prüfen!
...sie eine genaue Prüfung hingegen, kann die Privatversicherung sich den für nicht erbrachte Leistungen gezahlten Betrag vom Versicherungsnehmer zurückholen.Diese Erfahrung musste eine Versicherungsnehmerin aus Bayern machen. In der Rechnung eines sie...
- Wert des Wohnrechts kann bei Schenkungs- und Grunderwerbssteuer unterschiedliche Höhe haben
Wert des Wohnrechts kann bei Schenkungs- und Grunderwerbssteuer unterschiedliche Höhe haben Zu diesem Ergebnis gelangte der Bundesfinanzhof und teilte mit, dass der für das Wohnrecht anzusetzende Wert bei der Grunderwerbssteuer höher sein kann, als bei einer...
- Je geringer die Miete, desto höher die Zweitwohnsitzsteuer?
Je geringer die Miete, desto höher die Zweitwohnsitzsteuer? Mit dieser Frage hatte sich das Bundesverfassungsgericht auseinanderzusetzen und gelangte zu dem Ergebnis, dass ein sogenannter degressiver Steuertarif bei der Zweitwohnsitzsteuer rechtswidrig ist.Bei...
- Gewinne aus Fernsehshow sind steuerpflichtig
Gewinne aus Fernsehshow sind steuerpflichtig Wer an einer der inzwischen zahlreichen Liveshows unterschiedlichster Machart teilnimmt und ein Preisgeld kassiert, muss für diesen Gewinn die Einkommensteuer entrichten.In der Fernsehshow "die Farm" gewann der...
- Zur Geschäftsführerhaftung bei nicht abgeführter Lohnsteuer
Zur Geschäftsführerhaftung bei nicht abgeführter Lohnsteuer Sind mehrere Personen mit der Geschäftsführung einer GmbH betraut, haften sie regelmäßig auch dann für die Steuerschulden einer Gesellschaft, wenn dieser Bereich aufgrund der internen Aufgabenverteilung...
- Portalbetreiber müssen Einhaltung der Impressumsvorgaben fördern
Portalbetreiber müssen Einhaltung der Impressumsvorgaben fördern Internetportale müssen gewerbliche Anbieter zwar nicht im Hinblick auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zum Impressum überprüfen, diese Einhaltung jedoch unterstützen.Auf diesen Umstand wies...
- Fehlendes Warndreieck führt zu Mithaftung
Fehlendes Warndreieck führt zu Mithaftung Wer zu einem Notstop auf der Autobahn gezwungen ist, muss direkt ein Warndreieck aufstellen, da bei einem Unfall ansonsten eine Mithaftung droht.Dieser Grundsatz gilt zumindest dann, wenn, wie im zugrunde liegenden...
- Zur Gewährleistung bei B-Ware
Zur Gewährleistung bei B-Ware Sogenannte B-Ware darf nur dann mit einer auf ein Jahr verkürzten Gewährleistung verkauft werden, wenn es sich auch um tatsächlich gebrauchte Ware handelt.Vorab: Das Gesetz schreibt für den Vertrieb von Neuwaren eine gesetzliche...
- Versicherung muss nicht für ausufernde Mietwagenkosten aufkommen
Versicherung muss nicht für ausufernde Mietwagenkosten aufkommen Eine Versicherung ist nicht dazu verpflichtet, ausufernde Kosten eines Mietwagens zu tragen, wenn eine Notreparatur oder die Anschaffung eines Gebrauchtwagens als Zwischenlösung eine wirtschaftlich...
- Missbräuchliche Nutzung eines Behindertenparkausweises nicht strafbar
Missbräuchliche Nutzung eines Behindertenparkausweises nicht strafbar Der Straftatbestand des Missbrauchs von Ausweispapieren ist nicht erfüllt, wenn ein Unbefugter einen Parkausweis für Behinderte nutzt, da in dieser Nutzung noch keine Täuschung über die...
- Orthokin-Therapie keine Versicherungsleistung
Orthokin-Therapie keine Versicherungsleistung Die in den Prozess der Gelenkzerstörung eingreifende Orthokin-Therapie ist keine wissenschaftlich allgemein anerkannte Heilbehandlung, weshalb Patienten kein Anspruch auf Beihilfeleistungen zusteht.Vorab: Bei einer...
- Guillain-Barre-Syndrom kann Impfschaden sein
Guillain-Barre-Syndrom kann Impfschaden sein Ein nach einer Hepatitis-Impfung auftretendes Guillain-Barre-Syndrom kann als Impfschaden entschädigungsfähig sein, wenn mögliche konkurrierende Ursachen ausgeschlossen werden können.Das oben benannte Syndrom bezeichnet...
- Kosten einer Helmtherapie werden nicht übernommen
Kosten einer Helmtherapie werden nicht übernommen Wird ein Kind mit einem deformierten Schädel geboren, müssen die Eltern die Kosten einer sogenannten Helmtherapie selbst tragen, da diese Behandlungsmethode nicht vom Leistungskatalog der Krankenversicherungen...
- Arbeitgeber kann die Nutzung einer elektronischen Signaturkarte verlangen
Arbeitgeber kann die Nutzung einer elektronischen Signaturkarte verlangen Die Nutzung einer elektronischen Signaturkarte ist für den Arbeitnehmer zumutbar, wenn dies erforderlich ist, um die Arbeitsleistung zu erbringen.Das BAG erachtete es dabei als für den...
- Kein Werkvertrag bei von dem Arbeitgeber vorgegebenen Arbeitsverhältnissen
Kein Werkvertrag bei von dem Arbeitgeber vorgegebenen Arbeitsverhältnissen Die Abgrenzung zwischen dem Vorliegen eines Arbeitsverhältnisses und eines Werkvertrages richtet sich nach der vertraglichen Vereinbarung. Bei einem Widerspruch zwischen der vertraglichen...
- Stichtagsregelungen bei Weihnachtsgratifgikationen mit Mischcharakter sind unzulässig
Stichtagsregelungen bei Weihnachtsgratifgikationen mit Mischcharakter sind unzulässig Weihnachtsgratifikationen welche nicht nur für bereits erbrachte Leistungen, sondern auch für die künftige Betriebstreue erbracht werden, können mittels AGB nicht davon abhängig...
- Arbeitgeber haftet für Schäden infolge Asbestbelastung bei bedingtem Vorsatz
Arbeitgeber haftet für Schäden infolge Asbestbelastung bei bedingtem Vorsatz Nimmt der Arbeitgeber die Schädigung des Arbeitnehmers mindestens billigend in Kauf, so haftet er für die Schäden, die dem Arbeitnehmer bei der Ausführung der Arbeit entstehen.In...
- Keine Diskriminierung bei einer unbekannten Schwangerschaft
Keine Diskriminierung bei einer unbekannten Schwangerschaft Kündigt ein Arbeitgeber einer schwangeren Mitarbeiterin, ohne jedoch zum Zeitpunkt der Kündigungserklärung von ihrer Schwamgerschaft zu wissen, so kann die Gekündigte keine Entschädigung wegen einer...
- Arbeitnehmer muss sich hinsichtlich eines Betriebsübergangs entscheiden
...entscheiden Das Recht zum Widerspruch kann bei einem Betriebsübergang verwirkt werden, wenn den Arbeitnehmer in einem Prozess vor dem Arbeitsgericht ein wiedersprüchliches Verhalten trifft.In dem entschiedenen Fall verklagte der Arbeitnehmer den Betriebsübernehmer...
- Auch Beauftragter des Arbeitgebers kann sich wegen der Nichtabführung von Sozialabgaben strafbar machen
Auch Beauftragter des Arbeitgebers kann sich wegen der Nichtabführung von Sozialabgaben strafbar machen Das Vorenthalten von Sozialabgaben durch den Arbeitgeber ist strafbar. Dabei ist die Höhe der Beitragsschuld nicht nach dem vereinbarten Lohn, sondern nach...
- Nur die tatsächlichen Reparaturkosten sind maßgeblich
Nur die tatsächlichen Reparaturkosten sind maßgeblich Lässt der Geschädigte einen Kraftfahrzeugsachschaden sach- und fachgerecht in dem Umfang reparieren, den der eingeschaltete Sachverständige für notwendig gehalten hat und unterschreiten die von der beauftragten...
- Keine Amtshaftung bei einer ärztlichen Heilbehandlung nur aufgrund eines Patienten im Staatsdienst
...Amtshaftung bei einer ärztlichen Heilbehandlung nur aufgrund eines Patienten im Staatsdienst Die ärztliche Heilbehandlung erfolgt regelmäßig nicht in Ausübung eines öffentlichen Amts.Eine Amtshaftung kommt in Betracht, wenn der Arzt eine dem Hoheitsträger...
- Vergütung für die alleinige Nutzung der Ehewohnung bei gemeinsamen Wohnungsrecht möglich
Vergütung für die alleinige Nutzung der Ehewohnung bei gemeinsamen Wohnungsrecht möglich Eine Vergütung für die alleinige Nutzung der Ehewohnung kann auch zugesprochen werden, wenn ein Ehegatte während des Getrenntlebens aus einer Ehewohnung weicht, für die...
- Keine Berücksichtigung eines Godwills bei einem selbstständigen Handelsvertreter im Hinblick auf den zu leistenden Zugewinnausgleich
Keine Berücksichtigung eines Godwills bei einem selbstständigen Handelsvertreter im Hinblick auf den zu leistenden Zugewinnausgleich Bei einer von einem Ehegatten als selbständigen Handelsvertreter am Bewertungsstichtag noch betriebenen Versicherungsagentur...
- Geschlechtsverkehr mit Kondom setzt die Vaterschaftsanfechtungsfrist in Gang
Geschlechtsverkehr mit Kondom setzt die Vaterschaftsanfechtungsfrist in Gang Der Umstand, dass beim Geschlechtsverkehr mit einem anderen Mann als dem rechtlichen Vater Kondome benutzt wurden, schließt die Kenntnis von der Möglichkeit der Abstammung des Kindes...
- Das Merkmal der Dauerhaftigkeit einer Arbeitnehmerüberlassung ist arbeitsplatzbezogen
Das Merkmal der Dauerhaftigkeit einer Arbeitnehmerüberlassung ist arbeitsplatzbezogen Nicht nur vorübergehende Überlassung eines Arbeitnehmers an einen Arbeitgeber begründet ein normales Arbeitsverhältnis. Dabei ist von einer nicht nur vorübergehenden Arbeitnehmerüberlassung...
- Arbeitgeber muss leidensgerechten Arbeitsplatz schaffen
...für den Arbeitnehmer, der unter einer attestierten Krankheit leidet, keinen leidensgerechten Arbeitsplatz schafft, obwohl dies dem Arbeitgeber durch zumutbare Maßnahmen möglich ist.In dem entschiedenen Fall, war der Arbeitnehmer als Milchsammelfahrer...
- Lkw-Fahrer ohne eigenen Lkw ist Arbeitnehmer und nicht Selbstständiger
Lkw-Fahrer ohne eigenen Lkw ist Arbeitnehmer und nicht Selbstständiger Beschäftigung ist die nichtselbstständige Arbeit in einem Arbeitsverhältnis und liegt immer dann vor, wenn der Arbeitnehmer in einem fremden Betrieb eingegliedert ist und nach Zeit, Ort,...
- Zum abgehörten Anwaltstelefonat vor Mandatserteilung
Zum abgehörten Anwaltstelefonat vor Mandatserteilung Ein durch die Ermittlungsbehörden zufällig mitgeschnittenes Gespräch zwischen einem Anwalt und einer überwachten Person ist auch dann umgehend zu löschen, wenn in diesem Zeitpunkt noch kein Mandat bestand.Im...
- Streaming ist erlaubt!
...gelangte das Landgericht Köln im Rahmen einer Entscheidung, bei welcher es um Abmahnungen wegen des angeblich rechtswidrigen Konsums von Pornofilmen auf der Seite ''RedTube'' ging.Vorab: Ende 2013 rollte eine Abmahnwelle wegen des angeblich rechtswidrigen...
- Internetportale müssen Kündigung in digitaler Form ermöglichen
Internetportale müssen Kündigung in digitaler Form ermöglichen Wenn das gesamte Vertragsverhältnis eines Internetportals online abgewickelt wird, kann ein Unternehmen von seinen Kunden nicht verlangen, dass die Kündigung schriftlich ergehen muss.In diesem...
- YouTube und die GEMA
YouTube und die GEMA Die Videoplattform YouTube muss nach dem Willen des Landgerichts München seine Nutzerhinweise ändern, nach welchen die GEMA die Verantwortung für nicht abrufbare Videos trägt.''Dieses Video ist in Deutschland leider nicht verfügbar, da...
- Arzt muss auch mit unvernünftiger Bewertung leben
...wenn subjektive Werturteile durch einen Arzt widerlegt werden können, handelt es sich bei einer Bewertung in einem Internetportal lediglich um eine zulässige Meinungsäußerung, weshalb ein Arzt nicht die Löschung der Bewertung verlangen kann.In einem Online-Portal...
- Arzt muss auch mit unvernünftiger Bewertung leben
...wenn subjektive Werturteile durch einen Arzt widerlegt werden können, handelt es sich bei einer Bewertung in einem Internetportal lediglich um eine zulässige Meinungsäußerung, weshalb ein Arzt nicht die Löschung der Bewertung verlangen kann.In einem Online-Portal...
- Zur gesetzlichen Unfallversicherung bei Auslandstätigkeit
...Tätigkeit im Ausland freistellt, und die ausländische Anstellung durch den deutschen Arbeitgeber finanziert wird.Zwecks Projekttätigkeit in einem vietnamesischen Nationalpark wurde ein Tierpfleger von seinem Arbeitgeber, dem Leipziger Zoo, freigestellt....
- Kein mobiles Sauerstoffgerät für uneinsichtige Raucher
Kein mobiles Sauerstoffgerät für uneinsichtige Raucher Wer trotz Lungenerkrankung und eines zu geringen Sauerstoffgehalts im Blut weiter raucht, hat gegen die Versicherung keinen Anspruch auf die Kostenübernahme für ein mobiles Flüssigsauerstoffsystem.Bereits...
- Keine überzogene Kampfhundesteuer
Keine überzogene Kampfhundesteuer Die für sogenannte Listenhunde abzuführende Steuer darf den Bundesdurchschnitt nicht deutlich übersteigen.Mit diesem Urteil erklärte das Verwaltungsgericht in Trier die von einer lokalen Gemeinde verlangten 1500 Euro für rechtswidrig,...
- Mangelhafte Belehrung schützt arglistigen Versicherungsnehmer nicht
Mangelhafte Belehrung schützt arglistigen Versicherungsnehmer nicht Versicherungen dürfen auch dann von einem Versicherungsvertrag zurücktreten, wenn der Versicherte unzureichend über die Folgen bewusst wahrheitswidriger Angaben informiert wurde.Zu diesem...
- Keine Umsatzsteuer für Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung
Keine Umsatzsteuer für Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung Leistungen der Grundpflege, der hauswirtschaftlichen Versorgung und der damit in Zusammenhang stehenden Bürotätigkeit sind von der Umsatzsteuer befreit, sofern es zu keiner medizinischen...
- Keine Umsatzsteuer für Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung
Keine Umsatzsteuer für Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung Leistungen der Grundpflege, der hauswirtschaftlichen Versorgung und der damit in Zusammenhang stehenden Bürotätigkeit sind von der Umsatzsteuer befreit, sofern es zu keiner medizinischen...
- Datenlöschung rechtfertigt fristlose Kündigung
Datenlöschung rechtfertigt fristlose Kündigung Die bewusste Löschung von Arbeitgeberdaten zerstört das Vertrauen in die Integrität eines Arbeitnehmers in einem Maße, dass der Arbeitgeber zur fristlosen Kündigung berechtigt ist.So die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts...
- Datenlöschung rechtfertigt fristlose Kündigung
Datenlöschung rechtfertigt fristlose Kündigung Die bewusste Löschung von Arbeitgeberdaten zerstört das Vertrauen in die Integrität eines Arbeitnehmers in einem Maße, dass der Arbeitgeber zur fristlosen Kündigung berechtigt ist.So die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts...
- Computermaus keine Ursache für Berufskrankheit
Computermaus keine Ursache für Berufskrankheit Auch die häufige berufsbedingte Nutzung einer Computermaus führt nicht dazu, dass ein sogenannter Tennisellenbogen als Berufskrankheit anzuerkennen ist.Mit dem Anbruch des IT-Zeitalters hat sich auch das Risiko...
- Erfundene Missbrauchsvorwürfe lassen Unterhaltsanspruch entfallen
Erfundene Missbrauchsvorwürfe lassen Unterhaltsanspruch entfallen Behauptet ein unterhaltsberechtigter geschiedener Ehepartner wiederholt und fälschlicherweise, der andere Ehepartner hätte die gemeinsame Tochter sexuell missbraucht, können diese Aussagen zum...
- Fahren ohne Führerschein kann die Rente kosten
Fahren ohne Führerschein kann die Rente kosten Wer ohne Führerschein und betrunken einen Unfall verursacht, muss damit rechnen, bei Folgeschäden keinen Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente zu haben.Diese Erfahrung musste ein 28 Jahre alter Mann machen,...
- Fahren ohne Führerschein kann die Rente kosten
Fahren ohne Führerschein kann die Rente kosten Wer ohne Führerschein und betrunken einen Unfall verursacht, muss damit rechnen, bei Folgeschäden keinen Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente zu haben.Diese Erfahrung musste ein 28 Jahre alter Mann machen,...
- Amt muss Mietkaution übernehmen
Amt muss Mietkaution übernehmen Möchte ein auf Sozialleistungen angewiesener Vater näher zu seiner Tochter ziehen, muss die Behörde neben den Umzugskosten auch die Kosten der Kaution darlehensweise übernehmen.So entschied es das Sozialgericht Bremen im Fall...
- Pauschalzuschlag zur Pflege ist auch in familiären Gemeinschaften zu gewähren
Pauschalzuschlag zur Pflege ist auch in familiären Gemeinschaften zu gewähren Der pauschale Pflegezuschlag in Höhe von 200 Euro ist nicht nur in Wohngemeinschaften zu gewähren, sondern auch dann, wenn mehrere pflegebedürftige Familienmitglieder in einer häuslichen...
- Weitergabe von Drogen führt regelmäßig zur Kündigung eines Polizisten
Weitergabe von Drogen führt regelmäßig zur Kündigung eines Polizisten Die Weitergabe von Drogen durch einen Polizeibeamten an Informanten stellt in der Regel ein schwerwiegendes Dienstvergehen dar, aufgrund dessen er mit seiner Kündigung rechnen muss.Das Gericht...
- Kein scannen, kopieren und speichern von Personalausweisen
Kein scannen, kopieren und speichern von Personalausweisen Private Unternehmen dürfen die Vorlage des Personalausweises zwar zu Identifikationszwecken verlangen, jedoch stellt das Kopieren, Scannen oder Speichern einen Verstoß gegen den Datenschutz dar.Mit...
- Straftaten können die Pension kosten
Straftaten können die Pension kosten Wer als Beamter während seiner aktiven Dienstzeit schwerwiegende Verstöße gegen seine Dienstpflichten begeht, muss mit einer Aberkennung seiner Ruhestandbezüge rechnen.Diese Erfahrung musste ein Polizeibeamter machen, der...
- Kein Kindergeldanspruch für geduldete Ausländer
...lebenden Ausländern ist ein Anspruch auf Kindergeld zu gewähren, wenn sie über einen dauerhaften Aufenthaltstitel verfügen, wohingegen ein nur geduldeter Aufenthalt nicht zum Bezug von Kindergeld berechtigt.Mit seinem Urteil bestätigte der Bundesfinanzhof...
- Kein Kindergeldanspruch für geduldete Ausländer
...lebenden Ausländern ist ein Anspruch auf Kindergeld zu gewähren, wenn sie über einen dauerhaften Aufenthaltstitel verfügen, wohingegen ein nur geduldeter Aufenthalt nicht zum Bezug von Kindergeld berechtigt.Mit seinem Urteil bestätigte der Bundesfinanzhof...
- Immobilien steueroptimiert an Schwiegerkinder übertragen
Immobilien steueroptimiert an Schwiegerkinder übertragen Wird eine Immobilie mittels einer ''Kettenschenkung'' an ein Schwiegerkind übertragen, ist von einem höheren Freibetrag auszugehen, sofern sich aus der Schenkung keine Verpflichtungen ergeben.In dem...
- Patchworkfamilien sind Bedarfsgemeinschaften
Patchworkfamilien sind Bedarfsgemeinschaften Kindern in einer Patchworkfamilie steht kein Anspruch auf Hartz IV zu, wenn der neue Partner des Elternteils über ein ausreichendes Einkommen verfügt.Denn auch wenn dieser unter Gesichtspunkten des Familienrechts...
- Krankengeldzahlung rechtzeitig beantragen
Krankengeldzahlung rechtzeitig beantragen Ein Anspruch auf Fortzahlung von Krankengeld über das Ende des Arbeitsvertrages hinaus existiert nur, wenn der Kranke am letzten Tag der Krankschreibung ein weiteres Fortdauern der Arbeitsunfähigkeit attestiert.In...
- Krankengeldzahlung rechtzeitig beantragen
Krankengeldzahlung rechtzeitig beantragen Ein Anspruch auf Fortzahlung von Krankengeld über das Ende des Arbeitsvertrages hinaus existiert nur, wenn der Kranke am letzten Tag der Krankschreibung ein weiteres Fortdauern der Arbeitsunfähigkeit attestiert.In...
- Lichtanlage für hochgradig Schwerhörige
Lichtanlage für hochgradig Schwerhörige Kann eine nahezu taube Person die Wohnungsklingel auch trotz eines vorhandenen Hörgerätes nicht mehr wahrnehmen, muss die Krankenkasse eine Lichtanlage finanzieren, welche das Klingelgeräusch in optische Signale umwandelt.Die...
- Keine Kostenerstattung für Pflegeheim im Ausland
Keine Kostenerstattung für Pflegeheim im Ausland Die deutschen Pflegekassen sind nicht dazu verpflichtet, die Kosten für einen Aufenthalt in einem ausländischen Pflegeheim zu übernehmen.Zusammen mit ihrem Ehemann versichert, wechselte die pflegebedürftige...
- Filesharing am Arbeitsplatz
Filesharing am Arbeitsplatz Arbeitgeber können einem Mitarbeiter fristlos kündigen, wenn dieser nachweislich Filesharing an seinem Arbeitsplatz betrieben hat.Mit einem strafrechtlichen Verfahren und einer fristlosen Kündigung sah sich ein Informationstechniker...
- Filesharing am Arbeitsplatz
Filesharing am Arbeitsplatz Arbeitgeber können einem Mitarbeiter fristlos kündigen, wenn dieser nachweislich Filesharing an seinem Arbeitsplatz betrieben hat.Mit einem strafrechtlichen Verfahren und einer fristlosen Kündigung sah sich ein Informationstechniker...
- Vorsicht bei Verwendung des Firmennamens in Betriebsratsdomain
Vorsicht bei Verwendung des Firmennamens in Betriebsratsdomain Ein Betriebsrat darf im Namen seiner Internetdomain den Namen seines Unternehmens verwenden.Dies gilt zumindest dann, wenn Hinweise auf den Arbeitgeber erst nach der Eingabe eines Passwortes erfolgen,...
- Vorsicht bei Verwendung des Firmennamens in Betriebsratsdomain
Vorsicht bei Verwendung des Firmennamens in Betriebsratsdomain Ein Betriebsrat darf im Namen seiner Internetdomain den Namen seines Unternehmens verwenden.Dies gilt zumindest dann, wenn Hinweise auf den Arbeitgeber erst nach der Eingabe eines Passwortes erfolgen,...
- Sozialleistungsträger kann Geldgeschenke zurückfordern
Sozialleistungsträger kann Geldgeschenke zurückfordern Verarmt ein Schenker, kann der Sozialleistungsträger unter Umständen Angehörigen gemachte Geldgeschenke zurück verlangen.Rund 13.000 Euro hatte eine großzügige Mutter ihrer Tochter innerhalb von zwei Jahren...
- Kein Versicherungsschutz bei unternehmerähnlicher Tätigkeit für Verwandte
...der gesetzlichen Unfallversicherung berufenDenn diese greift nur, wenn jemand wie ein abhängig Beschäftigter tätig wird, so das Hessische Landessozialgericht.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt führte ein Mann unentgeltlich Reinigungsarbeiten an der...
- Steuererstattung ist auf Hartz IV anzurechnen
Steuererstattung ist auf Hartz IV anzurechnen Die Steuerrückzahlung des Finanzamtes ist als Einkommen zu werten, weshalb das Jobcenter die Erstattung auf den Sozialleistungsanspruch anrechnen darf.Diese Erfahrung musste der Kläger in dem zugrunde liegenden...
- Gesetzlich Krankenversicherte haben Auskunftsanspruch über erfolgte Behandlungen
Gesetzlich Krankenversicherte haben Auskunftsanspruch über erfolgte Behandlungen Gesetzlich Krankenversicherten steht gegenüber der für sie zuständigen kassenärztlichen Vereinigung ein Auskunftsanspruch über die vorgenommen Behandlungen zu, wenn das Interesse...
- Gehörloser Mann hat keinen Anspruch auf Kostenübernahme für Funkrauchmelder
Gehörloser Mann hat keinen Anspruch auf Kostenübernahme für Funkrauchmelder Krankenkassen müssen nur die Kosten für Hilfsmittel tragen, die dem Behinderungsausgleich im Rahmen der Grundbedürfnisse des täglichen Lebens dienen.Kein Anspruch besteht hingegen...
- Halbwaisenrente nach Tod des Großvaters
Halbwaisenrente nach Tod des Großvaters Haben die Großeltern ein Enkelkind in ihren Haushalt aufgenommen und überwiegend unterhalten, kann diesem nach dem Tod eines Großelternteils ein Anspruch auf Halbwaisenrente zustehen.Zu dieser Entscheidung gelangte das...
- Steuerhinterziehung kann Kündigung rechtfertigen
Steuerhinterziehung kann Kündigung rechtfertigen Dem Arbeitsgericht Kiel lag folgender Sachverhalt zugrunde: Eine in einem Reinigungsunternehmen angestellte Arbeitnehmerin hatte bei einem zu betreuenden Reinigungsobjekt ihre Arbeit über zwei andere Arbeitnehmerinnen...
- Fehlender Fahrradhelm schließt einen Schadensersatzanspruch nicht unbedingt aus
Fehlender Fahrradhelm schließt einen Schadensersatzanspruch nicht unbedingt aus Auch wenn ein Fahrradfahrer ohne Helm bei einer Kollision mit einem anderen Radfahrer eine schwere Kopfverletzung erleidet bedeutet dies nicht, dass ihm kein Schadensersatzanspruch...
- Keine Pflicht zum Tragen eines Fahrradhelms
Keine Pflicht zum Tragen eines Fahrradhelms Anders als die Vorinstanz lehnte das Oberlandesgericht Celle bei einer Kollision zwischen einem Autofahrer und eines Fahrradfahrers ein Mitverschulden letzteren ab. Das Landgericht Verden hatte zunächst entschieden,...
- Schlagloch auf Autobahnbaustelle kann zum Schadensersatzanspruch führen
Schlagloch auf Autobahnbaustelle kann zum Schadensersatzanspruch führen Erleidet ein PKW aufgrund eines provisorisch zugedeckten Gullys einen nicht unerheblichen Schaden, so kann ein Schadensersatzanspruch begründet sein, wenn die Gefahrenstelle hätte vermieden...
- Autofahrern obliegt Kontrolle der Anschnallpflicht
Autofahrern obliegt Kontrolle der Anschnallpflicht In einem kürzlich ergangenen Urteil des Oberlandesgerichts Hamm ging es um die Frage, ob eine Anschnallkontrolle der zu befördernden Kindern zu Anfang einer Autofahrt ausreicht, oder aber ob die Kontrolle...
- Zur Verkehrssicherungspflicht einer geführten Fahrradtour
Zur Verkehrssicherungspflicht einer geführten Fahrradtour Das Oberlandesgericht Hamm hatte darüber zu urteilen, wieweit die Verkehrssicherungspflicht einer von einem Verein durchgeführten Fahrradtour reicht. Zu einer schweren Verletzung eines Teilnehmers kam...
- Durch Verwaltung beauftragter Abschleppunternehmer haftet dem Kfz-Inhaber nicht
Durch Verwaltung beauftragter Abschleppunternehmer haftet dem Kfz-Inhaber nicht Beauftragt die Straßenverkehrsbehörde zur Vollstreckung des in einem Ver-kehrszeichen enthaltenen Wegfahrgebots im Wege der Ersatzvornahme einen privaten Unternehmer mit dem Abschleppen...
- Arbeitgeber muss Sicherheitsbestimmungen kennen
Arbeitgeber muss Sicherheitsbestimmungen kennen Von den für die Sicherheit der Beschäftigten auf einer Arbeitsstelle Verantwortlichen ist die Kenntnis der zu beachtenden Sicherheitsbestimmungen zu fordern. Die mangelnde Kenntnis ist ein für die Beurteilung...
- Vater muss bei einem Unterliegen im einem Vaterschaftsverfahren und untreuer Frau nicht die gesamten Verfahrenskosten tragen
Vater muss bei einem Unterliegen im einem Vaterschaftsverfahren und untreuer Frau nicht die gesamten Verfahrenskosten tragen Bei einem erfolgreichen Antrag auf Feststellung der Vaterschaft entspricht es nicht billigem Ermessen, dem Kindesvater allein aufgrund...
- Ordnungsgeld gegen Jugendamt
Ordnungsgeld gegen Jugendamt Ist das Jugendamt als Amtsvormund an einem gerichtlich gebilligten Umgangsvergleich beteiligt, so kann im Fall der Zuwiderhandlung gegen das Jugendamt ein Ordnungsgeld festgesetzt werden.Das Jugendamt kann als Verpflichteter einer...
- Anrechnung einer vollschichtigen Tätigkeit im Rahmen der Berechnung eines fiktiven Einkommens auch bei Ausländern mit eingeschränkten Sprachkenntnissen
Anrechnung einer vollschichtigen Tätigkeit im Rahmen der Berechnung eines fiktiven Einkommens auch bei Ausländern mit eingeschränkten Sprachkenntnissen Für die Feststellung, dass für einen Unterhaltsschuldner keine reale Beschäftigungschance bestehe, sind...
- Individueller Familienbedarf ist bei der Zahlung von Elternunterhalt maßgeblich
Individueller Familienbedarf ist bei der Zahlung von Elternunterhalt maßgeblich Die Leistungsfähigkeit zur Zahlung von Elternunterhalt ist auch dann auf der Grundlage eines individuellen Familienbedarfs zu ermitteln, wenn der Unterhaltspflichtige über geringere...
- Anordnung einer Betreuung trotz Vorsorgevollmacht
Anordnung einer Betreuung trotz Vorsorgevollmacht Eine Vorsorgevollmacht steht der Anordnung der Betreuung nicht entgegen, wenn der Bevollmächtigte als zur Wahrnehmung der Interessen des Betroffenen nicht tauglich erscheint, namentlich erhebliche Zweifel an...
- Ausschluss des Versorgungsausgleichs bei einer Alleinverdienerehe möglich bei Kompensation
Ausschluss des Versorgungsausgleichs bei einer Alleinverdienerehe möglich bei Kompensation Der vollständige Ausschluss des Versorgungsausgleichs kann auch bei einer Alleinverdienerehe der ehevertraglichen Wirksamkeitskontrolle standhalten, wenn die wirtschaftlich...
- Keine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand trotz Fehler des Gerichts
Keine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand trotz Fehler des Gerichts Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen einer inhaltlich unrichtigen Rechtsbehelfsbelehrung setzt die Kausalität zwischen dem Belehrungsmangel und der Fristversäumung voraus. Diese...
- Statuswechsel zwischen Unternehmereigenschaft und Arbeitnehmereigenschaft
...Bei einem Statuswechsel zwischen Arbeitnehmereigenschaft richtet sich die Einbeziehung der betrieblichen Altersversorgung in den Versorgungsausgleich danach, inwieweit die versprochene Versorgung zeitanteilig auf die Tätigkeit als Arbeitnehmer...
- Vor der Einrichtug einer Betreuung ist der Betroffene anzuhören
Vor der Einrichtug einer Betreuung ist der Betroffene anzuhören Der persönlichen Anhörung des Betroffenen kommt bei dem Verfahren auf Anordnung einer Betreuung auch in den Fällen, in denen sie nicht durch das Gesetz vorgeschrieben ist, eine zentrale Stellung...
- Bezugsberechtigung für das Kindergeld führt nicht zu einer über 600 Euro liegenden Beschwer
Bezugsberechtigung für das Kindergeld führt nicht zu einer über 600 Euro liegenden Beschwer Aus der Ablehnung eines Antrags auf Bestimmung zum Bezugsberechtigten für das Kindergeld ergibt sich für den Antragsteller in der Regel kein über 600 Euro hinausgehender...
- Verwirkung des Elternunterhalts nur bei einer schweren Verfehlung des Unterhaltsberechtigten
...schwere Verfehlung kann regelmäßig nur bei einer tiefgreifenden Beeinträchtigung schutzwürdiger wirtschaftlicher Interessen oder persönlicher Belange des Pflichtigen angenommen werden.Ein vom unterhaltsberechtigten Elternteil ausgehender Kontaktabbruch...
- Widerspruch gegen eine Betreuung nur bei vorhandener Einsichtsfähigkeit des Betroffenen berücksichtigungsfähig
Widerspruch gegen eine Betreuung nur bei vorhandener Einsichtsfähigkeit des Betroffenen berücksichtigungsfähig Gegen den freien Willen eines Volljährigen darf ein Betreuer nicht bestellt werden. Wenn der Betroffene der Einrichtung einer Betreuung nicht zustimmt,...
- Keine Kindeswohlgefährdung bei Herausnahme des Kindes zur Unzeit
Keine Kindeswohlgefährdung bei Herausnahme des Kindes zur Unzeit Lebt ein Kind in einer Pflegefamilie und verlangen die Eltern die Rückführung des Kindes, müssen im Verhältnis zu einem Sorgerechtsentzug mildere Mittel erwogen werden. Dabei ist der besondere...
- Schüler zu Facebook-Verbot verurteilt
Schüler zu Facebook-Verbot verurteilt Über Facebook und WhatsApp bedrohte ein Schüler junge Mädchen, zwang sie zu sexuellen Handlungen vor der WebCam, erpresste Nacktfotos und veröffentlichte diese, weshalb das Amtsgericht München ihn zu einer Bewährungsstrafe...
- Internetseiten dürfen durch Richter gesperrt werden
Internetseiten dürfen durch Richter gesperrt werden Verpflichtet ein Gericht einen Internetprovider zur Sperrung einer Internetseite, so muss der Provider dieser Aufforderung nachkommen, wie der Europäische Gerichtshof im Fall der Streaming-Seite Kino.to befand.Diese...
- Bewerbungsunwilligkeit eines volljährigen Kindes kann Kindergeld kosten
Bewerbungsunwilligkeit eines volljährigen Kindes kann Kindergeld kosten Maximal eine Bewerbung im Monat kann den Kindergeldanspruch für ein volljähriges Kind nicht nur für die Zukunft entfallen lassen, sondern berechtigt das Amt unter Umständen sogar zur Rückforderung...
- Jobcenter muss Besuch des Kindes in Indonesien zahlen
Jobcenter muss Besuch des Kindes in Indonesien zahlen Da das Umgangsrecht zwischen Vater und Sohn ein wichtiger Baustein für die Entwicklung ist, muss das Jobcenter einem Arbeitslosen eine dreiwöchige Reise nach Indonesien finanzieren.Zu diesem Ergebnis gelangte...
- Krankenpflege im Universitätsklinikum ist abhängige Beschäftigung
...Beschäftigung Die Arbeit einer Fachkrankenpflegerin für Anästhesie ist bei einer umfassenden Einbindung in die Klinikorganisation als Scheinselbstständigkeit zu werten, weshalb die erforderlichen Sozialversicherungsbeiträge anfallen.br>Regelmäßig...
- Krankenpflege im Universitätsklinikum ist abhängige Beschäftigung
...Beschäftigung Die Arbeit einer Fachkrankenpflegerin für Anästhesie ist bei einer umfassenden Einbindung in die Klinikorganisation als Scheinselbstständigkeit zu werten, weshalb die erforderlichen Sozialversicherungsbeiträge anfallen.br>Regelmäßig...
- Verlängerte SEPA-Übergangsfrist
Verlängerte SEPA-Übergangsfrist
Die EU gewährt kurzfristig eine Gnadenfrist von sechs Monaten für Zahlungen, die nicht dem SEPA-Format entsprechen.
Die EU-Kommission will Störungen für Verbraucher und Unternehmen minimieren und hat daher einen Vorschlag...
- Zweifelsfragen zum Investitionsabzugsbetrag
Zweifelsfragen zum Investitionsabzugsbetrag
In einer aktualisierten Verwaltungsanweisung beantwortet das Bundesfinanzministerium auch Zweifelsfragen zum Investitionsabzugsbetrag.
Seit das Bundesfinanzministerium vor fast fünf Jahren seine erste Verwaltungsanweisung...
- Aufteilung der Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer
Aufteilung der Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer
Der Bundesfinanzhof lässt den Großen Senat entscheiden, ob die Kosten für ein auch teilweise privat genutztes Arbeitszimmer anteilig steuerlich abziehbar sind.
Seit der Große Senat des Bundesfinanzhofs...
- Steuererklärung per Fax möglich
Steuererklärung per Fax möglich
Das Finanzgericht Schleswig-Holstein meint, eine eigenhändig unterschriebene Steuererklärung ist auch per Fax möglich.
Regelmäßig stellen Steuerzahler kurz vor dem Jahresende fest, dass sie mit einer Steuererklärung auf...
- Streit um Solidaritätszuschlag
geht in die nächste Runde
Streit um Solidaritätszuschlag
geht in die nächste Runde
Das Niedersächsische Finanzgericht legt dem Bundesverfassungsgericht erneut die Frage nach der Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags vor.
Der Streit um die Verfassungsmäßigkeit oder -widrigkeit...
- Schlichtungsverfahren als außergewöhnliche Belastung
Schlichtungsverfahren als außergewöhnliche Belastung
Zumindest die bis Ende 2012 angefallenen Kosten für ein außergerichtliches Schlichtungsverfahren sind nach Meinung des Finanzgerichts Düsseldorf als außergewöhnliche Belastung abziehbar.
Zwar sind ab...
- Details zur Reisekostenreform: Doppelte Haushaltsführung
Details zur Reisekostenreform: Doppelte Haushaltsführung
Die Änderungen bei den Vorschriften zur doppelten Haushaltsführung fallen teilweise zu Gunsten und teilweise zu Lasten der Steuerzahler aus.
Bei der doppelten Haushaltsführung ändert sich einiges...
- Details zur Reisekostenreform: Unterkunft
Details zur Reisekostenreform: Unterkunft
Die Regeln zu den Unterkunftskosten bleiben abgesehen von einer Beschränkung der ansetzbaren Kosten bei einer langfristigen Auswärtstätigkeit weitgehend unverändert.
Bei den beruflich veranlassten Unterkunftskosten...
- Details zur Reisekostenreform: Mahlzeiten
Details zur Reisekostenreform: Mahlzeiten
In vielen Fällen können vom Arbeitgeber gestellte Mahlzeiten während einer Auswärtstätigkeit künftig mit dem amtlichen Sachbezugswert angesetzt werden.
Stellt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer während einer Auswärtstätigkeit...
- Details zur Reisekostenreform: Verpflegungsmehraufwendungen
Details zur Reisekostenreform: Verpflegungsmehraufwendungen
Neben kürzeren Mindestabwesenheitszeiten gibt es für Verpflegungsmehraufwendungen künftig nur noch zwei Stufen.
Bei den Verpflegungsmehraufwendungen werden durch die Reform des Reisekostenrechts...
- Details zur Reisekostenreform: Fahrtkosten
Details zur Reisekostenreform: Fahrtkosten
Mit der Änderung beim Tätigkeitsstättenbegriff sind auch geänderte Regeln bei Fahrtkosten zu beachten, insbesondere bei der Entfernungspauschale.
Die steuerliche Berücksichtigung der tatsächlichen Fahrtkosten...
- Details zur Reisekostenreform: Tätigkeitsstätte
Details zur Reisekostenreform: Tätigkeitsstätte
Im Reisekostenrecht ersetzt ab 2014 die erste Tätigkeitsstätte den Begriff der regelmäßigen Arbeitsstätte.
Mit dem Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts...
- Erforderliche Angaben in einer Rechnung
Erforderliche Angaben in einer Rechnung
In einer Verwaltungsanweisung erklärt das Bundesfinanzministerium Details zu den neuen Pflichtangaben für Rechnungen.
Mit dem Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz ist unter anderem die Rechnungsstellungsrichtlinie...
- Höhere Grunderwerbsteuer
2014 in drei Bundesländern
Höhere Grunderwerbsteuer
2014 in drei Bundesländern
Neben Bremen und Schleswig-Holstein erhöht nun kurzfristig auch Berlin die Grunderwerbsteuer zum Jahreswechsel.
Gleich drei Bundesländer werden zum Jahreswechsel ihre Grunderwerbsteuer erhöhen. Die Zeit...
- Altverluste jetzt nutzen
Altverluste jetzt nutzen
Die Möglichkeit, Altverluste aus Wertpapiergeschäften aus der Zeit vor der Abgeltungsteuer mit Gewinnen aus späteren Wertpapiergeschäften zu verrechnen, besteht nur noch für die in diesem Jahr erzielten Gewinne.
So mancher Anleger...
- Neue Richtlinien zur Gelangensbestätigung
...Belegnachweis für innergemeinschaftliche Lieferungen erklärt wurde. Die Finanzverwaltung hatte sich die Kritik zu Herzen genommen, und an den Vorschriften wurden umfangreiche Änderungen vorgenommen. Mit den neu gefassten Vorschriften ist die Kritik zwar...
- Neues zur Anwendung der 1 %-Regelung
Neues zur Anwendung der 1 %-Regelung
In mehreren Urteilen hat der Bundesfinanzhof seine Rechtsprechung zur 1 %-Regelung korrigiert und präzisiert.
Mittlerweile gibt es die 1 %-Regelung schon so viele Jahre, dass man meinen könnte, die Finanzgerichte hätten...
- Abziehbarkeit von Prozesskosten
Abziehbarkeit von Prozesskosten
Für die Zukunft sind Verfahrenskosten aus Zivil- und anderen Prozessen zwar nicht mehr abziehbar, bis einschließlich 2012 bleibt die Abziehbarkeit aber weiter umstritten.
Vor zwei Jahren hatte der Bundesfinanzhof seine Rechtsprechung...
- Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz bringt viele Änderungen im Steuerrecht
...mit zahlreichen Änderungen im Steuerrecht jetzt als Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz in Kraft getreten.
Wenn je die Floskel von der "schweren Geburt" auf ein Gesetz zugetroffen hat, dann ohne Zweifel auf das Jahressteuergesetz 2013, das nun unter...
- Umsatzsteuerliche Änderungen durch das
Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz
...gibt es zahlreiche Änderungen durch das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz, die fast alle Unternehmen in der einen oder anderen Weise betreffen.
Im Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz sind viele Änderungen des Umsatzsteuergesetzes enthalten,...
- Mini-Unternehmensteuerreform ist umgesetzt
Mini-Unternehmensteuerreform ist umgesetzt
Neben der Vereinfachung des Reiskostenrechts setzt das entsprechende Änderungsgesetz auch eine Mini-Unternehmensteuerreform um.
Neben vielen Änderungen und Vereinfachungen im Reisekostenrecht enthält das "Gesetz...
- Vereinfachung des Reisekostenrechts ab 2014
Vereinfachung des Reisekostenrechts ab 2014
Mit dem kommenden Jahreswechsel wird das steuerliche Reisekostenrecht in einigen Punkten vereinfacht und an die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs angepasst.
Zum 1. Januar 2014 tritt eine grundlegende Reform...
- Zweit- oder Ferienwohnungen sind schenkungsteuerpflichtig
Zweit- oder Ferienwohnungen sind schenkungsteuerpflichtig
Die Befreiung von der Erbschaft- und Schenkungsteuer für ein Familienwohnheim gilt nur für den Hauptwohnsitz, aber nicht für Zweit- oder Ferienwohnungen.
Die Übertragung eines selbstgenutzten Gebäudes...
- Nutzung eines Familienheims
nach Erbauseinandersetzung
...Nutzung durch den Erben allein wegen einer längeren Erbauseinandersetzung nicht möglich ist.
Seit der Erbschaftsteuerreform vor einigen Jahren ist ein selbstgenutztes Familienheim von der Erbschaftsteuer befreit. Voraussetzung ist aber, dass die Immobilie...
- Erbschaftsteuerfreibetrag bei Wohnsitz im Ausland rechtswidrig
Erbschaftsteuerfreibetrag bei Wohnsitz im Ausland rechtswidrig
Der deutlich niedrigere Freibetrag für Erbschaften, bei denen sowohl Erblasser als auch Erbe im Ausland wohnen, ist europarechtswidrig.
Wenn sowohl der Erbe als auch der Erblasser ihren Wohnsitz...
- Behaltensfrist läuft nach
dem Tod des Erben weiter
Behaltensfrist läuft nach
dem Tod des Erben weiter
Die fünfjährige Behaltensfrist für die Steuerbegünstigung von Betriebsvermögen läuft auch nach dem Tod des ursprünglichen Erben weiter, womit ein Verkauf durch die Nacherben innerhalb der Frist ebenfalls...
- Unmittelbare Beteiligung für Erbschaftsteuerbefreiung nötig
...für Erbschaftsteuerbefreiung nötig
Die Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft über eine vermögensverwaltende Personengesellschaft ist nicht steuerlich begünstigt.
Damit die erbschaftsteuerlichen Vergünstigungen für Betriebsvermögen für Anteile...
- Ende für Cash-GmbH und Umgehung der Lohnsummengarantie
Ende für Cash-GmbH und Umgehung der Lohnsummengarantie
Die beliebte Cash-GmbH lässt sich nicht mehr zur steuerfreien Übertragung größerer Bargeldsummen nutzen. Auch bei der Lohnsummengarantie gibt es eine neue Regelung.
Mit zwei Änderungen im Erbschaftsteuergesetz...
- Zur Haftung für durch Angestellte hinterzogene Lohnsteuer
Zur Haftung für durch Angestellte hinterzogene Lohnsteuer Fälscht ein Angestellter die Lohnabrechnung, muss sich der Arbeitgeber dieses Verhalten zurechnen lassen, weshalb er im Ergebnis auch für die hinterzogenen Zahlungen haftet.Diese Erfahrung musste eine...
- Zur Haftung für durch Angestellte hinterzogene Lohnsteuer
Zur Haftung für durch Angestellte hinterzogene Lohnsteuer Fälscht ein Angestellter die Lohnabrechnung, muss sich der Arbeitgeber dieses Verhalten zurechnen lassen, weshalb er im Ergebnis auch für die hinterzogenen Zahlungen haftet.Diese Erfahrung musste eine...
- Behindertengerechte Umbaumaßnahmen steuerlich absetzbar
...Umbaumaßnahmen steuerlich absetzbar Behinderungsbedingte Umbaumaßnahmen sind als außergewöhnliche Belastungen von der Steuer absetzbar, ohne dass ein hierdurch erlangter Gegenwert berücksichtigt wird.Mit dieser Entscheidung stellte sich der...
- Zu den Anforderungen an die Rechnung beim Vorsteuerabzug
Zu den Anforderungen an die Rechnung beim Vorsteuerabzug Für die Geltendmachung des Vorsteuerabzugs ist es ausreichend, wenn die Rechnung auf andere Unterlagen verweist, ohne dass diese Unterlagen beigefügt sind.Zu dieser Entscheidung gelangte der Bundesfinanzhof...
- An Taxiständen darf sofort abgeschleppt werden
An Taxiständen darf sofort abgeschleppt werden Ist ein Taxistand mit einem absoluten Halteverbotsschild für den Normalverkehr gekennzeichnet, können die Ordnungsbehörden das Fahrzeug sofort abschleppen lassen.Das Einhalten einer bestimmten Wartezeit ist in...
- Die Vorratsdatenspeicherung ist rechtswidrig
Die Vorratsdatenspeicherung ist rechtswidrig Die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung ist nach der Auffassung des Europäischen Gerichtshofs rechtswidrig, weshalb das Gericht ihre Aufhebung erklärte.Die Vorratsdatenspeicherung ist in den vergangenen Jahren...
- LKW oder PKW?
LKW oder PKW? Zu den Kriterien, welche für die Einstufung eines Fahrzeugs im Rahmen der Kraftfahrzeugsteuer als LKW oder PKW einzustufen ist, hat das Finanzgericht Düsseldorf folgendes ausgeführt:Entscheidend für die Einstufung sind Ausstattung und Bauart...
- LKW oder PKW?
LKW oder PKW? Zu den Kriterien, welche für die Einstufung eines Fahrzeugs im Rahmen der Kraftfahrzeugsteuer als LKW oder PKW einzustufen ist, hat das Finanzgericht Düsseldorf folgendes ausgeführt:Entscheidend für die Einstufung sind Ausstattung und Bauart...
- Kosten der Adoption nicht von der Steuer absetzbar
Kosten der Adoption nicht von der Steuer absetzbar Da Adoptionskosten dem Steuerpflichtigen nicht zwangsläufig entstehen, können die in diesem Zusammenhang angefallenen Kosten auch nicht als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden.Genau dies versucht...
- Keine Sterilisation auf Kosten der Krankenkasse
Keine Sterilisation auf Kosten der Krankenkasse Die Einnahme von Medikamenten, welche eine Veränderung des Erbgutes in den Spermien und in Folge eine Fehlbildung bei möglichen Kindern verursachen können, führt nicht zu einem Anspruch gegen die Krankenkasse...
- Zur Beitragspflicht in der Pflegeversicherung bei Nebenjobs
Zur Beitragspflicht in der Pflegeversicherung bei Nebenjobs Wer im Rahmen seiner Hauptbeschäftigung freiwillig Beiträge zur gesetzlichen Pflegeversicherung leistet, muss auch im Rahmen einer geringfügigen Nebenbeschäftigung entsprechende Beiträge abführen.Insbesondere...
- Wer darf nach der Trennung in der ehelichen Wohnung leben?
Wer darf nach der Trennung in der ehelichen Wohnung leben? Mit dieser Frage befasste sich jüngst das OLG Hamm und stellte im Rahmen seiner Entscheidung Kriterien auf, anhand derer zu beurteilen ist, wer bleiben darf und wer gehen muss.Voranzustellen ist dabei...
- Arbeitnehmer hat Anspruch auf Beschäftigung in der Tagschicht
...keine Nachtschichten mehr leisten, ist er deshalb nicht arbeitsunfähig krank. Stattdessen hat er Anspruch auf Beschäftigung, ohne für Nachtschichten eingeteilt zu werden.
Die Krankenschwester war aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage, Nachtdienste...
- Befristetes Arbeitsverhältnis endet trotz Mitgliedschaft im Betriebsrat
Befristetes Arbeitsverhältnis endet trotz Mitgliedschaft im Betriebsrat
Ein befristet beschäftigter Betriebsrat ist nicht allein wegen seiner Mitgliedschaft im Betriebsrat vor dem Auslaufen seines Arbeitsvertrags geschützt.
Ein wirksam befristetes Arbeitsverhältnis...
- Suche nach "Berufseinsteiger" kann altersdiskriminierend sein
...einer Stellenanzeige benachteiligt ältere Bewerber und birgt daher die Gefahr einer Klage.
Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf musste über eine Entschädigungsklage wegen Altersdiskriminierung entscheiden. In der Stellenanzeige wurde nach einem Berufseinsteiger...
- Aussetzung der Vollziehung
bei der Erbschaftsteuer
Aussetzung der Vollziehung
bei der Erbschaftsteuer
Bei einem berechtigten Interesse ist eine Aussetzung der Vollziehung von Erbschaftsteuerbescheiden aufgrund des beim Bundesverfassungsgerichts anhängigen Normenkontrollverfahrens möglich.
Bisher war es...
- Sonderausgabenabzug für durch Erben nachgezahlte Kirchensteuer
Sonderausgabenabzug für durch Erben nachgezahlte Kirchensteuer
Ein Erbe kann nach Auffassung des Hessischen Finanzgerichts die für den Erblasser nachgezahlte Kirchensteuer selbst bei seiner Einkommensteuer als Sonderausgabe geltend machen.
Muss ein Erbe...
- Vaterschaftsanfechtung durch den biologischen Vater
Vaterschaftsanfechtung durch den biologischen Vater
Die beschränkten Möglichkeiten der Vaterschaftsanfechtung
für den biologischen Vater sind verfassungsgemäß.
Das Bundesverfassungsgericht hat die
bisherige Rechtsprechung zur Vaterschaftsanfechtung durch...
- Steuervorteil für Handwerkerleistungen
Steuervorteil für Handwerkerleistungen
Für den Steuerbonus für Handwerkerleistungen gelten jetzt neue Regeln. Während neue Wohnfläche jetzt gefördert wird, ist der Schornsteinfeger nur noch eingeschränkt abziehbar.
Handwerkerleistungen im Privathaushalt...
- Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen
Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen
Für die Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen kommt es allein darauf an, ob der Leistungsempfänger die Leistung selbst zur Erbringung von Bauleistungen verwendet.
Seit vielen Jahren gilt für Bauleistungen...
- Haftung eines Geschäftsführers
Haftung eines Geschäftsführers
Eine Geschäftsverteilung befreit einen Geschäftsführer nicht davon, die Tätigkeit seiner Mitgeschäftsführer im Auge zu behalten, wenn er einer Haftung entgehen will.
Grundsätzlich gilt das Prinzip der Gesamtverantwortung...
- Neue Regeln für haushaltsnahe Dienstleistungen
Neue Regeln für haushaltsnahe Dienstleistungen
Das Bundesfinanzministerium hat eine aktualisierte Fassung seiner Vorgaben für die Steuerbegünstigung von haushaltsnahen Dienstleistungen und Minijobs veröffentlicht.
Nach vier Jahren hat das Bundesfinanzministerium...
- Dienstwagen zählt zum unterhaltspflichtigen Einkommen
Dienstwagen zählt zum unterhaltspflichtigen Einkommen
Der Nutzungsvorteil aus der Privatnutzung eines Dienstwagens zählt auch zum unterhaltspflichtigen Einkommen.
Am Nutzungsvorteil aus der Privatnutzung eines Dienstwagens will sich nicht nur das Finanzamt...
- Kein Recht auf Privatkopie bei illegaler Quelle
Kein Recht auf Privatkopie bei illegaler Quelle Das deutsche Urheberrecht, aufgrund dessen eine Privatkopie von einem Datenträger nur angefertigt werden darf, wenn diese Daten aus einer nicht offensichtlich rechtswidrigen Quelle stammen, steht im Einklang...
- Kernbrennstoffsteuer möglicherweise rechtswidrig
Kernbrennstoffsteuer möglicherweise rechtswidrig Sofern die Entscheidung des Finanzgerichts Hamburg bestand hat, muss der deutsche Fiskus fünf Betreibern von Kernkraftwerken rund 2,2 Milliarden Euro an bereits gezahlter Kernbrennstoffsteuer erstatten.Denn...
- Der auffahrende Fahrzeugführer trägt nicht immer die volle Schuld
Der auffahrende Fahrzeugführer trägt nicht immer die volle Schuld Ist der Hergang des Geschehens bei einem Kettenauffahrunfall unklar, ist der entstandene Schaden hälftig zwischen den Beteiligten zu teilen.Dem Verfahren lag folgender Sachverhalt zugrunde:...
- Höchstens 1,1 Promille auf dem Kutschbock
Höchstens 1,1 Promille auf dem Kutschbock Das OLG Oldenburg hat festgelegt, dass für Pferdekutscher dieselbe Grenze für die absolute Fahruntüchtigkeit gilt, wie für Autofahrer.Kaum zu glauben, war der Alkoholkonsum mangels gesetzlicher Regelung oder Rechtsprechung...
- Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH können sozialversicherungspflichtig sein
Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH können sozialversicherungspflichtig sein Sichert sich ein Minderheitsgesellschafter im Rahmen seiner Tätigkeit arbeitnehmerähnliche Rechte, kann die Gesellschaft zur Abführung der Sozialversicherungsbeiträge verpflichtet...
- Privates auch privat bestellen!
...seiner Firma nutzt, muss unter Umständen mit dem Verlust des Widerrufsrechts leben.Diese Erfahrung ereilte einen Physiotherapeuten, welcher über das Internet einen Waschautomaten bestellte. Zwar gab er als Lieferadresse seine Privatanschrift an und...
- Kunden müssen einen Widerruf nicht bestätigen
Kunden müssen einen Widerruf nicht bestätigen Wer im Rahmen eines Onlinevertrages seinen Widerruf erklärt hat, kann nicht von Seiten des Unternehmens zu einer Bestätigung des Widerrufs mittels eines Links aufgefordert werden.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt...
- Großbritannien scheitert mit Klage gegen Steuer auf Handel mit Wertpapieren
Großbritannien scheitert mit Klage gegen Steuer auf Handel mit Wertpapieren Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die von elf EU-Staaten (u.a. Deutschland) geplante Finanztransaktionssteuer auf den Handel mit Wertpapieren aktuell nicht untersagt...
- Scheinrenditen müssen versteuert werden
Scheinrenditen müssen versteuert werden Sofern Renditen aus einem ''Schneeballsystem'' theoretisch ausgezahlt worden wären, müssen diese auch im Fall eines Totalverlustes versteuert werden.Über einen Zeitraum von fünf Jahren legte ein Ehepaar mehr als 330.000...
- Betrunkener Fahrgast rechtfertigt keine Geschwindigkeitsüberschreitung
Betrunkener Fahrgast rechtfertigt keine Geschwindigkeitsüberschreitung Betrunkene Fahrgäste, welche dazu noch Gefahr laufen sich im Fahrzeug zu übergeben, gehören sicherlich zu den beruflichen Schattenseiten eines Taxifahrers.Aber auch in einem solchen Fall...
- Zum Rechtsmissbrauch bei der Gegenabmahnung
...Unterlassungsanspruch abkaufen zu lassen, ist hierin ein rechtsmissbräuchliches Verhalten zu sehen.Hintergrund: Durch einen Konkurrenten wegen Wettbewerbsverstößen auf der eigenen Website abgemahnt, entdeckte der Abgemahnte seinerseits die identische Anzahl...
- Besondere Vorsicht beim Abbiegen auf eine Straße
Besondere Vorsicht beim Abbiegen auf eine Straße Wer von einem Grundstück auf eine Straße abbiegt, muss sehr sorgfältig darauf achten, dass der fließende Verkehr nicht behindert oder gefährdet wird.Wenn man unmittelbar im Anschluss an das Abbiegen auf die...
- Daten eines Xing-Accounts können unter das Geschäftsgeheimnis fallen
Daten eines Xing-Accounts können unter das Geschäftsgeheimnis fallen Auf einen Xing-Account eines Arbeitnehmers gespeicherte Daten können unter das Geschäftsgeheimnis des Arbeitgebers fallen. Kann der Arbeitgeber beweisen, dass die Kontaktaufnahme über den...
- Fester Arbeitsort muss ausdrücklich vereinbart sein
Fester Arbeitsort muss ausdrücklich vereinbart sein Es liegt kein fest vereinbarter Arbeitsort vor, wenn in einem Arbeitsvertrag festgelegt ist, dass der Arbeitgeber berechtigt ist, den Arbeitnehmer zwar an einem konkreten Arbeitsort einzusetzen, gleichzeitig...
- Keine Verdachtskündigung aufgrund rein strafrechtlicher Bewertung
...aufgrund rein strafrechtlicher Bewertung Allein aus der strafrechtlichen Bewertung eines Sachverhalts können noch keine abschließenden Schlussfolgerungen für eine im Raum stehende Verdachtskündigung gezogen werden. Die Beurteilung eines Fehlverhaltens...
- Arbeitnehmer muss an ärztlicher Untersuchung teilnehmen
Arbeitnehmer muss an ärztlicher Untersuchung teilnehmen Weigert sich ein Arbeitnehmer an einer von seinem Arbeitgeber angeordneten ärztlichen Untersuchung teilzunehmen, welche der Feststellung der Arbeitsfähigkeit des Arbeitnehmers dient, so kann die Weigerung...
- Keine Rückzahlung von Fortbildungskosten bei provozierter Kündigung
Keine Rückzahlung von Fortbildungskosten bei provozierter Kündigung Wird in Allgemeinen Geschäftsbedingungen eine Klausel aufgenommen, die vorschreibt, dass die Kosten einer Fortbildung zurückgezahlt werden müssen, wenn der Arbeitnehmer kündingt, so ist eine...
- Mindestaltersgrenze bei betrieblicher Invalidenrente zulässig
Mindestaltersgrenze bei betrieblicher Invalidenrente zulässig Die Zahlung einer Invalidenrente kann in einer Pensionsordnung von einer Mindestaltersgrenze abhängig gemacht werden, sodass Ansprüche wegen einer Berufsunfähigkeit oder einer Erwerbsminderung ...
- Arbeitnehmer muss maximal zu erbringende Arbeitsleistung absehen können
...zu erbringende Arbeitsleistung absehen können Überstundenabgeltungsklauseln die regeln, dass mit dem Arbeitsentgelt alle erforderlichen Überstunden als getilgt anzusehen sind, sind intransparent und unwirksam, weil der Arbeitnehmer bei seiner Anstellung...
- Personalvermittler haftet nicht auf Entschädigung
Personalvermittler haftet nicht auf Entschädigung Bedient sich ein Arbeitgeber bei bei der Stellenbesetzung eines Personalvermittlers, so haftet der Personalvermittler für eine bei der Stellenausschreibung erfolgte Diskriminierung durch den Arbeitgeber nicht....
- Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen erstrecken sich nicht auf Personenschäden
Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen erstrecken sich nicht auf Personenschäden Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen, in denen vereinbart wird, dass ab einem bestimmten Zeitpunk gegenseitige Ansprüche aus dem Arbeitsvertrag nicht mehr geltend gemacht werden...
- Entschädigung bei über das Normalmaß hinausgehender Kündigung
Entschädigung bei über das Normalmaß hinausgehender Kündigung Eine diskriminierende Kündigung kann Entschädigungsansprüche nach sich ziehen, wenn die Kündigung hinsichtlich der Diskriminierung über das normale Maß hinausgeht.In dem entschiedenen Fall forderte...
- Rückforderung von vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens erfolgter Lohnzahlungen
Rückforderung von vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens erfolgter Lohnzahlungen Bei der Insolvenz eines Unternehmens können Lohnzahlungen, die vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens erfolgen, zurückgefordert werden, wenn dadurch die Verkleinerung der Insolvenzmasse...
- Nur der kürzeste Weg zählt
Nur der kürzeste Weg zählt Die Aufwendungen für die Fahrten zwischen Wohnung und erster Arbeitsstätte können gegenüber dem Finanzamt nur für die kürzeste Straßenverbindung angegeben werden. Demnach berechnen sich die Entfernungskilometer grundsätzlich nach...
- Übernahme von Bußgeldern unterfällt dem Arbeitslohn
Übernahme von Bußgeldern unterfällt dem Arbeitslohn Übernimmt der Arbeitgeber Bußgelder des Arbeitnehmers, die dieser für die Überschreitung von Lenk- und Ruhezeiten erhält, so handelt es sich hierbei um Arbeitslohn mit Entlohnungscharakter, für welchen Lohnsteuer...
- Umfassende Wahrnehmung des Umgangsrechts rechtfertigt niedrigeren Barunterhalt
...Wahrnehmung des Umgangsrechts rechtfertigt niedrigeren Barunterhalt Der Barunterhaltsbedarf eines Kindes kann um eine oder mehrere Einkommensgruppen der Düsseldorfer Tabelle herabgestuft werden, wenn der barunterhaltspflichtige Elternteil ein weit...
- Ausgleich ehebedingter Nachteile bei Altersvorsorgeunterhalt
Ausgleich ehebedingter Nachteile bei Altersvorsorgeunterhalt Ein ehebedingter Nachteil, der darin besteht, dass der unterhaltsberechtigte Ehegatte nachehelich geringere Versorgungsanrechte erwirbt als er bei hinweggedachter Ehe erwürbe, wird ausgeglichen,...
- Leistungsfähigkeit eines Unterhaltspflichtigen bestimmt sich auch nach den Vermögenserträgen
...nach den Vermögenserträgen Die Leistungsfähigkeit eines Unterhaltspflichtigen wird nicht nur durch seine Erwerbseinkünfte, sondern in gleicher Weise durch Vermögenserträge und sonstige wirtschaftliche Nutzungen bestimmt, die er aus seinem Vermögen zieht.Dazu...
- Gewalttätiger Ehemann muss Wohnung aufgeben
Gewalttätiger Ehemann muss Wohnung aufgeben Die Verpflichtung eines Gewalttäters zur Aufgabe einer von ihm und dem Opfer nicht gemeinsam genutzten Wohnung kann Gegenstand eines einklagbaren Anspruchs des Opfers sein und Inhalt einer Anordnung nach dem Gewaltschutzgesetz,...
- Adoption ist auch bei sexuellem Missbrauch nicht mehr aufhebbar
Adoption ist auch bei sexuellem Missbrauch nicht mehr aufhebbar Das zu einem Minderjährigen begründete Annahmeverhältnis ist nach dem Eintritt der Volljährigkeit des Kindes auch bei schwersten Verfehlungen eines Beteiligten, wie sexueller Missbrauch der Adoptivtochter...
- Homosexuelle Partner müssen bei einer Heirat gleiche Sonderkonditionen wie heterosexuelle Partner bekommen
Homosexuelle Partner müssen bei einer Heirat gleiche Sonderkonditionen wie heterosexuelle Partner bekommen Regelt ein Tarifvertrag Sondervergütungen im Falle einer Eheschließung, so müssen diese Sondervergütungen auch für homosexuelle Paare gelten. Dabei ist...
- Reparaturkosten wegen Falschbetankung können steuerrechtlich geltend gemacht werden
Reparaturkosten wegen Falschbetankung können steuerrechtlich geltend gemacht werden Das niedersächsische Finanzgericht hat entschieden, dass die Reparaturkosten eines Kfz, an welchem aufgrund einer Falschbetankung ein Schaden entsteht, als Werbungskosten bei...
- Kündigung wegen Beleidigung der Kollegen zulässig
Kündigung wegen Beleidigung der Kollegen zulässig Beleidigt ein Arbeitnehmer seine Kollegen, so kann ihm der Arbeitgeber ordentlich kündigen. Beleidigungen der Kollegen sind als massive Verletzung der Pflichten aus dem Beschäftigungsverhältnis zu sehen .In...
- Kein Anspruch auf kostenlosen Parkplatz
Kein Anspruch auf kostenlosen Parkplatz Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet seinen Mitarbeitern kostenlose Parkplätze zur Verfügung zu stellen. Ein dahingehender Anspruch kann sich auch nicht aus einer betrieblichen Übung heraus ergeben, da die Mitarbeiter...
- Bereicherung auf Firmenkosten rechtfertigt fristlose Kündigung
Bereicherung auf Firmenkosten rechtfertigt fristlose Kündigung Die Verletzung einer Abmahnung und fristlos. Das Gericht befand die Kündigung für wirksam. Demnach zeigte das Verhalten des Arbeitnehmers deutlich, dass er seine privaten Interessen über die des...
- Nicht jede Beleidigung des Arbeitgebers bei Facebook rechtfertigt eine Kündigung
Nicht jede Beleidigung des Arbeitgebers bei Facebook rechtfertigt eine Kündigung Trotz einer Beleidigung des Arbeitgebers bei Facebook, kann das Interesse des Arbeitnehmers an der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses überwiegen.In dem entschiedenen Fall schrieb...
- Funktionszulage kann trotz Wiederruf der Prokura verbleiben
Funktionszulage kann trotz Wiederruf der Prokura verbleiben Der Widerruf einer Prokura rechtfertigt nicht die Kürzung der vereinbarten vertragsmäßigen Vergütung. Ist somit mit der Prokura auch eine Funktionszulage verknüpft, so kann diese bei einem Widerruf...
- Fristlose Kündigung bei vorgetäuschter Krankheit
Fristlose Kündigung bei vorgetäuschter Krankheit Täuscht ein Arbeitnehmer eine Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit vor, so rechtfertigt dies eine fristlose Kündigung, selbst wenn der Arbeitnehmer dabei ein ärztliches Attest beibringt, das ihm eine Arbeitsunfähigkeit...
- Keine betriebliche Übung bei Tariflohnerhöhungen
Keine betriebliche Übung bei Tariflohnerhöhungen Die in der Vergangenheit wiederholte Anpassung von Tariflöhnen- und Gehältern rechtfertigt ohne das Vorliegen konkreter Anhaltspunkte nicht die Annahme des Arbeitnehmers, dass die Lohnerhöhungen auch in der...
- Keine Überlassung von Leiharbeitnehmern bei dauerhaftem Beschäftigungsbedarf
Keine Überlassung von Leiharbeitnehmern bei dauerhaftem Beschäftigungsbedarf Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz verbietet den Einsatz von Leiharbeitnehmern, wenn in dem betreffenden Betrieb eine dauerhafter Beschäftigungsbedarf besteht. Dies gilt auch für...
- Ganzjährig Erkrankter hat Anspruch auf Urlaub
...Ein Arbeitnehmer, der das ganze Jahr lang arbeitsunfähig ist und bei dem aufgrund dessen das Arbeitsverhältnis ruht, hat dennoch einen Urlaubsanspruch. Der gesetzliche Urlaubsanspruch ist insbesondere weder von einem konkreten, noch von einem abstrakten...
- Ausgleichzahlungen bei Leasingende
Ausgleichzahlungen bei Leasingende
Das Bundesfinanzministerium hat sich zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Ausgleichzahlungen bei Beendigung des Leasingverhältnisses geäußert.
Im letzten Jahr hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass eine Entschädigungszahlung...
- Fahrradfahrer unterliegen keiner Helmpflicht
Fahrradfahrer unterliegen keiner Helmpflicht Obwohl ein Unfall auf Fremdverschulden beruhte, sah das Oberlandesgericht in Schleswig eine Mitschuld für die erlittenen Kopfverletzungen bei der verunglückten Radfahrerin, zumal diese keinen Helm trug.Diese Auffassung...
- Urlaub kann vererbt werden
Urlaub kann vererbt werden Erben eines verstorbenen Arbeitnehmers haben einen Anspruch auf Auszahlung von Resturlaub, welchen der Verschiedene vor seinem Ableben nicht mehr genommen hat.Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs gleicht einer kleinen Revolution...
- Gesellschafter-Geschäftsführer ist sozialversicherungspflichtig
Gesellschafter-Geschäftsführer ist sozialversicherungspflichtig
Auch ein Gesellschafter-Geschäftsführer mit einem Anteil von fast 50 % kann sozialversicherungspflichtig sein, wenn der Anstellungsvertrag typische Arbeitnehmerrechte vorsieht.
Ein GmbH-Geschäftsführer,...
- Verdeckte Gewinnausschüttung bei Pensionszusagen
Verdeckte Gewinnausschüttung bei Pensionszusagen
In mehreren Urteilen hat der Bundesfinanzhof über die Möglichkeit von verdeckten Gewinnausschüttungen bei Pensionszusagen entschieden.
Mit insgesamt vier Urteilen hat sich er Bundesfinanzhof zu der Frage...
- Klarstellung zur Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen
...zur Steuerschudlnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen mit einem weiteren Schreiben.
Nachdem der Bundesfinanzhof entschieden hatte, dass es für den Übergang der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen allein darauf ankommt, ob der Leistungsempfänger...
- Erbschaftsteuerermäßigung für Mietwohnungen im Bau
Erbschaftsteuerermäßigung für Mietwohnungen im Bau
Für die Erbschaftsteuerermäßigung für Mietwohnimmobilien ist nicht zwingend ein abgeschlossener Mietvertrag notwendig.
Für die Erbschaftsteuerermäßigung für Mietwohnimmobilien sind die tatsächlichen Verhältnisse...
- Neuer Anlauf für Steuervereinfachungsgesetz
... Die Länder haben jetzt einen neuen Entwurf für das bereits seit längerem geplante Steuervereinfachungsgesetz vorgelegt.
Unter Federführung der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz hatten die Bundesländer schon vor ein paar Jahren eine Liste...
- Haftung des Geschäftsführers
nach dem Insolvenzantrag
Haftung des Geschäftsführers
nach dem Insolvenzantrag
Allein der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens befreit einen GmbH-Geschäftsführer nicht von der Pflicht, die Lohnsteuer ans Finanzamt abzuführen.
Allein der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens...
- Vorsteuer und Umsatzbesteuerung bei betrieblichen Fahrzeugen
Vorsteuer und Umsatzbesteuerung bei betrieblichen Fahrzeugen
Wie Vorsteuerabzug und Umsatzbesteuerung bei voll- und teilunternehmerisch verwendeten Fahrzeugen zu handhaben sind, hat das Bundesfinanzministerium jetzt ausführlich erklärt.
In einem 29 Seiten...
- Kirchensteuerabzug auf Gewinnausschüttungen
Kirchensteuerabzug auf Gewinnausschüttungen
Für das neue Kirchensteuerabzugsverfahren auf Gewinnausschüttungen von Kapitalgesellschaften müssen sich die Gesellschaften schon jetzt registrieren lassen.
Ab dem 1. Januar 2015 gilt ein neues Verfahren für...
- Entfernungspauschale deckt auch Tankfehler und Unfallkosten ab
Entfernungspauschale deckt auch Tankfehler und Unfallkosten ab
Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass die Entfernungspauschale ausnahmslos alle außerordentlichen Fahrzeugkosten abdeckt.
Bisher haben die Finanzämter in der Regel die Kosten für einen...
- Erbschaftsteuerfreibetrag für Pflegeleistungen
Erbschaftsteuerfreibetrag für Pflegeleistungen
Der Erbschaftsteuerfreibetrag von 20.000 Euro für Pflegeleistungen gilt nicht für Kinder und andere nahe Verwandte des Erblassers.
Bis zu 20.000 Euro sind von der Erbschaftsteuer befreit, wenn der Erbe dem...
- Mini-Jahressteuergesetz kurzfristig beschlossen
Mini-Jahressteuergesetz kurzfristig beschlossen
Aus einem Anpassungsgesetz mit primär redaktionellem Charakter ist kurz vor der Verabschiedung ein echtes Steueränderungsgesetz geworden.
Ursprünglich sollte das "Gesetz zur Anpassung des nationalen Steuerrechts...
- Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen
Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen
Ab 1. Oktober 2014 gilt wieder die alte Regelung zur Steuerschuldnerschaft bei Bau- und Gebäudereinigungsleistungen. Außerdem erfolgt eine korrespondierende Besteuerung, wenn der Leistungsempfänger in Altfällen seine...
- Ausnahmen beim Kirchensteuerabzugsverfahren
Ausnahmen beim Kirchensteuerabzugsverfahren
Das Bundeszentralamt für Steuern hat seinen Frage-Antwort-Katalog zum Kirchensteuerabzugsverfahren für Kapitalgesellschaften aktualisiert und eine wichtige Ausnahme hinzugefügt.
Bald müssen alle Kapitalgesellschaften...
- Kein Ehegattensplitting für die Zeit vor dem Lebenspartnerschaftsgesetz
Kein Ehegattensplitting für die Zeit vor dem Lebenspartnerschaftsgesetz Für die Zeit, in der das Lebenspartnerschaftsgesetz noch nicht in Kraft war, haben Partner einer Lebensgemeinschaft keinen Anspruch auf eine gemeinsame steuerliche Veranlagung.Selbiges...
- Kein Ehegattensplitting für die Zeit vor dem Lebenspartnerschaftsgesetz
Kein Ehegattensplitting für die Zeit vor dem Lebenspartnerschaftsgesetz Für die Zeit, in der das Lebenspartnerschaftsgesetz noch nicht in Kraft war, haben Partner einer Lebensgemeinschaft keinen Anspruch auf eine gemeinsame steuerliche Veranlagung.Selbiges...
- Keine Steuerbefreiung bei Zuwendung eines Wohnrechts unter Ehegatten
Keine Steuerbefreiung bei Zuwendung eines Wohnrechts unter Ehegatten Eine Befreiung von der Erbschaftssteuer kommt nur dann in Frage, wenn der überlebende Ehepartner Eigentum oder Miteigentum an einem Wohnobjekt erwirbt und dieses auch selbst nutzt.In dem...
- Provider dürfen IP-Adressen sieben Tage lang speichern
Provider dürfen IP-Adressen sieben Tage lang speichern Mit seiner Entscheidung bestätigte der Bundesgerichtshof seine frühere Rechtsprechung, nach welcher die Speicherung der Nutzerdaten im Einklang mit den zugrunde liegenden Gesetzen steht.Begründend wies...
- Spamordner muss im geschäftlichen E-Mail-Verkehr täglich kontrolliert werden
Spamordner muss im geschäftlichen E-Mail-Verkehr täglich kontrolliert werden Bei geschäftlichen E-Mail-Accounts muss der Spam-Ordner täglich kontrolliert werden, wenn der Verantwortliche möglichen Schadensersatzforderungen entgegen wirken will.Diese Erfahrung...
- Cannabisanbau im Einzelfall legal
Cannabisanbau im Einzelfall legal Der Anbau von Cannabis für den Eigenkonsum kann im Einzelfall aus therapeutischen Gründen legal sein.Das Cannabis nicht nur eine berauschende Wirkung hat, sondern bei bestimmten Erkrankungen auch einen medizinischen Nutzen...
- Einrichtung einer Kontrollbetreuung erfordert weitergehenden Betreuungsbedarf
Einrichtung einer Kontrollbetreuung erfordert weitergehenden Betreuungsbedarf Eine Kontrollbetreuung darf jedoch wie jede andere Betreuung nur dann eingerichtet werden, wenn sie erforderlich ist. Da der Vollmachtgeber die Vorsorgevollmacht gerade für den Fall...
- Genehmigung der Unterbringung zur Durchführung einer Heilbehandlung
Genehmigung der Unterbringung zur Durchführung einer Heilbehandlung Sofern sich ein Betroffener nicht behandeln lassen will, ist die Genehmigung der Unterbringung zur Durchführung der Heilbehandlung nur dann zulässig, wenn die Voraussetzungen für die Einwilligung...
- Elternunterhalt und Familienselbstbehalt
...unterhaltspflichtigen Kind, das über geringere Einkünfte als sein Ehegatte verfügt und dessen Leistungsfähigkeit zur Zahlung von Elternunterhalt auf der Grundlage eines individuellen Familienbedarfs zu ermitteln ist, von seinem Einkommen ein entsprechender...
- Bemessung des Unterhalts muss Kaufkraftunterschied berücksichtigen
...berücksichtigen Bei der Bemessung des Unterhalts kann der Tatrichter zur Ermittlung des Kaufkraftunterschieds die vom Statistischen Amt der Europäischen Union (Eurostat) ermittelten ''vergleichenden Preisniveaus des Endverbrauchs der privaten Haushalte...
- Keine wiederkehrenden Leistungen bei einem Unterhaltsabfindungsvergleich
Keine wiederkehrenden Leistungen bei einem Unterhaltsabfindungsvergleich Die Verjährungsfrist für Unterhaltsforderungen aus einem vollstreckbaren Unterhaltsabfindungsvergleich beträgt 30 Jahre.Ansprüche aus vollstreckbaren Vergleichen verjähren in 30 Jahren,...
- Neue Verzugspauschale und besserer Gläubigerschutz
...Seit dem 29. Juli 2014 haben Gläubiger in Handelsgeschäften Anspruch auf einen höheren Verzugszins und eine Verzugspauschale von 40 Euro.
Am 29. Juli ist das "Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr und zur Änderung des EEG" in Kraft...
- Abgeltungsteuer bei Darlehen an Angehörige
...an Angehörige
Auch für Darlehen zwischen Angehörigen ist die Anwendung des Abgeltungsteuersatzes möglich.
Über die Frage, ob auch für Darlehen zwischen Angehörigen der Abgeltungsteuersatz in Frage kommt, gibt es mittlerweile mehrere Urteile von Finanzgerichten....
- Änderung bei der strafbefreienden Selbstanzeige
Änderung bei der strafbefreienden Selbstanzeige
Zum 1. Januar 2015 werden die Voraussetzungen für eine strafbefreiende Selbstanzeige erneut verschärft.
Zwar hatten sich die Finanzminister der Länder am 27. März 2014 grundsätzlich für die Beibehaltung der...
- Bescheinigung über die Steuerschuldnerschaft bei Bau- und Gebäudereinigungsleistungen
Bescheinigung über die Steuerschuldnerschaft bei Bau- und Gebäudereinigungsleistungen
Ob ein Leistungsempfänger als Steuerschuldner gilt, richtet sich ab dem 1. Oktober 2014 nach der Erteilung einer Bescheinigung durch das zuständige Finanzamt.
Zum 1....
- Bundesverfassungsgericht nimmt Erbschaftsteuerrecht auseinander
Bundesverfassungsgericht nimmt Erbschaftsteuerrecht auseinander
Bald wird das Bundesverfassungsgericht darüber entscheiden, ob das Erbschaftsteuergesetz insgesamt und insbesondere die Steuerermäßigungen für Betriebsvermögen möglicherweise verfassungswidrig...
- Zusatzurlaub für ältere Arbeitnehmer ist zulässig
...aufgrund ihres Alters freiwillig zusätzlichen Urlaub und Staffelt er die Urlaubsdauer im Betrieb nach dem Alter, so stellt dieses Vorgehen für sich genommen noch keinen Verstoß gegen das AGG dar. Vielmehr kann eine solche Ungleichbehandlung zum...
- Kein Arbeitsverhältnis bei Einübung einer Artistennummer
...Vereinbart eine Artistengruppe in einem ,,Vertrag über freie Mitarbeit'' mit einem Zirkusunternehmen eine bestimmte Akrobatiknummer einzuüben und aufzuführen, so wird damit kein Arbeitsverhältnis begründet.Ein Arbeitsverhältnis unterscheidet sich von...
- Studentischer Versicherungsschutz maximal bis 37
Studentischer Versicherungsschutz maximal bis 37 Der kostengünstige Schutz der gesetzlichen Krankenversicherung endet auch dann mit der Vollendung des 37. Lebensjahres, wenn sonstige Hinderungsgründe, wie etwa Krankheit oder Behinderung, vorliegen.In seiner...
- Gelegentlicher Cannabiskonsum kann Führerschein kosten
Gelegentlicher Cannabiskonsum kann Führerschein kosten Auch wenn Cannabis nur gelegentlich konsumiert wird, kann der Führerschein entzogen werden sofern keine ausreichende Trennung von Konsum und dem Führen eines Fahrzeuges erfolgt.So die Entscheidung des...
- Keine Zweitwohnsitzsteuer bei leerstehender zweiten Wohnung
Keine Zweitwohnsitzsteuer bei leerstehender zweiten Wohnung Dient eine leerstehende zweite Wohnung lediglich dem Zwecke der Kapitalanlage, so darf für diese keine Zweitwohnsitzsteuer erhoben werden.Die Zahlung dieser Steuer begehrten aber zwei Gemeinden, in...
- Bibliotheken dürfen Bücher digitalisieren
Bibliotheken dürfen Bücher digitalisieren Im Bestand einer Bibliothek befindliche Bücher dürfen nach einer aktuellen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs digitalisiert und den Nutzern an elektronischen Leseplätzen zur Verfügung gestellt werden.Vorab:...
- YouTube-Videos dürfen auf Website eingebettet werden
YouTube-Videos dürfen auf Website eingebettet werden Wer einen sogenannten framenden Link setzt, macht sich nach der Auffassung des Europäischen Gerichtshofes keiner Urheberrechtsverletzung schuldig.Ein gutes Beispiel für das Framing ist etwa das einbinden...
- Dauerpraktikantin hat keinen Anspruch auf Arbeitslohn
Dauerpraktikantin hat keinen Anspruch auf Arbeitslohn Da zwischen den Parteien kein Arbeitsverhältnis begründet wurde, steht einer Praktikantin kein Lohn für mehr als 1700 Euro abgeleistete Praktikumsstunden zu.Rund 17.000 Euro forderte die Klägerin, nachdem...
- Erstmals Fahrverbot gegen Uber-Fahrer
Erstmals Fahrverbot gegen Uber-Fahrer Im Fall des seit geraumer Zeit schwellenden Streits zwischen der Beförderungs-App ''Uber'' und den deutschen Taxianbietern muss das Internetportal einen mittelbaren Rückschlag hinnehmen, nachdem das Landgericht Frankfurt...
- Erstmals Fahrverbot gegen Uber-Fahrer
Erstmals Fahrverbot gegen Uber-Fahrer Im Fall des seit geraumer Zeit schwellenden Streits zwischen der Beförderungs-App ''Uber'' und den deutschen Taxianbietern muss das Internetportal einen mittelbaren Rückschlag hinnehmen, nachdem das Landgericht Frankfurt...
- Trunkenheitsfahrt endet mit Haftstrafe
Trunkenheitsfahrt endet mit Haftstrafe Das Oberlandesgericht in Hamm hat einen nicht vorbestraften Autofahrer wegen eine Trunkenheitsfahrt mit tödlichem Ausgang zu einer Haftstrafe ohne Bewährung verurteilt.Das Urteil zeigt einmal mehr, dass Alkohol am Steuer...
- Zur Abänderung einer ausländischen Sorgerechtsentscheidung
Zur Abänderung einer ausländischen Sorgerechtsentscheidung Sofern das Kindeswohl es gebietet, kann ein deutsches Gericht eine ausländische Sorgerechtsentscheidung abändern.Zu diesem Ergebnis gelangte das Oberlandesgericht in Hamm im Rahmen eines Verfahrens,...
- Keine Einheit des Verhinderungsfalls beim Zusammentreffen einer Maßnahme der medizinischen Vorsorge und Rehabilitation und einer Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit
Keine Einheit des Verhinderungsfalls beim Zusammentreffen einer Maßnahme der medizinischen Vorsorge und Rehabilitation und einer Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit Beim Zusammentreffen einer Maßnahme der medizinischen Vorsorge und Rehabilitation und einer...
- Geltung der gesetzlich fingierten Arbeitszeiten bei Fehlen einer Arbeitszeitvereinbarung
...Hinweis auf eine bestimmte Dauer der Arbeitszeit darf ein verständiger Arbeitnehmer redlicherweise nicht annehmen, es solle ein Vollzeitarbeitsverhältnis begründet werden. Er muss vielmehr davon ausgehen, dass nicht nur die Lage, sondern auch die Dauer...
- Nicht alle Schulungskosten eines Betriebsratsmitglieds werden ersetzt
Nicht alle Schulungskosten eines Betriebsratsmitglieds werden ersetzt Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, den Betriebsrat von der Verpflichtung zur Zahlung der Schulungskosten freizustellen, die durch die Teilnahme an einem Seminar zum ''Verfahren für...
- Anspruch auf Urlaubsgeld auch bei gekündigten Arbeitsverhältnis
Anspruch auf Urlaubsgeld auch bei gekündigten Arbeitsverhältnis Es ist dem Arbeitgeber nicht schlechthin versagt, Sonderzahlungen mit Bindungsklauseln zu versehen, solange die Zahlungen nicht (auch) Gegenleistung für schon erbrachte Arbeit sind.Allerdings...
- Sachverständiger muss persönlich untersuchen
Sachverständiger muss persönlich untersuchen Der Sachverständige hat den Betroffenen vor der Erstellung eines Gutachtens über das Vorliegen einer paranoiden Psychose persönlich zu untersuchen. Eine Begutachtung nach Aktenlage ist grundsätzlich nicht zulässig....
- Auslegung der Beschwerde gegen die Betreuerauswahl als Beschwerde gegen die Betreuung an sich
Auslegung der Beschwerde gegen die Betreuerauswahl als Beschwerde gegen die Betreuung an sich Wendet sich der Betroffene nach der Anordnung der Betreuung noch innerhalb der Beschwerdefrist allein gegen die Betreuerauswahl, so ist dieses Anliegen als Beschwerde...
- Tätigkeit eines Betreuuers wird unterstellt
Tätigkeit eines Betreuuers wird unterstellt Ein bestellter Betreuer hat auch einen Vergütungsanspruch, wenn formell-rechtliche oder materiell-rechtliche Mängel bei der Bestellung des Betreuers unterlaufen sind. Ebenso verhält es sich mit der nachträglichen...
- Entwurf für das Zollkodexanpassungsgesetz
Entwurf für das Zollkodexanpassungsgesetz
Der Regierungsentwurf für das inoffizielle Jahressteuergesetz 2015 in Form des Zollkodexanpassungsgesetzes liegt jetzt vor.
Wie schon im Gesetzgebungsverfahren zum Kroatienanpassungsgesetz angekündigt hat die Bundesregierung...
- Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers
...hat sich mit einem Schreiben zu den Änderungen bei der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers zum 1. Oktober 2014 geäußert.
Durch das Kroatienanpassungsgesetz wurde die Anwendung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers...
- Erbschaftsteuerfreibetrag bei Wohnsitz im Ausland rechtswidrig
Erbschaftsteuerfreibetrag bei Wohnsitz im Ausland rechtswidrig
Der Europäische Gerichtshof hat erneut festgestellt, dass der niedrige Freibetrag für Auslandsfälle bei der Erbschaftsteuer gegen EU-Recht verstößt.
Wenn sowohl der Erbe als auch der Erblasser...
- Besseres Finanzierungsangebot für Gründer und junge Unternehmen
Besseres Finanzierungsangebot für Gründer und junge Unternehmen
Die KfW verbessert ihr Förderangebot für Existenzgründer und junge Unternehmen, die nun zwei Jahre länger den Gründerkredit beantragen können.
Zum 1. Dezember 2014 verbessert die KfW ihr Kreditprodukt...
- Umsatzsteuer auf elektronische Dienstleistungen
Umsatzsteuer auf elektronische Dienstleistungen
Zum Jahreswechsel ändern sich europaweit die Regeln für die Umsatzsteuer auf elektronische Dienstleistungen an Endkunden.
Ab dem 1. Januar 2015 liegt der Leistungsort bei Telekommunikations-, Rundfunk- und...
- Ergänzungen zum neuen Reisekostenrecht
Ergänzungen zum neuen Reisekostenrecht
Das Bundesfinanzministerium hat die Verwaltungsanweisung zur Reisekostenreform überarbeitet und ergänzt.
Vor gut einem Jahr hat das Bundesfinanzministerium sein Einführungsschreiben zur Reform des steuerlichen Reisekostenrechts...
- Einschlafen berechtigt nicht zur sofortigen Kündigung
Einschlafen berechtigt nicht zur sofortigen Kündigung Einem eingeschlafenen Arbeitnehmer darf nur gekündigt werden, wenn er zuvor bereits abgemahnt wurde.Diese Erfahrung musste eine Bahngesellschaft vor Gericht machen, nachdem eine gekündigte Arbeitnehmerin...
- Kindergeld während des freiwilligen Wehrdienstes ist eine Einzelfallentscheidung
...während des freiwilligen Wehrdienstes ist eine Einzelfallentscheidung Eltern, deren Kinder den freiwilligen Wehrdienst absolvieren, steht nur dann ein Anspruch auf Kindergeld zu, wenn der freiwillige Wehrdienst als Vorbereitung auf einen militärischen...
- Kindergeld während des freiwilligen Wehrdienstes ist eine Einzelfallentscheidung
...während des freiwilligen Wehrdienstes ist eine Einzelfallentscheidung Eltern, deren Kinder den freiwilligen Wehrdienst absolvieren, steht nur dann ein Anspruch auf Kindergeld zu, wenn der freiwillige Wehrdienst als Vorbereitung auf einen militärischen...
- Betriebsarzt leistet Dienste höherer Art
Betriebsarzt leistet Dienste höherer Art Bei einem Dienstverhältnis, das kein Arbeitsverhältnis darstellt, ist eine fristlose Kündigung auch ohne Vorliegen eines wichtigen Grundes zulässig, wenn der zur Dienstleistung Verpflichtete, ohne in einem dauernden...
- Grobes Missverhältnis begründet ohne weitere Umstände keine Sittenwidrigkeit im Rahmen einer Internetauktion
Grobes Missverhältnis begründet ohne weitere Umstände keine Sittenwidrigkeit im Rahmen einer Internetauktion Bei einer Internetauktion rechtfertigt ein grobes Missverhältnis zwischen dem Maximalgebot eines Bieters und dem (angenommenen) Wert des Versteigerungsobjekts...
- Vertretung des Kindes durch das Jugendamt als Beistand zur Geltendmachung von Kindesunterhalt kann auch bei gemeinsamen Sorgerecht beantragt werden
Vertretung des Kindes durch das Jugendamt als Beistand zur Geltendmachung von Kindesunterhalt kann auch bei gemeinsamen Sorgerecht beantragt werden Auch bei getrenntlebenden, verheirateten und gemeinsam sorgeberechtigten Eltern ist eine Vertretung des Kindes...
- Teilauskunft lässt Auskunftsanspruch nicht entfallen
...über seine unterhaltsrechtlich relevanten Einkünfte führen nicht zu einer teilweisen Erfüllung des Auskunftsanspruchs, solange nicht auch die übrigen Teilauskünfte nebst einer Erklärung des Auskunftsschuldners vorliegen, dass diese in ihrer Gesamtheit...
- Amt muss nur die Kosten des günstigsten Bahntickets übernehmen
Amt muss nur die Kosten des günstigsten Bahntickets übernehmen Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts müssen Bahnkosten, welche einem Leistungsberechtigten in Ausübung des Umgangsrechtes mit ihrem Kind entstehen, nur in der Höhe des günstigsten Bahntickets...
- Die E-Zigarette ist wieder frei verkäuflich
...ist wieder frei verkäuflich Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass E-Zigaretten nicht als Arzneimittel oder Medizinprodukt einzustufen sind, weshalb Tabakläden u.ä. der Vertrieb nicht untersagt werden kann.Vorab: Bei E-Zigaretten wird...
- Zwei Euro Stundenlohn sind sittenwidrig
Zwei Euro Stundenlohn sind sittenwidrig Zu diesem Ergebnis gelangte das Landesarbeitsgericht Berlin und wies im Kontext seiner Entscheidung darauf hin, dass eine Lohnzahlung regelmäßig dann als rechtswidrig einzustufen ist, wenn sie mehr als 50 % der üblichen...
- Auf einer Intensivstation beschäftigte Pfleger sind nicht selbstständig
Auf einer Intensivstation beschäftigte Pfleger sind nicht selbstständig Nach einer richtungsweisenden und für eine Vielzahl von Pflegekräften bedeutsamen Entscheidung des Landessozialgerichts in Essen sind zumindest Pflegekräfte auf einer Intensivstation nicht...
- Auf einer Intensivstation beschäftigte Pfleger sind nicht selbstständig
Auf einer Intensivstation beschäftigte Pfleger sind nicht selbstständig Nach einer richtungsweisenden und für eine Vielzahl von Pflegekräften bedeutsamen Entscheidung des Landessozialgerichts in Essen sind zumindest Pflegekräfte auf einer Intensivstation nicht...
- Zur Handynutzung im Straßenverkehr
Zur Handynutzung im Straßenverkehr Zu der Frage, unter welchen Umständen die Handynutzung im Straßenverkehr als Ordnungswidrigkeit zu werten ist, hat sich jüngst das Oberlandesgericht in Köln geäußert.Diesem zufolge ist nicht nur das Telefonieren, bzw. lesen...
- Zur Handynutzung im Straßenverkehr
Zur Handynutzung im Straßenverkehr Zu der Frage, unter welchen Umständen die Handynutzung im Straßenverkehr als Ordnungswidrigkeit zu werten ist, hat sich jüngst das Oberlandesgericht in Köln geäußert.Diesem zufolge ist nicht nur das Telefonieren, bzw. lesen...
- Ansprechpartner/Betreuer einer Domain haftet auch bei Weiterleitung nicht für Markenrechtsverletzungen
Ansprechpartner/Betreuer einer Domain haftet auch bei Weiterleitung nicht für Markenrechtsverletzungen Der Ansprechpartner oder Betreuer einer Internetdomain hat keine Pflicht die von ihnen betreuten Domains inhaltlich und rechtlich zu überwachen, weshalb...
- Zum Beginn der Sperrzeit bei verspäteter Arbeitssuchendmeldung
Zum Beginn der Sperrzeit bei verspäteter Arbeitssuchendmeldung Die Sperrzeit für den Bezug von Arbeitslosengeld beginnt auch dann mit dem Tag der verspäteten Meldung, wenn die Arbeitslosigkeit erst nach dem Ende der Sperrzeit beginnt.So die Entscheidung des...
- Mindestlohn bringt neue Aufzeichnungspflichten
Mindestlohn bringt neue Aufzeichnungspflichten
Mit dem Inkrafttreten des Mindestlohngesetzes kommen auf Arbeitgeber ab 2015 neue Aufzeichnungspflichten zu.
Ab dem 1. Januar 2015 gilt erstmals für ganz Deutschland eine gesetzlich festgelegte Lohnuntergrenze...
- Vorgaben zur Buchführung und zum Datenzugriff
Vorgaben zur Buchführung und zum Datenzugriff
Nach langer Beratung hat das Bundesfinanzministerium eine aktualisierte Fassung der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Buchführung und zum Datenzugriff veröffentlicht.
Beinahe 20 Jahre ist es her, dass das Bundesfinanzministerium...
- Mindestlohn bringt neue Aufzeichnungspflichten
Mindestlohn bringt neue Aufzeichnungspflichten
Mit dem Inkrafttreten des Mindestlohngesetzes kommen auf Arbeitgeber ab 2015 neue Aufzeichnungspflichten zu.
Ab dem 1. Januar 2015 gilt erstmals für ganz Deutschland eine gesetzlich festgelegte Lohnuntergrenze...
- Urteil zur Erbschaftsteuer
noch vor Weihnachten
Urteil zur Erbschaftsteuer
noch vor Weihnachten
Das Bundesverfassungsgericht will sein Urteil zur Erbschaftsteuer noch vor Weihnachten verkünden.
Das Bundesverfassungsgericht hat mitgeteilt, dass es sein mit Spannung erwartetes Urteil zur Erbschaftsteuer...
- Altersgrenze für Notare ist rechtmäßig
Altersgrenze für Notare ist rechtmäßig Die in der Bundesnotarordnung bestimmte Altersgrenze von 70 Jahren, bei deren Erreichen das Amt des Notars erlischt, ist mit dem Grundgesetz vereinbar und verstößt auch nicht gegen Europarecht.Die für deutsche Notare...
- Haftung des Architekten und gestörte Gesamtschuld
Haftung des Architekten und gestörte Gesamtschuld Nach der gefestigten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs trifft den mit der örtlichen Bauaufsicht, Bauleitung oder Bauüberwachung beauftragten Architekten die Pflicht, nicht nur seinen Auftraggeber sondern...
- Verpflichtung zur Ausübung einer Nebentätigkeit bei bestehender Unterhaltspflicht
...zur Ausübung einer Nebentätigkeit bei bestehender Unterhaltspflicht Im Rahmen der gesteigerten Unterhaltspflicht ist vom Unterhaltsschuldner im Hinblick auf den nicht gesicherten Mindestunterhalt seines Kindes auch zu verlangen, dass er neben einer...
- Vorsorgebevollmächtigter benötigt Beschwerdebefugnis für einer Beschwerde gegen die Anordnung einer Betreuung
Vorsorgebevollmächtigter benötigt Beschwerdebefugnis für einer Beschwerde gegen die Anordnung einer Betreuung Der Vorsorgebevollmächtigte ist nicht berechtigt, im eigenen Namen gegen einen die Betreuung anordnenden Beschluss Beschwerde einzulegen. Dem Betreuer...
- Hohe Anforderungen für die Anordnung einer Betreuung
Hohe Anforderungen für die Anordnung einer Betreuung Die Voraussetzungen für eine Betreuung können nicht aufgrund einer bloßen Verdachtsdiagnose des Sachverständigen festgestellt werden. Dem einzuholenden Sachverständigengutachten muss mit hinreichender Sicherheit...
- Entscheidung über die Feststellung der rechtlichen Verwandtschaft ist der Anerkennung fähig
...die die Feststellung der rechtlichen Verwandtschaft enthält, ist der Anerkennung zugänglich. Im Gegensatz zu einer bloßen Registrierung oder Beurkundung des Verwandtschaftsverhältnisses beruht die Entscheidung auf einer Sachprüfung, die neben der...
- Ehegatte muss illoyale Vermögensminderungen substantiiert bestreiten
Ehegatte muss illoyale Vermögensminderungen substantiiert bestreiten Ehegatten haben darzulegen und zu beweisen, dass eine Vermögensminderung nicht auf so genannte illoyale Handlungen zurückzuführen ist, wenn das Endvermögen geringer ist als das Vermögen,...
- Nachforderung ''vergessenen'' Altersvorsorgeunterhalts
Nachforderung \'\'vergessenen\'\' Altersvorsorgeunterhalts Ein Leistungsantrag auf Unterhalt ist nur dann zulässig, wenn kein Abänderungsantrag zu erheben ist. Die Forderung eines zusätzlichen Unterhalts im Wege des Zusatz- oder Nachforderungsantrages ist...
- Keine Befreiung von der Barunterhaltspflicht beim Wechselmodell
Keine Befreiung von der Barunterhaltspflicht beim Wechselmodell Die von einem Elternteil geleistete Kinderbetreuung im Rahmen eines Wechselmodells kann nicht zur Befreiung von der Barunterhaltspflicht führen. Dies muss schon deshalb gelten, weil anderenfalls...
- Vorzeitige Aufhebung der Zugewinngemeinschaft nur bei berechtigt verweigerter Auskunft über das Vermögen
Vorzeitige Aufhebung der Zugewinngemeinschaft nur bei berechtigt verweigerter Auskunft über das Vermögen Jeder Ehegatte kann die vorzeitige Aufhebung der Zugewinngemeinschaft verlangen, wenn der andere Ehegatte sich ohne ausreichenden Grund beharrlich weigert...
- Taschengeldanspruch bei der Berechnung des Elternunterhalts
...- auch für den Elternunterhalt einzusetzenden - Taschengeldanspruchs ist es im Regelfall nicht zu beanstanden, wenn eine Quote von 5% des bereinigten Familieneinkommens zugrunde gelegt wird.Fehlerfrei ist es auch beim Elternunterhalt als Taschengeldselbstbehalt...
- Zugewinnausgleich ist kein unentgeltlicher Vermögenserwerb
Zugewinnausgleich ist kein unentgeltlicher Vermögenserwerb Die Zahlung des Zugewinnausgleichs, die ein Ehegatte von seinem geschiedenen Partner erhalten hat, stellt keinen unentgeltlicher Vermögenserwerb dar, weil durch diese Zahlung lediglich seine Ausgleichsforderung...
- Kameraattrappen im Hauseingangsbereich sind erlaubt
Kameraattrappen im Hauseingangsbereich sind erlaubt Im Bereich des Hauseingangs angebrachte Videoattrappen stellen keine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts des Mieters dar und sind vor diesem Hintergrund erlaubt.Zu diesem Ergebnis gelangte das...
- Verbot von Sonn- und Feiertagsarbeit gilt auch bei Arbeitsbeginn am Vortag
Verbot von Sonn- und Feiertagsarbeit gilt auch bei Arbeitsbeginn am Vortag Bei einem werktäglichen Ladenschluss um 24.00 Uhr ist es bei einem darauf folgenden Sonn- oder Feiertag verboten, nach 24.00 Uhr noch Kunden zu bedienen oder Restarbeiten zu verrichten.Vor...
- Wer haftet für Umsatzsteuer bei gemeinsamem Ebay-Konto?
Wer haftet für Umsatzsteuer bei gemeinsamem Ebay-Konto? Nutzen mehrere Personen ein gemeinsames Konto bei Ebay, schuldet diejenige Person die Umsatzsteuer, auf deren Namen das gemeinsame Konto läuft.Vorab: Das Anbieter einer Vielzahl von Artikeln bei Ebay...
- Wer haftet für Umsatzsteuer bei gemeinsamem Ebay-Konto?
Wer haftet für Umsatzsteuer bei gemeinsamem Ebay-Konto? Nutzen mehrere Personen ein gemeinsames Konto bei Ebay, schuldet diejenige Person die Umsatzsteuer, auf deren Namen das gemeinsame Konto läuft.Vorab: Das Anbieter einer Vielzahl von Artikeln bei Ebay...
- Rechtsanwalt kann Businesskleidung nicht von der Steuer absetzen
Rechtsanwalt kann Businesskleidung nicht von der Steuer absetzen Als steuerlich abzugsfähige Berufskleidung können nur solche Kleidungsstücke im Rahmen der Steuer berücksichtigt werden, deren berufsspezifischen Eigenschaften eine Verwendung im privaten Bereich...
- Rechtsanwalt kann Businesskleidung nicht von der Steuer absetzen
Rechtsanwalt kann Businesskleidung nicht von der Steuer absetzen Als steuerlich abzugsfähige Berufskleidung können nur solche Kleidungsstücke im Rahmen der Steuer berücksichtigt werden, deren berufsspezifischen Eigenschaften eine Verwendung im privaten Bereich...
- Zur Frage der Abzugsfähigkeit von Scheidungskosten
Zur Frage der Abzugsfähigkeit von Scheidungskosten Gerichts- und Anwaltskosten eines Scheidungsprozesses sind weiterhin steuerlich abzugsfähig, wohingegen Kosten einer geschlossenen Scheidungsfolgenvereinbarung nicht berücksichtigt werden.Zu diesem Urteil...
- Zur Frage der Abzugsfähigkeit von Scheidungskosten
Zur Frage der Abzugsfähigkeit von Scheidungskosten Gerichts- und Anwaltskosten eines Scheidungsprozesses sind weiterhin steuerlich abzugsfähig, wohingegen Kosten einer geschlossenen Scheidungsfolgenvereinbarung nicht berücksichtigt werden.Zu diesem Urteil...
- Zahlungen infolge einer Erpressung als außergewöhnliche Belastung
Zahlungen infolge einer Erpressung als außergewöhnliche Belastung Erpressungszahlungen können nur dann als außergewöhnliche Belastung im Rahmen der Steuer berücksichtigt werden, wenn die wesentliche Ursache für die Erpressung nicht im Verhalten des Steuerpflichtigen...
- Überblick zum Mindestlohn ab 2015
Überblick zum Mindestlohn ab 2015
Mit dem Inkrafttreten des Mindestlohngesetzes kommen auf Arbeitgeber ab 2015 neue Aufzeichnungspflichten zu.
Ab dem 1. Januar 2015 gilt erstmals für ganz Deutschland eine gesetzlich festgelegte Lohnuntergrenze. Vom Mindestlohngesetz...
- Änderung bei der strafbefreienden Selbstanzeige
Änderung bei der strafbefreienden Selbstanzeige
Zum 1. Januar 2015 werden die Voraussetzungen für eine strafbefreiende Selbstanzeige erneut verschärft.
Im März 2014 hatten sich die Finanzminister der Länder auf einen Kompromiss geeinigt: Die strafbefreiende...
- Erbschaftsteuer ist teilweise verfassungswidrig
Erbschaftsteuer ist teilweise verfassungswidrig
Die Begünstigung von Betriebsvermögen bei der Erbschaftsteuer ist in ihrer derzeitigen Form verfassungswidrig.
Kurz vor Weihnachten hat das Bundesverfassungsgericht das geltende Erbschaftsteuerrecht für verfassungswidrig...
- Änderungen für Kapitalanleger
Änderungen für Kapitalanleger
Hauptsächlich verwaltungstechnische Änderungen ergeben sich zum Jahreswechsel für auf den Großteil der Kapitalanleger.
Neben der Abschaffung eines Steuersparmodells bei abgesetzten Beständen gibt es für Kapitalanleger zum...
- Änderungen für Privatpersonen und Familien
Änderungen für Privatpersonen und Familien
Neben der für alle Steuerzahler positiven erweiterten Abziehbarkeit von Beiträgen für eine Basisrente gibt es auch für Familien mehrere Änderungen.
Vor allem das "Gesetz zur Anpassung der Abgabenordnung an den...
- Erbschaftsteuer ist teilweise verfassungswidrig
Erbschaftsteuer ist teilweise verfassungswidrig
Die Begünstigung von Betriebsvermögen bei der Erbschaftsteuer ist in ihrer derzeitigen Form verfassungswidrig.
Kurz vor Weihnachten hat das Bundesverfassungsgericht das geltende Erbschaftsteuerrecht für verfassungswidrig...
- Auch bei Strafanzeige im Arbeitsverhältnis gilt die Fürsorgepflicht
Auch bei Strafanzeige im Arbeitsverhältnis gilt die Fürsorgepflicht Erstattet ein Arbeitgeber leichtfertig eine Strafanzeige gegen seinen Arbeitnehmer, muss er diesem unter Umständen angefallene Verteidigerkosten erstatten.Vorab: Im Rahmen von Strafanzeigen...
- Fax für Steuererklärung ausreichend
Fax für Steuererklärung ausreichend Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass es für die wirksame Einreichung der Steuererklärung ausreicht, wenn diese und ein unterschriebenes Deckblatt dem Finanzamt gefaxt werden.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt ließ...
- Fax für Steuererklärung ausreichend
Fax für Steuererklärung ausreichend Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass es für die wirksame Einreichung der Steuererklärung ausreicht, wenn diese und ein unterschriebenes Deckblatt dem Finanzamt gefaxt werden.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt ließ...
- Ermäßigte Umsatzsteuer bei Dorffesten
Ermäßigte Umsatzsteuer bei Dorffesten Nach einer aktuellen Entscheidung des Bundesfinanzhofs unterliegen Eintrittsgelder für ein Dorffest dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7%.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt führte die klagende Gemeinde ein jährliches...
- Kindergeld wird auf BAföG angerechnet
Kindergeld wird auf BAföG angerechnet Mittellose Studenten ohne elterliche Unterstützung haben einen Anspruch auf BAföG-Vorausleistungen, müssen sich gezahltes Kindergeld jedoch auf diesen Anspruch anrechnen lassen.Vorab: Unter einer BAföG-Vorauszahlung versteht...
- Wo müssen Grenzgänger Kindergeld beantragen?
Wo müssen Grenzgänger Kindergeld beantragen? Mit der Frage, wo das Kindergeld beantragt werden muss, wenn Wohn- und Beschäftigungsort in zwei verschiedenen EU-Staaten liegen, hat sich jüngst der EUGH befasst.In dem zugrunde liegenden Verfahren hatte ein Frau...
- Kosten für Privatflugzeug und internationale Fluglizenz nicht von der Steuer absetzbar
Kosten für Privatflugzeug und internationale Fluglizenz nicht von der Steuer absetzbar Der Geschäftsführer einer GmbH kann die Kosten für ein Privatflugzeug und den Erwerb einer internationalen Fluglizenz auch dann nicht als Werbungskosten geltend machen,...
- Kosten für Privatflugzeug und internationale Fluglizenz nicht von der Steuer absetzbar
Kosten für Privatflugzeug und internationale Fluglizenz nicht von der Steuer absetzbar Der Geschäftsführer einer GmbH kann die Kosten für ein Privatflugzeug und den Erwerb einer internationalen Fluglizenz auch dann nicht als Werbungskosten geltend machen,...
- Kein inländischer Wohnsitz bei kurzen Aufenthalten
Kein inländischer Wohnsitz bei kurzen Aufenthalten Erstreckt sich ein Auslandsaufenthalt über mehr als ein Jahr, ist in der Regel auch dann nicht von einem inländischen Wohnsitz auszugehen, wenn der Steuerpflichtige eine inländische Wohnung weiterhin nutzen...
- Minusstunden dürfen nicht auf Leiharbeitnehmer abgewälzt werden
Minusstunden dürfen nicht auf Leiharbeitnehmer abgewälzt werden Kann eine Leiharbeitsfirma ihre Leiharbeiter in Ermangelung von Aufträgen nicht einsetzten, dürfen diese Minusstunden nicht zu Lasten des Leiharbeitnehmers gehen.Genau dies versuchte eine Leiharbeitsfirma...
- Betriebsrat hat keinen Einfluss auf Facebook-Seite des Arbeitgebers
Betriebsrat hat keinen Einfluss auf Facebook-Seite des Arbeitgebers Die Facebook-Seite eines Arbeitgebers ist nicht als technische Einrichtung zur Überwachung von Mitarbeitern zu werten, weshalb dem Betriebsrat auch kein Recht zur Mitbestimmung zusteht.Vorliegend...
- Betriebsrat hat keinen Einfluss auf Facebook-Seite des Arbeitgebers
Betriebsrat hat keinen Einfluss auf Facebook-Seite des Arbeitgebers Die Facebook-Seite eines Arbeitgebers ist nicht als technische Einrichtung zur Überwachung von Mitarbeitern zu werten, weshalb dem Betriebsrat auch kein Recht zur Mitbestimmung zusteht.Vorliegend...
- Zu den Prüf- und Kontrollpflichten nach einer Abmahnung
Zu den Prüf- und Kontrollpflichten nach einer Abmahnung Mit der Frage, welche Prüf- und Kontrollpflichten den Inhaber eines Internetzugangs nach einer bereits erfolgten Abmahnung treffen, hat sich das Landgericht Rostock befasst.Demnach obliegt es dem Anschlussinhaber...
- Keine Erwerbsminderungsrente nach Trunkenheitsfahrt ohne Führerschein
Keine Erwerbsminderungsrente nach Trunkenheitsfahrt ohne Führerschein Wer infolge einer Trunkenheitsfahrt ohne Führerschein strafrechtlich verurteilt wird, hat keinen Anspruch auf die Zahlung einer Erwerbsminderungsrente.Mit fast 1,4 Promille verursachte ein...
- Bestpreisklausel bei Hotelportal rechtswidrig
Bestpreisklausel bei Hotelportal rechtswidrig Da die Vereinbarung einer Bestpreisklausel zwischen dem Hotelbuchungsportal HRS und den Hotels andere Hotelbuchungsportale benachteiligt, darf die entsprechende Klausel nicht mehr verwendet werden.Das Hotelportal...
- Dienstwagen zur privaten Nutzung erhöht unterhaltspflichtiges Einkommen
Dienstwagen zur privaten Nutzung erhöht unterhaltspflichtiges Einkommen Die Erlaubnis zur privaten Nutzung eines Dienstwagens durch einen unterhaltspflichtigen Arbeitnehmer erhöht dessen bei der Unterhaltsberechnung zu berücksichtigendes Einkommen in dem Maße,...
- Adoption in den USA durch homosexuelle Lebenspartnerin in Deutschland anerkannt
Adoption in den USA durch homosexuelle Lebenspartnerin in Deutschland anerkannt Auch wenn die gemeinsame Adoption eines Kindes durch eine eingetragene Lebenspartnerschaft in Deutschland durch das Gesetz ausgeschlossen ist, ist eine in den USA erfolgte Adoption...
- Änderungen für Unternehmer und Freiberufler
...eine Reihe größerer und kleinerer Änderungen zum Jahreswechsel einstellen.
Zwar gibt es zum Jahreswechsel eine Vielzahl von Änderungen für Unternehmen, aber fast alle Änderungen betreffen nur bestimmte Branchen oder Fallkonstellationen. Die größte Breitenwirkung...
- Änderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Änderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Neben der Einführung des Mindestlohns müssen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer zum Jahreswechsel noch auf zahlreiche weitere Änderungen einstellen.
Die wichtigsten Änderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer...
- Dichtheitsprüfung von Abwasserleitung ist eine steuerermäßigende Handwerkerleistung
Dichtheitsprüfung von Abwasserleitung ist eine steuerermäßigende Handwerkerleistung Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass die Dichtheitsprüfung einer Abwasserleitung bei einem privat genutzten Wohnhaus als haushaltsnahe Handwerkerleistung zu werten ist...
- Auch bei Probezeit und befristeter Beschäftigung gilt nur die einfache Entfernungspauschale
Auch bei Probezeit und befristeter Beschäftigung gilt nur die einfache Entfernungspauschale Mit dieser Entscheidung stellte der Bundesfinanzhof klar, das derartig Beschäftigte nicht die tatsächlichen Fahrtkosten zwischen Wohnung und Arbeitsstelle als Werbungskosten...
- Auch bei Probezeit und befristeter Beschäftigung gilt nur die einfache Entfernungspauschale
Auch bei Probezeit und befristeter Beschäftigung gilt nur die einfache Entfernungspauschale Mit dieser Entscheidung stellte der Bundesfinanzhof klar, das derartig Beschäftigte nicht die tatsächlichen Fahrtkosten zwischen Wohnung und Arbeitsstelle als Werbungskosten...
- Gericht kippt Nachforderungsgrenze im Erschließungsrecht
Gericht kippt Nachforderungsgrenze im Erschließungsrecht Hat sich eine Grundstückseigentümer mit einer Gemeinde über seinen Beitrag zu den Erschließungskosten geeinigt, kann dieser in der Folge nicht zu weiteren Zahlungen aufgrund von inflationsbedingten Mehrkosten...
- Zu einer abschreckend formulierten Einladung eines Schwerbehinderten
Zu einer abschreckend formulierten Einladung eines Schwerbehinderten Ist die Einladung eines schwerbehinderten Bewerbers zu einem Vorstellungsgespräch in einer Art und Weise formuliert, dass sich der Bewerber von der Einladung ''abgeschreckt'' fühlen muss,...
- Schadensersatz wegen fehlenden Kita-Plätzen
...wegen fehlenden Kita-Plätzen Da die Stadt Leipzig keine ausreichende Anzahl an Kita-Plätzen zur Verfügung stellen konnte, wurde sie nun zu einer Zahlung von rund 15.000 Euro an drei klagende Familien verurteilt.Die bundesweite Signalwirkung des...
- KFZ-Haftpflicht zahlt nicht bei rollendem Einkaufswagen
KFZ-Haftpflicht zahlt nicht bei rollendem Einkaufswagen Die KFZ-Versicherung eines Fahrzeughalters muss nicht für Schäden aufkommen, wenn diesem beim Beladen des PKWs der Einkaufswagen wegrollt und dabei ein anderes Fahrzeug beschädigt.Selbiges begehrte die...
- Bei ständig wechselnden Betriebsstätten tatsächliche Fahrtkosten abzugsfähig
Bei ständig wechselnden Betriebsstätten tatsächliche Fahrtkosten abzugsfähig Bei ständig wechselnden Betriebsstätten ohne zentrale Bedeutung dürfen Selbstständige die tatsächlich angefallenen Fahrtkosten steuerlich geltend machen.Entgegen dieser gerichtlichen...
- Die Sportinvaliditätsversicherung ist steuerbefreit
Die Sportinvaliditätsversicherung ist steuerbefreit Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass die Steuerbefreiung für eine Sportinvaliditätsversicherung nicht nur greift wenn ein Sportler selbst diese abschließt, sondern auch dann, wenn der ihn beschäftigende...
- Zur Umsatzsteuerfreiheit bei Privatkrankenhäusern
Zur Umsatzsteuerfreiheit bei Privatkrankenhäusern Unabhängig von sozialversicherungsrechtlichen Zulassungen können Behandlungsleistungen von Privatkrankenhäusern von der Umsatzsteuer befreit sein, wie der Bundesfinanzhof in einem jetzt veröffentlichten Urteil...
- Zur Umsatzsteuerfreiheit bei Privatkrankenhäusern
Zur Umsatzsteuerfreiheit bei Privatkrankenhäusern Unabhängig von sozialversicherungsrechtlichen Zulassungen können Behandlungsleistungen von Privatkrankenhäusern von der Umsatzsteuer befreit sein, wie der Bundesfinanzhof in einem jetzt veröffentlichten Urteil...
- Umsatzsteuerfreiheit bei Schönheitsoperationen auch bei anonymen Patientendaten
Umsatzsteuerfreiheit bei Schönheitsoperationen auch bei anonymen Patientendaten Schönheitsoperationen im Rahmen einer Heilbehandlung sind auch dann von der Umsatzsteuer befreit, wenn deren Nachweis mittels anonymisierter Patientendaten erfolgt.Selbiges hatte...
- Umsatzsteuerfreiheit bei Schönheitsoperationen auch bei anonymen Patientendaten
Umsatzsteuerfreiheit bei Schönheitsoperationen auch bei anonymen Patientendaten Schönheitsoperationen im Rahmen einer Heilbehandlung sind auch dann von der Umsatzsteuer befreit, wenn deren Nachweis mittels anonymisierter Patientendaten erfolgt.Selbiges hatte...
- Betreuungskosten für Haustiere sind steuermindernd
Betreuungskosten für Haustiere sind steuermindernd Entgegen einer Anweisung des Bundesfinanzministeriums hat das Finanzgericht Düsseldorf die Geltendmachung von Betreuungskosten für Haustiere als haushaltsnahe Dienstleistung bestätigt.In seiner verbindlichen...
- Kompletter Verkaufspreis einer Reiseversicherung steuerpflichtig
Kompletter Verkaufspreis einer Reiseversicherung steuerpflichtig Bei einer Reiseversicherung unterliegt der gesamte vom Kunden verlangte Kaufpreis der Versicherungssteuer und nicht nur der von dem Reiseveranstalter an die Reiseversicherung abgeführte Teil.Bei...
- Bestimmte Lohnzulagen können unpfändbar sein
Bestimmte Lohnzulagen können unpfändbar sein Schichtzulagen und Zulagen für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit sind nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Berlin nicht pfändbar oder abtretbar.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt hatte ein Arbeitnehmer...
- Krankenhaus haftet nicht für Sturz bei Toilettengang
Krankenhaus haftet nicht für Sturz bei Toilettengang Sucht eine Patientin die Krankenhaustoilette ohne Hilfe des Pflegepersonals auf und erleidet in diesem Zusammenhang einen Unfall, kann sie von der Klinik keine finanzielle Entschädigung verlangen.Zu dieser...
- Keine Ausgleichsleistungen für insolvente Krankenhäuser
Keine Ausgleichsleistungen für insolvente Krankenhäuser Finanzielle Ausgleichsleistungen für die Schließung eines Krankenhauses sind ausgeschlossen, wenn das Krankenhaus aufgrund einer Insolvenz ohnehin schließen muss.Hintergrund: Zur Vermeidung unbilliger...
- Spezialrad auch für über 15-jährige Behinderte
Spezialrad auch für über 15-jährige Behinderte Entgegen einem Urteil des BSG hat das Sozialgericht Heilbronn einem 17 Jahre alten und unter dem Downsyndrom leidenden Mädchen die Kostenübernahme für ein spezielles Dreirad durch die Krankenkasse zugebilligt.Demgegenüber...
- Fahrtkostenerstattung ist kein bedarfsminderndes Einkommen im Sinne des SGB II
Fahrtkostenerstattung ist kein bedarfsminderndes Einkommen im Sinne des SGB II Eine Fahrtkostenerstattung durch den Arbeitgeber für Fahrten mit dem eigenen PKW darf Beziehern von Sozialleistungen nicht als Einkommen angerechnet werden.Solches versuchte aber...
- Verspätete Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kostet Anspruch auf Krankengeld
Verspätete Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kostet Anspruch auf Krankengeld Für die Fortzahlung des Krankengeldes ist es von entscheidender Bedeutung, dass eine weitere Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit spätestens am letzten Geltungstag der vorhergehenden...
- Zur beamtenrechtlichen Anrechnung von Kindererziehungszeiten bei Teilzeitbeschäftigung
Zur beamtenrechtlichen Anrechnung von Kindererziehungszeiten bei Teilzeitbeschäftigung Die Anrechnung von Kindererziehungszeiten im Rahmen der beamtenrechtlichen Höchstaltersgrenzen für eine Verbeamtung ist bei gleichzeitiger Ausübung einer Teilzeitstelle...
- Zur beamtenrechtlichen Anrechnung von Kindererziehungszeiten bei Teilzeitbeschäftigung
Zur beamtenrechtlichen Anrechnung von Kindererziehungszeiten bei Teilzeitbeschäftigung Die Anrechnung von Kindererziehungszeiten im Rahmen der beamtenrechtlichen Höchstaltersgrenzen für eine Verbeamtung ist bei gleichzeitiger Ausübung einer Teilzeitstelle...
- Entwurf des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes
...Bundesregierung hat jetzt den Regierungsentwurf für das Gesetz zur Umsetzung der EU-Bilanzrichtlinie in deutsches Recht beschlossen.
Seit knapp 30 Jahren steht den im europäischen Binnenmarkt tätigen Unternehmen schon ein teilweise harmonisierter Rechtsrahmen...
- Leitende Tätigkeit eines selbstständigen Arztes
Leitende Tätigkeit eines selbstständigen Arztes
Der Bundesfinanzhof hat sich mit der leitenden und eigenverantwortlichen Tätigkeit selbständiger Ärzte bei Beschäftigung angestellter Ärzte auseinandergesetzt.
Regelmäßig gibt es Fälle, in denen Ärzte sich...
- Steuererklärung per Fax ist zulässig
Steuererklärung per Fax ist zulässig
Der Bundesfinanzhof hat bestätigt, dass eine Steuererklärung auch per Fax wirksam abgegeben werden kann.
Regelmäßig stellen Steuerzahler kurz vor dem Jahresende fest, dass sie mit einer Steuererklärung auf eine hübsche...
- Höherer Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag ab 2015
... Nach der Veröffentlichung des neuen Existensminimumberichts müssen der steuerfreie Grundfreibetrag und der Kinderfreibetrag noch für dieses Jahr angehoben werden.
Das Bundeskabinett hat Ende Januar den neuen Existenzminimumbericht für die Jahre 2015 und...
- Keine zu hohen Anforderungen an die Annahme einer stillschweigenden Bevollmächtigung
Keine zu hohen Anforderungen an die Annahme einer stillschweigenden Bevollmächtigung Verzichtet der Verkäufer auf jeglichen Kontakt mit dem Käufer und überlässt er dem Vermittler die Vertragsverhandlungen bis zur Abschlussreife, darf der Käufer bei verständiger...
- Mehrgliedriger Familienname ist unzulässig
...als Ehenamensstatut das deutsche Recht, kann der ausländische Ehegatte, der bislang nur Eigennamen geführt hat, einen hiervon zum Familiennamen und die übrigen zu Vornamen bestimmen; einen mehrgliedrigen Familiennamen lässt das deutsche Namensrecht grundsätzlich...
- Gericht kann von der Erhebung von Gerichtskosten absehen
Gericht kann von der Erhebung von Gerichtskosten absehen Entscheidet das Gericht abschließend über die Kosten des gesamten Verfahrens, hat es auch zu prüfen, ob von der Erhebung von Gerichtskosten abgesehen werden kann. Der Kostenschuldner soll nicht mit Mehrkosten...
- Einbuße von Minderjährigenunterhaltsansprüchen bei verlängerter Bezugsdauer des Elterngeldes möglich
Einbuße von Minderjährigenunterhaltsansprüchen bei verlängerter Bezugsdauer des Elterngeldes möglich Einem zum Minderjährigenunterhalt verpflichteten Elternteil, der sich nach Geburt eines weiteren Kindes dessen Betreuung widmet, kann im Fall einer zu respektierenden...
- Betreuungserfordernis muss konkret begründet sein
Betreuungserfordernis muss konkret begründet sein Auch im Bereich der Vermögenssorge kann die Erforderlichkeit der Betreuung nicht allein mit der subjektiven Unfähigkeit des Betreuten begründet werden, seine diesbezüglichen Angelegenheiten selbst zu regeln;...
- Anordnung einer ärztlichen Zwangsmaßnahme muss Angaben zur Dokumentation und Durchführung enthalten
Anordnung einer ärztlichen Zwangsmaßnahme muss Angaben zur Dokumentation und Durchführung enthalten Enthält bei der Genehmigung einer Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme oder bei deren Anordnung die Beschlussformel keine Angaben zur Durchführung...
- Bei der Annahme einer fehlenden Betreuungsmöglichkeit ist Zurückhaltung geboten
Bei der Annahme einer fehlenden Betreuungsmöglichkeit ist Zurückhaltung geboten Die Erforderlichkeit einer Betreuung kann im Einzelfall fehlen, wenn der Betroffene jeden Kontakt mit seinem Betreuer verweigert und der Betreuer dadurch handlungsunfähig ist,...
- Kein Einsatz angesparter sozialer Ausgleichsleistungen für die Vergütung des Betreuers
Kein Einsatz angesparter sozialer Ausgleichsleistungen für die Vergütung des Betreuers Der Einsatz eines aus Glossar!sub_soziale_Ausgleichsleistungen sozialen Ausgleichsleistungen angesparten Vermögens für die Vergütung des Berufsbetreuers stellt für den Betreuten...
- Keine Abänderung eines Ehevertrages wegen nachträglicher Änderung der Rechtssprechung
Keine Abänderung eines Ehevertrages wegen nachträglicher Änderung der Rechtssprechung Haben die Parteien in einem Scheidungsfolgenvergleich die Zahlung eines unbefristeten Ehegattenunterhalts vereinbart, kann sich der Unterhaltspflichtige nicht auf eine Störung...
- Anspruch des Kindes auf Auskunft über die Identität des Samenspenders
Anspruch des Kindes auf Auskunft über die Identität des Samenspenders Das mittels künstlicher heterologer Insemination gezeugte Kind kann gegen den Reproduktionsmediziner einen aus den Grundsätzen von Treu und Glauben folgenden Anspruch auf Auskunft über die...
- Personalrabatte von Dritter Seite
Personalrabatte von Dritter Seite
Ob die Rabatte, die Arbeitnehmer von Dritten erhalten, zum Arbeitslohn gehören oder nicht, erklärt das Bundesfinanzministerium in einem neuen Schreiben.
Mehrfach hat der Bundesfinanzhof in den letzten drei Jahren darüber...
- Nächstes Steueränderungsgesetz ist in Arbeit
Nächstes Steueränderungsgesetz ist in Arbeit
Mit einem neuen Steueränderungsgesetz will die Bundesregierung vor allem verschiedenen Änderungswünschen der Länder Rechnung tragen, für die im letzten Jahr keine Zeit mehr war.
Zum Jahreswechsel ist das Zollkodexanpassungsgesetz...
- Neuregelung der Erbschaftssteuer
Neuregelung der Erbschaftssteuer
Zur Neuregelung der Begünstigung von Betriebsvermögen bei der Erbschaftsteuer sind jetzt erste Details bekannt.
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts muss die Begünstigung von Betriebsvermögen bei der Erbschaftsteuer...
- Nachtschichtuntauglichkeit stellt keine Arbeitsunfähigkeit dar
...aufgrund dieses Umstandes nicht als arbeitsunfähig erkrankt anzusehen. Auch ist ihr die Erbringung der Arbeitsleistung weder voll noch teilweise unmöglich. Die Krankenschwester hat vielmehr den Anspruch auf eine Beschäftigung außerhalb der Nachtschichten.Eine...
- Arbeitnehmer trägt die Darlegungs- und Beweislast für eine bessere Zeugnisnote
Arbeitnehmer trägt die Darlegungs- und Beweislast für eine bessere Zeugnisnote Der Arbeitnehmer, dem ein Arbeitszeugnis mit der Note ''befriedigend'' ausgestellt wurde und der jedoch die Gesamtbewertung mit der Note ''gut'' begehrt, trägt im Arbeitsgerichtsprozess...
- Keine Berufung auf Stundensätze eines Steuerberaters beim familienrechtlichen Auskunftsanspruch
...beim familienrechtlichen Auskunftsanspruch Bei der Bemessung der Beschwer des zur Auskunft Verpflichteten ist regelmäßig davon auszugehen, dass die hierfür erforderlichen Tätigkeiten in der Freizeit erbracht werden können. Der Auskunftspflichtige, der in...
- Ausgleich bei der Altersversorgung
Ausgleich bei der Altersversorgung Beschränkt der Versorgungsträger den Risikoschutz für das zu begründende Anrecht auf eine Altersversorgung, muss nicht bereits durch die Teilungsordnung festgelegt sein, wie sich der notwendige zusätzliche Ausgleich bei der...
- Sachverständigengutachten nur bei hinreichenden Hinweisen für einen Betreuungsbedarf
Sachverständigengutachten nur bei hinreichenden Hinweisen für einen Betreuungsbedarf Das Gericht ist nur dann zur Einholung eines Sachverständigengutachtens verpflichtet, wenn das Verfahren mit einer Betreuerbestellung oder der Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts...
- Beschwerdeberechtigung im Betreuungsrecht nur bei zuvor erfolgter Verfahrensbeteiligung
Beschwerdeberechtigung im Betreuungsrecht nur bei zuvor erfolgter Verfahrensbeteiligung Den Abkömmlingen eines Betreuten steht das Recht der Beschwerde gegen eine von Amts wegen ergangene Entscheidung im Interesse des Betroffenen nur zu, wenn sie im ersten...
- Einscannen genügt dem Unterschriftenerfordernis
Einscannen genügt dem Unterschriftenerfordernis Eine Beschwerdeschrift ist in schriftlicher Form eingereicht, sobald bei dem Gericht, dessen Beschluss angefochten wird, ein Ausdruck der als Anhang einer elektronischen Nachricht übermittelten PDF-Datei vorliegt,...
- Einwilligung des Samenspenders in eine Adoption durch den nicht leiblichen Vater
Einwilligung des Samenspenders in eine Adoption durch den nicht leiblichen Vater Die Einwilligung des möglichen leiblichen Vaters in eine Adoption ist nur erforderlich, wenn dieser durch eine entsprechende Glaubhaftmachung am Adoptionsverfahren mitwirkt. Nur...
- Verfahrenspfleger kann Rechtsanwalt nicht beauftragen
Verfahrenspfleger kann Rechtsanwalt nicht beauftragen Die in einer Betreuungssache im Namen des Betroffenen eingelegte Rechtsbeschwerde ist unzulässig, wenn der sich für ihn legitimierende Rechtsanwalt nur von dem insoweit nicht vertretungsberechtigten Verfahrenspfleger...
- Höhere Betreuervergütung nur bei Erlangung höherer Betreuungsrelevanter Kenntnisse
...nur bei Erlangung höherer Betreuungsrelevanter Kenntnisse Die tatrichterliche Feststellung, dass ein mit dem ''Bachelor of Business Administration'' abgeschlossenes Zusatzstudium keine für die Betreuung nutzbaren Kenntnisse vermittelt, ist aus Rechtsgründen...
- Beginn der Beschwerdefrist bei fehlender Bekanntgabe
Beginn der Beschwerdefrist bei fehlender Bekanntgabe Maßgeblich für den Lauf der Beschwerdefrist (Fristbeginn mit Ablauf von fünf Monaten nach Beschlusserlass) ist lediglich der Umstand, dass die schriftliche Bekanntgabe des wirksam erlassenen Beschlusses...
- Geltendmachung eines Befreiungsanspruchs von geleisteten Sicherheiten unterliegt den Einschränkungen der Nachwirkung der Ehe
Geltendmachung eines Befreiungsanspruchs von geleisteten Sicherheiten unterliegt den Einschränkungen der Nachwirkung der Ehe Leistet ein Ehegatte dem anderen Sicherheit für einen Bankkredit, kann mangels besonderer Abreden der Ehegatten - etwa zu einer Ehegatteninnengesellschaft...
- Zulässige Abänderung einer lebenslangen Unterhaltsverpflichtung
...die Parteien in einem Ehevertrag eine lebenslange Unterhaltsverpflichtung vereinbart, und hat sich die Rechtslage danach insoweit geändert, dass die Möglichkeit einer Befristung zugelassen wurde, bleibt es dem Unterhaltspflichtigen im Zweifel unbenommen,...
- Schenkung eines Firmenanteils unter Nießbrauchsvorbehalt
Schenkung eines Firmenanteils unter Nießbrauchsvorbehalt
Wenn sich der Schenker zusammen mit dem Nießbrauch auch das Stimmrecht vorbehält, ist die Schenkung eines Firmenanteils nicht als Betriebsvermögen begünstigt.
Die Schenkung von Betriebsvermögen ist...
- Erbschaftsteuerbegünstigung für vermietete Wohnimmobilien
Erbschaftsteuerbegünstigung für vermietete Wohnimmobilien
Die Begünstigung für zu Wohnzwecken vermieteten Immobilien gibt es nur, wenn schon der Erblasser eine konkrete Vermietungsabsicht hatte und mit deren Umsetzung begonnen hat.
Für zu Wohnzwecken vermietete...
- Universitäten dürfen Bücher digitalisiert anbieten
Universitäten dürfen Bücher digitalisiert anbieten Auch ohne die Einwilligung des Rechteinhabers dürfen Universitäten die Bücher in ihrem Bestand einscannen, den Studenten so zugänglich machen und ihnen darüber hinaus den Ausdruck bzw. die Speicherung auf...
- In der Regel kein Anspruch auf Perücke für Männer
In der Regel kein Anspruch auf Perücke für Männer Anders als bei Frauen, müssen die Krankenversicherungen die Kosten einer Perücke für Männer nur unter engen Voraussetzungen übernehmen.Nach einem aktuellen Urteil des Bundessozialgerichts reicht es demnach...
- Automatisierter Datenabgleich von Jobcenter und Finanzamt zulässig
Automatisierter Datenabgleich von Jobcenter und Finanzamt zulässig Das Bundessozialgericht hat festgestellt, dass der automatisierte Datenabgleich zwischen Jobcenter und Finanzamt zulässig ist, da auf diesem Wege verdeckte Kapitalerträge von Leistungsbeziehern...
- Keine zwei häuslichen Arbeitszimmer abzugsfähig
...kann auch dann keine zwei häuslichen Arbeitszimmer steuerlich absetzen, wenn er aus beruflichen Gründen zwei Wohnungen unterhält.In dem zugrunde liegenden Ausgangsfall unterhielt der betroffene Bürger einen Wohnsitz in Rheinland – Pfalz, an...
- Automatische Eingangsbestätigungs-Mail darf Werbung beinhalten
Automatische Eingangsbestätigungs-Mail darf Werbung beinhalten Zwar stellt auch die in einer automatischen Eingangsbestätiguns-Mail enthaltene Werbung eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts dar, jedoch ist diese als so gering einzustufen, dass...
- Unterlassungsanspruch besteht auch in Mikroblogs
Unterlassungsanspruch besteht auch in Mikroblogs Auch bei sogenannten Mikroblogs sind die Betreiber sozialer Netzwerke dazu verpflichtet, diskreditierende Beiträge unter gewissen Voraussetzungen zu löschen.Vorab: Unter Mikroblogs versteht man Blogs, in welchen...
- Geringfügig beschäftige EU-Bürgerin hat Anspruch auf aufstockende Hartz IV – Leistungen
Geringfügig beschäftige EU-Bürgerin hat Anspruch auf aufstockende Hartz IV – Leistungen Einer in Deutschland geringfügig beschäftigten polnischen Arbeitnehmerin sind aufstockende Hartz-IV-Leistungen zu bewilligen, wenn die geringfügige Beschäftigung nicht...
- Verzögerte Entscheidung der Krankenkasse gilt als Genehmigung
...Entscheidung der Krankenkasse gilt als Genehmigung Entscheidet eine Krankenkasse nicht rechtzeitig über eine beantragte Operation zur Hautstraffung, oder unterlässt sie eine Unterrichtung über die Entscheidungsverzögerung, gilt die Operation als genehmigt.In...
- Neues Gesetz zur Bürokratieentlastung
Neues Gesetz zur Bürokratieentlastung
Das neueste Bürokratieentlastungsgesetz soll die Wirtschaft an verschiedenen Stellen entlasten, unter anderem bei der Buchführungspflicht, verschiedenen Meldepflichten und einigen steuerrechtlichen Vorgaben.
Die Bundesregierung...
- Bagatellgrenze für die Nichtanwendung der Abfärbewirkung
Bagatellgrenze für die Nichtanwendung der Abfärbewirkung
Zum ersten Mal hat der Bundesfinanzhof klare Grenzen definiert, unterhalb der geringe gewerbliche Einkünfte noch keine Abfärbewirkung auf freiberufliche Einkünfte entfalten.
Freiberuflern müssen...
- Neues Gesetz zur Bürokratieentlastung
Neues Gesetz zur Bürokratieentlastung
Das neueste Bürokratieentlastungsgesetz soll die Wirtschaft an verschiedenen Stellen entlasten, unter anderem bei der Buchführungspflicht, verschiedenen Meldepflichten und einigen steuerrechtlichen Vorgaben.
Die Bundesregierung...
- Urteilsvorschau für das laufende Jahr
Urteilsvorschau für das laufende Jahr
Der Bundesfinanzhof und das Bundesverfassungsgericht haben bekannt gegeben, über welche Verfahren sie in diesem Jahr entscheiden wollen.
Mitunter kann es Jahre dauern, bis in einem Rechtsstreit ein Ergebnis feststeht,...
- Betriebsrat hat keinen Anspruch auf Auskunft über Abmahnungen
Betriebsrat hat keinen Anspruch auf Auskunft über Abmahnungen Der Betriebsrat hat keinen Anspruch auf Vorlage ergangener Abmahnungen gegen den Arbeitgeber. Der Betriebstrat hat gegenüber dem Arbeitgeber nämlich nur Auskunftsansprüche im Zusammenhang mit der...
- Personalleiter ist als kündigungsberechtigt anzusehen
Personalleiter ist als kündigungsberechtigt anzusehen Ein Arbeitnehmer kann eine Kündigung durch einen Personalleiter nicht zurückweisen, weil der Personalleiter Gesamtprokura hat und anstatt eines weiteren Prokuristen lediglich eine Personalreferent mitgezeichnet...
- Kein Annahmeverzug des Arbeitgebers hinsichtlich der Arbeitsleistung bei wiederholten Vermögensdelikten des Arbeitnehmers
Kein Annahmeverzug des Arbeitgebers hinsichtlich der Arbeitsleistung bei wiederholten Vermögensdelikten des Arbeitnehmers Der Arbeitgeber gerät mit der Annahme der Arbeitsleistung des Arbeitnehmers nicht zwangsläufig in Verzug, wenn er die ihm angebotene Arbeitsleistung...
- Kein Schutz durch Betriebsrat gegen den Willen des Arbeitnehmers
...gegen den Willen des Arbeitnehmers Äußert ein Arbeitnehmer den klaren Wunsch keinen Schutz durch den Betriebsrat zu wollen, so kann dieser benachteiligenden personellen Einzelmaßnahmen nicht widersprechen. Demnach muss der Betriebsrat stets das Schutzbedürfnis...
- Kontrolle befristeter Arbeitsverträge muss umfassend erfolgen
Kontrolle befristeter Arbeitsverträge muss umfassend erfolgen Bei der Kontrolle wiederholter Befristungen von Arbeitsverträgen, dürfen sich die Gerichte nicht allein auf die Überprüfung des Vorliegens eines sachlichen Grundes beschränken. Vielmehr müssen alle...
- Zur Fristwahrung von Ansprüchen nach dem AGG reicht Klageeinreichung bei Gericht
Zur Fristwahrung von Ansprüchen nach dem AGG reicht Klageeinreichung bei Gericht Ansprüche auf Schadensersatz wegen einer Ungleichbehandlung nach dem AGG müssen innerhalb einer Frist von zwei Monaten gegenüber dem Anspruchsgegner schriftlich geltend gemacht...
- Hohe Anforderungen an die Verwirkung eines Schmerzensgeldanspruchs
Hohe Anforderungen an die Verwirkung eines Schmerzensgeldanspruchs Die Verwirkung eines Schmerzensgeldanspruchs wegen Mobbing erfordert ein Zeit- und ein Umstandsmoment, welches den Eintritt der Verwirkung im Einzelfall rechtfertigen kann.Für das Zeitmoment...
- Nur geeignete Bewerber haben einen Anspruch auf Entschädigung bei Ungleichbehandlung nach dem AGG
...nach dem AGG Ein Bewerber hat keinen Anspruch auf Entschädigung nach dem AGG, wenn er für die ausgeschriebene Stelle objektiv ungeeignet ist, selbst wenn der Arbeitgeber von der mangelnden objektiven Eignung keine Kenntnis hatte. In einem solchen...
- Kein Anspruch auf doppelten Urlaub
Kein Anspruch auf doppelten Urlaub Ein Arbeitnehmer hat keinen doppelten Anspruch auf Erholungsurlaub. Wechselt ein Arbeitnehmer innerhalb einer Kalenderjahres den Arbeitgeber und verlangt von seinem neuen Arbeitgeber daraufhin Urlaubsabgeltung, so muss er...
- Wirksame Gewährung von Erholungsurlaub nur bei vorbehaltsloser Zusage in der Freistellungserklärung
Wirksame Gewährung von Erholungsurlaub nur bei vorbehaltsloser Zusage in der Freistellungserklärung Dem Arbeitnehmer wird im Rahmen einer Freistellungserklärung in einem Kündigungsschreiben nur dann wirksam Urlaub gewährt, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer...
- Haftung nur für Schäden ''bei Betrieb'' eines Fahrzeugs
...Betrieb\'\' eines Fahrzeugs Ein Schaden ist dann ''bei dem Betrieb'' eines Kraftfahrzeuges entstanden, wenn sich in ihm die von dem Kraftfahrzeug ausgehenden Gefahren ausgewirkt haben, d.h. wenn bei der insoweit gebotenen wertenden Betrachtung das Schadensgeschehen...
- Unterbringung bei Alkoholismus
Unterbringung bei Alkoholismus Die Unterbringung eines Betreuten, die mit Freiheitsentziehung verbunden ist, ist nur zulässig, so lange sie zum Wohl des Betreuten erforderlich ist, weil aufgrund einer psychischen Krankheit oder geistigen oder seelischen Behinderung...
- Voraussetzungen für die Bestellung eines Betreuers
Voraussetzungen für die Bestellung eines Betreuers Ein Betreuer darf nur für Aufgabenkreise bestellt werden, in denen die Betreuung erforderlich ist.Das Vorliegen eines aktuellen Handlungsbedarfs zugunsten des Vermögens des Betreuten ist nicht zwingend erforderlich;...
- Ausgleichspflicht eines Ehegatten beim sog. Zweikontenmodell
Ausgleichspflicht eines Ehegatten beim sog. Zweikontenmodell Ein Ausgleichsanspruch des Darlehensnehmers gegen den anderen Ehegatten kann auch dann bestehen, wenn die Ehegatten nicht Gesamtschuldner eines Darlehens sind, sondern ein Ehegatte im Interesse auch...
- Unfallversicherungsschutz auch bei Probearbeitsverhältnis
Unfallversicherungsschutz auch bei Probearbeitsverhältnis Bei dem Bestehen eines Arbeitsverhältnisses, liegt in der Regel auch eine unfallversicherte Beschäftigung vor. Dies gilt jedoch auch bei einer unentgeltlichen Probearbeit, wenn der Verletzte in ein...
- Flashmobs sind im Rahmen des Arbeitskampfes verfassungsgemäß
Flashmobs sind im Rahmen des Arbeitskampfes verfassungsgemäß Der Aufruf einer Gewerkschaft zu einem streikbegleitenden ''Flashmob'' verstößt nicht gegen das grundgesetzlich verankerte Recht zum Arbeitskampf.Die Koalitionen sind in der Wahl ihrer Mittel zur...
- Nach Mitternacht darf im Handel niemand mehr arbeiten
Nach Mitternacht darf im Handel niemand mehr arbeiten Die Beschäftigung von Arbeitnehmern im Handel nach 24 Uhr verstößt gegen das Verfassungsrecht, wenn der Folgetag ein Sonn- oder Feiertag ist. Demnach müssen Arbeitgeber im Handel gewährleisten, dass kein...
- Fettleibigkeit kann unter den Begriff der Behinderung fallen
...kann unter den Begriff der Behinderung fallen Extremes Übergewicht kann eine Behinderung darstellen. Demnach kann eine vorliegende Adipositas unter den Begriff der Behinderung fallen, weil eine eingeschränkte Mobilität oder bestimmte Krankheitsbilder...
- Polizisten dürfen bei ihrer Einstellung älter als 30 Jahre alt sein
Polizisten dürfen bei ihrer Einstellung älter als 30 Jahre alt sein Die Höchstaltersgrenze von 30 Jahren für die Einstellung von Polizeibeamten verstößt gegen den Anspruch auf gleichen Zugang zu öffentlichen Ämtern und das Unionsrecht und stellt damit eine...
- Betriebsrat muss bei Krankenrückkehrgesprächen beteiligt werden
...über die Ursachen der Erkrankung zu erhalten, die auf die Beseitigung arbeitsspezifischer Einflüsse abzielen bzw. der Vorbereitung individualrechtlicher Maßnahmen bis zur Kündigung des Arbeitnehmers dienen.Krankenrückkehrgespräche können die Privatsphäre...
- Arbeitgeber kann die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses verlangen
Arbeitgeber kann die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses verlangen Ein Arbeitnehmer kann von seinen Mitarbeitern die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses verlangen, wenn dieses für die Einschätzung erforderlich ist, ob und inwieweit Mitarbeiter...
- Beendigung von Homeoffice nur nach Berücksichtigung der Arbeitnehmerinteressen nach billigem Ermessen
Beendigung von Homeoffice nur nach Berücksichtigung der Arbeitnehmerinteressen nach billigem Ermessen Vereinbart ein Arbeitgeber mit einem Arbeitnehmer, dass ein bestimmter Prozentsatz der zu verrichtenden Arbeit in Homeofficetätigkeit erledigt werden kann,...
- Betreibsrat muss vor der Einführung einer Facebook-Internetseite nicht beteiligt werden
Betreibsrat muss vor der Einführung einer Facebook-Internetseite nicht beteiligt werden Ber Betriebstrat muss vor der Einrichtung einer Facebook-Internetseite nicht zwingend beteiligt werden.In dem entschiedenen Fall wurden auf der Facebook-Internetseite des...
- Abtretungsverbot in Betriebsvereinbarung ist wirksam
Abtretungsverbot in Betriebsvereinbarung ist wirksam Ein umfassendes Lohnabtretungsverbot, das in einer Betriebsvereinbarung geregelt wird, unterliegt nicht der AGB-Kontrolle und kann Bestandteil des Arbeitsvertrages werden.Das Interesse des Arbeitnehmers...
- Kein Trennungsunterhalt nach 10 jähriger Trennung
...10 jähriger Trennung Trennungsunterhalt kann versagt werden, wenn die Ehegatten mehr als 10 Jahre getrennt leben. In einem solchen Fall kann angesichts der langen Trennung der Aspekt der ehelichen Solidarität nicht mehr greifen, sodass der potentielle Antragssteller...
- Unterhaltsverpflichteter hat Obliegenheit zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
Unterhaltsverpflichteter hat Obliegenheit zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel Ein Unterhaltsverpflichteter muss sich auf die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel verweisen lassen, wenn ihm dies zumutbar ist. Wird der Unterhaltsverpflichtete auf öffentliche...
- Verstoß gegen Verkehrssicherungspflichten kann zu Aufwendungsersatz an die Berufsgenossenschaft führen
Verstoß gegen Verkehrssicherungspflichten kann zu Aufwendungsersatz an die Berufsgenossenschaft führen Verstößt ein Arbeitgeber gegen die gängigen Unfallverhütungsvorschriften, so kann er unter Umständen dazu verpflichtet sein, der Berufsgenossenschaft die...
- Steuerentlastungen angekündigt
Steuerentlastungen angekündigt
Neben der immer wieder geforderten Kompensation der kalten Progression will die Bundesregierung auch den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende anheben.
Angesichts der sprudelnden Steuereinnahmen kann sich der Bundesfinanzminister...
- Bundesrat will weitere Gesetzesänderungen
Bundesrat will weitere Gesetzesänderungen
Der Bundesrat verlangt in seiner Stellungnahme zum inoffiziellen Jahressteuergesetz 2016 viele Ergänzungen und Korrekturen zum bisherigen Gesetzesentwurf.
Schon länger wird das Gesetz mit der unaussprechlichen...
- Zugewinnausgleich im Todesfall ist güterrechtlich zu qualifizieren
Zugewinnausgleich im Todesfall ist güterrechtlich zu qualifizieren Die Vorschriften über den Zugewinnausgleich im Todesfall sind rein güterrechtlich zu qualifizieren, so dass dessen Anwendungsbereich bei Maßgeblichkeit deutschen Rechts als Güterstatut unabhängig...
- Bei der Werbeaussage ''komplett'' darf man auch komplett erwarten
Bei der Werbeaussage \'\'komplett\'\' darf man auch komplett erwarten Eine nicht weiter erläuterte Werbung für Schlafzimmereinrichtungen mit der hervorgehobenen Angabe ''KOMPLETT'' (hier: komplett Drehtürenschrank Doppelbett Nachtkonsolen) und der Abbildung...
- Käufer muss Anspruch gegen Vollkaskoversicherung an Verkäufer nicht abtreten
Käufer muss Anspruch gegen Vollkaskoversicherung an Verkäufer nicht abtreten Der Käufer eines Fahrzeugs, welches er kaskoversichert hat, ist nach Untergang der Sache zur Herausgabe einer verbleibenden Bereicherung nur insoweit verpflichtet, als er etwas erlangt...
- Gebrauchtwagenhändler muss Fahrzeug nicht umfassend untersuchen
...muss Fahrzeug nicht umfassend untersuchen Den Gebrauchtwagenhändler trifft keine generelle, anlassunabhängige Obliegenheit, das Fahrzeug vor dem Verkauf umfassend zu untersuchen. Vielmehr kann er zu einer Überprüfung des Fahrzeugs nur aufgrund...
- Verheirateter Unterhaltsverpflichteter muss keinen eigenen Altersvorsorgeunterhalt ansparen
Verheirateter Unterhaltsverpflichteter muss keinen eigenen Altersvorsorgeunterhalt ansparen Für den zur Zahlung von Elternunterhalt Verpflichteten, der verheiratet ist und kein eigenes Erwerbseinkommen erzielt, besteht grundsätzlich kein Bedürfnis für die...
- Mindestlohn auch bei Entgeltfortzahlung und Arbeitsunfähigkeit
Mindestlohn auch bei Entgeltfortzahlung und Arbeitsunfähigkeit
Der gültige Mindestlohn ist auch bei der Entgeltfortzahlung aufgrund von Arbeitsunfähigkeit oder Weiterbildungsmaßnahmen sowie bei der Urlaubsabgeltung zu zahlen.
Die Höhe der Entgeltfortzahlung...
- Warnung vor kostenpflichtigem Angebot für eine UStIdNr
Warnung vor kostenpflichtigem Angebot für eine UStIdNr
Eine UStIdNr kann jeder Unternehmer kostenfrei beantragen. Trotzdem gibt es immer wieder Angebote für eine recht teure Registrierung einer UStIdNr., vor denen die Finanzverwaltung aber warnt.
Aktuell...
- Neuer Stand bei laufenden Gesetzesänderungen
... Während sich der Bundesrat mit verschiedenen Steueränderungsgesetzen befasst hat, hat das Bundesfinanzministerium den schon länger erwarteten Entwurf für die Änderung des Erbschaftsteuergesetzes vorgelegt.
Neben dem "Gesetz zur Umsetzung der Protokollerklärung...
- Gewinnrealisierung von Abschlagszahlungen
Gewinnrealisierung von Abschlagszahlungen
Ein Urteil des Bundesfinanzhofs über die Gewinnrealisierung von Abschlagszahlungen für Werkleistungen von Architekten und Ingenieuren wirkt sich auch auf andere Unternehmen aus.
Im Oktober letzten Jahres veröffentlichte...
- Arbeitgeber kann Bonus streichen
Arbeitgeber kann Bonus streichen Der Arbeitgeber kann einen Leistungsbonus ganz streichen, wenn auch nur ein von mehreren festgelegten Zielen nicht erreicht wurde und der Arbeitgeber sich von Anfang an vorbehalten hat, die Höhe des Bonus nach billigem Ermessen...
- Zulässige Kündigung bei Untersuchungshaft
Zulässige Kündigung bei Untersuchungshaft Befindet sich ein Arbeitnehmer in Untersuchungshaft, so ist eine Kündigung zulässig, wenn absehbar ist, dass der Arbeitnehmer für die Entrichtung seiner Arbeitsleistung für einen erheblichen Zeitraum gehindert ist,...
- Kein Auflösungsanspruch hinsichtlich des Arbeitsverhältnisses bei depressiver Erkrankung
...Ein Arbeitnehmer kann keine Auflösung seines Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung verlangen, nur weil eine vorherige arbeitgeberseitige Kündigung sozialwidrig war. Daran ändert sich auch nichts, wenn der Arbeitnehmer nach der sozialwidrigen...
- Außerordentliche Kündigung wegen Wegfalls der Beschäftigungsmöglichkeit ist zulässig
Außerordentliche Kündigung wegen Wegfalls der Beschäftigungsmöglichkeit ist zulässig Ergreift der Arbeitgeber innerbetriebliche Maßnahmen, die zum Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit eines Arbeitnehmers führen, so kann der Arbeitgeber daraufhin eine betriebsbedingte...
- Mindestlohn auch bei Bereitschaftsdienst
Mindestlohn auch bei Bereitschaftsdienst Wird ein Arbeitnehmer in der Pflege im Bereitschaftsdienst beschäftigt, so hat er auch einen Anspruch auf den Mindestlohn. Dabei ist nicht maßgeblich, dass der Arbeitnehmer während des Bereitschaftsdienstes nicht durchgängig...
- Kein Arbeitsverhältnis zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer bei nicht nur vorübergehender Arbeitnehmerüberlassung
Kein Arbeitsverhältnis zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer bei nicht nur vorübergehender Arbeitnehmerüberlassung Zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer entsteht kein Arbeitsverhältnis, wenn der Verleiher den Leiharbeitnehmer nicht nur vorübergehend an...
- Ausgleichsansprüche in Spanien lebender deutscher Staatsangehöriger richten sich nach deutschem Recht
...deutscher Staatsangehöriger richten sich nach deutschem Recht Findet auf den Güterstand deutscher Staatsangehöriger mit Wohnsitz in Spanien deutsches Recht Anwendung, so richten sich Ausgleichsansprüche aus einer vereinbarten Ehegatteninnengesellschaft...
- Vermieter kann auch bei bereits durch Mieter eingebauten Rauchwarnmeldern diese nachrüsten
Vermieter kann auch bei bereits durch Mieter eingebauten Rauchwarnmeldern diese nachrüsten Die Ausstattung einer Wohnung mit Rauchwarnmeldern führt regelmäßig zu einer Verbesserung der Sicherheit, insbesondere dann, wenn ein Mehrfamilienhaus durch den Vermieter...
- Unterhalt kann bei Betreuung eines behinderten Kindes verlängert werden
Unterhalt kann bei Betreuung eines behinderten Kindes verlängert werden Der Mutter eines nichtehelich geborenen Kindes steht über die Dauer des Mutterschutzes hinaus ein Unterhaltsanspruch gegen den Vater zu, wenn von ihr wegen der Pflege und Erziehung des...
- Wertzuwachs aufgrund des abnehmenden Werts eines Nießbrauchs unterfällt nicht dem Zugewinnausgleich
...mit Rücksicht auf ein künftiges Erbrecht erwirbt, zugunsten des Übergebers mit einem Nießbrauch belastet, unterliegt der fortlaufende Wertzuwachs der Zuwendung aufgrund des abnehmenden Werts des Nießbrauchs für den dazwischen liegenden Zeitraum bzw. die...
- Entfallen des Gesamtschuldnerausgleichsanspruchs bei Freistellung von einer Darlehensschuld
Entfallen des Gesamtschuldnerausgleichsanspruchs bei Freistellung von einer Darlehensschuld Eine während der Trennungszeit getroffene Vereinbarung, wonach ein Ehegatte die im gemeinsamen Eigentum stehende Wohnung zur Alleinnutzung behält und zum Ausgleich...
- Keine zu hohen Anforderungen an die Einhaltung der Formvorschriften hinsichtlich der Einlegung der Beschwerde
Keine zu hohen Anforderungen an die Einhaltung der Formvorschriften hinsichtlich der Einlegung der Beschwerde Eine Beschwerde ist formgerecht eingelegt, wenn trotz fehlerhafter Bezeichnung des Verkündungstermins für das Beschwerdegericht und den Beschwerdegegner...
- Zulässigkeit des Abänderungsverfahrens
Zulässigkeit des Abänderungsverfahrens Bloße Fehler der Ausgangsentscheidung wie Rechen- und Methodenfehler, ungenügende Berechnungsgrundlagen, eine fehlerhafte Bestimmung der Ehezeit oder unrichtige Auskünfte der Versorgungsträger eröffnen das Abänderungsverfahren.Hat...
- Keine zu hohen Anforderungen an eine Beschwerdebegründung in Ehe- und Familienstreitsachen
Keine zu hohen Anforderungen an eine Beschwerdebegründung in Ehe- und Familienstreitsachen Die Anforderungen an einen bestimmten Sachantrag sind, erfüllt, wenn die Beschwerdebegründung erkennen lässt, in welcher Weise der angegriffene Beschluss abgeändert...
- Kein Versicherungsschutz bei Abteilungsweihnachtsfeier
...Gemeinschaftsveranstaltung handelt, alle Mitarbeiter an der Veranstaltung teilnehmen können und die Veranstaltung von der Betriebsleitung genehmigt ist. Eine Genehmigung der Betriebsleitung ist noch nicht dadurch gegeben, dass sich der Bereichsleiter...
- Teilnahme an Mediationsveranstaltung ist keine Arbeitszeit
Teilnahme an Mediationsveranstaltung ist keine Arbeitszeit Nimmt ein Arbeitnehmer an einer vom Arbeitgeber veranlassten und organisierten Mediationsveranstaltung teil, so stellt die für die Teilnahme aufgewendete Zeit keine Arbeitszeit dar. Dies ändert sich...
- Kein Arbeitsunfall bei Entfernung vom Arbeitsplatz wegen eines Telefongesprächs
Kein Arbeitsunfall bei Entfernung vom Arbeitsplatz wegen eines Telefongesprächs Für den Arbeitnehmer besteht bei einem privaten Telefongespräch kein Versicherungssschutz, wenn es sich bei dem Telefonat nicht lediglich um eine in zeitlicher und räumlicher Hinsicht...
- Personalvermittler ist zur Verschwiegenheit verpflichtet
Personalvermittler ist zur Verschwiegenheit verpflichtet Personalvermittler dürfen eine abgelehnten Bewerber Ablehnungsgründe, die gegen das Benachteiligungsverbot verstoßen, nicht mitteilen. Tun sie es doch, so verstoßen sie gegen ihre Verschwiegenheits-...
- Lockerung der Dokumentationspflichten beim Mindestlohn
Lockerung der Dokumentationspflichten beim Mindestlohn
In bestimmten Fällen soll die Pflicht zur Erfassung der geleisteten Arbeitsstunden gelockert werden - allerdings nur in bestimmten Branchen. Auch bei der Auftraggeberhaftung ist Besserung in Sicht.
...
- Einigung bei der Erbschaftsteuer auf Betriebsvermögen
...zur Anpassung des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts beschlossen.
In seinem Urteil vom 17. Dezember 2014 hatte das Bundesverfassungsgericht die Verschonungsregelungen für betriebliches Vermögen...
- Rückwirkende Änderung der Besteuerung von Bauleistungen
Rückwirkende Änderung der Besteuerung von Bauleistungen
Ein Finanzgericht hat ernstliche Zweifel daran, dass die rückwirkende Änderung der Besteuerung von Bauleistungen verfassungsgemäß ist und daher einem Bauunternehmer die Aussetzung der Vollziehung gewährt.
...
- Einigung bei der Erbschaftsteuer auf Betriebsvermögen
...zur Anpassung des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts beschlossen.
In seinem Urteil vom 17. Dezember 2014 hatte das Bundesverfassungsgericht die Verschonungsregelungen für betriebliches Vermögen...
- Elterngeld Plus ist gestartet
... Für Geburten seit dem 1. Juli 2015 können Eltern das neue Elterngeld Plus in Anspruch nehmen. Damit können Mütter und Väter doppelt so lange Elterngeld beziehen, wenn sie nach der Geburt des Kindes Teilzeit arbeiten. Teilen sich Vater und Mutter die Betreuung...
- Alkoholabhängiger verliert Anspruch auf Entgeltfortzahlung nicht
Alkoholabhängiger verliert Anspruch auf Entgeltfortzahlung nicht Wird ein Arbeitnehmer aufgrund einer Alkoholabhängigkeit arbeitsunfähig krank, so verliert er seinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung nicht, wenn ihm an seiner Krankheit kein Verschulden trifft....
- Busengrapscher rechtfertigt nicht sofort eine außerordentliche Kündigung
Busengrapscher rechtfertigt nicht sofort eine außerordentliche Kündigung Bei der Prüfung einer außerordentlichen Kündigung muss ein wichtiger Grund vorliegen, der zunächst ''an sich'' grundsätzlich eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen kann und im...
- Verdeckte Videoüberwachung nur als ultima ratio
Verdeckte Videoüberwachung nur als ultima ratio Eine verdeckte Videoüberwachung ist zulässig, wenn der Arbeitgeber einen konkreten Verdacht bezüglich einer Straftat oder einer anderen gleichwertigen Pflichtverletzung hat und ihm eine Informationsbeschaffung...
- Käufer muss vor Geltendmachung seiner Mängelrechte Gelegenheit zur Nacherfüllung geben
Käufer muss vor Geltendmachung seiner Mängelrechte Gelegenheit zur Nacherfüllung geben Die Obliegenheit des Käufers, vor der Geltendmachung der Mängelechte ein Nacherfüllungsverlangen an den Verkäufer zu richten, beschränkt sich nicht auf eine mündliche oder...
- Leistungsfähigkeit eines Strafgefangenen im Hinblick auf unterhaltsberechtigte Kinder
Leistungsfähigkeit eines Strafgefangenen im Hinblick auf unterhaltsberechtigte Kinder Von dem Arbeitsentgelt, das ein im Vollzug arbeitender Strafgefangener erhält, steht für Unterhaltszwecke regelmäßig nur das Eigengeld zur Verfügung.Für die Bemessung des...
- Unterhaltsberechtigten trifft Obliegenheit zur Inanspruchnahme von Leistungen der Grundsicherung
Unterhaltsberechtigten trifft Obliegenheit zur Inanspruchnahme von Leistungen der Grundsicherung Für den Unterhaltsberechtigten besteht grundsätzlich die Obliegenheit zur Inanspruchnahme von Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung....
- Altersgrenze für Beamte ist verfassungswidrig
Altersgrenze für Beamte ist verfassungswidrig Einstellungshöchstaltersgrenzen für Beamte sind aufgrund mangelnder Verordnungsermächtigung in Nordrhein-Westfalen verfassungswidrig.In dem entschiedenen Fall klagten 2 Lehrer im Alter von 40 auf die Übernahme...
- Nachtzuschläge und Zuschläge für Sonn- bzw. Feiertagsarbeit sind nicht pfändbar
Nachtzuschläge und Zuschläge für Sonn- bzw. Feiertagsarbeit sind nicht pfändbar Schichtzulagen und Zuschläge die ein Arbeitnehmer für Nachtarbeit und Sonn- bzw. Feiertagsarbeit erhält, sind nicht pfändbar und können auch nicht abgetreten werden. Demnach fallen...
- Kein Arbeitsentgelt für Zeiten der Teilnahme am Berufsschulunterricht
...seinem Arbeitgeber seinen Vergütungsanspruch, wenn er während der Arbeitszeiten die Berufsschule besucht und hierfür vom Arbeitgeber freigestellt ist.Besucht ein Auszubildender die Berufsschule während einer bestehenden Erkrankung und ist er gleichzeitig...
- Azubi muss Schmerzensgeld zahlen
Azubi muss Schmerzensgeld zahlen Verursacht ein Auszubildender bei einem anderen Arbeitnehmer einen Schaden, so haftet er genauso wie ein normaler Arbeitnehmer hinsichtlich des entstandenen Schadens, ohne Rücksicht auf das jugendliche Alter des Auszubildenden.In...
- Rückzahlungsklauseln müssen in der Sphäre des Arbeitgebers liegende Kündigungsgründe ausnehmen
...liegende Kündigungsgründe ausnehmen Ein Arbeitgeber der einem Arbeitnehmer die Gelegenheit einräumt, unter der Freistellung von der Arbeitszeit berufsbegleitende qualifizierende Abschlüsse zu erlangen, kann Regelungen zum Ausgleich solcher erlangter Vorteile...
- Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz beschlossen
Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz beschlossen
Im Juli ist das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz verabschiedet und verkündet worden, das neben einer Erhöhung der Schwellenwerte für kleine und mittlere Kapitalgesellschaften zahlreiche weitere Änderungen bei...
- Änderung bei der Mindestlohndokumentation
Änderung bei der Mindestlohndokumentation
Seit dem 1. August 2015 gelten zwei Erleichterungen bei der Aufzeichnungspflicht für die Arbeitszeit beim Mindestlohn.
Mit der geänderten Mindestlohndokumentationspflichtenverordnung, die ab dem 1. August gilt,...
- Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz beschlossen
Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz beschlossen
Im Juli ist das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz verabschiedet und verkündet worden, das neben einer Erhöhung der Schwellenwerte für kleine und mittlere Kapitalgesellschaften zahlreiche weitere Änderungen bei...
- Vorratsbewertung nach der Lifo-Methode
Vorratsbewertung nach der Lifo-Methode
Das Bundesfinanzministerium hat im Mai die Endfassung der Verwaltungsanweisung zur Vorratsbewertung nach der Lifo-Methode veröffentlicht.
Unternehmen dürfen für den Bilanzansatz gleichartiger Wirtschaftsgüter des...
- Mindestlohn auch an Feier- und Krankheitstagen
Mindestlohn auch an Feier- und Krankheitstagen Der Arbeitgeber ist dem Arbeitnehmer verpflichtet den Mindestlohn auch für solche Tage zu bezahlen, an denen der Arbeitnehmer aufgrund gesetzlicher Feiertage oder Krankheit seine Arbeitsleistung nicht erbringen...
- An- und Ablegen von Dienstkleidung ist Arbeitszeit
An- und Ablegen von Dienstkleidung ist Arbeitszeit Verpflichtet ein Arbeitgeber seine Arbeitnehmer zum Tragen einer auffälligen Dienstkleidung innerhalb des Betriebes, so handelt es sich bei den Zeiten, die die Arbeitnehmer für An- und Ablegen der Dienstkleidung...
- Tragen vom Pilotenmützen muss für Männer und Frauen gleichermaßen gelten
Tragen vom Pilotenmützen muss für Männer und Frauen gleichermaßen gelten Der Betriebsrat hat ein Mitentscheidungsrecht bei der Ausgestaltung von Vorschriften über die Dienstkleidung, wenn die Dienstkleidung dazu dient das Erscheinungsbild des Unternehmens...
- Darlegungslast des Leiharbeiters bei Equal-Pay-Klagen
Darlegungslast des Leiharbeiters bei Equal-Pay-Klagen Will ein Leiharbeitnehmer Differenzlohnansprüche wegen der Verletzung von Equal-Pay Vorschriften einklagen, so muss er das Arbeitsentgelt vergleichbarer Stammarbeitnehmer nebst Berechnung der Differenzvergütung...
- Keine Verwirkung von Equal-Pay-Ansprüchen bei Unkenntnis
Keine Verwirkung von Equal-Pay-Ansprüchen bei Unkenntnis Der Arbeitgeber ist verpflichtet Leiharbeitnehmer und Stammarbeitnehmer gleich zu behandeln und allen Arbeitnehmern im Wesentlichen die gleichen Arbeitsbedingungen zu gewähren, einschließlich des selben...
- Abholen der Dienstkleidung ist vergütungspflichtig
Abholen der Dienstkleidung ist vergütungspflichtig Verlangt der Arbeitgeber von seinen Arbeitnehmern, dass diese die zu tragende Dienstkleidung in einer Ausgabestelle abholen, die von dem Betrieb mehrere Kilometer getrennt ist, so ist die Zeit, die die Arbeitnehmer...
- Auszubildende sind Arbeitnehmer
...anzusehen, wenn sie in den Betrieb des Arbeitgebers eingegliedert sind und mit dem Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag geschlossen haben. Auf die Zahlung einer Ausbildungsvergütung kommt es nicht an.Von einer betrieblichen Eingliederung kann ausgegangen...
- Wegnahme von Zahngold im Krematorium führt zum Schadensersatz
Wegnahme von Zahngold im Krematorium führt zum Schadensersatz Der Arbeitgeber kann Schadensersatz von seinem Arbeitnehmer verlangen, wenn dieser aus der Kremationsasche Zahngold wegnimmt und diese nicht mehr herausgeben kann. Dabei ist unerheblich, wenn der...
- Beweis der Benachteiligung wegen des Geschlechts anhand statistischer Erhebungen
...auch mittels einer statistischen Erhebung dargelegt werden, wenn die Statistik aussagekräftig und für die gegebene Fallkonstellation gültig ist.Will ein Bewerber Schadensersatzansprüche wegen der Benachteiligung aufgrund des Geschlechts geltend machen,...
- Schwerbehinderung muss dem potenziellen Arbeitgeber bekannt sein
Schwerbehinderung muss dem potenziellen Arbeitgeber bekannt sein Will ein schwerbehinderter Bewerber Schadensersatzansprüche wegen einer behaupteten Benachteiligung wegen seiner Behinderung geltend machen, so wird ein Anspruch auf Schadensersatz nur Aussicht...
- Arbeitgeber trifft keine Pflichtverletzung bei unterlassener Pauschalierung der Lohnsteuer
Arbeitgeber trifft keine Pflichtverletzung bei unterlassener Pauschalierung der Lohnsteuer Es ist unschädlich, wenn der Arbeitgeber nicht von der Möglichkeit der Pauschalierung der Lohnsteuer für geringfügig Beschäftigte Gebrauch macht. In einem solchen Fall...
- Keine Urlaubskürzung wegen Elternzeit
Keine Urlaubskürzung wegen Elternzeit Der Arbeitgeber kann nach der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses den Erholungsurlaub nicht mehr aufgrund von Elternzeit kürzen.Der Anspruch auf Erholungsurlaub erlischt, wenn das Arbeitsverhältnis endet und der Arbeitnehmer...
- Unangemessene Ausbildungsvergütung bei 20 % unter der branchenüblichen Vergütung
...vereinbarte Ausbildungsvergütung die branchenübliche Vergütung bzw. die einschlägige tarifliche Vergütung um mehr als 20 %, so ist sie als unangemessen und nichtig anzusehen. Der Arbeitgeber schuldet dann dem Auszubildenden den branchenüblichen bzw. tariflichen...
- Verschließen der Eingangstür bei einem Untergebrachten ist gesondert zu genehmigen
Verschließen der Eingangstür bei einem Untergebrachten ist gesondert zu genehmigen Auch im Rahmen einer genehmigten Unterbringung bedarf es der gesonderten betreuungsgerichtlichen Genehmigung, wenn dem Betroffenen durch mechanische Vorrichtungen, Medikamente...
- Übergang des Elternunterhaltsanspruchs als unbillige Härte
Übergang des Elternunterhaltsanspruchs als unbillige Härte Liegt es im Verantwortungsbereich des Sozialhilfeträgers, dass der Unterhaltsberechtigte nicht pflegeversichert ist und deshalb im später eingetretenen Pflegefall kein Pflegegeld bezieht, kann der...
- Vergütung eines Ersatzbetreuers erfolgt nach konkretem Zeitaufwand
Vergütung eines Ersatzbetreuers erfolgt nach konkretem Zeitaufwand Das Gericht kann mehrere Betreuer in der Weise bestellen, dass der eine die Angelegenheiten des Betreuten nur zu besorgen hat, soweit der andere verhindert ist. Dies gilt auch, wenn neben einem...
- Berücksichtigung eines Beschwerdeschriftsatzes kurz vor Erlass der Entscheidung
Berücksichtigung eines Beschwerdeschriftsatzes kurz vor Erlass der Entscheidung Grundsätzlich verpflichtet das Grundgesetz das Gericht, die Ausführungen der Verfahrensbeteiligten zur Kenntnis zu nehmen und in Erwägung zu ziehen. Es verstößt gegen diesen Grundsatz,...
- Voraussetzungen der Unterbringung
Voraussetzungen der Unterbringung Vor einer Unterbringungsmaßnahme hat eine förmliche Beweisaufnahme durch Einholung eines Gutachtens über die Notwendigkeit der Maßnahme stattzufinden. Der Sachverständige hat den Betroffenen vor Erstattung des Gutachtens persönlich...
- Zulässige Befristung bei Wunsch des Arbeitnehmers
...bei Wunsch des Arbeitnehmers Ein Arbeitsverhältnis kann zulässig befristet werden, wenn dies auf Wunsch des Arbeitnehmers erfolgen soll. Ein freier Wunsch des Arbeitnehmers kann allerdings nur angenommen werden, wenn der Arbeitnehmer die freie Wahl zwischen...
- Ausnahmsweise keine außerordentliche Kündigung bei Preisgabe vertraulicher Daten
Ausnahmsweise keine außerordentliche Kündigung bei Preisgabe vertraulicher Daten Die Weitergabe vertraulicher Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse eines Unternehmens an Dritte durch einen Arbeitnehmer rechtfertigt regelmäßig eine außerordentliche Kündigung....
- Angabe der Anschrift des Rechnungsstellers
Angabe der Anschrift des Rechnungsstellers
Ein Urteil des Bundesfinanzhofs bringt neue Fallstricke beim Vorsteuerabzug aus einer Lieferantenrechnung.
Nach den Vorgaben des Umsatzsteuergesetzes muss eine Rechnung unter anderem auch die vollständige Anschrift...
- Vertrauensschutz für Bauleistende
... Die rückwirkenden Änderung der Steuerschuldnerschaft auf Bauleistungen bleibt umstritten. Auch bei der Aussetzung der Vollziehung entscheiden die Finanzgerichte uneinheitlich.
Die nachträgliche Inanspruchnahme von Bauunternehmern für die Umsatzsteuer...
- Modernisierung des Besteuerungsverfahrens
Modernisierung des Besteuerungsverfahrens
Das Bundesfinanzministerium hat den schon länger geplanten Referentenentwurf für ein Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens veröffentlicht.
Nach 18 Monaten Vorbereitung und Absprache mit den Ländern...
- Spätehenklausel in Pensionsregelung ist unwirksam
Spätehenklausel in Pensionsregelung ist unwirksam In einer Pensionsregelung ist eine Spätehenklausel, wonach einem Ehegatten eine Witwenrente nur für den Fall zusteht, in dem die Ehe vor Vollendung des 60. Lebensjahres geschlossen wurde, unwirksam. Eine solche...
- Kein Anspruch auf Vergütung bei rückwirkend begründetem Arbeitsverhältnis
...zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmerin ein Rückkehrrecht in den alten Betrieb vereinbart, nachdem das Arbeitsverhältnis zuvor auf einen anderen Arbeitgeber übertragen worden ist. Nach der Insolvenz des neuen Arbeitgebers machte die Arbeitnehmerin von ihrem...
- Ausländische und deutsche Lehrbefähigung sind gleich zu berücksichtigen
Ausländische und deutsche Lehrbefähigung sind gleich zu berücksichtigen Lehrer mit deutscher Lehrbefähigung und solche mit ausländischer Lehrbefähigung sind nach derselben Entgeltgruppe des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder zu vergüten....
- Kündigung mit Bezug auf Pensionsberechtigung ist unwirksam
Kündigung mit Bezug auf Pensionsberechtigung ist unwirksam Eine Kündigung ist auch in einem Kleinbetrieb unwirksam, wenn sie altersdiskriminierend ist.In dem entschiedenen Fall erhielt eine 63 Jahre alte Arzthelferin, die vorwiegend im Labor eingesetzt wurde,...
- Einwilligung in Videoveröffentlichung erlischt nicht automatisch mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Einwilligung in Videoveröffentlichung erlischt nicht automatisch mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses Erteilt ein Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber eine uneingeschränkte Erlaubnis, Werbevideos und Videoaufnahmen von ihm zu veröffentlichen, so endet diese...
- Schwerbehinderter Bewerber muss zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden
Schwerbehinderter Bewerber muss zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden Ein öffentlicher Arbeitgeber muss einen schwerbehinderten Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch einladen, es sein denn, dass der Bewerber offensichtlich für die zu besetzende Stelle...
- Verfahren auf Festsetzung der Betreuervergütung kann auf Betreuten und Staatskasse erstreckt werden
...des Betreuers kann auf beide möglichen Vergütungsschuldner (Betreuter und Staatskasse) erstreckt werden, wenn die Mittellosigkeit des Betreuten zweifelhaft ist.Der rechtzeitige Antrag auf Festsetzung der Betreuervergütung gegen den Betreuten wahrt die...
- Grundsätze bei der Ermittlung der Ausgleichsrente
...betrieblichen Direktzusage muss der Ausgleichswert auch beim Ausgleichsberechtigten auf den Zeitpunkt des Ehezeitendes bezogen sein, so dass der Ausgleichsberechtigte ab diesem Zeitpunkt an der weiteren Entwicklung des Anrechts teilhat.Bei der Ermittlung...
- Ablehnung eines Sachverständigen durch Beschluss kann nicht mit der Rechtsbeschwerde angefochten werden
Ablehnung eines Sachverständigen durch Beschluss kann nicht mit der Rechtsbeschwerde angefochten werden Ein Beschluss, durch den die Ablehnung eines Sachverständigen (hier: in einem die Regelung der elterlichen Sorge betreffenden Verfahren) für begründet erklärt...
- Kündigungsgründe können ausgewechselt werden
Kündigungsgründe können ausgewechselt werden Im Arbeitsgerichtsprozess können Kündigungsgründe, die zum Zeitpunkt des Ausspruchs der Kündigung noch nicht bekannt waren, ausgewechselt und nachgeschoben werden.Dies gilt jedoch nicht für Kündigungsgründe, die...
- Schlechtleistung beurteilt sich nicht nach objektiven Umständen
Schlechtleistung beurteilt sich nicht nach objektiven Umständen Die Rechtmäßigkeit einer Kündigung wegen Schlechtleistung beurteilt sich nicht anhand eines objektiven Maßstabes sondern nach der persönlichen Leistungsfähigkeit des Arbeitnehmers. Dieser hat...
- Kein Mitverschulden bei Nichttragen von Schutzbekleidung auf Leichtkraftrad
Kein Mitverschulden bei Nichttragen von Schutzbekleidung auf Leichtkraftrad Bei einem Verkehrsunfall zwischen dem Fahrer eines Kfz und dem Fahrer eines Leichtkraftrades ist dem Fahrer des Leichtkraftrades keine Mitverschulden anzurechnen, wenn er bei einer...
- Beim restaurierten Oldtimer kann nicht mehr Vorhandensein des Originalmotors erwartet werden
Beim restaurierten Oldtimer kann nicht mehr Vorhandensein des Originalmotors erwartet werden Der Käufer eines Oldtimers darf ohne Vereinbarung einer besonderen Beschaffenheitsvereinbarung nicht ohne Weiteres erwarten, dass bei dem Oldtimer auch noch der Originalmotor...
- Steueränderungen für Privatleute und Familien
...2015 auch einige Änderungen, die Familien, Kapitalanleger und andere Privatleute betreffen.
Auch wenn das von Bundestag und Bundesrat verabschiedete Steueränderungsgesetz 2015 in erster Linie Änderungen für Unternehmen bringt, gibt es doch...
- Steueränderungsgesetz 2015 beschlossen
Steueränderungsgesetz 2015 beschlossen
Am 6. November 2015 ist das Steueränderungsgesetz 2015 in Kraft getreten, das Bundestag und Bundesrat im Herbst verabschiedet hatten. Mit dem Gesetz werden vor allem Änderungswünsche der Länder umgesetzt, für die im...
- Beschaffung von Einkommenssteruererklärungen erhöht den Beschwerdewert
Beschaffung von Einkommenssteruererklärungen erhöht den Beschwerdewert Wird der Unterhaltsschuldner erstinstanzlich zur Vorlage von Einkommensteuererklärungen verpflichtet, deren Nichtexistenz er behauptet, so ist zur Bemessung seiner Beschwer durch Auslegung...
- Unterbringung setzt Gefährdungslage voraus
Unterbringung setzt Gefährdungslage voraus Die Genehmigung einer Unterbringung setzt das Bestehen einer qualifizierten Gefährdungslage voraus. Es muss die Gefahr bestehen, dass der Betroffene sich selbst tötet oder erheblichen gesundheitlichen Schaden zufügt...
- Kein Feststellungsinteresse auf künftigen schuldrechtlichen Versorgungsausgleich
Kein Feststellungsinteresse auf künftigen schuldrechtlichen Versorgungsausgleich Einem Feststellungsantrag im Hinblick auf einen künftigen schuldrechtlichen Versorgungsausgleich fehlt grundsätzlich das Feststellungsinteresse, wenn die beantragte Feststellung...
- Kein Verzicht auf Trennungsunterhalt
Kein Verzicht auf Trennungsunterhalt Ein Verzicht auf künftigen Trennungsunterhalt ist unwirksam und wegen des Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot nichtig. Diese Vorgabe hat sowohl individuelle als auch öffentliche Interessen im Blick und will verhindern,...
- Keine Betreuung erforderlich bei bestehender Möglichkeit der Bestellung eines Bevollmächtigten
Keine Betreuung erforderlich bei bestehender Möglichkeit der Bestellung eines Bevollmächtigten Eine Betreuung ist nur dann nicht erforderlich, wenn konkrete Alternativen im Sinne dieser Vorschrift bestehen. Die Möglichkeit einer Bevollmächtigung steht der...
- Gerichtliche Entscheidung trotz Erledigung einer ärztlichen Zwangsmaßnahme
Gerichtliche Entscheidung trotz Erledigung einer ärztlichen Zwangsmaßnahme Bei einer Erledigung des ursprünglichen Rechtsschutzziels hinsichtlich einer ärztlichen Zwangsmaßnahme kann trotzdem ein Bedürfnis nach einer gerichtlichen Entscheidung fortbestehen,...
- Vor Vollstreckung eines ausländischen Unterhaltstitels im Inland ist Bestand der Entscheidung im Ursprungsland zu prüfen
Vor Vollstreckung eines ausländischen Unterhaltstitels im Inland ist Bestand der Entscheidung im Ursprungsland zu prüfen Auch im Verfahren der Vollstreckbarerklärung exequaturbedürftiger Unterhaltstitel haben die mit einem Rechtsbehelf befassten Gerichte...
- Gutachter muss vor einer Untersuchung in einer Unterbringungssache zum Sachverständigen bestellt worden sein
Gutachter muss vor einer Untersuchung in einer Unterbringungssache zum Sachverständigen bestellt worden sein Der Gutachter in einer Unterbringungssache muss schon vor der Untersuchung des Betroffenen zum Sachverständigen bestellt worden sein, mithin hat der...
- Unterhaltsbedarf eines Elternteils bei Unterbringung in einem Heim
...des Elternteils bestimmt sich grundsätzlich durch seine Unterbringung in einem Heim und deckt sich regelmäßig mit den dort anfallenden Kosten.Hat der sozialhilfebedürftige Unterhaltsberechtigte zu den Kriterien der Heimauswahl noch keinen Vortrag gehalten,...
- Zuständiges Gericht bei Zusammentreffen von sonstigen Familiensachen und Wohnungseigentumssachen
Zuständiges Gericht bei Zusammentreffen von sonstigen Familiensachen und Wohnungseigentumssachen In einer sonstigen Familiensache ist die Zuständigkeit des für Wohnungseigentumssachen zuständigen Gerichts nur dann begründet, wenn es sich um eine Streitigkeit...
- Auswahlentscheidung der Bestellung zum Betreuer kann nur eingeschränkt überprüft werden
Auswahlentscheidung der Bestellung zum Betreuer kann nur eingeschränkt überprüft werden Die vom Tatrichter vorgenommene Beurteilung der Eignung einer Person als Betreuer kann im Rechtsbeschwerdeverfahren nur auf Rechtsfehler überprüft werden. Sie ist rechtlich...
- Ablehnung der Aufhebung einer Betreuung
Ablehnung der Aufhebung einer Betreuung Eine Betreuung ist aufzuheben, wenn ihre Voraussetzungen weggefallen sind. Daher kann ein Antrag auf Aufhebung der Betreuung nur dann abgelehnt werden, wenn im Zeitpunkt der gerichtlichen Entscheidung sämtliche Voraussetzungen...
- Betreuerbestellung bei Zweifeln an Wirksamkeit der Vorsorgevollmacht
Betreuerbestellung bei Zweifeln an Wirksamkeit der Vorsorgevollmacht Ist zweifelhaft, ob eine Vorsorgevollmacht wirksam widerrufen worden ist, können die Angelegenheiten des Betroffenen durch den Bevollmächtigten wegen der dadurch bedingt eingeschränkten Akzeptanz...
- Umschreibung eines Unterhaltstitels ist zulässig
Umschreibung eines Unterhaltstitels ist zulässig Ein vom Land erstrittener Unterhaltstitel kann nach Einstellung der Vorschussleistungen im Wege einer analogen Anwendung auf das unterhaltsberechtigte Kind umgeschrieben werden. Ermöglicht der Wechsel in der...
- Einwilligung zu einer heterologen künstlichen Befruchtung begründet Unterhaltspflicht
Einwilligung zu einer heterologen künstlichen Befruchtung begründet Unterhaltspflicht Eine Vereinbarung, mit welcher ein Mann die Einwilligung zu einer heterologen künstlichen Befruchtung einer Frau mit dem Ziel erteilt, die Vaterstellung für das zu zeugende...
- Umsatzsteuer bei Bestelleintritt in Leasingfällen
Umsatzsteuer bei Bestelleintritt in Leasingfällen
Übernimmt der Leasinggeber die Verpflichtungen aus einem vom Leasingnehmer geschlossenen Kaufvertrag, kommt es hinsichtlich der umsatzsteuerlichen Behandlung dieses Bestelleintritts auf den Zeitpunkt der...
- Pauschalversteuerung von Sachzuwendungen
Pauschalversteuerung von Sachzuwendungen
Das Bundesfinanzministerium hat seine Verwaltungsanweisung zur Pauschalversteuerung von Geschenken und Sachzuwendungen an die neue Rechtsprechung angepasst.
Seit einigen Jahren können Unternehmen die Einkommensteuer...
- Steuerbefreiung für Familienheim trotz verzögerter Selbstnutzung
Steuerbefreiung für Familienheim trotz verzögerter Selbstnutzung
Gibt es triftige Gründe für eine verzögerte Selbstnutzung, ist eine Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim auch nach mehr als sechs Monaten noch möglich.
Die Steuerbefreiung für ein...
- Steuerbefreiung für Familienheim trotz verzögerter Selbstnutzung
Steuerbefreiung für Familienheim trotz verzögerter Selbstnutzung
Gibt es triftige Gründe für eine verzögerte Selbstnutzung, ist eine Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim auch nach mehr als sechs Monaten noch möglich.
Die Steuerbefreiung für ein...
- Erbschaftsteuerreform erst 2016
Erbschaftsteuerreform erst 2016
Eigentlich wollte die Große Koalition die Neuregelung der Erbschaftsteuer noch in diesem Jahr vom Tisch kriegen, muss das Projekt jetzt aber aufs neue Jahr vertagen.
Das Bundesverfassungsgericht hat für die Neuregelung der...
- Freibetrag für Pflegeleistungen trotz Unterhaltsverpflichtung
Freibetrag für Pflegeleistungen trotz Unterhaltsverpflichtung
Wenn die Pflegeleistung ein freiwilliges Opfer war, weil der Erblasser ausreichend eigenes Vermögen hatte, um nicht unterhaltsbedürftig zu sein, steht auch Kindern und anderen abstrakt unterhaltsverpflichteten...
- Volle Abziehbarkeit von Nachlassverbindlichkeiten
Volle Abziehbarkeit von Nachlassverbindlichkeiten
Vermächtnisse, Pflichtteilsausgleichsansprüche und andere allgemeine Nachlassverbindlichkeiten sind grundsätzlich in voller Höhe abziehbar, auch wenn das Erbe aus begünstigtem Betriebsvermögen besteht.
...
- Keine Kündigung wegen Geltendmachung des Mindestlohns
Keine Kündigung wegen Geltendmachung des Mindestlohns Die Forderung eines Arbeitnehmers auf Zahlung des seit dem 1. Januar geltenden Mindestlohns berechtigt den Arbeitgeber nicht zur Kündigung.Rund 5,19 Euro pro Stunde bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von...
- Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers kann vererbt werden
Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers kann vererbt werden So lautet zumindest der Tenor einer Entscheidung des Berliner Arbeitsgerichts, mit welchem es sich klar gegen frühere Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts stellt.Nach der Auffassung des Bundesarbeitsgerichts...
- EU-Bürger in Deutschland haben Anspruch auf Sozialleistungen
EU-Bürger in Deutschland haben Anspruch auf Sozialleistungen EU-Bürger, welche seit mindestens sechs Monaten ihren festen Aufenthalt in Deutschland haben, haben einen Anspruch auf Sozialhilfe.Mit seinen Entscheidungen fällte das höchste deutsche Sozialgericht...
- Kein Mindestlohn, kein öffentlicher Auftrag
Kein Mindestlohn, kein öffentlicher Auftrag Wird die Vergabe eines öffentlichen Auftrags an die Verpflichtung zur Zahlung eines Mindestlohns durch den Bewerber geknüpft, kann dieser bei einer Verweigerung einer entsprechenden Lohnzahlung vom Bieterverfahren...
- Private Einträge im Terminkalender sind in der Regel tabu
...sind in der Regel tabu Grundsätzlich darf der Arbeitgeber private Einträge des Arbeitnehmers in Terminkalender wie Outlook oder Lotus Notes nicht lesen, wie das Landesarbeitsgericht in Mainz jüngst urteilte.Gleichzeitig befand es jedoch, dass solche...
- Summe einfacher Verkehrsverstöße rechtfertigt Fahrverbot
Summe einfacher Verkehrsverstöße rechtfertigt Fahrverbot Mit einem Fahrverbot kann auch der Verkehrssünder belegt werden, der durch eine Mehrzahl kleinerer Rechtsverstöße seine mangelnde Rechtstreue beweist.Zu diesem Urteil gelangte das OLG Hamm im Rahmen...
- Onlinehandel muss auf fehlende Waren hinweisen
Onlinehandel muss auf fehlende Waren hinweisen Verfügt ein Onlineshop nicht über den angepriesenen Warenvorrat, muss er seine potentiellen Kunden auf den nicht vorrätigen Warenbestand hinweisen.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt warb ein Anbieter von Elektrofahrrädern...
- Flüchtling hat während der Ausbildung Anspruch auf Kindergeld
Flüchtling hat während der Ausbildung Anspruch auf Kindergeld Abhängig vom Einzelfall kann einem in der Ausbildung befindlichen Flüchtling ein Anspruch auf die Zahlung von Kindergeld zustehen.Zu dieser Entscheidung gelangte das Sozialgericht Mainz im Fall...
- Erneut verheiratete Mutter erhält Alleinerziehendenzuschlag
Erneut verheiratete Mutter erhält Alleinerziehendenzuschlag Das Sozialgericht Osnabrück hat einer erneut verheirateten Mutter auch weiterhin einen Anspruch auf den Zuschlag für Alleinerziehende zugestanden und begründete seine Entscheidung dabei mit den Umständen...
- Änderungen bei der Bilanzierung ab 2016
Änderungen bei der Bilanzierung ab 2016
Das Bürokratieentlastungsgesetz als auch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz wirken sich ab 2016 auf den Aufbau und Umfang der Bilanz sowie auf die Pflicht zur Bilanzierung aus.
Das im vergangenen Sommer verabschiedete...
- Änderungen für Privatpersonen und Familien
Änderungen für Privatpersonen und Familien
Der Jahreswechsel bringt für Privatleute höhere Freibeträge, den Abbau der kalten Progression und mehr Kontrolle der Steuerzahler über die Steueridentifikationsnummer.
Schon 2015 sind das steuerfreie Existenzminimum...
- Änderungen für Unternehmer und Arbeitnehmer
... Die Liste der Steueränderungen zum Jahreswechsel fällt diesmal überschaubar aus. Interessant für Unternehmer sind vor allem die Änderungen beim Investitionsabzugsbetrag.
Obwohl Bundestag und Bundesrat im Jahr 2015 mehr Steueränderungsgesetze...
- Intime Aufnahmen des Ex-Partners müssen gelöscht werden
...Ex-Partners müssen gelöscht werden Auf der Grundlage des allgemeinen Persönlichkeitsrechts können Ex-Partner die Löschung von Nacktaufnahmen ihrer Person verlangen, wie jüngst der Bundesgerichtshof urteilte.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt unterhielt...
- Großeltern haben kein Recht auf Vaterschaftsanfechtung bei ihrem Enkel
Großeltern haben kein Recht auf Vaterschaftsanfechtung bei ihrem Enkel Das Bundesverfassungsgericht hat die Fortsetzung eines Vaterschaftsanfechtungsverfahrens durch die Mutter des zwischenzeitlich verstorbenen Kindsvaters abgelehnt, da es die Großmutter nicht...
- Aufnahme in die Berufskrankheitenverordnung Voraussetzung für Anerkennung einer Berufskrankheit
Aufnahme in die Berufskrankheitenverordnung Voraussetzung für Anerkennung einer Berufskrankheit Die rückwirkende Anerkennung von Berufskrankheiten ist bei Beamten nicht möglich, da die Regelungen der gesetzlichen Unfallversicherung für eine Rückwirkende Anerkennung...
- Aufnahme in die Berufskrankheitenverordnung Voraussetzung für Anerkennung einer Berufskrankheit
Aufnahme in die Berufskrankheitenverordnung Voraussetzung für Anerkennung einer Berufskrankheit Die rückwirkende Anerkennung von Berufskrankheiten ist bei Beamten nicht möglich, da die Regelungen der gesetzlichen Unfallversicherung für eine Rückwirkende Anerkennung...
- Diebstahl während der Arbeit kann zum Verlust der Verbeamtung führen
...kann zum Verlust der Verbeamtung führen Wer unter Ausnutzung seiner Dienststellung eine Straftat begeht muss, unabhängig von den den strafrechtlichen Folgen, im anschließenden Disziplinarverfahren mit den höchstmöglichen beruflichen Konsequenzen rechnen.Diese...
- Zur Kündigung aufgrund abgehörter privater Kommunikation
Zur Kündigung aufgrund abgehörter privater Kommunikation Abgehörte, private Nachrichten eines Arbeitnehmers können den Arbeitgeber ausnahmsweise zur Kündigung berechtigen, wie jüngst der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschied.Mit seiner Entscheidung...
- Zur Kündigung aufgrund abgehörter privater Kommunikation
Zur Kündigung aufgrund abgehörter privater Kommunikation Abgehörte, private Nachrichten eines Arbeitnehmers können den Arbeitgeber ausnahmsweise zur Kündigung berechtigen, wie jüngst der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschied.Mit seiner Entscheidung...
- Keine Schenkungssteuer bei verdeckter Gewinnausschüttung
...verdeckter Gewinnausschüttung Auch bei überhöhten Einkünften aus Vermietung und Verpachtung darf das Finanzamt nur die Einkommensteuer, nicht jedoch eine zusätzliche Schenkungssteuer festsetzen.In dem zugrunde liegenden Ausgangsfall handelte es sich bei...
- Geburtstagsfeier im Kollegenkreis steuerlich absetzbar
Geburtstagsfeier im Kollegenkreis steuerlich absetzbar Wer seinen Geburtstag mit Arbeitskollegen und Geschäftspartnern feiert, kann die hierbei anfallenden Kosten im vollen Umfang als Werbungskosten geltend machen.Zu diesem Ergebnis gelangte das Finanzgericht...
- ''Berufseinsteiger'' und ''Junior Consultant'' keine Altersdiskriminierung
\'\'Berufseinsteiger\'\' und \'\'Junior Consultant\'\' keine Altersdiskriminierung Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hat einem promovierten Jurist eine Entschädigung versagt, nachdem sich dieser durch die Begriffe ''Berufseinsteiger'' und ''Junior...
- Ausraster bei Karnevalsfeier kostet den Job
Ausraster bei Karnevalsfeier kostet den Job Die Anwendung von körperlicher Gewalt bei einer betrieblichen Karnevalsfeier kann auch bei einem behinderten und langjährig im Betrieb angestellten Arbeitnehmer zu einer fristlosen Kündigung führen.Zu diesem Ergebnis...
- Arbeitgeber haftet Arbeitnehmer bei Diebstahl nur begrenzt
...den Räumlichkeiten seines Arbeitgebers entwendet werden, haftet der Arbeitgeber nur, wenn diese regelmäßig mitgeführt werden oder der Arbeitnehmer sie für die Verrichtung seiner Arbeit benötigt.Schmuck und Uhren im Wert von ca. 20.000 Euro hatte der Mitarbeiter...
- Unlautere Rabattaktion bei ''myTaxi''
Unlautere Rabattaktion bei \'\'myTaxi\'\' Eine Rabattaktion des App-Anbieters ''myTaxi'' verstößt gegen die Preisfestlegung des Personenbeförderungsgesetzes, weshalb das Landgericht Frankfurt ein Fortsetzen der Aktion untersagt hat.Die Vermittlungsapp ''myTaxi''...
- Mitbetreiber von ''Kinox.to'' muss mehrere Jahre in Haft
Mitbetreiber von \'\'Kinox.to\'\' muss mehrere Jahre in Haft Ein Mitbetreiber des Filmportals ''Kinox.to'' ist unter anderem wegen mehreren tausend Verstößen gegen das Urheberrecht zu drei Jahren und vier Monaten Freiheitsstrafe verurteilt worden.Vorab: Die...
- Erben haben Anspruch auf Facebook-Zugangsdaten
Erben haben Anspruch auf Facebook-Zugangsdaten Da die Verträge zwischen Facebook und seinen Nutzern erbrechtlich genau so zu werten sind wie jeder andere Vertrag einer verstorbenen Person, muss Facebook die Zugangsdaten an die Eltern einer verstorbenen Minderjährigen...
- Internetverbot als Bewährungsauflage rechtmäßig
Internetverbot als Bewährungsauflage rechtmäßig Unter Ausschluss der für die Lebensführung notwendigen Bereiche, darf Straftätern ein Verbot der Internetnutzung als Bewährungsauflage auferlegt werden.Zu dieser Entscheidung gelangte das Oberlandesgericht in...
- Fahrtenbuchauflage für Motorrad
Fahrtenbuchauflage für Motorrad Die Auflage zum Führen eines Fahrtenbuches kann nach einem Verstoß auch den Halter eines Motorrades treffen, wohingegen eine Ausdehnung auf die PKWs des Halters ausgeschlossen ist.Zu diesem Ergebnis gelangte das Verwaltungsgericht...
- Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
Für die Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten müssen bilanzierende Unternehmen eine Rückstellung bilden, deren genaue Berechnung aber nicht immer klar ist.
Um die zu erwartenden Aufwendungen...
- Entwurf für eine Reform der Investmentbesteuerung liegt vor
Entwurf für eine Reform der Investmentbesteuerung liegt vor
Verhinderung von Gestaltungsmöglichkeiten und deutliche Vereinfachung für die Kapitalanleger sind die wesentlichen Ziele bei der Reform der Investmentbesteuerung.
Im Dezember hat das Bundesfinanzministerium...
- Sonderabschreibung für Mietwohnungen
Sonderabschreibung für Mietwohnungen
Für die befristete Sonderabschreibung zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus liegen jetzt konkrete Pläne vor.
Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist in einigen Regionen angespannt und wird durch den Zuzug...
- Dienstwagen darf in Altersteilzeit weiterhin privat genutzt werden
...ein Arbeitnehmer einen Dienstwagen auch zur privaten Nutzung fahren und wurde dies in dem Arbeitsvertrag festgeschrieben, ohne einen Widerrufsvorbehalt oder eine andere Rücknahmemöglichkeit für den Fall des Eintritts einer Teilzeitsituation zu vereinbaren,...
- Minderheitsgesellschaftern einer GmbH drohen Nachforderungen
Minderheitsgesellschaftern einer GmbH drohen Nachforderungen
Eine Stimmrechtsbindung führt nur dann zur Befreiung eines Minderheitsgesellschafters von der Sozialversicherungspflicht, wenn sie im Gesellschaftsvertrag verankert ist.
Um auch einem Minderheitsgesellschafter...
- Mindestlohnanstieg voraussichtlich niedriger als erwartet
Mindestlohnanstieg voraussichtlich niedriger als erwartet
Die zum 1. Januar 2017 anstehende erstmalige Erhöhung des Mindestlohns wird voraussichtlich niedriger ausfallen als zunächst erwartet.
Zum 1. Januar 2017 wird der gesetzliche Mindestlohn erstmals...
- Neuordnung der Umsatzsteuerorganschaft
Neuordnung der Umsatzsteuerorganschaft
Mit fünf Urteilen hat der Bundesfinanzhof mehrere Zweifelsfragen zur Konzernbesteuerung im Umsatzsteuerrecht geklärt.
Eine Umsatzsteuerorganschaft führt steuerrechtlich zu einer Zusammenfassung des Organträgers mit...
- Änderungswünsche zur Modernisierung
des Besteuerungsverfahrens
Änderungswünsche zur Modernisierung
des Besteuerungsverfahrens
Zum Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens liegt jetzt eine Stellungnahme des Bundesrats mit verschiedenen Änderungswünschen vor.
Neben der Erbschaftsteuerreform arbeiten Bund...
- Abziehbarkeit von Prozesskosten
Abziehbarkeit von Prozesskosten
Zivilprozesskosten sind auch vor der gesetzlichen Neuregelung ab 2013 nur im Ausnahmefall als außergewöhnliche Belastung steuerlich abziehbar.
Nachdem der Bundesfinanzhof 2011 entschieden hatte, Prozesskosten als außergewöhnliche...
- Gesetz gegen Manipulation an Registrierkassen
Gesetz gegen Manipulation an Registrierkassen
Der Fiskus will per Gesetz ab 2019 den Einsatz manipulationssicherer Kassen verbindlich vorschreiben.
Das Bundesministerium der Finanzen hat im März den Referentenentwurf für ein Gesetz zum Schutz vor Manipulationen...
- Strafen wegen verletzter Publizitätspflichten
Strafen wegen verletzter Publizitätspflichten
Wer die Pflicht zur Offenlegung des Jahresabschlusses ignoriert oder die einjährige Frist versäumt, muss mit empfindlichen Strafen rechnen.
Selbst kleinste Kapitalgesellschaften sind verpflichtet, ihren Jahresabschluss...
- Erwerbstätigkeitsprüfung volljähriger Kinder
Erwerbstätigkeitsprüfung volljähriger Kinder
Das Bundesfinanzministerium akzeptiert in einer aktualisierten Verwaltungsanweisung zum Kindergeld mehr Ausbildungen als unschädliche Erstausbildung oder unschädliches Erststudium.
Ein volljähriges Kind wird...
- Reform der Investmentbesteuerung
Reform der Investmentbesteuerung
Eine grundlegende Reform der Investmentbesteuerung soll die Besteuerung von Investmentfonds für die Anleger radikal vereinfachen und bei den Fonds europarechtliche Risiken und Steuergestaltungsmöglichkeiten eliminieren.
...
- Frist für Erbschaftsteuerreform läuft aus
Frist für Erbschaftsteuerreform läuft aus
Auch wenn am 30. Juni 2016 die vom Bundesverfassungsgericht gesetzte Frist für eine Reform der Erbschaftsteuer ausläuft, hat das vorerst keine wesentlichen Auswirkungen.
Nur noch wenige Wochen bleiben, bis die...
- Zugrundeliegender Tarifvertrag muss im Zeitpunkt der betriebsbedingten Kündigung formwirksam zustande gekommen sein.
Zugrundeliegender Tarifvertrag muss im Zeitpunkt der betriebsbedingten Kündigung formwirksam zustande gekommen sein. Eine auf einem neuen Tarifvertrag beruhende betriebsbedingte Änderungskündigung ist unwirksam, wenn sie zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem...
- Mutterschutz und Elternzeit sind für die Annahme einer aktiven Tätigkeit im Referenzzeitraum des § 6c Abs. 1 S. 1 SGB II unschädlich.
...des § 6c Abs. 1 S. 1 SGB II unschädlich. Gemäß § 6c Abs.1 S. 1 SGB II geht das Arbeitsverhältnis nur dann auf den kommunalen Träger über, wenn der Beschäftigte am Tag vor der Zulassung und mindestens 24 Monate davor Aufgaben der Grundsicherung...
- Gericht entscheidet selbst über seine Befangenheit und verstößt gegen das Gebot des gesetzlichen Richters.
Gericht entscheidet selbst über seine Befangenheit und verstößt gegen das Gebot des gesetzlichen Richters. Die Entscheidung über die eigene Befangenheit kann zum Verstoß gegen das Gebot des gesetzlichen Richters führen.Der absolute Revisionsgrund der fehlerhaften...
- Im öffentlichen Dienst kann bei Bezug einer Erwerbsrente das Ruhen des Arbeitsverhältnisses angeordnet werden.
Im öffentlichen Dienst kann bei Bezug einer Erwerbsrente das Ruhen des Arbeitsverhältnisses angeordnet werden. Der Weiterbeschäftigungsanspruch aus § 33 Abs. 3 TvöD-AT ist dabei verfassungskonform auszulegen. Die Anordnung des Ruhens des Arbeitsverhältnisses...
- Ein Angestellter der US-Army muss bei Kündigung ein zumutbares Weiterbeschäftigungsangebot annehmen.
Ein Angestellter der US-Army muss bei Kündigung ein zumutbares Weiterbeschäftigungsangebot annehmen. Tut er dies nicht, hat er keinen Anspruch auf Überbrückungsbeihilfe nach dem Tarif TV_Soz-Sich. Bei einem Weiterbeschäftigungsangebot kommt es nicht auf ein...
- Dass der Messbeamte "sein Handwerk versteht", reicht nicht für die Urteilsbegründung.
...\"sein Handwerk versteht\", reicht nicht für die Urteilsbegründung. Das Tatgericht darf sich bei der Verhängung eines Fahrverbots nicht pauschal auf die Zuverlässigkeit eines Zeugen verlassen. Der Tatrichter muss sich überzeugt haben, dass die Vorgaben der...
- Die Ordnungsbehörde darf im Rahmen der Verkehrsüberwachung Private als technische Hilfskräfte bei der Auswertung von Film- und Fotomaterial einsetzen.
Die Ordnungsbehörde darf im Rahmen der Verkehrsüberwachung Private als technische Hilfskräfte bei der Auswertung von Film- und Fotomaterial einsetzen. Das Verfolgen von Ordnungswidrigkeiten ist eine streng hoheitliche Aufgabe. Das Amtsgericht hatte den Betroffenen...
- Immer schön gerade sitzen.
Immer schön gerade sitzen. Messungen mit Provida 2000 gelten im Betrieb mit Motorradfahrern nur bei Fahrten in "aufrechter, gerader Position" als standardisiertes Messverfahren. Dieser überraschenden Entscheidung liegen die Mitteilung der Physikalisch-Technischen...
- Nichts richtig gemacht.
Nichts richtig gemacht. Das Landgericht München II erhält eine bemerkenswerte "Klatsche” vom Oberlandesgericht. Nachdem das Landgericht München II die Klage auf Schadensersatz aus einem Unfall im Straßenverkehr nach der Beweisaufnahme vollständig abgewiesen...
- Die Mitteilung von dienstlichem Wissen durch den Richter reicht nicht.
Die Mitteilung von dienstlichem Wissen durch den Richter reicht nicht. Dienstliches Wissen darf wegen des strafprozessualen Grundsatzes der Unmittelbarkeit der Hauptverhandlung, nur verwertet werden, wenn die Dienstperson in der Hauptverhandlung vernommen...
- Die konkrete Betriebsart von Provida 2000 muss in den Urteilsgründen NICHT mitgeteilt werden.
Die konkrete Betriebsart von Provida 2000 muss in den Urteilsgründen NICHT mitgeteilt werden. Beim Einsatz des Messgerätes Provida 2000 muss der Tatrichter in den Urteilsgründen nur das Messverfahren und den zu berücksichtigenden Toleranzwert mitteilen. Das...
- Haftungsprivileg für WLAN-Betreiber
Haftungsprivileg für WLAN-Betreiber
Wer einen WLAN-Hotspot betreibt, muss sich künftig keine Sorgen mehr über die Haftung für unerlaubte Handlungen seiner Nutzer machen.
Anbieter von WLAN-Hotspots sollen künftig nicht mehr für Rechtsverstöße ihrer Nutzer...
- Südafrikanisches Eherecht in Deutschland anerkannt
Südafrikanisches Eherecht in Deutschland anerkannt Der Bundesgerichtshof erkennt Kindeszuordnung bei gleichgeschlechtlicher Ehe nach südafrikanischem Recht an. Hier sind die beiden in Südafrika lebenden Frauen, von denen eine die deutsche und die...
- Ehe mit minderjähriger Syrerin rechtsgültig
Ehe mit minderjähriger Syrerin rechtsgültig Eine in Syrien geschlossene Ehe ist unter Umständen trotz Unvereinbarkeit mit deutschem Recht rechtsgültig, Das OLG Bamberg erkennt die in Syrien nach syrischem Recht mit einem Volljährigen geschlossene...
- Leiblicher Vater gegen rechtlichen Vater
Leiblicher Vater gegen rechtlichen Vater Bei der Anfechtung der Vaterschaft durch den leiblichen Vater kommt es darauf an, ob innerhalb eines aktuell gelebten Familienverbandes eine Vater-Kind-Beziehung zwischen rechtlichem Vater und dem Kind besteht. Im vorliegenden...
- Türkische Hochzeit: Brautschmuck gehört der Braut
Türkische Hochzeit: Brautschmuck gehört der Braut Türkischer Ehemann muss Schadensersatz leisten. Die Eheleute heirateten zunächst in Deutschland, danach in der Türkei nach türkischem Brauch. Während der Hochzeit wurde der Braut von...
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld sind auf den Mindestlohn anrechenbar
Urlaubs- und Weihnachtsgeld sind auf den Mindestlohn anrechenbar
Bei entsprechender vertraglicher Gestaltung und anteiliger monatlicher Auszahlung sind auch Urlaubs- und Weihnachtsgeld Teil der normalen Entlohnung und damit auf den Mindestlohn anrechenbar.
...
- Steuerliche Förderung der Elektromobilität
Steuerliche Förderung der Elektromobilität
Wer ein rein elektrisch betriebenes Auto kauft, erhält eine Prämie von 4.000 Euro. Zudem sollen neue Elektroautos zehn Jahre von der Steuer befreit sein.
Das Bundeskabinett hat am 18. Mai 2016 den Regierungsentwurf...
- Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens beschlossen
Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens beschlossen
Das Gesetz bringt längere Fristen für die Steuererklärung, einen zwingenden Verspätungszuschlag für verspätete Steuererklärungen und mehr Automatisierung bei den Finanzämtern.
Von der Steuererklärung...
- Rücklagenbildung bei Regiebetrieben
...20 Abs. 1 Nr. 10 Buchst b EnergieStG steuerlich möglich. Hier klagte eine gemeinnützige Körperschaft des öffentlichen Rechts (ohne eigene Rechtspersönlichkeit), die mehrere Betriebe gewerblicher Art unterhält, gegen die Festsetzung von Kapitalertragssteuer...
- Regelbesteuerung oder Durchschnittssatzbesteuerung
Regelbesteuerung oder Durchschnittssatzbesteuerung Dienstleistungen des Landwirts gegenüber dem landwirtschaftlichen Unternehmen seines Vaters unterliegen der Durchschnittssatzbesteuerung. Hier wurde darüber gestritten, ob die vom Kläger an das landwirtschaftliche...
- Energiesteuer für Toluol
Energiesteuer für Toluol Der Einsatz von Toluol zum Verheizen in einem Produktionsprozess wird mit 25 € je 1.000 kg besteuert. Das beklagte Hauptzollamt wollte hier den entsprechenden Steuersatz für schwefelarmes Benzin festsetzen. Dieser beträgt 654,50 €...
- Streit um die Grunderwerbsteuer
Streit um die Grunderwerbsteuer Bei der Festsetzung der Grunderwerbssteuer sind grundsätzlich nur die Rohbaukosten zugrunde zu legen. Die Klägerin hatte ein Grundstück gekauft. Der Verkäufer sollte laut Kaufvertrag auch den Rohbau eines Einfamilienhauses auf...
- Berechnung von Zuschlägen
beim Mindestlohn
Berechnung von Zuschlägen
beim Mindestlohn
Liegt der vertraglich vereinbarte Grundlohn unter dem Mindestlohn, sind Zuschläge in der Regel auf Basis dieses Grundlohns zu berechnen. Eine Ausnahme gilt nur bei Nachtarbeitszuschlägen.
Im Mai hatte das Bundesarbeitsgericht...
- Voraussichtlicher Mindestlohn
ab 2017 liegt bei 8,84 Euro
Voraussichtlicher Mindestlohn
ab 2017 liegt bei 8,84 Euro
Die Mindestlohnkommission hat sich nach aktuellen Berichten auf eine Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Januar 2017 um 0,34 Euro pro Stunde geeinigt.
Seit Anfang 2015 gibt es in Deutschland den gesetzlichen...
- Aktueller Stand der Erbschaftsteuerreform
Aktueller Stand der Erbschaftsteuerreform
Der Erbschaftsteuer-Kompromiss der Regierungskoalition ist vom Bundesrat in den Vermittlungsausschuss verwiesen worden.
Sie kommt, sie kommt nicht, sie kommt, sie kommt nicht? Das politische Tauziehen um die Erbschaftsteuerreform...
- Aktueller Stand der Erbschaftsteuerreform
Aktueller Stand der Erbschaftsteuerreform
Der Erbschaftsteuer-Kompromiss der Regierungskoalition ist vom Bundesrat in den Vermittlungsausschuss verwiesen worden.
Sie kommt, sie kommt nicht, sie kommt, sie kommt nicht? Das politische Tauziehen um die Erbschaftsteuerreform...
- Steuerliche Behandlung von Abfindungen
Steuerliche Behandlung von Abfindungen
Das Bundesfinanzministerium hat einige durch die Rechtsprechung entstandene Zweifelsfragen zur steuerlichen Behandlung von Entlassungsentschädigungen beantwortet.
Um der Progressionsbelastung entgegenzuwirken, die...
- Bundesratsinitiative zur Reform der Grundsteuer
Bundesratsinitiative zur Reform der Grundsteuer
Nach langer Debatte wollen die Bundesländer im September das Gesetzgebungsverfahren für eine aufkommensneutrale Reform der Grundsteuer starten.
Nach vielen Jahren der Diskussion haben die Finanzminister der...
- Neue Kassenvorschriften schon ab 2017
Neue Kassenvorschriften schon ab 2017
Ab 2020 wird der Einsatz manipulationssicherer Kassen per Gesetz verbindlich vorgeschrieben. Aber schon 2017 gelten verschärfte Vorschriften für alte Registrierkassen.
Das "Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen...
- Zweites Bürokratieentlastungsgesetz in Arbeit
Zweites Bürokratieentlastungsgesetz in Arbeit
Ein neues Bürokratieentlastungsgesetz soll die deutsche Wirtschaft ab 2017 von unnötigem Papierkrieg befreien.
Unnötige Bürokratie bremst alle Firmen, belastet aber überproportional kleine und mittlere Unternehmen....
- Voller Steuerfreibetrag auch für Erben im Ausland
Voller Steuerfreibetrag auch für Erben im Ausland
Auch wer nur beschränkt erbschaftsteuerpflichtig ist, hat Anspruch auf die höheren Freibeträge, die voll steuerpflichtigen Erben zustehen.
Schon mehrfach war die Höhe der Erbschaftsteuerfreibeträge für...
- Wer erbt, wenn die Schlusserben vor dem Erblasser versterben?
Wer erbt, wenn die Schlusserben vor dem Erblasser versterben? Es kommt darauf an, ob die Schlusserben nur persönlich oder aber als Erste ihres Stammes bedacht wurden. Im vorliegenden Fall hat das bis zu ihrem Tod kinderlos gebliebene Ehepaar ein Ehegattentestament...
- Zahlungen für rechtswidrige Überstunden müssen versteuert werden
...dass es sich bei den dafür erhaltenen Zahlungen um Schadensersatz handele. Das Finanzamt hielt die Zahlungen dagegen für einkommenssteuerpflichtige Einnahmen.Alle Einkünfte, die einem Arbeitnehmer aus seinem Dienstverhältnis zufließen sind Arbeitslohn. Dabei...
- Zahlungen für rechtswidrige Überstunden müssen versteuert werden
...dass es sich bei den dafür erhaltenen Zahlungen um Schadensersatz handele. Das Finanzamt hielt die Zahlungen dagegen für einkommenssteuerpflichtige Einnahmen.Alle Einkünfte, die einem Arbeitnehmer aus seinem Dienstverhältnis zufließen sind Arbeitslohn. Dabei...
- Keine Vaterschaftsfeststellung eines Samenspenders für in Kalifornien aufbewahrte Embryonen
Keine Vaterschaftsfeststellung eines Samenspenders für in Kalifornien aufbewahrte Embryonen Eine Feststellung der Vaterschaft noch vor der Geburt ist gesetzlich nicht möglich. Ein homosexueller Mann begehrte die Feststellung seiner Vaterschaft von neun in...
- Die Vorsteuern auf Aufwendungen für einen Ferrari sind für einen Zahnarzt nicht abziehbar.
Die Vorsteuern auf Aufwendungen für einen Ferrari sind für einen Zahnarzt nicht abziehbar. Bei der Frage nach der Abziehbarkeit von Umsatzsteuer auf Eingangsumsätze kommt es auf den jeweiligen Einzelfall an. Die Klägerin ist eine GmbH, welche vor allem zahnärztliche...
- Die Vorsteuern auf Aufwendungen für einen Ferrari sind für einen Zahnarzt nicht abziehbar.
Die Vorsteuern auf Aufwendungen für einen Ferrari sind für einen Zahnarzt nicht abziehbar. Bei der Frage nach der Abziehbarkeit von Umsatzsteuer auf Eingangsumsätze kommt es auf den jeweiligen Einzelfall an. Die Klägerin ist eine GmbH, welche vor allem zahnärztliche...
- Wann gilt ein Fahrzeug noch als fabrikneu?
Wann gilt ein Fahrzeug noch als fabrikneu? Ein 2011 hergestelltes Auto kann 2012 vor Ablauf der Jahresfrist noch ein Neufahrzeug sein. Die Klägerin begehrte die Rückabwicklung eines Kaufvertrags über einen neuen Mercedes. Sie behauptete, der Wagen sei bei...
- Vertrauensgrundsatz vs. Nachzüglervorrang
Vertrauensgrundsatz vs. Nachzüglervorrang Je länger die Ampel schon grün zeigt, umso mehr darf der Durchfahrende darauf vertrauen, dass sich auf der Kreuzung keine Nachzügler aus der letzten Ampelphase befinden. Die beklagte Fahrzeugführerin musste aufgrund...
- Lehrerin im Ruhestand werden keine weiteren zehn Tage Urlaub finanziell abgegolten
Lehrerin im Ruhestand werden keine weiteren zehn Tage Urlaub finanziell abgegolten Bei der Berechnung des Abgeltungsanspruchs darf auf den Beginn der jeweiligen Schulferien abgestellt werden. Die beamtete Lehrerin im Dienst des Landes Niedersachsen war vom...
- Auch Schwerbehinderte müssen Rundfunkbeiträge bezahlen
...ist eine Befreiung nicht möglich. Kläger ist ein Schwerbehinderter, der gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 8 Rundfunkgebührenstaatsvertrag von der Gebührenpflicht befreit wurde, nachdem er dies beantragt hatte. Voraussetzung dieser Gesetzesregelung war ein Behinderunsgrad...
- Viertes Kind chinesischer Eltern erhält Flüchtlingsstatus in Deutschland.
...Eltern erhält Flüchtlingsstatus in Deutschland. Die Eltern fürchteten Diskriminierung aufgrund der chinesischen Familienpolitik. Kläger ist das 2015 in Deutschland geborene vierte Kind chinesischer Eltern, deren Asylanträge unanfechtbar abgelehnt wurden....
- Steuerentlastung für Privatleute und Familien
Steuerentlastung für Privatleute und Familien
Turnusmäßig sollen 2017 und 2018 verschiedene Steuerfreibeträge und das Kindergeld steigen. Außerdem erfolgt wieder ein Ausgleich der kalten Progression.
In den Jahren 2017 und 2018 sollen der steuerliche Grundfreibetrag,...
- Reform der Investmentbesteuerung kommt 2018
Reform der Investmentbesteuerung kommt 2018
Das Gesetz zur Reform der Investmentbesteuerung vereinfacht radikal die Besteuerung von Investmentfonds für die Anleger und soll bei den Fonds europarechtliche Risiken und Steuergestaltungsmöglichkeiten eliminieren.
...
- Getrennte Aufzeichnung von Geschenken
Getrennte Aufzeichnung von Geschenken
Ausgaben für Werbegeschenke müssen auf einem separaten Konto verbucht werden, um steuerlich abziehbar zu sein.
Ausgaben für Werbegeschenke sind steuerlich nur abziehbar, wenn der Wert pro Empfänger und Jahr nicht mehr...
- Kürzung der betrieblichen Witwenrente aufgrund der Altersdifferenz der Ehepartner
...der betrieblichen Witwenrente aufgrund der Altersdifferenz der Ehepartner Die Altersbenachteiligung ist gerechtfertigt. Im vorliegenden Fall streiten sich die Parteien um die Höhe der Witwenrente der Klägerin. Die Pensionsordnung des Arbeitgebers des verstorbenen...
- Gleichgeschlechtliche Partner können keinen gemeinsamen Ehenamen führen
Gleichgeschlechtliche Partner können keinen gemeinsamen Ehenamen führen Der BGH verneint einen Verfassungsverstoß. Ein Deutscher und ein Niederländer schlossen eine gleichgeschlechtliche Ehe nach niederländischem Recht, nach dem ein gemeinsamer Familienname...
- OLG Hamm zur Pflichtteilsunwürdigkeit
OLG Hamm zur Pflichtteilsunwürdigkeit Die Verwendung eines Testaments, das nicht vom Erblasser formuliert, aber von ihm unterzeichnet wurde, stellt keine Urkundenfälschung dar. Im vorliegenden Fall streiten sich zwei Halbgeschwister um das Erbe ihrer Mutter....
- OLG Hamm zur Anfechtung eines Vergleichs wegen unterlassener Aufklärung über die Eigentumsverhältnisse
OLG Hamm zur Anfechtung eines Vergleichs wegen unterlassener Aufklärung über die Eigentumsverhältnisse Bewusst unterlassene Aufklärung kann eine arglistige Täuschung darstellen. Im Scheidungsverbundverfahren streiten die beteiligten Ehepartner über die Wirksamkeit...
- Erbschaftsteuerreform für Betriebsvermögen
Erbschaftsteuerreform für Betriebsvermögen
Mit mehreren Monaten Verspätung hat der Gesetzgeber die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer auf Betriebsvermögen jetzt umgesetzt.
Beinahe zwei Jahren haben Bund und Länder über eine Reform...
- Erbschaftsteuerreform für Betriebsvermögen
Erbschaftsteuerreform für Betriebsvermögen
Mit mehreren Monaten Verspätung hat der Gesetzgeber die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer auf Betriebsvermögen jetzt umgesetzt.
Beinahe zwei Jahren haben Bund und Länder über eine Reform...
- Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte äußert sich zu Hausdurchsuchungen bei der Verfolgung von Steuerstraftaten
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte äußert sich zu Hausdurchsuchungen bei der Verfolgung von Steuerstraftaten Hausdurchsuchungen dürfen auf illegal beschaffte Beweismittel gestützt werden. Der Bundesnachrichtendienst kaufte 2006 einen Datenträger mit...
- OLG Stuttgart zum Verbot der Benutzung von Mobiltelefonen
OLG Stuttgart zum Verbot der Benutzung von Mobiltelefonen Das bloße Halten eines Mobiltelefons stellt kein eigenständiges Gefährdungspotential dar. Im vorliegenden Fall geht es um einen Autofahrer, der während der Fahrt sein Handy in der Hand hielt, auf dem...
- VGH München zur Änderung des Familiennamens
...der Scheidung den in ihrer Ehe geführten Familiennamen bei. Dieser Name ist nicht ihr Geburtsname. Die Ehe wurde bereits vor der Geburt des Klägers geschieden. Der Kläger erhielt als Geburtsnamen den Namen seiner Mutter. Der leibliche Vater des Klägers...
- Eine Autofahrerin schreibt während der Fahrt Whats-App Nachrichten und verursacht dadurch einen tödlichen Verkehrsunfall.
Eine Autofahrerin schreibt während der Fahrt Whats-App Nachrichten und verursacht dadurch einen tödlichen Verkehrsunfall. Ohne zu bremsen fuhr die zur Tatzeit 19-Jährige in zwei Rennradfahrer. Da sie mit dem Verfassen und Versenden zweier Kurznachrichten beschäftigt...
- BGH zu Internet-Handelsplattformen
BGH zu Internet-Handelsplattformen Online-Verkäufer müssen ihre Angebote auf ihre Rechtmäßigkeit hin überprüfen. Die beiden Parteien des vorliegenden Falls handeln über das Internet mit Uhren. Die Beklagte bot auf www.amazon.de eine Armbanduhr zu einem Kaufpreis...
- BGH zu rechtsverletzenden Änderungen der Produktbeschreibungen bei Amazon-Marketplace
BGH zu rechtsverletzenden Änderungen der Produktbeschreibungen bei Amazon-Marketplace Nutzer von Amazon-Marketplace haben eine Überwachungs- und Prüfungspflicht. Der Kläger ist Inhaber der beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragenen Wortmarke "TRIFOO"....
- BGH zu Online-Shopping
BGH zu Online-Shopping Online-Käufer werden nicht besser gestellt. Anfang 2012 bestellte der Kläger über die Internetseite eines Onlinehandels für Autoteile einen Katalysator und den dazugehörigen Montagesatz. Diesen ließ er von einer Fachwerkstatt in sein...
- BGH zur Intersexualität
BGH zur Intersexualität Die antragstellende Person begehrte die Angabe ihres Geschlechts als "inter" oder "divers" im Geburtenregister. Die 1989 als Mädchen in das Register eingetragene Person verfügt über einen numerisch auffälligen Chromosomensatz mit einem...
- BGH stellt hohe Anforderungen an Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten
BGH stellt hohe Anforderungen an Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten Die schriftliche Äußerung des Wunsches nach "keinen lebenserhaltenden Maßnahmen" beinhaltet für sich allein genommen nicht die konkrete Behandlungsentscheidung, die für eine bindende...
- BVerfG: Bezeichnung eines Polizisten als "Spanner" auf Facebook ist keine Tatsachenbehauptung
BVerfG: Bezeichnung eines Polizisten als \"Spanner\" auf Facebook ist keine Tatsachenbehauptung Der Verfasser des Facebook-Posts wurde in seiner Meinungsäußerungsfreiheit verletzt. Der Beschwerdeführer hatte in einem Facebook-Post einen ihm bekannten Polizisten...
- Ist die Behauptung einer Vaterschaft nicht erweislich wahr, kann der als Vater bezeichnete Mann Widerruf und Unterlassung verlangen.
...ein bestimmter Mann sei der Vater ihres Kindes ist eine Tatsachenbehauptung. Die Frau trägt die Beweislast, wenn unklar ist, ob die Behauptung wahr ist. Im vorliegenden Fall behauptete eine Frau aus München immer wieder, dass ein Mann aus Saudi-Arabien der...
- Kein Anspruch auf ein neues Mobiltelefon bei automatischer Vertragsverlängerung
Kein Anspruch auf ein neues Mobiltelefon bei automatischer Vertragsverlängerung Nach einer stillschweigenden Vertragsverlängerung läuft der Vertrag unter den ursprünglichen Bedingungen weiter. 2009 übernahm der Kläger von seiner damaligen Lebensgefährtin zwei...
- EuGH zu Tierversuchen im Bereich kosmetischer Mittel
EuGH zu Tierversuchen im Bereich kosmetischer Mittel Das Inverkehrbringen von Kosmetikprodukten ist auch dann verboten, wenn einige Bestandteile an Tieren getestet wurden, um Rechtsvorschriften von Drittländern einzuhalten. Kläger ist der Wirtschaftsverband...
- Anspruch auf Bonuszahlung nach Kündigung
Anspruch auf Bonuszahlung nach Kündigung Es muss der Gleichbehandlungsgrundsatz beachtet werden. Der Kläger kündigte sein Arbeitsverhältnis zur Beklagten fristgerecht zum 30.09.2014, woraufhin er ab Juni 2014 freigestellt wurde. In den Jahren zuvor hatte der...
- Online-Portale dürfen die Sofortüberweisung als einziges kostenfreies Zahlungsmitel anbieten.
Online-Portale dürfen die Sofortüberweisung als einziges kostenfreies Zahlungsmitel anbieten. Gängige Zahlungsmittel sind in der Regel auch zumutbar. Internetanbieter müssen zumindest eine gängige und zumutbare Zahlungsmöglichkeit anbieten. Beklagt war im...
- Altersgrenze bei Beamten
Altersgrenze bei Beamten Eine Lehrerin aus NRW überschreitet die Höchstaltersgrenze. Die 1963 geborene Klägerin bestand Anfang 2007 ihre zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Berufskollegs mit der Note 3,3. Seit Februar 2009 arbeitet sie als tarifangestellte...
- Anhebung des Mindestlohns
für 2017 auf 8,84 Euro
Anhebung des Mindestlohns
für 2017 auf 8,84 Euro
Der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde steigt zum 1. Januar 2017 auf 8,84 Euro pro Stunde.
Seit 2015 gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindeststundenlohn von 8,50 Euro. Alle zwei Jahre ist...
- Ordnungsmäßigkeit der Kassenbuchführung
Ordnungsmäßigkeit der Kassenbuchführung
Damit die Buchführung vom Finanzamt akzeptiert wird, müssen Unternehmen beim Einsatz von Registrierkassen und ähnlichen Geräten verschiedene Pflichten beachten. Die Gnadenfrist für nicht aufrüstbare Altgeräte läuft...
- Kirchensteuer bei Pauschalierung der Lohn- und Einkommensteuer
Kirchensteuer bei Pauschalierung der Lohn- und Einkommensteuer
Für die Ermittlung der Kirchensteuer auf pauschale Lohn- oder Einkommensteuer gibt es die Wahl zwischen einem individuellen Nachweis und einem vereinfachten Verfahren.
Das Steuerrecht lässt...
- Ein Bußgeldbescheid muss konkret sein
Ein Bußgeldbescheid muss konkret sein Das Verfahren wurde eingestellt, da der Bußgeldbescheid das Tatgeschehen nicht konkret genug beschrieben hatte. Im vorliegenden Fall befuhr ein Schwertransportfahrer einen Baustellenbereich. In seiner Außengenehmigung...
- Steuerberater haftet umfassend
...dem Inhalt des Vertrages auch die Interessen der Gesellschafter zum Gegenstand, ist der Schaden unter Einbeziehung der Vermögenslagen der Gesellschafter zu berechnen. Allerdings sind auch die bei den Gesellschafterinnen der Klägerin angefallenen...
- Der Begriff "Lähmung" ist nicht nur als vorübergehender Zustand zu verstehen
Der Begriff \"Lähmung\" ist nicht nur als vorübergehender Zustand zu verstehen Ein Patient muss über das Risiko einer Lähmung des Beines oder Fußes aufgeklärt werden, insbesondere, wenn die Lebensführung des Patienten besonders...
- Bei Lackschäden an einem Neuwagen bloß nicht den (vollen) Kaufpreis zahlen
Bei Lackschäden an einem Neuwagen bloß nicht den (vollen) Kaufpreis zahlen Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer eine von Sach- und Rechtsmängeln freie Sache zu beschaffen. Liegt jedoch einmal ein Mangel vor (im vorliegenden...
- Unterhaltsschuldner kann bei Bezug einer Erwerbsunfähigkeitsrente 3 Stunden pro Tag arbeiten
Unterhaltsschuldner kann bei Bezug einer Erwerbsunfähigkeitsrente 3 Stunden pro Tag arbeiten Nicht unterhaltspflichtig ist, wer bei Berücksichtigung seiner sonstigen Verpflichtungen außerstande ist, den Unterhalt ohne Gefährdung seines...
- Gemeinsames Sorgerecht für ein nichteheliches Kind nur bei vorhandenem Mindestmaß an Kommunikation
Gemeinsames Sorgerecht für ein nichteheliches Kind nur bei vorhandenem Mindestmaß an Kommunikation Will ein nicht mit der Mutter verheirateter Vater das gemeinsame Sorgerecht für das gemeinsame Kind haben, so wird er dieses nur bekommen, wenn...
- Beim Versorgungsausgleich ist ungekürztes Stammrecht auch bei Ruhen des Beamtenverhältnisses anzusetzen
Beim Versorgungsausgleich ist ungekürztes Stammrecht auch bei Ruhen des Beamtenverhältnisses anzusetzen Im Versorgungsausgleich ist für den Ausgleich einer Beamtenversorgung grundsätzlich das ungekürzte Stammrecht des ausgleichsverpflichteten...
- Berufsbetreuer muss innerhalb von 15 Monaten abrechnen
Berufsbetreuer muss innerhalb von 15 Monaten abrechnen Der Berufsbetreuer muss seinen Vergütungsanspruch in einer Kindschaftssache innerhalb von 15 Monaten abrechnen. Insofern ist der Berufsbetreuer mit anderen gerichtlich zu bestellenden Personen wie...
- Die Bemessung des Wertes der Beschwer bei einer Verpflichtung zur Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung
...Versicherung In einem Zugewinnausgleichsverfahren ist jeder Ehegatte dazu verpflichtet, Auskunft über seine Vermögensverhältnisse zu erteilen und diese mittels Unterlagen zu belegen. Bei Verdacht auf eine unvollständige Auskunft,...
- Nur nicht mit dem Vater verheiratete Mutter darf Kind im Vaterschaftsanfechtungsverfahren vertreten
...Mutter darf Kind im Vaterschaftsanfechtungsverfahren vertreten Die Vaterschaft kann binnen zwei Jahren gerichtlich angefochten werden. Die Frist beginnt mit dem Zeitpunkt, in dem der Berechtigte von den Umständen erfährt, die gegen die Vaterschaft...
- Ehebedingte Nachteile können nicht zum Teil zwischen dem Unterhaltsberechtigten und dem Unterhaltsverpflichteten aufgeteilt werden
Ehebedingte Nachteile können nicht zum Teil zwischen dem Unterhaltsberechtigten und dem Unterhaltsverpflichteten aufgeteilt werden Bei der Frage des nachehelichen Unterhalts werden die ehebedingten Nachteile ermittelt, die der Unterhaltsberechtigte erlitten...
- Aus einer Umgangsrechtsvereinbarung kann vollstreckt werden
Aus einer Umgangsrechtsvereinbarung kann vollstreckt werden Treffen die Eltern im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens zur Regelung des Umgangsrechts einen Vergleich, den das Gericht billigt, so stellt dieser Vergleich einen Vollstreckungstiteldar und kann...
- Eigenleistungen bzw. Mithilfe der Schwiegereltern am Eigenheim der Kinder können über den Zugewinnausgleich zurückgefordert werden
Eigenleistungen bzw. Mithilfe der Schwiegereltern am Eigenheim der Kinder können über den Zugewinnausgleich zurückgefordert werden Arbeitsleistungen der Schwiegereltern im Rahmen des Hausbaus der Kinder, können nicht als Schenkungen angesehen...
- Energiekonzerne sollen einen angemessenen Ausgleich erhalten
Energiekonzerne sollen einen angemessenen Ausgleich erhalten Beschwerdeführer waren Eon, RWE und Vattenfall. Ende 2010 beschloss der Gesetzgeber eine Verlängerung der Laufzeit der Kernkraftwerke um durchschnittlich 12 Jahre. Nach dem Reaktorunfall...
- Auskunft zur Berechnung des nachehelichen Unterhalts kann auch vor Ablauf von 2 Jahren seit der Auskunft zum Trennungsunterhalt gefordert werden
Auskunft zur Berechnung des nachehelichen Unterhalts kann auch vor Ablauf von 2 Jahren seit der Auskunft zum Trennungsunterhalt gefordert werden Der Unterhaltsberechtigte hat gegen den Unterhaltsverpflichteten grundsätzlich einen Anspruch auf Auskunft...
- Eltern müssen bei eigener Leistungsfähigkeit dem Kind die Ausbildung finanzieren und schulden ihm sogar einen Prozesskostenvorschuss bei beabsichtigter Einklagung des Studienplatzes
Eltern müssen bei eigener Leistungsfähigkeit dem Kind die Ausbildung finanzieren und schulden ihm sogar einen Prozesskostenvorschuss bei beabsichtigter Einklagung des Studienplatzes
- OVG Lüneburg zum Fahreignungs-Bewertungssystem
OVG Lüneburg zum Fahreignungs-Bewertungssystem Abzustellen ist stets auf die zuletzt begangene Tat. Dem Antragsteller wurde mit Bescheid vom 6. Juni 2016 seine Fahrerlaubnis entzogen. Die Behörde begründete dies damit, dass der Antragsteller...
- Entziehung der Gemeinschaftslizenz nach Einsatz verkehrsunsicherer Fahrzeuge
...der Gemeinschaftslizenz nach Einsatz verkehrsunsicherer Fahrzeuge Der grenzüberschreitende Gelegenheitsverkehr mit Kraftomnibussen darf einem Busunternehmen untersagt werden, wenn es unter Vernachlässigung seiner Sorgfaltspflichten verkehrsunsichere...
- Kinder haben unbedingten Anspruch auf frühkindliche Förderung
Kinder haben unbedingten Anspruch auf frühkindliche Förderung Das Kinderförderungsgesetz gibt einem Kind, welches das erste Lebensjahr vollendet hat, bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres, einen Anspruch auf frühkindliche Förderung...
- Einwurf-Einschreiben der Deutschen Post AG reicht im Rahmen einer Kaduzierung aus
Einwurf-Einschreiben der Deutschen Post AG reicht im Rahmen einer Kaduzierung aus Hat ein Aktionär einer Aktiengesellschaft oder ein Gesellschafter einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung die Zahlungen zu seiner Einlage nicht rechtzeitig geleistet...
- Käufer muss innerhalb von 6 Monaten nach dem Kauf nur Mangelhaftigkeit und nicht die Ursache des Mangels beweisen
Käufer muss innerhalb von 6 Monaten nach dem Kauf nur Mangelhaftigkeit und nicht die Ursache des Mangels beweisen Zeigt sich innerhalb von 6 Monaten ein Mangel an der Kaufsache, so sind die Verbraucherschutzvorschriften dahingehend auszulegen, dass die...
- BGH zu Online-Shopping
BGH zu Online-Shopping Online-Käufer werden nicht besser gestellt. Anfang 2012 bestellte der Kläger über die Internetseite eines Onlinehandels für Autoteile einen Katalysator und den dazugehörigen Montagesatz. Diesen ließ er von einer Fachwerkstatt in sein...
- Umsatzsteuer nur bei tatsächlichem Anfall erstattungsfähig
...nur bei tatsächlichem Anfall erstattungsfähig Der bei Beschädigung einer Sache zur Wiederherstellung erforderliche Geldbetrag schließt die Umsatzsteuer nur mit ein, wenn und soweit sie tatsächlich angefallen ist. Die Umsatzsteuer...
- Gericht darf von der persönlichen Anhörung einer unter Betreuung zu stellenden Person ausnahmsweise absehen
Gericht darf von der persönlichen Anhörung einer unter Betreuung zu stellenden Person ausnahmsweise absehen Vor der (erstmaligen) Bestellung eines Betreuers oder der Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts hat das Gericht den Betroffenen persönlich...
- Vorsorgevollmacht steht der Einrichtung einer Betreuung entgegen
Vorsorgevollmacht steht der Einrichtung einer Betreuung entgegen Ein Betreuer darf nur bestellt werden, soweit die Betreuerbestellung erforderlich ist. An der Erforderlichkeit fehlt es, soweit die Angelegenheiten des Betroffenen durch einen Bevollmächtigten...
- Die Entscheidungskompetenz kann bei fehlender Einigungsbereitschaft auf einen Elternteil übertragen werden
Die Entscheidungskompetenz kann bei fehlender Einigungsbereitschaft auf einen Elternteil übertragen werden Tragen beide Eltern die gemeinsame elterliche Sorge und können sie sich in einer einzelnen Angelegenheit oder in einer bestimmten Art von Angelegenheiten,...
- Durchführung des Versorgungsausgleichs trotz geringer Wertdifferenz bei geringem Verwaltungsaufwand
Durchführung des Versorgungsausgleichs trotz geringer Wertdifferenz bei geringem Verwaltungsaufwand Der Ausgleich geringfügiger Anrechte im Versorgungsausgleich erfolgt aufgrund eigener Ermessensbetätigung des Gerichts.So soll unverhältnismäßiger...
- Unterschiedliche Haftung im Außenverhältnis schlägt bei Bürgen einer GmbH auf das Innenverhältnis durch
...Haftung im Außenverhältnis schlägt bei Bürgen einer GmbH auf das Innenverhältnis durch Bei Höchstbetragsbürgschaften ist, wenn nichts anderes vereinbart ist, der Innenausgleich zwischen den Bürgen nach dem Verhältnis...
- BGH zur Bevorteilung eines Schlusserben durch eine Schenkung
BGH zur Bevorteilung eines Schlusserben durch eine Schenkung Hatte der Erblasser ein berechtigtes Interesse an der Schenkung, kann der Benachteilte die Schenkung nicht herausverlangen. Kläger und Beklagter des vorliegenden Falls sind Geschwister. Die...
- BSG zu Arztbesuchen vor Arbeitsbeginn
BSG zu Arztbesuchen vor Arbeitsbeginn Es kommt darauf an, wie lange sich der Versicherte an dem "dritten Ort" aufgehalten hat. Der Kläger fuhr mit seinem Fahrrad zur Praxis seines Hausarztes, wo er sich höchstens 40 Minuten lang aufhielt. Er hatte...
- BVerfG: Das Telekommunikationsgesetz ist nicht mehr verfassungsgemäß.
BVerfG: Das Telekommunikationsgesetz ist nicht mehr verfassungsgemäß. Der Gesetzgeber muss spätestens bis zum 31. Juli 2018 eine Neuregelung geschaffen haben. Die Deutsche Telekom und andere Mobilfunkbetreiber wurden von der Bundesnetzagentur...
- Die Verfassungsbeschwerde von den Betreiberinnen einer Suchmaschine wurde nicht zur Entscheidung angenommen.
Die Verfassungsbeschwerde von den Betreiberinnen einer Suchmaschine wurde nicht zur Entscheidung angenommen. Vor Erhebung einer Verfassungsbeschwerde muss erst der fachgerichtliche Rechtsweg beschritten werden. Eine der beiden Beschwerdeführerinnen betrieb...
- Der angebotene Aktionärsvorschuss für France Télécom war keine mit dem Unionsrecht unvereinbare staatliche Beihilfe.
Der angebotene Aktionärsvorschuss für France Télécom war keine mit dem Unionsrecht unvereinbare staatliche Beihilfe. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) kam zu der Entscheidung, dass das Gericht der Europäischen Union (EuG)...
- Der angebotene Aktionärsvorschuss für France Télécom war keine mit dem Unionsrecht unvereinbare staatliche Beihilfe.
Der angebotene Aktionärsvorschuss für France Télécom war keine mit dem Unionsrecht unvereinbare staatliche Beihilfe. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) kam zu der Entscheidung, dass das Gericht der Europäischen Union (EuG)...
- EU muss Schadensersatz für überlange Dauer eines kartellrechtlichen Verfahrens bezahlen.
...für überlange Dauer eines kartellrechtlichen Verfahrens bezahlen. Bei Kartellsachen gilt eine Zeitspanne von 15 Monaten zwischen der Beendigung des schriftlichen und dem Beginn des mündlichen Verfahrens als angemessen. Das Gericht...
- Monsanto darf Futter- und Lebensmittel mit Gen-Soja auf den Markt bringen.
Monsanto darf Futter- und Lebensmittel mit Gen-Soja auf den Markt bringen. Umweltaktivisten blieben mit ihrer Klage erfolglos. Kläger waren drei deutsche Organisationen, darunter TestBioTech eV. Nach ihrer Meinung wurden die gesundheitlichen Risiken vor...
- Ein Verein zur Förderung und Pflege der Grillkultur ist nicht gemeinützig.
Ein Verein zur Förderung und Pflege der Grillkultur ist nicht gemeinützig. Die Klage wurde abgewiesen. Zweck des klagenden Vereins mit ca. 60 Mitgliedern ist laut seiner Satzung die "Förderung und Pflege der Grillkultur, der Kochkunst und der...
- Welches Amtsgericht ist in Nachlasssachen örtlich zuständig?
Welches Amtsgericht ist in Nachlasssachen örtlich zuständig? Die örtliche Zuständigkeit richtet sich nach dem im Zeitpunkt der Verfahrenseinleitung geltendem Recht. Im vorliegenden Fall stritten das Amtsgericht Schöneberg und das Amtsgericht...
- Die Verlinkung von fremden Webseiten mit urheberrechtsverletzenden Inhalten stellt einen eigenständigen Urheberrechtsverstoß dar.
Die Verlinkung von fremden Webseiten mit urheberrechtsverletzenden Inhalten stellt einen eigenständigen Urheberrechtsverstoß dar. Betreiber kommerzieller Websites müssen anhand von Nachforschungen sicherstellen, dass die Zugänglichmachung...
- OLG Bamberg zur Entbindung von der Erscheinenspflicht in der Hauptverhandlung
OLG Bamberg zur Entbindung von der Erscheinenspflicht in der Hauptverhandlung Der früheste Zeitpunkt für die Stellung des Entbindungsantrags ist der Moment der Einspruchseinlegung gegen den Bußgeldbescheid. Gegen den Betroffenen wurde wegen...
- Sittenwidrigkeit beim Erbverzicht
Sittenwidrigkeit beim Erbverzicht Die Aussicht auf einen Sportwagen als Gegenleistung für einen Erbverzicht ist sittenwidrig. Ein Zahnarzt nahm mit seinem Sohn zwei Tage nach dessen 18. Geburtstag einen Notarztermin wahr, bei dem sie einen „Erb-,...
- Bei einer Beschränkung eines Internetangebots auf Gewerbetreibende muss der Ausschluss von Verbrauchergeschäften im erheblichen Maße sichergestellt werden.
Bei einer Beschränkung eines Internetangebots auf Gewerbetreibende muss der Ausschluss von Verbrauchergeschäften im erheblichen Maße sichergestellt werden. Ein Hinweis auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist nicht ausreichend. Geklagt...
- Bei einer Beschränkung eines Internetangebots auf Gewerbetreibende muss der Ausschluss von Verbrauchergeschäften im erheblichen Maße sichergestellt werden.
Bei einer Beschränkung eines Internetangebots auf Gewerbetreibende muss der Ausschluss von Verbrauchergeschäften im erheblichen Maße sichergestellt werden. Ein Hinweis auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist nicht ausreichend. Geklagt...
- OLG Frankfurt am Main zu Zitaten in Internet-Blogs
OLG Frankfurt am Main zu Zitaten in Internet-Blogs Eine lediglich dokumentationsartige Darstellung des Meinungsstands stellt keine eigene Äußerung des Zitierenden dar. Ein Betreiber eines Internet-Blogs zitierte auf diesem eine Aussage eines Dritten,...
- Wird ein Autofahrer von der Sonne geblendet, muss er so vorsichtig fahren, dass er möglichen Hindernissen ausweichen kann.
Wird ein Autofahrer von der Sonne geblendet, muss er so vorsichtig fahren, dass er möglichen Hindernissen ausweichen kann. Die Geschwindigkeit muss an die Sichtverhältnisse angepasst werden. Im vorliegenden Fall hatten Bedienstete der Straßenmeisterei...
- OLG Koblenz zur Geschwindigkeitsmessung durch Nachfahren
OLG Koblenz zur Geschwindigkeitsmessung durch Nachfahren Grundsätzlich stellt die Messung der Geschwindigkeit durch den Vergleich mit einem nachfahrenden Polizeifahrzeug eine ausreichende Beweisgrundlage dar. Im Einzelfall sind dabei die Länge der...
- Die Unauffindbarkeit eines Testaments begründet nicht dessen Ungültigkeit.
...Es darf keine Aufhebungsabsicht unterstellt werden, nur weil das Testament nicht auffindbar ist. Die im April 2015 verstorbene Erblasserin hatte mehrere Verfügungen von Todes wegen errichtet. In ihrem letzten gemeinschaftlichen Testament, das sie...
- OLG München zur Testierfähigkeit
OLG München zur Testierfähigkeit Ein Erblasser gilt solange als testierfähig, bis eine Testierunfähigkeit zur vollen Überzeugung des Gerichts bewiesen wurde. Grundsätzlich wird jeder, der das 16. Lebensjahr vollendet hat, als...
- OLG München zur Beteiligung am Erbscheinserteilungsverfahren
OLG München zur Beteiligung am Erbscheinserteilungsverfahren Es genügt, wenn ein Bestehen des Erbrechts nicht komplett fernliegend erscheint. Für die in Frage stehende Erbfolge ist möglicherweise das Testament des Erblassers aus dem Jahr...
- Kann die Speicherung im Cache eine Urheberrechtsverletzung darstellen?
Kann die Speicherung im Cache eine Urheberrechtsverletzung darstellen? Ein im Cache von Google noch abrufbares Bild verstößt nicht gegen eine Unterlassungserklärung. Im vorliegenden Fall warb der Beklagte auf eBay mit dem Foto eines Wasserschlauches,...
- OLG Saarbrücken zur Unfallmanipulation
OLG Saarbrücken zur Unfallmanipulation Bei Beweisanzeichen für eine Unfallmanipulation ist deren Werthaltigkeit in der Gesamtschau entscheidend. Grundsätzlich spricht es für eine Unfallmanipulation, wenn auf die Hinzuziehung der Polizei...
- BayVerfGH zu Online-Pferdewetten
BayVerfGH zu Online-Pferdewetten Die Vorschriften zur Veranstaltung und Vermittlung von Pferdewetten im Staatsvertrag zum Glücksspielwesen in Deutschland (GlüStV) sind mit der Bayerischen Verfassung vereinbar. Eine Buchmacherin, die gewerbsmäßig...
- AG Dortmund zum unerlaubten Entfernen vom Unfallort
AG Dortmund zum unerlaubten Entfernen vom Unfallort Vorsatz reicht für die Leistungsfreiheit des Versicherers nicht aus. Im vorliegenden Fall stieß ein Taxifahrer beim Wenden gegen einen Begrenzungspoller. Nachdem er den Schaden begutachtet hatte,...
- Auch beim Vorbeifahren an parkenden Fahrzeugen muss ein ausreichender Sicherheitsabstand eingehalten werden.
Auch beim Vorbeifahren an parkenden Fahrzeugen muss ein ausreichender Sicherheitsabstand eingehalten werden. Ein Seitenabstand von weniger als einem Meter ist zu gering, wenn sich in einer Parkbucht neben der Fahrbahn ein Auto mit geöffneter Fahrzeugtür...
- BGH verwirft die Revision des Mitbetreibers von kinox.to
BGH verwirft die Revision des Mitbetreibers von kinox.to Der Angeklagte, der die Videostreaming-Plattform "kinox.to" aufgebaut hatte, wurde vom Landgericht Leipzig zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und vier Monaten verurteilt. Bereits in den Jahren...
- BGH: Betreiber eines Internetportals für Reiseleistungen darf Verbrauchern keine Reiserücktrittsversicherung aufdrängen
BGH: Betreiber eines Internetportals für Reiseleistungen darf Verbrauchern keine Reiserücktrittsversicherung aufdrängen Zudem muss eine Servicepauschale, die nicht für alle Kunden vermeidbar ist, in den Endpreis mit eingerechnet werden....
- Bescheinigung über die Aufenthaltsgestattung kann bei der Beantragung der Fahrerlaubnis genügen, insofern keine konkreten Zweifel bestehen.
Bescheinigung über die Aufenthaltsgestattung kann bei der Beantragung der Fahrerlaubnis genügen, insofern keine konkreten Zweifel bestehen. Für den Nachweis von Tag und Ort der Geburt bei der Beantragung der Fahrerlaubnis kann eine Bescheinigung...
- EuGH bestätigt Strafe in dreistelliger Millionenhöhe für Hersteller von Badezimmerausstattungen
EuGH bestätigt Strafe in dreistelliger Millionenhöhe für Hersteller von Badezimmerausstattungen Das Kartell hatte jahrelang illegale Preisabsprachen getätigt. Die Hersteller sprachen von 1992 bis 2004 ihre Verkaufspreise von Sanitärprodukten...
- OLG Frankfurt am Main zum Anscheinsbeweis bei einem Verstoß gegen die Sorgfaltspflichten beim Ein- und Aussteigen
OLG Frankfurt am Main zum Anscheinsbeweis bei einem Verstoß gegen die Sorgfaltspflichten beim Ein- und Aussteigen Wird beim Einsteigen ins Fahrzeug ein anderer Verkehrsteilnehmer geschädigt, wird eine fahrlässige Sorgfaltspflichtverletzung...
- Geschädigter Radfahrer hat die Beweislast bei einem berührungslosen Unfall.
Geschädigter Radfahrer hat die Beweislast bei einem berührungslosen Unfall. Es muss dargelegt und bewiesen werden, dass der Sturz vom entgegenkommenden Fahrzeug mitbeeinflusst worden war. Geklagt hatten die gesetzliche Krankenkasse und die gesetzliche...
- Nachtzeit ist von 21.00 Uhr bis 6.00 Uhr.
Nachtzeit ist von 21.00 Uhr bis 6.00 Uhr. Ein Rechtsanwalt bekommt Übernachtungskosten erstattet. Im vorliegenden Fall reiste ein Rechtsanwalt zu Gerichtsterminen um 9 Uhr und 10 Uhr jeweils bereits am Abend zuvor an. Die Fahrtstrecke mit dem Auto betrug...
- Kommune darf kein Wildtierverbot in Zirkussen beschließen
Kommune darf kein Wildtierverbot in Zirkussen beschließen Ein Verbot von Zirkuswildtieren kann nur vom Bund geregelt werden. Grundsätzlich besteht für das Zurschaustellen von Tieren in Zirkussen gem. § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 lit. d) TierschutzG...
- Kenntnis von einer Schwangerschaft ist noch kein ausreichendes Indiz für eine Geschlechterdiskriminierung
Kenntnis von einer Schwangerschaft ist noch kein ausreichendes Indiz für eine Geschlechterdiskriminierung Eine unmittelbare geschlechtsbezogene Benachteiligung liegt nicht nur dann vor, wenn bei einer Auswahlentscheidung direkt an das Geschlecht angeknüpft...
- Wegen des Alters abgelehnter Bewerber kann auch bei mangelnder objektiver Eignung Entschädigung verlangen
Wegen des Alters abgelehnter Bewerber kann auch bei mangelnder objektiver Eignung Entschädigung verlangen Schreibt der Arbeitgeber eine Stelle unter Verstoß gegen das AGG aus, begründet dies die Vermutung dafür, dass der / die erfolglose...
- Entschädigung wegen Ungleichbehandlung nur bei ernsthafter Bewerbung
...bewirbt, ist kein Beschäftigter im Sinne des AGG. Die Ernsthaftigkeit einer Bewerbung ist auch danach zu beurteilen, ob der Bewerber bei seiner Bewerbung eine gewisse Mühe hat walten lassen, ob es sich um eine Kurzbewerbung oder eine ausführliche...
- Keine Diskriminierung bei fehlerhafter Stellenausschreibung durch einen Dritten
...ist nicht geschlechterdiskriminierend, wenn ein Arbeitgeber eine zu besetzende Stelle mit der Bezeichnung Hotelfachfrau / Hotelfachmann ausschreibt und ein Internetportalbetreiber bei der Übertragung der Angaben nur die reduzierte...
- Neue Regeln für den Jahresabschluss 2016
Neue Regeln für den Jahresabschluss 2016
Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz aus dem Sommer 2015 enthält wichtige Änderungen bei der Bilanzierung, die für den Jahresabschluss 2016 erstmals verbindlich anzuwenden sind.
Verschiedene Vorgaben der EU zur...
- Details zu Steuervorteilen für Elektrofahrzeuge
Details zu Steuervorteilen für Elektrofahrzeuge
Arbeitgeber können ab 2017 die Nutzung von Elektro- oder Hybridautos in mehrfacher Hinsicht steuerbegünstigt fördern. Was dabei im Detail zu beachten ist, hat das Bundesfinanzministerium jetzt erklärt.
Mit...
- Neue Regeln für den Jahresabschluss 2016
Neue Regeln für den Jahresabschluss 2016
Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz aus dem Sommer 2015 enthält wichtige Änderungen bei der Bilanzierung, die für den Jahresabschluss 2016 erstmals verbindlich anzuwenden sind.
Verschiedene Vorgaben der EU zur...
- Änderungen für Familien und Privatpersonen
Änderungen für Familien und Privatpersonen
Das neue Jahr bringt höhere Freibeträge und einen Ausgleich der kalten Inflation bei der Einkommensteuer.
Die Steuerzahler können sich wegen der Inflationsanpassung der Einkommensteuer über ein paar Euro mehr...
- Änderungen für Kapitalanleger
Änderungen für Kapitalanleger
Der grenzüberschreitende Informationsaustausch über Auslandskonten hat mit dem Jahreswechsel begonnen. Daneben gibt es noch einige weitere Änderungen, die Kapitalanleger betreffen.
Für Kapitalanleger gibt es dieses Jahr nur...
- Änderungen für Arbeitgeber
und Arbeitnehmer
Änderungen für Arbeitgeber
und Arbeitnehmer
Neben einem höheren Mindestlohn und einigen Änderungen beim Lohnsteuerabzug gibt es seit dem 1. Januar auf drei Jahre befristete Steuervorteile für die Förderung der Elektromobilität durch den Arbeitgeber.
Die...
- Änderungen im Besteuerungsverfahren
Änderungen im Besteuerungsverfahren
Das Besteuerungsverfahren wird in vielen Punkten modernisiert, die teilweise schon ab diesem Jahr Auswirkungen haben.
Von der Steuererklärung über den Steuerbescheid bis hin zu einem möglichen Rechtsbehelf soll das Steuerverfahren...
- Änderungen für Selbstständige und Unternehmer
...Änderungen mit sich gebracht.
Jeder Jahreswechsel bringt unweigerlich Änderungen im Steuerrecht. Manchmal schafft es die Politik, diese in einem oder zwei großen Änderungsgesetzen zusammenzufassen. Dieses Jahr verteilen sich die Änderungen dagegen auf...
- Abfindung zur Beilegung des Erbstreits als Nachlassverbindlichkeit
...wegen Klärung der Erbenstellung zahlt, ist als Nachlassverbindlichkeit abzugsfähig. In dem Fall, über den der Bundesfinanzhof entscheiden musste, hatte die Erblasserin zunächst ein Ehepaar als Erben bestimmt. Kurz vor ihrem Tod ordnete sie dann handschriftlich...
- Eintragung eines Kfz im Schengener Informationssystem stellt Rechtsmangel dar
Eintragung eines Kfz im Schengener Informationssystem stellt Rechtsmangel dar Die Sache ist frei von Rechtsmängeln, wenn Dritte in Bezug auf die Sache keine oder nur die im Kaufvertrag übernommenen Rechte gegen den Käufer geltend machen können....
- Kindergeld ist als Einkommen im Sinne der Prozesskostenhilfe anzusehen
Kindergeld ist als Einkommen im Sinne der Prozesskostenhilfe anzusehen Kindergeld ist im Sinne des Prozesskostenhilferechts grundsätzlich Einkommen des Beziehers, soweit es nicht zur Bestreitung des notwendigen Lebensunterhalts eines minderjährigen...
- Kein Verzicht auf eine erneute Anhörung im Hinblick auf die Einrichtung einer Betreuung bei neuen Erkenntnissen
Kein Verzicht auf eine erneute Anhörung im Hinblick auf die Einrichtung einer Betreuung bei neuen Erkenntnissen Das Absehen von einer erneuten persönlichen Anhörung nach dem FamFG setzt voraus, dass der Betroffene vor der erstmaligen Betreuerbestellung...
- Bestellung einer nicht ausdrücklich benannten aber dem Betroffenen bekannten Person zum Betreuer möglich
Bestellung einer nicht ausdrücklich benannten aber dem Betroffenen bekannten Person zum Betreuer möglich Die Beteiligung einer Person in einem Betreuungsverfahren als Betreuer oder Bevollmächtigter schließt nicht aus, dass dieselbe Person...
- Barunterhaltspflicht entfällt beim Wechselmodell nicht
Barunterhaltspflicht entfällt beim Wechselmodell nicht Im Fall des Wechselmodells haben grundsätzlich beide Elternteile für den Barunterhalt des Kindes einzustehen. Anderenfalls wären beide Elternteile vom Barunterhalt befreit, obwohl nur...
- Sozialhilfeträger kann nicht die Abänderung des Versorgungsausgleichs beantragen
Sozialhilfeträger kann nicht die Abänderung des Versorgungsausgleichs beantragen Der Träger der Sozialhilfe ist nicht berechtigt, eine Abänderung einer Entscheidung über den öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleich nach dem...
- EGMR zur erbrechtlichen Diskriminierung von nichtehelichen Kindern
EGMR zur erbrechtlichen Diskriminierung von nichtehelichen Kindern Die vom Bundesverfassungsgericht bestätigte Stichtagsregelung, nach welcher vor dem 1. Juli 1949 geborene nichteheliche Kinder kein Recht am Erbe haben, wenn ihr Vater vor dem 29. Mai...
- BGH zu Filesharing
BGH zu Filesharing Ein Schadensersatz in Höhe von 200 Euro pro Audiodatei ist angemessen. Geklagt hatten führende deutsche Tonträgerhersteller, die die ausschließlichen Verwertungsrechte an zahlreichen Musikaufnahmen besitzen. Sie forderten...
- BGH zu Filesharing
BGH zu Filesharing Ein Schadensersatz in Höhe von 200 Euro pro Audiodatei ist angemessen. Geklagt hatten führende deutsche Tonträgerhersteller, die die ausschließlichen Verwertungsrechte an zahlreichen Musikaufnahmen besitzen. Sie forderten...
- Den Inhaber eines Internetanschlusses treffen keine anlasslosen Aufklärungspflichten gegenüber volljährigen Internetnutzern.
Den Inhaber eines Internetanschlusses treffen keine anlasslosen Aufklärungspflichten gegenüber volljährigen Internetnutzern. Anders sieht es aus, wenn konkrete Anhaltspunkte für begangene oder bevorstehende Urheberrechtsverletzungen vorliegen....
- BGH zur Bildmanipulation
BGH zur Bildmanipulation Der unionsrechtliche Begriff der Parodie ist maßgeblich. Geklagt hatte ein selbstständiger Fotograf. Beklagter ist der Betreiber der Internetseite "BZ News aus Berlin", auf welcher im Jahr 2009 ein Bericht mit dem Titel...
- EuGH zur Urheberrechtsrelevanz von Hyperlinks
EuGH zur Urheberrechtsrelevanz von Hyperlinks Es muss stets eine Einzelfallbetrachtung vorgenommen werden. Wenn Hyperlinks auf urheberrechtsverletzende Inhalte verweisen, sind verschiedene Kriterien heranzuziehen und deren Zusammenwirken zu betrachten. Zu...
- Tweet nicht urheberrechtlich geschützt
...nicht urheberrechtlich geschützt Der Antragsteller behauptete der Urheber des Spruchs "Wann genau ist aus 'Sex, Drugs & Rock n Roll' eigentlich 'Laktoseintoleranz, Veganismus und Helene Fischer' geworden?" zu sein, welchen er 2014 auf Twitter veröffentlicht...
- LG Köln zum Anscheinsbeweis bei einer Kollision des Linksabbiegers mit dem nachfolgenden Verkehr
LG Köln zum Anscheinsbeweis bei einer Kollision des Linksabbiegers mit dem nachfolgenden Verkehr Die Grundsätze über den Beweis des ersten Anscheins sind bei typischen Geschehensabläufen heranziehbar. Der Anscheinsbeweis ist also in Fällen...
- Absehen vom Fahrverbot
Absehen vom Fahrverbot Der Tatrichter hat einen Ermessensspielraum, aber muss die Ausführungen des Betroffenen überprüfen. Gegen den Betroffenen wurde wegen eines fahrlässig begangenen qualifizierten Rotlichtverstoßes ein einmonatiges...
- Tierheim als Erbe
Tierheim als Erbe Ist Alleinerbe ein aufgelöster Verein, muss ergänzend ausgelegt werden. Im vorliegenden Fall hatte der Erblasser in einem notariellen Testament einen eingetragenen Verein, der ein Tierheim betreibt, als Alleinerben bestimmt. Der...
- OLG Frankfurt am Main zu Charity-SMS
OLG Frankfurt am Main zu Charity-SMS Eine SMS, die auf gemeinnützige Projekte verweist, ist Werbung, wenn das werbende Unternehmen und dessen Geschäftsgegenstand hinreichend erkennbar ist. Die Beklagte, die Betreiberin eines Autohauses für eine...
- Wann können Hotelbetreiber negative Bewertungen auf einem Internetportal löschen lassen?
Wann können Hotelbetreiber negative Bewertungen auf einem Internetportal löschen lassen? Den Hotelbetreiber trifft eine gesteigerte Darlegungslast. Die bloße Behauptung, dass die Bewertung eines Hotelgasts unwahr sei, reicht nicht aus. Der...
- Wann können Hotelbetreiber negative Bewertungen auf einem Internetportal löschen lassen?
Wann können Hotelbetreiber negative Bewertungen auf einem Internetportal löschen lassen? Den Hotelbetreiber trifft eine gesteigerte Darlegungslast. Die bloße Behauptung, dass die Bewertung eines Hotelgasts unwahr sei, reicht nicht aus. Der...
- OLG Hamm zu Behindertentestament
OLG Hamm zu Behindertentestament Die Eltern eines Sohnes mit Down-Syndrom errichteten im Jahr 2010 ein gemeinschaftliches Testament in Form eines sog. Behindertentestaments, durch das dem Sozialhilfeträger der Erbteil dauerhaft entzogen werden sollte....
- OLG Karlsruhe zur Versagung der Strafmilderung bei vorsätzlicher Trunkenheit im Verkehr
OLG Karlsruhe zur Versagung der Strafmilderung bei vorsätzlicher Trunkenheit im Verkehr Eine Strafmilderung nach §§ 21, 49 Abs. 1 StGB kann versagt werden, wenn die Verminderung des Schuldgehalts aufgrund eines psychischen Defekt durch andere...
- OLG Köln zu Werbeblockern
OLG Köln zu Werbeblockern Adblock Plus darf für Whitelisting kein Geld verlangen. Angebot und Vertrieb von Browser-Plugins, die Werbung blockieren, stellt keine gezielte Behinderung gemäß § 4 Nr. 4 UWG dar, solange der Abrufende das...
- OLG Köln zu Werbeblockern
OLG Köln zu Werbeblockern Adblock Plus darf für Whitelisting kein Geld verlangen. Angebot und Vertrieb von Browser-Plugins, die Werbung blockieren, stellt keine gezielte Behinderung gemäß § 4 Nr. 4 UWG dar, solange der Abrufende das...
- OLG München zur Umgehung einer Metered Paywall
OLG München zur Umgehung einer Metered Paywall Werden Website-Inhalte, deren Zugang mit einer Metered Paywall auf einer anderen Website veröffentlicht, so kann eine öffentliche Zugänglichmachung im Sinne des § 19a UrhG vorliegen. Beklagter...
- OLG München zur Umgehung einer Metered Paywall
OLG München zur Umgehung einer Metered Paywall Werden Website-Inhalte, deren Zugang mit einer Metered Paywall auf einer anderen Website veröffentlicht, so kann eine öffentliche Zugänglichmachung im Sinne des § 19a UrhG vorliegen. Beklagter...
- OLG Zweibrücken zur Aushändigung von Datenträgern mit aufgezeichneten Telefonaten an Verteidiger
OLG Zweibrücken zur Aushändigung von Datenträgern mit aufgezeichneten Telefonaten an Verteidiger Die Überlassung der Aufzeichnungen ist zulässig. Im vorliegenden Fall wurde gegen die Angeklagte ein Strafverfahren wegen Betruges geführt....
- Diabetes mellitus allein ist noch kein Grund für die Anordnung zur Beibringung eines verkehrsmedizinischen Gutachtens.
Diabetes mellitus allein ist noch kein Grund für die Anordnung zur Beibringung eines verkehrsmedizinischen Gutachtens. Bei einer "Volkskrankheit" wie Diabetes mellitus Typ 2 darf nicht ohne Berücksichtigung der konkreten Umstände des Einzelfalls...
- Schaden trotz fehlender Vermögenseinbuße
Schaden trotz fehlender Vermögenseinbuße Ein betriebsbezogener Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb des Arbeitgebers liegt nicht vor, wenn ein Arbeitnehmer bei einem Unfall im Straßenverkehr verletzt wird.Erhält...
- Beschwerdebefugnis eines Versorgungsträgers gegen die Durchführung des Versorgungsausgleichs nur bei unmittelbarer Betroffenheit
Beschwerdebefugnis eines Versorgungsträgers gegen die Durchführung des Versorgungsausgleichs nur bei unmittelbarer Betroffenheit Ein materiell beteiligter Versorgungsträger kann kein Rechtsmittel mit der Begründung einlegen, ein weiterer...
- Auskunftsanspruch über das Kind kann auch gegen das Jugendamt gerichtet werden
Auskunftsanspruch über das Kind kann auch gegen das Jugendamt gerichtet werden Jeder Elternteil kann vom anderen Elternteil bei berechtigtem Interesse Auskunft über die persönlichen Verhältnisse des Kindes verlangen, soweit dies dem Wohl...
- Juraexamen sagt noch nichts über besondere Kenntnisse im Hinblick auf eine auszuübende Betreuung aus
Juraexamen sagt noch nichts über besondere Kenntnisse im Hinblick auf eine auszuübende Betreuung aus Allein die Tatsache, dass jemand die erste juristische Staatsprüfung abgelegt hat, die im Ausland anerkannt wird, trifft noch keine Aussage...
- Jugendamtsurkunde kann nach Volljährigkeit geändert werden
Jugendamtsurkunde kann nach Volljährigkeit geändert werden Ein bestehender gerichtlicher oder urkundlicher Unterhaltstitel kann außergerichtlich durch einen neuen Vollstreckungstitel durch die Beteiligten des Unterhaltsprozesses grundsätzlich...
- Rechtsverteidigung bis zur Rücknahme des Antrages oder des Rechtsmittels erforderlich
Rechtsverteidigung bis zur Rücknahme des Antrages oder des Rechtsmittels erforderlich In einem Gerichtsverfahren bekommt eine Partei die notwendigen Kosten des Verfahrens erstattet, wenn sie im Verfahren obsiegt. Bei teilweisem Obsiegen erfolgt eine Quotelung...
- Bei einem Alkoholiker ist nicht zwangsläufig von einer mangelnden Fähigkeit zur freien Willensbildung auszugehen
Bei einem Alkoholiker ist nicht zwangsläufig von einer mangelnden Fähigkeit zur freien Willensbildung auszugehen Eine unter Betreuung stehende Person braucht für eine Willenserklärung, die eine geringfügige Angelegenheit des täglichen...
- Mangel der Immobilie bei Abweichung von der Baugenehmigung
Mangel der Immobilie bei Abweichung von der Baugenehmigung Der Verkäufer eines Grundstücks mit aufstehender Immobilie hat dem Käufer das Grundstück samt aufstehenden Gebäudeteil frei von Sach- und Rechtsmängeln zu übertragen.Hat...
- AG Dortmund zur Erzwingungshaft
AG Dortmund zur Erzwingungshaft Zu beachten ist der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz. Im vorliegenden Fall wird gegen den Betroffenen eine Geldbuße wegen einer Verkehrsordnungswidrigkeit vollstreckt. Laut Bußgeldbescheid beläuft...
- AG Kehl zur vorläufigen Entziehung der Fahrerlaubnis
AG Kehl zur vorläufigen Entziehung der Fahrerlaubnis Die Fahrerlaubnis kann auch dann vorläufig entzogen werden, wenn Zweifel daran bestehen, ob der Beschuldigte überhaupt eine Fahrerlaubnis besitzt. Im vorliegenden Fall wird dem Angeschuldigten...
- Wann liegt eine Benutzung eines Mobiltelefons im Sinne des § 23 Abs. 1a StVO vor?
Wann liegt eine Benutzung eines Mobiltelefons im Sinne des § 23 Abs. 1a StVO vor? Das Verbinden des Handys mit dem Aufladegerät stellt keine widerrechtliche Benutzung eines Mobiltelefons dar. Im vorliegenden Fall wurde einem Autofahrer vorgeworfen,...
- Fristlose Kündigung beim Konsum harter Drogen ohne Weiteres möglich
Fristlose Kündigung beim Konsum harter Drogen ohne Weiteres möglich Ein Lkw-Fahrer kann auch gekündigt werden, wenn er lediglich privat und außerhalb der Arbeitszeit Drogen konsumiert und es sich bei den Drogen um harte Drogen handelt,...
- Schriftform für Befristung ist auch bei dem Zusatz ,,im Auftrag'' gewahrt
Schriftform für Befristung ist auch bei dem Zusatz ,,im Auftrag\'\' gewahrt Einem öffentlichen Arbeitgeber sind Ausnahmen von den Befristungsmöglichkeiten des Teilzeit- und Befristungsgesetzes nicht zuzubilligen, welches somit gleichermaßen...
- Antrag auf Elternzeit per Fax ist unwirksam
Antrag auf Elternzeit per Fax ist unwirksam Macht ein Arbeitnehmer einen Anspruch auf Elternzeit geltend, so muss er diese schriftlich beantragen. Schriftform im Sinne des BGB bedeutet, dass eine Urkunde von dem Aussteller eigenhändig durch Namensunterschrift...
- Jeder hat einen Anspruch auf einen Arbeitsplatz ohne Zigarettenrauch
Jeder hat einen Anspruch auf einen Arbeitsplatz ohne Zigarettenrauch Nach der Arbeitsstättenverordnung hat jeder Arbeitnehmer einen Anspruch darauf, dass ihm der Arbeitgeber einen rauchfreien Arbeitsplatz zur Verfügung stellt, bei dem der Arbeitnehmer...
- Irreführende Werbung von Online-Händler für Brillen
Irreführende Werbung von Online-Händler für Brillen Der Unternehmer darf auf seiner Website nicht mehr mit "Optiker-Qualität" werben. Beklagter ist ein Online-Händler für Brillen, der auf seiner Website mit "Premium-Gleitsichtgläsern...
- Irreführende Werbung von Online-Händler für Brillen
Irreführende Werbung von Online-Händler für Brillen Der Unternehmer darf auf seiner Website nicht mehr mit "Optiker-Qualität" werben. Beklagter ist ein Online-Händler für Brillen, der auf seiner Website mit "Premium-Gleitsichtgläsern...
- Irreführende Werbung von Online-Händler für Brillen
Irreführende Werbung von Online-Händler für Brillen Der Unternehmer darf auf seiner Website nicht mehr mit "Optiker-Qualität" werben. Beklagter ist ein Online-Händler für Brillen, der auf seiner Website mit "Premium-Gleitsichtgläsern...
- Kein Ausschluss des familienrechtlichen Ausgleichsanspruchs wegen Unterhaltszahlungen aufgrund eines gerichtlichen Vergleichs
...aufgrund eines gerichtlichen Vergleichs Die Eltern haften auf den Kindesunterhalt anteilig nach ihren Erwerbs- und Vermögensverhältnissen.Zahlt ein Elternteil aufgrund eines gerichtlichen Vergleichs an das gemeinsame Kind Unterhalt, so hat...
- Versicherungsschutz bei betrieblicher Veranstaltung auch bei Nichtteilnahme der Unternehmensleitung und einzelner Mitarbeiter gegeben
...besteht für die Beschäftigten uneingeschränkter Versicherungsschutz. Dafür ist es nicht erforderlich, dass die Unternehmensleitung selbst Veranstalter der Weihnachtsfeier ist. Es genügt vielmehr, wenn die Unternehmensleitung...
- Kündigung während der Probezeit ohne Grund möglich
Kündigung während der Probezeit ohne Grund möglich Während der Probezeit ist eine Kündigung auch ohne die Angabe von Gründen möglich, wenn sie nicht gegen das Maßregelungsverbot verstößt, der Arbeitnehmer...
- LG Hagen zum Pflichtteilsrecht
LG Hagen zum Pflichtteilsrecht Es muss kein DNA-Gutachten eingeholt werden, wenn die rechtliche Vaterschaft feststeht. Im vorliegenden Fall hat der Erblasser seinen Bruder und seine Lebensgefährtin in einem notariellen Testament von 1989 jeweils zur Hälfte...
- LG Hagen zum Pflichtteilsrecht
LG Hagen zum Pflichtteilsrecht Es muss kein DNA-Gutachten eingeholt werden, wenn die rechtliche Vaterschaft feststeht. Im vorliegenden Fall hat der Erblasser seinen Bruder und seine Lebensgefährtin in einem notariellen Testament von 1989 jeweils zur Hälfte...
- Keine Rügeobliegenheit beim Verbrauchsgüterkauf
Keine Rügeobliegenheit beim Verbrauchsgüterkauf Bei einem Handelsgeschäft und dem Kauf von Waren, hat der Käufer die Ware unverzüglich nach der Ablieferung durch den Verkäufer, zu untersuchen und wenn sich ein Mangel zeigt, dem...
- Entzug der Fahrerlaubnis wegen Verdacht der psychischen Störung
Entzug der Fahrerlaubnis wegen Verdacht der psychischen Störung Im vorliegenden Fall geht es um einen Reichsbürger aus Erfurt, der sich gegen die Entziehung seiner Erlaubnis für das Führen von Kraftfahrzeugen wendet. Die sogenannten Reichsbürger...
- Entzug der Fahrerlaubnis wegen Verdacht der psychischen Störung
Entzug der Fahrerlaubnis wegen Verdacht der psychischen Störung Im vorliegenden Fall geht es um einen Reichsbürger aus Erfurt, der sich gegen die Entziehung seiner Erlaubnis für das Führen von Kraftfahrzeugen wendet. Die sogenannten Reichsbürger...
- Nur betriebliche Bildungsmaßnahmen unterfallen dem Mitbestimmungsrecht
Nur betriebliche Bildungsmaßnahmen unterfallen dem Mitbestimmungsrecht Der Betriebsrat hat bei der Durchführung von Maßnahmen der betrieblichen Berufsbildung mitzubestimmen. Um eine ,,betriebliche'' Berufsbildungsmaßnahme handelt es...
- Betriebsrat darf bei der Aufstellung allgemeiner Beurteilungsgrundsätze mitbestimmen
Betriebsrat darf bei der Aufstellung allgemeiner Beurteilungsgrundsätze mitbestimmen Bei jeder Betriebsänderung oder bevorstehenden Kündigungen ist ein Sozialplan zu erstellen, der die wegen der Betriebsänderung zu erwartenden wirtschaftlichen...
- Beurlaubte Beamte können von einer Sozialplanabfindung ausgeschlossen werden
Beurlaubte Beamte können von einer Sozialplanabfindung ausgeschlossen werden Betriebsrat und Arbeitgeber Können in einem Sozialplan Regelungen über den Ausgleich oder die Milderung der wirtschaftlichen Nachteile aufstellen, die den Arbeitnehmern...
- Fehlerhafte Massenentlassungsanzeige führt zur Unwirksamkeit der Kündigung
...bei einer Massenentlassung eine Massenentlassungsanzeige gegenüber der Agentur für Arbeit abgeben, wenn er einer großen Zahl von Arbeitnehmern kündigt. Ebenso muss er den Betriebsrat beteiligen. Eine unterlassene oder fehlerhafte Anzeige...
- Klageverzicht im Abwicklungsvertrag muss dem Arbeitnehmer eine angemessene Gegenleistung zukommen lassen
Klageverzicht im Abwicklungsvertrag muss dem Arbeitnehmer eine angemessene Gegenleistung zukommen lassen Der Arbeitnehmer kann nach Zugang der Kündigung vor Ablauf der Drei-Wochen-Frist des Kündigungsschutzgesetzes einseitig auf die Erhebung der...
- Arbeitgeber kann nur einen Arbeitsort innerhalb der BRD zuweisen
Arbeitgeber kann nur einen Arbeitsort innerhalb der BRD zuweisen Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses gegenüber einem Arbeitnehmer ist unwirksam, wenn sie sozial ungerechtfertigt ist und das Arbeitsverhältnis in demselben Betrieb oder...
- Arbeitnehmer darf wegen derselben Krankheit nur 6 Wochen lang krank sein
Arbeitnehmer darf wegen derselben Krankheit nur 6 Wochen lang krank sein Nach dem Grundsatz der Einheit des Versicherungsfalles ist der Anspruch des Arbeitnehmers auf Entgeltfortzahlung auf die Dauer von sechs Wochen seit Beginn der Arbeitsunfähigkeit...
- Guthabenstunden auf einem Arbeitszeitkonto gelten als zugestanden
Guthabenstunden auf einem Arbeitszeitkonto gelten als zugestanden Guthabenstunden auf einem Arbeitszeitkonto sind abzugelten, mithin drücken sie den Vergütungsanspruch nur in einer anderen Form aus. Daher muss ein Arbeitnehmer in einem etwaigen Prozess...
- Versprechen der Erstattung der Selbstbeteiligung in einem Schadensfall begründet keinen Versicherungsvertrag
Versprechen der Erstattung der Selbstbeteiligung in einem Schadensfall begründet keinen Versicherungsvertrag Ein Online-Mietwagenvermittler verpflichtete sich zur Übernahme der Selbstbeteiligung des Mieters im Schadensfall. Im vorliegenden Fall hatte...
- Versprechen der Erstattung der Selbstbeteiligung in einem Schadensfall begründet keinen Versicherungsvertrag
Versprechen der Erstattung der Selbstbeteiligung in einem Schadensfall begründet keinen Versicherungsvertrag Ein Online-Mietwagenvermittler verpflichtete sich zur Übernahme der Selbstbeteiligung des Mieters im Schadensfall. Im vorliegenden Fall hatte...
- BGH zur Preismanipulation bei eBay
BGH zur Preismanipulation bei eBay Über ein zweites Mitgliedskonto Eigengebote abzugeben ist unzulässig. Die Gebote, die auf ein eigenes Angebot abgegeben wurden, sind unwirksam und bleiben unberücksichtigt. Ein redlicher und damit schutzbedürftiger...
- Geschiedene müssen sich über die Aufteilung des Übererlöses aus der Zwangsversteigerung einigen
Geschiedene müssen sich über die Aufteilung des Übererlöses aus der Zwangsversteigerung einigen Wird ein Grundstück zwangsversteigert und kommt es bei der Zwangsversteigerung zu der Erzielung eines Übererlöses und können...
- Anspruch auf Ausbildungsunterhalt auch bei erst späteren Entschluss zum Studium
...Entschluss zum Studium Die Eltern schulden ihren Kindern die Finanzierung einer angemessenen Ausbildung. Geschuldet wird jedoch nur eine Berufsausbildung, die der Begabung und den Fähigkeiten, dem Leistungswillen und den beachtenswerten Neigungen des...
- Verfahrenspfleger muss vom Sachverständigen nicht über einen Explorationstermin informiert werden
Verfahrenspfleger muss vom Sachverständigen nicht über einen Explorationstermin informiert werden In einer Betreuungssache ist ein Sachverständigengutachten auch verwertbar, wenn der zuständige Sachverständige den Verfahrensbevollmächtigten...
- Patientenverfügung muss konkrete Behandlungssituation schildern
Patientenverfügung muss konkrete Behandlungssituation schildern Eine Patientenverfügung kann nur unmittelbar Bindungswirkung entfalten, wenn aus ihr ersichtlich ist, dass der Ersteller auch an die konkrete Behandlungssituation gedacht hat und die...
- Keine Entschädigung nach dem AGG bei Ausschlagung einer Einladung zu einem Bewerbungsgespräch
Keine Entschädigung nach dem AGG bei Ausschlagung einer Einladung zu einem Bewerbungsgespräch Bewirbt sich ein ''Jobinteressent'' auf eine Stellenausschreibung allein mit dem Ziel, bei einer Ablehnung Entschädigungsansprüche nach dem AGG...
- Mit Zugang des Rentenbescheides kann das Arbeitsverhältnis beendet werden
...Ein Arbeitsvertrag kann aufgrund des Bezuges einer Erwerbsunfähigkeitsrente beendet werden, wenn der Arbeitnehmer voll oder teilweise erwerbsgemindert wird. Jedoch endet das Arbeitsverhältnis dann nicht, wenn der Arbeitnehmer einen Rentenbescheid...
- Heimliche Überwachung am Arbeitsplatz ist unzulässig
Heimliche Überwachung am Arbeitsplatz ist unzulässig Ein Unternehmen, welches IT-Equipment herstellt und in der Folge notwendigerweise den Zugang zum Internet bereitstellen muss, ist berechtigt, seine Arbeitnehmer über einen Keylogger zu kontrollieren,...
- Tarifvertrag darf Altersgrenze regeln
Tarifvertrag darf Altersgrenze regeln Ein Arbeitsvertrag der die Regelung enthält: „Dieser Arbeitsvertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Beide Parteien können jeweils zum Schluss eines jeden Kalendervierteljahres kündigen, unter...
- LG Aschaffenburg zu überhöhten Kreditkartengebühren
LG Aschaffenburg zu überhöhten Kreditkartengebühren Ein Online-Vermittler von Flugpreisen darf keine überhöhte Kreditkartengebühren verlangen. Im vorliegenden Fall vermittelt die Beklagte im Internet Flugreisen an Verbraucher...
- LG Aschaffenburg zu überhöhten Kreditkartengebühren
LG Aschaffenburg zu überhöhten Kreditkartengebühren Ein Online-Vermittler von Flugpreisen darf keine überhöhte Kreditkartengebühren verlangen. Im vorliegenden Fall vermittelt die Beklagte im Internet Flugreisen an Verbraucher...
- LG Bochum zur Haftung von Webdesignern
LG Bochum zur Haftung von Webdesignern Ein Webdesigner muss Fotos vor deren Verwendung darauf überprüfen, ob die Nutzung gebührenpflichtig ist oder die Lichtbilder nur unter Nennung der entsprechenden Quelle oder des Urhebers veröffentlicht...
- Ordentliches Kündigungsrecht darf nicht ausgeschlossen werden
Ordentliches Kündigungsrecht darf nicht ausgeschlossen werden Eine Beschränkung der Kündigungsmöglichkeiten im Werkvertragsrecht auf die außerordentliche Kündigung stellt eine unangemessene Benachteiligung dar. Der Besteller...
- LG Heilbronn zum unerlaubten Entfernen vom Unfallort
LG Heilbronn zum unerlaubten Entfernen vom Unfallort Die Wertgrenze für Bagatellschäden liegt bei 25 Euro. Im vorliegenden Fall stieß die Angeklagte beim Einparken mit ihrem Fahrzeug gegen ein anderes Auto und entfernte sich daraufhin unerlaubt...
- Vollbremsung des Straßenbahnführers begründet kein Schmerzensgeld
Vollbremsung des Straßenbahnführers begründet kein Schmerzensgeld Im vorliegenden Fall erlitt eine Frau während einer Fahrt mit der Straßenbahn erhebliche Verletzungen an der linken Hand. Da Jugendliche die Gleise verbotswidrig überquerten,...
- Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen Facebook wurde zurückgewiesen
Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen Facebook wurde zurückgewiesen Ein syrischer Flüchtling wurde auf Facebook fälschlicherweise als Terrorist und Attentäter dargestellt. Die Fotomontagen von einem Selfie des Flüchtlings,...
- OLG Frankfurt am Main zu E-Mail-Werbung
OLG Frankfurt am Main zu E-Mail-Werbung Zu einer "Werbung“ durch elektronische Post i.S.v. § 7 Abs. 2 UWG können grundsätzlich auch Nachfragehandlungen zu Dienstleistungen zählen. Eine geschäftliche Nachfrage per E-Mail stellt...
- OLG Hamm zur Wirksamkeit eines Nottestaments
OLG Hamm zur Wirksamkeit eines Nottestaments Für die Feststellung einer nahen Todesgefahr kommt es darauf an, ob aufgrund konkreter Umstände damit gerechnet werden muss, dass der Erblasser vor dem Eintreffen des Notars verstirbt. Im vorliegenden...
- Verjährung des Anspruchs auf Wertermittlung
...In einem in einer Stufenklage geltend gemachten Auskunftsanspruch ist kein Wertermittlungsanspruch enthalten. Er muss gesondert geltend gemacht werden.Im vorliegenden Fall hatte ein Mann versäumt, sich innerhalb eines halben Jahres nach dem Tod...
- VGH Mannheim zum gelegentlichen Cannabiskonsum
VGH Mannheim zum gelegentlichen Cannabiskonsum Die Kraftfahreignung nach Nummer 9.2.2 der Anlage 4 der FeV fehlt, wenn einem Gelegenheitskonsumenten eine Fahrt mit einer THC-Konzentration ab 1,0 ng/ml im Blutserum nachgewiesen wurde. Ein einziger Verstoß...
- Beschwerde gegen die sofortige Vollziehbarkeit der Entziehung der Fahrerlaubnis wegen nicht erfolgter Beibringung eines ärztlichen Gutachtens
Beschwerde gegen die sofortige Vollziehbarkeit der Entziehung der Fahrerlaubnis wegen nicht erfolgter Beibringung eines ärztlichen Gutachtens Beim Antragsteller, der wegen vorsätzlichen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in drei...
- Weigerung zur Beibringung eines Gutachtens über Drogen-Screening
Weigerung zur Beibringung eines Gutachtens über Drogen-Screening Der Besitz von Cannabis allein reicht noch nicht für die Anordnung eines Drogenscreenings. Der Drogenbesitz ist zwar ein Indiz für Eigenverbrauch von Cannabis, ist aber allein...
- VG Regensburg zum gelegentlichen Cannabiskonsum
VG Regensburg zum gelegentlichen Cannabiskonsum Schon der einmalige Verstoß eines gelegentlichen Cannabiskonsumenten gegen das Trennungsgebot hat zwingend die Entziehung der Fahrerlaubnis zur Folge. Die Fahrerlaubnis wird dem Inhaber entzogen, wenn sich...
- Pauschaler Schadensersatz auch für verspätete Lohnzahlungen
Pauschaler Schadensersatz auch für verspätete Lohnzahlungen
Die Regelung, dass der Gläubiger bei einer verspäteten Zahlung einen pauschalen Schadensersatz von 40 Euro verlangen kann, greift auch bei verspäteten Lohnzahlungen.
Seit 2014 hat der Gläubiger...
- Kampf gegen Steuerbetrug mit Briefkastenfirmen
...Anzeigepflichten für Geschäftsbeziehungen ins Ausland auch eine generelle Abschaffung des steuerlichen Bankgeheimnisses.
Noch im Dezember hat die Bundesregierung den Entwurf eines "Gesetzes zur Bekämpfung der Steuerumgehung und zur Änderung weiterer steuerlicher...
- Steuerbonus für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen
Steuerbonus für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen
Das Bundesfinanzministerium hat seine Verwaltungsanweisung zum Steuervorteil für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen umfassend überarbeitet.
Von Zeit zu Zeit passt...
- Anpassung kindergeldrechtlicher Regelungen
Anpassung kindergeldrechtlicher Regelungen
Das Kindergeld für Kinder im Ausland soll auf die dortigen Lebenshaltungskosten angepasst werden. Zudem sind Anträge in allen Fällen nur noch sechs Monate rückwirkend möglich.
Als Folge der Rechtsprechung des...
- BGH: Dynamische IP-Adressen sind personenbezogene Daten
BGH: Dynamische IP-Adressen sind personenbezogene Daten Sie dürfen nur unter bestimmten Umständen gespeichert werden. Die dynamische IP-Adresse des Nutzers einer allgemein zugänglichen Internetseite, stellt für den Betreiber des Webservers...
- Mutter schuldet dem nicht umgangsberechtigten Vater Auskunft über das Kind
...dem nicht umgangsberechtigten Vater Auskunft über das Kind Ein Elternteil kann zur Auskunftserteilung über die persönlichen Verhältnisse eines Kindes verpflichtet werden, wenn diese dem die Auskunft verlangenden Elternteil nicht anders...
- Vertretungsbefugnis eines Elternteils richtet sich nach dem allgemeinen Aufenthalt des Kindes
Vertretungsbefugnis eines Elternteils richtet sich nach dem allgemeinen Aufenthalt des Kindes Die elterliche Sorge umfasst die Vertretung des Kindes. Die Eltern vertreten das Kind gemeinschaftlich.Macht ein minderjähriges Kind gegen einen Elternteil Unterhaltsansprüche...
- Dem Betroffenen in einem Betreuungs- oder Unterbringungsverfahren muss ein Sachverständigengutachten bekanntgegeben werden
Dem Betroffenen in einem Betreuungs- oder Unterbringungsverfahren muss ein Sachverständigengutachten bekanntgegeben werden Soll ein Betroffener untergebracht werden, so ersetzt die Bekanntgabe des Gutachtens an den Verfahrenspfleger in dem laufenden Betreuungs-...
- Berechnung des Versorgungsausgleichs muss geschlechterunabhängig erfolgen
Berechnung des Versorgungsausgleichs muss geschlechterunabhängig erfolgen Will ein Ehegatte Beschwerde gegen die Durchführung des Versorgungsausgleichs einlegen, so muss er darlegen, dass die angefochtene Regelung des Versorgungsausgleichs in seine...
- BVerfG: Verschärfungen bezüglich der Anforderungen an die Genehmigung und den Betrieb von Spielhallen sind verfassungsgemäß.
BVerfG: Verschärfungen bezüglich der Anforderungen an die Genehmigung und den Betrieb von Spielhallen sind verfassungsgemäß. Die strengeren Regelungen schränken die Berufsfreiheit der Spielhallenbetreiber nicht unzulässig ein....
- OLG Hamburg zum Widerrufsrecht bei Online-Partnervermittlungen
OLG Hamburg zum Widerrufsrecht bei Online-Partnervermittlungen Parship hat bei Ausübung des zweiwöchigen Widerrufsrechts einen Anspruch auf Wertersatz in Höhe von bis zu 75 Prozent des vertraglich vereinbarten Gesamtpreises. Das OLG Hamburg...
- OLG Hamburg zum Widerrufsrecht bei Online-Partnervermittlungen
OLG Hamburg zum Widerrufsrecht bei Online-Partnervermittlungen Parship hat bei Ausübung des zweiwöchigen Widerrufsrechts einen Anspruch auf Wertersatz in Höhe von bis zu 75 Prozent des vertraglich vereinbarten Gesamtpreises. Das OLG Hamburg...
- Inkassounternehmen darf sich nicht als "Deutsches Vorsorgeinstitut" bezeichnen
Inkassounternehmen darf sich nicht als \"Deutsches Vorsorgeinstitut\" bezeichnen Ohne einen klarstellenden Zusatz ist der Firmenname irreführend. Das Amtsgericht Paderborn lehnte den Antrag des Inkassounternehmens auf Änderung des Firmennamens ab....
- Inkassounternehmen darf sich nicht als "Deutsches Vorsorgeinstitut" bezeichnen
Inkassounternehmen darf sich nicht als \"Deutsches Vorsorgeinstitut\" bezeichnen Ohne einen klarstellenden Zusatz ist der Firmenname irreführend. Das Amtsgericht Paderborn lehnte den Antrag des Inkassounternehmens auf Änderung des Firmennamens ab....
- Reform der betrieblichen Altersversorgung
Reform der betrieblichen Altersversorgung
Mit einer Vielzahl von Detailverbesserungen und einem neuen Fördermodell soll die betriebliche Altersversorgung ausgebaut und in der Handhabung vereinfacht werden.
Bundestag und Bundesrat beraten derzeit den im...
- Urteilsvorschau für das laufende Jahr
Urteilsvorschau für das laufende Jahr
Der Bundesfinanzhof hat bekannt gegeben, in welchen Verfahren 2017 voraussichtlich ein Urteil fallen wird.
Mitunter kann es Jahre dauern, bis in einem Rechtsstreit ein Ergebnis feststeht, erst recht, wenn die höchsten...
- Reform der betrieblichen Altersversorgung
Reform der betrieblichen Altersversorgung
Mit einer Vielzahl von Detailverbesserungen und einem neuen Fördermodell soll die betriebliche Altersversorgung ausgebaut und in der Handhabung vereinfacht werden.
Bundestag und Bundesrat beraten derzeit den im...
- Kapitalbeteiligung stellt Wettbewerbsverstoß dar
Kapitalbeteiligung stellt Wettbewerbsverstoß dar Vereinbart ein Arbeitnehmer mit seinem Arbeitgeber ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot, so erstreckt sich dieses auch auf den Fall, das ein Darlehen hingegeben wird, das die Gegenseite zur Finanzierung...
- Direktionsrecht des Arbeitgebers ist gegenüber einer Änderungskündigung vorrangig
Direktionsrecht des Arbeitgebers ist gegenüber einer Änderungskündigung vorrangig Das Weisungsrecht des Arbeitgebers umfasst auch die Änderung des Arbeitsortes und Einsatzortes des Arbeitnehmers. Will der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmer...
- Verfallklausel ist im Hinblick auf die Zahlung des Mindestlohns unwirksam
Verfallklausel ist im Hinblick auf die Zahlung des Mindestlohns unwirksam Grundsätzlich ist der Arbeitgeber im Krankheitsfall zur Entgeltfortzahlung verpflichtet. Eine Reglung in einem Arbeitsvertrag, wonach ein Arbeitnehmer Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis...
- Die Formulierung „fristlose Kündigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ ist hinreichend bestimmt
Die Formulierung „fristlose Kündigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ ist hinreichend bestimmt Will ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter kündigen, so muss die Kündigung des Arbeitsverhältnisse so bestimmt sein, das der...
- Unterschiedliche Behandlung wegen Religion nur in Extremfällen zu rechtfertigen
Unterschiedliche Behandlung wegen Religion nur in Extremfällen zu rechtfertigen Um ein diskriminierendes Verhalten des Arbeitgebers bei der Entscheidung über die Einstellung eines Mitarbeiters kann es sich auch handeln, wenn der Arbeitgeber danach entscheidet,...
- Abwerbeverbot zwischen zwei Unternehmen kann unter Umständen wirksam sein
Abwerbeverbot zwischen zwei Unternehmen kann unter Umständen wirksam sein Eine Vereinbarung, durch die sich eine Unternehmensleitung einer anderen Unternehmensleitung gegenüber verpflichtet, einen Handlungsgehilfen, der bei dieser im Dienst ist oder...
- Über Verlängerung der Abschiebehaft entscheidet das Gericht am Haftort
Über Verlängerung der Abschiebehaft entscheidet das Gericht am Haftort Ausländer dürfen sich in Deutschland nur dann aufhalten, wenn sie über ein Aufenthaltsrecht verfügen. Ausländer, die kein explizites Recht zum Aufenthalt...
- Richter soll Betroffenen in einem Unterbringungsverfahren persönlich anhören
Richter soll Betroffenen in einem Unterbringungsverfahren persönlich anhören In einem Unterbringungsverfahren hat das Gericht den Betroffenen persönlich anzuhören und sich einen persönlichen Eindruck von ihm zu verschaffen. Den persönlichen...
- Bestellung eines Verfahrensbeistandes durch den Rechtspfleger kann mit der Erinnerung angegriffen werden
...durch einen Rechtspfleger die befristete Erinnerung statt. Die Rechtspflegererinnerung ist danach immer dann eröffnet, wenn die Entscheidung, hätte sie ein Richter erlassen, im konkreten Fall unanfechtbar wäre, etwa weil von vornherein...
- Verfahrenspfleger kann keinen Feststellungsantrag im Namen des Betroffenen stellen
Verfahrenspfleger kann keinen Feststellungsantrag im Namen des Betroffenen stellen Im Verfahren vor dem Betreuungsgericht auf Bestellung eines Betreuers oder Anordnung einer Unterbringung hat der Verfahrenspfleger die Interessen des Betroffenen zu vertreten...
- Nominale Halbteilung der Bezugsgröße stellt beim Versorgungsausgleich nur einen von mehreren möglichen Wegen dar
Nominale Halbteilung der Bezugsgröße stellt beim Versorgungsausgleich nur einen von mehreren möglichen Wegen dar Bei der Durchführung des Versorgungsausgleichs kann der Ausgleich eines Anrechts der Zusatzversorgung des öffentlichen...
- Zugbegleiterin hat keine regelmäßige Arbeitsstätte
...regelmäßige Arbeitsstätte Unter dem Begriff der regelmäßigen Arbeitsstätte im Sinne des Einkommenssteuergesetzes ist jede dauerhafte betriebliche Einrichtung des Arbeitgebers zu verstehen, die der Arbeitnehmer entweder arbeitstäglich...
- Zugbegleiterin hat keine regelmäßige Arbeitsstätte
...regelmäßige Arbeitsstätte Unter dem Begriff der regelmäßigen Arbeitsstätte im Sinne des Einkommenssteuergesetzes ist jede dauerhafte betriebliche Einrichtung des Arbeitgebers zu verstehen, die der Arbeitnehmer entweder arbeitstäglich...
- Sonderzahlungen dürfen nicht unzulässig lang an das Unternehmen binden
Sonderzahlungen dürfen nicht unzulässig lang an das Unternehmen binden Bonuszahlungen, welche dem Arbeitnehmer für vergangene Betriebstreue gewährt werden, dürfen den Arbeitnehmer nicht in seiner grundrechtlich geschützten Berufsfreiheit...
- Arbeitnehmer ist auch bei gewissen Leistungseinschränkungen noch arbeitsfähig
Arbeitnehmer ist auch bei gewissen Leistungseinschränkungen noch arbeitsfähig Ein Arbeitnehmer, der arbeitsunfähig erkrankt ist, kann dem Arbeitgeber seine Arbeitskraft nicht in einer den Annahmeverzug begründenden Weise anbieten.In dem...
- Arbeitgeber muss Streik nicht unterstützen
Arbeitgeber muss Streik nicht unterstützen Das Hausrecht des Arbeitgebers bei einem Streik ist im Zweifel höher zu gewichten, als das Recht der Gewerkschaft auf Streikmaßnahmen. Danach kann der Arbeitgeber Streikmaßnahmen auf seinem Betriebsgelände...
- Zahlreiche Kurzerkrankungen berechtigen zur ordentlichen Kündigung
Zahlreiche Kurzerkrankungen berechtigen zur ordentlichen Kündigung Ist ein Arbeitnehmer häufig krank, auch wenn es sich dabei lediglich um reine Kurzerkrankungen handelt, so kann der Arbeitgeber dennoch eine ordentliche Kündigung aussprechen,...
- A-1 Entsendebescheinigung ersetzt nicht Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis
A-1 Entsendebescheinigung ersetzt nicht Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis Eine Entsendung liegt vor, wenn ein Beschäftigter sich auf Weisung des deutschen Arbeitgebers vorübergehend außerhalb des Geltungsbereichs des deutschen Sozialversicherungsrechts...
- Firmenlauf mit Eventcharakter kommt Unfallversicherungsschutz zu
Firmenlauf mit Eventcharakter kommt Unfallversicherungsschutz zu Ein Arbeitsunfall liegt vor, wenn ein Arbeitnehmer an einem Firmenlauf teilnimmt, zu dem die Betriebsleitung aufgerufen hat und die Mitarbeiter zum Laufen, Walken oder lediglich zur Teilnahme...
- Facebook Irland versteht die deutsche Sprache
Facebook Irland versteht die deutsche Sprache Im vorliegenden Fall wollte der Kläger Facebook dazu verpflichten, ihm wieder uneingeschränkten Zugang zu seinem Benutzerkonto zu gewähren. Er sendete die Klageschrift dazu an den Firmensitz von...
- EuGH: Die Umweltfolgen des Hamburger Kohlekraftwerks Moorburg wurden unzureichend geprüft.
EuGH: Die Umweltfolgen des Hamburger Kohlekraftwerks Moorburg wurden unzureichend geprüft. Die Fische in der Elbe könnten durch das Kühlsystem gefährdet sein. Im Wege der Genehmigung zur Errichtung des Kraftwerks erfolgte eine Umweltverträglichkeitsprüfung...
- Der Verkauf von Medienabspieler fürs Streaming von illegal im Internet zugänglicher Filme stellt eine Urheberrechtsverletzung dar.
Der Verkauf von Medienabspieler fürs Streaming von illegal im Internet zugänglicher Filme stellt eine Urheberrechtsverletzung dar. Der Begriff der öffentlichen Wiedergabe ist weit zu fassen. Auf dem niederländischen Medienabspieler "filmspeler"...
- LG Arnsberg: Nachbesserung eines vom VW-Abgasskandal betroffenen Neuwagens ist unzumutbar
LG Arnsberg: Nachbesserung eines vom VW-Abgasskandal betroffenen Neuwagens ist unzumutbar Im vorliegenden Fall fordert die Klägerin die Rückabwicklung eines vom Abgasskandal betroffenen Autokaufs. Das Landgericht Arnsberg verurteile die Vertragshändlerin...
- Mängelgewährleistungsrechte bei Fahrzeugen mit Manipulationssoftware
Mängelgewährleistungsrechte bei Fahrzeugen mit Manipulationssoftware Der Makel an den Fahrzeugen bleibt bestehen. Die in einem Fahrzeug installierte Manipulationssoftware, welche die korrekte Messung der Stickoxidwerte verhindert, stellt eine negative...
- Ermittlung der Kosten des Erbscheins
Ermittlung der Kosten des Erbscheins Es ist auf den objektiven Wert des Nachlasses im Zeitpunkt des Erbfalles abzüglich der vom Erblasser herrührenden Verbindlichkeiten abzustellen. Das Nachlassgericht hat die Amtsermittlungspflicht, die Kosten festzustellen....
- OLG Koblenz zur Urkundenfälschung
OLG Koblenz zur Urkundenfälschung Bei der Verwendung von ungestempelten oder entstempelten Kennzeichenschildern fehlt es an der Urkundenqualität. Der Angeklagte hatte an seinem Wohnmobil, das nicht mehr für den Straßenverkehr zugelassen...
- OLG München zur Kollision beim Spurwechsel
OLG München zur Kollision beim Spurwechsel Der Anscheinsbeweis kann dafür sprechen, dass der Zusammenstoß auf einem schuldhaften Verstoß des Spurwechslers gegen seine Pflichten aus § 7 Abs. 5 S. 1 StVO zurückzuführen ist....
- OLG München zum Vorversterben des Schlusserben
OLG München zum Vorversterben des Schlusserben Bei der Feststellung der Ersatzerbfolge muss der gemeinsame Ehegattenwille ermittelt werden. Hierfür sind alle Umstände in und außerhalb der Testamentsurkunde, insbesondere die konkrete Lebenssituation...
- Ersatzerbeneinsetzung durch ergänzende Testamentsauslegung
...ergänzende Testamentsauslegung Der Erblasserwille muss durch ergänzende Testamentsauslegung bestimmt werden. Im vorliegenden Fall setzte die Erblasserin ihre Cousine als Alleinerbin ein. Diese verstarb jedoch noch vor der Erblasserin. Das OLG...
- OLG München zur Auslegung einer Nacherbeneinsetzung
OLG München zur Auslegung einer Nacherbeneinsetzung Der dem Vorerben erteilte Erbschein muss die Nacherben so konkret wie möglich aufführen. Im vorliegenden Fall hatte die Erblasserin ein notarielles Testament errichtet, in dem sie Vor- und...
- OLG Stuttgart zum rechtswidrigen Befahren einer Umweltzone
OLG Stuttgart zum rechtswidrigen Befahren einer Umweltzone Im vorliegenden Fall befuhr der Inhaber eines Küchen- und Möbelmontageunternehmens eine Umweltzone, die nur für Fahrzeuge mit grüner Plakette zugelassen war, obwohl er lediglich...
- Behaupteter Vertrauensverlust nach Abgasskandal ist kein wirksamer Kündigungsgrund
Behaupteter Vertrauensverlust nach Abgasskandal ist kein wirksamer Kündigungsgrund Der Kläger schloss im Jahr 2013 einen Leasingvertrag zur Finanzierung eines Porsche Cayenne GTS mit Benzinmotor ab. Aufgrund von Medienberichten vermutete der Kläger,...
- Alkoholfahrt im Ausland
Alkoholfahrt im Ausland Grundsätzlich stellt ein rechtskräftiges ausländisches Strafurteil keine bindende Feststellung über die zur Tatzeit vorgelegene Alkoholkonzentration dar. Im vorliegenden Fall wurde der Kläger wegen einer Alkoholfahrt...
- VG Hamburg zu personenbezogenen WhatsApp-Daten
VG Hamburg zu personenbezogenen WhatsApp-Daten Facebook darf die Daten nur verwenden, wenn der Nutzer darin datenschutzkonform eingewilligt hat. Im Jahr 2014 hatte Facebook den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp übernommen. WhatsApp erhebt von den Nutzern...
- Nachos und Flammkuchen sind keine einfach zubereiteten Speisen im Sinne des Nichtraucherschutzgesetzes
Nachos und Flammkuchen sind keine einfach zubereiteten Speisen im Sinne des Nichtraucherschutzgesetzes Das Angebot von Speisen auf einer Speisekarte stellt keine untergeordnete Nebenleistung mehr da. Eine Rauchergaststätte darf keine oder nur einfach...
- VG Schleswig zur Punkteverringerung
VG Schleswig zur Punkteverringerung Das Tattagprinzip ist für eine mögliche Punkteverringerung nicht maßgeblich. Stattdessen kommt es auf die Kenntnis der Fahrerlaubnisbehörde von den relevanten Zuwiderhandlungen nach dem Fahreignungs-Bewertungssystem...
- Koffer mit Bargeld sind auch dann anmeldepflichtig, wenn sie die Transitzone eines europäischen Flughafens nicht verlassen.
Koffer mit Bargeld sind auch dann anmeldepflichtig, wenn sie die Transitzone eines europäischen Flughafens nicht verlassen. Ein Geldtransport bei einer Einreise in die EU muss ab einer Höhe von 10.000 Euro angemeldet werden. Eine Einreise in die...
- EuGH: Fluggesellschaften müssen ihre Passagiere zwei Wochen vor Abflug über Flugannullierungen unterrichten
EuGH: Fluggesellschaften müssen ihre Passagiere zwei Wochen vor Abflug über Flugannullierungen unterrichten Nur den Reisevermittler zu informieren reicht nicht aus. Gemäß der Unionsverordnung (VO (EG) Nr. 261/2004) haben Fluggäste,...
- EuGH zur Flugverspätung aufgrund der Kollision mit einem Vogel
EuGH zur Flugverspätung aufgrund der Kollision mit einem Vogel Betroffene Fluggäste haben bei einem Zusammenstoß des Flugzeugs mit einem Vogel regelmäßig keinen Anspruch auf Entschädigung für den verspäteten Flug....
- Tankstellenbetreiber muss verringerte Durchfahrtshöhe vom neuen Preismast mitteilen.
Tankstellenbetreiber muss verringerte Durchfahrtshöhe vom neuen Preismast mitteilen. Im vorliegenden Fall befuhr der Fahrer eines Müllfahrzeugs wie gewohnt die Zufahrt einer Tankstelle, bei der er regelmäßig die Müllbehälter...
- Reform der Insolvenzanfechtung
Reform der Insolvenzanfechtung
Die in Kraft getretene Reform der Insolvenzanfechtung beseitigt zwar nicht alle Probleme, schafft aber etwas mehr Sicherheit für Lieferanten und Arbeitnehmer insolventer Betriebe.
Wenn ein Unternehmen in die Insolvenz rutscht,...
- Gemeinsame Nutzung eines Arbeitszimmers
Gemeinsame Nutzung eines Arbeitszimmers
Für ein gemeinsam genutztes häusliches Arbeitszimmer kann jeder Nutzer den vollen Höchstbetrag von 1.250 Euro steuerlich geltend machen.
Für ein häusliches Arbeitszimmer können pro Jahr bis zu 1.250 Euro an Aufwendungen...
- Klarstellungen zum Investitionsabzugsbetrag
Klarstellungen zum Investitionsabzugsbetrag
Das Bundesfinanzministerium gibt neue Antworten auf Fragen zur Handhabung der Investitionsabzugsbeträge, auch in Bezug auf die ab 2016 gültige Gesetzesänderung.
Mit dem Investitionsabzugsbetrag können Unternehmen...
- Durchführung des Versorgungsausgleichs vor Rechtskraft der Entscheidung auch bei Tod eines Ehegatten
Durchführung des Versorgungsausgleichs vor Rechtskraft der Entscheidung auch bei Tod eines Ehegatten Stirbt ein Ehegatte nach Rechtskraft der Scheidung, aber vor Rechtskraft der Entscheidung über den Versorgungsausgleich, so ist das Recht des überlebenden...
- Fehlerhafte Fristverlängerung ist unwirksam
...Fristverlängerung ist unwirksam Die Verlängerung der Frist zur Begründung eines Rechtsmittels durch den Vorsitzenden des Rechtsmittelgerichts ist nicht wirksam, wenn im Zeitpunkt des Eingangs des Verlängerungsantrags die Frist zur...
- Beim Fachwerkhaus muss man mit Fachwerkbauweise rechnen
Beim Fachwerkhaus muss man mit Fachwerkbauweise rechnen Kauf jemand ein Fachwerkhaus, so muss er davon ausgehen, dass das Haus nach dem damaligen Stand der Technik und der geltenden Bauweise errichtet wurde. So muss ein Käufer eines Fachwerkhauses damit...
- Kfz-Werkstatt erhält abstrakte Nutzungsausfallentschädigung
Kfz-Werkstatt erhält abstrakte Nutzungsausfallentschädigung War die Kfz-Werkstatt voll ausgelastet, als sie den werkstatteigenen Vorführwagen nach einem unverschuldeten Unfallschaden reparierte, muss der Versicherer die Kosten so erstatten,...
- Bayerischer Verwaltungsgerichtshof: Kein Führerscheinentzug nach einmaliger Fahrt unter der Wirkung von Cannabis
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof: Kein Führerscheinentzug nach einmaliger Fahrt unter der Wirkung von Cannabis Es müsse zunächst über die Anordnung eines medizinisch-psychologischen Gutachtens entschieden werden. Maßgeblich für...
- BFH: Geerbter Pflichtteilsanspruch unterliegt der Erbschaftssteuer, auch wenn der Erblasser diesen nicht geltend gemacht hatte
...der Erblasser diesen nicht geltend gemacht hatte Der Pflichtteilsanspruch ist Teil des Nachlasses. Die Steuer entsteht schon mit dem Tode des Pflichtteilsberechtigten. Mit dem Erbfall geht dann der Pflichtteilsanspruch in das Vermögen des Erben über....
- BFH: Geerbter Pflichtteilsanspruch unterliegt der Erbschaftssteuer, auch wenn der Erblasser diesen nicht geltend gemacht hatte
...der Erblasser diesen nicht geltend gemacht hatte Der Pflichtteilsanspruch ist Teil des Nachlasses. Die Steuer entsteht schon mit dem Tode des Pflichtteilsberechtigten. Mit dem Erbfall geht dann der Pflichtteilsanspruch in das Vermögen des Erben über....
- BGH zum Pay by Call-Verfahren
BGH zum Pay by Call-Verfahren Der Inhaber eines Telefonanschlusses haftet nicht für die Verwendung eines Pay by Call-Verfahrens durch einen nicht autorisierten Dritten. Im vorliegenden Fall tätigte ein 13-jähriger Junge im Rahmen eines Pay by...
- Auskunftsanspruch gegen den Versorgungsträger ist subsidiär
Auskunftsanspruch gegen den Versorgungsträger ist subsidiär Beim Versorgungsausgleich wird bei der Scheidung ein Ausgleich der während der Ehezeit von den Eheleuten erworbenen Anwartschaften und Aussichten auf eine Versorgung wegen Alters oder...
- Ordnungsmaßnahmen können noch nach Ablauf der Unterlassungsfrist vollstreckt werden
Ordnungsmaßnahmen können noch nach Ablauf der Unterlassungsfrist vollstreckt werden Hat eine Person vorsätzlich den Körper, die Gesundheit oder die Freiheit einer anderen Person widerrechtlich verletzt, hat das Gericht auf Antrag der verletzten...
- Formmangel eines Schenkungsvertrags über das gesamte Vermögen wird nicht geheilt.
Formmangel eines Schenkungsvertrags über das gesamte Vermögen wird nicht geheilt. Der Bevollmächtigte behauptete die Schenkung des gesamten Vermögens. Grundsätzlich bedarf eine Schenkung gemäß § 518 Abs. 1 S. 1 BGB...
- Kundenzufriedenheitsbefragungen können unzulässige E-Mail-Werbungen sein
Kundenzufriedenheitsbefragungen können unzulässige E-Mail-Werbungen sein Eine Kundenzufriedenheitsbefragung ist eine Werbung im Sinne des § 7 UWG. Das Kammergericht Berlin stellte klar, dass ein Kunde nicht damit rechnen muss, derartige Werbung...
- Kundenzufriedenheitsbefragungen können unzulässige E-Mail-Werbungen sein
Kundenzufriedenheitsbefragungen können unzulässige E-Mail-Werbungen sein Eine Kundenzufriedenheitsbefragung ist eine Werbung im Sinne des § 7 UWG. Das Kammergericht Berlin stellte klar, dass ein Kunde nicht damit rechnen muss, derartige Werbung...
- Ersatzlieferung für vom Abgasskandal betroffenes Fahrzeug
Ersatzlieferung für vom Abgasskandal betroffenes Fahrzeug Eine Ersatzlieferung wird nicht dadurch unmöglich, dass es das vom Abgasskandal betroffene Fahrzeug mittlerweile nicht mehr in der selben Version hergestellt wird. Die Unmöglichkeit der...
- LG Köln zum Abgasskandal
LG Köln zum Abgasskandal Wann ist der Käufer zum Rücktritt berechtigt, wenn der Motor des gekauften Wagens die Abgasvorschriften nicht einhält? Um dies zu klären, müssen die Interessen der Parteien umfassend miteinander abgewogen...
- Abgasskandal: Ersatzweise Lieferung eines Neuwagens
Abgasskandal: Ersatzweise Lieferung eines Neuwagens Ein vom Abgasskandal betroffener Neuwagen ist unabhängig von seinen tatsächlichen Schadstoffemissionen mangelhaft im Sinne des § 434 I 2 Nr. 2 BGB. Das Landgericht Neuruppin betonte, dass eine...
- LG Offenburg zum Abgasskandal
LG Offenburg zum Abgasskandal Der Käufer eines vom VW-Abgasskandal betroffenen Neuwagens kann vom Hersteller Schadensersatz wegen sittenwidriger vorsätzlicher Schädigung verlangen, wenn das Fahrzeug unter Verschweigen einer gesetzeswidrigen...
- OLG Düsseldorf zur Wirksamkeit eines handschriftlichen Ehegattentestaments
OLG Düsseldorf zur Wirksamkeit eines handschriftlichen Ehegattentestaments Im vorliegenden Fall beantragte ein Witwer einen Erbschein, der ihn als Alleinerben seiner verstorbenen Frau ausweisen sollte. Hierfür legte er dem Nachlassgericht ein handschriftliches...
- Landwirt haftet nach dem Produkthaftungsgesetz für kontaminiertes Futter
Landwirt haftet nach dem Produkthaftungsgesetz für kontaminiertes Futter Er muss die tierärztlichen Behandlungskosten in Höhe von 15.700 Euro für ein durch das Futter erkranktes Pferd übernehmen. Im vorliegenden Fall bietet ein Landwirt...
- OLG Karlsruhe zu PoliScan Speed
OLG Karlsruhe zu PoliScan Speed Bei geringfügigen Überschreitungen des zugelassenen Messbereichs bei Messungen mit dem Laserscanner-Geschwindigkeitsüberwachungsgerät PoliScan Speed sind an die Überprüfung des Messergebnisses keine...
- OLG Köln: Über wahre Tatsachen aus dem Bereich der Sozialsphäre darf in der Regel berichtet werden.
OLG Köln: Über wahre Tatsachen aus dem Bereich der Sozialsphäre darf in der Regel berichtet werden. Ein Online-Magazin durfte einen Artikel über ein mutmaßliches Verhältnis der Kabarettistin und Schauspielerin Carolin Kebekus...
- OLG Köln: Über wahre Tatsachen aus dem Bereich der Sozialsphäre darf in der Regel berichtet werden.
OLG Köln: Über wahre Tatsachen aus dem Bereich der Sozialsphäre darf in der Regel berichtet werden. Ein Online-Magazin durfte einen Artikel über ein mutmaßliches Verhältnis der Kabarettistin und Schauspielerin Carolin Kebekus...
- OLG München zu Kettenauffahrunfällen
OLG München zu Kettenauffahrunfällen Der Anscheinsbeweis ist für eine schuldhafte Verursachung des Frontschadens an dem Fahrzeug, auf das das Fahrzeug des Hintermannes aufgefahren ist, regelmäßig nicht anwendbar. Im vorliegenden...
- Wann darf Milch als "Weidemilch" bezeichnet werden?
...werden? Es ist ausreichend, wenn die Kühe 120 Tage im Jahr mindestens sechs Stunden am Tag auf der Weide stehen. Im vorliegenden Fall klagte ein Wettbewerbsverband gegen einen Discounter, der eine Milch mit dem Etikett "frische Weidemilch" in seinem...
- OLG Rostock zu Blitzer-Apps
OLG Rostock zu Blitzer-Apps Blitzer-Apps dürfen während der Autofahrt nicht verwendet werden. Im vorliegenden Fall benutzte der Betroffene während der Fahrt die App Blitzer.de, welche die Nutzer vor stationären Verkehrsüberwachungsanlagen...
- OLG Rostock zu Blitzer-Apps
OLG Rostock zu Blitzer-Apps Blitzer-Apps dürfen während der Autofahrt nicht verwendet werden. Im vorliegenden Fall benutzte der Betroffene während der Fahrt die App Blitzer.de, welche die Nutzer vor stationären Verkehrsüberwachungsanlagen...
- VGH München zum erstmaligem Verstoß gegen das Trennungsgebot
VGH München zum erstmaligem Verstoß gegen das Trennungsgebot Oftmals sind weitere Aufklärungsmaßnahmen erforderlich. Im vorliegenden Fall führte der Antragsteller ein Fahrzeug, nachdem er Cannabis konsumiert hatte. Er erhielt eine...
- Im Betreuungsverfahren ist Betroffener anzuhören
Im Betreuungsverfahren ist Betroffener anzuhören Grundsätzlich ist das Gericht verpflichtet, einen Betroffenen anzuhören, wenn dessen Betreuung angeordnet werden soll oder fortgesetzt werden soll. Der Betroffene kann jedoch wirksam auf eine...
- Kein Einwilligungsvorbehalt gegen den freien Willen des Betroffenen
Kein Einwilligungsvorbehalt gegen den freien Willen des Betroffenen Kann ein Volljähriger auf Grund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen,...
- Sachverständiger muss mit dem zu Betreuenden nicht zwingend reden
Sachverständiger muss mit dem zu Betreuenden nicht zwingend reden In einem Betreuungsverfahren kann ein eingeholtes Sachverständigengutachten auch dann verwertet werden, wenn kein verbaler Kontakt zwischen dem Betroffenen und dem Sachverständigen...
- Wenn kein Verfahrenspfleger bestellt wird ist eine Begründung erforderlich
Wenn kein Verfahrenspfleger bestellt wird ist eine Begründung erforderlich Ein Verfahrenspfleger kann regelmäßig schon dann bestellt werden, wenn der Verfahrensgegenstand die Anordnung einer Betreuung in allen Angelegenheiten als möglich...
- Stufenweise Ermittlung der zumutbaren Belastung
Stufenweise Ermittlung der zumutbaren Belastung
Die zumutbare Belastung bei der steuerlichen Berücksichtigung von außergewöhnlichen Belastungen fällt durch ein neues Urteil des Bundesfinanzhofs in vielen Fällen künftig niedriger aus.
Von Krankheitskosten...
- Neues Bürokratieentlastungsgesetz beschlossen
Neues Bürokratieentlastungsgesetz beschlossen
Das Zweite Bürokratieentlastungsgesetz enthält anders als sein Vorgänger gleich mehrere Maßnahmen, die fast alle Unternehmen betreffen.
Überflüssige Bürokratie bedeutet unnötigen Aufwand für alle Firmen, belastet...
- Keine Präklusion bei erstinstanzlich nicht zurückgewiesenem Beweisangebot
Keine Präklusion bei erstinstanzlich nicht zurückgewiesenem Beweisangebot Alle Angriffs- und Verteidigungsmittel sind in einem gerichtlichen Verfahren so rechtzeitig vorzubringen, wie es einer Partei, die sich auf ein Angriffs oder Verteidigungsmittel...
- Steuerschuldner muss sich um Vermietung seiner Immobilie kümmern
Steuerschuldner muss sich um Vermietung seiner Immobilie kümmern Ist bei Betrieben der Land- und Forstwirtschaft und bei bebauten Grundstücken der normale Rohertrag des Steuergegenstandes um mehr als 50 Prozent gemindert und hat der Steuerschuldner...
- Falsche Angabe des Alters des Hauses stellt Sachmangel dar
...Verkäufer das Alter des Hauses falsch an, ist dieses mithin zwei Jahre älter, als in dem Kaufvertrag angegeben, so kann der Käufer von dem Kaufvertrag zurücktreten und verlangen, dass der gesamte Kaufvertrag rückabgewickelt wird.Wird...
- Falsches Blinken des Vorfahrtsberechtigten
Falsches Blinken des Vorfahrtsberechtigten Der Anscheinsbeweis der schuldhaften Vorfahrtsverletzung kann nur in Ausnahmefällen widerlegt werden. Ein irrtümliches oder verfrühtes Setzen des Blinkers durch den Vorfahrtsberechtigten erschüttert...
- Reparaturbestätigung ist kein erstattungsfähiger Schaden
Reparaturbestätigung ist kein erstattungsfähiger Schaden Die Reparatur kann durch eigene Fotos bewiesen werden. Um eine sach- und fachgerechte Reparatur nachzuweisen, muss eine Reparaturrechnung vorgelegt werden, die den Reparaturweg beschreibt sowie...
- AG München zu Abschleppkosten bei verbotener Eigenmacht
AG München zu Abschleppkosten bei verbotener Eigenmacht Das Abstellen eines Fahrzeugs auf dem nichtöffentlichen Grundstücks eines anderen ist verbotene Eigenmacht. Verbotene Eigenmacht berechtigt den Grundstückseigentümer, das Fahrzeug...
- BGH zum Führen eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr unter Cannabiseinfluss
BGH zum Führen eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr unter Cannabiseinfluss Ein Cannabiskonsument muss sicherstellen, dass er nicht unter dem Einfluss einer den analytischen Grenzwert zumindest erreichenden THC-Konzentration im Blut am Straßenverkehr...
- EuGH zum Schadensersatz bei Urheberrechtsverletzungen
EuGH zum Schadensersatz bei Urheberrechtsverletzungen Gegenstand der Entscheidung war die Zulässigkeit einer polnischen Gesetzesklausel. Nach dieser kann der Inhaber des Urheberrechts für die unerlaubte Nutzung seines Werkes Schadensersatz in Höhe...
- Wann gilt ein Ebay-Verkäufer als Unternehmer?
Wann gilt ein Ebay-Verkäufer als Unternehmer? Schon ein Verkauf von 15 Artikeln pro Monat, kann für ein gewerbliches Handeln sprechen. Indizien für die Unternehmereigenschaft eines Ebay-Nutzers sind die Vielzahl und Regelmäßigkeit...
- Wann gilt ein Ebay-Verkäufer als Unternehmer?
Wann gilt ein Ebay-Verkäufer als Unternehmer? Schon ein Verkauf von 15 Artikeln pro Monat, kann für ein gewerbliches Handeln sprechen. Indizien für die Unternehmereigenschaft eines Ebay-Nutzers sind die Vielzahl und Regelmäßigkeit...
- OLG Celle zur testamentarischen Auflage
OLG Celle zur testamentarischen Auflage Im vorliegenden Fall hatte die Erblasserin die testamentarische Auflage angeordnet, dass der Alleinerbe den gesamten Nachlass in eine zu gründende Stiftung einbringen muss, deren Zweck dem Testament nicht zu entnehmen...
- OLG Frankfurt: Keine Vervielfältigung von Testversionen
OLG Frankfurt: Keine Vervielfältigung von Testversionen Das Zurverfügungstellen einer Testversion eines Computerprogramms beinhaltet nicht die Erlaubnis zur Vervielfältigung der Programmkopie. Der Rechtsinhaber des Programms räumt dem Nutzer...
- OLG München: Hundehalter haften bei "Jagdspiel" der Tiere als Gesamtschuldner
OLG München: Hundehalter haften bei \"Jagdspiel\" der Tiere als Gesamtschuldner Stürzt ein Fahrradfahrer, da er einem Hund ausweicht, der sich gerade in einem "Jagdspiel" mit einem anderen Hund befindet, haften beide Tierhalter für die sturzbedingten...
- VG Düsseldorf zum Abschleppen stillgelegter Fahrzeuge
VG Düsseldorf zum Abschleppen stillgelegter Fahrzeuge Dem Fahrzeughalter muss zunächst die Möglichkeit gegeben werden, sein Fahrzeug selbst zu entfernen. Im vorliegenden Fall befand sich ein aufgrund von fehlenden Haftpflichtversicherungsschutzes...
- Strenge Maßstäbe an Aufforderung zur Beibringung eines neurologisch-psychiatrischen Gutachtens
Strenge Maßstäbe an Aufforderung zur Beibringung eines neurologisch-psychiatrischen Gutachtens Die Anordnung muss anlassbezogen und verhältnismäßig sein. Der Betroffene muss der Anordnung zur Beibringung eines neurologisch-psychiatrischen...
- Fahrlässige Tötung einer Radfahrerin
Fahrlässige Tötung einer Radfahrerin BGH hebt die Aussetzung zur Bewährung auf. Im April 2015 hatten sich zwei junge Männer in Köln ein spontanes Wettrennen geliefert. Der Vorausfahrende nahm eine Linkskurve mit einer Geschwindigkeit...
- Höchster Einzelwert bei wiederkehrenden Leistungen für die Berechnung des Streitwertes maßgeblich
Höchster Einzelwert bei wiederkehrenden Leistungen für die Berechnung des Streitwertes maßgeblich Für die Wertberechnung bei wiederkehrenden Leistungen, die auf Dauer verlangt werden und nicht nur für eine bestimmte streitige Zeit,...
- Fehler bei der Haftanordnung können geheilt werden
Fehler bei der Haftanordnung können geheilt werden Wird die Abschiebehaft durch gerichtlichen Beschluss angeordnet, so ist die Freiheitsentziehung von Amts wegen aufzuheben, wenn der Grund für die Haftanordnung weggefallen ist.Ein Antrag auf Aufhebung...
- Unterbringung nur bei Erfolgsaussichten
Unterbringung nur bei Erfolgsaussichten Bei einer Unterbringung kann der Betroffene in eine geschlossene Abteilung einer psychiatrischen Klinik mit gleichzeitiger Zwangsbehandlung zugeteilt werden. Eine Unterbringung des Betreuten, die mit Freiheitsentziehung...
- Angehörige müssen bei der Bestellung eines Betreuers berücksichtigt werden
Angehörige müssen bei der Bestellung eines Betreuers berücksichtigt werden Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung. Der Schutz der Familie schließt die familiären Bindungen zwischen nahen Verwandten...
- Beck-Fernkurs ist nicht mir Hochschulstudium vergleichbar
Beck-Fernkurs ist nicht mir Hochschulstudium vergleichbar Der von der BeckAkademie angebotene Fernkurs „Hochschulzertifikatskurs Rechtliche Betreuung“, der auf die Dauer von neun Monaten angelegt ist und mit einem Arbeitspensum („workload“)...
- BVerwG zur Neuerteilung der Fahrerlaubnis nach einmaliger Trunkenheitsfahrt
BVerwG zur Neuerteilung der Fahrerlaubnis nach einmaliger Trunkenheitsfahrt Die Neuerteilung darf bei einer Blutalkoholkonzentration von weniger als 1,6 Promille nicht von der Beibringung eines medizinisch-psychologischen Fahreignungsgutachtens abhängig...
- Fluggesellschaften müssen Zusatzkosten aufschlüsseln
Fluggesellschaften müssen Zusatzkosten aufschlüsseln Airlines müssen alle Steuern und Gebühren genau ausweisen. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen bemerkte bei einer Probebuchung bei Air Berlin, dass die auf der Website ausgewiesenen...
- Fotograf ist in der Pflicht, auf Unkenntlichmachung des Fotografierten zu drängen
Fotograf ist in der Pflicht, auf Unkenntlichmachung des Fotografierten zu drängen Der Fotograf wurde zu einer Geldstrafe verurteilt. Der angeklagte Fotograf fotografierte im Universitätklinikum Aachen einen Patienten, von diesem er vermutete, dass...
- Beseitigung von Ungleichbehandlungen ehelicher und nichtehelicher Kinder
Beseitigung von Ungleichbehandlungen ehelicher und nichtehelicher Kinder Die 1928 geborene Antragstellerin ist das uneheliche und einzige Kind des 1993 verstorbenen Erblassers. Die Antragstellerin lebte in der ehemaligen DDR, während ihr Vater in der...
- Anhörung auch bei Demenz erforderlich
Anhörung auch bei Demenz erforderlich In einem Betreuungsverfahren hat der Sachverständige den Betroffenen vor der Erstellung seines Gutachtens persönlich anzuhören und sich einen persönlichen Eindruck von ihm zu bilden. Eine Begutachtung...
- Keine Verfahrenskostenhilfe bei aussichtsloser Rechtsverfolgung
Keine Verfahrenskostenhilfe bei aussichtsloser Rechtsverfolgung Kann in einem familiengerichtlichen Verfahren ein Betroffener die Kosten des Verfahrens nicht aus eigenen Mitteln aufbringen, so kann ihm auf Antrag Verfahrenskostenhilfe bewilligt werden. Erforderlich...
- Stiefeltern sind nicht zum Unterhalt oder zur Auskunft über ihre finanziellen Verhältnisse verpflichtet
Stiefeltern sind nicht zum Unterhalt oder zur Auskunft über ihre finanziellen Verhältnisse verpflichtet Grundsätzlich sind nur die durch Abstammung verwandten Personen einander zum Unterhalt verpflichtet. Stiefeltern können auch nicht zum...
- Richter muss sich in einem Umgangsrechtsverfahren entscheiden
...Das Familiengericht hat in einem Umgangsrechtsverfahren entweder den Umfang und die Ausübung der Umgangsbefugnis konkret zu regeln oder, wenn dies zum Wohl des Kindes erforderlich ist, die Umgangsbefugnis ebenso konkret einzuschränken oder...
- Zusammenleben mit neuem Partner kann sich auf die Unterhaltspflicht auswirken
...Rahmen der Prüfung der Leistungsfähigkeit anhand eines dem Unterhaltspflichtigen zu belassenen Selbstbehalts sind sog. Synergieeffekte zu berücksichtigen. Bei den sog. Synergieeffekten handelt es sich um zu berücksichtigende Einsparungen...
- Studienzeit darf angemessen überschritten werden
Studienzeit darf angemessen überschritten werden Der Kindesunterhalt umfasst die Kosten einer angemessenen Vorbildung zu einem Beruf. Ein in Ausbildung stehender Unterhaltsberechtigter ist im Verhältnis zum Unterhaltsverpflichteten jedoch gehalten,...
- Studenten müssen bei Anspruch BaföG-Leistungen in Anspruch nehmen
Studenten müssen bei Anspruch BaföG-Leistungen in Anspruch nehmen Einem Studenten, der dem Grunde nach einen Anspruch auf Ausbildungsunterhalt hat, ist es zuzumuten, diese Leistungen auch wahrzunehmen und sich nicht nur ausschließlich auf eine...
- AG Dortmund zu fehlerhaften Preisangaben im Internet
AG Dortmund zu fehlerhaften Preisangaben im Internet Wann muss der Internethändler bei Preisauszeichnungsfehlern leisten? Das Amtsgericht Dortmund kam zu der Überzeugung, dass ein Verkäufer nicht leisten muss, wenn der Preisauszeichnungsfehler...
- Webdesign-Vertrag umfasst keine Suchmaschinenoptimierung
Webdesign-Vertrag umfasst keine Suchmaschinenoptimierung Ein Webdesigner, der laut Vertrag Konzept und Design der neuen Internetseite seines Kundens erstellen soll, schuldet grundsätzlich keine Suchmaschinenoptimierung, wenn diese nicht vertraglich vereinbart...
- Ebay-Verkäufer kann Beseitigungs- und Schadensersatzanspruch gegen falsche Bewertungen haben.
Ebay-Verkäufer kann Beseitigungs- und Schadensersatzanspruch gegen falsche Bewertungen haben. Im vorliegenden Fall hat der Beklagte eine Taschenlampe auf Ebay beim klagenden Onlinehändler gekauft. Die 20 Jahre alte Taschenlampe kam in einer entsprechend...
- BGH zu legendierten Verkehrskontrollen
BGH zu legendierten Verkehrskontrollen Die Verkehrspolizei darf auch vorgetäuschte zufällige Verkehrskontrollen durchführen, um verdächtige Drogendealer zu überführen. Das Landgericht Limburg verurteilte den Angeklagten wegen...
- Ist ein Anspruch auf Geldentschädigung wegen einer Persönlichkeitsrechtsverletzung vererblich?
Ist ein Anspruch auf Geldentschädigung wegen einer Persönlichkeitsrechtsverletzung vererblich? Es gibt keine allgemeinen Grundsätze, denen eine Vererblichkeit rechtshängig gemachter Ansprüche auf Geldentschädigung wegen einer...
- Rundfunkanbieter erhalten keine Vergütung für die Wiedergabe von Fernseh- und Hörfunksendungen in Hotelzimmern
Rundfunkanbieter erhalten keine Vergütung für die Wiedergabe von Fernseh- und Hörfunksendungen in Hotelzimmern Der EuGH kam zu der Überzeugung, dass Rundfunkanbieter keine Vergütung für die Wiedergabe von Fernseh- und Hörfunksendungen...
- Rundfunkanbieter erhalten keine Vergütung für die Wiedergabe von Fernseh- und Hörfunksendungen in Hotelzimmern
Rundfunkanbieter erhalten keine Vergütung für die Wiedergabe von Fernseh- und Hörfunksendungen in Hotelzimmern Der EuGH kam zu der Überzeugung, dass Rundfunkanbieter keine Vergütung für die Wiedergabe von Fernseh- und Hörfunksendungen...
- OLG Hamm zur verbotswidrigen Nutzung eines Mobiltelefons
OLG Hamm zur verbotswidrigen Nutzung eines Mobiltelefons Fällt unter die verbotswidrige Nutzung eines Mobiltelefons auch das Verwenden eines Handys ohne SIM-Karte? Im vorliegenden Fall hielt ein Autofahrer während der Fahrt ein Handy ohne SIM-Karte...
- OLG Karlsruhe zur Beihilfe zum unerlaubten Entfernen vom Unfallort
OLG Karlsruhe zur Beihilfe zum unerlaubten Entfernen vom Unfallort Bis zu welchem Zeitpunkt ist die Beihilfe zum unerlaubten Entfernen vom Unfallort möglich? Das Sich-Entfernen vom Unfallort ist erst dann beendet, wenn sich der flüchtende Unfallbeteiligte...
- Haftung für Persönlichkeitsrechtsverletzungen von Suchmaschinenbetreibern
Haftung für Persönlichkeitsrechtsverletzungen von Suchmaschinenbetreibern Suchmaschinenbetreiber haften lediglich eingeschränkt. Der Betreiber einer Suchmaschine muss bei Vorliegen einer rechtswidrigen Persönlichkeitsrechtsverletzung nur...
- OLG Köln zur unzulässigen Alleinstellungswerbung
OLG Köln zur unzulässigen Alleinstellungswerbung Die Werbung mit dem Slogan „Surfen im schnellsten Netz der Stadt“ stellt eine Alleinstellungswerbung dar. Grundsätzlich ist eine Alleinstellungswerbung nur zulässig, wenn sie...
- OLG Köln zur unzulässigen Alleinstellungswerbung
OLG Köln zur unzulässigen Alleinstellungswerbung Die Werbung mit dem Slogan „Surfen im schnellsten Netz der Stadt“ stellt eine Alleinstellungswerbung dar. Grundsätzlich ist eine Alleinstellungswerbung nur zulässig, wenn sie...
- Haftung eines Amazon-Händlers
Haftung eines Amazon-Händlers Ein Verkäufer auf der Verkaufsplattform Amazon haftet auch für nicht vom ihm stammende Informationen, die automatisch von Amazon bereitgestellt werden. Das OLG Köln stellte zudem klar, dass ein Amazonhändler...
- Haftung eines Amazon-Händlers
Haftung eines Amazon-Händlers Ein Verkäufer auf der Verkaufsplattform Amazon haftet auch für nicht vom ihm stammende Informationen, die automatisch von Amazon bereitgestellt werden. Das OLG Köln stellte zudem klar, dass ein Amazonhändler...
- Noch zu errichtende Stiftung wird als Erbin eingesetzt
Noch zu errichtende Stiftung wird als Erbin eingesetzt Die Wirksamkeit einer Erbeinsetzung einer noch zu errichtenden Stiftung wird nicht dadurch beeinträchtigt, dass die Stiftung als solche und die Stiftungssatzung im Testament nicht wörtlich niedergelegt...
- Falschgeparkte Fahrzeuge dürfen sofort abgeschleppt werden
Falschgeparkte Fahrzeuge dürfen sofort abgeschleppt werden Die Klägerin hatte ihr Fahrzeug verbotswidrig abgestellt, wodurch eine Engstelle entstand. Der angrenzende Gewerbebetrieb konnte so von seinen Zulieferern nicht mehr angefahren werden. Der...
- Internetportalbetreiber haftet für zu eigen gemachte Äußerungen Dritter
Internetportalbetreiber haftet für zu eigen gemachte Äußerungen Dritter Der Betreiber eines Bewertungsportals haftet auch dann, wenn Dritte in das Portal Äußerungen einstellen und der Portalbetreiber sich diese Äußerungen...
- Teilen eines Beitrags auf Facebook
Teilen eines Beitrags auf Facebook Der Nutzer des sozialen Netzwerks macht sich den Inhalt eines Beitrags durch dessen bloßes Teilen noch nicht zu eigen und haftet damit auch nicht für dessen Inhalte. Ein "Zu-Eigen-Machen" setzt voraus, dass jemand...
- Home-Button-Betätigung als verbotswidrige Benutzung eines Mobiltelefons
Home-Button-Betätigung als verbotswidrige Benutzung eines Mobiltelefons Kann auch ein ausgeschaltetes Smartphone im Sinne der Vebotsvorschrift des § 23 Abs. 1a StVO benutzt werden? Im vorliegenden Fall betätigte ein Autofahrer nach eigenen Angaben...
- Home-Button-Betätigung als verbotswidrige Benutzung eines Mobiltelefons
Home-Button-Betätigung als verbotswidrige Benutzung eines Mobiltelefons Kann auch ein ausgeschaltetes Smartphone im Sinne der Vebotsvorschrift des § 23 Abs. 1a StVO benutzt werden? Im vorliegenden Fall betätigte ein Autofahrer nach eigenen Angaben...
- Fristwahrung bei Klageerhebung per E-Mail
Fristwahrung bei Klageerhebung per E-Mail Wird die Klage in der Form einer einfachen E-Mail erhoben, entfaltet sich keine Rechtswirkung. Eine Klageerhebung mit einer einfachen E-Mail genügt dem Schriftformerfordernis aus § 81 Abs. 1 VwGO nicht. Auch...
- Mehr Kontrollen im Kampf gegen Steuerbetrug
Mehr Kontrollen im Kampf gegen Steuerbetrug
Das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz bringt neben umfassenden Mitteilungs- und Anzeigepflichten für Geschäftsbeziehungen ins Ausland auch eine generelle Abschaffung des steuerlichen Bankgeheimnisses.
Als Konsequenz...
- Weitere Steueränderungsgesetze verabschiedet
Weitere Steueränderungsgesetze verabschiedet
Um noch rechtzeitig vor der Bundestagswahl diverse Änderungen im Steuerrecht umsetzen zu können, wurden diese in zwei bereits laufende Gesetzgebungsverfahren aufgenommen, die jetzt abgeschlossen sind.
Rechtzeitig...
- Abkaufen des Pflichtteilsanspruchs zu Lebzeiten des Erblassers
...zu Lebzeiten des Erblassers Die Besteuerung der Abfindung für den Verzicht auf den Pflichtteilsanspruch ist davon abhängig, ob der Erblasser zu dem Zeitpunkt noch lebte. Im vorliegenden Fall verzichtete der Sohn der Erblasserin für...
- Abkaufen des Pflichtteilsanspruchs zu Lebzeiten des Erblassers
...zu Lebzeiten des Erblassers Die Besteuerung der Abfindung für den Verzicht auf den Pflichtteilsanspruch ist davon abhängig, ob der Erblasser zu dem Zeitpunkt noch lebte. Im vorliegenden Fall verzichtete der Sohn der Erblasserin für...
- Grad der Berufsunfähigkeit muss umfassend berücksichtigt werden
...kann.Geht es um Äußerungen medizinischer Sachverständiger, muss der Tatrichter diese kritisch auf ihre Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit prüfen und insbesondere auf die Aufklärung von Widersprüchen hinwirken,...
- Familiengericht ist auch lange nach der Scheidung noch zuständig
Familiengericht ist auch lange nach der Scheidung noch zuständig Ansprüche zwischen miteinander verheirateten oder ehemals miteinander verheirateten Personen werden in der Regel vor dem Familiengericht verhandelt. Dem Familiengericht soll es möglich...
- Geschäftsunfähiger kann noch Betreuervorschlag unterbreiten
Geschäftsunfähiger kann noch Betreuervorschlag unterbreiten Zum Betreuer bestellt das Betreuungsgericht eine natürliche Person, die geeignet ist, in dem gerichtlich bestimmten Aufgabenkreis die Angelegenheiten des Betreuten rechtlich zu besorgen...
- Kein Versorgungsausgleich bei laufender Invaliditätsrente
Kein Versorgungsausgleich bei laufender Invaliditätsrente Ein Anrecht der Privatvorsorge wegen Invalidität ist nur auszugleichen, wenn der Versicherungsfall in der Ehezeit eingetreten ist und die ausgleichsberechtigte Person am Ende der Ehezeit eine...
- LAG Köln zur Werbung für Konkurrenztätigkeit auf XING
LAG Köln zur Werbung für Konkurrenztätigkeit auf XING Die Grenze zwischen der Vorbereitung der späteren freiberuflichen Tätigkeit und einer unerlaubten Konkurrenztätigkeit ist oft fließend. Die fehlerhafte Angabe im XING-Profil...
- LAG Köln zur Werbung für Konkurrenztätigkeit auf XING
LAG Köln zur Werbung für Konkurrenztätigkeit auf XING Die Grenze zwischen der Vorbereitung der späteren freiberuflichen Tätigkeit und einer unerlaubten Konkurrenztätigkeit ist oft fließend. Die fehlerhafte Angabe im XING-Profil...
- LG Hamburg zur Google-Bildersuche
LG Hamburg zur Google-Bildersuche Die mobile Bildersuche von Google verletzt nicht das Urheberrecht. Bei der Google-Bildersuche mit mobilen Endgeräten werden die Vorschaubilder der Trefferliste vergrößert angezeigt. Zudem ist es möglich...
- Hardware-Lieferant für illegale Streaming-Plattform haftet als Gehilfe
Hardware-Lieferant für illegale Streaming-Plattform haftet als Gehilfe Die Lieferung von Hardware reicht für die Begründung einer Haftung aus, wenn dem Lieferanten bewusst ist, dass die Hardware für den Betrieb einer illegalen Live-Streaming-Plattform...
- LG Karlsruhe zur unlauteren Telefonwerbung
LG Karlsruhe zur unlauteren Telefonwerbung Der Werbe-Anrufer muss bei einem Telefonat mit einer Person aus einem Mehrpersonenhaushalt, die im Gegensatz zu ihrem Mitanschlussinhaber nicht in die Telefonwerbung wirksam eingewilligt hat, sofort klarstellen, dass...
- LG Karlsruhe zur unlauteren Telefonwerbung
LG Karlsruhe zur unlauteren Telefonwerbung Der Werbe-Anrufer muss bei einem Telefonat mit einer Person aus einem Mehrpersonenhaushalt, die im Gegensatz zu ihrem Mitanschlussinhaber nicht in die Telefonwerbung wirksam eingewilligt hat, sofort klarstellen, dass...
- Notar rät zur Beantragung eines nicht erforderlichen Erbscheins
Notar rät zur Beantragung eines nicht erforderlichen Erbscheins Der Notar darf nur die Gebührenkosten einfordern, die auch bei richtiger Sachbehandlung angefallen wären. Im vorliegenden Fall hatte die Erblasserin eine Bekannte, die sich vor...
- OLG Düsseldorf zu den Sicherungspflichten des Betreibers eines offenen WLAN-Hotspots
OLG Düsseldorf zu den Sicherungspflichten des Betreibers eines offenen WLAN-Hotspots Auch private Hotspot-Betreiber haben die Verantwortung, Urheberrechtsverletzungen durch ihren Internetanschluss zu verhindern. Der Hotspot-Betreiber kann zur Verschlüsselung...
- OLG Düsseldorf zu versteckten Preiserhöhungen per E-Mail
OLG Düsseldorf zu versteckten Preiserhöhungen per E-Mail Eine in einer langen E-Mail versteckte Preiserhöhung kann wettbewerbswidrig sein. Im vorliegenden Fall verschickte ein Energieunternehmen an einen seiner Kunden eine lange E-Mail mit überwiegend...
- OLG Düsseldorf zu versteckten Preiserhöhungen per E-Mail
OLG Düsseldorf zu versteckten Preiserhöhungen per E-Mail Eine in einer langen E-Mail versteckte Preiserhöhung kann wettbewerbswidrig sein. Im vorliegenden Fall verschickte ein Energieunternehmen an einen seiner Kunden eine lange E-Mail mit überwiegend...
- OLG Köln zur Amazon-Autocomplete-Funktion
OLG Köln zur Amazon-Autocomplete-Funktion Amazon muss die Generierung der Suchwortvorschläge nicht ändern. Geklagt hatte die goFit Gesundheit GmbH, die unter dem Namen „goFit Gesundheitsmatte“ eine Fußreflexzonenmatte vertreibt....
- OLG Köln zur Amazon-Autocomplete-Funktion
OLG Köln zur Amazon-Autocomplete-Funktion Amazon muss die Generierung der Suchwortvorschläge nicht ändern. Geklagt hatte die goFit Gesundheit GmbH, die unter dem Namen „goFit Gesundheitsmatte“ eine Fußreflexzonenmatte vertreibt....
- OLG Köln zur Gestaltung des Bestell-Buttons in Onlineshops
OLG Köln zur Gestaltung des Bestell-Buttons in Onlineshops Die gesetzlichen Informationen müssen dem Verbraucher verständlich und in hervorgehobener Weise zur Verfügung gestellt werden. Gemäß § 312j Abs. 3 Satz 2 BGB muss...
- OLG Köln zur Gestaltung des Bestell-Buttons in Onlineshops
OLG Köln zur Gestaltung des Bestell-Buttons in Onlineshops Die gesetzlichen Informationen müssen dem Verbraucher verständlich und in hervorgehobener Weise zur Verfügung gestellt werden. Gemäß § 312j Abs. 3 Satz 2 BGB muss...
- Daten-Automatik-Klausel ist zulässig
Daten-Automatik-Klausel ist zulässig Die Vertragsklausel eines Mobilfunkdienstleisters ist rechtmäßig. Geklagt hatte der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände. Dieser wendet sich gegen die Datenautomatik-Klausel...
- OLG München: nicht erfolgte Auslegung eines privatschriftlichen Testaments durch das Nachlassgericht
OLG München: nicht erfolgte Auslegung eines privatschriftlichen Testaments durch das Nachlassgericht Die Begründungsintensität im Abhilfeverfahren richtet sich nach dem Einzelfall. Im vorliegenden Fall hinterließ die Erblasserin ein privatschriftliches...
- OLG München zum „Framing“
OLG München zum „Framing“ „Framing“ verletzt in der Regel nur dann Urheberrechte, wenn das Video ohne Zustimmung des Urheberrechtsinhabers erstmalig veröffentlicht wurde. „Framing“ bezeichnet die Einbettung eines...
- VG Berlin: Die Einziehung des Handys eines minderjährigen Schülers übers Wochenende ist kein schwerwiegender Grundrechtseingriff.
VG Berlin: Die Einziehung des Handys eines minderjährigen Schülers übers Wochenende ist kein schwerwiegender Grundrechtseingriff. Ein berechtigtes Feststellungsinteresse bezüglich der Rechtswidrigkeit der Lehrermaßnahme liegt nicht...
- BGH zum presserechtlichen Auskunftsanspruch
BGH zum presserechtlichen Auskunftsanspruch Der presserechtliche Auskunftsanspruch kann auch gegenüber juristischen Personen des Privatrechts bestehen. Im vorliegenden Fall hatte ein Journalist im Rahmen seiner Recherchearbeit für einen Artikel über...
- BGH zum presserechtlichen Auskunftsanspruch
BGH zum presserechtlichen Auskunftsanspruch Der presserechtliche Auskunftsanspruch kann auch gegenüber juristischen Personen des Privatrechts bestehen. Im vorliegenden Fall hatte ein Journalist im Rahmen seiner Recherchearbeit für einen Artikel über...
- BGH zum presserechtlichen Auskunftsanspruch
BGH zum presserechtlichen Auskunftsanspruch Der presserechtliche Auskunftsanspruch kann auch gegenüber juristischen Personen des Privatrechts bestehen. Im vorliegenden Fall hatte ein Journalist im Rahmen seiner Recherchearbeit für einen Artikel über...
- Vergleichsberechnung des Statistischen Bundesamts ist vom Statistikgeheimnis geschützt
Vergleichsberechnung des Statistischen Bundesamts ist vom Statistikgeheimnis geschützt Der Kläger hat keinen Anspruch auf Einsicht in Unterlagen des Statistischen Bundesamts, die vom Statistikgeheimnis geschützt sind. Im vorliegenden Fall begehrte...
- BVerwG zu verkaufsoffenen Sonntagen
BVerwG zu verkaufsoffenen Sonntagen Für eine Ladenöffnung an einem Sonntag ist ein hinreichender Sachgrund nötig. Für das Vorliegen eines Sachgrundes, der die Ladenöffnung an einem Sonntag verfassungsrechtlich rechtfertigt, reicht...
- Fahrzeugschäden durch fehlerhafte Positionierung in SB-Waschanlage
Fahrzeugschäden durch fehlerhafte Positionierung in SB-Waschanlage Der Tankstellenbetreiber haftet zu einem Drittel. Der Betreiber einer SB-Portaltankstelle hat sicherzustellen, dass sich die Waschanlage nicht in Betrieb setzt, wenn ein Fahrzeug nicht...
- Wie unterscheidet sich ein Sachmangel am Gebrauchtwagen vom gewöhnlichen Verschleiß?
Wie unterscheidet sich ein Sachmangel am Gebrauchtwagen vom gewöhnlichen Verschleiß? Der übermäßig verstopfte Rußpartikelfilter eines Gebrauchtwagens stellt einen Sachmangel da. Der Gebrauchtwagenkäufer kann dann vom Kaufvertrag...
- Mindestlöhne in der Pflege steigen
Mindestlöhne in der Pflege steigen
Im kommenden Jahr sowie 2019 und 2020 werden die gesetzlich geregelten Mindestlöhne in der Pflege jeweils zum Jahresbeginn angehoben.
Der Pflegemindestlohn steigt ab 2018 auf 10,55 Euro im Westen und 10,05 Euro im Osten....
- Stärkung und Reform der Betriebsrente
Stärkung und Reform der Betriebsrente
Mit einer Vielzahl von Detailverbesserungen und einem neuen Fördermodell wird die betriebliche Altersversorgung ab 2018 deutlich ausgebaut und in der Handhabung vereinfacht.
Die Betriebsrente ist die älteste Zusatzversorgung...
- Erneuerung einer Einbauküche
Erneuerung einer Einbauküche
Die Kosten für die Erneuerung einer Einbauküche in einer vermieteten Wohnung können ab 2017 nicht mehr sofort als Erhaltungsaufwand abgezogen werden.
Bisher war es in der Regel möglich, die Kosten für die vollständige Erneuerung...
- Stärkung und Reform der Betriebsrente
Stärkung und Reform der Betriebsrente
Mit einer Vielzahl von Detailverbesserungen und einem neuen Fördermodell wird die betriebliche Altersversorgung ab 2018 deutlich ausgebaut und in der Handhabung vereinfacht.
Die Betriebsrente ist die älteste Zusatzversorgung...
- Abfindung für Verzicht auf einen künftigen Pflichtteilsanspruch
...sich nach dem Verwandtschaftsgrad zum Erben.
Die Erbschaftsteuerklasse für die Abfindung, die ein Pflichtteilsberechtigter vom Erben für den Verzicht auf seinen Pflichtteilsanspruch erhält, hängt davon ab, ob der Erblasser zum Zeitpunkt des Verzichts noch...
- Bestimmung des Ausgleichsanspruchs bei Flugverspätungen
Bestimmung des Ausgleichsanspruchs bei Flugverspätungen Bei der Berechnung der Höhe des Entschädigungsanspruchs der Passagiere ist es unmaßgeblich, ob der Zielflughafen mittels eines Direktfluges oder eines Anschlussfluges erreicht wird....
- Betriebssport muss vom Arbeitgeber organisiert werden
Betriebssport muss vom Arbeitgeber organisiert werden Der Sturz bei einer von einem unternehmensunabhängigen Sportverein organisierten Wanderung stellt keinen Arbeitsunfall dar. Im vorliegenden Fall stürzte eine Lohnbuchhalterin einer Steueranwaltskanzlei...
- LSG Niedersachsen-Bremen zum Kfz-Freibetrag
LSG Niedersachsen-Bremen zum Kfz-Freibetrag Eine Mehrfachbeanspruchung des Kfz-Freibetrags ist auch dann nicht möglich, wenn mehrere erwerbsfähige Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft nur einen gemeinsamen Wagen haben. Im vorliegenden Fall wurde...
- Ein Anspruch auf Drittauskunft gegen Youtube und Google umfasst auch die E-Mail-Adressen der verantwortlichen Nutzer.
Ein Anspruch auf Drittauskunft gegen Youtube und Google umfasst auch die E-Mail-Adressen der verantwortlichen Nutzer. Wird gemäß § 101 Abs. 3 Nr. 1 UrhG die Angabe der Anschrift eines Dritten geschuldet, fällt darunter auch die E-Mail-Adresse...
- Ein Anspruch auf Drittauskunft gegen Youtube und Google umfasst auch die E-Mail-Adressen der verantwortlichen Nutzer.
Ein Anspruch auf Drittauskunft gegen Youtube und Google umfasst auch die E-Mail-Adressen der verantwortlichen Nutzer. Wird gemäß § 101 Abs. 3 Nr. 1 UrhG die Angabe der Anschrift eines Dritten geschuldet, fällt darunter auch die E-Mail-Adresse...
- Unfallschäden am PKW sollten der Versicherung immer zeitnah gemeldet werden.
Unfallschäden am PKW sollten der Versicherung immer zeitnah gemeldet werden. Meldefristen von einer Woche sind zulässig. Im vorliegenden Fall meldete ein Porschefahrer die Kratzschäden an seinem Wagen erst ein halbes Jahr nach dem Unfall seiner...
- Volksverhetzungen auf Facebook
Volksverhetzungen auf Facebook Die Revision des Angeklagten wurde durch das OLG Hamm als unbegründet verworfen. Im vorliegenden Fall verfasste der Angeklagte Berufssoldat Kommentare auf Facebook, in denen er Flüchtlinge und straffällig gewordene...
- Mitverschulden für Unfall wegen Befahrens des Radweges in falscher Richtung
...in falscher Richtung Der Schadensersatzanspruch einer schwerstverletzten Radfahrerin wurde um ein Drittel gekürzt. Im vorliegenden Fall kollidierte ein wartepflichtiger Mercedesfahrer mit einer Radfahrerin, die auf der falschen Seite des Geh- und Radweges...
- OLG Köln zur Wirksamkeit eines Nottestaments
OLG Köln zur Wirksamkeit eines Nottestaments Ein "Drei-Zeugen-Testament" ist unwirksam, wenn der Sohn der im Nottestament eingesetzten Alleinerbin als einer der Zeugen fungiert. Ein Nottestament vor drei Zeugen kann dann errichtet werden, wenn sich der...
- Wann kann die Rückzahlung des gesamten Kaufpreises aus der Rückabwicklung des Autokaufvertrages verlangt werden?
Wann kann die Rückzahlung des gesamten Kaufpreises aus der Rückabwicklung des Autokaufvertrages verlangt werden? Ob einer der Parteien das Festhalten am Kaufvertrag unzumutbar ist, muss durch eine Abwägung der beidseitigen Interessen bestimmt...
- OLG München zur Verjährungsfrist bei Grundstücksvermächtnissen
OLG München zur Verjährungsfrist bei Grundstücksvermächtnissen Gemäß § 196 BGB beträgt die Verjährungsfrist zehn Jahre. Die Richter des OLG München haben entschieden, dass im Falle von Grundstücksvermächtnissen...
- VGH Baden-Württemberg zur Ausnahme von der Helmpflicht für Motorradfahrer aus religiösen Gründen
VGH Baden-Württemberg zur Ausnahme von der Helmpflicht für Motorradfahrer aus religiösen Gründen Die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung ist vom Ermessen der zuständigen Straßenverkehrsbehörde abhängig. Im vorliegenden...
- Geringe Spuren von Codein und Morphium im Blut rechtfertigen Fahrerlaubnisentzug.
Geringe Spuren von Codein und Morphium im Blut rechtfertigen Fahrerlaubnisentzug. Das Führen von Kraftfahrzeugen unter der Wirkung von codeinhaltigem Hustensaft ohne Rezept rechtfertigt die sofortige Entziehung der Fahrerlaubnis. Antragsteller des vorliegenden...
- Umfassende Prüfung einer Betreuung nur bei konkreten Anhaltspunkten
Umfassende Prüfung einer Betreuung nur bei konkreten Anhaltspunkten In einem Betreuungsverfahren werden umfassendere Ermittlungen nur weiter durchgeführt, wenn hinreichende Anhaltspunkte bestehen, dass Betreuungsbedarf besteht oder die Anordnung...
- Vormundschaft ist kein Ersatz für die Prozesskostenhilfe
Vormundschaft ist kein Ersatz für die Prozesskostenhilfe Ein Rechtsanwalt kann nicht zum Mitvormund für einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling zur Vertretung in ausländerrechtlichen Angelegenheiten einschließlich des Asylverfahrens...
- AG Bonn zur unzulässigen E-Mail-Werbung
AG Bonn zur unzulässigen E-Mail-Werbung Autoreply-E-Mails müssen werbefrei sein. Das Amtsgericht Bonn stellt klar, dass automatisierte E-Mails als Empfangsbestätigung keinerlei Werbung enthalten dürfen. Ein Kunde, der sich an ein großes...
- AG Bonn zur unzulässigen E-Mail-Werbung
AG Bonn zur unzulässigen E-Mail-Werbung Autoreply-E-Mails müssen werbefrei sein. Das Amtsgericht Bonn stellt klar, dass automatisierte E-Mails als Empfangsbestätigung keinerlei Werbung enthalten dürfen. Ein Kunde, der sich an ein großes...
- AG Hannover zur Flugpassagierentschädigung, wenn der Anschlussflug nicht erreicht wird
AG Hannover zur Flugpassagierentschädigung, wenn der Anschlussflug nicht erreicht wird Es kommt auf die "Minimum Connecting Time" an. Gemäß der EU-Fluggastrechteverordnung haben Flugpassagiere dann einen Anspruch auf Entschädigung, wenn...
- BGH zur irreführenden Werbung eines Preisvergleichsportals.
BGH zur irreführenden Werbung eines Preisvergleichsportals. Preisvergleichsportale müssen auf Provisionszahlungen hinweisen. Beklagter ist der Betreiber des Preisvergleichportals "Bestattungsvergleich.de". Diese warben im Internet mit dem Slogan:...
- BGH: Kaufrechtliche Gewährleistungsansprüche und Ansprüche aus der Garantievereinbarung werden nicht automatisch gemeinsam gehemmt.
BGH: Kaufrechtliche Gewährleistungsansprüche und Ansprüche aus der Garantievereinbarung werden nicht automatisch gemeinsam gehemmt. Sie sind keine Ansprüche aus demselben Grund im Sinne von § 213 BGB. Ansprüche aus demselben Grund...
- Gemeinde haftet für zerstörtes Auto
Gemeinde haftet für zerstörtes Auto Die Gemeinde verletzte ihre Verkehrssicherungspflichten fahrlässig. Im vorliegenden Fall wurde das auf seinem Dienstparkplatz stehende Auto des klagenden Arbeitnehmers während eines Sturms durch einen...
- Gemeinde haftet für zerstörtes Auto
Gemeinde haftet für zerstörtes Auto Die Gemeinde verletzte ihre Verkehrssicherungspflichten fahrlässig. Im vorliegenden Fall wurde das auf seinem Dienstparkplatz stehende Auto des klagenden Arbeitnehmers während eines Sturms durch einen...
- LG Köln zum Widerruf einer Autoschenkung
LG Köln zum Widerruf einer Autoschenkung Ex-Freundin darf den Kleinwagen nach der Trennung behalten. Im vorliegenden Fall hatte sich ein Paar einen Kleinwagen angeschafft. Nach der Trennung behauptete der Mann, dass er seiner damaligen Verlobten den Wagen...
- LG Köln zum Widerruf einer Autoschenkung
LG Köln zum Widerruf einer Autoschenkung Ex-Freundin darf den Kleinwagen nach der Trennung behalten. Im vorliegenden Fall hatte sich ein Paar einen Kleinwagen angeschafft. Nach der Trennung behauptete der Mann, dass er seiner damaligen Verlobten den Wagen...
- OLG Düsseldorf zum Abgasskandal: Rechtsschutzversicherung muss leisten
OLG Düsseldorf zum Abgasskandal: Rechtsschutzversicherung muss leisten Der Rechtsschutzversicherer darf die Deckungszusage nicht ablehnen. Im vorliegenden Fall weigerte sich die Rechtsschutzversicherung des Klägers eine Deckungszusage für die...
- OLG Köln: Kundenbewertung darf keine irreführende Werbung enthalten
OLG Köln: Kundenbewertung darf keine irreführende Werbung enthalten Onlinehändler für Zauberwaschkugel muss Vertragsstrafe zahlen. Im vorliegenden Fall bietet ein Onlinehändler auf seiner Website eine sog. Zauberwaschkugel an. Für...
- Irreführende Werbung von Telekommunikationsdienstleistern
Irreführende Werbung von Telekommunikationsdienstleistern Die 1&1-Werbekampagne ist irreführend. Im August und September 2017 warb das Telekommunikationsunternehmen 1&1 mit dem Slogan: „Das beste Netz gibt’s bei 1&1“. Das OLG Köln...
- Irreführende Werbung von Telekommunikationsdienstleistern
Irreführende Werbung von Telekommunikationsdienstleistern Die 1&1-Werbekampagne ist irreführend. Im August und September 2017 warb das Telekommunikationsunternehmen 1&1 mit dem Slogan: „Das beste Netz gibt’s bei 1&1“. Das OLG Köln...
- Kosten eines Gutachtens über die Testierfähigkeit
Kosten eines Gutachtens über die Testierfähigkeit Die Kosten für ein psychiatrisches Gutachten können dem Antragsteller nur im konkreten Erbscheinerteilungsverfahren auferlegt werden. Im vorliegenden Fall wurden innerhalb eines Nachlassverfahrens...
- Kann das Grundbuchamt vom Erben einen Erbschein verlangen, wenn die Erbfolge in einem notariellen Erbvertrag geregelt wurde?
Kann das Grundbuchamt vom Erben einen Erbschein verlangen, wenn die Erbfolge in einem notariellen Erbvertrag geregelt wurde? Auch wenn nach Errichtung des notariellen Erbvertrages weitere privatschriftliche Testamente errichtet werden, darf das Grundbuchamt...
- OLG Schleswig zum Umfang der Verkehrssicherungspflicht eines Hotelbetreibers
OLG Schleswig zum Umfang der Verkehrssicherungspflicht eines Hotelbetreibers Der beklagte Hotelier hätte die gläserne Einfassung einer Drehtür in Augenhöhe kennzeichnen müssen. Die klagende Rentnerin war Gast im Hotel des Beklagten....
- Dürfen die Aufnahmen von Dashcams als Beweismittel verwendet werden?
Dürfen die Aufnahmen von Dashcams als Beweismittel verwendet werden? Das OLG Stuttgart kam zu der Überzeugung, dass die Aufnahmen von Dashcams unter bestimmten Umständen als Beweismittel herangezogen werden können. Als Dashcams bezeichnet...
- OLG Stuttgart zum Verstoß gegen Pflichtteilsklausel
OLG Stuttgart zum Verstoß gegen Pflichtteilsklausel Im vorliegenden Fall enthielt der Erbvertrag eines Ehepaars folgende Pflichtteilsklausel: „Verlangt ein Abkömmling auf den Tod des Zuerststerbenden unter Ausschlagung des Vermächtnisses...
- Zwangsbeitrag zur IHK
ist verfassungsgemäß
...abgewiesen. Für die Verfassungsrichter ist nicht ersichtlich, dass den IHKs Aufgaben zugewiesen wurden, die unnötige Kosten nach sich ziehen, oder dass es andere Möglichkeiten gibt, finanzielle Mittel für die IHKs mit geringerer Eingriffswirkung als...
- Scheidungskosten nicht mehr abziehbar
Scheidungskosten nicht mehr abziehbar
Die Prozesskosten für einen Scheidungsprozess sind nicht mehr als außergewöhnliche Belastung steuerlich abziehbar.
Bei der Abziehbarkeit von Prozesskosten als außergewöhnliche Belastung gab es in den letzten Jahren...
- Fristlose Kündigung bei heimlichen Filmaufnahmen in Umkleidekabine
Fristlose Kündigung bei heimlichen Filmaufnahmen in Umkleidekabine Ein Dienstverhältnis kann von jedem Vertragsteil aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn Tatsachen vorliegen, auf Grund derer dem...
- Arbeitsvertrag eines Fußballspielers kann befristet werden
...ist zulässig, wenn sie durch einen sachlichen Grund gerechtfertigt ist. Ein sachlicher Grund liegt zum Beispiel vor, wenn der betriebliche Bedarf an der Arbeitsleistung nur vorübergehend besteht, die Befristung im Anschluss an eine Ausbildung...
- Vereinbarte Kündigungsfrist ist in AGB von 3 Jahren unwirksam
Vereinbarte Kündigungsfrist ist in AGB von 3 Jahren unwirksam Ein Arbeitsverhältnis eines Arbeiters oder eines Angestellten (Arbeitnehmers) kann mit einer Frist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden....
- Keine Kindergeldberechtigung bei Beschäftigung des anderen Elternteils im Ausland
...bei Beschäftigung des anderen Elternteils im Ausland Ein Elternteil hat keinen Anspruch auf Kindergeld, wenn er Arbeitslosengeld II bezieht und der andere Elternteil im EU-Ausland erwerbstätig ist und dort auch Kindergeld bezieht. Entscheidungen...
- Mediator haftet bei erteilter Rechtsberatung wie ein Anwalt
Mediator haftet bei erteilter Rechtsberatung wie ein Anwalt Die Aufgabe eines Mediators ist es, ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes zu leiten, ohne eine rechtliche Beurteilung der Sachlage vorzunehmen. Übernimmt...
- Einwilligungsvorbehalt statt Betreuung auch bei großem Vermögen
Einwilligungsvorbehalt statt Betreuung auch bei großem Vermögen Ein Betreuer ist ein gesetzlicher Vertreter eines Volljährigen, der für seine eigenen Angelegenheiten nicht oder nicht ausreichend sorgen kann und damit einer Betreuung bedarf.Die...
- Keine Unterbringung ohne vorhergehenden Überzeugungsversuch
Keine Unterbringung ohne vorhergehenden Überzeugungsversuch Eine Unterbringung des Betreuten durch den Betreuer, die mit Freiheitsentziehung verbunden ist, ist nur zulässig, solange sie zum Wohl des Betreuten erforderlich ist, weil die Gefahr besteht,...
- Ausnahmsweise kann der Versorgungsausgleich unterbleiben
Ausnahmsweise kann der Versorgungsausgleich unterbleiben Die Berücksichtigung von Nachteilen, die einem Ehegatten aus einer verfrühten Scheidungsantragstellung erwachsen, kann nur im Versorgungsausgleich erfolgen.Ein Versorgungsausgleich findet dann...
- Versorgungsträger kann mit befreiender Wirkung leisten
Versorgungsträger kann mit befreiender Wirkung leisten Entscheidet das Familiengericht rechtskräftig über den Versorgungsausgleich und leistet der Versorgungsträger innerhalb einer bisher bestehenden Leistungspflicht an die bisher berechtigte...
- Nur ein Vater kann die Vaterschaft anerkennen
Nur ein Vater kann die Vaterschaft anerkennen Die Abstammung ist die rechtliche Eltern-Kind-Zuordnung kraft Gesetzes. Sinn und Zweck der mehrfachen Anknüpfung besteht darin, dem Kind nach Möglichkeit zu einem rechtlichen Vater zu verhelfen. Da die...
- Kindergeld wird bis zum Abschluss einer Berufsausbildung gezahlt
...Dabei ist es unerheblich, wenn eine Abschlussprüfung erst nach dem im Berufsausbildungsvertrag bestimmten Zeitpunkt absolviert wird und de facto die Berufsausbildung erst nach Ablauf des Ausbildungsvertrages beendet werden kann.In dem entschiedenen...
- Kindergeld kann dem betreuuenden Großelternteil zustehen
Kindergeld kann dem betreuuenden Großelternteil zustehen Großeltern können Kindergeld erhalten, wenn das Enkelkind zusammen mit der Mutter in dem Haushalt der Großeltern lebt. Dies gilt auch dann, wenn das Kind zusammen mit der Mutter...
- Leibesvisitation kann Arbeitsunfall darstellen
Leibesvisitation kann Arbeitsunfall darstellen Ist ein Arbeitnehmer allein durch seine berufliche Tätigkeit einer polizeilichen Maßnahme ausgesetzt, bei der er einen gesundheitlichen Schaden erleidet, so handelt es sich in einem Fall um einen Arbeitsunfall.In...
- Kein Elternunterhalt bei Kontaktabbruch durch den Vater
Kein Elternunterhalt bei Kontaktabbruch durch den Vater Kinder können unter Umständen bei einer Hilfebedürftigkeit ihrer Eltern zum Unterhalt herangezogen werden, wenn ihre Einkommensverhältnisse es zulassen. Regelmäßig ist den...
- Nationalpass reicht zur Anerkennung einer Vaterschaft
Nationalpass reicht zur Anerkennung einer Vaterschaft Ein Mann kann eine Vaterschaft anerkennen. Die Anerkennung der Vaterschaft ist dabei eine freiwillige Willenserklärung und erfordert die Zustimmung der Kindesmutter und auch des Kindes, soweit der...
- Kind hat Anspruch auf Kenntnis der eigenen Abstammung
...garantierte Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung ist Bestandteil des grundrechtlich geschützten Persönlichkeitsrechts und Ausfluss der Menschenwürde.Der Anspruch des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung ergibt sich aus...
- Kein gemeinsames Sorgerecht bei Gefährdung des Kindeswohls
Kein gemeinsames Sorgerecht bei Gefährdung des Kindeswohls Verheirateten Eltern steht die elterliche Sorge grundsätzlich gemeinsam zu.Bei nicht miteinander verheirateten Eltern steht die elterliche Sorge der Mutter zu.Der Kindesvater kann bei einer...
- Wann ist ein Mangel geringfügig?
Wann ist ein Mangel geringfügig? Die Darlegungs- und Beweislast trägt der Verkäufer. Ob ein Mangel unerheblich und der Käufer daher nicht rücktrittsberechtigt ist, hängt von einer umfassenden, einzelfallbezogenen Interessenabwägung...
- Facebook muss Verbraucher besser über die Nutzungsbedingungen von Spielen informieren.
Facebook muss Verbraucher besser über die Nutzungsbedingungen von Spielen informieren. Das deutsche Datenschutzrecht gilt auch für Spiele aus Facebooks App-Zentrum. Im App-Zentrum haben die Facebooknutzer die Möglichkeit, Spiele von Drittanbietern...
- LG Dortmund zum VW-Abgasskandal
LG Dortmund zum VW-Abgasskandal Der Käufer eines vom Abgasskandal betroffenen Autos muss eine Frist zur Mängelbehebung setzen. Das Landgericht Dortmund kam zu der Überzeugung, dass dem Käufer eines vom Abgasskandal betroffenen Fahrzeugs...
- Förderung von Mieterstrom aus Solaranlagen
Förderung von Mieterstrom aus Solaranlagen
Der Gesetzgeber hat im Sommer einen Zuschuss für Mieterstrom aus Solaranlagen auf dem Hausdach beschlossen.
Mieterstrom ist Strom, der in Solaranlagen auf dem Dach eines Wohngebäudes erzeugt und an Verbraucher...
- Steuerabzug eines häuslichen Arbeitszimmers
...für ein häusliches Arbeitszimmer überarbeitet.
Grundsätzlich dürfen die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sowie die Kosten für dessen Ausstattung nicht als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abgezogen werden. Eine Ausnahme davon gibt...
- Bayern geht Sonderweg
bei der Erbschaftsteuer
Bayern geht Sonderweg
bei der Erbschaftsteuer
Bayern will die von den übrigen Bundesländern beschlossene Richtlinie zur Anwendung der Erbschaftsteuerreform aus dem letzten Jahr nicht anwenden.
Nach langem Tauziehen hat die Politik im letzten Jahr eine...
- BGH zu den Voraussetzungen einer Kontrollbetreuung
BGH zu den Voraussetzungen einer Kontrollbetreuung Die Einrichtung einer Kontrollbetreuung muss erforderlich sein. Im vorliegenden Fall ist die Klägerin die Vorsorgebevollmächtigte ihres demenzkranken Vaters und zudem die Alleinerbin ihrer verstorbenen...
- Ist das Testament nach einem unvorhergesehenen Vermögenserwerb noch uneingeschränkt wirksam?
Ist das Testament nach einem unvorhergesehenen Vermögenserwerb noch uneingeschränkt wirksam? Zunächst muss festgestellt werden, ob das Testament überhaupt eine Regelungslücke aufweist. Im vorliegenden Fall erwarb die Erblasserin nach...
- Telefongebühren für Strafgefangene dürfen nicht überteuert sein.
Telefongebühren für Strafgefangene dürfen nicht überteuert sein. Es muss auf die wirtschaftlichen Interessen der Gefängnisinsassen Rücksicht genommen werden. Im vorliegenden Fall beantragte ein Insasse einer Justizvollzugsanstalt...
- Erbscheinskosten können abzugsfähig sein
Erbscheinskosten können abzugsfähig sein Bei der Berechnung der Höhe des Pflichtteilsanspruchs können die Pflichtteilskosten berücksichtigt werden. Das Landgericht Neuruppin kam zu der Entscheidung, dass der Alleinerbe die Kosten der...
- LG Saarbrücken zur Veröffentlichung privater Nachrichten auf Facebook
LG Saarbrücken zur Veröffentlichung privater Nachrichten auf Facebook Til Schweiger muss seinen öffentlichen Facebook-Post nicht entfernen. Geklagt hatte eine Frau, die Schweiger nach kritischen Äußerungen bezüglich der AfD seinerseits...
- OlG Bremen zum Änderungsvorbehalt eines gemeinschaftlichen Testaments
OlG Bremen zum Änderungsvorbehalt eines gemeinschaftlichen Testaments Der Änderungsvorbehalt kann von einem Dritten abhängig gemacht werden. Im vorliegenden Fall verfügte ein Ehepaar in ihrem gemeinschaftlichen Testament, dass der überlebende...
- Treuwidriger Vertragserbe
Treuwidriger Vertragserbe Die Zahlungseinstellung einer Leibrente kann rechtsmissbräuchlich sein. Im vorliegenden Fall war der Sohn des Erblassers in einem Erbvertrag von 1971 als Alleinerbe eingesetzt worden. Einige Jahre später verpflichtete sich...
- OLG Frankfurt am Main zur transmortalen Vollmacht
OLG Frankfurt am Main zur transmortalen Vollmacht Eine transmortale Vollmacht reicht zur Änderung des Grundbuchs aus. Im vorliegenden Fall erteilte die Erblasserin ihrem Ehemann eine Vorsorgevollmacht, die auch ihre Vermögensangelegenheiten beinhaltete....
- OLG Frankfurt am Main: Es gibt keine abgestufte Testierfähigkeit.
OLG Frankfurt am Main: Es gibt keine abgestufte Testierfähigkeit. Das Nachlassgericht muss seiner Aufklärungspflicht hinreichend nachkommen. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main stellte mit diesem Urteil klar, dass sich die Testierfähigkeit...
- OLG Frankfurt am Main zur Anfechtung einer Erbschaftsausschlagung
OLG Frankfurt am Main zur Anfechtung einer Erbschaftsausschlagung Der Erbe unterlag einem Inhaltsirrtum. Eine Anfechtung der Erbausschlagung ist möglich, wenn sich der Erbe über die tatsächliche rechtliche Wirkung seiner Erbausschlagung geirrt...
- OLG Köln zum Auskunftsanspruch eines Miterben
OLG Köln zum Auskunftsanspruch eines Miterben Der Bevollmächtigte ist seiner Schwester nicht zur Auskunft verpflichtet. Im vorliegenden Fall hatte die Erblasserin ihrem Sohn, zu dem sie zu Lebzeiten ein besonderes Vertrauensverhältnis hatte,...
- Mit links geschriebenes Testament ist gültig.
Mit links geschriebenes Testament ist gültig. Ein Zeuge bestätigte die Wirksamkeit des Testaments. Im vorliegenden Fall verfasste der Erblasser sein eigenhändiges Testament aufgrund einer Lähmung des rechten Arms mit der linken Hand. In...
- OLG Köln: Kläger bekommt eine Entschädigung wegen überlanger Verfahrensdauer
OLG Köln: Kläger bekommt eine Entschädigung wegen überlanger Verfahrensdauer Der Erbprozess dauerte fünf Jahre. Das Oberlandesgericht Köln erklärte in seiner Entscheidung, dass ein Verfahrensbeteiligter dann einen Entschädigungsanspruch...
- OLG München zum Anspruch auf Vorlage eines notariellen Nachlassverzeichnisses
OLG München zum Anspruch auf Vorlage eines notariellen Nachlassverzeichnisses Kann der Pflichtteilsberechtigte auch bei einem überschuldeten Nachlass ein notarielles Nachlassverzeichnis verlangen? Das Oberlandesgericht München stellte klar,...
- Selbst getragene Aufwendungen für Dienstwagen
Selbst getragene Aufwendungen für Dienstwagen
Das Bundesfinanzministerium hat sich mit den Urteilen des Bundesfinanzhofs zu vom Arbeitnehmer selbst getragenen Aufwendungen für einen Firmenwagen auseinandergesetzt.
Vor einem Jahr hat der Bundesfinanzhof...
- Kassen-Nachschau durch das Finanzamt ab 2018
...Prüfung der Kassenführung im Rahmen der neu eingeführten Kassen-Nachschau erscheinen.
Durch das "Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen" werden ab 2020 die Vorgaben für den Einsatz von elektronischen Kassensystemen...
- Reparaturaufwendungen sind keine Nachlassverbindlichkeit
...keine Nachlassverbindlichkeit
Auch wenn die Ursache für einen Schaden durch den Erblasser geschaffen wurde, sind daraus folgende Reparaturkosten nicht als Nachlassverbindlichkeit abziehbar.
Aufwendungen zur Beseitigung von Schäden an einer geerbten...
- Widerruf von Autokreditvertrag ist auch noch eineinhalb Jahre später möglich
Widerruf von Autokreditvertrag ist auch noch eineinhalb Jahre später möglich Der Darlehensnehmer muss umfassend über die Kündigungsmöglichkeiten aufgeklärt werden. Im vorliegenden Fall schloss der Kläger mit der Hausbank...
- LG Berlin zur vorzeitigen Aufhebung der Sperrfrist nach Aufbauseminar
LG Berlin zur vorzeitigen Aufhebung der Sperrfrist nach Aufbauseminar Die Sperrfrist für die Wiedererteilung der Fahrerlaubnis kann aufgehoben werden, wenn der Verurteilte erfolgreich an einem Aufbauseminar oder einer Verkehrstherapie teilgenommen hat....
- LG Köln zur Selbstentzündung eines abgestellten Fahrzeugs
LG Köln zur Selbstentzündung eines abgestellten Fahrzeugs Die Haftpflichtversicherung des selbstenzündeten Fahrzeugs muss nicht für den Schaden am daneben parkenden Fahrzeug aufkommen. Im vorliegenden Fall parkte der Schwiegersohn des Klägers...
- BGH zum PayPal-Käuferschutz
BGH zum PayPal-Käuferschutz Der Bundesgerichtshof stärkt die Rechte der Verkäufer. Der Online-Zahlungsdienst PayPal ermöglicht es seinen Kunden, Bezahlvorgänge im Internet durch Zahlungen über virtuelle Konten abzuwickeln. Hat...
- Alleiniger Röntgenbefund beim Pferd begründet noch keinen Sachmangel
Alleiniger Röntgenbefund beim Pferd begründet noch keinen Sachmangel Der Verkäufer eines Dressurpferdes haftet nur darauf, dass das Tier bei Gefahrübergang nicht krank ist und sich nicht in einem vertragswidrigen Zustand befindet, mithin...
- Bezifferung eines pfändungsfreien Betrages nicht zwingend erforderlich
Bezifferung eines pfändungsfreien Betrages nicht zwingend erforderlich Bei einem Pfändungsschutzkonto kann die Bezifferung eines pfändungsfreien Betrags unterbleiben, wenn dies erforderlich ist, um eine gleichmäßige Befriedigung des...
- Gericht muss sich mit einem Privatsachverständigengutachten ausreichend auseinandersetzen
...Privatsachverständigengutachten ausreichend auseinandersetzen In dem entschiedenen Fall, hatte der Kläger eine inkomplette Sehnenruptur des musculus tibialis posterior und litt an belastungsabhängigen Schmerzen im rechten Fuß. Eine...
- Aufhebung der Sicherungshaft beim Abschiebungshindernis
Aufhebung der Sicherungshaft beim Abschiebungshindernis Der Beschluss, durch den eine Freiheitsentziehung angeordnet wird, ist aufzuheben, wenn der Grund für die Freiheitsentziehung weggefallen ist.Im Haftaufhebungsverfahren muss das Gericht auch prüfen,...
- Altlastenverdacht muss offengelegt werden
Altlastenverdacht muss offengelegt werden Eine Sache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Ist die Beschaffenheit nicht vereinbart, so ist die Sache frei von Sachmängeln, wenn sie sich für die...
- Anordnung einer Betreuung trotz erteilter Vorsorgevollmacht
Anordnung einer Betreuung trotz erteilter Vorsorgevollmacht Kann ein Volljähriger auf Grund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen, so bestellt...
- Feststellung einer rechtswidrigen Entscheidung im Betreuungsverfahren
Feststellung einer rechtswidrigen Entscheidung im Betreuungsverfahren Haben sich in einem Verfahren auf Anordnung einer Betreuung schwerwiegende Grundrechtseingriffe zugetragen und ist eine Wiederholung solcher Grundrechtseingriffe konkret zu erwarten, kann...
- Auch die Betreuerauswahl muss im Beschwerdeverfahren überprüft werden
...muss im Beschwerdeverfahren überprüft werden Zum Betreuer bestellt das Betreuungsgericht eine natürliche Person, die geeignet ist, in dem gerichtlich bestimmten Aufgabenkreis die Angelegenheiten des Betreuten rechtlich zu besorgen und ihn...
- Keine vorschnelle Annahme einer Unbetreubarkeit
Keine vorschnelle Annahme einer Unbetreubarkeit Soll für einen Betroffenen eine Betreuung eingerichtet werden, so ist die konkrete gegenwärtige Lebenssituation des Betroffenen maßgeblich, für welche Aufgabenkreise eine Betreuung einzurichten...
- Keine Auskunftspflicht der Ehegatten über das Anfangsvermögen bei Scheidung vor 2009
Keine Auskunftspflicht der Ehegatten über das Anfangsvermögen bei Scheidung vor 2009 Ist der Güterstand der Zugewinngemeinschaft beendet, so kann jeder Ehegatte von dem anderen Ehegatten Auskunft über das Vermögen zum Zeitpunkt der...
- Schutz der sozial-familiären Beziehung vor der Anfechtung der Vaterschaft
Schutz der sozial-familiären Beziehung vor der Anfechtung der Vaterschaft Eine Vaterschaft kann angefochten werden. Die Anfechtung setzt jedoch voraus, dass zwischen dem Kind und seinem Vater keine sozial-familiäre Beziehung besteht und dass der...
- Fremdbetreuung stellt keinen Mehrbedarf des Kindes dar
...dar Wird ein betreuender Elternteil berufsunfähig und wird dadurch die Betreuung des Kindes durch einen Dritten erforderlich, so stellen die Betreuungskosten für das Kind keinen Mehrbedarf des Kindes dar, sondern gehören zur allgemeinen...
- EuGH zur Rechtsnatur des Uber-Geschäftsmodells
EuGH zur Rechtsnatur des Uber-Geschäftsmodells Die Vermittlung von nicht berufsmäßigen Fahrern in ihren eigenen Fahrzeugen stellt eine Verkehrsdienstleistung dar. Der EuGH kam zu der Überzeugung, dass für Uber die Beförderungsgesetze...
- EuGH zur Rechtsnatur des Uber-Geschäftsmodells
EuGH zur Rechtsnatur des Uber-Geschäftsmodells Die Vermittlung von nicht berufsmäßigen Fahrern in ihren eigenen Fahrzeugen stellt eine Verkehrsdienstleistung dar. Der EuGH kam zu der Überzeugung, dass für Uber die Beförderungsgesetze...
- Fettabsaugung kann nicht als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden
Fettabsaugung kann nicht als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden Aufwendungen für eine Heilbehandlung können als Kosten für eine außergewöhnliche Belastung abgesetzt werden, wenn diese zwangsläufig entstanden...
- Fettabsaugung kann nicht als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden
Fettabsaugung kann nicht als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden Aufwendungen für eine Heilbehandlung können als Kosten für eine außergewöhnliche Belastung abgesetzt werden, wenn diese zwangsläufig entstanden...
- LG Siegen zur Unzumutbarkeit der Nachbesserung eines vom Abgasskandal betroffenen Gebrauchtwagens
LG Siegen zur Unzumutbarkeit der Nachbesserung eines vom Abgasskandal betroffenen Gebrauchtwagens Käufer darf vom Autokaufvertrag zurücktreten. Die Installation von manipulierter Software, die dazu führt, dass der Stickoxidausstoß im Testbetrieb...
- Eine Vor- und Nacherbschaft kann nicht auf bestimmte Nachlasswerte beschränkt sein.
Eine Vor- und Nacherbschaft kann nicht auf bestimmte Nachlasswerte beschränkt sein. Fehlerhaftes Testament muss durch Auslegung korrigiert werden. Im vorliegenden Fall ordnete ein Ehepaar in einem notariellen Testament folgendes an: „1. Wir setzen...
- OLG Hamm zur Schenkung in Beeinträchtigungsabsicht
OLG Hamm zur Schenkung in Beeinträchtigungsabsicht Lebensgefährtin des Erblassers muss Schenkungen in Höhe von 250.000 Euro zurückzahlen. Im vorliegenden Fall setzte ein Ehepaar ihren Sohn in ihrem gemeinsamen Testament als Schlusserben...
- Geteilte Haftung bei Verkehrsunfall
...Ein nicht weiter aufklärbarer Unfallhergang kann zu einer hälftigen Haftungsverteilung führen. Im vorliegenden Fall kam es aufgrund eines Rotlichtverstoßes zur Kollision von zwei Fahrzeugen. Die Beweisaufnahme konnte nicht...
- Verkehrsunfall im Ausland
...Sachrecht zu beurteilen, gilt dieses auch bei Fragen zur Darlegungs-, Beweisführungs- und Feststellungslast. Im vorliegenden Fall ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen in Italien, woraufhin der Geschädigte vor einem...
- OLG München zum mehrspurigen parallelen Abbiegen
OLG München zum mehrspurigen parallelen Abbiegen Es gilt das Gebot, die Spur zu halten. Das OLG München kam zu der Überzeugung, dass das Recht der freien Fahrstreifenwahl des am weitesten rechts eingeordneten abbiegenden Fahrzeugs sowie das...
- OLG München zum Anspruch auf Nutzungsausfall
OLG München zum Anspruch auf Nutzungsausfall Der Nutzungsausfall muss tatsächlich entstanden sein. Bei einem Verkehrsunfall erlitt der Roller des Klägers einen Totalschaden. Im erstinstanzlichen Urteil bejahte das Landgericht München einen...
- OLG München zur Zahlung einer Abbruchgebühr bei einem Immobilienprojekt
OLG München zur Zahlung einer Abbruchgebühr bei einem Immobilienprojekt Die Vereinbarung einer Abbruchgebühr bei einem Immobilienprojekt stellt in der Regel kein Schenkungsversprechen dar. Im vorliegenden Fall vereinbarten der beklagte Projektentwickler...
- OLG München zur Zahlung einer Abbruchgebühr bei einem Immobilienprojekt
OLG München zur Zahlung einer Abbruchgebühr bei einem Immobilienprojekt Die Vereinbarung einer Abbruchgebühr bei einem Immobilienprojekt stellt in der Regel kein Schenkungsversprechen dar. Im vorliegenden Fall vereinbarten der beklagte Projektentwickler...
- Anspruch auf Vorlage eines Bestandsverzeichnisses
Anspruch auf Vorlage eines Bestandsverzeichnisses Für eine ordnungsgemäße Rechenschaftslegung reicht nicht die bloße Überlassung von Kontoauszügen nebst Buchungsübersichten zu Konten. Im vorliegenden Fall erteilte die Erblasserin...
- Kind eines potentiellen Vaters muss Gentest abgeben
Kind eines potentiellen Vaters muss Gentest abgeben Zur Klärung der leiblichen Abstammung des Kindes können zum einen der Vater jeweils von Mutter und Kind, die Mutter jeweils von Vater und Kind und das Kind jeweils von beiden Elternteilen verlangen,...
- OLG Schleswig: Festhalten an einem wirksam erklärten Rücktritt kann treuwidrig sein
OLG Schleswig: Festhalten an einem wirksam erklärten Rücktritt kann treuwidrig sein Es ist eine umfassende Abwägung der Interessen der Vertragsparteien notwendig. Im vorliegenden Fall ist der Käufer wirksam vom Autokaufvertrag zurückgetreten,...
- Unfall mit Motorsäge ist kein Arbeitsunfall
Unfall mit Motorsäge ist kein Arbeitsunfall Ein Schuldverhältnis besteht, wenn zwischen zwei Personen Rechte und Pflichten begründet werden sollen, die eine Person notfalls gegenüber der anderen mittels einer Klage durchsetzen kann. Ein...
- BGH zur Anspruchsverjährung beim Filesharing
...in zehn Jahren. Der BGH hat entschieden, dass der Lizenzschaden in Fällen einer Urheberrechtsverletzung durch die öffentliche Zugänglichmachung von Inhalten im Wege des Filesharings nach zehn Jahren verjährt. Der Anspruch auf Erstattung...
- LG Köln zum Laienprivileg
LG Köln zum Laienprivileg Für regionale, nicht deutschlandweit bekannte Internetzeitungen gilt das sog. Laienprivileg. Journalisten kleiner, regionaler Internetzeitungen müssen daher zwar generell prüfen, ob die von ihnen übernommenen...
- Müssen die Erben die ihrer Mutter zu Unrecht gezahlte Rente zurückzahlen?
Müssen die Erben die ihrer Mutter zu Unrecht gezahlte Rente zurückzahlen? Im vorliegenden Fall zahlte die Rentenversicherung nach dem Tode des Versicherungsnehmers weiterhin drei Jahre seine Altersrente auf das gemeinsame Konto des Verstorbenen und...
- Ersatz vorgerichtlicher Anwaltskosten
Ersatz vorgerichtlicher Anwaltskosten Der Ersatzanspruch ist vom Gegenstandswert abhängig, der der berechtigten Schadensersatzforderung entspricht. Im vorliegenden Fall begehrt der Kläger die Erstattung der vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten nach...
- Anspruch auf Hautstraffungs-OP
Anspruch auf Hautstraffungs-OP Nach Versäumung der Frist muss die Krankenkasse die Operationskosten übernehmen. Im vorliegenden Fall überschritt die Frist zur Bearbeitung des Antrags auf Übernahme der Kosten für eine Hautstraffungsoperation....
- Anfechtung des Erbvertrags
Anfechtung des Erbvertrags Es können nur diejenigen Irrtümer eine Anfechtung rechtfertigen, die entscheidender Grund für den letzten Willen des Erblassers waren. Im vorliegenden Fall sah die Erblasserin den mit ihren zwei Kindern geschlossenen...
- Nacherfüllung beim Gebrauchtwagenkauf
Nacherfüllung beim Gebrauchtwagenkauf Die Vereinbarung einer Reparaturkostenselbstbeteiligung kann unwirksam sein. Vereinbarungen, die Mängelrechte des Käufers schmälern, sind nur dann wirksam, wenn der Käufer die nachteilige Wirkung...
- LG Köln zur Unzumutbarkeit der Nachbesserung durch Software-Updates
LG Köln zur Unzumutbarkeit der Nachbesserung durch Software-Updates Die Nachbesserung durch die Installation eines Software-Updates kann dem Käufer unzumutbar sein. Im vorliegenden Fall hat das Landgericht Köln entschieden, dass der Käufer...
- Onlineshops müssen die Lieferzeiten konkret angeben
Onlineshops müssen die Lieferzeiten konkret angeben Onlineshops müssen ihren vertragsbezogenen Informationspflichten nachkommen. Ein Onlineshop hatte die Lieferzeit eines Artikels wie folgt angegeben: „Der Artikel ist bald verfügbar. Sichern...
- Onlineshops müssen die Lieferzeiten konkret angeben
Onlineshops müssen die Lieferzeiten konkret angeben Onlineshops müssen ihren vertragsbezogenen Informationspflichten nachkommen. Ein Onlineshop hatte die Lieferzeit eines Artikels wie folgt angegeben: „Der Artikel ist bald verfügbar. Sichern...
- LG Stuttgart zur Unmöglichkeit der Ersatzlieferung eines Neuwagens
LG Stuttgart zur Unmöglichkeit der Ersatzlieferung eines Neuwagens Ein Fahrzeug ohne Software-Update ist mangelhaft. Das Landgericht Stuttgart kam zu der Überzeugung, dass der Käufer eines vom VW-Abgasskandal betroffenen Škoda Octavia...
- Leibesvisitation als Arbeitsunfall
Leibesvisitation als Arbeitsunfall Die aus einer ungerechtfertigten Leibesvisitation resultierende psychische Erkrankung stellt einen Arbeitsunfall dar. Im vorliegenden Fall wurde eine Mitarbeiterin der Bahn verdächtigt, Gegenstände aus einem Gepäckstück...
- OLG Hamm zur Gerichtsstandbestimmung im VW-Abgasskandal
OLG Hamm zur Gerichtsstandbestimmung im VW-Abgasskandal Wie bestimmt sich das zuständige Gericht im VW-Abgasskandal? Im vorliegenden Fall verklagte der Käufer eines vom VW-Abgasskandal betroffenen Fahrzeugs zum einen den Verkäufer des Wagens...
- OLG Düsseldorf zu Streichungen in einem handschriftlichem Testament
OLG Düsseldorf zu Streichungen in einem handschriftlichem Testament Ob das Testament unwirksam wird, ist stets eine Einzelfallfrage. Im vorliegenden Fall wurden große Teile eines handschriftlichen Testaments durchgestrichen. Die Streichungen erfolgen...
- OLG Koblenz zum Fehlschlagen der Nachbesserung
OLG Koblenz zum Fehlschlagen der Nachbesserung Der Käufer sollte seine Mängelbeanstandungen stets für eine etwaige Prozessführung dokumentieren. Für den Rücktritt von einem Kaufvertrag über ein mangelhaftes Fahrzeug bedarf...
- OLG Köln zum gutgläubigen Erwerb
OLG Köln zum gutgläubigen Erwerb Eine allgemeine Nachforschungspflicht besteht nicht. Im vorliegenden Fall ist der Kläger aufgrund seines gutgläubigen Erwerbs Eigentümer eines unterschlagenen Wohnmobils geworden. Das OLG Köln...
- OLG Köln zur Geringfügigkeit eines Mangels eines vom VW-Abgasskandal betroffenen Fahrzeugs
OLG Köln zur Geringfügigkeit eines Mangels eines vom VW-Abgasskandal betroffenen Fahrzeugs Die Mangelhaftigkeit des Fahrzeugs ergebe sich schon allein aus dem Einsatz der Manipulations-Software. Im vorliegenden Fall wollte der Käufer eines vom...
- Miterbin und Testamentsvollstreckerin darf sich selbst die Immobilie ihrer Eltern übertragen
Miterbin und Testamentsvollstreckerin darf sich selbst die Immobilie ihrer Eltern übertragen Die Testamentsvollstreckerin wurde im Testament ihrer Eltern dazu ermächtigt, Insichgeschäfte im Sinne des § 181 BGB tätigen zu dürfen....
- OLG Nürnberg zur gestaffelten Nacherbschaft
OLG Nürnberg zur gestaffelten Nacherbschaft Der Nacherbe hat einen Anspruch auf Berichtigung des Grundbuchs. Im vorliegenden Fall hatte die Erblasserin eine gestaffelte Nacherbfolge angeordnet, die auch im Grundbuch einer zum Nachlass gehörenden...
- EuGH zu Verbrauchersammelklagen
EuGH zu Verbrauchersammelklagen Ein Datenschutzaktivist darf nicht stellvertretend für andere User des sozialen Netzwerks in Wien klagen. Der EuGH hat entschieden, dass eine Verbrauchersammelklage lediglich am Sitz des beklagten Unternehmens möglich...
- EuGH zur Verwendung einer geschützten Ursprungsbezeichnung
EuGH zur Verwendung einer geschützten Ursprungsbezeichnung Aldi Süd darf "Champagner Sorbet" anbieten, sofern es unverkennbar nach Champagner schmeckt. Nach der Auffassung der Vereinigung der französischen Champagnerproduzenten verletzt der...
- Mutter darf nicht auf den Facebook-Account ihrer verstorbenen Tochter zugreifen
Mutter darf nicht auf den Facebook-Account ihrer verstorbenen Tochter zugreifen Das Fernmeldegeheimnis steht dem Übergang der Daten auf die Erben entgegen. Im vorliegenden Fall begehrte die Klägerin als Erbin den Zugang zum Facebook-Benutzerkonto...
- Mutter darf nicht auf den Facebook-Account ihrer verstorbenen Tochter zugreifen
Mutter darf nicht auf den Facebook-Account ihrer verstorbenen Tochter zugreifen Das Fernmeldegeheimnis steht dem Übergang der Daten auf die Erben entgegen. Im vorliegenden Fall begehrte die Klägerin als Erbin den Zugang zum Facebook-Benutzerkonto...
- OLG Köln zum Verbot der Publikumswerbung für Medikamente
OLG Köln zum Verbot der Publikumswerbung für Medikamente Eine Gegendarstellung nach einer Hetzkampagne muss einen hinreichenden Bezug auf die Falschbehauptungen aufweisen. Viele Medikamente, beispielsweise verschreibungspflichtige Arzneimittel, dürfen...
- OLG Köln zum Verbot der Publikumswerbung für Medikamente
OLG Köln zum Verbot der Publikumswerbung für Medikamente Eine Gegendarstellung nach einer Hetzkampagne muss einen hinreichenden Bezug auf die Falschbehauptungen aufweisen. Viele Medikamente, beispielsweise verschreibungspflichtige Arzneimittel, dürfen...
- Kein Schadensersatz für durch herunterfallende Walnüsse beschädigten PKW
...herunterfallende Walnüsse beschädigten PKW Der Hauseigentümer verletzte keine Verkehrssicherungspflicht. Im vorliegenden Fall fielen, getragen durch starke Winde, die Nüsse eines Walnussbaumes, dessen Äste eineinhalb Meter auf das...
- Verbotene Tabakwerbung im Internet
Verbotene Tabakwerbung im Internet Für ein Greifen des Verbots kann es ausreichen, wenn indirekt zum Kauf von Tabakprodukten angeregt wird. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass ein Unternehmen nicht auf der Startseite seiner Website mit Tabakerzeugnissen...
- Verbotene Tabakwerbung im Internet
Verbotene Tabakwerbung im Internet Für ein Greifen des Verbots kann es ausreichen, wenn indirekt zum Kauf von Tabakprodukten angeregt wird. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass ein Unternehmen nicht auf der Startseite seiner Website mit Tabakerzeugnissen...
- BGH zu Edekas Lieferantenrabatten
BGH zu Edekas Lieferantenrabatten Edeka hat gegen Kartellrecht verstoßen. Nachdem Edeka mehrere Plus-Filialen übernommen hatte, verglich der Konzern die Einkaufspreise der Lieferanten mit denen seiner hauseigenen Discount-Kette Netto. Edeka verlangte...
- EuGH zu Absprachen zwischen Pharmakonzernen
EuGH zu Absprachen zwischen Pharmakonzernen Die Absprache zwischen zwei Arzneimittelherstellern ist möglicherweise als eine bezweckte Wettbewerbsbeschränkung einzuordnen. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die Verbreitung irreführender...
- EuGH zu Absprachen zwischen Pharmakonzernen
EuGH zu Absprachen zwischen Pharmakonzernen Die Absprache zwischen zwei Arzneimittelherstellern ist möglicherweise als eine bezweckte Wettbewerbsbeschränkung einzuordnen. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die Verbreitung irreführender...
- Werbung auf Instagram muss kenntlich gemacht werden
Werbung auf Instagram muss kenntlich gemacht werden Es muss auf den kommerziellen Zweck des Postings deutlich hingewiesen werden. Auf dem sozialen Netzwerk Instagram werben immer häufiger sog. Influencer für Produkte, wie beispielsweise Modeartikel...
- Werbung auf Instagram muss kenntlich gemacht werden
Werbung auf Instagram muss kenntlich gemacht werden Es muss auf den kommerziellen Zweck des Postings deutlich hingewiesen werden. Auf dem sozialen Netzwerk Instagram werben immer häufiger sog. Influencer für Produkte, wie beispielsweise Modeartikel...
- Facebook verstößt gegen Verbraucherrecht
Facebook verstößt gegen Verbraucherrecht Facebook-Nutzer müssen anonym bleiben dürfen. Das Landgericht Berlin kam zu der Überzeugung, dass verschiedene Facebook-Voreinstellungen gegen deutsches Datenschutzrecht verstoßen. Zu...
- OLG München bejaht ererbten Schmerzensgeldanspruch gegen Hausarzt
OLG München bejaht ererbten Schmerzensgeldanspruch gegen Hausarzt Der Schmerzensgeldanspruch kann vom Alleinerben geltend gemacht werden. Das OLG München hat entschieden, dass die sich über einen längeren Zeitraum erstreckende künstliche...
- OLG München bejaht ererbten Schmerzensgeldanspruch gegen Hausarzt
OLG München bejaht ererbten Schmerzensgeldanspruch gegen Hausarzt Der Schmerzensgeldanspruch kann vom Alleinerben geltend gemacht werden. Das OLG München hat entschieden, dass die sich über einen längeren Zeitraum erstreckende künstliche...
- OLG Naumburg zum Widerrufsrecht bei Bestellungen bei Online-Apotheken
OLG Naumburg zum Widerrufsrecht bei Bestellungen bei Online-Apotheken Ein genereller Ausschluss des Widerrufs ist unzulässig. Das Oberlandesgericht Naumburg hat entschieden, dass die AGB von Online-Versandapotheken das Widerrufsrecht für Verbraucher...
- OLG Naumburg zum Widerrufsrecht bei Bestellungen bei Online-Apotheken
OLG Naumburg zum Widerrufsrecht bei Bestellungen bei Online-Apotheken Ein genereller Ausschluss des Widerrufs ist unzulässig. Das Oberlandesgericht Naumburg hat entschieden, dass die AGB von Online-Versandapotheken das Widerrufsrecht für Verbraucher...
- OLG Naumburg zum Widerrufsrecht bei Bestellungen bei Online-Apotheken
OLG Naumburg zum Widerrufsrecht bei Bestellungen bei Online-Apotheken Ein genereller Ausschluss des Widerrufs ist unzulässig. Das Oberlandesgericht Naumburg hat entschieden, dass die AGB von Online-Versandapotheken das Widerrufsrecht für Verbraucher...
- OLG Stuttgart: Olympische Ringe aus Burgern stellen keine unlautere Werbung dar
OLG Stuttgart: Olympische Ringe aus Burgern stellen keine unlautere Werbung dar Lidls Anspielung auf die Olympischen Spiele ist zulässig. Der Deutsche Olympische Sportbund e. V. (DOSB) sah in einer Lidl-Werbung für Grillprodukte einen Verstoß...
- SG Dortmund: Lautes Kindergeschrei führt nicht zu Arbeitsunfall
SG Dortmund: Lautes Kindergeschrei führt nicht zu Arbeitsunfall Kinderschreie ziehen keinen Hörschaden mit sich. Im vorliegenden Fall verlangte eine Erzieherin von der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen die Übernahme der Kosten für einen Tinnitus-Masker....
- Vom VW-Abgasskandal betroffene Dieselfahrzeuge werden nicht stillgelegt
Vom VW-Abgasskandal betroffene Dieselfahrzeuge werden nicht stillgelegt Die Deutsche Umwelthilfe scheiterte mit ihrer Klage vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf. Das Verwaltungsgericht Düsseldorf kam zu der Entscheidung, dass der Deutschen Umwelthilfe...
- Stärkung der betrieblichen Altersversicherung
Stärkung der betrieblichen Altersversicherung
Mit einer Vielzahl von Detailverbesserungen und einem neuen Fördermodell wird die betriebliche Altersversorgung ab 2018 deutlich ausgebaut und in der Handhabung vereinfacht.
Viele Änderungen aus dem "Gesetz...
- Verlustverrechnung für Körperschaften
Verlustverrechnung für Körperschaften
Zum Wegfall des Verlustvortrags nach der Übertragung von Anteilen an einer Körperschaft gab es seit 2016 neben einer Gesetzesänderung mehrere Gerichtsentscheidungen und eine neue Verwaltungsanweisung.
Zur Gegenfinanzierung...
- Sofortabschreibung und GWG-Sammelposten
Sofortabschreibung und GWG-Sammelposten
Ab 2018 gelten höhere Grenzbeträge für die Sammelposten- oder Sofortabschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern.
Wirtschaftsgüter für das Anlagevermögen müssen in der Regel über mehrere Jahre abgeschrieben...
- Stärkung der betrieblichen Altersversicherung
Stärkung der betrieblichen Altersversicherung
Mit einer Vielzahl von Detailverbesserungen und einem neuen Fördermodell wird die betriebliche Altersversorgung ab 2018 deutlich ausgebaut und in der Handhabung vereinfacht.
Viele Änderungen aus dem "Gesetz...
- Reform der Investmentbesteuerung tritt 2018 in Kraft
Reform der Investmentbesteuerung tritt 2018 in Kraft
Die zum Jahreswechsel in Kraft getretene Reform der Investmentbesteuerung vereinfacht radikal die Besteuerung von Investmentfonds für die Anleger.
Mit dem Jahreswechsel ist die Reform der Investmentbesteuerung...
- Überblick der Änderungen zum Jahreswechsel
...Jahr bringt höhere Freibeträge und GWG-Grenzwerte, niedrigere Beitragssätze, die Betriebsrenten- und die Investmentsteuerreform sowie viele weitere Änderungen mit sich.
Wegen der Bundestagswahl im vergangenen Herbst haben Bundestag und Bundesrat seit...
- Endspurt für Vorbereitung auf neue Datenschutzregeln
Endspurt für Vorbereitung auf neue Datenschutzregeln
Die EU-Kommission hilft Unternehmen mit einem Frage-Antwort-Katalog bei der Vorbereitung auf das neue Datenschutzrecht, das ab dem 25. Mai 2018 EU-weit in Kraft treten soll.
Ab dem 25. Mai 2018 gilt...
- Steuerpläne der neuen Regierungskoalition
Steuerpläne der neuen Regierungskoalition
Der Koalitionsvertrag liefert eine Vorschau auf die Maßnahmen, die die neu geschlossene Große Koalition im Steuerrecht plant.
Nach langem und zähem Ringen haben sich Union und SPD erneut zu einer Regierungskoalition...
- Grundsteuer auf dem Prüfstand
...Prüfstand
Das Bundesverfassungsgericht muss über die Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer entscheiden, während die neue Große Koalition über eine weitere Form der Grundsteuer nachdenkt.
Die Grundsteuer gehört mit 13 Mrd. Euro jährlich zu den wichtigsten...
- Anrufungsauskunft klärt Lohnsteuerfragen
Anrufungsauskunft klärt Lohnsteuerfragen
Lohnsteuerliche Zweifelsfragen beantwortet das Finanzamt Arbeitgebern und Arbeitnehmern mit einer gebührenfreien und verbindlichen Anrufungsauskunft.
Die Liste der Themen, die einen Bezug zur Lohnsteuer haben, reicht...
- Vermietung von Immobilien samt Einrichtung
Vermietung von Immobilien samt Einrichtung
Die Vermietung der Einrichtung einer Immobilie ist im Regelfall eine unselbständige Nebenleistung und damit ebenfalls umsatzsteuerfrei, wenn die Immobilie steuerfrei vermietet ist.
Die Vermietung oder Verpachtung...
- BGH: Finanzierungsleistungen des verstorbenen Ehepartners als pflichtteilsergänzungspflichtige Schenkung
BGH: Finanzierungsleistungen des verstorbenen Ehepartners als pflichtteilsergänzungspflichtige Schenkung Von der Erbfolge ausgeschlossene Kinder können gegen die zweite Ehefrau des Vaters Pflichtteilsergänzungsansprüche haben. Im vorliegenden...
- Welche Gebühren darf ein Anwalt für den Entwurf zweier Testamente abrechnen?
...den Entwurf zweier Testamente abrechnen? BGH: Der klagende Anwalt darf lediglich eine Beratungsgebühr erheben. Im vorliegenden Fall entwarf der klagende Anwalt auf Wunsch zwei aufeinander abgestimmte Testamente, die bei Widerruf jeweils zur Unwirksamkeit...
- Schenkungsangebot kann durch Verfügung von Todes wegen widerrufen werden
Schenkungsangebot kann durch Verfügung von Todes wegen widerrufen werden Eine Vermögensverfügung im Testament kann als konkludenter Widerruf früherer Willenserklärungen angesehen werden. Im vorliegenden Fall hatte die Erblasserin mit...
- Auch formunwirksame Testamente können zur Willenserforschung beitragen
Auch formunwirksame Testamente können zur Willenserforschung beitragen Bei der Auslegung eines Testaments können andere formunwirksame Testamente berücksichtigt werden. Im vorliegenden Fall gingen die als Erben eingesetzten Organisationen nicht...
- Widerruf der Kontovollmacht des Miterben
Widerruf der Kontovollmacht des Miterben Die Bank muss nicht autorisierte Zahlungsvorgänge erstatten. Im vorliegenden Fall hatte der Erblasser seine beiden Kinder als Erben eingesetzt. Darüber hinaus hatte der Erblasser seinem Sohn eine Vollmacht...
- OLG Celle zur Bestimmung der Honorars eines Nachlasspflegers
OLG Celle zur Bestimmung der Honorars eines Nachlasspflegers Die Berechnung der Vergütung erfolgt auf Stundenbasis. Das OLG Celle stellte in seiner Entscheidung klar, dass ein berufsmäßig tätiger Nachlasspfleger seine Vergütung nicht...
- Verjährung der Pflichtteilsansprüche nach Feststellung der Vaterschaft
...Feststellung der Vaterschaft Die Vaterschaft muss im Erbfall innerhalb der Verjährungsfrist festgestellt werden. Im vorliegenden Fall wurde die Abstammung des Klägers vom Erblasser erst sieben Jahre nach Eintritt des Erbfalls rechtskräftig...
- OLG Hamm zur Pflichtteilsberechtigung eines Enkels
OLG Hamm zur Pflichtteilsberechtigung eines Enkels Der Enkel des Erblassers kann seinen Pflichtteil einfordern, nachdem sein Vater enterbt wurde. Im vorliegenden Fall hatte der Erblasser seinen Sohn enterbt, da sich dieser ihm gegenüber wegen einer gefährlichen...
- OLG Köln: Rücktritt vom Kaufvertrag eines vom Abgasskandal betroffenen Fahrzeugs trotz Nachbesserung
OLG Köln: Rücktritt vom Kaufvertrag eines vom Abgasskandal betroffenen Fahrzeugs trotz Nachbesserung Ein Rücktritt ist auch dann noch möglich, wenn ein Software-Update installiert und das Fahrzeug anschließend genutzt wurde. Das Oberlandesgericht...
- OLG Köln: Verzicht auf Voreintragung der Erbengemeinschaft
OLG Köln: Verzicht auf Voreintragung der Erbengemeinschaft Bei Abschichtung der Erbanteile auf einen einzigen Miterben muss die Erbengemeinschaft nicht ins Grundbuch eingetragen werden. Im vorliegenden Fall übertrug ein Miterbe seinen Erbanteil an...
- Darf das Nachlassgericht bei der Beantragung eines Europäischen Nachlasszeugnisses auf die Verwendung des amtlichen Formblatts bestehen?
Darf das Nachlassgericht bei der Beantragung eines Europäischen Nachlasszeugnisses auf die Verwendung des amtlichen Formblatts bestehen? Die Frage zum Formularzwang wurde dem EuGH zur Vorabentscheidung vorgelegt. Im vorliegenden Fall hatte die Erblasserin...
- OLG München zur Wirksamkeit einer Schiedsgerichtsklausel im Testament
OLG München zur Wirksamkeit einer Schiedsgerichtsklausel im Testament Der Pflichtteilsberechtigte darf nicht in der Verfolgung und Durchsetzung seiner Pflichtteilsansprüche beschränkt werden. Im vorliegenden Fall hatte der Erblasser in seinem...
- Firmenevent mit dem Namen "Bauernhofolympiade" ist zulässig
Firmenevent mit dem Namen \"Bauernhofolympiade\" ist zulässig Die Eventfirma verstößt nicht gegen das Olympiaschutzgesetz. Das Oberlandesgericht München kam zu der Überzeugung, dass eine Eventfirma Unternehmensfeiern auf einem Bauernhof,...
- Wann liegt ein berechtigtes Interesse an einer Einsichtnahme ins Grundbuch vor?
Wann liegt ein berechtigtes Interesse an einer Einsichtnahme ins Grundbuch vor? Die Vorlage eines notariellen Testaments reicht nicht immer aus. Für die Einsichtnahme in das Grundbuch muss der Antragsteller sein berechtigtes Interesse daran darlegen....
- OLG Saarbrücken zur Pflichtteilsentziehung
OLG Saarbrücken zur Pflichtteilsentziehung Eine Entziehung des Pflichtteils bedarf einer konkreten Begründung. Das OLG Saarbrücken stellte in seiner Entscheidung klar, dass eine Pflichtteilsentziehung nur gerechtfertigt sei, wenn die dafür...
- Steuerliche Behandlung von Bitcoin & Co.
Steuerliche Behandlung von Bitcoin & Co.
Aus Transaktionen und Spekulationen mit virtuellen Währungen ergeben sich auch steuerliche Folgen, zu denen sich jetzt das Bundesfinanzministerium geäußert hat.
Im letzten Jahr setzten die Umtauschkurse für Bitcoin...
- Crowdfunding aus steuerlicher Sicht
Crowdfunding aus steuerlicher Sicht
Bei der Finanzierung von Vorhaben durch Crowdfunding sind auch steuerliche Aspekte zu beachten.
Beim Crowdfunding tragen viele Personen mit unterschiedlichen Beträgen zur Finanzierung bestimmter Projekte, Produkte, Geschäftsideen...
- Erbschaftsteuerbegünstigung bei einer Vermietungsgesellschaft
Erbschaftsteuerbegünstigung bei einer Vermietungsgesellschaft
Unabhängig von der Anzahl der vermieteten Wohnungen gelten diese bei einer Vermietungsgesellschaft nur im Ausnahmefall als steuerbegünstigtes Betriebsvermögen.
Die von einer Wohnungsvermietungsgesellschaft...
- Neue Umsatzsteuerregeln für Online-Händler
Neue Umsatzsteuerregeln für Online-Händler
Die Wirtschafts- und Finanzminister der EU haben sich auf neue Vorgaben bei der Umsatzsteuer für Online-Händler verständigt, die bis 2021 in Kraft treten sollen.
Nur ein Jahr nachdem die EU-Kommission ihre Vorschläge...
- Steuerhinterziehung
durch einen Miterben
Steuerhinterziehung
durch einen Miterben
Die rechtlichen Folgen einer Steuerhinterziehung treffen einen Erben auch dann, wenn er von der Tat des Miterben keine Kenntnis hat.
Die Verlängerung der Festsetzungsfrist auf zehn Jahre bei einer Steuerhinterziehung...
- Bemessung der Grundsteuer ist verfassungswidrig
...der Grundsteuer ist verfassungswidrig
Wie erwartet hat das Bundesverfassungsgericht die Grundsteuer in ihrer aktuellen Form als verfassungswidrig eingestuft und verlangt bis Ende 2019 eine verfassungskonforme Neuregelung.
Mit einem jährlichen Aufkommen...
- Der Käufer muss defekte Autoteile aufbewahren
Der Käufer muss defekte Autoteile aufbewahren Das defekte Teil muss als Beweismittel im Gewährleistungsprozess zur Verfügung stehen. In dieser Angelegenheit sah die Käuferin eines Fahrzeugs die Pflicht des Verkäufers auf Nachbesserung...
- OLG Düsseldorf: Nachlassgericht muss keinen Ersatztestamentsvollstrecker benennen
OLG Düsseldorf: Nachlassgericht muss keinen Ersatztestamentsvollstrecker benennen Entscheidend ist der mutmaßliche Wille des Erblassers. Im vorliegenden Fall hatte die Erblasserin in ihrem Testament zwei Testamentsvollstrecker bestimmt. Die im Testament...
- OLG Köln zum SIS-Eintrag eines Gebrauchtwagens
OLG Köln zum SIS-Eintrag eines Gebrauchtwagens Ein SIS-Vermerk ist ein erheblicher Rechtsmangel. Das OLG Köln kam zu der Übrzeugung, dass ein bei Gefahrübergang bestehender Eintrag im Schengener Informationssystem (SIS) keinen Sachmangel,...
- OLG Köln zur Ersatzlieferung im VW-Abgasskandal
OLG Köln zur Ersatzlieferung im VW-Abgasskandal Ein VW-Vertragshändler muss für das Verhalten der Volkswagen AG regelmäßig nicht einstehen. Das Oberlandesgericht Köln hat entschieden, dass der Käufer eines 2014 ausgelieferten,...
- OLG München zu den Aufklärungspflichten eines privaten Gebrauchtwagenverkäufers
OLG München zu den Aufklärungspflichten eines privaten Gebrauchtwagenverkäufers Der private Verkäufer muss nur für das einstehen, was nach seinen laienhaften Kenntnissen von ihm erwartet werden kann. Im vorliegenden Fall hatte der...
- OLG Nürnberg zum Rücktritt vom Kauf eines neuen, vom Abgasskandal betroffenen Fahrzeugs
OLG Nürnberg zum Rücktritt vom Kauf eines neuen, vom Abgasskandal betroffenen Fahrzeugs Die Dauer einer Nachbesserungsfrist ist von den Umständen des Einzelfalls abhängig. Grundsätzlich ist ein Rücktritt erst möglich, wenn...
- Zu Unrecht angebrachte Umweltplakette als Sachmangel
...Umweltplakette als Sachmangel Ein allgemeiner Gewährleistungsausschluss gilt regelmäßig nicht für eine von den Parteien getroffene Beschaffenheitsvereinbarung. Im vorliegenden Fall schlossen die Parteien einen Kaufvertrag über einen...
- BGH zur Verbrauchereinwilligung in die Kontaktaufnahme zu Werbezwecken
BGH zur Verbrauchereinwilligung in die Kontaktaufnahme zu Werbezwecken Eine Einwilligung kann sich auf mehrere Werbekanäle beziehen. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass sich die in Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltene Verbrauchereinwilligung...
- BGH zur Verbrauchereinwilligung in die Kontaktaufnahme zu Werbezwecken
BGH zur Verbrauchereinwilligung in die Kontaktaufnahme zu Werbezwecken Eine Einwilligung kann sich auf mehrere Werbekanäle beziehen. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass sich die in Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltene Verbrauchereinwilligung...
- BGH zu Bannerwerbung
BGH zu Bannerwerbung Bannerwerbung ist als Werkvertrag einzuordnen. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass ein Vertrag über die Platzierung einer elektronischen Werbeanzeige, die unter einer bestimmten Domain geschaltet werden soll, einen Werkvertrag...
- BGH zu Bannerwerbung
BGH zu Bannerwerbung Bannerwerbung ist als Werkvertrag einzuordnen. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass ein Vertrag über die Platzierung einer elektronischen Werbeanzeige, die unter einer bestimmten Domain geschaltet werden soll, einen Werkvertrag...
- BGH zu Arztbewertungsportal
BGH zu Arztbewertungsportal Bewertungsportale müssen neutral bleiben. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass das Arztbewertungsportal Jameda das Profil einer Kölner Hautärztin löschen muss. Zwar seien Bewertungsportale grundsätzlich...
- BGH zu Arztbewertungsportal
BGH zu Arztbewertungsportal Bewertungsportale müssen neutral bleiben. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass das Arztbewertungsportal Jameda das Profil einer Kölner Hautärztin löschen muss. Zwar seien Bewertungsportale grundsätzlich...
- Ehemann durfte den von seiner Frau geschlossenen Versicherungsvertrag kündigen
Ehemann durfte den von seiner Frau geschlossenen Versicherungsvertrag kündigen Die Kündigung einer Vollkaskoversicherung stellt ein Geschäft zur Deckung des angemessenen Lebensbedarfs dar. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass sowohl der...
- Ehemann durfte den von seiner Frau geschlossenen Versicherungsvertrag kündigen
Ehemann durfte den von seiner Frau geschlossenen Versicherungsvertrag kündigen Die Kündigung einer Vollkaskoversicherung stellt ein Geschäft zur Deckung des angemessenen Lebensbedarfs dar. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass sowohl der...
- LG Köln zum gutgläubigen Erwerb eines in Italien gestohlenen Fahrzeugs
LG Köln zum gutgläubigen Erwerb eines in Italien gestohlenen Fahrzeugs Ein im Pubblico Registro Automobilistico eingetragener Wagen kann nicht gutgläubig erworben werden. Im vorliegenden Fall war streitig, welche Partei der Eigentümer eines...
- OLG Dresden zur Kaufpreisminderung in Folge des VW-Abgasskandals
OLG Dresden zur Kaufpreisminderung in Folge des VW-Abgasskandals Der Käufer hat die Darlegungs- und Beweislast. Im vorliegenden Fall befürchtete der Käufer eines vom Abgasskandal betroffenen Wagens, dass das installierte Software-Update zu einem...
- Normaler Verschleiß ist kein Sachmangel
Normaler Verschleiß ist kein Sachmangel Das OLG Köln hat entschieden, dass der normale, alterstypische Verschleiß eines Gebrauchtwagens keinen Sachmangel darstellt. Im vorliegenden Fall ging es um einen rund zehn Jahre alten, gebrauchten Peugeot...
- Wenn der Käufer Risikohinweise ignoriert, kann er seine Gewährleistungsansprüche verlieren
Wenn der Käufer Risikohinweise ignoriert, kann er seine Gewährleistungsansprüche verlieren Die Ausübung von Gewährleistungsansprüchen kann gegen Treu und Glauben verstoßen. Im vorliegenden Fall bestellte der Kläger...
- Wenn der Käufer Risikohinweise ignoriert, kann er seine Gewährleistungsansprüche verlieren
Wenn der Käufer Risikohinweise ignoriert, kann er seine Gewährleistungsansprüche verlieren Die Ausübung von Gewährleistungsansprüchen kann gegen Treu und Glauben verstoßen. Im vorliegenden Fall bestellte der Kläger...
- „Gekauft wie gesehen“ schließt Gewährleistungsansprüche nicht aus
„Gekauft wie gesehen“ schließt Gewährleistungsansprüche nicht aus Die sog. Besichtigungsklausel hat keinen vollständigen Gewährleistungsausschluss zur Folge. Das Oberlandesgericht Oldenburg stellte klar, dass die Klausel...
- Vorgaben beim Fahrtenbuch für Firmenwagen
Vorgaben beim Fahrtenbuch für Firmenwagen
Neben einem ordnungsgemäßen Fahrtenbuch sind noch weitere Vorgaben der Finanzverwaltung zu beachten, wenn der geldwerte Vorteil für einen Dienstwagen nach der tatsächlichen außerdienstlichen Nutzung bestimmt werden...
- Nutzung von Firmenwagen mit der 1 %-Regelung
Nutzung von Firmenwagen mit der 1 %-Regelung
Auch besondere Konstellationen berücksichtigt das Bundesfinanzministerium in seinen Vorgaben für die Anwendung der 1 %-Regelung für einen Firmenwagen.
In den meisten Fällen ist die 1 %-Regelung deutlich weniger...
- Überlassung von Firmenwagen an Arbeitnehmer
Überlassung von Firmenwagen an Arbeitnehmer
Das Bundesfinanzministerium hat ausführlich zur lohnsteuerlichen Behandlung eines Dienstwagens Stellung genommen.
Immer wieder gibt es neue oder geänderte Vorgaben für die Besteuerung des geldwerten Vorteils...
- Unerlaubte Handlung als beiderseitiges Handelsgeschäft
...Eine Geldschuld aus unerlaubter Handlung muss nicht ab Fälligkeit verzinst werden. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass eine im Zusammenhang mit einem beiderseitigen Handelsgeschäft entstandene Geldschuld aus unerlaubter...
- BGH zum Ausschluss des großen Schadensersatzes
BGH zum Ausschluss des großen Schadensersatzes Nach bereits erklärter Minderung ist eine Rückabwicklung des Kaufvertrages im Wege des großen Schadensersatzes wegen desselben Mangels nicht mehr möglich. Wenn ein Käufer den Kaufpreis...
- BGH zum Ersatz fiktiver Mängelbeseitigungskosten beim Werkvertrag
BGH zum Ersatz fiktiver Mängelbeseitigungskosten beim Werkvertrag Der Bundesgerichtshof gibt seine bisherige Rechtsprechung auf. Bisher konnte ein Besteller bei einem fehlerhaften Werk den Schaden nach den fiktiven Mängelbeseitigungskosten berechnen...
- BGH zum Nutzungsausfall bei Motorrädern
BGH zum Nutzungsausfall bei Motorrädern Wenn kein anderes Kraftfahrzeug zur Verfügung steht, kann auch beim Nutzungsausfall eines Motorrads ein Entschädigungsanspruch bestehen. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der vorübergehende...
- Wasserschaden durch Werkmangel in unbewohnter Wohnung
Wasserschaden durch Werkmangel in unbewohnter Wohnung Die Schadensersatzpflicht besteht auch bei längerer Abwesenheit des Wohnungsinhabers. Im vorliegenden Fall hatte die Inhaberin einer Dachgeschosswohnung die Beklagte mit Sanitär- und Heizungsarbeiten...
- BGH: Kein Fernabsatzvertrag bei persönlichem Kontakt
BGH: Kein Fernabsatzvertrag bei persönlichem Kontakt Bei persönlichem Kontakt zwischen Verbraucher und Unternehmer liegt kein Vertragsschluss "unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln" vor. Ein Fernabsatzvertrag, der...
- BGH: Kein Fernabsatzvertrag bei persönlichem Kontakt
BGH: Kein Fernabsatzvertrag bei persönlichem Kontakt Bei persönlichem Kontakt zwischen Verbraucher und Unternehmer liegt kein Vertragsschluss "unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln" vor. Ein Fernabsatzvertrag, der...
- Verkäufer und Hersteller als Streitgenossen
Verkäufer und Hersteller als Streitgenossen Kfz-Händler und Volkswagen AG können gemeinschaftlich verklagt werden. Im vorliegenden Fall machte der Käufer eines VW-Dieselfahrzeugs gegen den Verkäufer Ansprüche wegen eines behaupteten...
- BGH: Stornierung der Flugbuchung kann wirksam ausgeschlossen werden
BGH: Stornierung der Flugbuchung kann wirksam ausgeschlossen werden Der Ausschluss des Kündigungsrechts benachteilige die Kunden der Airlines nicht unangemessen. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Fluggesellschaften die Stornierung von Flugbuchungen...
- BGH zum Rücktritt vom Reisevertrag
BGH zum Rücktritt vom Reisevertrag Der Wegfall von zwei bekannten Sehenswürdigkeiten stellt eine mehr als nur geringfügige Beeinträchtigung der Reiseleistung dar, die zum Rücktritt vom Reisevertrag berechtigt. Im vorliegenden Fall...
- EuGH zum Betreiben einer Facebook-Fanpage
EuGH zum Betreiben einer Facebook-Fanpage Die Betreiber einer Facebook-Fanpage sind für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten mitverantwortlich. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die Betreiber von Facebook-Fanpages gemeinsam...
- Kunden müssen Google per E-Mail kontaktieren können
Kunden müssen Google per E-Mail kontaktieren können Google muss seinen Kunden eine individuelle Kommunikation ermöglichen. Im vorliegenden Fall ging der Verbraucherzentrale Bundesverband gegen Google vor. Die im Impressum von Google genannte...
- Kunden müssen Google per E-Mail kontaktieren können
Kunden müssen Google per E-Mail kontaktieren können Google muss seinen Kunden eine individuelle Kommunikation ermöglichen. Im vorliegenden Fall ging der Verbraucherzentrale Bundesverband gegen Google vor. Die im Impressum von Google genannte...
- Umfang der Zusicherung "keine sonstigen Beschädigungen" beim Gebrauchtwagenkauf
Umfang der Zusicherung \"keine sonstigen Beschädigungen\" beim Gebrauchtwagenkauf Die Zusicherung umfasst nicht nur die Karosserie, sondern auch Motor und Getriebe. Im vorliegenden Fall erwarb der Kläger von einem Arbeitskollegen ein Honda-Leichtkraftrad...
- OLG Bamberg zur Beweislast für das Fehlschlagen der Nachbesserung
OLG Bamberg zur Beweislast für das Fehlschlagen der Nachbesserung Käufer darf nach drei fehlgeschlagenen Nachbesserungsversuchen vom Gebrauchtwagenkaufvertrag zurücktreten. Das OLG Bamberg kam zu der Entscheidung, dass der Käufer seiner...
- OLG Köln zur Nachbesserungsfrist im VW-Abgasskandal
OLG Köln zur Nachbesserungsfrist im VW-Abgasskandal Eine Frist von sieben Wochen kann bereits angemessen sein. Im vorliegenden Fall hatte das OLG Köln darüber zu entscheiden, ob eine siebenwöchige Frist zur Nachbesserung eines vom VW-Abgasskandal...
- Nach erfolgter Abschichtung reicht zur Grundbuchkorrektur der Erbschein
Nach erfolgter Abschichtung reicht zur Grundbuchkorrektur der Erbschein Die Voreintragung aller Erben ist nicht notwendig. Im vorliegenden Fall ließ eine Erbengemeinschaft ihre Unterschriften unter einer Abschichtungserklärung beglaubigen, nach...
- Nachweis über die Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen
Nachweis über die Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen Unter welchen Voraussetzungen kann ein Nacherbenvermerk aus dem Grundbuch gelöscht werden? Im vorliegenden Fall hatte die Erblasserin ihr Testament unter der Bedingung errichtet, dass...
- GmbH-Geschäftsführer sind in der
Regel sozialversicherungspflichtig
GmbH-Geschäftsführer sind in der
Regel sozialversicherungspflichtig
Das Bundessozialgericht hat in zwei Fällen die Sozialversicherungspflicht von Minderheits-Geschäftsführern bestätigt.
Geschäftsführer einer GmbH sind in der Regel Beschäftigte der GmbH...
- Familienentlastungsgesetz in Arbeit
Familienentlastungsgesetz in Arbeit
Mehr Kindergeld und eine Anpassung steuerlicher Eckwerte bedeuten vor allem für Familien eine finanzielle Verbesserung.
In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die Große Koalition auf eine Erhöhung des Kindergelds um 25...
- Details zur Kassen-Nachschau stehen fest
...Recht, bei Unternehmen mit Bargeschäften eine unangekündigte Kassen-Nachschau durchzuführen. Die Kassen-Nachschau ist ein besonderes Verfahren zur zeitnahen Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Kassenaufzeichnungen und ordnungsgemäßen Übernahme der Kassenaufzeichnungen...
- Gewerblicher Kfz-Verkäufer muss Käufer nicht rechtlich aufklären
...muss Käufer nicht rechtlich aufklären Es besteht keine Pflicht zur rechtlichen Beratung. Das Amtsgericht Dortmund kam zu der Überzeugung, dass ein gewerblicher Kfz-Verkäufer dem Käufer gegenüber keine Pflicht zum Schadensersatz...
- Kein Eilrechtsschutz bei Sperrung des Internetanschlusses
...bei Sperrung des Internetanschlusses Ein gesperrter Internetanschluss begründet keine Eilbedürftigkeit. Im vorliegenden Fall wurde der Internetanschluss des Klägers gesperrt, weswegen er beantragte, dass sein Internetanschluss durch...
- BGH zum digitalen Nachlass
BGH zum digitalen Nachlass Was passiert nach dem Tod des Erblassers mit seinem Facebook-Konto? Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass ein Vertrag über ein Benutzerkonto bei einem sozialen Netzwerk vererbbar ist. Nach dem Tod des Erblassers geht der...
- BGH zum digitalen Nachlass
BGH zum digitalen Nachlass Was passiert nach dem Tod des Erblassers mit seinem Facebook-Konto? Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass ein Vertrag über ein Benutzerkonto bei einem sozialen Netzwerk vererbbar ist. Nach dem Tod des Erblassers geht der...
- Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel zulässig
Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel zulässig Die Aufzeichnungen von Dashcams dürfen als Beweismittel im Unfallhaftpflichtprozess verwendet werden. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass es zwar in der Regel einen Datenschutzverstoß darstellt,...
- Verfassungsmäßigkeit staatlichen Informationshandelns
Verfassungsmäßigkeit staatlichen Informationshandelns § 40 Abs. 1 a LFGB verstößt gegen die Berufsfreiheit, da eine zeitliche Begrenzung der Informationsverbreitung im Gesetz fehlt. Im vorliegenden Fall beschäftigte sich das...
- FG Münster zur Deed of Variation
FG Münster zur Deed of Variation Deed of Variation löst Schenkungssteuer aus. Das Finanzgericht Münster hatte darüber zu entscheiden, ob eine Deed of Variation eine freigiebige Zuwendung durch den Erben darstellt. Eine Deed of Variation...
- FG Münster zur Deed of Variation
FG Münster zur Deed of Variation Deed of Variation löst Schenkungssteuer aus. Das Finanzgericht Münster hatte darüber zu entscheiden, ob eine Deed of Variation eine freigiebige Zuwendung durch den Erben darstellt. Eine Deed of Variation...
- Steuerrechtliche Auswirkungen von Bonuszahlungen der Krankenkasse
Steuerrechtliche Auswirkungen von Bonuszahlungen der Krankenkasse Bonuszahlungen können den Sonderausgabenabzug mindern. Das Finanzgericht Münster hat entschieden, dass die Bonuszahlungen einer Krankenkasse den Sonderausgabenabzug mindern können,...
- Wann wurde das Testament unter einer Bedingung verfasst?
Wann wurde das Testament unter einer Bedingung verfasst? Es ist nicht immer der genaue Wortlaut maßgeblich. Im vorliegenden Fall hatte das Kammergericht darüber zu entscheiden, ob die Eingangsformulierung „für den Fall, dass ich heute...
- Behinderter Sozialhilfeempfänger darf sein Erbe ausschlagen
Behinderter Sozialhilfeempfänger darf sein Erbe ausschlagen Die Aufrechterhaltung des Bezugs von Sozialleistungen führt nicht zur Sittenwidrigkeit der Erbausschlagung. Im vorliegenden Fall war ein behinderter Sozialhilfeempfänger, der unter...
- Verschweigen eines Unfallschadens
Verschweigen eines Unfallschadens Bei einem geringfügigen Mangel kann die Offenbarungspflicht des Verkäufers entfallen. Grundsätzlich hat der Kfz-Verkäufer die Pflicht, den Käufer über ihm bekannte Unfallschäden aufklären....
- Erbschaft eines ehemaligen Hofs im Sinne der Höfeordnung
Erbschaft eines ehemaligen Hofs im Sinne der Höfeordnung Wie wirkt sich der Verlust der Hofeigenschaft auf die Hoferbschaft aus? Der Erblasser war Eigentümer eines Bauernhofs. In einem Erbvertrag setzte er den Pächter seines Hofes, einen entfernten...
- OLG München zur Störerhaftung des Access-Providers
OLG München zur Störerhaftung des Access-Providers Internetprovider können für Urheberrechtsverletzungen Dritter in Anspruch genommen werden. Geklagt hatte Constantin gegen Vodafone Kabel. Vor dem Landgericht München konnte das Filmunternehmen...
- OLG München zur Umzugskündigung des Internet- oder Kabelvertrags
OLG München zur Umzugskündigung des Internet- oder Kabelvertrags Es besteht kein Sonderkündigungsrecht vor dem Umzug. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen scheiterte mit seiner Unterlassungsklage gegen Vodafone in zweiter Instanz. Das...
- OLG München zur Umzugskündigung des Internet- oder Kabelvertrags
OLG München zur Umzugskündigung des Internet- oder Kabelvertrags Es besteht kein Sonderkündigungsrecht vor dem Umzug. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen scheiterte mit seiner Unterlassungsklage gegen Vodafone in zweiter Instanz. Das...
- OLG München zur ergänzenden Testamentsauslegung
OLG München zur ergänzenden Testamentsauslegung Was passiert, wenn ein Testament mit zwei unterschiedlichen Stiften verfasst wurde? Streichungen und Ergänzungen in einem eigenhändig geschriebenen Testament, die mit einem anderen Stift als...
- Angemessenheit des durch den befreiten Vorerben vereinbarten Kaufpreis
Angemessenheit des durch den befreiten Vorerben vereinbarten Kaufpreis Wohnrechte sind bei der Angemessenheit des Kaufpreises zu berücksichtigen. Im vorliegenden Fall wollte ein nach § 2136 BGB befreiter Vorerbe das Nachlassgrundstück zu einem...
- Veröffentlichung von Kinderfotos auf einer Internetseite
Veröffentlichung von Kinderfotos auf einer Internetseite Mit der Veröffentlichung müssen beide sorgeberechtigten Elternteile einverstanden sein. Das Oberlandesgericht Oldenburg hat entschieden, dass es sich bei der Veröffentlichung von...
- Veröffentlichung von Kinderfotos auf einer Internetseite
Veröffentlichung von Kinderfotos auf einer Internetseite Mit der Veröffentlichung müssen beide sorgeberechtigten Elternteile einverstanden sein. Das Oberlandesgericht Oldenburg hat entschieden, dass es sich bei der Veröffentlichung von...
- Ungeborenes Kind wird im Testament nicht erwähnt
Ungeborenes Kind wird im Testament nicht erwähnt Das Testament ist anfechtbar. Im vorliegenden Fall errichtete der Erblasser sein Testament im Unwissen darüber, dass seine Ehefrau von ihm schwanger ist. Wenige Tage nach der Testamentserrichtung erfuhr...
- Ungeborenes Kind wird im Testament nicht erwähnt
Ungeborenes Kind wird im Testament nicht erwähnt Das Testament ist anfechtbar. Im vorliegenden Fall errichtete der Erblasser sein Testament im Unwissen darüber, dass seine Ehefrau von ihm schwanger ist. Wenige Tage nach der Testamentserrichtung erfuhr...
- Betriebsuntersagung eines vom VW-Abgasskandal betroffenen Fahrzeugs
Betriebsuntersagung eines vom VW-Abgasskandal betroffenen Fahrzeugs Wer das Software-Update nicht installieren lässt, darf das betroffene Fahrzeug nicht mehr im Straßenverkehr führen. Im vorliegenden Fall sah der Käufer eines vom VW-Abgasskandal...
- Mindestlohn steigt in zwei Stufen auf voraussichtlich 9,35 Euro
Mindestlohn steigt in zwei Stufen auf voraussichtlich 9,35 Euro
Zum 1. Januar 2019 wird der gesetzliche Mindestlohn wieder angehoben auf dann voraussichtlich 9,19 Euro pro Stunde.
Seit Anfang 2015 gibt es in Deutschland den gesetzlichen Mindeststundenlohn...
- Einzelaufzeichnungspflicht für Kassenvorgänge
Einzelaufzeichnungspflicht für Kassenvorgänge
Das Bundesfinanzministerium hat seine Verwaltungsanweisung zu den Ordnungsvorschriften für die Buchführung und für Aufzeichnungen überarbeitet.
Durch das "Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen"...
- Jahressteuergesetz 2018 bekommt neuen Namen
Jahressteuergesetz 2018 bekommt neuen Namen
Das Jahressteuergesetz 2018 sieht Änderungen bei der Umsatzsteuer, Steuervorteile für Elektro-Dienstwagen und eine Neuregelung des Verlustabzugs bei Kapitalgesellschaften vor.
Am 1. August 2018 hat die Bundesregierung...
- Internetplattform haftet nicht für betrügerisches Inserat
Internetplattform haftet nicht für betrügerisches Inserat Das Amtsgericht München hat entschieden, dass ein Betreiber einer Verkaufsplattform im Internet nicht für dort veröffentlichte betrügerische Inserate haftet, wenn er auf...
- Internetplattform haftet nicht für betrügerisches Inserat
Internetplattform haftet nicht für betrügerisches Inserat Das Amtsgericht München hat entschieden, dass ein Betreiber einer Verkaufsplattform im Internet nicht für dort veröffentlichte betrügerische Inserate haftet, wenn er auf...
- BGH zur Haftung eines Waschstraßenbetreibers
BGH zur Haftung eines Waschstraßenbetreibers Der Betreiber einer Waschstraße muss seine Kunden anleiten. Im vorliegenden Fall hatte der Bundesgerichtshof darüber zu entscheiden, ob der Betreiber einer vollautomatisierten Waschstraße...
- Urheberrechtsverletzungen über ungesichertes WLAN
Urheberrechtsverletzungen über ungesichertes WLAN Im vorliegenden Fall wurde ein Computerspiel über den Internetanschluss des Beklagten in einer Tauschbörse urheberrechtswidrig zum Download angeboten. Die Rechtsinhaberin am Spiel, die den Beklagten...
- BGH zur Haftung des Anschlussinhabers für Urheberrechtsverletzungen
BGH zur Haftung des Anschlussinhabers für Urheberrechtsverletzungen Auch Frauen spielen Ego-Shooter. Im vorliegenden Fall war über einen Internetanschluss ein Ego-Shooter urheberrechtswidrig in einer Tauschbörse zum Download angeboten worden....
- Kammergericht Berlin zur Erbenbestimmung durch Testamentsauslegung
Kammergericht Berlin zur Erbenbestimmung durch Testamentsauslegung Ist der „Haupterbe“ auch der Alleinerbe? In dieser Angelegenheit bezeichnete der Erblasser den späteren Antragsteller in einem privatschriftlichen Testament aus dem Jahr 2008...
- KG zur Überprüfung des standardisierten Messverfahrens
KG zur Überprüfung des standardisierten Messverfahrens Eine Einsicht ist auch in Unterlagen möglich, die sich nicht in den Akten befinden. Grundsätzlich hat jeder einen Anspruch darauf nur aufgrund ordnungsgemäß gewonnener Messdaten...
- Urheberrechtsverletzung auf Facebook
Urheberrechtsverletzung auf Facebook Im vorliegenden Fall veröffentlichte die Besucherin einer Ausstellung Fotos von dieser in einer Facebook-Gruppe. Die Kuratoren forderten daraufhin die Löschung der Fotos und die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung....
- Fehlerhafte Widerrufsbelehrung bei Autokreditverträgen
Fehlerhafte Widerrufsbelehrung bei Autokreditverträgen Nach wirksamem Widerruf des Autokreditvertrags infolge einer unterbliebenen oder fehlerhaften Widerrufsbelehrung erhält der Verbraucher alle bereits gezahlten Raten zurück. Unterbleibt bei...
- Erbteile dürfen nicht im Voraus gepfändet werden
Erbteile dürfen nicht im Voraus gepfändet werden Vor Eintritt des Erbfalls ist eine Pfändung von Erbansprüchen unzulässig. Das Landgericht Trier hat entschieden, dass Erb- und Pflichtteilsansprüche nicht im Vorfeld gepfändet...
- OLG Celle zur Haftung eines Busfahrers
OLG Celle zur Haftung eines Busfahrers Fahrgäste müssen sich unmittelbar nach dem Einsteigen festen Halt verschaffen. Ein Linienbusfahrer ist vor dem Anfahren nicht verpflichtet, sich zu vergewissern, ob sich alle Fahrgäste einen Platz oder...
- OLG Celle zur Vergütung eines Nachlasspflegers
OLG Celle zur Vergütung eines Nachlasspflegers Die Höhe der Vergütung richtet sich nach dem tatsächlich geleistetem Aufwand. In dieser Angelegenheit stellte ein Nachlasspfleger der Erbin seine Arbeit ohne nähere Begründung zu...
- OLG Celle zur Höhe der Nachlasspflegervergütung für einen Rechtsanwalt
OLG Celle zur Höhe der Nachlasspflegervergütung für einen Rechtsanwalt Ist ein Stundensatz von 130 Euro gerechtfertigt? Im vorliegenden Fall rechnete ein Rechtsanwalt seine Tätigkeit als Nachlasspfleger zu einem Stundensatz von 130 Euro...
- Unbrauchbares Gutachten zur Testierfähigkeit
Unbrauchbares Gutachten zur Testierfähigkeit An ein Sachverständigengutachten zur Testierfähigkeit sind hohe Ansprüche zu stellen. Im vorliegenden Fall hatte das Nachlassgericht ein Sachverständigengutachten eingeholt, um zu klären,...
- OLG Karlsruhe zur SEPA-Verordnung
OLG Karlsruhe zur SEPA-Verordnung Onlinehändler muss Bezahlung von einem Konto im EU-Ausland zulassen. Im vorliegenden Fall bot ein Onlinehändler seinen deutschen Kunden die Zahlung per Lastschrift an. Eine Abbuchung von einem ausländischem...
- OLG Karlsruhe zur SEPA-Verordnung
OLG Karlsruhe zur SEPA-Verordnung Onlinehändler muss Bezahlung von einem Konto im EU-Ausland zulassen. Im vorliegenden Fall bot ein Onlinehändler seinen deutschen Kunden die Zahlung per Lastschrift an. Eine Abbuchung von einem ausländischem...
- Veröffentlichung eines Facebookprofilbildes im Rahmen einer medialen Berichterstattung
Veröffentlichung eines Facebookprofilbildes im Rahmen einer medialen Berichterstattung Eine personalisierte Anprangerung einzelner Personen ist nicht zulässig. Im vorliegenden Fall hatte sich die betroffene Frau in einem Facebook-Posting negativ...
- OLG München zur Wirksamkeit Allgemeiner Geschäftsbedingungen eines Reiseportals
OLG München zur Wirksamkeit Allgemeiner Geschäftsbedingungen eines Reiseportals Reiseportal haftet bei Verschulden für falsche Angaben. Das Oberlandesgericht München hat entschieden, dass ein Reisevermittler für die auf seiner Website...
- OLG München zur Wirksamkeit Allgemeiner Geschäftsbedingungen eines Reiseportals
OLG München zur Wirksamkeit Allgemeiner Geschäftsbedingungen eines Reiseportals Reiseportal haftet bei Verschulden für falsche Angaben. Das Oberlandesgericht München hat entschieden, dass ein Reisevermittler für die auf seiner Website...
- AG Dortmund zu Fahrerassistenzsystemen
AG Dortmund zu Fahrerassistenzsystemen Ein nicht vorausschauend agierendes Fahrerassistenzsystem begründet keinen Sachmangel. Im vorliegenden Fall verlangte der Käufer einer Mercedes-Benz E 220 d Limousine die Minderung des Kaufpreises, da er das...
- Keine Gebühren für selbst ausgedruckte Veranstaltungstickets
Keine Gebühren für selbst ausgedruckte Veranstaltungstickets Servicegebühr für Online-Übermittlung ist unzulässig. Der Bundesgerichtshof bestätigte das vorinstanzliche Urteil des Oberlandesgericht Bremen und damit die Unwirksamkeit...
- Kein Anspruch auf zusätzliche Berücksichtigung weiterer Arbeitsentgelte
...Arbeitsentgelte Die geschätzten JEP des Klägers werden nicht als weitere Arbeitsentgelte berücksichtigt. Im vorliegenden Fall begehrte der Kläger die Feststellung weiterer Arbeitsentgelte in Gestalt jährlicher Jahresendprämien...
- Facebook muss die Löschung eines Kommentars sowie die Account-Sperrung rückgängig machen
Facebook muss die Löschung eines Kommentars sowie die Account-Sperrung rückgängig machen Der Kommentar des Facebooknutzers war von der Meinungsfreiheit gedeckt. Im vorliegenden Fall verfasste ein Facebooknutzer unter einem Video des kroatischen...
- Normaler Verschleiß ist in der Regel kein Sachmangel
Normaler Verschleiß ist in der Regel kein Sachmangel In Ausnahmefällen kann jedoch auch üblicher Verschleiß einen Sachmangel darstellen. Das Landgericht Kiel stellte in seinem Urteil klar, dass normale Verschleiß-, Abnutzungs- und...
- Kein Schmerzensgeld nach EMS-Probetraining
Kein Schmerzensgeld nach EMS-Probetraining Die Klägerin erhält kein Schmerzensgeld für einen heftigen Muskelkater nach einem Probetraining im Fitnessstudio. Bei einem EMS-Training werden die Muskeln durch elektrische Impulse stimuliert. Nach...
- Verstöße gegen die DSGVO sind abmahnfähige Wettbewerbsverstöße
Verstöße gegen die DSGVO sind abmahnfähige Wettbewerbsverstöße Eine unzureichende Datenschutzerklärung kann zu Abmahnungen von Konkurrenten führen. Das Landgericht Würzburg hat entschieden, dass Verstöße...
- Verstöße gegen die DSGVO sind abmahnfähige Wettbewerbsverstöße
Verstöße gegen die DSGVO sind abmahnfähige Wettbewerbsverstöße Eine unzureichende Datenschutzerklärung kann zu Abmahnungen von Konkurrenten führen. Das Landgericht Würzburg hat entschieden, dass Verstöße...
- Verstöße gegen die DSGVO sind abmahnfähige Wettbewerbsverstöße
Verstöße gegen die DSGVO sind abmahnfähige Wettbewerbsverstöße Eine unzureichende Datenschutzerklärung kann zu Abmahnungen von Konkurrenten führen. Das Landgericht Würzburg hat entschieden, dass Verstöße...
- OLG Dresden zur Kostenentscheidung nach übereinstimmender Erledigungserklärung
OLG Dresden zur Kostenentscheidung nach übereinstimmender Erledigungserklärung Der Beklagte muss die Kosten für einen Rechtsstreit um eine verjährte Darlehensrückforderung nicht tragen. Im vorliegenden Fall hatte die Klägerin...
- OLG Düsseldorf zur Bindungswirkung des Berliner Testaments
OLG Düsseldorf zur Bindungswirkung des Berliner Testaments Das nach dem Tode des Ehegatten verfasste Einzeltestament ist ohne ausdrückliches Recht zur Testamentsänderung unwirksam. In einem Berliner Testament, in dem sich ein Ehepaar gegenseitig...
- OLG Frankfurt am Main zu Löschungsansprüchen gegen Google
OLG Frankfurt am Main zu Löschungsansprüchen gegen Google Es gibt kein grundsätzliches "Recht auf Vergessen". Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main kam zu der Entscheidung, dass ein Löschungsanspruch aus der DSGVO gegen Google auch bei...
- Kein Schadenersatz wegen unterbliebener Zuweisung eines Ganztagesbetreuungsplatzes
...Zuweisung eines Ganztagesbetreuungsplatzes Die durch die Unterbringung des Kindes in einer privaten Kita entstandenen Kosten müssen grundsätzlich selbst getragen werden. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat entschieden, dass für...
- OLG Karlsruhe zur vorübergehenden Sperrung eines Facebook-Accounts
OLG Karlsruhe zur vorübergehenden Sperrung eines Facebook-Accounts Facebook darf Hassreden-Kommentare löschen und den betroffenen Nutzer vorübergehend sperren. Im vorliegenden Fall wandte sich ein Facebooknutzer gegen die 30-tägige Sperrung...
- Wer trägt die Kosten für ein privates Wertgutachten?
Wer trägt die Kosten für ein privates Wertgutachten? Die Kosten für ein während des laufenden Pflichtteilsstreits eingeholtes Wertgutachten sind nur im Ausnahmefall erstattungsfähig. In dieser Angelegenheit hatten die Erben während...
- OLG Stuttgart zur Rückabwicklung eines Wohnmobilkaufvertrages
OLG Stuttgart zur Rückabwicklung eines Wohnmobilkaufvertrages Wann hat ein Wohnmobil einen erheblichen Mangel? Im vorliegenden Fall verlangte der Käufer eines neuen Wohnmobils die Rückabwicklung des Kaufvertrages. Am Tag der Abholung hatte er...
- AG München zu fiktiven Reparaturkosten
AG München zu fiktiven Reparaturkosten Der Schädiger eines Verkehrsunfalls darf beim Ersatz der fiktiven Reparaturkosten nicht auf die Stundenverrechnungssätze einer noch preiswerteren Referenzwerkstatt verweisen, wenn der Geschädigte aufgrund...
- BGH zu AdBlock Plus
BGH zu AdBlock Plus Der Vertrieb des Werbeblockerprogramms AdBlock Plus ist nicht wettbewerbswidrig. AdBlock Plus ist ein Computerprogramm, mit dem dessen Nutzer Internetwerbung, die von den Filterregeln umfasst wird, unterdrücken können. Unternehmen...
- Ungeeignetheit des Bevollmächtigten
Ungeeignetheit des Bevollmächtigten Eine Betreuung kann trotz des Bestehens einer Vorsorgevollmacht notwendig sein. Der Bundesgerichtshof kam zu der Überzeugung, dass eine Betreuung erforderlich sein kann, obwohl bereits eine notarielle Vorsorgevollmacht...
- Ungeeignetheit des Bevollmächtigten
Ungeeignetheit des Bevollmächtigten Eine Betreuung kann trotz des Bestehens einer Vorsorgevollmacht notwendig sein. Der Bundesgerichtshof kam zu der Überzeugung, dass eine Betreuung erforderlich sein kann, obwohl bereits eine notarielle Vorsorgevollmacht...
- BSG zur Wie-Beschäftigung
BSG zur Wie-Beschäftigung Wie weit geht der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung? Im vorliegenden Fall wurde darüber gestritten, ob die Klägerin bei einem schweren Unfall, welcher sich ereignete, als sie für die Gaststätte ihres...
- Versicherungspflicht auf Antrag eines Stipendiumempfängers
...eines Stipendiumempfängers Der Erhalt eines Stipendiums hat keinen eigenen Aussagewert. Nach Erlangung seiner Habilitation wurde dem Kläger von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für seine Forschungstätigkeit ein Heisenberg-Stipendium...
- Anspruch auf Blindengeld auch bei schwerer Alzheimer-Erkrankung möglich
Anspruch auf Blindengeld auch bei schwerer Alzheimer-Erkrankung möglich Für einen Anspruch auf Blindengeld muss keine spezifische Sehstörung nachgewiesen werden. Das Bundessozialgericht kam zu der Entscheidung, dass grundsätzlich auch bei...
- Haftung für illegales Filesharing
Haftung für illegales Filesharing Der Anschlussinhaber wird nicht durch die bloße Benennung eines Familienmitglieds mit Zugriffsmöglichkeit von der Haftung befreit. Der Europäische Gerichtshof kam zu der Entscheidung, dass sich der Inhaber...
- EuGH zur Erhebung persönlicher Daten zur Aufklärung von Straftaten
EuGH zur Erhebung persönlicher Daten zur Aufklärung von Straftaten Wie schwer muss die angelastete Straftat sein? Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass es grundsätzlich auch bei leichten Straftaten gerechtfertigt sein kann,...
- Ansprüche der Erben eines verstorbenen Arbeitnehmers
Ansprüche der Erben eines verstorbenen Arbeitnehmers Erben haben einen Anspruch auf die finanzielle Abgeltung nicht genommenen Urlaubs des Erblassers. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die Erben eines verstorbenen Arbeitnehmers von...
- Ansprüche der Erben eines verstorbenen Arbeitnehmers
Ansprüche der Erben eines verstorbenen Arbeitnehmers Erben haben einen Anspruch auf die finanzielle Abgeltung nicht genommenen Urlaubs des Erblassers. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die Erben eines verstorbenen Arbeitnehmers von...
- EuGH: Die Erstattung nach der Flugannullierung umfasst auch die Provision
EuGH: Die Erstattung nach der Flugannullierung umfasst auch die Provision Bei einer Flugannullierung muss die Fluggesellschaft auch Provisionen erstatten. Der Europäische Gerichtshof kam zu der Entscheidung, dass das Luftfahrtunternehmen dem Verbraucher...
- Ist ein DSGVO-Verstoß ein Wettbewerbsverstoß?
Ist ein DSGVO-Verstoß ein Wettbewerbsverstoß? Das Landgericht Bochum verneint einen Unterlassungsanspruch. Das Landgericht Bochum hat entschieden, dass ein Mitbewerber einen Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)...
- Kann der Pflichtteilsberechtigte die Vorlage von Belegen verlangen?
Kann der Pflichtteilsberechtigte die Vorlage von Belegen verlangen? Ein Anspruch besteht nur in seltenen Ausnahmefällen. Im vorliegenden Fall forderte eine Pflichtteilsberechtigte die Vorlage von Belegen zur erteilten Auskunft von der beklagten Alleinerbin....
- Antrag auf Entlassung des Testamentsvollstreckers
Antrag auf Entlassung des Testamentsvollstreckers Der Bruder des Erblassers ist nicht beteiligtenfähig. Im vorliegenden Fall beantragte der Bruder eines Erblassers die Entlassung des Testamentsvollstreckers. Erbe ist der einzige Sohn des Erblassers.Das...
- OLG Köln zum postmortalen Persönlichkeitsrecht
OLG Köln zum postmortalen Persönlichkeitsrecht Wie umfangreich ist der postmortale Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrecht? Geklagt hatte die Witwe des verstorbenen Sohnes eines B2-Mitbegründers. Sie nahm die Betreiberin einer Internetseite...
- Pflichtteilsstrafklauseln in Berliner Testament
Pflichtteilsstrafklauseln in Berliner Testament Auskunftsverlangen kann im Zusammenhang mit einer Geldforderung die Pflichtteilsstrafklausel auslösen. Bei einem Berliner Testament setzen sich die Ehepartner gegenseitig als Alleinerben ein. Stirbt ein...
- OLG Köln verneint Wettbewerbswidrigkeit einer kostenlosen WarnWetter-App
OLG Köln verneint Wettbewerbswidrigkeit einer kostenlosen WarnWetter-App Deutscher Wetterdienst ist kein Wettbewerber. Das Oberlandesgericht Köln hebt das in erster Instanz vor dem Landgericht Bonn ergangene Urteil auf. In diesem war es dem Deutschen...
- Ein Privattestament stellt keine öffentliche Urkunde dar
Ein Privattestament stellt keine öffentliche Urkunde dar Das Grundbuchamt darf die Vorlage eines Erbscheins verlangen. Im vorliegenden Fall wollte die Erbin einer Wohnung die Berichtigung des Grundbuchs mit Hilfe eines privaten Testaments vollziehen....
- Vergütung von Reisezeiten bei Entsendung ins Ausland
Vergütung von Reisezeiten bei Entsendung ins Ausland
Bei der Entsendung eines Arbeitnehmers ins Ausland muss der Arbeitgeber die volle Reisezeit als Arbeitszeit vergüten.
Entsendet der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer vorübergehend ins Ausland, erfolgen...
- Verbindliche Auskunft vom Finanzamt
Verbindliche Auskunft vom Finanzamt
Eine verbindliche Auskunft des Finanzamts kann bei bedeutenden Steuerfragen Rechtssicherheit für die Zukunft geben.
Wer steuerlich relevante Entscheidungen treffen muss, aber nicht sicher ist, wie das Finanzamt die Rechtslage...
- Jahressteuergesetz 2018 auf der Zielgeraden
...der Zielgeraden
Der Bundesrat und der Bundestag haben sich mit dem Entwurf für das Jahressteuergesetz 2018 beschäftigt und vor der Verabschiedung noch einige weitere Änderungen vorgenommen.
Das Jahressteuergesetz 2018, das offiziell nicht so heißen darf,...
- Neufassung der Buchführungsregeln in Arbeit
...in Arbeit
Das Bundesfinanzministerium bereitet derzeit eine überarbeitete Fassung der Buchführungsregeln (GoBD) vor.
Was bei der Buchhaltung und Aufbewahrung von Unterlagen zu beachten ist, damit die Buchführung vom Finanzamt als ordnungsgemäß...
- AG Münster zur Rücksendung von Widerrufsware
AG Münster zur Rücksendung von Widerrufsware Die Rückzahlungspflicht des Verkäufers besteht auch nach verspäteter Rücksendung der Ware. Macht ein Kunde von seinem Verbraucherwiderrufsrecht Gebrauch, so muss er den Kaufgegenstand innerhalb von 14 Tagen an den...
- AG Münster zur Rücksendung von Widerrufsware
AG Münster zur Rücksendung von Widerrufsware Die Rückzahlungspflicht des Verkäufers besteht auch nach verspäteter Rücksendung der Ware. Macht ein Kunde von seinem Verbraucherwiderrufsrecht Gebrauch, so muss er den Kaufgegenstand innerhalb von 14 Tagen an den...
- Muss der Erbe den Notar zwecks Erstellung eines Nachlassverzeichnisses persönlich aufsuchen?
Muss der Erbe den Notar zwecks Erstellung eines Nachlassverzeichnisses persönlich aufsuchen? Maßgeblich ist stets der konkrete Einzelfall. Ob ein Erbe zwecks Erstellung eines notariellen Nachlassverzeichnisses dem Notar persönlich Rede und Antwort stehen muss,...
- BGH zur Fabrikneuheit eines Wohnmobils
BGH zur Fabrikneuheit eines Wohnmobils Die Fabrikneuheit eines Wohnmobils beurteilt sich nach den gleichen Maßstäben wie bei anderen Kraftfahrzeugen. Im vorliegenden Fall nahm der Bundesgerichtshof zu der Frage Stellung, wie lange ein Wohnmobil noch frabrikneu...
- Warnmeldung als Mangel
Warnmeldung als Mangel Eine irreführende Warnmeldung eines Fahrzeugs ist ein Sachmangel. Der Bundesgerichtshof hat in dieser Angelegenheit das vorinstanzliche Urteil insofern bestätigt, dass ein Softwarefehler, der bei einem Neuwagen eine unzutreffende Warnmeldung...
- Unauffindbares Originaltestament
Unauffindbares Originaltestament Ist eine Testamentskopie wirksam? Das Kammergericht hatte im vorliegenden Fall darüber zu entscheiden, wie zu verfahren ist, wenn lediglich eine Kopie eines Testaments vorliegt, da das Original verschwunden ist. Ein Sachverständigengutachten,...
- Ist der Erfüllungsort für sämtliche Rückgewährpflichten einheitlich?
Ist der Erfüllungsort für sämtliche Rückgewährpflichten einheitlich? Das Landgericht Augsburg stellt sich gegen die herrschende Meinung. In dieser Angelegenheit beschäftigte sich das Landgericht Augsburg mit einem Rücktritt vom einem Kfz-Kaufvertrag. Dabei...
- LG Darmstadt zu im Serviceheft abgedruckten Garantiebedingungen
...für die Herstellergarantie sind branchenüblich. Das Landgericht Darmstadt hat entschieden, dass das Bestreiten des Bestehens von Garantiebedingungen mit Nichtwissen unzulässig ist, wenn feststeht, dass der Neuwagen ab Werk mit einem Service- und Garantieheft...
- LG Darmstadt zu im Serviceheft abgedruckten Garantiebedingungen
...für die Herstellergarantie sind branchenüblich. Das Landgericht Darmstadt hat entschieden, dass das Bestreiten des Bestehens von Garantiebedingungen mit Nichtwissen unzulässig ist, wenn feststeht, dass der Neuwagen ab Werk mit einem Service- und Garantieheft...
- Zulässige Meinungsäußerungen dürfen vom Betreiber eines sozialen Netzwerks nicht untersagt werden
Zulässige Meinungsäußerungen dürfen vom Betreiber eines sozialen Netzwerks nicht untersagt werden In welchem Umfang darf der Betreiber eines sozialen Netzwerks seine Verhaltensregeln durchsetzen? Der Betreiber eines sozialen Netzwerks könne seine Verhaltensregeln...
- LG Frankfurt am Main zur Veröffentlichung von Filmaufnahmen eines Kunden ohne dessen Einwilligung
LG Frankfurt am Main zur Veröffentlichung von Filmaufnahmen eines Kunden ohne dessen Einwilligung Die Beweislast liegt stets beim Datenverwender. In dieser Angelegenheit veröffentlichte der Betreiber eines Friseursalons ein Werbevideo auf seiner Facebookseite....
- LG Frankfurt am Main zur Veröffentlichung von Filmaufnahmen eines Kunden ohne dessen Einwilligung
LG Frankfurt am Main zur Veröffentlichung von Filmaufnahmen eines Kunden ohne dessen Einwilligung Die Beweislast liegt stets beim Datenverwender. In dieser Angelegenheit veröffentlichte der Betreiber eines Friseursalons ein Werbevideo auf seiner Facebookseite....
- Betrug ohne Irrtum?
Betrug ohne Irrtum? Kann das Verschicken unberechtigter Rechnungen und Mahnungen Betrug sein, wenn die Empfänger von der Unrichtigkeit der Schreiben wissen? Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat gegen die Betreiber einer Telefonsexagentur ein Betrugsverfahren...
- OLG Hamburg zu datenschutzrechtlichen Abmahnungen
OLG Hamburg zu datenschutzrechtlichen Abmahnungen Verstöße gegen die DSGVO können für Mitbewerber abmahnfähig sein. Das OLG Hamburg hat entschieden, dass Verstöße gegen die DSGVO wettbewerbswidrig sind. Mitbewerber seien daher klagebefugt. Ob eine Abmahnung...
- OLG Köln zum Transportkostenvorschuss
OLG Köln zum Transportkostenvorschuss Es besteht kein Anspruch auf einen Transportkostenvorschuss, wenn der Verkäufer die Kaufsache zwecks Nacherfüllung selbst abholen und wieder zurücktransportieren möchte. Im vorliegenden Fall machte der Käufer eines mangelhaften...
- VGH München: Erbengemeinschaft haftet für die Abfallgebühren der Nachlassimmobilie
VGH München: Erbengemeinschaft haftet für die Abfallgebühren der Nachlassimmobilie Die Haftung erfolgt gesamtschuldnerisch. Der Verwaltungsgerichtshof München hat entschieden, dass mit dem Eintritt des Erbfalls die Gebührenschuld für städtische Abfallgebühren...
- Was passiert, wenn die Mitteilung, ein anderer sei für den Parkverstoß verantwortlich, verspätet erfolgt?
Was passiert, wenn die Mitteilung, ein anderer sei für den Parkverstoß verantwortlich, verspätet erfolgt? Die Allgemeinheit soll nicht mit den Kosten von ergebnislosen Bußgeldverfahren belastet werden. Nachdem eine Fahrzeughalterin das Verwarnungsangebot,...
- Verjährung nach Klageänderung auf ein notarielles Nachlassverzeichnis
Verjährung nach Klageänderung auf ein notarielles Nachlassverzeichnis Wie wirkt sich die Klageänderung auf ein notarielles Nachlassverzeichnis auf die Verjährung aus? Im vorliegenden Fall machte eine Pflichtteilsberechtigte bei den Erben zunächst ihren Anspruch...
- LG Augsburg zum VW-Abgasskandal
LG Augsburg zum VW-Abgasskandal Auch sechs Jahre nach Abschluss des Kaufvertrages ist noch eine Rückabwicklung möglich. Das Landgericht Augsburg hat entschieden, dass der Käufer eines vom VW-Abgasskandal betroffenen Fahrzeugs den Kaufvertrag auch noch sechs...
- LG Frankfurt am Main zur Berechnung von Mietwagenkosten nach Verkehrsunfällen
LG Frankfurt am Main zur Berechnung von Mietwagenkosten nach Verkehrsunfällen Die "Fracke"-Berechnung" ist vorzugswürdig. Im vorliegenden Fall nahm das Landgericht Frankfurt am Main zu der Frage Stellung, in welchem Umfang Mietwagenkosten ersatzfähig sind....
- Unfall im Wendehammer
Unfall im Wendehammer Der Anscheinsbeweis gilt auch im Wendehammer. Im vorliegenden Fall kam es zu einem Verkehrsunfall in einem Wendehammer. Ein Autofahrer setzte bei seinem Wendevorgang keinen Blinker, was den anderen Autofahrer dazu veranlasste, links an...
- OLG Frankfurt am Main zur Herausgabe von Nutzerdaten des Facebook-Messengerdienstes
OLG Frankfurt am Main zur Herausgabe von Nutzerdaten des Facebook-Messengerdienstes Facebook stellt ein Individualkommunikationsmittel dar. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main kam zu der Entscheidung, dass Facebook einem Nutzer, dem nach eigener Behauptung...
- OLG Frankfurt am Main: Ferrero muss Anzahl der einzelnen Pralinen angeben
OLG Frankfurt am Main: Ferrero muss Anzahl der einzelnen Pralinen angeben Auf der Umverpackung muss angegeben werden, wie viele Einzelverpackungen sich in ihr befinden. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat entschieden, dass der Süßigkeitenhersteller...
- OLG Frankfurt am Main: Ferrero muss Anzahl der einzelnen Pralinen angeben
OLG Frankfurt am Main: Ferrero muss Anzahl der einzelnen Pralinen angeben Auf der Umverpackung muss angegeben werden, wie viele Einzelverpackungen sich in ihr befinden. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat entschieden, dass der Süßigkeitenhersteller...
- Verbissschäden durch Mäusebefall
Verbissschäden durch Mäusebefall Wie ist der Begriff des "Fahrzeuginnenraums" auszulegen? Im vorliegenden Fall wies ein Fahrzeug durch Mäuse verursachte Bissschäden an Dämmung, Kabel und Kopfairbag auf. Die Teilkaskoversicherung lehnte die Übernahme der Kosten...
- Neuwagen oder Gebrauchtwagen?
Neuwagen oder Gebrauchtwagen? Bis zu welcher Laufleistung kann noch auf Neuwagenbasis abgerechnet werden? Grundsätzlich gilt ein Fahrzeug mit einer Laufleistung von bis zu 1.000 km noch als Neuwagen. In Ausnahmefällen kann diese Grenze auf 3.000 km erweitert...
- OLG Koblenz zu den Anforderungen an ein Nacherfüllungsverlangen im Kaufrecht
OLG Koblenz zu den Anforderungen an ein Nacherfüllungsverlangen im Kaufrecht Muss der Käufer dem Verkäufer eigenverantwortlich die Überprüfung des Mangels anbieten? Das Oberlandesgericht Koblenz kam zu der Überzeugung, dass bei einem Nacherfüllungsverlangen...
- Wie wirkt sich eine Scheidung auf die Wirksamkeit des Ehegattentestaments aus?
...aus? Grundsätzlich wird ein gemeinschaftliches Testament durch die Scheidung unwirksam. Gleiches gilt, wenn die Voraussetzungen für eine Scheidung vorlagen oder der Erblasser die Scheidung beantragt bzw. einem Scheidungsantrag zugestimmt hat.Im...
- OLG Rostock nur Nutzungsentschädigung
OLG Rostock nur Nutzungsentschädigung Miterben können auf Zahlung einer Nutzungsentschädigung für das Bewohnen der Nachlassimmobilie verklagt werden. Im vorliegenden Fall nutzte ein Miterbe die Nachlassimmobilie zu Wohnzwecken. Das Oberlandesgericht Koblenz...
- Strafbarkeit wegen Angabe einer unbekannten Person im Anhörungsbogen?
Strafbarkeit wegen Angabe einer unbekannten Person im Anhörungsbogen? Eine nichtexistierende Person kann nicht falsch verdächtigt werden. Im vorliegenden Fall beauftragte der Angeklagte eine unbekannt gebliebene Person, die die Angaben im Anhörungsbogen für...
- VG Koblenz zu den Anforderungen an die Sichtbarkeit eines Verkehrszeichens
VG Koblenz zu den Anforderungen an die Sichtbarkeit eines Verkehrszeichens Wann ist ein Verkehrszeichen wirksam? Das Verwaltungsgericht Koblenz nahm in dieser Angelegenheit zu der Frage Stellung, wann ein Verkehrszeichen wirksam ist. Maßgeblich ist dabei,...
- Vollständige Anschrift in einer Rechnung
Vollständige Anschrift in einer Rechnung
Den umsatzsteuerlichen Vorgaben für Rechnungsangaben genügt jede Anschrift, unter der das Unter-nehmen erreichbar ist.
Der Vorsteuerabzug aus einer Rechnung ist nur zulässig, wenn darin alle gesetzlich vorgeschriebenen...
- Ab 2019 mehr Geld für Privatleute und Familien
... Mit mehr Kindergeld und einer Anpassung steuerlicher Eckwerte bringt das jetzt verabschiedete Familienentlastungsgesetz vor allem für Familien eine finanzielle Verbesserung.
Das Familienentlastungsgesetz enthält neben der turnusmäßigen Anpassung des...
- Höherer Mindestlohn ab 2019
Höherer Mindestlohn ab 2019
Ab 2019 beträgt der gesetzliche Mindestlohn 9,19 Euro pro Stunde - eine Erhöhung um 35 Cent.
Seit Anfang 2015 gibt es in Deutschland den gesetzlichen Mindeststundenlohn von derzeit 8,84 Euro. Alle zwei Jahre ist eine Erhöhung...
- Gesetz zu steuerlichen Folgen des Brexits
Gesetz zu steuerlichen Folgen des Brexits
Derzeit ist ein Brexit-Steuerbegleitgesetz in Arbeit, das Unternehmer, Gesellschafter und Riester-Sparer vor ungewollten steuerlichen Folgen des Brexits schützen soll.
Am 29. März 2017 unterrichtete das Vereinigte...
- Untreuer Betreuer
Untreuer Betreuer Ein Berufsbetreuer kann sich zu Lasten der Erben des Betreuten wegen Untreue strafbar machen. Im vorliegenden Fall ließ ein Berufsbetreuer drei an Demenz erkrankte Personen notarielle Testamente errichten, obwohl er wusste, dass die Betroffenen...
- BGH zur unberechtigten Bildnutzung
BGH zur unberechtigten Bildnutzung Die Schadensersatzhöhe beim Bilderklau vom Hobbyfotografen ist einzelfallabhängig. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass sich die Schadensersatzhöhe für die unberechtigte Verwendung urheberrechtlich geschützter Werke...
- BGH zur unberechtigten Bildnutzung
BGH zur unberechtigten Bildnutzung Die Schadensersatzhöhe beim Bilderklau vom Hobbyfotografen ist einzelfallabhängig. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass sich die Schadensersatzhöhe für die unberechtigte Verwendung urheberrechtlich geschützter Werke...
- KG zu den Anforderungen an einen Erbscheinsantrag
KG zu den Anforderungen an einen Erbscheinsantrag In dem Erbscheinsantrag eines Dritten muss angegeben werden, ob der Erbe die Erbschaft angenommen hat. Im vorliegenden Fall stellte ein Dritter für einen Erben, dessen Aufenthalt jedoch unbekannt war, einen...
- Kammergericht zur Influencer-Werbung
...müssen Influencer ihre Beiträge als Werbung kennzeichnen? Das Kammergericht kam zu der Überzeugung, dass die Präsentierung von Produkten oder Marken in sozialen Medien oder in Blogs nicht zwangsläufig eine kennzeichnungspflichtige Werbung darstellt. Handelt...
- Kammergericht zur Influencer-Werbung
...müssen Influencer ihre Beiträge als Werbung kennzeichnen? Das Kammergericht kam zu der Überzeugung, dass die Präsentierung von Produkten oder Marken in sozialen Medien oder in Blogs nicht zwangsläufig eine kennzeichnungspflichtige Werbung darstellt. Handelt...
- Fehlende Nennung des Herstellers im Prospekt
Fehlende Nennung des Herstellers im Prospekt Fehlende Herstellerangaben können wettbewerbswidrig sein. Im vorliegenden Fall fehlte in einem Werbeprospekt für Elektrohaushaltsgeräte die Kennzeichnung des Herstellers der beworbenen Produkte. Das Landgericht...
- LG Düsseldorf zur Garantiewerbung
LG Düsseldorf zur Garantiewerbung Wann ist eine Garantiewerbung wettbewerbswidrig? Das Landgericht Düsseldorf gab mit diesem Urteil Aufschluss darüber, welche Anforderungen an die Deutlichkeit und Auffindbarkeit von Garantiebedingungen zu stellen sind. Wird...
- Verkehrsunfall auf Tankstellengelände
...Wie verteilt sich die Haftung bei einem Verkehrsunfall durch ein auffahrendes Fahrzeug auf einer Tankstelle? Im vorliegenden Fall fuhr die Ehefrau des Klägers auf das Gelände einer Tankstelle, um an der hinteren linken Tanksäule zu tanken. Das...
- Wettbewerbswidrigkeit durch das Fehlen von Warnhinweisen
Wettbewerbswidrigkeit durch das Fehlen von Warnhinweisen Der fehlende Warnhinweis auf einem Deospray ist wettbewerbswidrig. Im vorliegenden Fall kam das Landgericht Landau zu der Überzeugung, dass ein fehlender Warnhinweis auf einem Deodorantspray einen erheblichen...
- LG Magdeburg zum Verkauf von Medikamenten auf Amazon
LG Magdeburg zum Verkauf von Medikamenten auf Amazon Dürfen rezeptfreie, apothekenpflichtige Medikamente auf Amazon vertrieben werden? In diesem Fall hat sich das Landgericht Magdeburg mit der Frage beschäftigt, ob es sich beim Verkauf von rezeptfreien, apothekenpflichtigen...
- LG Magdeburg zum Verkauf von Medikamenten auf Amazon
LG Magdeburg zum Verkauf von Medikamenten auf Amazon Dürfen rezeptfreie, apothekenpflichtige Medikamente auf Amazon vertrieben werden? In diesem Fall hat sich das Landgericht Magdeburg mit der Frage beschäftigt, ob es sich beim Verkauf von rezeptfreien, apothekenpflichtigen...
- Wenn ein Kind von den Eltern finanziell bevorzugt wird
Wenn ein Kind von den Eltern finanziell bevorzugt wird Geschwister können einen Ausgleichsanspruch haben. Im vorliegenden Fall setzte ein Ehepaar ihre Kinder als gleichberechtigte Erben ein. Eines der Kinder erhielt zu Lebzeiten der Eltern einen hohen Geldbetrag...
- Ermessen des Gerichts bei der Ernennung eines Ersatztestamentsvollstreckers
Ermessen des Gerichts bei der Ernennung eines Ersatztestamentsvollstreckers Starke persönliche Differenzen können bei der Ernennung eines Ersatztestamentsvollstreckers eine Rolle spielen. Das Oberlandesgericht Hamburg hat entschieden, dass das Nachlassgericht...
- Streit um ein Wiesengrundstück
Streit um ein Wiesengrundstück Ein Vertragserbe hat gegen seinen bevorzugten Bruder einen Herausgabeanspruch. Im vorliegenden Fall hatte ein Ehepaar einen gemeinsamen Erbvertrag geschlossen, in dem sich die Ehepartner wechselseitig als Alleinerben eingesetzt...
- OLG Hamm zur Bezeichnung von Textilfasern
OLG Hamm zur Bezeichnung von Textilfasern Die Verwendung des Begriffs "Merinowolle" entspricht nicht den Vorgaben der Textilkennzeichnungsverordnung. Das Oberlandesgericht Hamm hat entschieden, dass die Bezeichnung von Textilfasern als "Merinowolle" nicht...
- OLG Hamm zur Bezeichnung von Textilfasern
OLG Hamm zur Bezeichnung von Textilfasern Die Verwendung des Begriffs "Merinowolle" entspricht nicht den Vorgaben der Textilkennzeichnungsverordnung. Das Oberlandesgericht Hamm hat entschieden, dass die Bezeichnung von Textilfasern als "Merinowolle" nicht...
- Irreführung auf Amazon
Irreführung auf Amazon Wann stellt die Verwendung des Feldes "von" auf Amazon eine Irreführung dar? Die Angabe "von" bei Amazon-Artikeln ist dann irreführend und damit unzulässig, wenn der Amazonhändler, der ein "no-name-Produkt" anbietet, die Amazon-Artikel-Anlage...
- Irreführung auf Amazon
Irreführung auf Amazon Wann stellt die Verwendung des Feldes "von" auf Amazon eine Irreführung dar? Die Angabe "von" bei Amazon-Artikeln ist dann irreführend und damit unzulässig, wenn der Amazonhändler, der ein "no-name-Produkt" anbietet, die Amazon-Artikel-Anlage...
- "Culatello di Parma" ist eine unzulässige Anspielung
\"Culatello di Parma\" ist eine unzulässige Anspielung Abzustellen ist auf die Verkehrsauffassung des europäischen Verbrauchers. Das Oberlandesgericht Köln kam zu der Überzeugung, dass der in Deutschland als "Culatello di Parma" vertriebene Schinken eine unzulässige...
- OLG München zum gutgläubigen Eigentumserwerb eines PKW
OLG München zum gutgläubigen Eigentumserwerb eines PKW OLG München verneint den gutgläubigen Erwerb bei einer Vielzahl kleiner Auffälligkeiten. Grundsätzlich scheidet ein gutgläubiger Eigentumserwerb aus, wenn dem Käufer grobe Fahrlässigkeit zur Last gelegt...
- Auslösung der Pflichtteilsklausel nach dem Tod des Erstversterbenden
Auslösung der Pflichtteilsklausel nach dem Tod des Erstversterbenden Wann greift die Pflichtteilsklausel eines gemeinsamen Ehegattentestaments nach dem Tod eines Ehepartners? Das gemeinsame Ehegattentestament eines Ehepaares, indem sich beide wechselseitig...
- OLG Oldenburg zum Widerruf eines gemeinschaftlichen Testaments
OLG Oldenburg zum Widerruf eines gemeinschaftlichen Testaments Wann muss der Widerruf zugehen? Der notariell beurkundete Widerruf eines gemeinschaftlichen Testaments durch einen Ehepartner muss dem anderen in Ausfertigung zugehen. Das Oberlandesgericht Oldenburg...
- OLG Saarbrücken zur Wiedereinsetzung des Testamentsvollstreckers
OLG Saarbrücken zur Wiedereinsetzung des Testamentsvollstreckers Kann ein entlassener Testamentsvollstrecker wiedereingesetzt werden? Das Oberlandesgericht Saarbrücken hat sich in diesem Urteil mit der Frage beschäftigt, ob ein einmal rechtskräftig entlassener...
- Unzulässige Werbung auf Apotheken-Homepage
Unzulässige Werbung auf Apotheken-Homepage Wann liegt eine unzulässige Produktwerbung vor? Das Oberlandesgericht Stuttgart hat entschieden, dass eine Apotheke auf ihrer Website nicht für rezeptpflichtige Arzneimittel werden darf. Dies ergebe sich aus dem Laienerwerbsverbot...
- Unzulässige Werbung auf Apotheken-Homepage
Unzulässige Werbung auf Apotheken-Homepage Wann liegt eine unzulässige Produktwerbung vor? Das Oberlandesgericht Stuttgart hat entschieden, dass eine Apotheke auf ihrer Website nicht für rezeptpflichtige Arzneimittel werden darf. Dies ergebe sich aus dem Laienerwerbsverbot...
- Vorbereitung auf den harten Brexit
Vorbereitung auf den harten Brexit
Ein harter Brexit am 29. März 2019 wird immer wahrscheinlicher. Für die Vorbereitung bleibt damit nicht mehr viel Zeit. Vor allem Gesellschaften mit einer britischen Rechtsform müssen schnell eine Umwandlung prüfen.
Seit...
- Vorbereitung auf den harten Brexit
Vorbereitung auf den harten Brexit
Ein harter Brexit am 29. März 2019 wird immer wahrscheinlicher. Für die Vorbereitung bleibt damit nicht mehr viel Zeit. Vor allem Gesellschaften mit einer britischen Rechtsform müssen schnell eine Umwandlung prüfen.
Seit...
- Details zur Aufzeichnungspflicht auf elektronischen Marktplätzen
Details zur Aufzeichnungspflicht auf elektronischen Marktplätzen
Das Bundesfinanzministerium hat Details zur neuen Aufzeichnungspflicht auf elektronischen Marktplätzen geregelt, insbesondere soweit es die Bescheinigung zur steuerlichen Erfassung von Unternehmen...
- Überblick der Änderungen für 2019
Überblick der Änderungen für 2019
Neben Änderungen bei der Umsatzsteuer müssen sich dieses Jahr insbesondere Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit neuen Vorgaben bei der Steuer und Sozialversicherung abfinden.
Mit jedem Jahreswechsel müssen sich Unternehmen...
- BGH zur Veröffentlichung von Museumsfotos
BGH zur Veröffentlichung von Museumsfotos Auch Fotografien von gemeinfreien Gemälden können unter Lichtbildschutz stehen. Geklagt hatte der Träger eines kommunalen Kunstmuseums. Er forderte von einem Besucher, der Fotografien von Werken des Museums auf Wikipedia...
- BGH zum Anspruch des Käufers auf Ersatzlieferung bei Modellwechsel
BGH zum Anspruch des Käufers auf Ersatzlieferung bei Modellwechsel Der Verkäufer muss lediglich eine gleichartige Sache liefern. In diesem umfangreichen Hinweisbeschluss teilte der Bundesgerichtshof (BGH) seine vorläufige Einschätzung bezüglich des VW-Abgasskandals....
- Verfassungsbeschwerde zum Pflichtteilsrecht
Verfassungsbeschwerde zum Pflichtteilsrecht Die Verfassungsbeschwerde einer Ehefrau gegen § 2325 Abs. 3 S. 3 BGB blieb erfolglos. Die Verfassungsbeschwerde einer Ehefrau gab dem Bundesverfassungsgericht Anlass über die Verfassungsmäßigkeit von § 2325 Abs....
- FG Hamburg: Keine Ermäßigung der Kraftfahrzeugsteuer für Diesel-Fahrzeuge
FG Hamburg: Keine Ermäßigung der Kraftfahrzeugsteuer für Diesel-Fahrzeuge FG Hamburg verneint Verstoß gegen den Grundsatz der gleichmäßigen Besteuerung. Das Finanzgericht Hamburg kam zu der Überzeugung, dass sich ein Dieselfahrverbot nicht auf die Höhe der...
- FG Hamburg: Keine Ermäßigung der Kraftfahrzeugsteuer für Diesel-Fahrzeuge
FG Hamburg: Keine Ermäßigung der Kraftfahrzeugsteuer für Diesel-Fahrzeuge FG Hamburg verneint Verstoß gegen den Grundsatz der gleichmäßigen Besteuerung. Das Finanzgericht Hamburg kam zu der Überzeugung, dass sich ein Dieselfahrverbot nicht auf die Höhe der...
- Kammergericht zur Rechtsstellung des Testamentsvollstreckers
Kammergericht zur Rechtsstellung des Testamentsvollstreckers Kann ein Testamentsvollstrecker einem Dritten eine Generalvollmacht inklusive der Aufgaben der Testamentsvollstreckung erteilen? Im vorliegenden Fall hatte ein Testamentsvollstrecker einem Dritten...
- Enterbung des Schlusserben?
...Testament kann viel mehr nur dann eine Bindungswirkung entfalten, wenn wechselbezügliche Verfügungen im Sinne von § 2270 Abs. 1 BGB getroffen wurden, denn grundsätzlich sind Testamente frei widerruflich.Im vorliegenden Fall hatte ein Ehepaar...
- VW-Abgasskandal: Anspruch auf Erstattung des vollen Kaufpreises ohne Abzüge
VW-Abgasskandal: Anspruch auf Erstattung des vollen Kaufpreises ohne Abzüge Selbst sechs Jahre nach Abschluss des Kaufvertrages muss der Kaufpreis vollständig erstattet werden. Das Landgericht Augsburg hat entschieden, dass die Volkswagen AG dem Käufer eines...
- VW-Abgasskandal: Anspruch auf Erstattung des vollen Kaufpreises ohne Abzüge
VW-Abgasskandal: Anspruch auf Erstattung des vollen Kaufpreises ohne Abzüge Selbst sechs Jahre nach Abschluss des Kaufvertrages muss der Kaufpreis vollständig erstattet werden. Das Landgericht Augsburg hat entschieden, dass die Volkswagen AG dem Käufer eines...
- Wie umfassend muss ein Gebrauchtwagenhändler das zu verkaufende Fahrzeug untersuchen?
...das zu verkaufende Fahrzeug untersuchen? Ein Gebrauchtwagenhändler muss nicht generell eine umfassende Fahrzeuguntersuchung vornehmen. Das Landgericht Erfurt hat entschieden, dass einen Gebrauchtwagenhändler keine anlassunabhängige Obliegenheit trifft, das...
- LG Heidelberg zur Wertersatzpflicht von Verbrauchern nach Kfz-Zulassung
LG Heidelberg zur Wertersatzpflicht von Verbrauchern nach Kfz-Zulassung Ein Verbraucher kann nach dem Widerruf eines zur Finanzierung eines Kfz geschlossenen Darlehensvertrags zur Leistung von Wertersatz verpflichtet sein, wenn er den Wagen bereits auf sich...
- VW-Abgasskandal: Mangel ist nicht geringfügig
...auf die Nachbesserung der Kaufsache faktisch nicht möglich, kann der Mangel nicht als geringfügig angesehen werden. Im vorliegenden Fall erwarb der Kläger einen als "Euro 5"-Fahrzeug beworbenen, vom VW-Abgasskandal betroffenen Audi Q3 2.0 TDI quattro....
- VW-Abgasskandal: Mangel ist nicht geringfügig
...auf die Nachbesserung der Kaufsache faktisch nicht möglich, kann der Mangel nicht als geringfügig angesehen werden. Im vorliegenden Fall erwarb der Kläger einen als "Euro 5"-Fahrzeug beworbenen, vom VW-Abgasskandal betroffenen Audi Q3 2.0 TDI quattro....
- Teile des Internetinserats als Beschaffenheitsvereinbarung
...des Internetinserats als Beschaffenheitsvereinbarung Der Käufer durfte sich auf die Angaben des Verkäufers verlassen. Im vorliegenden Fall erwarb der Käufer einen Gebrauchtwagen, auf den er durch ein Internetinserat aufmerksam geworden war. In diesem...
- Teile des Internetinserats als Beschaffenheitsvereinbarung
...des Internetinserats als Beschaffenheitsvereinbarung Der Käufer durfte sich auf die Angaben des Verkäufers verlassen. Im vorliegenden Fall erwarb der Käufer einen Gebrauchtwagen, auf den er durch ein Internetinserat aufmerksam geworden war. In diesem...
- OLG Brandenburg zu Bagatellschäden
OLG Brandenburg zu Bagatellschäden Wann ist ein Mangel als nur geringfügig anzusehen? Grundsätzlich darf der Käufer eines Gebrauchtwagens davon ausgehen - sofern nichts anderes vereinbart wurde -, dass das Fahrzeug an keinem Unfall beteiligt war, bei dem es...
- Berliner Testament bestimmt "unsere Kinder" als Erben
Berliner Testament bestimmt \"unsere Kinder\" als Erben Sind nur die gemeinsamen Kinder Erben? Im vorliegenden Fall verfasste ein Ehepaar eine als "Berliner Testament" überschriebene handschriftliche Verfügung. In dieser verfügten sie wie folgt: "Erst nach...
- OLG Frankfurt zur Verknüpfung von Erbenstellung und Besuchspflicht
OLG Frankfurt zur Verknüpfung von Erbenstellung und Besuchspflicht OLG Frankfurt am Main bejaht Sittenwidrigkeit. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat entschieden, dass Erblasser erbrechtliche Vermögensvorteile nicht als Druckmittel gegen die...
- OLG Karlsruhe zu den Gewährleistungsansprüchen eines Neuwagenhändlers bei Inzahlungnahme eines Gebrauchtwagens
OLG Karlsruhe zu den Gewährleistungsansprüchen eines Neuwagenhändlers bei Inzahlungnahme eines Gebrauchtwagens Hat der Neuwagenhändler bezüglich des in Inzahlungnahme genommenen Gebrauchtwagens Mängelgewährleistungsansprüche? Das Oberlandesgericht Karlsruhe...
- OLG Köln zum Widerruf eines Kfz-Finanzierungsdarlehens
OLG Köln zum Widerruf eines Kfz-Finanzierungsdarlehens Darlehensgeber muss nicht über die außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund belehren. Das Oberlandesgericht Köln hat im vorliegenden Fall entschieden, dass ein Verbraucherdarlehensvertrag für seine...
- OLG München zur Testamentsauslegung - Wer wird wie Erbe?
OLG München zur Testamentsauslegung - Wer wird wie Erbe? Die Formulierung, der Erbe solle den Nachlass für die Kinder des Erblassers verwalten, kann als Anordnung einer nicht befreiten Vorerbschaft verstanden werden. Im vorliegenden Fall hatte der Erblasser...
- OLG München zur Testamentsauslegung bei Anordnung der Vorerbschaft
OLG München zur Testamentsauslegung bei Anordnung der Vorerbschaft Was bedeutet der im Testament niedergelegte Wunsch des Erblassers, der Vorerbe möge noch lange leben? Im vorliegenden Fall setzte der Erblasser seine Ehefrau als Vorerbin und die Kinder als...
- Künftige Pflichtteilsansprüche geben kein Recht zur Grundbucheinsicht
Künftige Pflichtteilsansprüche geben kein Recht zur Grundbucheinsicht OLG München verneint das berechtigte Interesse eines Pflichtteilsberechtigten an einer Einsicht in das Grundbuch vor Eintritt des Erbfalls. Im vorliegenden Fall hatte sich ein Ehepaar durch...
- Mindestlohnanspruch bei einem Praktikum mit Unterbrechung
Mindestlohnanspruch bei einem Praktikum mit Unterbrechung
Solange die Tätigkeitszeit in einem Praktikum insgesamt nicht länger als drei Monate dauert, führen auch vom Praktikant veranlasste Unterbrechungen nicht zu einem Mindestlohnanspruch.
Praktikanten...
- Verfassungsbeschwerde
nicht per De-Mail möglich
Verfassungsbeschwerde
nicht per De-Mail möglich
Die Anforderungen an eine Verfassungsbeschwerde sind ausdrücklich gesetzlich geregelt, weshalb bis zu einer Änderung des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes keine Verfassungsbeschwerden per De-Mail möglich sind.
...
- Vorsteuerabzug ohne Rechnung möglich
Vorsteuerabzug ohne Rechnung möglich
Ein Vorsteuerabzug ist ausnahmsweise auch ohne Rechnung denkbar, wenn andere Voraussetzungen erfüllt sind.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sich mit den Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug befasst und dabei...
- Eckpunkte für die Grundsteuerreform liegen vor
Eckpunkte für die Grundsteuerreform liegen vor
Für die bis Ende 2019 abzuschließende Reform der Grundsteuer liegen jetzt erste Eckpunkte vor, die erneut auf ein eher komplexes Bewertungsverfahren hindeuten.
Vor einem Jahr hat das Bundesverfassungsgericht...
- Änderungen am EU-Mehrwertsteuersystem
Änderungen am EU-Mehrwertsteuersystem
Der Rat der EU hat mehrere kleinere Änderungen am Mehrwertsteuersystem beschlossen, die ab 2020 gelten sollen.
Schon 2017 hat die EU-Kommission ein neues Mehrwertsteuersystem für die EU ins Gespräch gebracht. Das seit...
- Erbschaftsteuer ohne Steuerpause
Erbschaftsteuer ohne Steuerpause
Verzögerungen im Gesetzgebungsverfahren führen nicht dazu, dass bis zur Verabschiedung der Erbschaftsteuerreform keine Erbschaftsteuer anfallen würde.
Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts musste das alte Erbschaftsteuerrecht...
- Unabhängige Anteilsübertragungen am selben Tag
Unabhängige Anteilsübertragungen am selben Tag
Mehrere am selben Tag durchgeführte Anteilsübertragungen können voneinander unabhängige Schenkungen sein, die dementsprechend auch separat zu besteuern sind.
Ein Vater übertrug seinem Sohn am selben Tag Anteile...
- Bei Zahlungsunwilligkeit von Kindesunterhalt können Gelder abgezweigt werden
Bei Zahlungsunwilligkeit von Kindesunterhalt können Gelder abgezweigt werden Minderjährige Kinder und solche Kinder, die sich noch in der allgemeinen Schulausbildung befinden, sind gesteigert unterhaltsbedürftig. Hier ist oberste Priorität, den Unterhaltsanspruch...
- Unterhaltsvorschuss niedriger als der Mindestkindesunterhalt
Unterhaltsvorschuss niedriger als der Mindestkindesunterhalt Unterhaltsvorschussleistungen sind nicht so hoch, wie der Mindestkindesunterhalt. Eltern müssen bei der Beantragung von Unterhaltsvorschussleistungen Nachteile in Kauf nehmen.Der Mindestkindesunterhalt...
- Bundesweiter Umzug beim Kindesunterhalt zumutbar
Bundesweiter Umzug beim Kindesunterhalt zumutbar Minderjährige unverheiratete und privilegiert volljährige Kinder stehen unterhaltsrechtlich auf dem ersten Rang. Alle anderen Unterhaltspflichten des nicht betreuenden Elternteils sind nachrangig.Den Minderjährigen...
- Zu Unrecht von der Mutter bezogener Unterhaltsvorschuss entbindet den Vater gegebenenfalls trotzdem nicht von seiner Regresspflicht
Zu Unrecht von der Mutter bezogener Unterhaltsvorschuss entbindet den Vater gegebenenfalls trotzdem nicht von seiner Regresspflicht Hat ein unterhaltsberechtigtes Kind für die Zeit, für die ihm die Unterhaltsvorschuss gezahlt wird, einen Unterhaltsanspruch...
- Betriebsrat muss über Unfälle vom Fremdpersonal unterrichtet werden
Betriebsrat muss über Unfälle vom Fremdpersonal unterrichtet werden Der Betriebsrat hat sich dafür einzusetzen, dass die Vorschriften über den Arbeitsschutz und die Unfallverhütung im Betrieb sowie über den betrieblichen Umweltschutz durchgeführt werden. Er...
- Katholisches Krankenhaus darf nicht kündigen, nur weil ein Arzt sich scheiden lässt und wieder neu heiratet
Katholisches Krankenhaus darf nicht kündigen, nur weil ein Arzt sich scheiden lässt und wieder neu heiratet Ein Krankenhaus darf einem Arzt nicht kündigen, nur weil dieser sich scheiden lässt und im Anschluss eine andere Frau heiratet. In dem entschiedenen...
- Aufhebungsvertrag kann auch in der Privatwohnung des Arbeitnehmers geschlossen werden
Aufhebungsvertrag kann auch in der Privatwohnung des Arbeitnehmers geschlossen werden Es ist nicht von vornherein unzulässig, wenn ein Arbeitnehmer einen Aufhebungsvertrag in seiner Privatwohnung schließt, durch den das Arbeitsverhältnis beendet wird.In dem...
- Wer sich nur wegen des formalen Status des Bewerbers bewirbt, hat keinen Anspruch auf eine Entschädigung
Wer sich nur wegen des formalen Status des Bewerbers bewirbt, hat keinen Anspruch auf eine Entschädigung Bei einem Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot ist der Arbeitgeber verpflichtet, den hierdurch entstandenen Schaden zu ersetzen. Die Entschädigung...
- BGH zum Tötungsvorsatz beim Fahren in den Gegenverkehr
BGH zum Tötungsvorsatz beim Fahren in den Gegenverkehr BGH bestätigt die Verurteilung zur lebenslangen Freiheitsstrafe. Das Landgericht Hamburg verurteilte 2018 einen Raser, der unter Alkoholeinfluss auf der Flucht von der Polizei mit einem gestohlenen Taxi...
- BGH über illegales Keyselling
BGH über illegales Keyselling Der faktischen Ermöglichung einer unrechtmäßigen Nutzung eines Computerprogramms kommt kein Kompensationswert in Bezug auf den für die Bejahung einer Betrugsstrafbarkeit erforderlichen Vermögensschaden zu. Die zwei Angeklagten...
- Schenker darf sich nicht sozialhilfebedürftig machen
Schenker darf sich nicht sozialhilfebedürftig machen Verschenkt ein Schenker maßgebliche Vermögensgegenstände und ist er anschließend nicht in der Lage, seinen angemessenen Unterhalt zu bestreiten und die ihm seinen Verwandten, seinem Ehegatten, seinem Lebenspartner...
- Arbeitgeber muss auf Zusatzurlaub für schwerbehinderte Arbeitnehmer hinweisen
...muss auf Zusatzurlaub für schwerbehinderte Arbeitnehmer hinweisen Ein Arbeitnehmer hat einen gesetzlichen Anspruch auf Erholungsurlaub. Bei der zeitlichen Festlegung des Urlaubs sind die Urlaubswünsche des Arbeitnehmers zu berücksichtigen. Dies gilt nicht,...
- Adoption kann wegen angeblicher arglistiger Täuschung über den Charakter nicht rückgängig gemacht werden
Adoption kann wegen angeblicher arglistiger Täuschung über den Charakter nicht rückgängig gemacht werden Eine erfolgte Adoption kann auf Antrag vom Familiengericht aufgehoben werden, wenn sie an schwerwiegenden Fehlern leidet. Diese sind beispielsweise, wenn...
- Bei Maßnahmen wegen einer Kindeswohlgefährdung darf der Richter nicht befangen sein
Bei Maßnahmen wegen einer Kindeswohlgefährdung darf der Richter nicht befangen sein Wird das körperliche, geistige oder seelische Wohl eines Kindes gefährdet und sind die Eltern nicht gewillt oder nicht in der Lage, die Gefahr abzuwenden, so muss das Familiengericht...
- Man muss sich entscheiden, im welchen Haushalt das Kind leben soll
Man muss sich entscheiden, im welchen Haushalt das Kind leben soll Ein Kind getrennt lebender Eltern, kann nicht sowohl dem Haushalt der Kindesmutter als auch dem Haushalt des Kindesvaters zugeordnet werden. In dem entschiedenen Fall, war der Kläger Vater...
- Jugendamt darf vor Sexualstraftäter warnen
Jugendamt darf vor Sexualstraftäter warnen Das Jugendamt ist berechtigt, Daten zu einer strafrechtliche Verurteilung wegen Verbreitung kinderpornographischer Schriften an Dritte weiterzugeben. In dem entschiedenen Fall war der Kläger wegen Verbreitung kinderpornographischer...
- Rundfunkbeitrag ist verfassungsgemäß
Rundfunkbeitrag ist verfassungsgemäß
Nur die doppelte Beitragspflicht für Zweitwohnungen ist verfassungswidrig, ansonsten ist der Rundfunkbeitrag verfassungskonform.
Die Rundfunkbeitragspflicht ist im privaten und im nicht privaten Bereich im Wesentlichen...
- Urlaubsabgeltungsanspruch kann vererbt werden
...zu berücksichtigen. Der Urlaub ist zusammenhängend zu gewähren.Der Urlaub muss im laufenden Kalenderjahr gewährt und genommen werden. Eine Übertragung des Urlaubs auf das nächste Kalenderjahr ist nur statthaft, wenn dringende betriebliche oder in der...
- Nicht miteinander verheiratete Stiefeltern dürfen adoptieren
Nicht miteinander verheiratete Stiefeltern dürfen adoptieren Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat muss die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern fördern und auf die Beseitigung...
- Bei wirksamer Patientenverfügung darf Gericht nicht entscheiden
...darf Gericht nicht entscheiden Ein Gericht ist nicht zur Genehmigung des Abbruchs einer lebenserhaltenden Maßnahme berufen, sondern hat die eigene Entscheidung der Betroffenen zu akzeptieren und ein Negativattest zu erteilen, wenn der Betroffene eine wirksame...
- Kinderreisepass steht dem Sorgeberechtigten zu
Kinderreisepass steht dem Sorgeberechtigten zu Die Personensorge betreffend das Kind umfasst das Recht, die Herausgabe des Kindes von jedem zu verlangen, der es den Eltern oder einem Elternteil widerrechtlich vorenthält.Die Personensorge umfasst ferner auch...
- Arbeitgeber muss der Elternzeit nicht zustimmen
...im Anschluss an die Elternzeit während der ersten beiden Lebensjahre des Kindes nehmen. Die Inanspruchnahme ist nicht von der Zustimmung des Arbeitgebers abhängig. Einziges Erfordernis ist, dass sich der Beschäftigte an die Anzeigefrist hält.In dem...
- Adoption muss dem Wohl des Kindes dienen
Adoption muss dem Wohl des Kindes dienen Die Annahme als Kind ist zulässig, wenn sie dem Wohl des Kindes dient und zu erwarten ist, dass zwischen dem Annehmenden und dem Kind ein Eltern-Kind-Verhältnis entsteht. Wer an einer gesetzes- oder sittenwidrigen Vermittlung...
- Pflegeeltern können Verwandten vorgehen
Pflegeeltern können Verwandten vorgehen Eine Unterbringung bei Pflegeeltern muss im Einzelfall auch dann ermöglicht werden, wenn ein Verwandter bereit ist, die Vormundschaft und Betreuung für ein Kind zu übernehmen, wenn dem Wohl eines Kindes damit besser...
- OLG Frankfurt zur Verknüpfung von Erbenstellung und Besuchspflicht
OLG Frankfurt zur Verknüpfung von Erbenstellung und Besuchspflicht OLG Frankfurt am Main bejaht Sittenwidrigkeit. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat entschieden, dass Erblasser erbrechtliche Vermögensvorteile nicht als Druckmittel gegen die...
- Kindesunterhalt trotz neuen Partners der Mutter
Kindesunterhalt trotz neuen Partners der Mutter Der Anspruch auf Kindesunterhalt einer nichtehelichen Mutter gegen den Vater des Kindes geht nicht deshalb verloren, weil die Kindesmutter einen neuen Partner hat, mit diesem in einer festen Beziehung steht und...
- Elternteil kann Umzug verhindern
Elternteil kann Umzug verhindern Können sich Eltern in einer einzelnen Angelegenheit der elterlichen Sorge, deren Regelung für das Kind von erheblicher Bedeutung ist, nicht einigen, so kann das Familiengericht auf Antrag eines Elternteils die Entscheidung...
- Kein Umgangsrecht mit einem Hund
Kein Umgangsrecht mit einem Hund Nach der Scheidung hat ein Hundebesitzer nicht automatisch ein Umgangsrecht mit seinem Tier, wenn dieses nicht ausdrücklich vertraglich vereinbart ist und sich die ehemaligen Eheleute nicht einigen können.In dem entschiedenen...
- Arbeitsunfall auch bei Umweg zur Kollegin
Arbeitsunfall auch bei Umweg zur Kollegin Um einen Arbeitsunfall handelt es sich auch, wenn eine Arbeitnehmerin auf dem Weg zur Arbeit sich mit einer weiteren Kollegin trifft, um mit dieser Kollegin den Restweg zur Arbeitsstätte anzutreten.In den entschiedenen...
- Berufliche Altersgrenze für Vermessungsingenieure ist verfassungsgemäß
...und Einstellungsbedingungen, für den Zugang zu unselbstständiger und selbstständiger Erwerbstätigkeit sind verboten. Zudem sind auch verboten, Benachteiligungen bei der Durchführung und Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses sowie beim...
- Europäischer Gerichtshof fordert Erfassungssysteme für Arbeitszeit
Europäischer Gerichtshof fordert Erfassungssysteme für Arbeitszeit
Der Europäische Gerichtshof verlangt von den EU-Staaten, die Arbeitgeber zu einer generellen Erfassung der geleisteten Arbeitszeit aller Arbeitnehmer zu verpflichten.
In einer viel beachteten...
- A1-Bescheinigung für Entsendung ins Ausland
...für Entsendung ins Ausland
A1-Bescheinigungen für die Entsendung eines Arbeitnehmers müssen seit diesem Jahr elektronisch beantragt werden. In einigen Ländern gibt es zur Bescheinigung verstärkt Kontrollen.
Möchte ein Arbeitgeber seine Arbeitnehmer...
- Vermietung des Home-Office an den Arbeitgeber
Vermietung des Home-Office an den Arbeitgeber
Die Finanzverwaltung hat geregelt, wie die Vermietung des Home-Office an den Arbeitgeber steuerlich zu behandeln ist.
Angesichts neuer Urteile des Bundesfinanzhofs zur Vermietung eines Arbeitszimmers oder Home-Office...
- BGH zur Gefährdung des Straßenverkehrs gemäß § 315c StGB
BGH zur Gefährdung des Straßenverkehrs gemäß § 315c StGB Eine Gefährdung des Straßenverkehrs gemäß § 315c StGB setzt voraus, dass einer fremden Sache von bedeutendem Wert ein bedeutender Schaden gedroht hat. Dabei ist zunächst zu prüfen, ob es sich bei dem...
- Arbeitgeber kann auch wegen Krankheit kündigen
Arbeitgeber kann auch wegen Krankheit kündigen Das Dienstverhältnis kann von jedem Vertragsteil aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn Tatsachen vorliegen, auf Grund derer dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller...
- Pfandflaschen dürfen nicht während der Arbeitszeit gesammelt werden
Pfandflaschen dürfen nicht während der Arbeitszeit gesammelt werden Das Arbeitsverhältnis kann von jedem Vertragsteil aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn Tatsachen vorliegen, auf Grund derer dem Kündigenden unter...
- Kein Ausschluss einer Hinterbliebenenversorgung in AGB
Kein Ausschluss einer Hinterbliebenenversorgung in AGB Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind unwirksam, wenn sie den Vertragspartner des Verwenders entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteiligen. Eine unangemessene Benachteiligung...
- Enkelin darf Grab des Opas nicht dekorieren
Enkelin darf Grab des Opas nicht dekorieren Das Deliktsrecht umfasst auch sonstige Rechte als Schutzgüter, bei deren Verletzung man Schadensersatz verlangen kann, wenn eine Rechtsposition beeinträchtigt wird, die dem Rechtsgut von Leben, Körper, Gesundheit,...
- Transsexuelle kann Änderung des Grundbuchs beanspruchen
Transsexuelle kann Änderung des Grundbuchs beanspruchen Erwirkt eine transsexuelle Person eine Namensänderung nach dem Transsexuellengesetz und ist der alte Name dieser Person in einem Grundbuch eingetragen, so kann sie die Richtigstellung ihres Namens im...
- Ein vierjähriges Kind kann im Umgangsrechtsverfahren angehört werden
Ein vierjähriges Kind kann im Umgangsrechtsverfahren angehört werden In einem einstweiligen Anordnungsverfahren sind die Erfolgsaussichten des eingelegten Rechtsmittels gegen die drohenden Nachteile gegenüber dem Rechtsbeschwerdeführer gegeneinander abzuwägen....
- Beachtung der Schuldnerschutzvorschriften muss nicht nachgewiesen werden
Beachtung der Schuldnerschutzvorschriften muss nicht nachgewiesen werden Eine vollstreckbare Ausfertigung für den Rechtsnachfolger des in einer Entscheidung bezeichneten Gläubigers kann erteilt werden, sofern die Rechtsnachfolge bei dem Gericht offenkundig...
- Klinik muss Samenspender bekanntgeben
Klinik muss Samenspender bekanntgeben Ein mittels einer heterologen Insemination gezeugtes Kind kann von der Reproduktionsklinik Auskunft über die Identität des Samenspenders verlangen. Dieser Anspruch wird aus den Grundsätzen von Treu und Glauben hergeleitet,...
- Schwiegereltern können Geld teilweise zurückverlangen
Schwiegereltern können Geld teilweise zurückverlangen Schwiegerelterliche Zuwendungen in Form von Geld zur Finanzierung einer gemeinsamen Immobilie, können von diesen gegebenenfalls nach einer Trennung zur Hälfte von dem Schwiegerkind zurückgefordert werden,...
- Gericht darf einen Vaterschaftstest auch ohne Einwilligung des Betroffenen anordnen.
Gericht darf einen Vaterschaftstest auch ohne Einwilligung des Betroffenen anordnen. In dem entschiedenen Fall verlangte die Klägerin, den Beklagten, ihren mutmaßlichen Vater, einem DNA Test zu unterziehen und ihn zu ihrem leiblichen Vater erklären zu lassen....
- Unterhaltsvorschuss auch bei Auslandsaufenthalt des Kindes
Unterhaltsvorschuss auch bei Auslandsaufenthalt des Kindes Ein alleinerziehender Elternteil hat einen Anspruch auf Unterhaltsvorschuss, wenn der nicht erziehende Elternteil keinen Unterhalt leistet, weil er nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügt,...
- Untätigkeit kann Anwaltshaftung begründen
Untätigkeit kann Anwaltshaftung begründen Will ein Anwalt keine Anwaltshaftung riskieren, muss er in einem etwaigen Vorprozess Maßnahmen treffen, die zur Unterbrechung der Kausalität durch Gerichtsfehler oder das Verhalten Dritter geeignet sind.Das Regressgericht...
- Auch nicht rechtlicher Vater kann Umgangsrecht verlangen
Auch nicht rechtlicher Vater kann Umgangsrecht verlangen Solange die Vaterschaft eines anderen Mannes besteht, kann der leibliche Vater, der nicht rechtlicher Vater ist, ein Umgangsrecht mit seinem leiblichen Kind beanspruchen, wenn er ernsthaftes Interesse...
- Ein Morgengabeversprechen ist nicht gerichtlich einklagbar
Ein Morgengabeversprechen ist nicht gerichtlich einklagbar Verspricht der Bräutigam einer islamischen Zeremonie seiner Braut, eine Pilgerreise nach Mekka zu bezahlen, so ist dieses Versprechen gerichtlich nicht einklagbar. Jedenfalls bedarf ein solches Versprechen...
- Verfall von Urlaubsansprüchen
Verfall von Urlaubsansprüchen
Urlaubsansprüche des Arbeitnehmers können nur nach einem ausdrücklichen Hinweis des Arbeitgebers auf verbleibenden Resturlaub verfallen.
Der Anspruch eines Arbeitnehmers auf bezahlten Jahresurlaub erlischt in der Regel nur...
- Förderung der umweltfreundlichen Mobilität
Förderung der umweltfreundlichen Mobilität
Viele Steuervorteile für Elektromobilität und umweltfreundliche Verkehrsmittel werden verlängert oder ausgeweitet.
Das in Arbeit befindliche Jahressteuergesetz 2019 trägt den offiziellen Namen "Gesetz zur weiteren...
- Befristet Beschäftigte haben Anspruch auf Dienstalterzulage
...Arbeitnehmer in Bezug auf ihre Beschäftigungsbedingungen
gegenüber Dauerbeschäftigten in einer vergleichbaren Situation allein aufgrund der Befristung
ihrer Beschäftigung schlechter zu behandeln, es sei denn, die unterschiedliche Behandlung ist aus
sachlichen...
- Gericht kann Namensgebungsbefugnis auf einen Elternteil übertragen
Gericht kann Namensgebungsbefugnis auf einen Elternteil übertragen Haben Eltern das gemeinsame Sorgerecht für ihr Kind und können sie sich auf die Vergabe eines Namens für das Kind nicht einigen, so kann das Gericht die Namensgebungsbefugnis auf einen Elternteil...
- Gehaltsnachzahlungen werden bei der Bemessung des Elterngeldes berücksichtigt
...bei der Bemessung des Elterngeldes berücksichtigt In dem entschiedenen Fall beantragte die Klägerin Elterngeld. Sie erziele vor der Geburt ihrer Tochter ein Gehalt aus einer abhängigen Beschäftigung. Die Elterngeldstelle bewilligte das Elterngeld, klammerte...
- Keine Ausbildung mehr bei Fortbildung
Keine Ausbildung mehr bei Fortbildung Für volljährige Kinder, die sich in einer Ausbildung befinden und das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, besteht nach Abschluss einer erstmaligen Berufsausbildung ein Kindergeldanspruch, wenn sie keiner Erwerbstätigkeit...
- Kindergeld muss der Antragssteller erstatten
...muss auch dann an die Familienkasse zurückerstattet werden, wenn es auf Anweisung des Kindergeldberechtigten auf ein anderes Konto durch die Kindergeldkasse ausgezahlt wurde, auf das der Erstattungspflichtige keinen Zugriff hat.In dem entschiedenen Fall,...
- Wohnung kann nicht zur Hälfte an den Lebensgefährten vermietet werden
Wohnung kann nicht zur Hälfte an den Lebensgefährten vermietet werden Vermietet die Eigentümerin einer Wohnung die von ihr gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten bewohnte Wohnung zur Hälfte an ihren Lebensgefährten, so liegt kein steuerrechtlich anzuerkennendes...
- Falschbehauptungen per Whats App können zu einer fristlosen Kündigung führen
Falschbehauptungen per Whats App können zu einer fristlosen Kündigung führen Verbreitet eine Arbeitnehmerin eine unzutreffende Behauptung, die geeignet ist, den Ruf eines anderen Arbeitskollegen erheblich zu schädigen, so kann dies für den Arbeitgeber einen...
- Fristlose Kündigung wegen Unterschlagung einer Fundsache
Fristlose Kündigung wegen Unterschlagung einer Fundsache Der Arbeitgeber kann einem Arbeitnehmer fristlos kündigen, wenn er den begründeten Verdacht der Unterschlagung hat.In dem entschiedenen Fall, hat eine Frau kurz vor Weihnachten einen 100-Euro-Schein...
- Ungerechtfertigte Abmahnung muss aus der Personalakte entfernt werden
Ungerechtfertigte Abmahnung muss aus der Personalakte entfernt werden Ein Arbeitnehmer kann die Entfernung einer Abmahnung aus seiner Personalakte verlangen, wenn sie zu Unrecht ergangen ist und durch Zeitablauf auch unerheblich geworden ist. Der Arbeitgeber...
- Kind kann nur bei einem Elternteil leben
Kind kann nur bei einem Elternteil leben In der Regel wohnt das Kind bei der Trennung der Eltern bei einem der Elternteile und übt mit dem anderen Elternteil lediglich regelmäßigen Umgang aus. Das Gericht kann jedoch auch eine Umgangsregelung im Sinne eines...
- Partnerin der Leihmutter ist nicht Mitelternteil des Kindes
...ist der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter des Kindes verheiratet ist bzw. die Vaterschaft anerkannt hat oder dessen Vaterschaft gerichtlich festgestellt ist.Trägt eine Frau im Wege einer Leihmutterschaft ein Kind für ein anderes Paar...
- Zwangsmaßnahmen müssen durch einen Richter angeordnet werden
Zwangsmaßnahmen müssen durch einen Richter angeordnet werden Die Unterbringung von psychisch kranken Personen zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in einem psychiatrischen Krankenhaus ist eine staatliche Aufgabe, die der richterlichen Genehmigung...
- Eigenheim muss für die Pflegekosten eingesetzt werden
Eigenheim muss für die Pflegekosten eingesetzt werden Wird die eigene Ehefrau pflegebedürftig und muss in einem Heim untergebracht werden, so hat die Pflegebedürftige keinen Anspruch auf Pflegegeld, wenn der Ehemann der Pflegebedürftigen ein Eigenheim besitzt...
- Neues Reisekostenrecht bestätigt
Neues Reisekostenrecht bestätigt
In mehreren Urteilen hat der Bundesfinanzhof das neue Reisekostenrecht mit seinen teils negativen Folgen für nicht ortsfest eingesetzte Arbeitnehmer bestätigt.
Seit 2014 gilt das neue steuerliche Reisekostenrecht, das in...
- Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau
Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau
Der Bau günstiger Mietwohnungen wird mit einer befristeten Sonderabschreibung von bis zu 5 % pro Jahr gefördert.
An der angespannten Lage auf dem deutschen Wohnungsmarkt hat sich in den letzten Jahren wenig geändert....
- Betriebsausgabenabzug bei Geschenken
Betriebsausgabenabzug bei Geschenken
Für bestimmte Sachzuwendungen gelten Ausnahmen von der Beschränkung des Betriebsausgabenabzugs für Geschenke.
Seit ihrer Einführung sorgt die Beschränkung des Betriebsausgabenabzugs für Geschenke immer wieder für Unsicherheiten,...
- Fristlose Kündigung bei unsauberer Dokumentation von Pflegediensten
Fristlose Kündigung bei unsauberer Dokumentation von Pflegediensten Der Chef eines Pflegedienstes kann die fristlose Kündigung aussprechen, wenn eine Pflegekraft vorsätzliche Falschangaben in der Pflegedokumentation macht und angibt, bei einer Patientin in...
- Vor der Kündigung kommt das Clearingverfahren
Vor der Kündigung kommt das Clearingverfahren Ein Arbeitsverhältnis kann aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn Tatsachen vorliegen, aufgrund derer dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls...
- Hinterbliebenenversorgung kann bei großem Altersunterschied gekürzt werden
Hinterbliebenenversorgung kann bei großem Altersunterschied gekürzt werden Die Hinterbliebenenversorgung eines hinterbliebenen Ehepartners kann gekürzt werden, wenn zwischen den Ehepartnern ein großer Altersunterschied von über 10 Jahren liegt. Eine solche...
- Vor Massentlassungen muss die ARGE informiert werden
Vor Massentlassungen muss die ARGE informiert werden Der Arbeitgeber ist verpflichtet, der Agentur für Arbeit Anzeige zu erstatten, bevor er Massenentlassungen vornimmt. Um diese handelt es sich in der Regel, wenn in Betrieben von mehr als 20 und weniger als...
- Befristung erneut zulässig, wenn das letzte Arbeitsverhältnis lange zurück liegt
...ist zulässig, wenn sie durch einen sachlichen Grund gerechtfertigt ist. Ein sachlicher Grund liegt beispielsweise vor, wenn der betriebliche Bedarf an der Arbeitsleistung nur vorübergehend besteht, die Befristung im Anschluss an eine Ausbildung...
- Auskunftsanspruch kann vollstreckt werden
Auskunftsanspruch kann vollstreckt werden Auskunft über die wirtschaftlichen Verhältnisse kann ein Unterhaltsbedürftiger verlangen, wenn er Unterhaltsansprüche durchsetzen will, er die Informationen zur Geltendmachung seiner Rechte benötigt und er ohne eigenes...
- Nicht in Anspruch genommener Unterhalt fällt den anderen Kindern zu
Nicht in Anspruch genommener Unterhalt fällt den anderen Kindern zu Kindesunterhaltsverpflichtungen gegenüber minderjährigen oder sich in der allgemeinen Schulausbildung befindenden Kindern sind grundsätzlich gleichrangig. Werden einzelne Unterhaltsverpflichtungen...
- Schulbücher müssen vom Jobcenter übernommen werden
Schulbücher müssen vom Jobcenter übernommen werden Die Harz IV-Sätze berücksichtigen in der Regel den Aufwand für Schulbücher nicht ausreichend, sofern keine Lernmittelfreiheit besteht und Schulbücher selbst beschafft werden müssen.Bei Leistungsberechtigten...
- Eltern kann man sich nicht aussuchen
...den Eltern das Recht auf Pflege und Erziehung ihrer Kinder. Die Erziehung des Kindes ist damit primär in die Verantwortung der Eltern gelegt. Die Eltern können grundsätzlich frei von staatlichen Eingriffen nach eigenen Vorstellungen darüber entscheiden,...
- Selbsttötung durch Betäubungsmittel ist nicht zulässig
...zu versagen, wenn die Art und der Zweck des beantragten Verkehrs nicht mit dem Zweck dieses Gesetzes vereinbar sind, die notwendige medizinische Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Danach schließt das Gesetz die Erteilung einer Erwerbserlaubnis...
- Keine einseitige Festlegung der Arbeit in Homeoffice
Keine einseitige Festlegung der Arbeit in Homeoffice Das Direktionsrecht des Arbeitgebers erlaubt es ihm, Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher zu bestimmen, soweit die Arbeitsbedingungen nicht durch den Arbeitsvertrag, Bestimmungen...
- Anwaltskosten können bei der Beurteilung einer Sanktion nicht gegen Abfindung aufgerechnet werden
Anwaltskosten können bei der Beurteilung einer Sanktion nicht gegen Abfindung aufgerechnet werden Fällt einem Arbeitnehmer bei einer Kündigung ein Eigenverschulden zu Last, so kann sich dieses auf den Arbeitslosengeldanspruch auswirken, sodass der Arbeitslosengeldanspruch...
- Keine Unterhaltsvorschussleistungen bei Verstoß gegen die Mitwrkungspflicht
Keine Unterhaltsvorschussleistungen bei Verstoß gegen die Mitwrkungspflicht Unterhaltsvorschussleistungen sind ebenso wie Sozialhilfeleistungen keine rentengleichen wirtschaftlichen Dauerleistungen mit Versorgungscharakter.In dem entschiedenen Fall lehnte...
- Kein Arbeitsunfall bei schädlicher Flugzeugluft
Kein Arbeitsunfall bei schädlicher Flugzeugluft Das Sozialgericht Gießen hat einen Arbeitsunfall aufgrund möglicher schädlicher Flugzeugluft nicht anerkannt.In dem entschiedenen Fall, klagte eine Flugbegleiterin auf die Anerkennung eines Arbeitsunfalles aufgrund...
- Haushaltsgemeinschaft auch bei getrennten Wohnungen
Haushaltsgemeinschaft auch bei getrennten Wohnungen Eine Haushaltsgemeinschaft kann auch vorliegen, wenn diese nicht in einer einzigen Wohnung vollzogen wird. Unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls kann auch bei getrennten Wohnungen von einer...
- Arbeitgeber kann nicht aufgrund der Kündigung des Arneitnehmers mit kürzerer Frist klündigen
...dem entschiedenen Fall erklärte der Kläger seinem Arbeitgeber seine Absicht, sich nach einer längeren Kur einen neuen Job zu suchen. Er kündigte mit Schreiben vom 22.01.2019 zum 15.04.2019. Der Arbeitgeber kündigte daraufhin seinerseits mit Schreiben...
- Keine Kündigung bei Mitnahme des kranken Kindes zur Arbeit
Keine Kündigung bei Mitnahme des kranken Kindes zur Arbeit Eine fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber ist nicht gerechtfertigt, wenn eine Mitarbeiterin ihr krankes und betreuungsbedürftiges Kind mit zur Arbeit nimmt. Dies stellt allenfalls eine Verletzung...
- Kein Urlaubsanspruch in Freistellungsphase der Altersteilzeit
...Laut Gesetz, beträgt der Urlaub jährlich mindestens 24 Werktage. Als Werktage gelten alle Kalendertage, die nicht Sonn- oder gesetzliche Feiertage sind.Nach Beendigung eines Altersteilzeitarbeitsverhältnisses im Blockmodell besteht kein Anspruch...
- Keine Strafbarkeit eines Arztes wegen Anwesenheit bei einer Selbsttötung
...eines Arztes wegen Anwesenheit bei einer Selbsttötung Ein Arzt, der bei der Selbsttötung zweier Frauen durch die Einnahme von Medikamenten anwesend ist und nach dem Eintritt der Bewusstlosigkeit keine Hilfemaßnahmen einleitet, ist nicht ohne Weiteres wegen...
- Heim muss seine Bewohner schützen
Heim muss seine Bewohner schützen Heimbewohner die wegen psychischer oder körperlicher Beeinträchtigungen in einem Heim untergebracht sind, können von dem Heimträger erwarten, dass er das Heim in der Weise ausgerichtet und organisiert hat, dass Schäden für...
- Sachverständigengutachten ohne vorherige persönliche Untersuchung des Betreuten hat keine Aussagekraft
Sachverständigengutachten ohne vorherige persönliche Untersuchung des Betreuten hat keine Aussagekraft Das Gericht hat den Betroffenen vor der Bestellung eines Betreuers oder der Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts persönlich anzuhören und sich einen persönlichen...
- Eltern geben nicht automatisch die Bezugsberechtigung über eingerichtetes Sparkonto ab
Eltern geben nicht automatisch die Bezugsberechtigung über eingerichtetes Sparkonto ab Kontoinhaber eines Sparkontos ist derjenige, der Gläubiger der Bank werden soll. Dabei kommt es auf den objektiven Empfängerhorizont an und auf den erkennbaren Willen des...
- Rechtlicher Vater kann Vaterschaft anfechten
...war, nicht aber der leibliche Vater des Kindes ist. Zu diesem Zwecke kann er eine genetische Abstammungsuntersuchung von der Kindesmutter und dem Kind verlangen.Ein Kind verliert seine deutsche Staatsangehörigkeit, wenn es diese ausschließlich vom...
- Fahrten im Mannschaftsbus stellen Arbeitszeit dar
Fahrten im Mannschaftsbus stellen Arbeitszeit dar Müssen Profisportler zu bestimmten Sportveranstaltungen oder Mannschaftsturnieren anreisen, so kann die Anreisezeit, die die Sportler im Mannschaftsbus verbringen, steuerfreie Arbeitszeit in Form von Feiertags-,...
- Urlaub kannn nicht gestückelt werden
Urlaub kannn nicht gestückelt werden Der Urlaub ist zusammenhängend zu gewähren, es sei denn, dass dringende betriebliche oder in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe eine Teilung des Urlaubs erforderlich machen. Kann der Urlaub aus diesen Gründen...
- Sturz vom Bett ist kein Schulunfall
Sturz vom Bett ist kein Schulunfall Fällt ein Schüler während einer Klassenfahrt von seinem Bett und verletzt sich dadurch an den Zähnen, so stellt dies kein unfallversichertes Ereignis dar.In dem entschiedenen Fall, befand sich die körperlich eingeschränkte...
- Sturz vom Bett ist kein Schulunfall
Sturz vom Bett ist kein Schulunfall Fällt ein Schüler während einer Klassenfahrt von seinem Bett und verletzt sich dadurch an den Zähnen, so stellt dies kein unfallversichertes Ereignis dar.In dem entschiedenen Fall, befand sich die körperlich eingeschränkte...
- Abiball ist kein Sonderbedarf
Abiball ist kein Sonderbedarf Mehrbedarfe nach dem SGB II umfassen Bedarfe die nicht durch den Regelbedarf abgedeckt sind.Bei werdenden Müttern wird zum Beispiel nach der zwölften Schwangerschaftswoche ein Mehrbedarf aufgrund des Umstandes der Schwangerschaft...
- Lehrer müssen Medikamente bei Bedarf verabreichen
Lehrer müssen Medikamente bei Bedarf verabreichen Leidet ein Schulkind an einer nicht lebensbedrohlichen Krankheit und ist es aufgrund dieser Krankheit angewiesen, gelegentlich Medikamente verabreicht zu bekommen, so kann ein Lehrer unter Umständen verpflichtet...
- Lehrer müssen Medikamente bei Bedarf verabreichen
Lehrer müssen Medikamente bei Bedarf verabreichen Leidet ein Schulkind an einer nicht lebensbedrohlichen Krankheit und ist es aufgrund dieser Krankheit angewiesen, gelegentlich Medikamente verabreicht zu bekommen, so kann ein Lehrer unter Umständen verpflichtet...
- Kosten einer künstlichen Befruchtung können übernommen werden
Kosten einer künstlichen Befruchtung können übernommen werden Die Kosten einer künstlichen Befruchtung können übernommen werden, auch wenn das Paar unverheiratet ist.In dem entschiedenen Fall, hat die Klägerin bei dem Regierungspräsidium Kassel eine Beihilfe...
- Details zu den Kassenvorschriften ab 2020
Details zu den Kassenvorschriften ab 2020
Das Bundesfinanzministerium hat Details zu den neuen Vorgaben für elektronische Kassen geregelt, die ab 2020 gelten.
Unternehmen mit elektronischen Registrierkassen oder Kassensystemen wurden mit dem Kassengesetz...
- Gnadenfrist bei strengeren Vorgaben für Kassen
Gnadenfrist bei strengeren Vorgaben für Kassen
Ab 2020 ist der Einsatz manipulationssicherer Kassen per Gesetz verbindlich vorgeschrieben. Die Finanzverwaltung gewährt aber eine Gnadenfrist bis Ende September 2020.
Das "Gesetz zum Schutz vor Manipulationen...
- Teilweiser Abbau des Solidaritätszuschlags
Teilweiser Abbau des Solidaritätszuschlags
Ab 2021 soll der Soli für rund 90 % der Einkommensteuerzahler vollständig und weitere 6,5 % teilweise wegfallen.
Seit 1995 erhebt der Fiskus zusätzlich zur Einkommen- und Körperschaftsteuer einen Solidaritätszuschlag...
- Auch bei Strafanzeige im Arbeitsverhältnis gilt die Fürsorgepflicht
Auch bei Strafanzeige im Arbeitsverhältnis gilt die Fürsorgepflicht Erstattet ein Arbeitgeber leichtfertig eine Strafanzeige gegen seinen Arbeitnehmer, muss er diesem unter Umständen angefallene Verteidigerkosten erstatten.Vorab: Im Rahmen von Strafanzeigen...
- Starker Stuhldrang rechtfertigt keine Geschwindigkeitsüberschreitung
Starker Stuhldrang rechtfertigt keine Geschwindigkeitsüberschreitung Diese Erfahrung musste ein Autofahrer vor Gericht machen, welcher statt der erlaubten 70 km/h mit über 130 km/h unterwegs war.Aufgrund schmerzhaften Drucks im Darm hätte er die Geschwindigkeitsbeschränkung...
- Schüler zu Facebook-Verbot verurteilt
Schüler zu Facebook-Verbot verurteilt Über Facebook und WhatsApp bedrohte ein Schüler junge Mädchen, zwang sie zu sexuellen Handlungen vor der WebCam, erpresste Nacktfotos und veröffentlichte diese, weshalb das Amtsgericht München ihn zu einer Bewährungsstrafe...
- Privates auch privat bestellen!
...seiner Firma nutzt, muss unter Umständen mit dem Verlust des Widerrufsrechts leben.Diese Erfahrung ereilte einen Physiotherapeuten, welcher über das Internet einen Waschautomaten bestellte. Zwar gab er als Lieferadresse seine Privatanschrift an und...
- Kunden müssen einen Widerruf nicht bestätigen
Kunden müssen einen Widerruf nicht bestätigen Wer im Rahmen eines Onlinevertrages seinen Widerruf erklärt hat, kann nicht von Seiten des Unternehmens zu einer Bestätigung des Widerrufs mittels eines Links aufgefordert werden.In dem zugrunde liegenden Sachverhalt...
- Regelbesteuerung oder Durchschnittssatzbesteuerung
Regelbesteuerung oder Durchschnittssatzbesteuerung Dienstleistungen des Landwirts gegenüber dem landwirtschaftlichen Unternehmen seines Vaters unterliegen der Durchschnittssatzbesteuerung. Hier wurde darüber gestritten, ob die vom Kläger an das landwirtschaftliche...
- Energiesteuer für Toluol
Energiesteuer für Toluol Der Einsatz von Toluol zum Verheizen in einem Produktionsprozess wird mit 25 € je 1.000 kg besteuert. Das beklagte Hauptzollamt wollte hier den entsprechenden Steuersatz für schwefelarmes Benzin festsetzen. Dieser beträgt 654,50 €...
- Streit um die Grunderwerbsteuer
Streit um die Grunderwerbsteuer Bei der Festsetzung der Grunderwerbssteuer sind grundsätzlich nur die Rohbaukosten zugrunde zu legen. Die Klägerin hatte ein Grundstück gekauft. Der Verkäufer sollte laut Kaufvertrag auch den Rohbau eines Einfamilienhauses auf...
- Rücklagenbildung bei Regiebetrieben
...20 Abs. 1 Nr. 10 Buchst b EnergieStG steuerlich möglich. Hier klagte eine gemeinnützige Körperschaft des öffentlichen Rechts (ohne eigene Rechtspersönlichkeit), die mehrere Betriebe gewerblicher Art unterhält, gegen die Festsetzung von Kapitalertragssteuer...
- Nichts richtig gemacht.
Nichts richtig gemacht. Das Landgericht München II erhält eine bemerkenswerte "Klatsche” vom Oberlandesgericht. Nachdem das Landgericht München II die Klage auf Schadensersatz aus einem Unfall im Straßenverkehr nach der Beweisaufnahme vollständig abgewiesen...
- Die konkrete Betriebsart von Provida 2000 muss in den Urteilsgründen NICHT mitgeteilt werden.
Die konkrete Betriebsart von Provida 2000 muss in den Urteilsgründen NICHT mitgeteilt werden. Beim Einsatz des Messgerätes Provida 2000 muss der Tatrichter in den Urteilsgründen nur das Messverfahren und den zu berücksichtigenden Toleranzwert mitteilen. Das...
- Neue Rechtsprechung zur erweiterten Kürzung
...zur erweiterten Kürzung
Die Finanzgerichte haben mehrere Fragen zur erweiterten Kürzung bei der Gewerbesteuer beantwortet.
Alle Kapitalgesellschaften sowie gewerblich tätige Personengesellschaften unterliegen der Gewerbesteuer. Beschränkt sich...
- Bürokratieentlastungsgesetz III verabschiedet
Bürokratieentlastungsgesetz III verabschiedet
In nur zwei Monaten haben Bundestag und Bundesrat das dritte Paket an Maßnahmen zum Bürokratieabbau verabschiedet.
Zum dritten Mal hat die Bundesregierung ein Gesetz auf den Weg gebracht, das diverse Maßnahmen...
- Krippenvertrag kann nicht außerordentlich gekündigt werden
Krippenvertrag kann nicht außerordentlich gekündigt werden Ein Krippenvertrag kann nicht einfach außerordentlich gekündigt werden. In dem entschiedenen Fall wollten die Eltern ihren 6 Monate alten Sohn in die Krippe und die Ganztagesbetreuung geben. Jedoch...
- Stadtdirektor kann außerordentlich gekündigt werden
Stadtdirektor kann außerordentlich gekündigt werden Das Dienstverhältnis kann von jedem Vertragsteil aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn Tatsachen vorliegen, auf Grund derer dem Kündigenden unter Berücksichtigung...
- Strenge Anforderungen an eine Spätehenklausel
Strenge Anforderungen an eine Spätehenklausel Eine Spätehenklausel, die eine Hinterbliebenenversorgung ausschließt, wenn die Ehe nach Vollendung des 62. Lebensjahres des Arbeitnehmers geschlossen wurde, kann den Arbeitnehmer nach dem AGG unzulässig wegen des...
- Kein Verzicht auf Urlaubsabgeltung bei mangelnder Evidenz
Kein Verzicht auf Urlaubsabgeltung bei mangelnder Evidenz Bei einem Arbeitszeitkonto hat jeder Arbeitnehmer Anspruch darauf, die von ihm abgeleisteten Überstunden durch Freizeit wieder auszugleichen. Der Anspruch des Arbeitnehmers auf Freizeitausgleich zum...
- Bademeister kann befristet eingestellt werden
...Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind unwirksam, wenn sie den Vertragspartner des Verwenders entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteiligen. Eine unangemessene Benachteiligung kann sich auch daraus ergeben, dass die...
- Keine einseitige Änderung einer Bezugsberechtigung
Keine einseitige Änderung einer Bezugsberechtigung Bei einer Lebensversicherung auf den Tod eines anderen erfordert die Änderung der Bezugsberechtigung im Todesfall die schriftliche Einwilligung der versicherten Person. Ein Betreuer, der für den Aufgabenkreis...
- Erbe ist Gesamtrechtsnachfolger aller Rechte und Pflichten
Erbe ist Gesamtrechtsnachfolger aller Rechte und Pflichten Mit dem Tode einer Person geht deren Vermögen als Ganzes auf eine oder mehrere andere Personen über. Der Erbe wird dann Rechtsnachfolger aller Rechte und Pflichten.Treten beim Tod des Mieters keine...
- Keine Prozesskostenhilfe bei Mutwilligkeit
Keine Prozesskostenhilfe bei Mutwilligkeit Eine Partei, die nach ihren persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen die Kosten der Prozessführung nicht, nur zum Teil oder nur in Raten aufbringen kann, erhält auf Antrag Prozesskostenhilfe, wenn die beabsichtigte...
- Kindesunterhalt kann sich auch nach dem Familieneinkommen richten
Kindesunterhalt kann sich auch nach dem Familieneinkommen richten Der Kindesunterhalt richtet sich in Einzelfällen an dem Familieneinkommen zum Zeitpunkt des Zusammenlebens der Eltern. Das Familiengericht darf davon ausgehen, dass ein Familieneinkommen bis...
- Kindesunterhalt muss durchsetzbar sein
Kindesunterhalt muss durchsetzbar sein Ein Scheidungsverbund sorgt dafür, dass bestimmte bei einer Scheidung zu regelnde Sachverhalte gemeinsam mit der Scheidung oder im Verbund mit der Scheidung entschieden werden. Es ergeht also ein gemeinsamer Beschluss...
- Rechtsanwalt muss für Vertretung sorgen
Rechtsanwalt muss für Vertretung sorgen Der Verfahrensbevollmächtigte einer Partei muss alles ihm Zumutbare tun und veranlassen, damit die Frist zur Einlegung oder Begründung eines Rechtsmittels gewahrt wird. Im Rahmen seiner Organisationspflichten hat er...
- Chefarzt muss an Notdienst teilnehmen
Chefarzt muss an Notdienst teilnehmen Ein im Krankenhaus angestellter Chefarzt, der gleichzeitig noch eine eigene Praxis hat und mit einem hälftigen Versorgungsauftrag an der vertragsärztlichen Versorgung teilnimmt, ist grundsätzlich verpflichtet, am allgemeinen...
- Sicherungsmaßnahmen nur bei richterlicher Anordnung
Sicherungsmaßnahmen nur bei richterlicher Anordnung Bei einer erheblichen Gefahr für Leib, Leben oder Gesundheit einer in einer psychiatrischen Anstalt untergebrachten Person, können besondere Sicherungsmaßnahmen angeordnet werden, wenn und solange die Gefahr...
- Keine übermäßige Verfahrensdauer bei Umgangsrechtsverfahren
...des Einzelnen auf effektiven Rechtsschutz, der gebietet, strittige Rechtsverhältnisse in angemessener Zeit zu klären. Ob eine Verfahrensdauer unangemessen lang ist, beurteilt sich nach den Umständen des Einzelfalls.Ein Umgangsverfahren ist unangemessen...
- Arbeitnehmervereinigung nur tariffähig bei gewisser Durchsetzungskraft
...bei gewisser Durchsetzungskraft Arbeitnehmervereinigungen müssen gegenüber der Arbeitgebergruppe in einer gewissen Form durchsetzungsfähig sein, damit sie ebenfalls als tariffähig anerkannt werden können. Splittervereinigungen soll damit entgegengewirkt...
- Kein Anspruch auf Bestand einer fälschlichen Eingruppierung nach dem TVöD
Kein Anspruch auf Bestand einer fälschlichen Eingruppierung nach dem TVöD Wird ein Arbeitnehmer der im Personalrat ist, zu Unrecht zu hoch in der Entgeltgruppe für den öffentlichen Dienst eingruppiert, so hat er auf die fälschlich erfolgte Eingruppierung keinen...
- Nichtberücksichtigung von Schwarzarbeit beim Verletztengeld
Nichtberücksichtigung von Schwarzarbeit beim Verletztengeld Nach einem Arbeitsunfall richtet sich die Höhe des Verletztengeldes nach dem bisherigen nachgewiesenen Arbeitseinkommen, mithin nach der letzten Lohnabrechung.In dem entschiedenen Fall ging es um...
- Kein Arbeitsunfall bei Gefälligkeit
Kein Arbeitsunfall bei Gefälligkeit Führt jemand für eine Nachbarin oder eine andere bekannte Person Arbeiten durch, die von der Motivation her eher einer Gefälligkeit dienen und daher eher unter den Begriff des Gefälligkeitsverhältnisses zu fassen sind, so...
- Ausländische Adoptionsentscheidung muss unter ordnungsgemäßer Anhörung anerkannt werden
Ausländische Adoptionsentscheidung muss unter ordnungsgemäßer Anhörung anerkannt werden Bei einer ausländischen Adoptionsentscheidung muss mindestens einer der Adoptionsbewerber im Anerkennungsverfahren angehört werden.In dem entschiedenen Fall, hat die Antragstellerin...
- Keine Ehe mit Minderjährigen
Keine Ehe mit Minderjährigen Eine Ehe kann aufgehoben werden, wenn sie mit einem Minderjährigen geschlossen worden ist, der im Zeitpunkt der Eheschließung 16 Jahre alt war.Eine Ehe kann ferner aufgehoben werden, wenn ein Ehegatte sich bei der Eheschließung...
- Erwerbsminderungsrente auch bei bestehender Therapiemöglichkeit
Erwerbsminderungsrente auch bei bestehender Therapiemöglichkeit Ein Anspruch auf eine Rente wegen [[Glossar!sub_Erwerbsminderungsrente|Erwerbsminderung aufgrund einer psychischen Erkrankung kann auch gegeben sein, wenn die Therapiemöglichkeiten der psychischen...
- Anspruch auf parallele Förderung in einem Autismustherapiezentrum
...Förderung in einem Autismustherapiezentrum Ein Arbeitnehmer, der an einer Störung aus dem Autismusspektrum (Asperger-Syndrom) leidet und nicht nur eine geförderte Ausbildung in einem Berufsbildungswerk absolvieren will, sondern darüber hinaus einen weitergehender...
- Sonntagsverkauf in Bäckereifilialen mit Cafébetrieb
Sonntagsverkauf in Bäckereifilialen mit Cafébetrieb
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der Verkauf von Backwaren in Bäckereifilialen mit Cafébetrieb an Sonntagen auch außerhalb der Ladenschlusszeiten zulässig ist.
Mit einer Abmahnung und anschließenden...
- Bürokratieentlastungsgesetz III verabschiedet
Bürokratieentlastungsgesetz III verabschiedet
In nur zwei Monaten haben Bundestag und Bundesrat das dritte Paket an Maßnahmen zum Bürokratieabbau verabschiedet.
Zum dritten Mal hat die Bundesregierung ein Gesetz auf den Weg gebracht, das diverse Maßnahmen...
- Kunden müssen sperrige Produkte bei Mängeln nicht zurücksenden
Kunden müssen sperrige Produkte bei Mängeln nicht zurücksenden
Der Europäische Gerichtshof stärkt Verbrauchern den Rücken, die ein schweres oder sperriges Produkt bestellt haben, das sich als mangelhaft herausstellt.
Dass mangelhafte Ware an den Verkäufer...
- Dashcam-Aufnahme als Beweismittel zugelassen
Dashcam-Aufnahme als Beweismittel zugelassen
Aufnahmen mit einer Dashcam werden von Gerichten unterschiedlich gewertet, können aber grundsätzlich als Beweismittel zulässig sein.
Es gibt Länder, in denen sich Dashcams extremer Popularität erfreuen - kaum...
- Reform der Grundsteuer ab 2025
Reform der Grundsteuer ab 2025
Bund und Länder haben sich auf eine Reform der Grundsteuer geeinigt, die den Ländern eigene Sonderregelungen ermöglicht und 2025 voll in Kraft treten soll.
Im Frühjahr 2018 hat das Bundesverfassungsgericht die Grundsteuer...
- Jahressteuergesetz 2019 auf der Zielgeraden
Jahressteuergesetz 2019 auf der Zielgeraden
Das inoffizielle Jahressteuergesetz 2019 ist nach dem Bundestag auch vom Bundesrat verabschiedet worden.
Schon seit der ersten, im Frühjahr veröffentlichten Entwurfsfassung wird das "Gesetz zur weiteren steuerlichen...
- Arbeitszeiterfassungstabelle ist vom Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates miterfasst
Arbeitszeiterfassungstabelle ist vom Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates miterfasst Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche Regelung nicht besteht, in Angelegenheiten beispielsweise der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer,...
- Streik auf Firmengelände ist zulässig
Streik auf Firmengelände ist zulässig Das Gesetz besagt, dass wenn ein Besitzer einer Sache durch verbotene Eigenmacht im Besitz gestört wird, dieser dann von dem Störer die Beseitigung der Störung verlangen kann. Sind weitere Störungen zu besorgen, so kann...
- Arbeitgeber kann Arbeitnehmer bei Kündigung schon vorher freistellen
Arbeitgeber kann Arbeitnehmer bei Kündigung schon vorher freistellen Der Arbeitgeber ist grundsätzlich verpflichtet, seinen Arbeitnehmer vertragsgemäß zu beschäftigen, wenn dieser es verlangt.Der Arbeitgeber ist nach Treu und Glauben nicht verpflichtet, die...
- Arbeitgeber kann bei Scheinselbstständigkeit zu viel gezahlte Vergütung zurückfordern
Arbeitgeber kann bei Scheinselbstständigkeit zu viel gezahlte Vergütung zurückfordern Ist die von einem Scheinselbständigen erhaltene Vergütung höher als der übliche Arbeitslohn von Arbeitnehmern mit vergleichbaren Arbeitsaufgaben, muss der Scheinselbständige...
- Renteneintritt kann hinausgeschoben werden
Renteneintritt kann hinausgeschoben werden Der Anspruch eines Arbeitnehmers auf eine Rente wegen Alters ist nicht als ein Grund anzusehen, der die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber nach dem Kündigungsschutzgesetz bedingen kann. Eine...
- Ersatzurlaub verfällt nicht
Ersatzurlaub verfällt nicht Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf Erholungsurlaub. Hat der Arbeitgeber den vom Arbeitnehmer rechtzeitig verlangten Urlaub nicht gewährt, wandelt sich der im Verzugszeitraum verfallene Urlaubsanspruch in einen Schadensersatzanspruch...
- Zwangsvollstreckung kann nur im Ausnahmefall eingestellt werden
Zwangsvollstreckung kann nur im Ausnahmefall eingestellt werden Eine Zwangsversteigerung kann grundsätzlich nur in absoluten Ausnahmefällen eingestellt werden, wenn kein anderes Mittel zur Abwendung der aus einer Zwangsversteigerung herrührenden Gefahr vorhanden...
- Geschwister sollen gleichen Namen führen
Geschwister sollen gleichen Namen führen Führen die Eltern keinen Ehenamen und steht die elterliche Sorge nur einem Elternteil zu, so erhält das Kind den Namen, den dieser Elternteil im Zeitpunkt der Geburt des Kindes führt. Der Elternteil, dem die elterliche...
- Antrags auf Wiedereröffnung einer mündlichen Verhandlung in Familiensachen nicht selbstständig klagbar
...Fall der Zulassung durch das Beschwerdegericht ist die Rechtsbeschwerde nicht statthaft, wenn die angegriffene Entscheidung von Gesetzes wegen nicht anfechtbar ist.
- Berücksichtigung von Verbindlichkeiten in der Zugewinnbilanz
Berücksichtigung von Verbindlichkeiten in der Zugewinnbilanz Beim Zugewinnausgleich schuldet der Ehegatte, der einen höheren Zugewinn erwirtschaftet hat, dem Ehegatten mit dem geringeren Zugewinn die Hälfte des Überschusses als Ausgleich. Zugewinn ist der...
- Deutsche Gerichte können Umgangsrecht auch in anderen Staaten der Europäischen Union vollstrecken
Deutsche Gerichte können Umgangsrecht auch in anderen Staaten der Europäischen Union vollstrecken Für die Vollstreckung einer Entscheidung betreffend das Umgangsrecht, ist eine internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte auch dann gegeben, wenn das...
- Kindeswille ist nur bei autonomer Bildung zu berücksichtigen
Kindeswille ist nur bei autonomer Bildung zu berücksichtigen Eine Entscheidung zum Sorge- oder Umgangsrecht oder ein gerichtlich gebilligter Vergleich ist zu ändern, wenn dies aus triftigen, das Wohl des Kindes nachhaltig berührenden Gründen angezeigt ist....
- Wille des Kindes ist bei erfolgter Beeinflussung nicht ausschlaggebend
Wille des Kindes ist bei erfolgter Beeinflussung nicht ausschlaggebend Das Kind hat das Recht auf Umgang mit jedem Elternteil; jeder Elternteil ist zum Umgang mit dem Kind verpflichtet und berechtigt. Die Eltern haben alles zu unterlassen, was das Verhältnis...
- Triebtäter macht sich keine Gedanken über die Unterhaltspflicht
Triebtäter macht sich keine Gedanken über die Unterhaltspflicht Der verschuldete Verlust eines Arbeitsplatzes stellt nicht automatisch auch eine vorsätzliche Verletzung der Unterhaltspflicht dar, wenn sich der Unterhaltspflichtige bzw. der strafrechtliche...
- Fiktive Einkünfte nur bei unterhaltsrelevantem Pflichtverstoß
Fiktive Einkünfte nur bei unterhaltsrelevantem Pflichtverstoß Im Unterhaltsrecht kann sich der Unterhaltsschuldner bei einem unfreiwilligen Arbeitsplatzverlust nicht auf die eigene Leistungsunfähigkeit berufen, wenn er seine Leistungsunfähigkeit durch unterhaltsbezogene...
- Verpartnerte müssen bei der Rente gleich behandelt werden
Verpartnerte müssen bei der Rente gleich behandelt werden Das Grundgesetz gebietet es, alle Menschen gleich zu behandeln sowie wesentlich Gleiches gleich und wesentlich Ungleiches ungleich zu behandeln. Verboten ist daher auch ein gleichheitswidriger Begünstigungsausschluss,...
- Kein Anspruch auf eine Großelternschaft
Kein Anspruch auf eine Großelternschaft Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat entschieden, dass es kein Recht auf eine Großelternschaft gibt. In dem entschiedenen Fall, klagte die Mutter von Claude Lanzmann ein, dass das Sperma ihres verstorbenen...
- Enkel und Urenkel sind auch Abkömmlinge
...Enkel und Urenkel zählen erbrechtlich auch zu den Abkömmlingen.In dem entschiedenen Fall, hatten sich die Eheleute In einem notariellen Testament gegenseitig zu Alleinerben eingesetzt. Erben des Letztversterbenden sollten ?unsere gemeinschaftlichen Abkömmlinge...
- BGH Fahrunsicherheit nach § 315c Abs. 1 Nr. 1b) StGB
BGH Fahrunsicherheit nach § 315c Abs. 1 Nr. 1b) StGB Wann liegt eine Fahrunsicherheit nach § 315c Abs. 1 Nr. 1b) StGB vor? Wer infolge geistiger oder körperlicher Mängel nicht dazu in der Lage ist, sein Fahrzeug sicher zu führen und dadurch Leib oder Leben...
- Änderungen bei der Umsatzsteuer ab 2020
...grenzüberschreitenden Geschäften ändern sich im Umsatzsteuerrecht 2020 einige Grenzwerte und die Steuersätze für bestimmte Produkte und Leistungen.
Auch bei der Umsatzsteuer hat sich zum Jahreswechsel einiges geändert. Neben der Absenkung des Steuersatzes...
- Änderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Änderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Neben der Erhöhung des Mindestlohns und zahlreicher weiterer Beträge im Steuerrecht gibt es 2020 vor allem neue Vorgaben für steuerfreie Sachbezüge.
Viele der zum Jahreswechsel in Kraft getretenen Änderungen...
- Überblick der Änderungen für 2020
Überblick der Änderungen für 2020
Neben strengeren Vorgaben für elektronische Kassen müssen sich 2020 vor allem Arbeitgeber und Arbeitnehmer an viele Änderungen bei der Steuer und Sozialversicherung gewöhnen.
Zum Jahreswechsel gibt es immer Veränderungen...
- Arbeitgeber darf zum Streikbruch animieren
...animieren Arbeitgeber dürfen ihren Mitarbeitern eine Streikbruchprämie versprechen, um ihren eigenen Interessen nachzukommen und den laufenden Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten.In dem entschiedenen Fall, versprach der Arbeitgeber in einem betrieblichen...
- Verwertbarkeit von Erkenntnissen aus einer Videoüberwachung
Verwertbarkeit von Erkenntnissen aus einer Videoüberwachung Der grundgesetzliche Anspruch auf rechtliches Gehör gebietet es, den Sachvortrag der Parteien und die von ihnen angebotenen Beweise zu berücksichtigen. Dies kann auch im Hinblick auf ein solches Vorbringen...
- Häufige Kurzerkrankungen können zur Kündigung berechtigen
Häufige Kurzerkrankungen können zur Kündigung berechtigen Das Dienstverhältnis kann von jedem Vertragsteil aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn Tatsachen vorliegen, auf Grund derer dem Kündigenden unter Berücksichtigung...
- Vor einer Verdachtskündigung muss angehört werden
Vor einer Verdachtskündigung muss angehört werden Jede Partei eines Arbeitsvertrags ist zur Rücksichtnahme auf die Rechte, Rechtsgüter und Interessen ihres Vertragspartners verpflichtet. Der Arbeitnehmer hat seine Verpflichtungen aus dem Arbeitsverhältnis...
- Reisezeit ist wie Arbeitszeit zu vergüten
...der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer zeitweise zur Arbeit ins Ausland, muss er dem Arbeitnehmer die Hin- und Rückreise erforderlichen Zeiten wie Arbeit zu vergüten.In dem entschiedenen Fall, war der Kläger als technischer Mitarbeiter bei der Beklagten...
- Recht auf Hilfe bei Selbsttötung
Recht auf Hilfe bei Selbsttötung Der BGH hat entschieden, dass das generelle Verbot von Unterstützungshandlungen bei einer Selbsttötung verfassungswidrig ist und einer Auflockerung bedürfe.Bislang galt, dass die geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung...
- Vorsorgebevollmächtigter kann Vermögensauskunft abgeben
Vorsorgebevollmächtigter kann Vermögensauskunft abgeben Der Schuldner hat die Vermögensauskunft grundsätzlich selbst und nicht durch einen anwaltlichen oder sonstigen Bevollmächtigten abzugeben, weil die Abgabe der Vermögensauskunft eine Wissenserklärung ist...
- Kläger ist nicht auf Aussage von Zeugen des Gegners angewiesen
Kläger ist nicht auf Aussage von Zeugen des Gegners angewiesen Auch ohne Antrag einer Partei und ohne Rücksicht auf die Beweislast kann das Gericht, wenn das Ergebnis der Verhandlungen und einer etwaigen Beweisaufnahme nicht ausreicht, um seine Überzeugung...
- Betreuungsleistungen stellen keine Geldeinkünfte dar
Betreuungsleistungen stellen keine Geldeinkünfte dar Unterhaltszahlungen, die der Unterhaltsberechtigte vom anderen Elternteil oder Dritten bezieht, sind als eigene Einkünfte zu berücksichtigen. Gleiches gilt für Zuwendungen, die dem Unterhaltsberechtigten...
- Anwalt muss auf Möglichkeit einer steuerlichen Beratung hinweisen
...Möglichkeit einer steuerlichen Beratung hinweisen Berät ein Rechtsanwalt eine Mandantin im Zusammenhang mit einer Scheidungsfolgenvereinbarung, hat er sie auf die Notwendigkeit der Einschaltung eines Steuerberaters hinzuweisen. Auch wenn sich ein gegenüber...
- Berufungsschrift muss nicht leserlich unterzeichnet sein
Berufungsschrift muss nicht leserlich unterzeichnet sein Ist eine Berufungsschrift nicht ordnungsgemäß unterzeichnet, kann das Berufungsgericht die Berufung damit als nicht form- und fristgerecht eingelegt verwerfen.Die Unterschrift soll die Identifizierung...
- Unterhaltsberechtigte haben geringeren Pfändungsfreibetrag
Unterhaltsberechtigte haben geringeren Pfändungsfreibetrag Wegen der Unterhaltsansprüche, die kraft Gesetzes einem Verwandten oder dem Ehegatten zustehen, ist das Arbeitseinkommen mit einem geringeren Pfändungsfreibetrag pfändbar. Dem Schuldner ist jedoch...
- Verfahrenspfleger muss bei Betreuerbestellung bestellt werden
Verfahrenspfleger muss bei Betreuerbestellung bestellt werden In einem Gerichtsverfahren muss das Gericht dem Betroffenen einen Verfahrenspfleger bestellen, wenn dies zur Wahrnehmung der Interessen des Betroffenen erforderlich ist. Die Bestellung ist in der...
- Ehrenamtliche Betreuung vor beruflicher Betreuung bei geeigneter Person
Ehrenamtliche Betreuung vor beruflicher Betreuung bei geeigneter Person Zum Betreuer bestellt das Betreuungsgericht eine natürliche Person, die geeignet ist, in dem gerichtlich bestimmten Aufgabenkreis die Angelegenheiten des Betreuten rechtlich zu besorgen...
- Grundsätzlich kann einer anwaltlichen Versicherung Glauben geschenkt werden
Grundsätzlich kann einer anwaltlichen Versicherung Glauben geschenkt werden Von der Richtigkeit einer anwaltlichen Versicherung kann grundsätzlich ausgegangen werden. Dies gilt jedoch nicht, wenn konkrete Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass ein geschilderter...
- Keine Zwangsbehandlung gegen den Willen des Betroffenen zulässig
Keine Zwangsbehandlung gegen den Willen des Betroffenen zulässig Widersprich ein gesetzlich Betreuter ausdrücklich einer ärztlichen Behandlung, mithin einem Eingriff in seine körperliche Unversehrtheit, ist die Einwilligung des Betreuers in die zwangsweise...
- Vertrauensperson hat bei Beteiligung im Vorverfahren ein Beschwerderecht
Vertrauensperson hat bei Beteiligung im Vorverfahren ein Beschwerderecht Das Recht der Beschwerde gegen eine von Amts wegen ergangene Entscheidung steht im Interesse des Betroffenen einer Person seines Vertrauens im eigenen Namen zu, wenn diese im ersten Rechtszug...
- Pflegeeltern können nicht gegen die Bestellung des Ergänzungspflegers vorgehen
Pflegeeltern können nicht gegen die Bestellung des Ergänzungspflegers vorgehen Pflegeeltern können sich den vom Gericht bestellten Ergänzungspfleger nicht aussuchen. Dies stellt auch keinen Rechtsverstoß dar, mithin ist der Gesetzgeber aufgrund des Justizgewährungsanspruchs...
- Eltern haben auch ohne Sorgerecht noch ein Beschwerderecht
Eltern haben auch ohne Sorgerecht noch ein Beschwerderecht In Kindschaftssachen ist das Recht der leiblichen Eltern grundsätzlich immer dann unmittelbar beeinträchtigt, wenn in das elterliche Sorgerecht eingegriffen wird. Wird in das elterliche Sorgerecht...
- Auch nicht leiblicher Vater muss zahlen
...leiblicher Vater muss zahlen Bei einem Wegfall der Geschäftsgrundlage kann ein Unterhaltsvergleich abgeändert werden. Insoweit können dann auch Umstände berücksichtigt werden, die zunächst bei dem Unterhaltsvergleich keine Rolle gespielt haben und auf...
- Auch bei Wechselmodell kann Mehrbedarf für Alleinerziehung berücksichtigt werden
Auch bei Wechselmodell kann Mehrbedarf für Alleinerziehung berücksichtigt werden Haben die Eltern eines gemeinsamen Kindes das Wechselmodell vereinbart und bezieht einer der Elternteile Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts, so kann der Elternteil,...
- Erhöhter Wohnraumbedarf nur bei Wechselmodell oder Härtefall
Erhöhter Wohnraumbedarf nur bei Wechselmodell oder Härtefall Bei der Berücksichtigung des Bedarfs für Unterkunft und Heizung ist von den tatsächlichen Aufwendungen auszugehen, die einem Hilfeempfänger staatlicher Transferleistungen anfallen. Will das Jobcenter...
- UVG Leistungen werden auf das BaföG angerechnet
UVG Leistungen werden auf das BaföG angerechnet Erhält ein unterhaltsberechtigtes Kind von dem barunterhaltspflichtigen Elternteil keinen Unterhalt, so kann es bei der zuständigen Behörde Unterhaltsvorschussleistungen beantragen. Die UVG-Leistungen sind sonstiges...
- Arbeitgeber muss bei einer Kündigung konsequent sein
Arbeitgeber muss bei einer Kündigung konsequent sein Das Dienstverhältnis kann von jedem Vertragsteil aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn Tatsachen vorliegen, auf Grund derer dem Kündigenden unter Berücksichtigung...
- Zeugnis wird nicht rückdatiert
...hat einen Anspruch auf Erteilung eines Arbeitszeugnisses.Das schriftlich zu erteilende Arbeitszeugnis muss nicht vom Arbeitgeber selbst oder seinem gesetzlichen Organ gefertigt und unterzeichnet werden. Er kann hiermit auch einen unternehmensangehörigen...
- Abmahnung muss genau sein
Abmahnung muss genau sein Bei der Formulierung einer Abmahnung, muss sich der Arbeitgeber an die rechtlich zulässigen Vorgaben halten.Eine wirksame Abmahnung erfordert es, dass der Arbeitgeber u. A. In einer für den Arbeitnehmer hinreichend deutlich erkennbaren...
- Betriebsrat darf keine Lohnlisten anderer Betriebe einsehen
Betriebsrat darf keine Lohnlisten anderer Betriebe einsehen Der Betriebsrat hat darüber zu wachen, dass die zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze und Tarifverträge durchgeführt werden. Aufgabe des Betriebsrats ist es aber auch, auf die Herstellung innerbetrieblicher...
- Mitarbeiterbefragung unterfällt nicht dem Mitbestimmungsrecht
Mitarbeiterbefragung unterfällt nicht dem Mitbestimmungsrecht Eine bloße anonyme Mitarbeiterbefragung unterfällt nicht dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates.In dem entschiedenen Fall, führte der Arbeitgeber - eine Uniklinik - eine Mitarbeiterbefragung...
- Jahressonderzahlungen können auch zurückgefordert werden
Jahressonderzahlungen können auch zurückgefordert werden Bonuszahlungen können bei einem vorzeitigen Ausscheiden des Arbeitnehmers aus dem Betrieb gegebenenfalls zurückgefordert werden.Um eine nicht vom Arbeitgeber veranlasste Eigenkündigung des Arbeitnehmers...
- Von einer Karenzentschädigung kann auch der Rücktritt erklärt werden
Von einer Karenzentschädigung kann auch der Rücktritt erklärt werden Will ein Arbeitgeber verhindern dass ein Arbeitnehmer bei einem Wechsel des Arbeitgebers für den Arbeitgeber wichtige Kunden in den anderen Betrieb mitnimmt und dem Arbeitgeber dadurch erhebliche...
- Arbeitgeber muss Arbeitnehmer zunächt Arbeit ermöglichen
...den arbeitsvertraglichen Beschäftigungsanspruch durch Zuweisung einer anderen vertragsgemäßen Tätigkeit erfüllen, so kann sich der Arbeitgeber im Rahmen einer Vollstreckungsabwehrklage nicht erfolgreich darauf berufen, dass die Erfüllung des rechtskräftig...
- Arbeitsvertrag kann nicht durch Betriebsvereinbarung abgeändert werden
...Fall, war zwischen dem Kläger und der Beklagten eine Vergütung nach den jeweils geltenden Regelungen des BAT und nachfolgend des TVöD/VKA arbeitsvertraglich vereinbart. In einer Betriebsvereinbarung aus dem Jahr 1993 war eine Abänderung der Vergütung...
- Arbeitgeber muss Wegfall des Arbeitsplatzes nachweisen
Arbeitgeber muss Wegfall des Arbeitsplatzes nachweisen Will ein Arbeitgeber eine Hierarchieebene abbauen und die Umverteilung von Aufgaben vornehmen und daher betriebsbedingte Kündigungen aussprechen, so muss der Arbeitgeber die Entscheidung hinsichtlich ihrer...
- Teilkündigung eines Arbeitsverhältnisses ist unzulässig
...kann ein Arbeitsverhältnis nur als Ganzes gekündigt werden.Das Gleiche gilt, wenn man eine Erklärung nicht als Kündigung, sondern im Hinblick auf einen vereinbarten Widerrufsvorbehalt als Widerrufserklärung auslegt. Denn auch ein Widerruf einer arbeitsvertraglichen...
- Arbeitgeber kann bei Rücknahme einer Kündigung in Annahmeverzug geraten
...kann bei Rücknahme einer Kündigung in Annahmeverzug geraten Weigert sich ein Arbeitnehmer eine Arbeitsleistung anzunehmen, so kann er damit in Annahmeverzug kommen. Auch in einem bestehenden Arbeitsverhältnis kann ein Angebot der Arbeitsleistung ausnahmsweise...
- bei Vergleichsverhandlungen ist eine Ausschlussfrist gehemmt
...Arbeitsverhältnis innerhalb einer bestimmten Frist gerichtlich geltend gemacht werden muss, ist die Ausschlussfrist gehemmt, solange die Parteien vorgerichtliche Vergleichsverhandlungen führen.Ausschlussfristen und Verjährungsfristen haben zwar eine unterschiedliche...
- Beim Betriebsübergang geht auch Tarifrecht mit über
Beim Betriebsübergang geht auch Tarifrecht mit über Geht ein Betrieb oder Betriebsteil durch Rechtsgeschäft auf einen anderen Inhaber über, so tritt dieser in die Rechte und Pflichten aus den im Zeitpunkt des Übergangs bestehenden Arbeitsverhältnissen ein.Der...
- Insolvenzverwalter muss rechtzeitig kündigen
Insolvenzverwalter muss rechtzeitig kündigen Der Insolvenzverwalter hat die Masseverbindlichkeiten nach einer Rangordnung zu berichtigen. Zuerst werden die Kosten des Insolvenzverfahren befriedigt, anschließend die Masseverbindlichkeiten, die nach der Anzeige...
- Arbeitgeber darf sich zum Bertriebsrat auch kritisch äußern
...Bertriebsrat auch kritisch äußern Ein Arbeitgeber muss sich nicht jeder kritischen Äußerung über den bestehenden Betriebsrat oder einzelne seiner Mitglieder im Hinblick auf eine zukünftige Wahl enthalten. Geäußerte Wahlempfehlungen sind nicht schädlich.Das...
- Profifussballverträge dürfen die Regel sein
Profifussballverträge dürfen die Regel sein Ein Arbeitsvertrag kann wiederholt befristet abgeschlossen werden, wenn ein sachlicher Grund für die Befristung eines Arbeitsvertrags vorliegt und wenn die Eigenart der Arbeitsleistung die Befristung rechtfertigt....
- Auch Arbeitsverträge von Künstlern können befristet werden
Auch Arbeitsverträge von Künstlern können befristet werden Ein Arbeitnehmer muss innerhalb von drei Wochen nach dem vereinbarten Ende eines befristeten Arbeitsvertrags Klage beim Arbeitsgericht auf Feststellung erheben, dass das Arbeitsverhältnis aufgrund...
- Betriebsratsmitglieder dürfen nicht begünstigt werden
...dürfen nicht begünstigt werden Mitglieder des Betriebsrats dürfen wegen ihrer Betriebsratstätigkeit weder benachteiligt noch begünstigt werden. Die Regelung dient ? ebenso wie das Ehrenamtsprinzip ? der inneren und äußeren Unabhängigkeit der Betriebsratsmitglieder.Eine...
- Kein Betriebsübergang bei Vertretung durch eine Betriebsführungsgesellschaft
Kein Betriebsübergang bei Vertretung durch eine Betriebsführungsgesellschaft Geht ein Betrieb oder Betriebsteil durch Rechtsgeschäft auf einen anderen Inhaber über, so tritt dieser in die Rechte und Pflichten aus den im Zeitpunkt des Übergangs bestehenden...
- Arbeitgeber darf gezielt Studenten suchen
...suchen Stellenanzeigen sind deshalb - wie typische Willenserklärungen bzw. Allgemeine Geschäftsbedingungen - nach ihrem objektiven Inhalt und typischen Sinn einheitlich so auszulegen, wie sie von verständigen und redlichen potentiellen Bewerbern unter...
- Schadensersatzansprüche können im Arbeitsrecht unter eine Ausschlussfrist gestellt werden
...werden Schadensersatzansprüche aus dem Arbeitsverhältnis können aufgrund einer vertraglich vereinbarten Klausel innerhalb von drei Monaten nach Fälligkeit verfallen, wenn sie nicht vorher gegenüber der anderen Vertragspartei schriftlich geltend gemacht...
- Nur rechtlicher Vater kann günstiger vererben
Nur rechtlicher Vater kann günstiger vererben Erbt ein Kind von seinem biologischen aber nicht rechtlichen Vater einen Geldbetrag, so findet auf das Erbe nicht die für Kinder günstige Steuerklasse I Anwendung, sondern es wird nach der Steuerklasse III besteuert.Das...
- Kinder haben ausnahmsweise kein Zeugnisverweigerungsrecht
Kinder haben ausnahmsweise kein Zeugnisverweigerungsrecht Niemand ist verpflichtet, sich selbst oder einen seiner Angehörigen in einem gerichtlichen Verfahren durch seine Aussage bei Gericht zu belasten.Der BFH hat jetzt jedoch entschieden, dass ein Kind in...
- Betreuer darf bei Vorliegen milderer Mittel nicht bestellt werden
Betreuer darf bei Vorliegen milderer Mittel nicht bestellt werden Kann ein Volljähriger auf Grund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen, so bestellt...
- Beschwerderecht beim Handeln im Inreresse des Betroffenen
Beschwerderecht beim Handeln im Inreresse des Betroffenen Das Recht der Beschwerde gegen eine von Amts wegen ergangene Entscheidung steht im Interesse des Betroffenen dessen Ehegatten, den Eltern, Großeltern, Pflegeeltern, Abkömmlingen und Geschwistern des...
- Pfleger kann für Vorbereitungsmaßnahmen keine Vergütung verlangen
Pfleger kann für Vorbereitungsmaßnahmen keine Vergütung verlangen Ein Berufspfleger kann für solche Maßnahmen und Tätigkeiten keine Vergütung verlangen, die seiner wirksamen Bestellung denknotwendig vorgelagert sind, wie zum Beispiel die Entgegennahme seiner...
- Beamte dürfen nicht streiken
Beamte dürfen nicht streiken Das Grundgesetz gewährleistet es grundsätzlich allen Personen und für alle Berufe, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu bilden. Aufgrund besonderer Staatsnähe kann das unter Umständen...
- Freie Arbeitszeit kann auch Nachteile haben
Freie Arbeitszeit kann auch Nachteile haben Die Betriebsparteien haben darüber zu wachen, dass alle im Betrieb tätigen Personen nach den Grundsätzen von Recht und Billigkeit behandelt werden.Das Gesetz verbietet unmittelbare und auch mittelbare Diskriminierungen...
- Beisitzer einer Einigungsstelle sind zu vergüten
Beisitzer einer Einigungsstelle sind zu vergüten Zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat oder Konzernbetriebsrat ist bei Bedarf eine Einigungsstelle zu bilden.Die Einigungsstelle besteht aus einer...
- Gespräche dürfen nicht heimlich mitgeschnitten werden
...auch Rechtsverletzungen bei nicht ausdrücklich geregelten Verhaltenspunkten eintreten.Der heimliche Mitschnitt eines Personalgesprächs beispielsweise ist grundsätzlich geeignet, sowohl eine ordentliche verhaltensbedingte als auch eine außerordentliche...
- Aufhebungsverträge sind nicht widerruflich
Aufhebungsverträge sind nicht widerruflich Dem Verbraucher steht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen ein Widerrufsrecht zu. Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge sind solche, die bei gleichzeitiger...
- Verdachtskündigung nur bei dringendem Tatverdacht
Verdachtskündigung nur bei dringendem Tatverdacht Eine Kündigung eines Arbeitsverhältnisses ist von Seiten des Arbeitgebers gegebenenfalls zulässig, wenn der dringende Verdacht besteht, das ein Arbeitnehmer Mitglied oder Unterstützer einer terroristischen...
- Häufige Kurzerkrankungen können zu einer Kündigung führen
...führen Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses gegenüber einem Arbeitnehmer, dessen Arbeitsverhältnis in demselben Betrieb oder Unternehmen ohne Unterbrechung länger als sechs Monate bestanden hat, ist rechtsunwirksam, wenn sie sozial ungerechtfertigt...
- Vor Verdachtskündigung muss angemessen lang angehört werden
Vor Verdachtskündigung muss angemessen lang angehört werden Ein Arbeitgeber darf seine Arbeitnehmer nicht nach Belieben umsetzen und ihnen gänzlich andere Tätigkeiten zuweisen, als vertraglich vereinbart.In dem entschiedenen Fall, war der Kläger als Entwicklungsingenieurs...
- Häufige Krankheit kann zur Kündigung führen
...Kurzerkrankungen können einen Grund für eine arbeitgeberseitige Kündigung darstellen. Treten während der letzten Jahre vor einer Kündigung regelmäßig mehrere (Kurz-)Erkrankungen auf, spricht dies für eine entsprechende künftige und demnach eine negative...
- Corona-Krise: Wichtige Links für die einzelnen Bundesländer
Corona-Krise: Wichtige Links für die einzelnen Bundesländer
Die Bundesländer stellen online Antragsformulare für Soforthilfe und Steuerstundungen sowie weitere Informationen bereit.
Die meisten staatlichen Hilfsmaßnahmen werden von den Ländern koordiniert...
- Corona-Krise: Überblick der Hilfsmaßnahmen für Betriebe
Corona-Krise: Überblick der Hilfsmaßnahmen für Betriebe
Bund und Länder haben viele Hilfsmaßnahmen in die Wege geleitet, um die Folgen der Corona-Krise abzufedern.
Die Regierungen von Bund und Ländern stemmen sich mit aller Kraft gegen die Auswirkungen...
- Corona-Krise: Soforthilfe für Freiberufler und Kleinbetriebe
Corona-Krise: Soforthilfe für Freiberufler und Kleinbetriebe
Der Staat gewährt Kleinunternehmen Einmalzahlungen zum Ausgleich von Einnahmeausfällen aufgrund der Corona-Krise.
Gerade Solo-Selbstständige, Kleinstunternehmer und kleine Familienbetriebe stehen...
- Corona-Krise: Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer
Corona-Krise: Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer
Welche Regeln bei der Lohnfortzahlung und Heimarbeit in der Corona-Krise gelten, hängt von den konkreten Umständen ab.
Die Corona-Epidemie stellt Arbeitgeber und deren Beschäftigte vor viele Herausforderungen,...
- Corona-Krise: Wichtige Links für die einzelnen Bundesländer
Corona-Krise: Wichtige Links für die einzelnen Bundesländer
Die Bundesländer stellen online Antragsformulare für Soforthilfe und Steuerstundungen sowie weitere Informationen bereit.
Die meisten staatlichen Hilfsmaßnahmen werden von den Ländern koordiniert...
- Corona-Krise: Soforthilfe für Freiberufler und Kleinbetriebe
Corona-Krise: Soforthilfe für Freiberufler und Kleinbetriebe
Der Staat gewährt Kleinunternehmen Einmalzahlungen zum Ausgleich von Einnahmeausfällen aufgrund der Corona-Krise.
Gerade Solo-Selbstständige, Kleinstunternehmer und kleine Familienbetriebe stehen...
- Corona-Krise: Überblick der Hilfsmaßnahmen für Betriebe
Corona-Krise: Überblick der Hilfsmaßnahmen für Betriebe
Bund und Länder haben viele Hilfsmaßnahmen in die Wege geleitet, um die Folgen der Corona-Krise abzufedern.
Die Regierungen von Bund und Ländern stemmen sich mit aller Kraft gegen die Auswirkungen...
- Umgangsverfahren kann wegen Coronapandemie ausgesetzt werden
Umgangsverfahren kann wegen Coronapandemie ausgesetzt werden Ein Umgangsverfahren auf die erstmalige Einrichtung eines Wechselmodells zur Kinderbetreuung kann aus Anlass der aktuellen Coronapandemie ausgesetzt werden, wenn es den Beteiligten nicht zumutbar...
- Zusatzzahlungen können nicht auf den gesetzlichen Mindestlohn angerechnet werden
Zusatzzahlungen können nicht auf den gesetzlichen Mindestlohn angerechnet werden Sieht ein Tarifvertrag einen Nachtarbeitszuschlag vor, der auf den tatsächlichen Stundenverdienst zu zahlen ist, ist auch dieser mindestens aus dem gesetzlichen Mindestlohn zu...
- Betrieblichen Eingliederungsmanagements keine Voraussetzung für die Wirksamkeit einer Versetzung
Betrieblichen Eingliederungsmanagements keine Voraussetzung für die Wirksamkeit einer Versetzung Im Arbeitsverhältnis besteht grundsätzlich ein Anspruch auf vertragsgemäße Beschäftigung.Dem Arbeitgeber steht im Arbeitsverhältnis das sog. Direktionsrecht zu,...
- Zulagen für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit sind nicht pfändbar
Zulagen für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit sind nicht pfändbar Zulagen für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit sind im Gegensatz zu Zulagen für Schicht-, Samstags- oder sog. Vorfestarbeit unpfändbar. Bei solchen Zulagen handelt es sich nämlich um...
- Einmalige sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz kann zur fristlosen Kündigung führen
Einmalige sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz kann zur fristlosen Kündigung führen Das Dienstverhältnis kann von jedem Vertragsteil aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn Tatsachen vorliegen, auf Grund derer dem Kündigenden...
- Arbeitgeber kann ausnahmsweise seine Arbeitnehmer durch einen Detektiv überwachen lassen
...Rechtsgüter und Interessen des anderen Teils verpflichten.Ein Arbeitnehmer, der während des bestehenden Arbeitsverhältnisses Konkurrenztätigkeiten nachgeht, verstößt gegen seine Pflicht zur Rücksichtnahme auf die Interessen des Arbeitgebers. Es handelt sich...
- Verdeckte PC Überwachung des Arbeitnehmers ist unzulässig
Verdeckte PC Überwachung des Arbeitnehmers ist unzulässig Die Aufzeichnung und Speicherung von Tastatureingaben am Dienst-PC sowie das Fertigen von Screenshots durch einen Keylogger stellen eine verdeckte Überwachung und Kontrolle des Arbeitnehmers und eine...
- Verträge müssen eingehalten werden
Verträge müssen eingehalten werden Geht ein Betrieb oder Betriebsteil durch Rechtsgeschäft auf einen anderen Inhaber über, so tritt dieser in die Rechte und Pflichten aus den im Zeitpunkt des Übergangs bestehenden Arbeitsverhältnissen ein. Sind diese Rechte...
- Unbillige Arbeitsanweisungen müssen nicht befolgt werden
Unbillige Arbeitsanweisungen müssen nicht befolgt werden Der Arbeitgeber kann Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher bestimmen, soweit diese Arbeitsbedingungen nicht durch den Arbeitsvertrag, Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung,...
- Leistungszulagen erfüllen den gesetzlichen Mindestlohnanspruch
Leistungszulagen erfüllen den gesetzlichen Mindestlohnanspruch Der Arbeitgeber muss den gesetzlichen Mindestlohnanspruch erfüllen. Ab 2020 liegt dieser bei 9,19 ?.Es gilt ein umfassender Entgeltbegriff, so dass alle im Synallagma stehenden Geldleistungen des...
- Schadensersatzanspruch bei Beschattung eines Arbeitnehmers
...eines Arbeitnehmers Ein Anspruch auf Geldentschädigung wegen einer schweren Persönlichkeitsrechtsverletzung setzt voraus, dass die Beeinträchtigung nicht auf andere Weise befriedigend ausgeglichen werden kann. Die Zubilligung einer Geldentschädigung...
- Keine fristlose Kündigung bei privater Nutzung eines Dienstwagens
Keine fristlose Kündigung bei privater Nutzung eines Dienstwagens Das Arbeitsverhältnis kann aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn Tatsachen vorliegen, aufgrund derer dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände...
- Schauspielverträge können befristet werden
Schauspielverträge können befristet werden Allgemeine Geschäftsbedingungen sind nach ihrem objektiven Inhalt und typischen Sinn einheitlich so auszulegen, wie sie von verständigen und redlichen Vertragspartnern unter Abwägung der Interessen der normalerweise...
- Wiedereinstellungsanspruch nach wirksamer betriebsbedingter Kündigung
...wirksamer betriebsbedingter Kündigung Ein Arbeitnehmer in einem Kleinbetrieb kann nach einer wirksam betriebsbedingt ausgesprochenen Kündigung gegebenenfalls auch wieder einen rückwirkenden Anspruch auf Wiedereinstellung des Arbeitsverhältnisses haben.Der...
- Teilzeitantrag muss schriftlich abgelehnt werden
Teilzeitantrag muss schriftlich abgelehnt werden Ein Arbeitnehmer, dessen Arbeitsverhältnis länger als sechs Monate bestanden hat, kann verlangen, dass seine vertraglich vereinbarte Arbeitszeit verringert wird. Der Arbeitnehmer muss die Verringerung seiner...
- Geld für nicht genommenen Urlaub nur bei nicht mehr bestehendem Arbeitsverhältnis
Geld für nicht genommenen Urlaub nur bei nicht mehr bestehendem Arbeitsverhältnis Der Anspruch auf Abgeltung eines Ersatzurlaubs richtet sich nach den Vorgaben des Bundesurlaubsgesetzes und entsteht mit der rechtlichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses....
- Keine Flugreise während der Coronapandemie
Keine Flugreise während der Coronapandemie Leben Eltern, denen die elterliche Sorge gemeinsam zusteht, nicht nur vorübergehend getrennt, so ist bei Entscheidungen in Angelegenheiten, deren Regelung für das Kind von erheblicher Bedeutung ist, ihr gegenseitiges...
- Beantragung eines Zwangsmittels kann nur ein mal abgerechnet werden
Beantragung eines Zwangsmittels kann nur ein mal abgerechnet werden Beantragt ein Rechtsanwalt wiederholt ein Zwangsmittel, weil ein vorher beantragtes Zwangsmittel unwirksam geblieben ist, so kann er die wiederholte Beantragung des Zwangsmittels nur ein mal...
- Schriftsätze können per Telefax eingereicht werden
Schriftsätze können per Telefax eingereicht werden Die im Gesetz vorgeschriebene Schriftform ist gewahrt, wenn ein im Original eigenhändig unterzeichneter Schriftsatz in eine pdf-Datei eingescannt und diese nach vorheriger Rücksprache mit der Geschäftsstelle...
- Begutachtung muss dem Betroffenen bei beabsichtigter Betreuerbestellung bekanntgegeben werden
Begutachtung muss dem Betroffenen bei beabsichtigter Betreuerbestellung bekanntgegeben werden Soll eine Betreuung angeordnet werden, so hat der Sachverständige den Betroffenen vor Erstattung eines Gutachtens persönlich zu untersuchen oder zu befragen.Sofern...
- Beschwerdeschrift muss eigenhändig unterschrieben werden
...muss eigenhändig unterschrieben werden Die Unterschrift auf der Beschwerdeschrift muss grundsätzlich eigenhändig erfolgen.Bei einem Computerfax ist eine eingescannte Unterschrift ausnahmsweise ausreichend.Dem Formerfordernis wird jedoch nicht genügt,...
- Beschwerdeberechtigung bleibt auch bei Aufhebung der Hinzuziehung bestehen
...bleibt auch bei Aufhebung der Hinzuziehung bestehen Beteiligte in einem familiengerichtlichen Verfahren können sein, der Betroffene, der Betreuer, der Bevollmächtigte sowie der Verfahrenspfleger. Die zuständige Behörde ist auf ihren Antrag als Beteiligte...
- Keine Beschwer bei Verurteilung zur Auskunftserteilung
...bei Verurteilung zur Auskunftserteilung In einem Verfahren auf Festsetzung eines zu zahlenden Unterhaltsbeitrages, muss der potentiell Unterhaltspflichtige Auskunft über seine Vermögensverhältnisse erteilen und diese Auskunft durch Nachweise wie Lohnabrechnungen...
- Betreuer muss grundsätzlich geeignet sein
...Betreuerbestellung auch zur Übernahme der Betreuung bereit, kann seine Erklärung, die nach Wirksamkeit der Bestellung erfolgt und zum Inhalt hat, die Betreuung nicht mehr führen zu wollen, nicht für sich genommen zu seiner Entlassung aus dem Betreueramt...
- Aushändigung des Gutachtens an den Betroffenen unmittelbar vor der Anhörung ist zu spät
Aushändigung des Gutachtens an den Betroffenen unmittelbar vor der Anhörung ist zu spät Das Gericht hat dem Betroffenen einen Verfahrenspfleger zu bestellen, wenn dies zur Wahrnehmung der Interessen des Betroffenen erforderlich ist. Die Bestellung ist in der...
- Pflegegeld muss für Betreuer eingesetzt werden
Pflegegeld muss für Betreuer eingesetzt werden Ist für einen Betroffenen ein Betreuer bestellt, ist bei vorhandenem verwertbaren Vermögen Vergütungsschuldner der Betreute. Ist kein verwertbares Vermögen vorhanden, haftet für die Betreuervergütung die Staatskasse....
- Von einer Leihmutter ausgetragenes Kind hat keinen gewöhnlichen Aufenthalt im Herkunftsland
Von einer Leihmutter ausgetragenes Kind hat keinen gewöhnlichen Aufenthalt im Herkunftsland Der gewöhnliche Aufenthalt eines im Ausland von einer Leihmutter geborenen Kindes, das alsbald nach der Geburt rechtmäßig nach Deutschland verbracht wird, ist in Deutschland...
- Ausbildung zur Kauffrau in einem Betreuungsbüro kann höher vergütet werden
Ausbildung zur Kauffrau in einem Betreuungsbüro kann höher vergütet werden Der Stundensatz für einen Berufsbetreuers kann höher angesetzt werden, wenn der Betreuer über besondere Kenntnisse, die für die Führung der Betreuung nutzbar sind, verfügt und diese...
- PKH Antrag kann durch Anlagen vervollständigt werden
PKH Antrag kann durch Anlagen vervollständigt werden Prozesskostenhilfe bekommt, wer nach seinen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen nicht in der Lage ist, die Kosten eines Rechtsstreits vor Gericht zu tragen. Erforderlich ist jedoch, dass die...
- Kein Anspruch des Beamten auf Auszahlung des Kinderzuschlags
Kein Anspruch des Beamten auf Auszahlung des Kinderzuschlags Das Grundgesetz enthält keine Vorgabe dahingehend, dass gerade zivilrechtlich im Innenverhältnis zwischen den geschiedenen Ehegatten ein Ausgleich der Zuteilung des Kinderzuschlags erfolgen muss....
- Autohaus darf gezielt Frauen suchen
Autohaus darf gezielt Frauen suchen Bei einem Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot ist der Arbeitgeber verpflichtet, den hierdurch entstandenen Schaden zu ersetzen. Dies gilt nicht, wenn der Arbeitgeber die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat. Die...
- Niedrige Altersklausel für Unternehmensleiter
Niedrige Altersklausel für Unternehmensleiter Ein befristeter Dienstvertrag kann nicht ordentlich gekündigt werden, es sei denn, die Parteien des Dienstvertrages vereinbaren eine entsprechende Kündigungsmöglichkeit.Wird eine Beendigung des Dienstvertrages...
- Kein Verbot des Besuchs der eigenen Kinder durch Coronaschutzverordnung
Kein Verbot des Besuchs der eigenen Kinder durch Coronaschutzverordnung Kinder dürfen gegen den Willen der Erziehungsberechtigten nur auf Grund eines Gesetzes von der Familie getrennt werden, wenn die Erziehungsberechtigten versagen oder wenn die Kinder aus...
- Bedingungen für steuerfreie Lohnzusatzleistungen
Bedingungen für steuerfreie Lohnzusatzleistungen
Das Bundesfinanzministerium hat sich zu den Anforderungen an die steuerfreie Gewährung von Lohnzusatzleistungen und die Zulässigkeit von Gehaltsumwandlungen geäußert.
Steuerbefreiungen für Leistungen des...
- Nachträgliche Herabsetzung der Vorauszahlungen für 2019
Nachträgliche Herabsetzung der Vorauszahlungen für 2019
Die Finanzämter gewähren in der Corona-Krise auf Antrag eine nachträgliche Herabsetzung der Vorauszahlungen für 2019, wenn für 2020 ein rücktragsfähiger Verlust zu erwarten ist.
Durch die Corona-Krise...
- Corona-Steuerhilfegesetz beschlossen
Corona-Steuerhilfegesetz beschlossen
Mit dem Corona-Steuerhilfegesetz sollen neben der befristeten Reduzierung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie noch weitere Änderungen im Steuerrecht umgesetzt werden.
Die Umsetzung der beschlossenen Reduzierung...
- Weitere Hilfsmaßnahmen in der Corona-Krise
Weitere Hilfsmaßnahmen in der Corona-Krise
Die Bundesregierung hat weitere Hilfsmaßnahmen im Steuer- und Sozialrecht für Betroffene der Corona-Krise beschlossen.
Auf die Corona-Krise reagiert die Politik laufend mit neuen Maßnahmen, um die wirtschaftlichen...
- BGH zur konkurrenzrechtlichen Einordnung des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Trunkenheit im Verkehr
BGH zur konkurrenzrechtlichen Einordnung des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Trunkenheit im Verkehr Sowohl das Fahren ohne Fahrerlaubnis als auch Trunkenheit im Verkehr sind Dauerstraftaten. Im vorliegenden Fall beschäftigte sich der Bundesgerichtshof unter...
- Betriebsrat muss personellen Maßnahmen zustimmen
Betriebsrat muss personellen Maßnahmen zustimmen Grundsätzlich muss der Betriebsrat einer personellen Maßnahme zustimmen, insbesondere zu Einstellungen von Arbeitnehmern.Eine Einstellung im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes liegt vor, wenn eine Person...
- Sozialplan muss nicht alle Arbeitnehmer zwingend entschädigen
Sozialplan muss nicht alle Arbeitnehmer zwingend entschädigen Bei der Aufstellung eines Sozialplans hat die Einigungsstelle sowohl die sozialen Belange der betroffenen Arbeitnehmer zu berücksichtigen als auch auf die wirtschaftliche Vertretbarkeit ihrer Entscheidung...
- Arbeitgeber trägt das Risiko des Arbeitsausfalls
Arbeitgeber trägt das Risiko des Arbeitsausfalls Der Arbeitnehmer kann die vereinbarte Vergütung verlangen, wenn der Arbeitgeber in Annahmeverzug kommt. Zur Nachleistung der Arbeit ist der Arbeitnehmer nicht verpflichtet. Entsprechendes gilt, wenn die Arbeit...
- Entgeltfortzahlung gilt nur für die Dauer von 6 Wochen; Überschneidungen muss der Arbeitnehmer widerlegen
Entgeltfortzahlung gilt nur für die Dauer von 6 Wochen; Überschneidungen muss der Arbeitnehmer widerlegen Wird ein Arbeitnehmer durch Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit an seiner Arbeitsleistung verhindert, ohne dass ihn ein Verschulden trifft, so hat er...
- Massenentlassungsanzeige muss ordnungsgemäß erfolgen
Massenentlassungsanzeige muss ordnungsgemäß erfolgen Der Arbeitgeber ist verpflichtet, der Agentur für Arbeit Anzeige zu erstatten, bevor er in seinen Betrieben eine größere Anzahl von Mitarbeitern innerhalb von 30 Kalendertagen entlässt. Den Entlassungen...
- Keine Urlaub bei Kurzarbeit auf Null
...Null Eine Betriebsvereinbarung über Kurzarbeit, die die Arbeitszeit auf Null verringert, befreit den Arbeitnehmer auch dann von seiner Arbeitspflicht, wenn der Arbeitgeber vor Einführung der Kurzarbeit bereits Urlaub beantragt hatte, der genehmigt worden...
- Auch beim Versorgungsausgleich ist eine Auslegung möglich
Auch beim Versorgungsausgleich ist eine Auslegung möglich Beim Versorgungsausgleich überträgt das Familiengericht für die ausgleichsberechtigte Person zulasten des Anrechts der ausgleichspflichtigen Person ein Anrecht in Höhe des Ausgleichswerts bei dem Versorgungsträger,...
- Betreuer bedarf bei bestimmten Tätigkeiten einer familienrechtlichen Genehmigung
...des Familiengerichts zu einem Rechtsgeschäft, durch das der Betreute zu einer Verfügung über sein Vermögen im Ganzen oder über eine ihm angefallene Erbschaft oder über seinen künftigen gesetzlichen Erbteil oder seinen künftigen Pflichtteil verpflichtet...
- Frau kann die Vaterschaft immer anfechten
...zur Anfechtung einer Vaterschaft steht auch der Mutter zu. Das Recht der Mutter auf Anfechtung der Vaterschaft ist nicht von weiteren Voraussetzungen und insbesondere nicht von einer Kindeswohldienlichkeit abhängig.Das Recht zur Anfechtung der Vaterschaft...
- Zusammenleben ist für Trennungsunterhalt nicht erforderlich
Zusammenleben ist für Trennungsunterhalt nicht erforderlich Leben die Ehegatten getrennt, so kann ein Ehegatte von dem anderen nach den Lebensverhältnissen und den Erwerbs- und Vermögensverhältnissen der Ehegatten angemessenen Unterhalt verlangen.Getrennt...
- Keine geschlechtsneutrale Eintragung im Geburtenregister bei lediglich empfundener Intersexualität
Keine geschlechtsneutrale Eintragung im Geburtenregister bei lediglich empfundener Intersexualität Personen, die körperlich weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zuzuordnen sind, können sich nach dem Personenstandsgesetz im Geburtenregister ohne...
- Ausnahmsweise muss Sachverständigengutachten in einem Betreuungsverfahren dem Betroffenen nicht mitgeteilt werden
Ausnahmsweise muss Sachverständigengutachten in einem Betreuungsverfahren dem Betroffenen nicht mitgeteilt werden In einem Verfahren auf Einrichtung einer Betreuung setzt die Verwertung eines Sachverständigengutachtens als Grundlage einer Entscheidung in der...
- Dynamische Kürzung einer laufenden Versorgung
Dynamische Kürzung einer laufenden Versorgung In einem Verfahren über die Aussetzung der Kürzung einer laufenden Versorgung sind weder die ausgleichspflichtige Person noch die ausgleichsberechtigte Person Antragsteller oder weitere Beteiligte nicht zu beteiligen....
- Interessen des Betreuten sind bei der Betreuerbestellung zu beachten
...des Betreuten sind bei der Betreuerbestellung zu beachten Zum Betreuer bestellt das Betreuungsgericht eine natürliche Person, die geeignet ist, in dem gerichtlich bestimmten Aufgabenkreis die Angelegenheiten des Betreuten rechtlich zu besorgen und ihn...
- Verfahrenspfleger muss angehört werden
Verfahrenspfleger muss angehört werden Das Gericht hat dem Betroffenen in einem gerichtlichen Verfahren einen Verfahrenspfleger zu bestellen, wenn dies zur Wahrnehmung der Interessen des Betroffenen erforderlich ist. Die Bestellung ist in der Regel erforderlich,...
- Auskunft kann auch in einer anderen Sprache erfüllt werden
...Ist es das Anliegen eines Beschwerdeführers, in einem Unterhaltsverfahren die für die Unterhaltsberechnung erforderliche Auskunft nicht zu erteilen, so orientiert sich der Beschwerdewert an dem Zeitaufwand, die begehrte Auskunft nicht zu erteilen.Von...
- Die im VersAusglG vorgesehene externe Teilung von Betriebsrenten kann verfassungskonform ausgelegt werden
Die im VersAusglG vorgesehene externe Teilung von Betriebsrenten kann verfassungskonform ausgelegt werden Ist bei der Durchführung des Versorgungsausgleichs ein Anrecht im Sinne des Betriebsrentengesetzes aus einer Direktzusage oder einer Unterstützungskasse...
- Gesonderte Verhängung von Ordnungsmitteln bei gesonderten Verstößen
Gesonderte Verhängung von Ordnungsmitteln bei gesonderten Verstößen Das Verfahren zur Vollstreckung eines Umgangstitels ist ein eigenständiges Verfahren, das mit der Festsetzung eines Ordnungsmittels enden kann.Verstößt ein Elternteil wiederholt gegen die...
- Bestellung eines Ergänzungspflegers bei einem Zeugnisverweigerungsrecht des Kindes
Bestellung eines Ergänzungspflegers bei einem Zeugnisverweigerungsrecht des Kindes Wer unter elterlicher Sorge oder unter Vormundschaft steht, erhält für Angelegenheiten, an deren Besorgung die Eltern oder der Vormund verhindert sind, einen Pfleger. Er erhält...
- Falsche Dokumentation der Arbeitszeit führt zur außerordentlichen Kündigung
Falsche Dokumentation der Arbeitszeit führt zur außerordentlichen Kündigung Täuschungen bei der Arbeitszeitdokumentation können eine außerordentliche Kündigung nach sich ziehen. In dem entschiedenen Fall, dokumentierte der als Pharmareferent tätige Kläger...
- Kranker Arbeitnehmer muss nicht über möglichen verfallenden Urlaub belehrt werden
...muss nicht über möglichen verfallenden Urlaub belehrt werden Belehrungen durch den Arbeitgeber müssen sich auf einen konkreten Fall beziehen. Dies gilt auch für die Belehrung über möglicherweise verfallenden Urlaub bei einem dauerhaft erkrankten Arbeitnehmer.Ein...
- Arbeitnehmer hat Anspruch auf Schlussformel im Arbeitszeugnis
Arbeitnehmer hat Anspruch auf Schlussformel im Arbeitszeugnis Einem Arbeitgeber ist es in einem Arbeitszeugnis erlaubt, lediglich stichwortartige Aufzählungen der dem Arbeitnehmer übertragenen Aufgaben vorzunehmen. Ein solches Zeugnis erfüllt die Anforderungen...
- Anrechenbarkeit einer tarifvertraglichen Anwesenheitsprämie auf den gesetzlichen Mindestlohn
Anrechenbarkeit einer tarifvertraglichen Anwesenheitsprämie auf den gesetzlichen Mindestlohn Eine tarifvertragliche Anwesenheitsprämie ist auf den gesetzlichen Mindestlohn anzurechnen, mithin ist eine dahingehende Auslegung eines Tarifvertrages zulässig. Für...
- Außerordentliche Kündigung beim Zerstören von Betriebsmitteln
Außerordentliche Kündigung beim Zerstören von Betriebsmitteln Ein wichtiger Grund für eine außerordentliche Kündigung liegt dann vor, wenn Tatsachen gegeben sind, aufgrund derer dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles und in...
- Gesetzeswidrige kurze Kündigungsfrist kann als ordentliche Kündbarkeit ausgelegt werden
Gesetzeswidrige kurze Kündigungsfrist kann als ordentliche Kündbarkeit ausgelegt werden Ist in einem befristeten Arbeitsvertrag eine gesetzeswidrige kurze Kündigungsfrist vereinbart, so kann dieser Umstand dahingehend ausgelegt werden, dass die Parteien eine...
- Mutter muss den Umgang trotz der Coronapandemie gestatten
Mutter muss den Umgang trotz der Coronapandemie gestatten Trotz der Coronapandemie hat die Mutter dem Vater den Umgang mit dem Kind zu ermöglichen. In dem entschiedenen Fall, hatte der Vater das Umgangsrecht mit seinem Kind gerichtlich festschreiben lassen....
- Kein Anspruch auf Kitaöffnung während Coronapandemie
Kein Anspruch auf Kitaöffnung während Coronapandemie Während der Coronapandemie besteht kein Anspruch auf Öffnung der Kitas zu den üblichen Betreuungszeiten.In dem entschiedenen Fall, klagte ein Familienvater im Eilverfahren auf die Öffnung der Kita zu Betreuung...
- Betreuender Elternteil entscheidet über die Notbetreuung
Betreuender Elternteil entscheidet über die Notbetreuung Können sich die Eltern in einer einzelnen Angelegenheit oder in einer bestimmten Art von Angelegenheiten der elterlichen Sorge, deren Regelung für das Kind von erheblicher Bedeutung ist, nicht einigen,...
- Keine Befristungskontrolle bei einem gerichtlichen Vergleich
Keine Befristungskontrolle bei einem gerichtlichen Vergleich Ein sachlicher Grund für eine Befristung eines Arbeitsvertrags liegt auch vor, wenn die Befristungsmöglichkeit des Arbeitsverhältnisses in einem gerichtlichen Vergleich geschlossen wird, soweit die...
- Zustimmung des Betriebsrates kann bei Neueinstellung ersetzt werden
...werden In Unternehmen mit in der Regel mehr als zwanzig wahlberechtigten Arbeitnehmern hat der Arbeitgeber den Betriebsrat vor jeder Einstellung, Eingruppierung, Umgruppierung und Versetzung zu unterrichten, ihm die erforderlichen Bewerbungsunterlagen vorzulegen...
- Einseitiger Widerruf des Weihnachtsgeldes zulässig
...Weihnachtsgeldes zulässig Der Arbeitgeber kann sich in den allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Arbeitsvertrages einseitig vorbehalten, ein am Jahresanfang ausgezahltes Arbeitsentgelt einseitig zu widerrufen, wenn das Unternehmen in eine schlechte Wirtschaftslage...
- Direktionsrecht umfasst nicht alle beliebigen Weisungen
Direktionsrecht umfasst nicht alle beliebigen Weisungen Das in der Gewerbeordnung festgeschriebene Direktionsrecht eines Arbeitgebers gestattet es ihm, Arbeitszeit, Arbeitsort und konkrete Arbeitsaufgabe eines Arbeitnehmers festzulegen. Die Grenzen findet...
- Druckkündigung nur in Ausnahmefällen
Druckkündigung nur in Ausnahmefällen Fordern mehrere Arbeitnehmer vom Arbeitgeber, einen dritten Arbeitnehmer aufgrund einer begangenen schweren Straftat zu kündigen, so kann dies auf Seiten des Arbeitgebers eine ernsthafte Drucksituation erzeugen, in der...
- Betriebsrat kann Kündigung eines Arbeitnehmers durchsetzen
Betriebsrat kann Kündigung eines Arbeitnehmers durchsetzen Hat ein Arbeitnehmer durch gesetzwidriges Verhalten, insbesondere durch rassistische oder fremdenfeindliche Betätigungen, den Betriebsfrieden wiederholt ernstlich gestört, so kann der Betriebsrat vom...
- Korrekte Aufgabenbeschreibung der neuen Tätigkeit bei Änderungskündigung
Korrekte Aufgabenbeschreibung der neuen Tätigkeit bei Änderungskündigung Will der Arbeitgeber gegenüber dem Arbeitnehmer eine Änderungskündigung aussprechen, um im Anschluss ein neues Arbeitsverhältniss zu schließen, so muss er bezüglich der in der Änderungskündigung...
- Arzt kann befristet beschäftigt werden
...beschäftigt werden, wenn die Beschäftigung des Arztes der zeitlich und inhaltlich strukturierten Weiterbildung zum Facharzt oder dem Erwerb einer Anerkennung für einen Schwerpunkt dient. Voraussetzung für eine Befristung ist, dass die beabsichtigte Weiterbildung...
- Nachlassverbindlichkeiten sind als Kosten abzugsfähig
Nachlassverbindlichkeiten sind als Kosten abzugsfähig Als Nachlassverbindlichkeiten sind unter anderem die Kosten abzugsfähig, die dem Erwerber unmittelbar im Zusammenhang mit der Abwicklung, Regelung oder Verteilung des Nachlasses oder mit der Erlangung des...
- Kein erneuter isolierter Auskunftsantrag in der Beschwerdeinstanz
Kein erneuter isolierter Auskunftsantrag in der Beschwerdeinstanz Wird ein Ehegatte in einem Zugewinnausgleichsverfahren auf Erteilung einer Auskunft über seine Vermögensverhältnisse in Anspruch genommen, so kann er seinerseits ebenfalls im Rahmen einer Widerklage...
- Pflichtteilsberechtigter kann Korrektur des Nachlassverzeichnisses verlangen
Pflichtteilsberechtigter kann Korrektur des Nachlassverzeichnisses verlangen Ist der Pflichtteilsberechtigte nicht Erbe, so hat ihm der Erbe auf Verlangen über den Bestand des Nachlasses Auskunft zu erteilen.Der Pflichtteilsberechtigte kann auch verlangen,...
- Zins- und Tilgungsleistungen sind bei Verpflichtung keine Unterhaltsleistungen
...und Tilgungsleistungen sind bei Verpflichtung keine Unterhaltsleistungen Zahlt ein Ehegatte bei einer Trennung die laufenden Kosten des ehemals gemeinsam bewohnten Hauses, in dem der andere Ehegatte nach der Trennung alleine wohnen bleibt, so stellen diese...
- Taschengeld eines Pflegeheimbewohners ist pfändbar
Taschengeld eines Pflegeheimbewohners ist pfändbar Der Anspruch des sich in einer Pflegeeinrichtung befindlichen Schuldners gegen den Träger der Pflegeeinrichtung auf Auszahlung des gegenwärtig auf einem ?Taschengeldkonto? verwalteten Guthabens, ist bis zur...
- Vollmacht kann Übertragung der elterlichen Sorge entbehrlich machen
Vollmacht kann Übertragung der elterlichen Sorge entbehrlich machen Leben Eltern nicht nur vorübergehend getrennt und steht ihnen die elterliche Sorge gemeinsam zu, so kann jeder Elternteil beantragen, dass ihm das Familiengericht die elterliche Sorge oder...
- Beschwerdefrist läuft auch bei der Zustellung des falschen Schriftstückes
Beschwerdefrist läuft auch bei der Zustellung des falschen Schriftstückes Der Beginn der einmonatigen Beschwerdefrist endet mit Ablauf von fünf Monaten seit Erlass der Entscheidung auch dann, wenn die Zustellung unterblieben ist oder die zugestellteAusfertigung...
- Widersprüche zwischen einzelnen Sachverständigengutachten müssen ausgeräumt werden
Widersprüche zwischen einzelnen Sachverständigengutachten müssen ausgeräumt werden Ein Privatgutachten ist in einem Gerichtsprozess nicht bindend und stellt nur einen substanziierten Sachvortrag dar, dem entsprechend entgegengetreten werden muss. Legt in einem...
- Brautgabeversprechen legt keine Rechtswahl fest
...legt keine Rechtswahl fest Mit der Festlegung einer Brautgabe, die die Braut für den Fall einer Scheidung absichern soll, soll bei einer islamischen Trauung ersichtlich einer allgemeinen und länderübergreifenden, im Islam verbreiteten religiösen...
- Verfahrenspfleger kann auch noch in der zweiten Instanz angehört werden
Verfahrenspfleger kann auch noch in der zweiten Instanz angehört werden Die Bestellung eines Verfahrenspflegers in einer Betreuungssache soll die Wahrung der Belange des Betroffenen in dem Verfahren gewährleisten. Er soll im Hinblick auf die einzurichtende...
- Betreuer wird erst ab Bestellung vergütet
...vergütet Dem Berufsbetreuer steht für die Dauer der Betreuung eine Vergütung zu. Der zu vergütende Zeitaufwand ist abhängig von der Dauer der Betreuung und dem Aufenthaltsort des Betreuten sowie davon, ob der Betreute bemittelt oder mittellos ist.Endet eine...
- Partei kann sich nicht gegen die Festsetzung einer Einigungsgebühr wenden
Partei kann sich nicht gegen die Festsetzung einer Einigungsgebühr wenden Zu den Kosten des gerichtlichen Verfahrens gehören alle Gebühren und Auslagen die den Parteien des Rechtsstreits anfallen. Die Kosten des Rechtsstreits können auf Antrag des Rechtsanwalts...
- Das Gericht muss sich bei der Anordnung einer Betreuung einen persönlichen Eindruck von dem Betroffenen verschaffen
Das Gericht muss sich bei der Anordnung einer Betreuung einen persönlichen Eindruck von dem Betroffenen verschaffen In einem Verfahren auf Anordnung einer Betreuung hat das Gericht den Betroffenen vor der Bestellung eines Betreuers oder der Anordnung eines...
- Internationalen Zuständigkeit bei Vollstreckungsgegenklage
Internationalen Zuständigkeit bei Vollstreckungsgegenklage Ist ein Unterhaltspflichtiger rechtskräftig zum Unterhalt verurteilt worden und will er sich gegen eine in Gang gesetzte Zwangsvollstreckung wehren, so unterfällt der gestellte Vollstreckungsabwehrantrag...
- Kindergeld kann auch noch nach Volljährigkeit gewährt werden
Kindergeld kann auch noch nach Volljährigkeit gewährt werden Kindergeld kann auch für ein erwachsenes, behindertes Kind gewährt werden.Ein Gericht kann die Erwerbsfähigkeit eines Kindes anhand von Berichten und Stellungnahmen der behandelnden Ärzte beurteilen,...
- Zeitpunkt einer Vertragspflichtverletzung kann für die Rechtfertigung einer Kündigung entscheidend sein
...einer Vertragspflichtverletzung kann für die Rechtfertigung einer Kündigung entscheidend sein Das Dienstverhältnis kann von jedem Vertragsteil aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn Tatsachen vorliegen, auf Grund...
- Zeitarbeitnehmer werden nicht bei der Bestimmung der Betriebsgröße berücksichtigt
...Die Beurteilung der regelmäßigen, relevanten Beschäftigtenzahl ist für eine Entlassung und den Entlassungszeitpunkt vorzunehmen. Entlassungszeitpunkt ist der Zeitpunkt des Zugangs der Kündigungserklärung.Bei der Feststellung der Betriebsgröße zum...
- Arbeitnehmer hat Arbeitsunfähigkeit zu beweisen
Arbeitnehmer hat Arbeitsunfähigkeit zu beweisen Der Anspruch des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ist auf die Dauer von sechs Wochen beschränkt.Allerdings entsteht grundsätzlich ein neuer Anspruch auf Entgeltfortzahlung...
- Arbeitszeugnis muss der Wahrheit entsprechen
...die Erteilung eines Arbeitszeugnisses. Dabei bezieht sich der Zeugnisanspruch lediglich auf die Ausstellung eines Zeugnisses sowie auf die Wahrheitsgemäßheit. Einen Anspruch auf eine bestimmte Formulierung im Arbeitszeugnis hat der Arbeitnehmer jedoch nicht.Ein...
- Betriebsrat kann auch erst nachträglich unterrichtet werden
...werden In Unternehmen mit in der Regel mehr als zwanzig wahlberechtigten Arbeitnehmern hat der Arbeitgeber den Betriebsrat vor jeder Einstellung und Versetzung zu unterrichten und ihm die erforderlichen Bewerbungsunterlagen vorzulegen sowie Auskunft über...
- Kein Abfindungsanspruch bei Begründung eines neuen Arbeitsverhältnisses
...Abfindungsanspruch bei Begründung eines neuen Arbeitsverhältnisses Kündigt der Arbeitgeber wegen dringender betrieblicher Erfordernisse das Arbeitsverhältnis und erhebt der Arbeitnehmer bis zum Ablauf der Kündigungsschutzklagefrist keine Klage auf Feststellung,...
- Stadt muss bei Mietsenkungsverfahren qualifizierten Mietpreisspiegel vorlegen
Stadt muss bei Mietsenkungsverfahren qualifizierten Mietpreisspiegel vorlegen Bedarfe für Unterkunft und Heizung werden in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen anerkannt, soweit diese angemessen sind. Erhöhen sich nach einem nicht erforderlichen Umzug die Aufwendungen...
- Kein Umgangsausschluss durch gerichtlich gebilligten Vergleich
...Umgangsausschluss durch gerichtlich gebilligten Vergleich Ein Umgangsverfahren kann nur durch Beschluss des Familiengerichts oder einen familiengerichtlich gebilligten Vergleich beendet werden.Ein Umgangsausschluss kann nicht in einem familiengerichtlich...
- Einbenennung des Kindes nur bei gravierenden Gründen
Einbenennung des Kindes nur bei gravierenden Gründen Der Elternteil, dem die elterliche Sorge für ein Kind allein oder gemeinsam mit dem anderen Elternteil zusteht, und sein Ehegatte, der nicht Elternteil des Kindes ist, können dem Kind, das sie in ihren gemeinsamen...
- Überbrückungshilfe als Ergänzung der Soforthilfe
Überbrückungshilfe als Ergänzung der Soforthilfe
Besonders von der Corona-Krise betroffene Unternehmen erhalten nach dem Auslaufen der Soforthilfe eine weitere Überbrückungshilfe zur Sicherung der betrieblichen Existenz.
Während viele Betriebe ihre Tätigkeit...
- Mindestlohn soll bis Juli 2022
auf 10,45 Euro steigen
Mindestlohn soll bis Juli 2022
auf 10,45 Euro steigen
Die Mindestlohnkommission schlägt eine Anhebung des Mindestlohns in vier halbjährlichen Stufen von Januar 2021 bis Juli 2022 auf 10,45 Euro vor.
Der gesetzliche Mindestlohn, der zuletzt am 1. Januar...
- Senkung der Umsatzsteuer ab 1. Juli 2020
Senkung der Umsatzsteuer ab 1. Juli 2020
Vom 1. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2020 gelten niedrigere Umsatzsteuersätze von 16 % und 5 % statt 19 % und 7 %.
Mit dem Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz werden die Steuersätze bei der Umsatzsteuer ab dem 1....
- Überbrückungshilfe als Ergänzung der Soforthilfe
Überbrückungshilfe als Ergänzung der Soforthilfe
Besonders von der Corona-Krise betroffene Unternehmen erhalten nach dem Auslaufen der Soforthilfe eine weitere Überbrückungshilfe zur Sicherung der betrieblichen Existenz.
Während viele Betriebe ihre Tätigkeit...
- Konjunkturpaket zur Corona-Krise enthält viele Steueränderungen
Konjunkturpaket zur Corona-Krise enthält viele Steueränderungen
Die Große Koalition hat ein umfangreiches Konjunkturpaket mit vielen Änderungen im Steuerrecht geschnürt.
Wie erwartet hat die Große Koalition ein umfangreiches Konjunkturpaket beschlossen,...
- Gebührenpflichtiges Auskunftsbegehren des Vermieters nach Tod seines Mieters
Gebührenpflichtiges Auskunftsbegehren des Vermieters nach Tod seines Mieters Akteneinsicht ist ungleich Auskunft. Im vorliegenden Fall bat eine Vermieterin das Nachlassgericht darum, ihr die Namen der Erben ihres verstorbenen Mieters mitzuteilen, da noch offene...
- Arbeitgeber haftet für geringeres Elterngeld durch verspäteten Lohn
Arbeitgeber haftet für geringeres Elterngeld durch verspäteten Lohn
Fällt der Elterngeldanspruch eines Arbeitnehmers nur deswegen niedriger aus, weil der Arbeitgeber Lohn zu spät gezahlt hat, steht dem Arbeitnehmer ein Schadensersatzanspruch zu.
Führt...
- Umsatzsteuer bei Miet- und Leasingverträgen
...Miet- und Leasingverträgen
Das Bundesfinanzministerium hat die Kriterien für die umsatzsteuerliche Behandlung eines Miet- oder Leasingvertrags als Lieferung oder sonstige Leistung neu geregelt.
Von der umsatzsteuerlichen Zuordnung eines Miet- oder Leasingvertrags...
- Härtefallregelungen zur Umrüstung von Kassen
Härtefallregelungen zur Umrüstung von Kassen
Fast alle Bundesländer gewähren eigenmächtig eine weitere Fristverlängerung von sechs Monaten für die Umrüstung elektronischer Kassen mit einer technischen Sicherheitseinrichtung.
Mit großer Mehrheit hatten...
- Förderung von Forschung und Entwicklung
Förderung von Forschung und Entwicklung
Kleine und mittlere Unternehmen können ab 2020 eine steuerliche Forschungszulage von bis zu 1 Mio. Euro erhalten.
Durch die neue steuerliche Forschungszulage sollen ab 2020 vor allem kleine und mittlere Unternehmen...
- Kein Erlöschen der Rechtsverhältnisse im Steuerrecht bei einer Erbschaft
...der Rechtsverhältnisse im Steuerrecht bei einer Erbschaft Als steuerpflichtiger Erwerb gilt die Bereicherung des Erwerbers, soweit sie nicht steuerfrei ist.Die infolge des Anfalls durch Vereinigung von Recht und Verbindlichkeit oder von Recht und Belastung...
- Kein Abtretungsverbot für Direktversicherung
Kein Abtretungsverbot für Direktversicherung Bei einer betrieblichen Altersversorgung darf der ausgeschiedene Arbeitnehmer die Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag in Höhe des durch Beitragszahlungen des Arbeitgebers gebildeten geschäftsplanmäßigen Deckungskapitals...
- Unentgeltliche Anwachsung eines Gesellschafteranteils kann eine Schenkung darstellen
...eines Gesellschafteranteils kann eine Schenkung darstellen Hat der Erblasser einem Dritten eine Schenkung gemacht, so kann der Pflichtteilsberechtigte als Ergänzung des Pflichtteils den Betrag verlangen, um den sich der Pflichtteil erhöht, wenn...
- Besondere Bedarfe können beim Pfändungsfreibetrag berücksichtigt werden
Besondere Bedarfe können beim Pfändungsfreibetrag berücksichtigt werden Bei einer Pfändung und der Berechnung des dem Schuldner zu belassenen Pfändungsfreibetrages, stellt das Kindergeld kein Einkommen dar. Das gilt auch dann, wenn das Kind die erste unterhaltsberechtigte...
- Notar kann von seiner Pflicht zur Verschwiegenheit entbunden werden
Notar kann von seiner Pflicht zur Verschwiegenheit entbunden werden Der Notar ist zur Verschwiegenheit verpflichtet. Die Pflicht zur Verschwiegenheit bezieht sich auf alles, was ihm bei Ausübung seines Amtes bekannt geworden ist, nicht jedoch auf offenkundige...
- Betreuer darf einen Rechtsanwalt einschalten und die Kosten ersetzt verlangen
Betreuer darf einen Rechtsanwalt einschalten und die Kosten ersetzt verlangen Wird jemand bei einem Verkehrsunfall geschädigt, so sind ihm alle materiellen und immateriellen Kosten zu erstatten. Zu den erstattungsfähigen Kosten zählen auch die Rechtsanwaltskosten...
- Keine generelle Beteiligung Dritter im Betreuungsverfahren
Keine generelle Beteiligung Dritter im Betreuungsverfahren In einem Betreuungsverfahren kann das Gericht von Amts wegen oder auf Antrag weitere Personen als Beteiligte hinzuziehen, soweit dies gesetzlich vorgesehen ist.Als Beteiligte sind diejenigen hinzuzuziehen,...
- Vollstreckungsschutz muss rechtzeitig gesucht werden
Vollstreckungsschutz muss rechtzeitig gesucht werden Will ein Schuldner geltend machen, dass eine gegen ihn gerichtete Vollstreckung zu Unrecht im Gange ist, so muss er bei dem zuständigen Vollstreckungsgericht Vollstreckungsschutz suchen.Bei ausländischen...
- Nicht jede Kinderehe ist unwirksam
Nicht jede Kinderehe ist unwirksam Eine Ehe, die im Ausland mit einem Ehegatten geschlossen worden ist, der bei Eheschließung zwar das 16., aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet hatte, kann nach deutschem Recht aufgehoben werden. Die Ehe kann nur durch...
- Verlängerung einer bereits länger währenden Unterbringung erfordert größere Begründungstiefe
Verlängerung einer bereits länger währenden Unterbringung erfordert größere Begründungstiefe Eine Unterbringung des Betreuten durch den Betreuer, die mit Freiheitsentziehung verbunden ist, ist nur zulässig, solange sie zum Wohl des Betreuten erforderlich ist,...
- Keine Heimunterbringung bei lediglicher Wohngemeinschaft
Keine Heimunterbringung bei lediglicher Wohngemeinschaft Eine Heimunterbringung liegt noch nicht vor, wenn ein Betroffener in einer Wohngemeinschaft mit Hausbetreuung lebt, für diese Wohngemeinschaft ein abgeschlossener Mietvertrag vorliegt und der Betroffene...
- Konkreter Betreuungsbedarf muss in allen Angelegenheiten konkret nachgewiesen sein
Konkreter Betreuungsbedarf muss in allen Angelegenheiten konkret nachgewiesen sein Soll ein Betreuer für alle Angelegenheiten des täglichen Lebens für einen anderen bestellt werden, so ist dafür erforderlich, dass der Betroffene aufgrund seiner Erkrankung...
- Ausbildung zum Speditionskaufmann ist bei der Betreuervergütung nicht besonders zu berücksichtigen
Ausbildung zum Speditionskaufmann ist bei der Betreuervergütung nicht besonders zu berücksichtigen Ein Betreuer kann unter Umständen eine höhere als die üblich zu zahlende Vergütung verlangen, wenn er über besondere Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, die...
- Nachteile aus dem begrenzten Realsplitting werden vor dem Familiengericht verhandelt
Nachteile aus dem begrenzten Realsplitting werden vor dem Familiengericht verhandelt Familienstreitsachen sind vor dem Familiengericht, welche bei dem Amtsgerichten ansässig sind, zu verhandeln. Familienstreitsachen sind Unterhaltssachen und Lebenspartnerschaftssachen,...
- Scheidungsfolgenvereinbarung nur ausnahmsweise sittenwidrig
Scheidungsfolgenvereinbarung nur ausnahmsweise sittenwidrig Die Sittenwidrigkeit eines Ehevertrages wird regelmäßig nur in Betracht kommen, wenn durch den Vertrag Regelungen aus dem Kernbereich des gesetzlichen Scheidungsfolgenrechts ganz oder jedenfalls zu...
- Variante der Geschlechtsentwicklung muss nachgewiesen sein
Variante der Geschlechtsentwicklung muss nachgewiesen sein Personen, deren Geschlecht sowohl weibliche als auch männliche Merkmale aufweist, können gegenüber dem Standesamt erklären, dass die Angabe zu ihrem Geschlecht in einem deutschen Personenstandseintrag...
- Ausnahmsweise kann erneute Begutachtung unterbleiben
Ausnahmsweise kann erneute Begutachtung unterbleiben Grundsätzlich ist vor jeder Anordnung einer Betreuung ein selbstständiges Sachverständigengutachten über die Notwendigkeit der Betreuung einzuholen.Das einzuholende Gutachten muss sich auf das Krankheitsbild...
- Familiengeld ist bis zu 300 ? bei der VKH anrechnungsfrei
Familiengeld ist bis zu 300 ? bei der VKH anrechnungsfrei Ist jemand nicht im Stande, die Kosten eines Rechtsstreits zu tragen, so kann er Verfahrenskostenhilfe beantragen.Verfahrenskostenhilfe erhält, wer nach seinen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen,...
- Ausländische Erwachsenenadoptionen müssen durch ein deutsches Gericht anerkannt werden
Ausländische Erwachsenenadoptionen müssen durch ein deutsches Gericht anerkannt werden Eine ausländische Erwachsenenadoption muss durch ein deutsches Gericht anerkannt werden. Die Entscheidung des Amtsgerichts, eine ausländische Erwachsenenadoption anzuerkennen...
- Gericht kann Anhörung im Wege der Amtshilfe vornehmen
Gericht kann Anhörung im Wege der Amtshilfe vornehmen Das Gericht hat den Betroffenen vor einer Unterbringungsmaßnahme persönlich anzuhören und sich einen persönlichen Eindruck von ihm zu verschaffen. Soweit dies erforderlich und möglich ist, verschafft sich...
- Keine Beteiligung im Betreuungsverfahren aufgrund Nennung im Rubrum
...im Betreuungsverfahren aufgrund Nennung im Rubrum In einem Betreuungsverfahren steht das Recht der Beschwerde gegen eine von Amts wegen ergangene Entscheidung den Angehörigen nur dann zu, wenn sie im ersten Rechtszug beteiligt worden sind.Allein aus der...
- Vor der Einrichtung der Betreuung ist der Betroffene immer zu hören
Vor der Einrichtung der Betreuung ist der Betroffene immer zu hören Vor der Einrichtung einer Betreuung ist der Betroffene immer zu hören.Vor der Einrichtung einer Betreuung ist in der Regel ein Sachverständigengutachten einzuholen, dass zu der Betreuungsbedürftigkeit...
- Befugnis zum Vollmachtswiderruf muss ausdrücklich zugewiesen sein
Befugnis zum Vollmachtswiderruf muss ausdrücklich zugewiesen sein Für sämtliche Bereiche des täglichen Lebens, kann ein Betreuer nur bestellt werden, wenn der Betroffene aufgrund seiner Erkrankung oder Behinderung keine seiner Angelegenheiten selbst besorgen...
- Bevollmächtigter kann gegen den Widerruf der Vorsorgevollmacht vorgehen
Bevollmächtigter kann gegen den Widerruf der Vorsorgevollmacht vorgehen Wird eine Vorsorgevollmacht durch einen bestellten Betreuer widerrufen, so kann der durch die Vorsorgevollmacht zunächst Bevollmächtigte noch gegen den Widerruf der Vorsorgevollmacht vorgehen...
- Bundesverfassungsgericht kann auch im Wege einer einstweiligen Anordnung entscheiden
Bundesverfassungsgericht kann auch im Wege einer einstweiligen Anordnung entscheiden Das Bundesverfassungsgericht kann im Streitfall einen Zustand durch einstweilige Anordnung vorläufig regeln, wenn dies zur Abwehr schwerer Nachteile, zur Verhinderung drohender...
- Keine gemeinsame elterliche Sorge bei Abträglichkeit gegenüber dem Kindeswohl
Keine gemeinsame elterliche Sorge bei Abträglichkeit gegenüber dem Kindeswohl Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass die gemeinsame elterliche Sorge dem Kindeswohl dienlich ist. Wird die gemeinsame elterliche Sorge beantragt, so kann das Familiengericht...
- Bundesverfassungsgericht ist keine Superrevisionsinstanz
Bundesverfassungsgericht ist keine Superrevisionsinstanz Der Schutz des Elternrechts welches Vater und Mutter gleichermaßen zukommt und grundgesetzlich verankert ist, erstreckt sich auf die wesentlichen Elemente des Sorgerechts. Entscheidet ein Familiengericht...
- Gericht muss beim Entzug der elterlichen Sorge die dem Kind drohenden Maßnahmen benennen
Gericht muss beim Entzug der elterlichen Sorge die dem Kind drohenden Maßnahmen benennen Wird das körperliche, geistige oder seelische Wohl des Kindes oder sein Vermögen gefährdet und sind die Eltern nicht gewillt oder nicht in der Lage, die Gefahr abzuwenden,...
- Nachteile beim Versorgungsausgleich müssen ausgeglichen werden
Nachteile beim Versorgungsausgleich müssen ausgeglichen werden Bei der Durchführung des Versorgungsausgleichs werden die während der Ehezeit erworbenen Anwartschaften bzw. Entgeltpunkte hälftig geteilt und zwischen den Eheleuten ausgeglichen.Ehezeit ist dabei...
- Kopftuchverbot am Arbeitsplatz zulässig
Kopftuchverbot am Arbeitsplatz zulässig Niemand darf wegen der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung in Beschäftigung und Beruf diskriminiert werden.Das Tragen eines Kopftuches kann am Arbeitsplatz dennoch...
- Abschluss eines Förderprogramms ist keine zwingende Voraussetzung für eine Beförderung
Abschluss eines Förderprogramms ist keine zwingende Voraussetzung für eine Beförderung Ein betriebliches Förderprogramm für Führungskräftenachwuchs nimmt dem Arbeitgeber nicht ohne weiteres das Recht, Führungskräfte einzusetzen, die das Förderprogramm nicht...
- Regelungsabreden wirken nicht nach
...bis sie durch eine andere Abmachung ersetzt werden. Eine Regelungsabrede der Betriebsparteien wirkt nach einer Kündigung jedoch nicht entsprechend nach. Die Voraussetzungen für eine Rechtsfortbildung durch Analogie sind nicht gegeben.Im Gegensatz zu einer...
- Kein Wettbewerbsverbot ohne Entschädigungsklausel
Kein Wettbewerbsverbot ohne Entschädigungsklausel Die gesetzliche Regelung des Wettbewerbsverbots bezweckt unter anderem, den Arbeitnehmer vor schwer durchschaubaren Vertragswerken zu schützen. Der Arbeitnehmer soll bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz...
- Keine fristlose Kündigung trotz rassistischer Äußerungen
Keine fristlose Kündigung trotz rassistischer Äußerungen Das Arbeitsverhältnis kann aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn Tatsachen vorliegen, aufgrund derer dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des...
- Kündigungsschutz auch schon bei erst beantragter Feststellung einer Schwerbehinderung
Kündigungsschutz auch schon bei erst beantragter Feststellung einer Schwerbehinderung Hat der schwerbehinderte Arbeitnehmer im Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung bereits einen Bescheid über seine Schwerbehinderteneigenschaft erhalten oder wenigstens rechtzeitig...
- Verschärfte Haftung eines Bauunternehmers auf den Mindestlohn
Verschärfte Haftung eines Bauunternehmers auf den Mindestlohn Ein Unternehmer, der einen anderen Unternehmer mit der Erbringung von Werk- oder Dienstleistungen beauftragt, haftet für die Verpflichtungen dieses Unternehmers, eines Nachunternehmers oder eines...
- Gesetzliche Tage können nicht ausgespart werden
Gesetzliche Tage können nicht ausgespart werden Die arbeitsvertragliche Festlegung von Arbeitstagen kann gesetzliche Feiertage nicht gezielt aussparen. Der Arbeitgeber ist dann auch an gesetzlichen Feiertagen weiterhin zur Lohnfortzahlung verpflichtet.Der...
- Überstunden verfallen bei Freistellung nicht einfach
...bleiben Ansprüche auf Überstundenausgleich bestehen, wenn die Parteien nicht ausdrücklich regeln, dass Überstunden abgegolten werden sollen.Mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses geht regelmäßig die Schließung des Arbeitszeitkontos einher, ein...
- Arbeitsverhältnis eines Geschäftsführers kann befristet geschlossen werden
Arbeitsverhältnis eines Geschäftsführers kann befristet geschlossen werden Ein Arbeitsverhältnis kann befristet geschlossen werden, wenn ein sachlicher Grund für die Befristung vorliegt.Für alle Sachgründe ist kennzeichnend und erforderlich, dass ein anerkennenswertes...
- Keine Ausschreibung nur an weibliche Sportlehrerinnen
Keine Ausschreibung nur an weibliche Sportlehrerinnen Bei einem Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot nach dem AGG ist der Arbeitgeber verpflichtet, den hierdurch entstandenen Schaden zu ersetzen. Dies gilt nicht, wenn der Arbeitgeber die Pflichtverletzung...
- Keine allgemeine Vermutung für eine Benachteiligung wegen einer Behinderung
Keine allgemeine Vermutung für eine Benachteiligung wegen einer Behinderung Bei einem Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot ist der Arbeitgeber verpflichtet, den hierdurch entstandenen Schaden zu ersetzen. Dies gilt nicht, wenn der Arbeitgeber die Pflichtverletzung...
- Urlaub muss trotz Beschäftigungsverbot gewährt werden
Urlaub muss trotz Beschäftigungsverbot gewährt werden Die bloße Erteilung von Urlaub, der später mit einem Beschäftigungsverbot zusammenfällt, erfüllt den Urlaubsanspruch einer schwangeren Arbeitnehmerin nicht. Dies gilt auch dann, wenn der Urlaubszeitraum...
- Nur Unterhaltspflichtiger kann steuerrechtliche Berücksichtigung beanspruchen
...einem Steuerpflichtigen Aufwendungen für den Unterhalt und eine etwaige Berufsausbildung einer dem Steuerpflichtigen oder seinem Ehegatten gegenüber gesetzlich unterhaltsberechtigten Person, so wird auf Antrag die Einkommensteuer dadurch ermäßigt,...
- In Betreuungssachen gilt der Betroffene zumeist als verfahrensfähig
In Betreuungssachen gilt der Betroffene zumeist als verfahrensfähig In Betreuungssachen ist der Betroffene ohne Rücksicht auf seine Geschäftsfähigkeit verfahrensfähig. Dieser Grundsatz soll sicherstellen, dass der Betroffene in allen betreuungsrechtlichen...
- Eine partielle Geschäftsfähigkeit gibt es nicht
Eine partielle Geschäftsfähigkeit gibt es nicht Geschäftsunfähig ist, wer nicht das siebente Lebensjahr vollendet hat oder wer sich in einem die freie Willensbestimmung ausschließenden Zustand krankhafter Störung der Geistestätigkeit befindet, sofern nicht...
- Im Betreuungsverfahren muss immer eine Anhörung erfolgen
Im Betreuungsverfahren muss immer eine Anhörung erfolgen Das Gericht hat den Betroffenen vor der Bestellung eines Betreuers oder der Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts persönlich anzuhören. Es hat sich einen persönlichen Eindruck von dem Betroffenen zu...
- BGH kann mittels einer einstweiligen Anordnung entscheiden
BGH kann mittels einer einstweiligen Anordnung entscheiden Das Bundesverfassungsgericht kann im Streitfall einen Zustand durch einstweilige Anordnung vorläufig regeln, wenn dies zur Abwehr schwerer Nachteile, zur Verhinderung drohender Gewalt oder aus einem...
- Es ist bei schweren Eingriffen in die Rechte eines Betroffenen ein Verfahrenspfleger zu bestellen
Es ist bei schweren Eingriffen in die Rechte eines Betroffenen ein Verfahrenspfleger zu bestellen In Betreuungssachen ist der Betroffene ohne Rücksicht auf seine Geschäftsfähigkeit verfahrensfähig.Die grundrechtlich geschützte Rechtsschutzgarantie gewährleistet...
- Keine Versetzung bei anderweitiger Regelung im Arbeitsvertrag
...im Arbeitsvertrag Im arbeitsgerichtlichen Verfahren kann der Erlass einer einstweiligen Verfügung begehrt werden. Dabei kommt zumeist eine Sicherungsverfügung in Betracht, mit der ein Anspruch auf eine gegenständliche Leistung gesichert wird. Voraussetzung...
- Keine Rückzahlung des Arbeitsentgelts bei einvernehmlicher Freistellung
...Freistellung Vereinbaren Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Kündigungsrechtsstreit und Verurteilung des Arbeitgebers zur vorläufigen Weiterbeschäftigung eine Freistellung zur Vermeidung der Vollstreckung der Weiterbeschäftigung, so ist diese Freistellung...
- Generelle Rückzahlungsklausel ist unzulässig
Generelle Rückzahlungsklausel ist unzulässig Arbeitnehmer können nicht formularvertraglich zur Rückzahlung von Ausbildungskosten verpflichtet werden, wenn das Arbeitsverhältnis "auf ihren Wunsch" endetKlauseln sind so auszulegen, wie...
- Arbeitgeber darf Betriebsratsbüro nicht eigenmächtig räumen
Arbeitgeber darf Betriebsratsbüro nicht eigenmächtig räumen Wer dem Besitzer ohne dessen Willen den Besitz entzieht oder ihn im Besitz stört, sofern nicht das Gesetz die Entziehung oder die Störung gestattet, handelt in verbotener Eigenmacht.Ein Arbeitgeber...
- Kein Anspruch auf die Erteilung eines bestimmten Arbeitszeugnisses
...Danach steht jedem Arbeitnehmer ein Zeugnis zu, das nicht nur Angaben zu Art und Dauer der Tätigkeit enthält, sondern sich auch auf Führung und Leistung im Arbeitsverhältnis erstreckt. Einen Anspruch auf die Erteilung eines Zeugnisses mit bestimmten...
- Bei Streit am Arbeitsplatz kann ein Arbeitnehmer versetzt werden
Bei Streit am Arbeitsplatz kann ein Arbeitnehmer versetzt werden Gibt es Streit am Arbeitsplatz, so kann der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer im Rahmen seines Direktionsrechts auf eigene Faust versetzen. Dafür ist es nicht erforderlich, dass der Arbeitgeber...
- Keine Verringerung der Arbeitszeit um einen Ferienmonat
Keine Verringerung der Arbeitszeit um einen Ferienmonat Ein Antrag auf Reduzierung der Arbeitszeit um einen ganzen Monat, mit dem Ziel der dauerhaften Freistellung im Ferienmonat August kann rechtsmissbräuchlich sein. Insbesondere dann, wenn dieser Monat regelmäßig...
- Ein Arbeitsverhältnis ist immer zu vergüten
Ein Arbeitsverhältnis ist immer zu vergüten Eine vertragliche Vereinbarung, der zufolge der ?Arbeitnehmer? nur Geld erhalten, dafür aber nicht arbeiten soll, ist kein Arbeitsvertrag, sondern ein unwirksames Scheingeschäft.Wird der Arbeitnehmer durch den Arbeitsvertrag...
- Restarbeiten schaden einer Betriebsstilllegung nicht
...nicht Unter Betriebsstilllegung ist die Auflösung der zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer bestehenden Betriebs- und Produktionsgemeinschaft zu verstehen, die ihre Veranlassung und ihren unmittelbaren Ausdruck darin findet, dass der Unternehmer die...
- Verlängerung der Regelungen zur Kurzarbeit
Verlängerung der Regelungen zur Kurzarbeit
Die Bundesregierung will die anlässlich der Corona-Krise geschaffenen Sonderregelungen beim Kurzarbeitergeld zum größten Teil bis Ende 2021 verlängern.
Mit den zeitlich befristeten Sonderregelungen beim Kurzarbeitergeld...
- Verbesserungen beim Investitionsabzugsbetrag
Verbesserungen beim Investitionsabzugsbetrag
Das Jahressteuergesetz 2020 soll neben diversen Verbesserungen beim investitionsabzugsbetrag auch zwei Gestaltungsmodelle mit dem Abzugsbetrag gesetzlich ausschließen.
Investitionsabzugsbeträge ermöglichen die...
- Überbrückungshilfe bis Dezember verlängert
Überbrückungshilfe bis Dezember verlängert
Die Überbrückungshilfe für besonders von der Corona-Krise betroffene Unternehmen geht in eine 2. Phase mit niedrigeren Anspruchsvoraussetzungen und höheren Fördergrenzen.
Besonders von der Corona-Krise betroffene...
- Zweites Familienentlastungsgesetz in Arbeit
Zweites Familienentlastungsgesetz in Arbeit
Mehr Kindergeld und eine Anpassung steuerlicher Eckwerte bedeuten vor allem für Familien eine finanzielle Verbesserung.
In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die Große Koalition auf eine Erhöhung des Kindergelds...
- Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge
Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge
Die schon oft angeregte Anhebung der Behinderten-Pauschbeträge wird jetzt umgesetzt und mit weiteren steuerlichen Verbesserungen für Behinderte und Pflegefälle kombiniert.
Steuerzahler mit Behinderungen können bei...
- Coronabonus soll dem Begünstigten uneingeschränkt verbleiben
Coronabonus soll dem Begünstigten uneingeschränkt verbleiben Ein Coronabonus ist dem Schuldner uneingeschränkt zu belassen. In dem entschiedenen Fall, war die Klägerin mit der Lieferung von Hygieneartikeln betraut. Dafür hat sie von ihrem Arbeitgeber einen...
- Schwerbehindertenvertretung ist erst ab Gleichstellung anzuhören
...ist erst ab Gleichstellung anzuhören Wird ein Arbeitnehmer mit Behinderung versetzt, über dessen Antrag auf Gleichstellung noch nicht entschieden wurde, muss die Schwerbehindertenvertretung nicht eingebunden werden.Hat ein als behinderter Mensch mit einem...
- Alle Betriebsräte eines Unternehmens müssen eingegliedert werden
...müssen eingegliedert werden Der Arbeitgeber hat in einem Unternehmen mit mehr als 20 wahlberechtigten Arbeitnehmern vor jeder Einstellung eines neuen Arbeitnehmers den Betriebsrat vor jeder Einstellung zu unterrichten und dessen Zustimmung zu beantragen.Besteht...
- Ein Urteil kann nachträglich ergänzt werden
Ein Urteil kann nachträglich ergänzt werden Wenn ein nach dem ursprünglich festgestellten oder nachträglich berichtigten Tatbestand von einer Partei geltend gemachter Haupt- oder Nebenanspruch ganz oder teilweise übergangen ist, so ist auf Antrag ein Urteil...
- Keine Überwachung der Mitarbeiter durch Facebook Bewertungen
Keine Überwachung der Mitarbeiter durch Facebook Bewertungen Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche Regelung nicht besteht, in Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb ein Mitbestimmungsrecht.Betreibt...
- Ordentliche Kündigung kann nicht nachträglich durch unwahre Behauptungen sittenwidrig werden
Ordentliche Kündigung kann nicht nachträglich durch unwahre Behauptungen sittenwidrig werden In dem entschiedenen Fall, ging es um die Kündigung einer Nanny. Diese behauptete, zu der Kündigung sei es nur gekommen, weil eine Zeugin der Beklagten wahrheitswidrig...
- Kündigung kann durch die Gewährung einer Auslauffrist abgefedert werden
Kündigung kann durch die Gewährung einer Auslauffrist abgefedert werden Das Arbeitsverhältnis kann aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn Tatsachen vorliegen, aufgrund derer dem Kündigenden unter Berücksichtigung der...
- Arbeitgeber muss nicht im Hinblick auf eine betriebliche Altersvorsorge beratend tätig werden
Arbeitgeber muss nicht im Hinblick auf eine betriebliche Altersvorsorge beratend tätig werden Bei der betrieblichen Altersvorsorge ist ein Arbeitgeber nicht verpflichtet, den Arbeitnehmer über Gesetzesänderungen im Hinblick auf die betriebliche Altersvorsorge...
- Leiharbeiter müssen gleich behandelt werden
...des Arbeitsentgelts zu gewähren.Arbeitgeber, die als Verleiher Leiharbeitnehmer an einen Dritten überlassen, können vom Equal-Pay-Grundsatz nur durch Tarifvertrag abweichen. Eine Abweichung kraft Arbeitsvertrag ist nur wirksam, wenn für den Entleihzeitraum...
- Es darf nicht mehr ausgeurteilt werden, als beantragt worden ist
Es darf nicht mehr ausgeurteilt werden, als beantragt worden ist Im Zivilrecht gilt der Grundsatz, dass die Parteien Herren des Verfahrens sind und das den Parteien nur das zugesprochen werden kann, was sie auch beantragt haben. Der Amtsermittlungsgrundsatz...
- Arbeitgeber muss für leidensgerechte Beschäftigung sorgen
Arbeitgeber muss für leidensgerechte Beschäftigung sorgen Der Arbeitnehmer kann für die infolge des Verzugs nicht geleisteten Dienste die vereinbarte Vergütung verlangen, wenn der Arbeitgeber im erfüllbaren Arbeitsverhältnis die ihm angebotene Leistung nicht...
- Fehlerhafte Massenentlassungsanzeige macht Kündigung unwirksam
Fehlerhafte Massenentlassungsanzeige macht Kündigung unwirksam Der besondere Kündigungsschutz bei Massenentlassungen unterfällt in zwei getrennt durchzuführende Verfahren mit jeweils eigenen Wirksamkeitsvoraussetzungen. Dies ist zum einen die Pflicht zur Konsultation...
- Befristeter Arbeitsvertrag kann aus einer Befristung heraus geschlossen werden
Befristeter Arbeitsvertrag kann aus einer Befristung heraus geschlossen werden Ein gerichtlicher Vergleich kann auch dadurch geschlossen werden, dass die Parteien dem Gericht einen schriftlichen Vergleichsvorschlag unterbreiten oder einen schriftlichen oder...
- Nur ein laufendes Arbeitsverhältnis kann gekündigt werden
...gekündigt werden Gegenstand einer Kündigungsschutzklage ist das Begehren festzustellen, dass das Arbeitsverhältnis durch die konkrete Kündigung zu dem in ihr vorgesehenen Termin nicht aufgelöst worden ist. Einer Kündigungsschutzklage kann nur stattgegeben...
- Fehlende Einladung zum Vorstellungsgespräch stellt nur ein Indiz für eine Benachteiligung dar
Fehlende Einladung zum Vorstellungsgespräch stellt nur ein Indiz für eine Benachteiligung dar Wird ein schwerbehinderter Bewerber ohne Einladung zu einem Vorstellungsgespräch abgelehnt kann dies lediglich die vom Arbeitgeber widerlegbare Vermutung einer Benachteiligung...
- Höherer Steuerfreibetrag für Urenkel nur soweit die Eltern noch leben
Höherer Steuerfreibetrag für Urenkel nur soweit die Eltern noch leben Bei einer Schenkung oder Erschaft fällt jeweils Schenkungssteuer oder Erbschaftssteuer an.Dabei kann auf Ehegatten oder Lebenspartner ein Betrag von 500.000 ? steuerfrei übertragen werden....
- Pachtvertrags der Eltern für minderjährige Kinder kann ohne Ergänzungspfleger abgeschlossen werden
Pachtvertrags der Eltern für minderjährige Kinder kann ohne Ergänzungspfleger abgeschlossen werden Wollen Eltern als gesetzliche Vertreter ihres minderjährigen Kindes einen Pachtvertrag abschließen, bedarf es zur Vertretung des nicht verfahrensfähigen Kindes...
- Rechtlicher Vater muss die Vaterschaft nicht anfechten
...anfechten Vater kann nicht nur sein, wer mit der Kindesmutter während der Zeit der Empfängnis geschlechtlich verkehrte, sondern auch derjenige, der mit der Kindesmutter zum Zeitpunkt der Geburt verheiratet ist. Daraus folgt, dass auch derjenige Vater...
- Anspruch auf Zugang zum Facebookkonto nach dem Tod des Kontoinhabers
Anspruch auf Zugang zum Facebookkonto nach dem Tod des Kontoinhabers Stirbt der Nutzer eines sozialen Netzwerkes wie Facebook oder Instagramm, so geht das Vertragsverhältnis mit allen Rechten und Pflichten mit dem Tod der Erblasserin auf die Erben über. Die...
- Erbscheinserteilungskosten sind keine Nachlassverbindlichkeiten
Erbscheinserteilungskosten sind keine Nachlassverbindlichkeiten Die Verwaltung des Nachlasses steht den Erben gemeinschaftlich zu. Jeder Miterbe ist den anderen gegenüber verpflichtet, zu Maßregeln mitzuwirken, die zur ordnungsmäßigen Verwaltung erforderlich...
- Gesonderte Geschäftsgebühr nur in gesonderter anwaltlicher Tätigkeit
Gesonderte Geschäftsgebühr nur in gesonderter anwaltlicher Tätigkeit Wird der Rechtsanwalt vom Mandanten im engen zeitlichen Zusammenhang zur Trennung und zur Entscheidung, sich scheiden zu lassen, beauftragt, ihn gegenüber seinem Ehepartner wegen der finanziellen...
- Miterbe kann alleine eine vollstreckbare Ausfertigung eines Titels verlangen
Miterbe kann alleine eine vollstreckbare Ausfertigung eines Titels verlangen Zur Betreibung der Zwangsvollstreckung ist ein Antrag zu stellen und der Titel, sowie die Klausel vorzulegen und zuzustellen. Dazu ist die Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung...
- Feststellung der beschränkten Erbenhaftung kann Beschwer für einen Dritten darstellen
...als Erbe des Schuldners verurteilte Beklagte kann die Beschränkung seiner Haftung nur geltend machen, wenn sie ihm im Urteil vorbehalten ist.Durch den Ausspruch des Vorbehalts der beschränkten Erbenhaftung kann für einen Dritten, der den Erben in Anspruch...
- Höhere Vergütung bei besonderen Fachkenntnissen eines Betreuers
Höhere Vergütung bei besonderen Fachkenntnissen eines Betreuers Ein Betreuer kann eine höhere Vergütung verlangen, wenn er über besondere Kenntnisse verfügt, die ihm die Aufgaben der Betreuung besonders qualifiziert erledigen lassen.Besondere und für die Betreuung...
- Einseitige Scheidung nach syrischem Recht möglich
Einseitige Scheidung nach syrischem Recht möglich Das syrische Eherecht gewährt dem volljährigen Mann das uneingeschränkte Recht, sich von seiner Frau scheiden zu lassen. Bei dieser Form der einseitigen Scheidung, richtet der Mann seine Scheidungserklärung...
- Bei längerer Unterbringung muss ein neuer Gutachter bestellt werden
...Gutachter bestellt werden Eine fehlerhafte Zustellung kann auch geheilt werden, wenn dem Adressaten eine inhaltsgleiche Kopie des zuzustellenden Schriftstückes zugeht. Die Heilung eines Zustellungsmangels setzt nicht voraus, dass dem Zustellungsempfänger...
- Zwangsmaßnahmen bedürfen der gerichtlichen Genehmigung
...bedürfen der gerichtlichen Genehmigung Widerspricht eine Untersuchung des Gesundheitszustands, eine Heilbehandlung oder ein ärztlicher Eingriff dem natürlichen Willen des Betreuten (ärztliche Zwangsmaßnahme), so kann der Betreuer in die ärztliche...
- Gericht muss den Betroffenen bei geändertem Betreuerwunsch erneut anhören
Gericht muss den Betroffenen bei geändertem Betreuerwunsch erneut anhören Teilt ein Betroffener in einem Betreuungsverfahren einen gegenüber dem erstinstanzlichen Verfahren geänderten Betreuerwunsch dem Gericht mit, so hat das Gericht den Betroffenen erneut...
- Anhörung kann im Betreuungsverfahren ausnahmsweise unterbleiben
...in einem Betreuungsverfahren persönlich anzuhören, wenn dies zur Gewährleistung des rechtlichen Gehörs des Beteiligten erforderlich ist.Die persönliche Anhörung eines Beteiligten kann unterbleiben, wenn hiervon erhebliche Nachteile für seine Gesundheit...
- Bei dem Tod eines Elternteils kann der Unterhaltspflichtige zugleich Barunterhalt und Betreuungsunterhalt schulden
Bei dem Tod eines Elternteils kann der Unterhaltspflichtige zugleich Barunterhalt und Betreuungsunterhalt schulden Schuldet ein Elternteil nach dem Tod des anderen Elternteils seinem fremduntergebrachten minderjährigen Kind neben dem Barunterhalt auch Betreuungsunterhalt,...
- Gutachten muss immer aktuell erstellt werden
Gutachten muss immer aktuell erstellt werden Bringt ein Betroffener in einem Betreuungsverfahren durch seine Beschwerde zum Ausdruck bringt, dass er an seiner Zustimmung zur Einrichtung einer Betreuung nicht mehr festhält, hat das Gericht ihn erneut anzuhören.Ein...
- Keine Anhörung per Telefon
Keine Anhörung per Telefon Das Gericht hat den Betroffenen vor der Bestellung eines Betreuers oder der Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts persönlich anzuhören. Es hat sich einen persönlichen Eindruck von dem Betroffenen zu verschaffen. Diesen persönlichen...
- Keine vergleichbare Ausbildung bei geringerem Stundenumfang
...Ausbildung bei geringerem Stundenumfang Ein Betreuer kann eine höhere Vergütung verlangen, wenn der Betreuer über besondere Kenntnisse, die für die Führung der Betreuung nutzbar sind, verfügt und diese Kenntnisse durch eine abgeschlossene Ausbildung...
- Beschwerderecht eines Betroffenen im Betreuungsverfahren geht nicht einfach verloren
Beschwerderecht eines Betroffenen im Betreuungsverfahren geht nicht einfach verloren In einem Verfahren auf Anordnung oder Erweiterung einer Betreuung ist der Betroffene persönlich anzuhören. Der über die Anordnung oder Erweiterung einer Betreuung entscheidende...
- Bei fehlender Anhörung im Betreuungsverfahren liegt ein Verfahrensfehler vor
Bei fehlender Anhörung im Betreuungsverfahren liegt ein Verfahrensfehler vor Vor jeder Einrichtung einer Betreuung ist der Betroffene anzuhören. Ihm ist ein erstelltes Sachverständigengutachten rechtzeitig zu überlassen, sodass er sich den Inhalt des Gutachtens...
- Rechtsbeschwerde kann auf einen bestimmten Streitpunkt beschränkt werden
...die Rechtsbeschwerde wegen einer Rechtsfrage zugelassen, die allein für einen eindeutig abgrenzbaren Teil des Verfahrensstoffs von Bedeutung ist, kann die gebotene Auslegung der Entscheidungsgründe ergeben, dass die Zulassung der Rechtsbeschwerde auf...
- PHK Antrag ist an das zuständige Gericht zu verweisen
...diese Entscheidung gebunden.Ist der beschrittene Rechtsweg unzulässig, spricht das Gericht dies nach Anhörung der Parteien von Amts wegen aus und verweist den Rechtsstreit zugleich an das zuständige Gericht des zulässigen Rechtsweges.Dies gilt auch für...
- Ausländische Umgangsrechtsentscheidungen können für vollstreckbar erklärt werden
Ausländische Umgangsrechtsentscheidungen können für vollstreckbar erklärt werden Ausländische Umgangsrechtsentscheidungen können unter bestimmten Umständen für vollstreckbar erklärt werden. Eine gegen eine Vollstreckbarerklärung einer ausländischen Umgangsrechtsentscheidung...
- Im Zweifel muss das Beschwerdegericht eine fehlende Anhörung selbst vornehmen
Im Zweifel muss das Beschwerdegericht eine fehlende Anhörung selbst vornehmen Ist im erstinstanzlichen Betreuungsverfahren eine persönliche Anhörung des Betroffenen vollständig unterblieben, ist das Beschwerdegericht grundsätzlich verpflichtet, diese Verfahrenshandlung...
- Keine Anhörung im Betreuungsverfahren ohne Verfahrenspfleger
Keine Anhörung im Betreuungsverfahren ohne Verfahrenspfleger Eine Anhörung eines Betroffenen in einem Betreuungsverfahren, ohne dass der Verfahrenspfleger Gelegenheit hatte, an ihr teilzunehmen, ist verfahrensfehlerhaft.Grundsätzlich ist es nicht zulässig,...
- Jeder hat Anspruch auf rechtliches Gehör
Jeder hat Anspruch auf rechtliches Gehör In einem Betreuungsverfahren ist der zu Betreuende persönlich anzuhören. Insbesondere ist dem Betroffenen ein erstelltes Sachverständigengutachten rechtzeitig und vor dem Anhörungstermin zu überlassen, um diesem Gelegenheit...
- Auskunftspflicht im Versorgungsausgleichsverfahren besteht auch ohne Scheidungsvoraussetzungen
Auskunftspflicht im Versorgungsausgleichsverfahren besteht auch ohne Scheidungsvoraussetzungen Die Auskunftspflicht in einem Versorgungsausgleichsverfahren knüpft allein an die Einleitung des Versorgungsausgleichsverfahrens und besteht auch dann, wenn zwischen...
- Nicht sorgeberechtigter Elternteil kann gegen eine Einbenennung Beschwerde einlegen
Nicht sorgeberechtigter Elternteil kann gegen eine Einbenennung Beschwerde einlegen Der Familienname eines deutschen Staatsangehörigen der seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Deutschland hat, kann auf Antrag geändert werden.Ein Familienname darf...
- Beim Unterhalt kann der Höchstbetrag der Düsseldorfer Tabelle verdoppelt werden
Beim Unterhalt kann der Höchstbetrag der Düsseldorfer Tabelle verdoppelt werden Beim Kindesunterhalt hat das unterhaltsberechtigte Kind auch dann einen Auskunftsanspruch gegen den unterhaltsverpflichteten Elternteil, wenn der unterhaltsverpflichtete Elternteil...
- Kinderzuschlag ist beim Unterhalt zu berücksichtigen
Kinderzuschlag ist beim Unterhalt zu berücksichtigen Personen können für in ihrem Haushalt lebende unverheiratete oder nicht verpartnerte Kinder, die noch nicht das 25. Lebensjahr vollendet haben, einen Kinderzuschlag erhalten.Erhält ein Betroffener den Kinderzuschlag,...
- Unterbringungsbeschluss muss genaue Maßnahmen bezeichnen
Unterbringungsbeschluss muss genaue Maßnahmen bezeichnen Soll ein Betroffener untergebracht werden, so geht dies nur mit richterlichem Beschluss.In einer Unterbringungssache muss die Beschlussformel die nähere Bezeichnung der Unterbringungsmaßnahme sowie...
- Jeder hat ein Recht auf rechtliches Gehör
Jeder hat ein Recht auf rechtliches Gehör Das Rechtsinstitut der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand dient in besonderer Weise dazu, den Rechtsschutz und das rechtliche Gehör zu garantieren. Daher gebieten es die Verfahrensgrundrechte auf Gewährung wirkungsvollen...
- Keine heimliche DNA-Analyse zulässig
Keine heimliche DNA-Analyse zulässig Hält sich ein Vater nicht für den leiblichen Vater eines Kindes, so kann er die Vaterschaft anfechten. In dem daraufhin einzuleitendem gerichtlichen Vaterschaftsfeststellungsverfahren wird in der Regel ein DNA Gutachten...
- Kein Abschiebehindernis bei offensichtlich behaupteter Minderjährigkeit
Kein Abschiebehindernis bei offensichtlich behaupteter Minderjährigkeit Zur Durchführung einer Abschiebung kann ein Betroffener bis zu zehn Tage in Gewahrsam genommen werden, wenn eine richterliche Anordnung vorliegt. Dies gilt nicht, wenn der Betroffene unverschuldet...
- Rechtsanwalt muss Rechtsbehelfsbelehrung des Gerichts nicht überprüfen
...an. Dem beauftragten Rechtsanwalt fiel der Fehler des Gerichts nicht auf, da es sich um eine Frist handelte, die ansonsten bei anderen einschlägigen Rechtsbehelfen üblich war.Das Bundesverfassungsgericht entschied nun, dass der Rechtsanwalt eine...
- Trennung von den Kindeseltern nur im äußersten Ausnahmefall
Trennung von den Kindeseltern nur im äußersten Ausnahmefall Bei der Prognose, ob eine erhebliche Gefährdung des Kindes mit ziemlicher Sicherheit vorauszusehen ist, muss von Verfassungs wegen die drohende Schwere der Beeinträchtigung des Kindeswohls berücksichtigt...
- Kindesanhörung kann bei Sorgerechtsentscheidung ausnahmsweise unterbleiben
Kindesanhörung kann bei Sorgerechtsentscheidung ausnahmsweise unterbleiben Grundsätzlich ist bei jeder Entscheidung über die elterliche Sorge und insbesondere bei einer Entscheidung über die Einschränkung oder den Entzug der elterlichen Sorge das Kind von...
- Schwestern des deutschen roten Kreuzes gelten als Arbeitnehmer
Schwestern des deutschen roten Kreuzes gelten als Arbeitnehmer Der Arbeitnehmerbegriff im Sinne der Richtlinie kann dahin auszulegen sein, dass er jede Person erfasst, die ein Beschäftigungsverhältnis hat.Das EU-Recht soll in Bezug auf die rechtliche Stellung,...
- Regressklage kann am Wohnort des Unterhaltsberechtigten erhoben werden
Regressklage kann am Wohnort des Unterhaltsberechtigten erhoben werden Fordert eine Unterhaltsvorschussstelle im Wege des Regresses Beträge zurück die sie als Unterhalt an einen Unterhaltsberechtigten gezahlt hat, dessen Ansprüche gegen den Unterhaltsverpflichteten...
- Coronabeihilfe ist unpfändbar
Coronabeihilfe ist unpfändbar Die Coronabonuszahlungen von bis zu 1500 Euro sind steuerfrei und ebenfalls von der Pfändung ausgenommen. So sieht es jedenfalls das Finanzgericht Münster.In dem entschiedenen Fall ging es um die Pfändung der Coronabonuszahlung....
- Wechselmodell nur bei hälftigen Betreuungszeiten
Wechselmodell nur bei hälftigen Betreuungszeiten Ein Wechselmodell kann nicht angenommen werden, wenn ein Betreuungsverhältnis von 45 % zu 55 % vorliegt. Ein echtes Wechselmodell, welches eine unterhaltsrechtliche Berücksichtigung erlaubt, liegt nur bei absolut...
- Erweiterter Umgang stellt noch kein Wechselmodell dar
Erweiterter Umgang stellt noch kein Wechselmodell dar Für die anteilige Kürzung oder Aufhebung der Barunterhaltspflicht ist es erforderlich, dass beide Elternteile die Betreuung des Kindes zu 50 % übernehmen und gleichermaßen an der Betreuung beteiligt sind....
- Keine Änderung der Bezugsberechtigung des Kindergeldes
Keine Änderung der Bezugsberechtigung des Kindergeldes Das Kindergeld wird von dem Elternteil bezogen, bei dem das Kind lebt. Der barunterhaltspflichtge Elternteil darf seinen Anteil am Kindergeld von seiner Barunterhaltspflicht abziehen.Bei einem echten Wechselmodell,...
- 40 Euro Pauschale auch bei Verzug mit Lohnansprüchen
40 Euro Pauschale auch bei Verzug mit Lohnansprüchen Eine Geldschuld ist während des Verzugs zu verzinsen. Der Verzugszinssatz beträgt für das Jahr fünf Prozentpunkte über dem Basiszinssatz.Der Gläubiger einer Entgeltforderung hat bei Verzug des Schuldners,...
- Fristlose Kündigung bei Erschleichen eines Anwohnerparkausweises
Fristlose Kündigung bei Erschleichen eines Anwohnerparkausweises Eine Verdachtskündigung wegen Erschleichens rechtswidriger Vorteile kann auch gerechtfertigt sein, wenn innerhalb kurzer Zeit mehrere ähnliche Unregelmäßigkeiten auftreten, die verstärkt den...
- Keine Benachteiligung bei einer Bewerbung wegen der Absicht des Tragens eines Kopftuches im Unterricht
Keine Benachteiligung bei einer Bewerbung wegen der Absicht des Tragens eines Kopftuches im Unterricht Bei einem Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot ist der Arbeitgeber verpflichtet, den hierdurch entstandenen Schaden zu ersetzen. Dies gilt nicht, wenn...
- Verspätete Mitteilung einer Forterkrankung kann milder beurteilt werden
Verspätete Mitteilung einer Forterkrankung kann milder beurteilt werden Eine verhaltensbedingte Kündigung ist sozial gerechtfertigt, wenn der Arbeitnehmer mit dem ihm vorgeworfenen Verhalten eine Vertragspflicht in der Regel schuldhaft erheblich verletzt,...
- Betriebsrat muss vor Anrufung der Einigungsstelle ernsthaften Einigungsversuch unternommen haben
Betriebsrat muss vor Anrufung der Einigungsstelle ernsthaften Einigungsversuch unternommen haben Betriebsräte müssen vor Anrufung der Einigungsstelle ernsthaft versucht haben, mit der Gegenseite in Verhandlungen zum Thema der Einigungsstelle einzutreten, wozu...
- Sozialplan muss wirtschaftlich vertretbar sein
Sozialplan muss wirtschaftlich vertretbar sein Erhält ein Unternehmen konzernintern Liquiditätshilfen, um einen Sozialplan zu finanzieren, und kann der Sozialplan damit erfüllt werden, ist er nicht wirtschaftlich unzumutbar.Eine Einigungsstelle soll nach dem...
- Keine Anrufung der Einigungsstelle mehr bei vorsorglicher Abhilfe durch den Arbeitgeber
Keine Anrufung der Einigungsstelle mehr bei vorsorglicher Abhilfe durch den Arbeitgeber Jeder Arbeitnehmer hat das Recht, sich bei den zuständigen Stellen des Betriebs zu beschweren, wenn er sich vom Arbeitgeber oder von Arbeitnehmern des Betriebs benachteiligt...
- Bei fehlerhafter Unterrichtung über den Betriebsübergang läuft keine Widerspruchsfrist
Bei fehlerhafter Unterrichtung über den Betriebsübergang läuft keine Widerspruchsfrist Geht ein Betrieb oder Betriebsteil durch Rechtsgeschäft auf einen anderen Inhaber über, so tritt dieser in die Rechte und Pflichten aus den im Zeitpunkt des Übergangs bestehenden...
- Leiharbeiter dürfen auf einen Arbeitsplatz auch über 18 Monate hinweg eingesetzt werden
Leiharbeiter dürfen auf einen Arbeitsplatz auch über 18 Monate hinweg eingesetzt werden Entleiher dürfen Dauerarbeitsplätze auch über 18 Monate hinweg mit Leiharbeitnehmern besetzen. Die Arbeitnehmerüberlassungshöchstdauer arbeitnehmerbezogen ausgestaltet....
- Anwesenheitsprämien sind auf den Mindestlohn anzurechnen
Anwesenheitsprämien sind auf den Mindestlohn anzurechnen Der Mindestlohnanspruch ist ein gesetzlicher Anspruch, der eigenständig neben den arbeits- oder tarifvertraglichen Entgeltanspruch tritt. Das Mindestlohngesetz greift in die Entgeltvereinbarungen der...
- Fristlose Kündigung bei zwangsweisem Waschen eines Heimbewohners
Fristlose Kündigung bei zwangsweisem Waschen eines Heimbewohners Das Arbeitsverhältnis kann aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn Tatsachen vorliegen, aufgrund derer dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände...
- Arbeitgeber darf nicht mit ?jungem Team? ausschreiben
Arbeitgeber darf nicht mit ?jungem Team? ausschreiben Bei einem Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot ist der Arbeitgeber verpflichtet, den hierdurch entstandenen Schaden zu ersetzen. Dies gilt nicht, wenn der Arbeitgeber die Pflichtverletzung nicht zu...
- Alleiniges Sorgerecht trotz Kindesentführung
Alleiniges Sorgerecht trotz Kindesentführung Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass die gemeinsame elterliche Sorge diejenige ist, die dem Kindeswohl am besten entspricht.Voraussetzung für die Aufhebung der gemeinsam ausgeübten elterlichen Sorge...
- Umgangsrecht kann zur Not mit einem Umgangspfleger durchgesetzt werden
Umgangsrecht kann zur Not mit einem Umgangspfleger durchgesetzt werden Das Kind hat das Recht auf Umgang mit jedem Elternteil; jeder Elternteil ist zum Umgang mit dem Kind verpflichtet und berechtigt.Die Eltern haben alles zu unterlassen, was das Verhältnis...
- Bei der Entziehung eines Kindes zum Schutz des Kindeswohls sind Lücken im Sachverhalt hinnehmbar
Bei der Entziehung eines Kindes zum Schutz des Kindeswohls sind Lücken im Sachverhalt hinnehmbar Bei einer Gefährdung des Kindeswohls kann die elterliche Sorge im einstweiligen Verfahren entzogen werden. Das Gericht hat daher die Gefahren abzuwägen, die vorliegen...
- Ein Kind kann zur Verbesserung des Vaterkontakts nicht von seiner Mutter getrennt werden
Ein Kind kann zur Verbesserung des Vaterkontakts nicht von seiner Mutter getrennt werden Ein Kind kann von der Kindesmutter, auch wenn diese gegenüber dem Kind schlecht über den Kindesvater spricht, nicht von der Kindesmutter getrennt werden, damit sich der...
- Auch nicht leiblicher Elternteil kann Umgangsrecht einklagen
...einklagen Auch zu einem nicht leiblichen Kind kann ein Umgangsrecht bestehen, wenn der Umgangsberechtigte eine enge Bezugsperson für das Kind ist. Entscheidend kommt es auf das Bestehen einer Lebens- und Erziehungsgemeinschaft an. Dies kann sich für ein Kind...
- Umgang trotz mehrerer Hunde erlaubt
Umgang trotz mehrerer Hunde erlaubt Die Tatsache, dass ein umgangsberechtigter Vater mit sieben Hunden in einem Haushalt lebt, führt noch nicht automatisch dazu, dass er von seinem Umgangsrecht ausgeschlossen wird, bzw. es der Umgang in seinem Haushalt nicht...
- Ehefrau kann nicht einfach aus der Ehewohnung ausgesperrt werden
Ehefrau kann nicht einfach aus der Ehewohnung ausgesperrt werden Wird ein Ehegatte vom anderen Ehegatten eigenmächtig aus der Ehewohnung ausgesperrt, so steht ihm ein Anspruch auf Wiedereinräumung des Besitzes zu.In dem entschiedenen Fall, verweigerte der...
- Gegen das Jugendamt kann bei Aussetzung einer Umgangsbegleitung kein Ordnungsgeld verhängt werden
Gegen das Jugendamt kann bei Aussetzung einer Umgangsbegleitung kein Ordnungsgeld verhängt werden Wird das Jugendamt im Rahmen einer Umgangspflegschaft eingesetzt und weigert sich das Jugendamt aufgrund der Coronapandemie die Umgangsbegleitung durchzuführen,...
- Fixierung des Kindes für den Schulweg erfordert keine Genehmigung
Fixierung des Kindes für den Schulweg erfordert keine Genehmigung Eine Fixierung eines Kindes für den Weg zur Schule unterliegt nicht der richterlichen Genehmigungspflicht.In dem entschiedenen Fall, war das betreffende Kind schwerbehindert und konnte sich...
- Gutachten muss ein geeigneter Sachverständiger erstatten
Gutachten muss ein geeigneter Sachverständiger erstatten Wird das körperliche, geistige oder seelische Wohl eines Kindes oder sein Vermögen gefährdet und sind die Eltern nicht gewillt oder nicht in der Lage, die Gefahr abzuwenden, so hat das Familiengericht...
- Keine Adoption bei vorheriger Liebesbeziehung
Keine Adoption bei vorheriger Liebesbeziehung Ein Volljähriger kann als Kind angenommen werden, wenn die Annahme sittlich gerechtfertigt ist; dies ist insbesondere anzunehmen, wenn zwischen dem Annehmenden und dem Anzunehmenden ein Eltern-Kind-Verhältnis besteht.Bestand...
- Rückführung eines Pflegekindes in die Pflegefamilie ist jederzeit möglich
Rückführung eines Pflegekindes in die Pflegefamilie ist jederzeit möglich Die Personensorge umfasst das Recht, die Herausgabe des Kindes von jedem zu verlangen, der es den Eltern widerrechtlich vorenthält. Die Personensorge umfasst ferner das Recht, den Umgang...
- Nichtannahme eines Kitaplatzes kann Verzicht darstellen
...eines Kitaplatzes kann Verzicht darstellen Wird ein zumutbarer Betreuungsplatz in einer Kindestagesstätte abgelehnt, so kann darin ein Verzicht auf die gegenwärtige Realisierung des Anspruchs auf einen Kinderbetreuungsplatz gesehen werden.In dem entschiedenen...
- Kein Sachbearbeiterwechsel bei nur untergeordneten Tätigkeiten
Kein Sachbearbeiterwechsel bei nur untergeordneten Tätigkeiten Ein Sachbearbeiterwechsel kann nicht gefordert werden, wenn der betreffende Mitarbeiter keine entscheidenden Tätigkeiten erledigt.In dem entschiedenen Fall, stritten die Eltern um das Sorgerecht...
- Kindergeld kann bei der vollstationären Jugendhilfe eingesetzt werden
Kindergeld kann bei der vollstationären Jugendhilfe eingesetzt werden Das Kindergeld, das ein Vollwaise bezieht, der in einer Einrichtung der vollstationären Jugendhilfe lebt, ist als zweckgleiche Leistung im Rahmen der Kostenbeteiligung für eine vollstationäre...
- Namensänderung eines Kindes in Dauerpflege zulässig
...zulässig Ein Pflegekind kann den Namen seiner Pflegefamilie annehmen, wenn eine Beibehaltung des Ursprungsnamens dem Kindeswohl abträglich wäre.In dem entschiedenen Fall, wehrte sich die leibliche Mutter des Kindes gegen eine von der Pflegefamilie angestrebte...
- Sofortige Schließung einer Kita bei Kindeswohlgefährdung
Sofortige Schließung einer Kita bei Kindeswohlgefährdung Weist ein Kleinkind nach dem Besuch der Kindertagespflegestelle Hämatome auf, so begründet dies den Verdacht einer Kindeswohlgefährdung und die sofortige Schließung der Einrichtung.In dem entschiedenen...
- Details zur Überbrückungshilfe III
Details zur Überbrückungshilfe III
Die Überbrückungshilfe des Bundes wird bis Ende Juni 2021 verlängert und dabei aufgestockt und im Umfang erweitert.
Ende Dezember 2020 läuft die zweite Phase der Überbrückungshilfe aus. Weil die Unternehmen aber weiter...
- Wirtschaftshilfe für November und Dezember
Wirtschaftshilfe für November und Dezember
Die "Novemberhilfe" ist eine zusätzliche Unterstützung für Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen, die von den aktuellen Corona-Einschränkungen besonders betroffen sind.
Angesichts des dynamischen Infektionsgeschehens...
- Neue Wirtschaftshilfen in der Corona-Krise
Neue Wirtschaftshilfen in der Corona-Krise
Die Corona-Hilfen wurden erneut nachjustiert und erweitert. Neben der neuen November-/Dezemberhilfe wird die Überbrückungshilfe bis Juni 2021 verlängert und ausgeweitet.
Wegen der drastisch steigenden Infektionszahlen...
- Details zur Überbrückungshilfe III
Details zur Überbrückungshilfe III
Die Überbrückungshilfe des Bundes wird bis Ende Juni 2021 verlängert und dabei aufgestockt und im Umfang erweitert.
Ende Dezember 2020 läuft die zweite Phase der Überbrückungshilfe aus. Weil die Unternehmen aber weiter...
- Befristete Absenkung der Umsatzsteuersätze
...zur Absenkung der Umsatzsteuer verkündet.
Zwar ist die befristete Absenkung der Umsatzsteuersätze im Rahmen des Corona-Konjunkturpakets wieder kurz vor dem Ende. Das hält das Bundesfinanzministerium jedoch nicht davon ab, weitere Klarstellungen...
- Wirtschaftshilfe für November und Dezember
Wirtschaftshilfe für November und Dezember
Die "Novemberhilfe" ist eine zusätzliche Unterstützung für Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen, die von den aktuellen Corona-Einschränkungen besonders betroffen sind.
Angesichts des dynamischen Infektionsgeschehens...
- Neue Wirtschaftshilfen in der Corona-Krise
Neue Wirtschaftshilfen in der Corona-Krise
Die Corona-Hilfen wurden erneut nachjustiert und erweitert. Neben der neuen November-/Dezemberhilfe wird die Überbrückungshilfe bis Juni 2021 verlängert und ausgeweitet.
Wegen der drastisch steigenden Infektionszahlen...
- Verbesserungen bei der Überbrückungshilfe III
...der Überbrückungshilfe III
Die Bundesregierung hat im Januar zahlreiche Verbesserungen für die Überbrückungshilfe III beschlossen, die dadurch noch mehr Betrieben offensteht und in vielen Fällen höher ausfällt.
Mitte Januar haben Bund und Länder nicht...
- Stewardess muss Maske tragen
...einen Mund-Nasenschutz zu tragen und verlangte, ein Gesichtsvisier tragen zu dürfen. Die machte geltend, dieser sei genauso sicher, konnte dies jedoch nicht ausreichend glaubhaft machen und verlor den Prozess.Den Arbeitgeber trifft die Pflicht, die Beschäftigten...
- Außerordentliche Kündigung nur innerhalb von 2 Wochen nach Kenntnis erfolgreich
Außerordentliche Kündigung nur innerhalb von 2 Wochen nach Kenntnis erfolgreich Das Dienstverhältnis kann von jedem Vertragsteil aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn Tatsachen vorliegen, auf Grund derer dem Kündigenden...
- Ohne vertragliche Vereinbarung keine einseitige Kurzarbeit
Ohne vertragliche Vereinbarung keine einseitige Kurzarbeit Der Arbeitgeber darf einseitig Kurzarbeit nur anordnen, wenn dies individualvertraglich, durch Betriebsvereinbarung oder tarifvertraglich zulässig ist. Bei einer Anordnung ohne rechtliche Grundlage...
- Betriebliche Altersversorgung nur für die Zeit nach Betriebsübergang gesichert
Betriebliche Altersversorgung nur für die Zeit nach Betriebsübergang gesichert Geht ein Betrieb oder Betriebsteil durch Rechtsgeschäft auf einen anderen Inhaber über, so tritt der Erwerber in die Rechte und Pflichten aus den im Zeitpunkt des Übergangs bestehenden...
- Kein Widerruf von Versorgungszusagen aufgrund einer Störung der Geschäftsgrundlage
Kein Widerruf von Versorgungszusagen aufgrund einer Störung der Geschäftsgrundlage Haben sich Umstände, die zur Grundlage des Vertrags geworden sind, nach Vertragsschluss schwerwiegend verändert und hätten die Parteien den Vertrag nicht oder mit anderem Inhalt...
- Leiharbeitnehmer haben Anspruch auf gleiche Behandlung wie Stammarbeitnehmer
...Überlassung an ein entleihendes Unternehmen mindestens denjenigen entsprechen müssen, die für sie gelten würden, wenn sie von dem entleihenden Unternehmen unmittelbar für den gleichen Arbeitsplatz eingestellt worden wären.In dem entschiedene Fall war die...
- Frauen steht das gleiche Entgelt wie Männern zu
...die eine Benachteiligung wegen des Geschlechts vermuten lassen, trägt die andere Partei die Beweislast dafür, dass kein Verstoß gegen die Bestimmungen zum Schutz vor Benachteiligung vorgelegen hat.Wird weiblichen Mitarbeitern für gleiche oder gleichwertige...
- Leistungsbezogene Auswahlkriterien müssen stärker gewichtet werden
Leistungsbezogene Auswahlkriterien müssen stärker gewichtet werden Jeder Deutsche hat nach seiner Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung gleichen Zugang zu jedem öffentlichen Amt. Öffentliche Ämter im Sinne dieser Vorschrift sind nicht nur Beamtenstellen,...
- Schenkung ist auch bei fehlen des wirtschaftlichen Nachteils gegeben
...Vermögen einen anderen bereichert, ist Schenkung, wenn beide Teile darüber einig sind, dass die Zuwendung unentgeltlich erfolgt.dem steht nicht entgegen, dass das Rechtsgeschäft, nicht zu einer Entreicherung des Verfügenden führt.In dem entschiedenen Fall,...
- Gutachten kann dem Betroffenen über einen Verfahrenspfleger bekanntgegeben werden
Gutachten kann dem Betroffenen über einen Verfahrenspfleger bekanntgegeben werden Von der Bekanntgabe der Gründe eines Beschlusses an den Betroffenen kann abgesehen werden, wenn dies nach ärztlichem Zeugnis erforderlich ist, um erhebliche Nachteile für seine...
- Betroffener in einer Unterbringungssache ist immer anzuhören
Betroffener in einer Unterbringungssache ist immer anzuhören Jeder hat einen grundgesetzlich verankerten Anspruch auf rechtliches Gehör.Erledigt sich eine Unterbringungssache durch Zeitablauf, so wird der Anspruch des Betroffenen auf rechtliches Gehör auch...
- Nichtabhilfeentscheidung unterliegt nicht der Rechtsbeschwerde
Nichtabhilfeentscheidung unterliegt nicht der Rechtsbeschwerde Die Aufhebung eines Nichtabhilfe- und Vorlagebeschlusses unterliegt nicht der Rechtsbeschwerde.Eine solche Entscheidung stellt keine Endentscheidung über den Verfahrensgegenstand des Beschwerdeverfahrens...
- Keine Wiedereinsetzung bei unterbliebener Verfahrenspflegerbestellung
Keine Wiedereinsetzung bei unterbliebener Verfahrenspflegerbestellung War jemand ohne sein Verschulden verhindert, eine gesetzliche Frist einzuhalten, ist ihm auf Antrag Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren. Ein Fehlen des Verschuldens wird vermutet,...
- Fiktive Leistungsfähigkeit kann wirtschaftliche Handlungsfreiheit verletzen
...einem barunterhaltspflichtigen Elternteil fiktive Einkünfte zugerechnet, welche der Elternteil objektiv nicht erzielen kann, so kann damit das Grundrecht des barunterhaltspflichtigen Elternteils auf wirtschaftliche Handlungsfreiheit...
- Sonn- und Feiertagsarbeit nur ausnahmsweise bei außerbetrieblichen Umständen zulässig
Sonn- und Feiertagsarbeit nur ausnahmsweise bei außerbetrieblichen Umständen zulässig Die Bundesregierung kann durchRechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates zur Vermeidung erheblicher Schäden unter Berücksichtigung des Schutzes der Arbeitnehmer Sonn-...
- Diskriminierung wegen einer Behinderung bei zeitlicher Grenze zum Anzeigen einer Behinderung
...nur an behinderte Arbeitnehmer zahlen, die eine Bescheinigung über die Anerkennung einer Behinderung nach einem bestimmten vom Arbeitgeber festgelegten Datum eingereicht haben. In einem solchen Verhalten des Arbeitgebers kann eine unmittelbare oder eine...
- Statusanerkennung einer doppelten weiblichen Elternschaft
Statusanerkennung einer doppelten weiblichen Elternschaft Der EUGH hat nun darüber zu entscheiden, ob eine doppelte weibliche Elternschaft anerkennungsfähig ist. In dem entschiedenen Fall waren in einer Geburtsurkunde, zwei Personen weiblichen Geschlechts...
- Keine Kündigung bei Fehlern die auch der Führungsetage passiert sind
Keine Kündigung bei Fehlern die auch der Führungsetage passiert sind Das Dienstverhältnis kann von jedem Vertragsteil aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn Tatsachen vorliegen, auf Grund derer dem Kündigenden unter...
- Pfleger darf auch trotz Corona eine Nebenbeschäftigung in der Pflege ausüben
Pfleger darf auch trotz Corona eine Nebenbeschäftigung in der Pflege ausüben In dem entschiedenen Fall, war der Kläger bei der Arbeitgeberin, einem großen Krankenhaus, seit mehreren Jahren als Krankenpfleger in der Intensivpflege beschäftigt. Er wollte über...
- Kinderzuschlag auf die Abfindung darf nicht nur an den steuerlichen Kinderfreibetrag knüpfen
Kinderzuschlag auf die Abfindung darf nicht nur an den steuerlichen Kinderfreibetrag knüpfen In einem Sozialplan darf der Kinderzuschlag auf die Abfindung nicht nur an den steuerlichen Kinderfreibetrag knüpfen.In dem entschiedenen Fall, sollten nach der Regelung...
- Anforderungen an einen Datenschutzbeauftragten sind nicht genau definiert
Anforderungen an einen Datenschutzbeauftragten sind nicht genau definiert Die für die Tätigkeit eines Datenschutzbeauftragten erforderlichen Kenntnisse sind nicht an eine bestimmte Ausbildung oder näher bezeichnete Fachkenntnisse gebunden.Welche Sachkunde...
- Betriebsrat hat beim Besucherverkehr während Coronapandemie Mitbestimmungsrecht
Betriebsrat hat beim Besucherverkehr während Coronapandemie Mitbestimmungsrecht Der Betriebsrat hat während der Coronapandemie bei der Ausgestaltung eines Besuchskonzepts für ein Krankenhaus ein Mitbestimmungsrecht.In dem entschiedenen Fall, hat der Arbeitgeber...
- Fristlose Kündigung beim Klau von Desinfektionsmitteln
Fristlose Kündigung beim Klau von Desinfektionsmitteln Das Dienstverhältnis kann von jedem Vertragsteil aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn Tatsachen vorliegen, aufgrund derer dem Kündigenden unter Berücksichtigung...
- Zulässigkeit einer Befristung nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz
...Befristungen nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz können zur Förderung der eigenen Qualifizierung geschlossen werden.In dem entschiedenen Fall, war die Klägerin Diplom-Ingenieurin und seit 2010 mit insgesamt fünf befristeten Verträgen...
- Keine Kündigung bei unberechtigter Nutzung eines Dienstfahrzeuges
...Papierfahrtenbuch durch den Kläger eingetragen. Im Jahr 2019 rüstete die Beklagte ihre Fahrzeuge flächendeckend auf ein elektronisches Fahrtenbuch um. Aufgrund von Auswertungen des elektronischen Fahrtenbuches war die Klägerin der Meinung, der Arbeitnehmer...
- Arbeitsunfall auch bei Abstecher zu den eigenen Eltern
...eigenen Eltern In dem entschiedenen Fall, pflegte die Klägerin ihre Eltern und war bei der Pflegekasse angemeldet. An einem Sonntag besorgte sie mit dem Fahrrad bei einem befreundeten Arzt privat Schmerzmedikamente für ihren Vater als auch eine kleine Menge...
- Auch auf ein Stipendium sind in voller Höhe Kranken- und Pflegeversicherungsbeträge zu entrichten
Auch auf ein Stipendium sind in voller Höhe Kranken- und Pflegeversicherungsbeträge zu entrichten Auch auf ein Promotionsstipendium sind in voller Höhe Kranken- und Pflegeversicherungsbeträge zu entrichten.In dem entschiedenen Fall, klagte eine Doktorandin....
- Impfprioritäten sind rechtmäßig
Impfprioritäten sind rechtmäßig Die Knappheit der Impfstoffe ermöglicht die Teilhabe an der Impfung nur im Rahmen verfügbarer Kapazitäten und erfordert eine Priorisierung. Die vorrangige Impfung von Personen ab 80 Jahren ist daher nicht zu Beanstanden, weil...
- Jobcenter muss Computer für den Hausschulunterricht zahlen
Jobcenter muss Computer für den Hausschulunterricht zahlen Bei Arbeitslosengeld II-Beziehern wird ein Mehrbedarf zu dem sonstigen Leistungsanspruch anerkannt, soweit im Einzelfall ein unabweisbarer, besonderer Bedarf besteht. Bei einmaligen Bedarfen ist weitere...
- Drittes Corona-Steuerhilfegesetz in Arbeit
Drittes Corona-Steuerhilfegesetz in Arbeit
Mit drei Maßnahmen im Steuerrecht will die Regierungskoalition weitere steuerliche Entlastung und Konjunkturanreize in der Corona-Krise schaffen.
Anfang Februar hat sich die Große Koalition im Koalitionsausschuss...
- Umsatzsteuerliche Behandlung von Gutscheinen
Umsatzsteuerliche Behandlung von Gutscheinen
Zu der Anfang 2019 in Kraft getretenen Neuregelung von Gutscheinen im Umsatzsteuerrecht hat das Bundesfinanzministerium nun weitere Anwendungsvorschriften herausgegeben.
Gutscheine spielen im Einzelhandel ebenso...
- Offenlegungsfrist für Jahresabschluss 2021 verlängert
Offenlegungsfrist für Jahresabschluss 2021 verlängert
Das Bundesamt für Justiz wird erst nach Ostern mit der Einleitung von Ordnungsgeldverfahren beginnen, wenn der bis Ende 2022 einzureichende Jahresabschluss bis dahin immer noch nicht vorliegt.
Viele...
- Pflicht zur elektronischen Erfassung der Arbeitszeit
Pflicht zur elektronischen Erfassung der Arbeitszeit
Ein Urteil, laut dem alle Arbeitgeber schon jetzt zu einer elekronischen Erfassung der gesamten Arbeitszeit verpflichtet sind, wird nun gesetzlich normiert.
Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs...
- Änderungen bei Mindestlohn, Mini- und Midijobs ab Oktober
Änderungen bei Mindestlohn, Mini- und Midijobs ab Oktober
Neben einer Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro steigt zum 1. Oktober 2022 auch die Minijobgrenze auf 520 Euro.
Zum 1. Oktober wird der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro angehoben. Damit setzt...
- Richtlinie über transparente Arbeitsbedingungen
Richtlinie über transparente Arbeitsbedingungen
Ab dem 1. August 2022 müssen Arbeitgeber neue Vorgaben für Arbeitsverhältnisse und Arbeitsverträge beachten.
Im Sommer 2019 hat die EU die Arbeitsbedingungenrichtlinie verabschiedet und den Mitgliedsstaaten...
- Mindestlohn soll ab Oktober
auf 12 Euro pro Stunde steigen
Mindestlohn soll ab Oktober
auf 12 Euro pro Stunde steigen
Neben einer Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro soll zum 1. Oktober 2022 auch die Minijobgrenze steigen.
Zum 1. Oktober soll der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro angehoben werden. Schon im...
- Abfindung in Teilleistungen als einheitliche Entschädigung
...aus einer Abfindungsvereinbarung kann dazu führen, dass die ermäßigte Besteuerung der gesamten Abfindung als außerordentliche Einkünfte wegfällt.
Für eine Abfindung kommt oft eine ermäßigte Besteuerung in Betracht, wenn die Abfindung zu den...
- Steuerliche Behandlung der Kindertagespflege
...Fiskus hat die Regeln für die steuerliche Behandlung der Einkünfte aus einer Kindertagespflege aktualisiert und dabei insbesondere die Betriebsausgabenpauschale angehoben.
Nach mehr als sechs Jahren hat das Bundesfinanzministerium eine aktualisierte Fassung...
- Deutschlandticket als Jobticket
Deutschlandticket als Jobticket
Mit der Einführung des Deutschlandtickets zum 1. Mai 2023 werden Jobtickets noch attraktiver, die der Arbeitgeber in vielen Fällen steuerfrei oder steuervergünstigt gewähren kann.
Schon lange gibt es Arbeitgeber, die ihren...
- Auswirkungen des Nullsteuersatzes für Solaranlagen bei Entnahmen oder Wertabgaben
Auswirkungen des Nullsteuersatzes für Solaranlagen bei Entnahmen oder Wertabgaben
Die Einführung des Nullsteuersatzes für die Lieferung bestimmter Photovoltaikanlagen hat auch Auswirkungen auf Altanlagen, insbesondere wenn es um die Entnahme solcher Anlage...
- Nullsteuersatz für die Lieferung von Solaranlagen
Nullsteuersatz für die Lieferung von Solaranlagen
Die Finanzverwaltung hat Detailregelungen zur Umsatzsteuerbefreiung für die Lieferung neuer Photovoltaikanlagen ab 2023 veröffentlicht.
Für die Lieferung und Installation sowie für den innergemeinschaftlichen...
- Abschreibung von Gebäuden nach einer kürzeren Nutzungsdauer
Abschreibung von Gebäuden nach einer kürzeren Nutzungsdauer
Das Bundesfinanzministerium hat festgelegt, unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Nachweisen eine kürzere als die gesetzlich geregelte Abschreibungsdauer von Gebäuden möglich ist.
Der...
- Solidaritätszuschlag ist 2020 und 2021 nicht verfassungswidrig
Solidaritätszuschlag ist 2020 und 2021 nicht verfassungswidrig
Trotz Auslaufens des Solidarpakts II ist der Solidaritätszuschlag auch 2020 und 2021 nocht gerechtfertigt und damit verfassungskonform.
Nach wie vor wird fleißig um die Verfassungsmäßigkeit...
- Weitere Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2022
Weitere Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2022
Eine Steuerbefreiung für viele Solaranlagen, Änderungen bei der Rechnungsabgrenzung und weitere Änderungen durch das Jahressteuergesetz gelten bereits rückwirkend.
Kurz vor dem Jahreswechsel haben Bundestag...
- Änderungen 2023 für Immobilienkäufer und -eigentümer
Änderungen 2023 für Immobilienkäufer und -eigentümer
Für Immobilien gibt es 2023 einen höheren Abschreibungssatz, steuerliche Entlastungen für kleinere Photovoltaikanlagen und Änderungen im Bewertungsrecht.
Auch für aktuelle und werdende Haus- oder Wohnungseigentümer...
- Änderungen 2023 für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Änderungen 2023 für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Neben einem höheren Arbeitnehmer-Pauschbetrag gibt es 2023 vor allem Änderungen im Sozialversicherungsrecht.
Viele der zum Jahreswechsel in Kraft getretenen Änderungen im Bereich der Lohnsteuer und Sozialversicherung...
- Überblick der Änderungen für 2023
Überblick der Änderungen für 2023
Steuerzahler können sich 2023 vor allem über höhere Freibeträge und eine Verbesserung der Home Office-Pauschale freuen.
Mit dem neuen Jahr sind regelmäßig auch zahlreiche Änderungen im Steuerrecht verbunden, und das Jahr...
- Höhere Erbschaftsteuer für Immobilien?
Höhere Erbschaftsteuer für Immobilien?
Im Jahressteuergesetz 2022 sind auch Änderungen im Bewertungsrecht enthalten, die zu einer höheren Erbschaftsteuerbelastung für Immobilien führen können.
Eine zunächst nur wenig beachtete Änderung durch das Jahressteuergesetz...
- Energiepreispauschale für Rentner
Energiepreispauschale für Rentner
Viele Rentner erhalten zum 1. Dezember 2022 ebenfalls eine Energiepreispauschale von 300 Euro ausgezahlt.
Nach der Verabschiedung der gesetzlichen Grundlage durch den Bundesrat erhalten nun auch Rentnerinnen und Rentner...
- Inflationsausgleichsgesetz ist verabschiedet
Inflationsausgleichsgesetz ist verabschiedet
Bundestag und Bundesrat haben die Steuerentlastungen durch das Inflationsausgleichsgesetz deutlich aufgestockt und das Gesetz Anfang November verabschiedet.
Mit dem kommenden Jahreswechsel sollen die Steuerzahler...
- Frist für die Grundsteuererklärung wird bis Januar 2023 verlängert
...Januar 2023 verlängert
Die Bundesländer haben sich darauf geeinigt, die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung um drei Monate bis Ende Januar 2023 zu verlängern.
Kurz vor dem Ende der alten Abgabefrist für die Feststellungserklärung zur Grundsteuer...
- Finanzamt nimmt Rücksicht wegen gestiegener Energiekosten
Finanzamt nimmt Rücksicht wegen gestiegener Energiekosten
Das Bundesfinanzministerium hat die Finanzämter angewiesen, die ihnen zur Verfügung stehenden Handlungsspielräume zugunsten der von gestiegenen Energiekosten belasteten Steuerzahler zu nutzen.
Die...
- Entwurf des Jahressteuergesetzes 2022 liegt vor
Entwurf des Jahressteuergesetzes 2022 liegt vor
Die Bundesregierung hat den Regierungsentwurf für das Jahressteuergesetz 2022 verabschiedet, mit dem auch Teile des neuen Entlastungspakets im Steuerrecht umgesetzt werden.
Nachdem das Bundesfinanzministerium...
- Entlastungen durch das Inflationsausgleichsgesetz
Entlastungen durch das Inflationsausgleichsgesetz
Mit dem Inflationsausgleichsgesetz sollen die mit der kalten Progression verbundenen schleichenden Steuererhöhungen gedämpft und Familien steuerlich unterstützt werden.
Schon länger hat die Bundesregierung...
- Drittes Entlastungspaket auf dem Weg
Drittes Entlastungspaket auf dem Weg
Die Bundesregierung hat sich auf ein drittes Entlastungspaket im Gesamtvolumen von rund 65 Milliarden Euro festgelegt.
Nach Wochen der Debatte um weitere Entlastungen für die von der allgemeinen Inflation und den enormen...
- Auszahlung der EPP an Selbstständige und Unternehmer
Auszahlung der EPP an Selbstständige und Unternehmer
Selbstständige, Gewerbetreibende und Land- und Forstwirte erhalten die EPP in der Regel durch eine Kürzung der Einkommensteuer-Vorauszahlung für das III. Quartal 2022.
Selbstständige, Gewerbetreibende...
- Auszahlung der EPP durch den Arbeitgeber
Auszahlung der EPP durch den Arbeitgeber
Den meisten Arbeitnehmern soll die EPP durch den Arbeitgeber ausgezahlt werden, was aber durch Spezialfälle und Detailregelungen nicht immer ganz einfach ist.
In der Regel soll der Arbeitgeber die EPP mit der Lohnabrechnung...
- Überblick zur Energiepreispauschale (EPP)
Überblick zur Energiepreispauschale (EPP)
Alle Erwerbstätigen erhalten für 2022 einmalig eine Energiepreispauschale von 300 Euro, die über die Lohn- oder Einkommensteuer ausgezahlt wird.
Im Rahmen des Steuerentlastungsgesetzes 2022 erhalten alle Erwerbstätigen...
- Ergänzte Liebhabereiregelungen zu kleinen Solaranlagen
Ergänzte Liebhabereiregelungen zu kleinen Solaranlagen
Das Bundesfinanzministerium hat seine Regelungen zur Liebhaberei bei kleinen Photovoltaik-Anlagen und Blockheizkraftwerken umfassend ergänzt und eine Antragsfrist eingeführt.
Wer mit einer Photovoltaikanlage...
- Steuerentlastungsgesetz 2022
...werden die meisten der steuerlichen Entlastungen umgesetzt, die die Regierung im Februar in zwei Entlastungspaketen beschlossen hatte.
Rechtzeitig vor der parlamentarischen Sommerpause haben Bundestag und Bundesrat grünes Licht gegeben für das Steuerentlastungsgesetz...
- Hilfsmaßnahmen für vom Krieg in der Ukraine Geschädigte
Hilfsmaßnahmen für vom Krieg in der Ukraine Geschädigte
Für Spenden und andere Hilfsmaßnahmen zugunsten der Menschen aus der Ukraine gibt es umfangreiche Erleichterungen und Vereinfachungen.
Weltweit engagieren sich Menschen und Unternehmen für die Demokratie...
- Grundsteuerreform: Übersicht der Modelle und benötigte Daten
Grundsteuerreform: Übersicht der Modelle und benötigte Daten
Die verschiedenen Grundsteuermodelle der einzelnen Bundesländer unterscheiden sich deutlich im Umfang der für die Feststellungserklärung benötigten Daten.
In der folgenden Tabelle finden Sie...
- Grundsteuerreform: Das Bundesmodell für die Grundsteuer
Grundsteuerreform: Das Bundesmodell für die Grundsteuer
Im Bundesmodell für die Grundsteuerreform werden viele Daten für die Ermittlung der Bemessungsgrundlage berücksichtigt.
Für die Mehrzahl der Bürger wird bei der Grundsteuer das Bundesmodell zur Anwendung...
- Grundsteuerreform: Umsetzung der Reform
Grundsteuerreform: Umsetzung der Reform
In diesem Jahr müssen alle Immobilieneigentümer eine Feststellungserklärung abgeben, damit das Finanzamt die Bemessungsgrundlage für die neue Grundsteuer berechnen kann.
Bund und Länder sind der Aufforderung des...
- Details zur Energiepreispauschale
Details zur Energiepreispauschale
Alle Erwerbstätigen sollen in diesem Jahr einmalig eine Energiepreispauschale von 300 Euro erhalten, die über die Lohn- oder Einkommensteuer ausgezahlt wird.
Als Teil des zweiten Entlastungspakets der Bundesregierung sollen...
- Entlastung für gestiegene Energiekosten
Entlastung für gestiegene Energiekosten
Die Ampelkoalition hat ein weiteres Entlastungspaket beschlossen, das auch einen Steuerrabatt von 300 Euro für Arbeitnehmer und Selbstständige vorsieht.
Enorm gestiegene Energiepreise nach Beginn des Ukrainekriegs...
- Mindestlohn soll ab Oktober
auf 12 Euro pro Stunde steigen
Mindestlohn soll ab Oktober
auf 12 Euro pro Stunde steigen
Neben einer Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro soll zum 1. Oktober 2022 auch die Minijobgrenze steigen.
Zum 1. Oktober soll der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro angehoben werden. Schon im...
- Bundesregierung beschließt rückwirkende Steuererleichterungen
Bundesregierung beschließt rückwirkende Steuererleichterungen
Der Koalitionsausschuss hat sich vor dem Hintergrund der stark steigenden Preise für Energie auf mehrere Entlastungsschritte verständigt, die nun auf den Weg gebracht werden.
Aufgrund der bereits...
- Viertes Corona-Steuerhilfegesetz in Arbeit
Viertes Corona-Steuerhilfegesetz in Arbeit
Mit dem Vierten Corona-Steuerhilfegesetz werden vor allem Fristen und bereits bestehende Steuererleichterungen in der Corona-Krise verlängert.
Mit einigem Pomp hat das Bundesfinanzministerium den Referentenentwurf...
- Überblick der Änderungen für 2022
Überblick der Änderungen für 2022
Auch ohne großes Jahressteuergesetz im letzten Jahr hat sich zum Jahreswechsel wieder einiges geändert im Steuerrecht.
Die ganz überwiegende Mehrzahl der Änderungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht tritt jeweils...
- Steuerpläne der neuen Regierungskoalition
Steuerpläne der neuen Regierungskoalition
In ihrem Koalitionsvertrag hat die Ampelkoalition viele geplante Änderungen im Steuer- und Sozialrecht festgeschrieben.
Bemerkenswert geräusch- und reibungslos hat sich die erste Ampelkoalition auf Bundesebene...
- Option zur Körperschaftsbesteuerung ab 2022
Option zur Körperschaftsbesteuerung ab 2022
Ab 2022 können bestimmte Personengesellschaften sich wie eine Kapitalgesellschaft besteuern lassen.
Noch vor der Bundestagswahl haben die Parlamente das "Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts"...
- Steuerliche Verzinsung ist verfassungswidrig
Steuerliche Verzinsung ist verfassungswidrig
Der gesetzliche Zinssatz von 6 % für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen ist seit dem Jahr 2014 verfassungswidrig.
Nach dem Bundesfinanzhof sieht auch das Bundesverfassungsgericht die Verzinsung von Steuernachforderungen...
- Betriebsausgabenabzug von Bewirtungskosten
Betriebsausgabenabzug von Bewirtungskosten
Das Bundesfinanzministerium hat seine Verwaltungsanweisung zur steuerlichen Anerkennung von Bewirtungskosten als Betriebsausgaben aktualisiert und um neue Vorgaben ergänzt.
Die Bewirtungskosten aus geschäftlichem...
- Steuererklärungsfristen für 2020 um drei Monate verlängert
Steuererklärungsfristen für 2020 um drei Monate verlängert
Alle Steuerzahler erhalten aufgrund der Corona-Pandemie drei Monate mehr Zeit, um die Steuererklärung für 2020 beim Finanzamt einzureichen.
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Frist zur Abgabe...
- Abgrenzung von Geldleistung und Sachbezug
Abgrenzung von Geldleistung und Sachbezug
Seit 2020 gelten neue Vorgaben zur Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug, zu denen das Bundesfinanzministerium jetzt insbesondere zu Gutscheinen viele Fragen beantwortet.
Für Sachbezüge gibt es bestimmte...
- Mögliche Doppelbesteuerung von Rentenbezügen
Mögliche Doppelbesteuerung von Rentenbezügen
Mit zwei Grundsatzurteilen beendet der Bundesfinanzhof den Streit über die mögliche Doppelbesteuerung von Altersbezügen.
Bis 2004 unterlagen Renten nur mit dem vergleichsweise kleinen Ertragsanteil der Einkommensteuer,...
- Modernisierung der Körperschaftsteuer in Arbeit
Modernisierung der Körperschaftsteuer in Arbeit
Neben einer Option zur Körperschaftsteuer für Personengesellschaften werden die körperschaftsteuerlichen Rahmenbedingungen für Konzerne und internationale Gesellschaften verbessert.
Vor 100 Jahren wurde erstmals...
- Zweite Stufe des Mehrwertsteuer-Digitalpakets
...das Änderungen bei den umsatzsteuerlichen Regelungen für den grenzüberschreitenden Handel mit Waren und Dienstleistungen vorsieht. Beim Versandhandel innerhalb Deutschlands oder in Nicht-EU-Staaten sowie für Lieferungen und Leistungen an andere Unternehmer...
- Neues Paket mit Bürokratieerleichterungen
Neues Paket mit Bürokratieerleichterungen
Insgesamt 22 Maßnahmen sollen Unternehmen und Privatpersonen von unnötigen bürokratischen Vorgaben befreien oder zumindest deren praktische Anwendung erleichtern.
Die Bundesregierung hat im April ein umfangreiches...
- Erleichterungen bei der Umsatzsteuer auf Sachspenden
Erleichterungen bei der Umsatzsteuer auf Sachspenden
Für die Umsatzbesteuerung von Sachspenden hat das Bundesfinanzministerium neben Klarstellungen für die Praxis auch eine Billigkeitsregelung für die Corona-Zeit geschaffen.
Sachspenden aus dem Betriebsvermögen...
- Weitere Änderungen im Jahressteuergesetz 2020
Weitere Änderungen im Jahressteuergesetz 2020
Der Großteil der Änderungen im Jahressteuergesetz 2020 wirkt sich 2021 aus. Doch es gibt auch einige Änderungen, die rückwirkend oder erst mit Verzögerung in Kraft treten.
Jedes Jahr gibt es zumindest ein Steueränderungsgesetz,...
- Änderungen im Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht 2021
Änderungen im Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht 2021
Die größte Reform im steuerlichen Spenden - und Gemeinnützigkeitsrecht bringt fast durchweg Verbesserungen für Steuerzahler und gemeinnützige Organisationen.
Seit 2013 sind der Übungsleiterfreibetrag...
- Veränderungen beim Investitionsabzugsbetrag
Veränderungen beim Investitionsabzugsbetrag
Neben diversen Verbesserungen beim investitionsabzugsbetrag sind jetzt zwei Gestaltungsmodelle mit dem Abzugsbetrag gesetzlich ausgeschlossen.
Investitionsabzugsbeträge ermöglichen die Vorverlagerung von Abschreibungspotential...
- Verbesserungen für Behinderte und Pflegende ab 2021
Verbesserungen für Behinderte und Pflegende ab 2021
Ab 2021 wird die schon oft angeregte Anhebung der Behinderten-Pauschbeträge umgesetzt und mit weiteren steuerlichen Verbesserungen für Behinderte und Pflegefälle kombiniert.
Steuerzahler mit Behinderungen...
- Überblick der Änderungen für 2021
Überblick der Änderungen für 2021
Vor allem bei der Einkommensteuer gibt es 2021 zahlreiche Änderungen, von denen viele die Steuerbelastung reduzieren.
Zum Jahreswechsel gibt es immer Veränderungen im Steuer- und Sozialrecht, und fast jedes Jahr werden...
- Höhere Erbschaftsteuer für Immobilien?
Höhere Erbschaftsteuer für Immobilien?
Im Jahressteuergesetz 2022 sind auch Änderungen im Bewertungsrecht enthalten, die zu einer höheren Erbschaftsteuerbelastung für Immobilien führen können.
Eine zunächst nur wenig beachtete Änderung durch das Jahressteuergesetz...
- Mindestlohn soll 2024 auf
12,41 Euro steigen
Mindestlohn soll 2024 auf
12,41 Euro steigen
Erstmals fällt der Vorschlag der Mindestlohnkommission zur Anhebung des Mindestlohns in den Jahren 2024 und 2025 nicht einstimmig aus.
Im Juni hat die Mindestlohnkommission ihren Vorschlag für die künftige Höhe...
- Entwurf des Wachstumschancengesetzes
Entwurf des Wachstumschancengesetzes
Mit einem umfangreichen Steueränderungsgesetz, das vor allem Erleichterungen und Vereinfachungen enthält, will die Bundesregierung neue Wachstumsimpulse für die deutsche Wirtschaft setzen.
Um wohlklingende Namen für...
- Details zur Steuerbefreiung von Photovoltaikanlagen
Details zur Steuerbefreiung von Photovoltaikanlagen
Ab 2022 gilt für viele kleinere Photovoltaikanlagen eine Steuerbefreiungsregelung, zu der das Bundesfinanzministerium jetzt viele Zweifelsfragen beantwortet hat.
Im Jahressteuergesetz 2022 waren zwei...
- Änderungen im Regierungsentwurf des Wachstumschancengesetzes
Änderungen im Regierungsentwurf des Wachstumschancengesetzes
Der vom Bundeskabinett verabschiedete Entwurf des Wachstumschancengesetzes enthält zusätzliche Verbesserungen bei der Abschreibung und einige weitere Änderungen.
Nach einigem schlagzeilenträchtigen...
- Eckpunkte für ein Bürokratieentlastungsgesetz
Eckpunkte für ein Bürokratieentlastungsgesetz
Mit dem nächsten Bürokratieentlastungsgesetz sollen Aufbewahrungsfristen verkürzt und Schriftformerfordernisse so weit wie möglich reduziert werden.
Zusammen mit dem Wachstumschancengesetz, das Thema der letzten...
- Eckpunkte für ein Bürokratieentlastungsgesetz
Eckpunkte für ein Bürokratieentlastungsgesetz
Mit dem nächsten Bürokratieentlastungsgesetz sollen Aufbewahrungsfristen verkürzt und Schriftformerfordernisse so weit wie möglich reduziert werden.
Zusammen mit dem Wachstumschancengesetz, das Thema der letzten...
- Vorabhinweise zur Einführung der e-Rechnung
Vorabhinweise zur Einführung der e-Rechnung
Das Bundesfinanzministerium hat erste Hinweise zu der ab 2025 geplanten Pflicht zur Ausstellung elektronischer Rechnungen im B2B-Bereich gegeben.
Mit dem Wachstumschancengesetz soll ab 2025 die elektronische...
- Modernisierung des Personengesellschaftsrechts
Modernisierung des Personengesellschaftsrechts
Durch das MoPeG treten 2024 wichtige Änderungen für Personengesellschaften in Kraft, insbesondere für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts.
Mit dem "Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts",...
- Steuerliche Folgen des MoPeG
Steuerliche Folgen des MoPeG
Das MoPeG wirkt sich im Steuerrecht zumindest indirekt aus, da künftig bestimmte Befreiungsregelungen bei der Grunderwerbsteuer ins Leere laufen können, auch wenn sich für 2024 vorerst noch nichts ändern soll.
Mit dem Gesetz...
- Wachstumschancengesetz zum Teil in anderem Gesetz enthalten
...Bundestag und Bundesrat unstreitige Teile des Gesetzes in das jetzt verabschiedete Kreditzweitmarktförderungsgesetz übernommen.
Das Wachstumschancengesetz enthält viele Steuererleichterungen vor allem für Unternehmen, mit denen die Bundesregierung...
- Was sich 2024 (bisher) geändert hat
Was sich 2024 (bisher) geändert hat
Jeder Jahreswechsel bringt Änderungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht mit sich. Der Großteil dieser Änderungen hängt aber derzeit noch im Vermittlungsausschuss fest.
Regelmäßig bringt das neue Jahr einen ganzen...
- Ermittlung der Steueridentifikationsnummer für die Lohnsteuerbescheinigung
Ermittlung der Steueridentifikationsnummer für die Lohnsteuerbescheinigung
Ab 2023 fällt die eTIN weg, weshalb das Bundesfinanzministerium Hinweise zur Ermittlung der Steueridentifikationsnummer eines Arbeitnehmers für die Lohnsteuerbescheinigung gibt.
...
- Zwischenstand beim Wachstumschancengesetz
Zwischenstand beim Wachstumschancengesetz
Das Wachstumschancengesetz musste schon mehrere Hürden überwinden und steht immer noch auf der Kippe, auch wenn ein Kompromiss den Umfang des Gesetzes bereits auf weniger als die Hälfte des ursprünglichen Entlastungsvolumens...
- Überblick zu den Änderungen durch das Wachstumschancengesetz
...Änderungen durch das Wachstumschancengesetz
Mit Verzögerung und deutlich reduziertem Umfang ist das Wachstumschancengesetz doch noch verabschiedet worden und in Kraft getreten.
Seinem Namen macht das Wachstumschancengesetz keine große Ehre mehr, denn...
- Erster Entwurf für das Jahressteuergesetz 2024
...Jahressteuergesetz 2024
Im Referentenentwurf für das Jahressteuergesetz 2024 sind zahlreiche Detailänderungen enthalten, wovon vor allem einige Änderungen bei der Umsatzsteuer Folgen für die meisten Unternehmer haben werden.
Im vergangenen Jahr gab...
- Einführung der Pflicht zur E-Rechnung
Einführung der Pflicht zur E-Rechnung
Ab 2025 sollen Unternehmen nach dem Willen des Fiskus den ersten Schritt zu einer kompletten Erfassung aller Umsätze durch das Finanzamt machen und für B2B-Umsätze nur noch elektronische Rechnungen verwenden.
Teil...
- Wachstumsinitiative der Bundesregierung
Wachstumsinitiative der Bundesregierung
Mit einem umfangreichen Maßnahmenkatalog will die Regierungskoalition die Konjunktur in Schwung bringen, Unternehmen steuerlich entlasten und den Bürokratieabbau vorantreiben.
Zusammen mit dem Bundeshaushalt für...
- Datenschutzrecht im Bereich der Finanzverwaltung
Datenschutzrecht im Bereich der Finanzverwaltung
Zwar gilt die DSGVO auch für den Fiskus, allerdings sind die daraus resultierenden Auskunftsansprüche gegenüber dem Finanzamt in der Regel beschränkt.
Seit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)...
- Regierungsentwurf des Steuerfortentwicklungsgesetzes
Regierungsentwurf des Steuerfortentwicklungsgesetzes
Mit dem Steuerfortentwicklungsgesetz, das kurzzeitig als Zweites Jahressteuergesetz 2024 firmierte, werden vor allem erste Punkte der Wachstumsinitiative im Steuerrecht umgesetzt und die Freibeträge sowie...
- Meldepflicht für Kassensysteme, Taxameter und andere elektronische Aufzeichnungssysteme
Meldepflicht für Kassensysteme, Taxameter und andere elektronische Aufzeichnungssysteme
Ab 2025 stellt der Fiskus die schon lange geplante Übermittlungsmöglichkeit für die Meldung elektronischer Aufzeichnungssysteme bereit, womit die bisher ausgesetzte Mitteilungspflicht...
- Bürokratieentlastungsgesetz IV verabschiedet
Bürokratieentlastungsgesetz IV verabschiedet
Der Bundestag hat das Bürokratieentlastungsgesetz IV verabschiedet, mit dem neben anderen Maßnahmen auch Aufbewahrungsfristen verkürzt, umsatzsteuerliche Pflichten erleichtert und eine digitale Bekanntgabe von...
- Bürokratieentlastungsgesetz IV verabschiedet
Bürokratieentlastungsgesetz IV verabschiedet
Der Bundestag hat das Bürokratieentlastungsgesetz IV verabschiedet, mit dem neben anderen Maßnahmen auch Aufbewahrungsfristen verkürzt, umsatzsteuerliche Pflichten erleichtert und eine digitale Bekanntgabe von...
- Bürokratieentlastungsgesetz IV verabschiedet
Bürokratieentlastungsgesetz IV verabschiedet
Der Bundestag hat das Bürokratieentlastungsgesetz IV verabschiedet, mit dem neben anderen Maßnahmen auch Aufbewahrungsfristen verkürzt, umsatzsteuerliche Pflichten erleichtert und eine digitale Bekanntgabe von...
- Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer
Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer
Im November 2024 startet die Vergabe der seit Jahren geplanten Wirtschafts-Identifikationsnummer, mit der sich künftig jeder wirtschaftlich Tätige eindeutig gegenüber Finanzämtern und anderen Behörden identifizieren...
- Details zur Einführung der E-Rechnung
...viele Details geregelt hat.
Durch das Wachstumschancengesetz werden ab dem 1. Januar 2025 die Regelungen zur Ausstellung von Rechnungen im Umsatzsteuergesetz neu gefasst. Kern der Neuregelung ist die obligatorische Ausstellung einer elektronischen Rechnung...
- Jahressteuergesetz 2024 kommt mit vielen Änderungen
Jahressteuergesetz 2024 kommt mit vielen Änderungen
Nach zahlreichen Anpassungen während des Gesetzgebungsverfahrens ist das Jahressteuergesetz 2024 nun verabschiedet und bringt neben einer Neuregelung der umsatzsteuerlichen Kleinunternehmerregelung viele...
- Abgespecktes Steuerfortentwicklungsgesetz beschlossen
Abgespecktes Steuerfortentwicklungsgesetz beschlossen
Mit dem Steuerfortentwicklungsgesetz wird der Einkommensteuertarif für 2025 und 2026 angepasst und das Kindergeld erhöht.
Auf den letzten Metern hat das Steuerfortentwicklungsgesetz im Gesetzgebungsverfahren...
- Übersicht der Änderungen im Steuerrecht ab 2025
Übersicht der Änderungen im Steuerrecht ab 2025
Neben der E-Rechnung, der Grundsteuerreform und höheren Freibeträgen gibt es viele wei-tere Änderungen, auf die sich die Steuerzahler 2025 einstellen müssen.
Auch wenn die Bundesregierung durch das Ende der...
- Grundsteuerbescheide ergehen trotz anhängiger Einsprüche
Grundsteuerbescheide ergehen trotz anhängiger Einsprüche
Auch wenn beim Finanzamt noch ein Einspruch anhängig ist, erlassen die Städte und Gemeinden einen Grundsteuerbescheid, der bei Bedarf dann nachträglich korrigiert wird.
Die Grundsteuerreform hatte...
- Solidaritätszuschlag ist weiterhin verfassungsgemäß
Solidaritätszuschlag ist weiterhin verfassungsgemäß
Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde gegen den Solidaritätszuschlag in seiner aktuellen Form abgewiesen.
Seit mittlerweile über 30 Jahren gibt es den Solidaritätszuschlag, und fast...
- Reform der Kleinunternehmerregelung
Reform der Kleinunternehmerregelung
Nach der Reform der Kleinunternehmerregelung durch das Jahressteuergesetz 2024 hat das Bundesfinanzministerium nun Details zur Neuregelung bekannt gegeben.
Mit dem Jahressteuergesetz 2024 wurde die Kleinunternehmerregelung...
- Pläne der Regierungskoalition im Steuer- und Arbeitsrecht
Pläne der Regierungskoalition im Steuer- und Arbeitsrecht
Im Koalitionsvertrag hat die Regierungskoalition ihre Pläne im Steuer-, Sozial- und Arbeitsrecht deutlich konkretisiert.
Nachdem die neue Bundesregierung inzwischen erfolgreich ins Amt gestolpert...
- Betrugsversuche im Namen des Bundeszentralamts für Steuern
...Versuche, mit gefälschten E-Mails im Namen des Bundeszentralamts für Steuern an die Daten und das Geld der Steuerzahler zu kommen.
Es kommt immer wieder vor, dass Betrüger an persönliche Informationen der Steuerzahler gelangen wollen, indem betrügerische...
- Der Wachstumsbooster kommt
Der Wachstumsbooster kommt
Die Regierungskoalition setzt erste Maßnahmen im Steuerrecht um, mit denen Anreize für private Investitionen geschaffen werden sollen.
Die neue Regierungskoalition macht Dampf bei den ersten Änderungen im Steuerrecht und hat...
- Länder fordern Ausgleich für Steuerausfälle durch Wachstumsbooster
Länder fordern Ausgleich für Steuerausfälle durch Wachstumsbooster
Der Bundesrat moniert am geplanten "Wachstumsbooster" der Bundesregierung die erhebliche Belastung für Länder und Kommunen und fordert einen Ausgleich, auch wenn er die Maßnahmen prinzipiell...
- Erste Frist für Kassenmeldepflicht läuft Ende Juli aus
Erste Frist für Kassenmeldepflicht läuft Ende Juli aus
Ab dem 1. Juli 2025 muss die Anschaffung oder Außerbetriebnahme von Kassen und anderen elektronischen Aufzeichnungssystemen innerhalb von einem Monat dem Fiskus gemeldet werden.
Im "Gesetz zum Schutz...